EP1805464A1 - Verfahren zum durchspülen von kühl- oder klimakreisen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum durchspülen von kühl- oder klimakreisen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1805464A1
EP1805464A1 EP05745028A EP05745028A EP1805464A1 EP 1805464 A1 EP1805464 A1 EP 1805464A1 EP 05745028 A EP05745028 A EP 05745028A EP 05745028 A EP05745028 A EP 05745028A EP 1805464 A1 EP1805464 A1 EP 1805464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air conditioning
cooling
conditioning circuit
distillation chamber
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05745028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1805464B1 (de
Inventor
Janda Frantisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekotez sro
Original Assignee
Ekotez sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekotez sro filed Critical Ekotez sro
Publication of EP1805464A1 publication Critical patent/EP1805464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1805464B1 publication Critical patent/EP1805464B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass

Definitions

  • the invention relates to a method for flushing through cooling or air conditioning circuits, in which a flushing agent is passed through this cooling or air conditioning circuit, which dissolves and absorbs the soluble substances adhering to the cooling or air conditioning circuits and carries off the mechanical impurities.
  • the invention further relates to a device for flushing cooling or air conditioning circuits for performing the method, which consists of a pressure vessel with a flushing agent, which is connected with its drain pipe for liquid to the flushed cooling or air conditioning circuit, behind which a compressor and a Condenser is switched on " , which is connected to a supply line for liquid in the pressure vessel.
  • the cooling or air conditioning circuits are flushed out after the coolant has been drawn off in order to remove undesired impurities, in particular during maintenance and repairs.
  • the hitherto known devices for flushing through cooling or air conditioning circuits function in such a way that a flushing agent is passed through the cooling or air conditioning circuit which adheres to the cooling or air conditioning circuits soluble substances dissolves and absorbs and carries away mechanical impurities.
  • the washing agent itself which fürdie environment should be harmless, must at the same time might have high solubility and it must also be a process for a simple regeneration of this für Seriesmit ⁇ els, ie separation of the dissolved substances, especially oils and mechanical impurities are present,
  • the flushing agent is repeatedly passed through the flushed cooling or air conditioning circuit by means of a liquid pump.
  • the flushing agent is held in a container under pressure, usually under pressure nitrogen.
  • a disadvantage of the known devices is, in particular, the long duration of the entire operation, which is necessary for washing through a cooling or air conditioning circuit, high mass of these devices, flushing using a flushing agent already contaminated in step a), impossibility of repeating the cycle in the step b) and impossibility of full and quick removal of the Remains of the flushing agent from the flushed cooling or air conditioning circuit. Possible media escape into the environment is also disadvantageous.
  • the object of the invention is therefore to be seen in the creation of a method and device for flushing through cooling or air conditioning circuits which enable a cooling or air conditioning circuit to be completely washed through in a short time. Another object of the invention is to reduce the weight of the device and also to ensure reliable removal of the flushing agent from the flushed cooling or air conditioning circuit. Another object of the invention is to ensure reliable operation of the device even at low ambient temperatures.
  • the flushing agent between the compressor and the condenser is passed through a heat exchanger located in the distillation chamber.
  • the invention also relates to a device for flushing cooling or air conditioning circuits, which consists of a pressure container with a flushing agent, which is connected with its drain pipe for liquid to the flushed cooling or air conditioning circuit, behind which a compressor and a condenser is switched on a supply line for liquid is connected to the pressure vessel. Between the flushed cooling or air conditioning circuit and the compressor a distillation chamber is switched on and the pressure vessel contains compressed inert gas above the flushing agent.
  • the first solenoid valve is switched on between the rinsed cooling or air conditioning circuit and the pressure vessel and the second solenoid valve is switched on between the cooling or air conditioning circuit and the still.
  • a level sensor of the purging means for actuating solenoid valves is preferably arranged.
  • a heat exchanger is connected between the outlet of the compressor and the condenser, which is arranged inside the distillation chamber and via which the level transmitter of the flushing agent is arranged inside the distillation chamber.
  • the method and device according to the invention are based on the fact that a rapid passage of the flushing medium through the cooling or air-conditioning circuit that is flushed is achieved primarily by means of the pressure difference between the pressure vessel and the distillation chamber, so that the performance of the compressor is not essential from this point of view and sufficient performance the entire device is guaranteed even when using a compressor of relatively low power and under low outside temperatures.
  • the excess pressure in the pressure vessel is also used to rapidly displace the pure liquid flushing agent in the liquid state from the flushed cooling or air conditioning circuit into the distillation chamber.
  • the device for flushing through cooling or air conditioning circuits 27 consists of a pressure container 9 which contains a flushing agent, for example the agent Genesolv® from Honeywell.
  • a flushing agent for example the agent Genesolv® from Honeywell.
  • the pressure vessel 9 is provided with at least one drain pipe 91 for liquid, which engages down to the bottom of this pressure vessel 9, and with at least one, preferably two feed lines 92, 93 for gas, which are in the Gas space in the pressure vessel 9 above the level of the Rinse agent ends.
  • the first valve 20 is connected to the drain pipe 91 for liquid, behind which the first connecting piece 17 is arranged, behind which the first solenoid valve 8 follows, through which the flushing agent flows further into the first inspection hole 7, through which the flushing agent only flows into one schematically indicated cooling or air conditioning circuit 27 flows.
  • the contaminated flushing agent flows through another inspection hole 6 to another solenoid valve 21, before which its pressure is measured by the first pressure gauge 16.
  • the flushing agent flows through this solenoid valve 21 to the bottom of a distillation chamber 1, which is provided with a heating element 4, for example with an electric heating element.
  • the flushing agent which has a boiling point typically around 15 ° C under atmospheric pressure, is heated, evaporated quickly and is extracted from the upper part of the distillation chamber 1 into the compressor 14, from where the flushing agent then flows through the check valve 25 and an oil separator 12 in a heat exchanger 3 flows, where it contributes to the heating of the distillation chamber 1, from where is passed into a condenser 11 with an indicated fan, behind which the second manometer 13 is connected.
  • the already rinsing agent which is already liquid, is then passed out of the condenser 11 back into the pressure vessel 9 via the second connecting piece 18 and the second valve 19.
  • the oil outlet from the oil separator 12 can be connected back to the suction inlet of the compressor 14 via the fourth solenoid valve 15.
  • a high-pressure pressostat 10 is connected behind the compressor 14 and the first one is also connected via a hose 26 Exhaust valve 28 connected.
  • the distillation chamber 1 is further in its bottom with another outlet valve 5 for
  • Destillierkarjner 1 is a safety thermostat 24 des
  • Container of the distillation chamber 1 arranged while on the
  • Radiator 4 a working thermostat 23 is arranged for heating within the distillation chamber 1.
  • the flushing agent is stored in the pressure container 9, which is kept under a pressure of about 5 bar by means of nitrogen, the flushing agent in the form of liquid occupying a maximum of 2/3 of the volume of the pressure container 9.
  • the volume of the flushing agent in the pressure vessel 9 is at least 30% larger than the presumed volume of the flushed cooling or air conditioning circuit 27, the connecting hoses and the distillation chamber 1.
  • the first solenoid valve 8 and d ⁇ s second solenoid valve 21 is opened and the washing agent flows through the flushed cooling or air conditioning circuit 27 in the Destillierkarmer 1 at a speed which is given by the pressure difference between the pressure vessel 9, and the Destillierka ⁇ iuer. 1
  • the compressor 14 runs and heats the radiator 4.
  • the level sensor 2 for example a float sensor, closes the solenoid valves 8 and 21.
  • the rinsing agent in the distillation chamber 1 is heated to the boiling point and the vapors are sucked off by means of the compressor 14, passed on via the heat exchanger 3 into the condenser 11 and in the liquefied state back into the pressure vessel 9.
  • One cycle is usually sufficient for washing the cooling or air conditioning circuit 27, but it is possible to repeat this cycle.
  • the operation is completed by opening the third solenoid valve 22 with the first solenoid valve 8 closed and the second solenoid valve 21 open.
  • the flushing agent is displaced into the distillation chamber 1 in the liquid state by the nitrogen, which is kept under pressure in the pressure vessel 9.
  • This flushing agent can be warmed up effectively and distilled again.
  • the boiling point of the washing agent which Genesolv® is in the case of the agent under air pressure typically at 15 ° C, without the described method, practically '' impossible to evaporate the liquid from the flushed cooling or air-conditioning circuit 27, in particular at low outdoor temperatures.
  • a pure rinsing agent is returned to the pressure vessel 9 after distillation in the distillation chamber 1, so that the flushed cooling or air conditioning circuit 27 is always rinsed by a pure rinsing agent.
  • the flow rate of the flushing agent through the flushed cooling or air conditioning circuit 27 mainly depends only on the pressure difference between the pressure vessel 9 and the distillation chamber 1 and is only slightly dependent on the output of the compressor 14, the output of which therefore need not be too high.
  • the flushing of the cooling or air conditioning circuit 27 is realized in a pulsed manner, which is achieved by opening and closing the solenoid valves 8 and 21. These pulses in conjunction with the high flow rate of the flushing agent ensure that the cooling or air conditioning circuit 27 is completely washed through within a short time.
  • the pressure vessel 9 has at least one separate drain pipe 91 for liquid and one or two Supply lines 92, 93 for gas and is kept under pressure by means of nitrogen.
  • the distillation chamber 1 is heated by the radiator 4, for example electrical, with a working thermostat 23 and a heat exchanger 3 from the pressure outlet of the compressor 14.
  • the level of the flushing agent within the distillation chamber 1 is regulated by the level sensor 2, for example a vibrator.
  • the level sensor 2 for example a vibrator.
  • the residues of the liquid flushing agent are displaced from the cooling or air conditioning circuit 27 at the end of the cycle by pulses of the pressure nitrogen, which are achieved by the opening and closing of the third solenoid valve 22. This also removes any mechanical contaminants that may remain and the flushing agent in the liquid state. With this solution, the whole process is also fundamentally accelerated, especially at low outside temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreis (27), bei dem durch diesen Kühl- oder Klimakreis (27) ein Durchspülmittel geleitet wird, das die in dem Kühl- oder Klimakreisen (27) anhaftenden löslichen Stoffe löst und absorbiert und die mechanischen Verunreinigungen austrägt. Das Durchspülmittel wird durch den durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) in einem geschlossenem Kreislauf und ohne Entweichung in äußere Umgebung durch einen Druckunterschied zwischen dem Druckbehälter (9) und der Destillierkammer (1) geleitet und nach der Reinigung in einer Destillierkammer (1), Verpressen durch einen Kompressor (14) und Abkühlung in einem Kondenser (11) zurück in den Druckbehälter (9) geführt. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen (27), die aus einem Druckbehälter (9) mit einem Durchspülmittel besteht, der mit seinem Abzugsrohr (91) für Flüssigkeit mit dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) verbunden ist, hinter dem ein Kompressor (14) und ein Kondenser (11) eingeschaltet ist, der mit einer Zuleitung (92) für Flüssigkeit in den Druckbehälter (9) verbunden ist. Zwischen dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) und dem Kompressor (14) ist eine Destillierkammer (1) eingeschaltet und in dem Druckbehälter (9) sich über dem Durchspülmittel komprimiertes Inertgas befindet.

Description

Verfahren zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen und Vorrichtung :ur Durchführung des Verfahrens
Bereich der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen, bei dem durch diesen Kühl- oder Klimakreis ein Durchspülmittel geleitet wird, das die in den Kühl- oder Klimakreisen anhaftenden löslichen Stoffe löst und absorbiert und die mechanischen Verunreinigungen austrägt. Die Erfindung betrifft weiterhin auch eine Vorrichtung zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen zur Durchführung des Verfahrens, die aus einem Druckbehälter mit einem Durchspulmittel besteht, der mit seinem Abzugsrohr für Flüssigkeit mit dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis verbunden ist, hinter dem ein Kompressor und ein Kondenser eingeschalte" ist, der mit einer Zuleitung für Flüssigkeit in den Druckbehälter verbunden ist.
Stand der Technik
Das Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen wird nach dem absaugen des Kühlmittels zwecks Beseitigung von unerwünschten Verunreinigungen, insbesondere während der Instandhaltung und Reparaturen, vorgenommen.
Die bis jetzt bekannten Vorrichtungen zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen funktionieren auf die Weise, dass durch den Kühl- oder Klimakreis ein Durchspülmittel geleitet wird, das die in dem Kühl- oder Klimakreisen anhaftenden löslichen Stoffe löst und absorbiert und die mechanischen Verunreinigungen austrägt. Das Durchspülmittel selbst, das fürdie Umwelt unschädlich sein sollte, muss gleichzeitig womöglich hohes Lösungsvermögen aufweisen und es muss auch ein Verfahren zu einer einfachen Regeneration dieses Durchspülmit~els, d.h. Abscheidung der aufgelösten Stoffe, insbesondere Öle und mechanischer Verunreinigungen, vorliegen,
Die bis jetzt bekannten Vorrichtungen zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen arbeiten derart, dass
a) Das Durchspülmittel wird mittels einer Flüssigkeitspumpe wiederholt durch den durchgespülten Kühl- oder Klimakreis geleitet.
b) Das Durchspülmittel wird in einem Behälter unter Druck, üblicherweise unter Druckstickstoff, gehalten.
c) Die Dämpfe des Durchspülmittels werden mittels eines Kompressors angesaugt. Eine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt unter Nutzung der Kondensationswärme aus dem Kompressor gewöhnlich in einem Wärmetauscher.
Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist insbesondere die lange Dauer der ganzen Operation, die zur Durchwaschen eines Kühl- oder Klimakreises erforderlich ist, hohe Masse dieser Vorrichtungen, Durchspülen mittels eines schon in dem Schritt a) verunreinigten Durchspülmittels, Unmöglichkeit einer Wiederholung des Zyklus in dem Schritt b) und Unmöglichkeit einer vollen und schnellen Entfernung der Reste des Durchspülmittels aus dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis. Nachteilig sind auch mögliche Flüchte der Medien in die Umwelt.
Die Aufgabe der Erfindung ist darum in Schaffen eines Verfahrens und Vorrichtung zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen zu sehen, die ein vollständiges Durchwaschen eines Kühl- oder Klimakreises in einer kurzen Zeit ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Gewichtsverminderung der Vorrichtung und auch Sicherstellung einer zuverlässigen Entfernung des Durchspülmittels aus dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist Sicherstellung einer zuverlässigen Funktion der Vorrichtung auch bei niedrigen Temperaturen der Umgebung.
Wesen der Erfindung
Die angeführte Aufgabe löst und die Mängel der bekannten Verfahren dieser Art im wesentlichen beseitigt das Verfahren zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen, bei dem durch diesen Kühl- oder Klimakreis ein Durchspülmittel geleitet wird, das die in dem Kühl- oder Klimakreis anhaftenden löslichen Stoffe löst und absorbiert und die mechanischen Verunreinigungen austrägt, dessen Wesen der Erfindung nach darin besteht, dass das Durchspülmittel durch den durchgespülten Kühl- oder Klimakreis in einem geschlossenem Kreislauf und ohne Entweichen in äußere Umgebung durch einen Druckunterschied zwischen dem Druckbehälter und der Destillierkammer geleitet wird und nach der Reinigung in einer Destillierkammer, Verpressen durch einen Kompressor und Abkühlung in einem Kondenser zurück in den Druckbehälter geführt wird.
Es ist von/ Vorteil, wenn das Durchspulmittel' zwecks Erhöhung der Intensität des Durchwaschens und einer leichteren Ablösung vor. Unvereinigungen durch den durchgespülten Kühloder Klimakreis pulsartig geleitet wird.
Weiter, es ist zwecks Ersparung von Energiekosten vorteilhaft, wenn das Durchspülmittel zwischen dem Kompressor und dem Kondenser durch einen in der Destillierkammer befindlichen Wärmetauscher geführt wird.
Für die Erreichung einer maximalen Geschwindigkeit der Entfernung des Durchspülmittels aus dem durchgespülten Kühloder Klimakreis ist weiter von Vorteil, wenn das Durchspülmittel durch den Druckunterschied zwischen der gasförmigen Phase in dem Druckbehälter und der Destillierkammer aus dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis in dem flüssigen Zustand direkt in die Destillierkammer verdrängt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen, die aus einem Druckbehälter mit einem Durchspülmittel besteht, der mit seinem Abzugsrohr für Flüssigkeit mit dem durchgespülten Kühloder Klimakreis verbunden ist, hinter dem ein Kompressor und ein Kondenser eingeschaltet ist, der mit einer Zuleitung für Flüssigkeit in den Druckbehälter verbunden ist. Zwischen dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis und dem Kompressor ist eine Destillierkammer eingeschaltet und m dem Druckbehalter sich über de~ Durchspulmittel komprimiertes Inertgas befindet.
Für <iιe Betätigung der Vorrichtung und > Erzielung einer pulsartigen Strömung des Durchspulmittels ist weiter vorteilhaft, wenn zwischen dem durchgespulten Kühl- oder Klimakreis und dem Druckbehalter das erste Solenoidventil und zwischen den durchgespulten Kühl- oder Klimakreis und der Destillierkanmer das zweite Solenoidventil eingeschaltet ist.
Innerhalb der Destillierkammer ist vorzugsweise ein Niveaugeber des Durchspulmittels zur Betätigung von Solenoidvent len angeordnet.
Schließlich, zwecks Minderung des Energieverbrauchs ist weiter von Vorteil, wenn zwischen dem Ausgang des Kompressors und dem Kondenser ein Wärmetauscher eingeschaltet ist, der innerhalb der Destillierkammer angeordnet ist und über den innerhalb der Destillierkammer der Niveaugeber des Durchspülmittels angeordnet ist.
Das Verfahren und Vorrichtung nach Erfindung basieren darauf, daß ein schneller Durchlauf des Durchspulmittels durch den durchgespulten Kühl- oder Klimakreis vor allem mittels des Druckunterschieds zwischen dem Druckbehalter und der Destillierkammer erreicht wird, sodass die Leistung des Kompressors aus dieser Sicht nicht wesentlich und eine ausreichende Leistung der ganzen Vorrichtung auch bei Verwendung eines Kompressors verhältnismäßig kleiner Leistung und unter niedrigen Außenraumtemperaturen gewahrleistet ist. Der Überdruck in dem Druckbehälter ist weiterhin zu einem schnellen Verdrängen des flüssigen reinen Durchspülmittels im flüssigen Zustand aus dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis in' die Destillierkammer genutzt. ✓
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das Wesen der Erfindung ist unten auf einem Ausführungsbeispiel erläutert, das auf der Basis einer angeschlossenen Zeichnung beschrieben ist, die ein Blockdiagram der Vorrichtung zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen zeigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Die Vorrichtung zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen 27 nach Erfindung besteht aus einem Druckbehälter 9, der ein Durchspülmittel, zum Beispiel das Mittel Genesolv® von dem Firma Honeywell enthält. Das Volumen des Durchspülmittels im flüssigen Zustand in dem Druckbehälter 9, welcher unter Druck dadurch gehalten ist, dass oberhalb des Spiegels des Durchspülmittels in dem Druckbehälter z.B. mittels Stickstoffs ein Druck ca 5 Bar gehalten ist, ist zuverlässig, zum Beispiel um 30 %, größer als das vorausgesetzte Volumen des durchgespülten Kühl- oder Klimakreises 27. Der Druckbehälter 9 ist mit zumindest einem Abzugsrohr 91 für Flüssigkeit, das bis zu dem Boden dieses Druckbehälters 9 eingreift, und mit zumindest einem, vorzugsweise zwei Zuleitungen 92, 93 für Gas, die in dem Gasraum in dem Druckbehälter 9 oberhalb des Spiegels des Durchspülmittels enden. An das Abzugsrohr 91 für Flüssigkeit ist das erste Ventil 20 angeschlossen, hinter dem das erste AnSchlußstück 17 angeordnet ist, hinter dem das erste Solenoidventil 8 folgt, durch /das das Durchspülmittel weiter in das erste Schauloch 7 fließt, durch das das Durchspülmittel in einen nur schematisch angedeuteten Kühl- oder Klimakreis 27 strömt. Nach dem Durchgang durch den Kühl- oder Klimakreis 27 strömt das verunreinigte Durchspülmittel durch ein anderes Schauloch 6 zu einem anderen Solenoidventil 21, vor dem sein Druck durch das erste Manometer 16 gemessen wird. Durch dieses Solenoidventil 21 strömt das Durchspülmittel zu dem Boden einer Destillierkammer 1, die mit einem Heizkörper 4, zum Beispiel mit einem elektrischen Heizkörper, versehen ist. Das Durchspülmittel, welches unter einem atmosphärischen Drucks einen Siedepunkt typisch ca 15 °C aufweist, wird erwärmt, schnell verdampft und wird aus dem oberen Teil der Destillierkammer 1 in den Kompressor 14 ausgezogen, woher dann das Durchspülmittel durch das Rückschlagventil 25 und einen Olabscheider 12 in einen Wärmetauscher 3 strömt, wo zur Erwärmung der Destillierkammer 1 beitragt, woher in einen Kondenser 11 mit einem angedeuteten Ventilator geleitet wird, hinter dem das zweite Manometer 13 angeschlossen ist. Aus dem Kondenser 11 wird dann das schon flüssige Durchspülmittel über das zweite Anschlussstück 18 und das zweite Ventil 19 zurück in den Druckbehälter 9 geleitet. Der Ölausgang aus dem Olabscheider 12 kann über das vierte Solenoidventil 15 zurück mit dem Saugeingang des Kompressors 14 verbunden sein.
Hinter dem Kompressor 14 ist ein Hochdruckpressostat 10 angeschlossen und über einen Schlauch 26 ist auch das erste Auslaßventil 28 angeschlossen. Die Destillierkammer 1 ist weiter in ihrem Boden mit einem anderen Auslaßventil 5 für
Verunreinigungen und Öl versehen, über dem Wärmetauscher 3 ist innerhalb der Destillierkammer 1 ein Niveaugeber 2, zu
Beispiel ein Schwimmergeber, angeordnet und an der Wand der
Destillierkarjner 1 ist ein Sicherheitsthermostat 24 des
Behälters der Destillierkammer 1 angeordnet, während an dem
Heizkörper 4 innerhalb der Destillierkammer 1 ein Arbeitsthermostat 23 für das Heizen angeordnet ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Durchspülen von Kühloder Klimakreisen nach der Erfindung ist im Einklang mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wie folgt:
Das Durchspülmittel wird in dem Druckbehälter 9 gelagert, der mittels Stickstoffs unter einem Druck ca 5 Bar gehalten wird, wobei das Durchspülmittel in der Form von Flüssigkeit maximal 2/3 des Volumens des Druckbehälters 9 einnimmt. Das Volumen des Durchspülmittels in dem Druckbehälter 9 ist zumindest um 30 % größer als das vorausgesetzte Volumen des durchgespülten Kühl- oder Klimakreises 27, der Verbindungsschläuche und der Destillierkammer 1.
Nach der Einschaltung des durchgespülten Kühl- oder Klimakreises 27 in den Kreis mittels der Anschlüsse IN, OUT ist es notwendig zunächst mittels des Kompressors 14 die Luft aus dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis 27 und der Destillierkammer 1 absaugen. Diese Luft wird durch den Schlauch 26 mit einem ersten Ablassventil 28 herausgelassen. Das Rückschlagventil 25 ist bei diesem Schritt geschlossen. Die Luft wird bis auf den Druck ungefähr von 0,5 Bar abgesaugt .
Es werden 'das erste Solenoidventil 8 und d^s zweite Solenoidventil 21 geöffnet und das Durchspülmittel strömt durch den durchgespülten Kühl- oder Klimakreis 27 in die Destillierkarmer 1 mit einer Geschwindigkeit, die durch den Druckunterschied zwischen dem Druckbehälter 9 und der Destillierkaπiuer 1 gegeben ist. Gleichzeitig läuft der Kompressor 14 und heizt der Heizkörper 4. Sobald eine Auffüllung der Destillierkammer 1 eintritt, werden durch den Niveaugeber 2, zum Beispiel einen Schwimmergeber, die Solenoidventile 8 und 21 geschlossen. Das Durchspülmittel in der Destillierkammer 1 wird auf den Siedepunkt erwärmt und die Dämpfe werden mittels des Kompressors 14 abgesaugt, weiter über den Wärmetauscher 3 in den Kondenser 11 und in dem verflüssigten Zustand zurück in den Druckbehälter 9 geleitet. Für das Durchwaschen des Kühl- oder Klimakreises 27 reicht gewöhnlich ein Zyklus, es ist jedoch möglich diesen Zyklus zu wiederholen .
Die Operation ist zum Abschluss durch Öffnen des dritten Solenoidventils 22 bei geschlossenem erstem Solenoidventil 8 und geöffneten zweitem Solenoidventil 21 gebracht. Durch den Stickstoff, der in dem Druckbehälter 9 unter Druck gehalten wird, wird das Durchspülmittel im flüssigen Zustand in die Destillierkammer 1 verdrängt. Hier kann dieses Durchspülmittel effektiv erwärmt und erneut destilliert werden. Mit Rücksicht auf den Siedepunkt des Durchspülmittels, welcher in dem Fall des Mittels Genesolv® unter Luftdruck typisch bei 15 °C liegt, ist ohne das beschriebene Verfahren praktisch'' unmöglich, die Flüssigkeit aus dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis 27 zu verdampfen, insbesondere bei niedrigen Außenraumtemperaturen.
Für eine effektive Tätigkeit der Anlage nach der Erfindung ist wesentlich, daß in den Druckbehälter 9 nach der Destillation in der Destillierkammer 1 jeweils ein reines Durchspülmittel zurückgeleitet wird, sodass der durchgespülte Kühl- oder Klimakreis 27 immer durch ein reines Durchspülmittel durchgespült wird.
Die Durchflussgeschwindigkeit des Durchspülmittels durch den durchgespülten Kühl- oder Klimakreis 27 hängt überwiegend nur von dem Druckunterschied zwischen dem Druckbehälter 9 und der Destillierkammer 1 ab und ist nur gering von der Leistung des Kompressors 14 abhängig, dessen Leistung darum nicht zu hoch sein braucht.
Das Durchspülen des Kühl- oder Klimakreises 27 wird pulsartig verwirklicht, was durch das Öffnen und Schließen der Solenoidventile 8 und 21 erzielt wird. Diese Pulse in Verbindung mit hoher Durchflussgeschwindigkeit des Durchspülmittels stellen ein vollständiges Durchwaschen des Kühl- oder Klimakreises 27 innerhalb einer kurzen Zeit sicher.
Der Druckbehälter 9 weist zumindest ein gesondertes Abzugsrohr 91 für Flüssigkeit und eine, beziehungsweise zwei Zuleitungen 92, 93 für Gas auf und wird mittels Stickstoffs unter Druck cehalten.
' Die Destillierkammer 1 wird duroh den Heizkörper 4, zum Beispiel elektrischen, mit einem Arbeitsthermostat 23, und einen Wärmetauscher 3 aus dem Druckausgang des Kompressors 14 beheizt. Der Spiegel des Durchspülmittels innerhalb der Destillierkammer 1 wird durch den Niveaugeber 2, zum Beispiel einen Schwinrr.ergeber, geregelt. Im Rahmen der Destillation wird von dem Durchspülmittel Öl, mechanische Verunreinigungen und teilweise auch Wasser abgeschieden. Die Reste des flüssigen Durchspülmittels werden am Ende des Zyklus aus dem Kühl- oder Klimakreis 27 durch Pulse des Druckstickstoffs verdrängt, die durch das Öffnen und Schließen des dritten Solenoidventils 22 erzielt werden. Dadurch werden gleichzeitig auch die eventuell übrigbleibenden mechanischen Verunreinigungen und das Durchspülmittel im flüssigen Zustand weggeschafft. Mittels dieser Lösung wird zusätzlich das ganze Verfahren grundsätzlich beschleunigt, insbesondere bei niedrigen Außenraumtemperaturen.
01.06.2005 Bezugszeicheπliste
Destillierkammer
2 Niveauge er
3 Wärmetauscher
4 Heizkörper
5 zweites Ablaßventil (für Verunreinigungen und 01)
6 zweites Schauloch
7 erstes Schauloch
8 erstes Solenoidventil
9 Druckbehalter
91 Abzugsrcnr für Flüssigkeit
92 Zuleitung für Flüssigkeit
93 Zuleitung für Gas
10 Hochdruck-Pressostat
11 Kondenser
12 Olabscheider
13 zweites Manometer
14 Kompressor
15 viertes Solenoidventil
16 erstes Kanometer
17 erstes Anschlußstück
18 zweites Anschlußstück
19 zweites Ventil
20 erstes Ventil
21 zweites Solenoidventil
22 drittes Solenoidventil
23 Arbeitsthermostat für das Heizen
24 Sicherheitsthermostat (des Behälters der Destillierkammer 1) 5 Rückschlagventil 6 Schlauch7 Kühl- ocer Klimakreis8 erstes Auslaßventil
01.06.2005

Claims

Patentansprüche
_1_. Verfahren zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen (27), bei dem durch dieser*; Kühl- oder Klimakreis (27) ein Durchspülmittel geleitet wird, das die in dem Kühl- oder Klimakreisen (27) anhaftenden löslichen Stoffe löst und absorbiert und die mechanischen Verunreinigungen austrägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchspülmittel durch den durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) in einem geschlossenem Kreislauf und ohne Entweichen in äußere Umgebung durch einen Druckunterschied zwischen dem Druckbehälter (9) und der Destillierkammer (1) geleitet wird und nach der Reinigung in einer Destillierkammer (1), Verpresεen durch einen Kompressor (14) und Abkühlung in einem Kondenser (11) zurück in den Druckbehälter (9) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchspülmittel durch den Kühl- oder Klimakreis (27) pulsartig geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchspülmittel zwischen dem Kompressor (14) und dem Kondenser (11) durch einen in der Destillierkammer (1) befindlichen Wärmetauscher (3) geführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchspülmittel durch den Druckunterschied zwischen der gasförmigen Phase in dem Druckbehälter (9) und der Destillierkammer (1) aus dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) in dem flüssigen Zustand direkt in die Destillierkammer (1) verdrängt wird.
Vorrichtung zum Durchspülen von Kühl- oder Klimakreisen (27) zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, die aus einem Druckbehälter (9) mit einem Durchspülmittel besteht, der mit seinem Abzugsrohr (91) für Flüssigkeit mit dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) verbunden ist, hinter dem ein Kompressor (14) und ein Kondenser (11) eingeschaltet ist, der mit einer Zuleitung (92) für Flüssigkeit in den Druckbehälter (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) und dem Kompressor (14) eine Destillierkammer (1) eingeschaltet ist und in dem Druckbehälter (9) sich über dem Durchspülmittel komprimiertes Inertgas befindet.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) und dem Druckbehälter (9) das erste Solenoidventil (8) und zwischen dem durchgespülten Kühl- oder Klimakreis (27) und der Destillierkammer (1) das zweite Solenoidventil (22) eingeschaltet ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Destillierkammer (1) ein Niveauceber (2) des Durchspülmittels zur Betätigung von Solenoidventilen (8, 21) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Kompressors (14) und dem Kondenser (11) ein Wärmetauscher (3) eingeschaltet ist, der innerhalb der Destillierkammer (1) angeordnet ist und über den innerhalb der Destillierkammer (1) der Niveaugeber (2) des Durchspülmittels angeordnet ist.
01.06.2005
EP05745028A 2004-06-02 2005-06-02 Verfahren zum durchspülen von kühl- oder klimakreisen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Not-in-force EP1805464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20040678A CZ297706B6 (cs) 2004-06-02 2004-06-02 Zpusob promývání chladicích nebo klimatizacních okruhu a zarízení pro provádení tohoto zpusobu
PCT/CZ2005/000046 WO2005119140A1 (de) 2004-06-02 2005-06-02 Verfahren zum durchspülen von kühl- oder klimakreisen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1805464A1 true EP1805464A1 (de) 2007-07-11
EP1805464B1 EP1805464B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=34970575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05745028A Not-in-force EP1805464B1 (de) 2004-06-02 2005-06-02 Verfahren zum durchspülen von kühl- oder klimakreisen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7827808B2 (de)
EP (1) EP1805464B1 (de)
AT (1) ATE424536T1 (de)
CZ (1) CZ297706B6 (de)
DE (1) DE502005006765D1 (de)
WO (1) WO2005119140A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030698B3 (de) * 2006-06-30 2008-03-06 Danfoss A/S Kältemittelaustauschanordnung
WO2011088831A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Agramkow Fluid Systems A/S A system and a method for the flushing of air condition systems
WO2011104323A2 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Method for recovering refrigerant of a refrieration equipment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168720A (en) * 1990-09-26 1992-12-08 Technical Chemical Company Refrigerant recovery system with flush mode and associated flushing adapter apparatus
US5174906A (en) * 1991-09-27 1992-12-29 Advanced Research Technologies Flushing of heating, ventilating and air conditioning systems using environmentally safe materials
US5181388A (en) * 1991-11-05 1993-01-26 Wynn's Climate Systems, Inc. Refrigerant recovery unit with pure system
US5709091A (en) * 1992-06-30 1998-01-20 Todack; James Joseph Refrigerant recovery and recycling method and apparatus
US6357240B1 (en) * 1998-08-12 2002-03-19 Hudson Technologies, Inc. Apparatus and method for flushing a chiller system
JP2001116408A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Taiji Kurokawa 冷凍サイクルの洗浄装置
JP2003302128A (ja) * 2002-04-12 2003-10-24 Shinryo Corp 空調冷凍装置の冷媒配管を洗浄する方法と装置
FR2838658B1 (fr) * 2002-04-17 2005-01-28 Dehon Sa Produit pour le nettoyage d'installations frigorifiques, procede et dispositif pour sa mise en oeuvre
US20040231702A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Honeywell International Inc. Flushing for refrigeration system components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005119140A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ297706B6 (cs) 2007-03-07
ATE424536T1 (de) 2009-03-15
US20080022715A1 (en) 2008-01-31
CZ2004678A3 (cs) 2006-01-11
WO2005119140A1 (de) 2005-12-15
DE502005006765D1 (de) 2009-04-16
EP1805464B1 (de) 2009-03-04
US7827808B2 (en) 2010-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE102017210554A1 (de) Reinigungsverfahren für Oberflächen im Innenvolumen von durchströmten Flugzeugkomponenten
EP1805464A1 (de) Verfahren zum durchspülen von kühl- oder klimakreisen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020202024A1 (de) Vakuumentgaser mit einer Messfunktion zur Ermittlung der Konzentration an gelöstem Gas in einem Fluid und Verfahren zum Betreiben des Vakuumentgasers
DE2401120C3 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
WO2007113668A2 (de) Einrichtung zur entnahme von flüssigkeitsproben aus dem vorratstank
EP1433508B1 (de) Extraktionssystem zur kontinuierlichen extraktion von stoffen aus pflanzlichem rohmaterial mit co2
WO2012031913A1 (de) Fluid-kreislauf für eine kraftwerksanlage und verfahren zum chemischen reinigen eines fluid-kreislaufs
DE1949017A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstuecken
DE102015115620A1 (de) Entgasungsmodul
DE4140378A1 (de) Verfahren und anordnung von funktionselementen fuer rohr - reinigungs-, pruef- und trocknungsanlagen
DE834854C (de) Verfahren zur Entoelung von Kaelteanlagen
DE2359257A1 (de) Vorrichtung zum chemisch-reinigen von kleidungsstuecken o.dgl.
DE160375C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Rohwolle mittels Tetrachlorkohlenstoffs
WO2014177135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung eines schlauches
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE36389C (de) Verfahren und Apparat, den beim Gefrieren einer wässrigen Flüssigkeit ungefroren bleibenden Theil aus dem Eise zu entfernen
DE97617C (de)
AT124385B (de) Verfahren zum Behandeln belichteter Bilder od. dgl. durch ein gasförmiges Mittel.
AT2554U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von heizungswasser in einer heizungsanlage
DE83734C (de)
DE259405C (de)
DE2721221B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von pumpbaren Substanzen
DE110815C (de)
DE521208C (de) Einrichtung zur Kaelteerzeugung mit Strahlapparat als Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JANDA, FRANTISEK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

BERE Be: lapsed

Owner name: EKOTEZ, SPOL. S.R.O.

Effective date: 20090630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304