EP1800567B1 - Elektromotorischer Linearantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1800567B1
EP1800567B1 EP20060126855 EP06126855A EP1800567B1 EP 1800567 B1 EP1800567 B1 EP 1800567B1 EP 20060126855 EP20060126855 EP 20060126855 EP 06126855 A EP06126855 A EP 06126855A EP 1800567 B1 EP1800567 B1 EP 1800567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
electric
handle
drive according
motor linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060126855
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800567A1 (de
Inventor
Andreas Roither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1800567A1 publication Critical patent/EP1800567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1800567B1 publication Critical patent/EP1800567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to an electromotive linear drive, in particular to a furniture drive, with at least one mounted in a housing drive train, which is equipped with a linearly movable output member and a switchable coupling which is actuated by means of a handle arranged outside the housing.
  • the electromotive linear drive in question is a single drive with a drivable by a drive motor gear train or a double drive, which is equipped with two drive trains, which can be driven by a respective drive motor or by a common drive motor.
  • the drive train is in the standard version of a reducing the engine speed reducer, for example in the form of a worm drive and a rotating drivable spindle on which the linearly movable output member is placed, for example, a secured against rotation of the spindle nut.
  • the drive train consists essentially of a drive motor and a reduction of the engine speed reducer with a rotating output member.
  • the output member of the transmission has a centrally about the axis of rotation of the output member arranged profile bore, which may be formed as a polygonal profile or as an internal thread.
  • the polygonal profile can be connected via a transmission shaft and other gear with a threaded spindle drive.
  • the lowering movement is therefore determined by the speed of the spindle.
  • the drive train has a switchable coupling, which is always engaged in normal operation.
  • at least one coupling part is loaded by means of a spring. If the clutch is disengaged or disengaged, the coupling parts are separated against the action of the spring.
  • a handle is mounted, which is connected for example via a flexible tension element with at least one of the coupling parts.
  • the clutch is engaged by the action of the spring or springs.
  • this is not desired for certain applications.
  • a manually operable coupling is known, which is designed for driving the lock case of a lathe.
  • the coupling parts are provided with teeth which can be engaged and disengaged from each other.
  • the drive of a coupling part via a shaft on which a loose-running worm wheel is placed.
  • a cylindrical component is twisted, which is provided with an inclined surface.
  • a cylindrical pin is held against rotation by a feather key, causing this pin to move in the direction of the coupling parts, and then the teeth come into engagement.
  • the interpretation is made such that in the basic position of the lathe, the coupling parts are disengaged.
  • the invention has for its object to make an electric motor linear drive, preferably in the form of a furniture drive of the type described in more detail so that the clutch remains in the disengaged state, even if the operator releases the handle.
  • the handle in the disengaged position of the coupling by means of a blocking element is detected, wherein the blocking element has a leg spring and a sliding element or that the blocking element is formed from a spring formed as a locking lever.
  • the handle is designed as a pivotable release lever, and that the blocking element is designed as a locking lever, and that this is automatically brought into the handle blocking position. This ensures that when disengaging or disengaging the clutch, the handle is blocked. To engage then the locking lever must be operated so that the release lever automatically springs back.
  • the locking lever is designed as a shaped spring and is made of a spring steel with a flat cross-section.
  • the shaped spring is designed so that it automatically engages behind an edge which defines an opening, within which the trigger lever is pivotable. This achieves optimum ease of use.
  • the locking lever or the form of spring is designed so that it is fixed to the release lever, and that the locking lever has a trigger lever facing portion which is at an acute angle to the trigger lever, and in that this portion is a detent-forming, angled Middle part connects, which is at an acute angle to the trigger lever facing portion. At the middle part closes yet another end part, which serves as a handle to press the locking lever in a release position.
  • the handle or the release lever and the locking element or the locking lever arranged in an attached to an outer surface of the housing of the linear drive shell are. This is provided with an opening, within which the release lever is pivotable.
  • the handle can remain permanently in the position of disengagement, so that the drive train remains permanently separated.
  • a locking or blocking an adjustment function can be achieved, for example, if the clinical picture of a patient does not allow the adjustment of parts of a bed or if exercise options, for example, in a chair, for example in the form of a child safety device should be overridden.
  • a permanent disengagement of the drive train may also be useful if no hazardous movement is to take place.
  • the blocking element is formed from a spring element and a sliding element.
  • the so-called release operation then consists of several components.
  • the spring element, a sliding element and the handle is inserted.
  • the handle is designed as a pivot lever in a preferred embodiment.
  • the end positions of the sliding element are formed by fixed stops, these attacks can be formed by a slot limiting end webs. If it is a double drive, the housing part is provided with two oblong holes, which, relative to the vertical center plane of the housing, are arranged in mirror image.
  • the trained as a leg spring spring element has two legs which are at an acute angle to each other, and whose free end portions are angled in opposite directions.
  • the one leg of the spring element engages in a slot of the handle, while the other leg of the spring element engages in a recess of the sliding element.
  • the spring element is biased in the mounted state, so that it holds the handle and the sliding element in the respective first position. Now the handle or pivoted the pivot lever by a certain amount, the spring element is first further tensioned and pivoted. In this case, the legs of the spring element so get over a point to be regarded as dead center, so that the sliding element and the pivot lever are abruptly moved from a first end position to a second end position.
  • the arrangement is designed so that the spring element and the sliding element and the handle or the pivot lever are always under a bias applied by the spring element bias, both in the first and in the second end position.
  • an actuator preferably in the form of a pin is arranged, which engages in the interior of the drive and is in operative connection with the movable coupling element of a dog clutch. Both the actuator and the handle are connected and biased by the spring element. By this bias the sliding element and the handle is held in the respective end position.
  • the handle is actuated, first the spring element is further tensioned and the previously assumed angle is increased. In a certain operating position, the legs are at an angle in the range of 90 ° to the axis of movement of the sliding element. If the handle continues to be actuated, then the arrangement over a dead center and the division of forces of the spring element causes a movement of the sliding element, so that this moves from the position of a first end position out into the second end position. In this case, the handle is moved to the second end position.
  • the spring element and the sliding element coupled thereto form a blocking element, whereby a renewed engagement of the drive train is blocked by the spring element holds the sliding element in the second end position.
  • the handle or the pivot lever can be operated manually or by a remote control.
  • These mechanical elements such as cables, electromechanical actuators such as coils or motors can be in operative connection with the handle.
  • the coupling of the electromotive linear drive in question can be designed as a frictionally engaged or as a positive coupling.
  • the drive train is preferably interrupted between the output gear of the reduction gear and the downstream drive train. That the output gear next downstream element of the drive train may be a sleeve or a bush having an internal thread or a polygonal profile. This sleeve or socket is thus via the clutch with the output gear of the reducer in operative connection.
  • the coupling is attached at the end of the drive train directly to a connection part which cooperates with a component to be adjusted an adjustment arrangement.
  • the coupling is constructed such that coupling parts are indeed displaced relative to each other, but no additional adjustment takes place, so that the actuating force of the clutch is independent of the adjustment of the electric motor drive.
  • the Indian FIG. 1 shown electromotive linear drive 10 is equipped with a two-part housing 11, which consists of two shells in the illustrated embodiment.
  • the housing 11 is provided in the end regions with recesses 12, 13, which engage in the mounted state, the waves of the backrest and the foot part of a slatted frame.
  • a shell 14 is attached, which has a slot-like opening 15 on the lower side, as particularly in the FIG. 2 can be seen.
  • a handle in the form of a release lever 16 is pivotally mounted on an axis, not shown.
  • the release lever 16 is designed so that so that a switchable clutch can be actuated, which is within the drive train of the electromotive linear drive.
  • the decoupling or the disengagement of the clutch takes place against the action of a spring or against the action of several springs.
  • the connection between the release lever 16 and the switchable coupling could be done for example by a linkage or by a Bowden cable.
  • a blocking element in the form of a locking lever 17 is fixed.
  • This locking lever is made of a spring steel section with a flat cross-section. As the figures show, it has a trigger lever 16 facing portion having an acute angle to the release lever 16. This section is followed by a shorter central part, which is also at an acute angle to the trigger lever 16 facing portion. This is followed an end portion that can be used as a handle or handle to operate the locking lever 17.
  • FIG. 4 shows an electromotive linear drive, again two drive trains are used in a common housing 11.
  • These drive trains consist of a drive motor, a coupled speed reducer, a spindle and the output member of the drive forming spindle nut and a disengaging unit with a clutch.
  • the disengaging unit can be actuated by a handle 16, which is designed as a pivot lever and is attached externally to the housing.
  • the disengaging unit is inserted in a multi-part shell-like housing part 14a and 14b. In this case, contrary to the representation, the shell-like housing part 14 b may be formed integrally with the housing 11 of the linear drive 10.
  • FIG. 5 shows in an exploded view, the handle 16, the two shell-like housing 14a and 14b, a spring element 17a and a trained as a sliding element actuator 17b.
  • the spring element 17a has two legs which are at an acute angle to each other, whose free end regions are angled in opposite directions. Furthermore, a pin 18 is provided, which is inserted into the actuating element 17b and is in operative connection with a not shown, movable coupling part of the respective drive train.
  • the housing parts 14a, 14b are formed mirror-inverted with respect to the vertical center plane, so that it can be attached to the mirror image arranged drive trains. Furthermore, the shell-like housing parts 14a, 14b still have contours, latching noses and latching cutouts which correspond to each other, but engage at least partially in one another and lock in place during assembly.
  • the spring element 17a is biased, so that the handle 16 and the sliding element 17b according to the FIG. 5 be pressed in their respective first end position.
  • the handle 16 is actuated by according to the FIG. 5 is pivoted to the right, so first the spring element 17a is further tensioned until the imaginary line between the bent ends of the legs of the spring element 17a occupy an angle of about 90 ° to the axis of movement of the sliding element 17b.
  • the handle 16 is pivoted further, the arrangement over a so-called dead point, so that the force of the spring can be divided into a force component, which points in the direction of the second end position of the sliding element 17b, so that the sliding member 17b in this second end position moved and held there by the force of the spring element 17a.
  • the handle is then guided by the spring element, the handle in its second end position and held there under the spring preload described above.
  • an imaginary line between the ends of the legs of the spring element 17a forms a second acute angle to the axis of movement of the sliding element 17b.
  • the leg spring 17a is first to the dead point the arrangement stretched, so that the division of the forces of the spring element has a component in the direction of the first end position of the sliding element 17, whereupon the sliding element 17b is moved to the first end position and the handle is also moved back into the first end position.
  • the housing parts 14a and 14b according to the FIG. 5 are formed mirror-inverted to the vertical center plane of the linear drive, the first acute angle with the second acute angle is the same. In another embodiment, however, the first acute angle and the second acute angle may be different.
  • the housing 14a, 14b are then advantageously formed asymmetrically.
  • FIG. 6 shows the handle in a first end position while the FIG. 7 the same handle 16 in the second end position shows.
  • the cup-shaped housing parts 14a and 14b according to FIGS. 6 and 7 relative to the vertical center plane of the linear drive 10 are formed mirror-inverted and symmetrical, the angle of the handle 16 with respect to the vertical in both positions is the same.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that an externally operable release lever 16 or other handle is held by means of a blocking element in the position in which the switchable clutch provided in the drive train is disengaged or disengaged. Furthermore, it is essential that the blocking element or the locking lever 17 automatically enters the blocking position when the release lever is actuated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Linearantrieb, insbesondere auf einen Möbelantrieb, mit wenigstens einem in einem Gehäuse montierten Antriebszug, der mit einem linear verfahrbaren Abtriebsglied und mit einer schaltbaren Kupplung ausgestattet ist, die mittels einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Handhabe betätigbar ist.
  • Der in Rede stehende elektromotorische Linearantrieb ist ein Einzelantrieb mit einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Getriebezug oder ein Doppelantrieb, der mit zwei Antriebszügen ausgestattet ist, die von jeweils einem Antriebsmotor oder von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden können. Der Antriebszug besteht in der Normalausführung aus einem die Motordrehzahl herabsetzenden Reduziergetriebe, beispielsweise in Form eines Schneckentriebes und einer rotierend antreibbaren Spindel auf die das linear verfahrbare Abtriebsglied aufgesetzt ist, beispielsweise eine gegen Drehung gesicherte Spindelmutter.
  • In einer anderen Ausführungsform besteht der Antriebszug im wesentlichen aus einem Antriebsmotor und aus einem die Motordrehzahl herabsetzenden Reduziergetriebe mit einem rotierenden Abtriebsglied. Das Abtriebsglied des Getriebes weist eine um die Drehachse des Abtriebsgliedes zentrisch angeordnete Profilbohrung auf, welche als Mehrkantprofil oder als Innengewinde ausgebildet sein kann. Das Mehrkantprofil kann über eine Übertragungswelle und über weitere Getriebe mit einem Gewindespindeltrieb verbunden sein.
  • Im Normalbetrieb wird ein mit dem Abtriebsglied des Antriebszuges antriebstechnisch gekoppeltes Bauelement in beiden Bewegungsrichtungen bei eingeschaltetem Antriebsmotor verfahren, oder mittels einer Hebelanordnung verschwenkt, beispielsweise wird die Rückenlehne oder das Fußteil eines Lattenrostes verschwenkt. Die Absenkbewegung wird demzufolge auch durch die Drehzahl der Spindel bestimmt.
  • Es wird nun insbesondere für Linearantriebe, die für Kranken- oder Pflegebetten eingesetzt werden, gefordert, dass die Absenkbewegung schneller oder unabhängig vom Antriebsmotor erfolgen soll. Es ist deshalb vorgesehen, dass der Antriebszug eine schaltbare Kupplung aufweist, die im Normalbetrieb stets eingekuppelt ist. Dazu ist zumindest ein Kupplungsteil mittels einer Feder belastet. Wird die Kupplung entkuppelt bzw. ausgerückt, werden die Kupplungsteile entgegen der Wirkung der Feder getrennt. Dazu ist außenseitig am Gehäuse eine Handhabe gelagert, die beispielsweise über ein flexibles Zugelement mit mindestens einem der Kupplungsteile verbunden ist. Sobald jedoch diese Handhabe von der Bedienungsperson wieder freigegeben wird, wird die Kupplung durch die Wirkung der Feder bzw. der Federn eingekuppelt. Dieses ist jedoch für bestimmte Einsatzfälle nicht gewünscht.
  • Aus der FR 680 404 ist eine manuell betätigbare Kupplung bekannt, die für den Antrieb des Schlosskastens einer Drehmaschine ausgelegt ist. Die Kupplungsteile sind mit Verzahnungen versehen, die in Eingriff miteinander und außer Eingriff gebracht werden können. Der Antrieb eines Kupplungsteils erfolgt über eine Welle auf das ein lose mitlaufendes Schneckenrad aufgesetzt ist. Beim Betätigen einer Handkurbel wird ein zylinderförmiges Bauteil verdreht, welches mit einer Schrägfläche versehen ist. Ein zylindrischer Zapfen wird durch eine Passfeder drehfest gehalten, wodurch sich dieser Zapfen in Richtung zu den Kupplungsteilen verschieben und wodurch dann die Verzahnungen in Eingriff kommen. Die Auslegung ist so getroffen, dass in der Grundstellung der Drehmaschine die Kupplungsteile außer Eingriff stehen.
  • In der DE 102 00 169 A1 wird ein als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb beschrieben, der demzufolge aus zwei Antriebseinheiten besteht, die von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben werden können. Zum Antrieb einer Antriebseinheit ist es notwendig, dass über eine Kupplung die antriebstechnische Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Antriebseinheit hergestellt wird. Demzufolge ist bei einem derartigen Doppelantrieb jeweils nur eine Antriebseinheit antreibbar. Durch diese Kupplungsanordnung ist es nicht möglich, ein an die Antriebseinheit angeschlossenes Möbelbauteil schlagartig oder mit erhöhter Geschwindigkeit abzusenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Linearantrieb, vorzugsweise in Form eines Möbelantriebes der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Kupplung im ausgekuppelten Zustand verbleibt, selbst wenn die Bedienungsperson die Handhabe freigibt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Handhabe in der ausgerückten Stellung der Kupplung mittels eines Blockierelementes feststellbar ist, wobei das Blockierelement einen Schenkelfeder und ein Schiebeelement aufweist oder dass das Blockierelement aus einem als Feder ausgebildeten Verriegelungshebel gebildet ist.
  • Es ist nunmehr möglich, dass nach Betätigen der Handhabe und Auskuppeln der Kupplung das Blockierelement verhindert, dass nach der Freigabe der Handhabe dieses in die Stellung zurückfällt, in der die Kupplung eingekuppelt ist. Dadurch kann die Kupplung auch über einen längeren Zeitraum ausgerückt bzw. ausgekuppelt sein. Nachdem das Blockierelement in die Ausgangsstellung zurückgebracht wurde, springt die Handhabe aufgrund der Federwirkung zurück, so dass die Kupplung dann eingekuppelt ist. Der Linearantrieb kann dann in der üblichen Weise betrieben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Handhabe als schwenkbarer Auslösehebel ausgebildet ist, und dass das Blockierelement als Verriegelungshebel derart ausgebildet ist, und dass dieser selbsttätig in die die Handhabe blockierende Stellung bringbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Entkuppeln bzw. Ausrücken der Kupplung die Handhabe blockiert wird. Zum Einkuppeln muss dann der Verriegelungshebel so betätigt werden, dass der Auslösehebel selbsttätig zurückspringt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel als Formfeder ausgebildet ist und aus einem Federstahl mit einem flachen Querschnitt gefertigt ist. Die Formfeder ist so gestaltet, dass sie selbsttätig eine Kante hintergreift, die eine Öffnung begrenzt, innerhalb derer der Auslösehebel verschwenkbar ist. Dadurch wird ein optimaler Bedienungskomfort erreicht.
  • Der Verriegelungshebel bzw. die Formfeder ist so gestaltet, dass sie an dem Auslösehebel festgelegt ist, und dass der Verriegelungshebel einen dem Auslösehebel zugewandten Abschnitt aufweist, der unter einem spitzen Winkel zum Auslösehebel steht, und dass sich an diesen Abschnitt ein eine Rastnase bildendes, abgewinkeltes Mittelteil anschließt, welches unter einem spitzen Winkel zu den dem Auslösehebel zugewandten Abschnitt steht. An das Mittelteil schließt noch ein weiteres Endteil an, welches als Handhabe dient, um den Verriegelungshebel in eine Freigabestellung zu drücken.
  • Da die in Rede stehenden Linearantriebe wahlweise mit oder ohne der sogenannten Ausrückung geliefert werden, ist vorgesehen, dass die Handhabe bzw. der Auslösehebel und das Verriegelungselement bzw. der Verriegelungshebel in einer an eine Außenfläche des Gehäuses des Linearantriebes angesetzten Schale angeordnet sind. Diese ist mit einer Öffnung versehen, innerhalb derer der Auslösehebel verschwenkbar ist.
  • In der zuvor beschriebenen Ausgestaltung kann die Handhabe dauerhaft in der Position des Auskuppelns verharren, so dass der Antriebszug dauerhaft getrennt bleibt. Somit kann auch eine Verriegelung oder Sperrung einer Verstellfunktion erreicht werden, beispielsweise, wenn das Krankheitsbild eines Patienten die Verstellung von Teilen eines Bettes nicht zulässt oder wenn Bewegungsmöglichkeiten, beispielsweise bei einem Sitzmöbel, beispielsweise in Form einer Kindersicherung außer Kraft gesetzt werden sollen. Weiterhin kann ein dauerhaftes Auskuppeln des Antriebszuges auch von Nutzen sein, wenn keine gefährdende Bewegung erfolgen soll.
  • In einer anderen erfindungsgemässen Ausführung ist vorgesehen, dass das Blockierelement aus einem Federelement und einem Schiebeelement gebildet ist. Die sogenannte Ausrückbetätigung besteht dann aus mehreren Bauteilen. In die beiden schalenartigen Gehäuseteile ist das Federelement, ein Schiebeelement und die Handhabe eingesetzt. Dabei ist in bevorzugter Ausführung die Handhabe als Schwenkhebel ausgebildet. Die Endstellungen des Schiebeelementes sind durch feste Anschläge gebildet, wobei diese Anschläge durch die ein Langloch begrenzenden Endstege gebildet sein können. Sofern es sich um einen Doppelantrieb handelt, ist das Gehäuseteil mit zwei Langlöchern versehen, die, bezogen auf die senkrechte Mittelebene des Gehäuses, spiegelbildlich angeordnet sind. Bei einem Doppelantrieb sind sämtliche Bauteile, bezogen auf die senkrechte Mittelebene, spiegelbildlich gestaltet und angeordnet, so dass zur Verstellung des Kopf- und des Fußteiles gleiche Bauteile verwendet werden können. Das als Schenkelfeder ausgebildetes Federelement weist zwei Schenkel auf, die unter einem spitzen Winkel zueinander stehen, und deren freie Endbereiche gegensinnig abgewinkelt sind. Der eine Schenkel des Federelementes greift in einen Schlitz der Handhabe ein, während der andere Schenkel des Federelementes in eine Ausnehmung des Schiebeelementes eingreift.
  • Das Federelement ist im montierten Zustand vorgespannt, so dass es die Handhabe und das Schiebeelement in der jeweiligen ersten Position hält. Wird nun die Handhabe bzw. der Schwenkhebel um ein gewisses Maß geschwenkt, wird zunächst das Federelement weitergespannt und verschwenkt. Dabei geraten die Schenkel des Federelementes derart über einen als Totpunkt anzusehenden Punkt, so dass das Schiebeelement und der Schwenkhebel schlagartig von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung bewegt werden.
  • Die Anordnung ist so gestaltet, dass das Federelement und das Schiebeelement und die Handhabe bzw. der Schwenkhebel immer unter einer von dem Federelement aufgebrachten Vorspannung stehen und zwar sowohl in der ersten als auch in der zweiten Endstellung. An dem Schiebeelement ist ein Betätiger, vorzugsweise in Form eines Stiftes angeordnet, der in das Innere des Antriebes eingreift und mit dem beweglichen Kupplungselement einer Klauenkupplung in Wirkverbindung steht. Sowohl der Betätiger als auch die Handhabe sind über das Federelement miteinander verbunden und vorgespannt. Durch diese Vorspannung wird das Schiebeelement und die Handhabe in der jeweiligen Endposition gehalten.
  • Wird die Handhabe betätigt, so wird zunächst das Federelement weitergespannt und der zuvor eingenommene Winkel vergrößert. In einer bestimmten Betätigungsstellung stehen die Schenkel unter einem Winkel im Bereich von 90° zur Bewegungsachse des Schiebeelementes. Wird die Handhabe weiterhin betätigt, so gerät die Anordnung über einen Totpunkt und die Kräfteaufteilung des Federelementes bewirkt eine Bewegung des Schiebeelementes, so dass sich dieses aus der Position einer ersten Endstellung heraus in die zweite Endstellung bewegt. Dabei wird auch die Handhabe in die zweite Endstellung bewegt.
  • Wird die Handhabe wieder zurück in eine erste Endstellung bewegt, so erfolgt der Vorgang erneut, dass sich zunächst das Federelement weiter bis zu dem besagten Winkel von ungefähr 90° spannt und bei weiterer Betätigung die Anordnung über einen sogenannten toten Punkt derart gerät, dass sich das Schiebeelement in eine erste Endstellung bewegt, wobei nun die eingangs erwähnte Kräfteaufteilung gegeben ist und somit dadurch auch die Handhabe in die erste Endstellung zurückbewegt wird. Die Endstellungen der beiden Schiebeelemente sind stets, bezogen auf die mittlere vertikale Ebene des Antriebes einander abgewandt.
  • Das Federelement und das damit gekoppelte Schiebeelement bilden ein Blockierelement, wodurch ein erneutes Einkuppeln des Antriebszuges blockiert wird, indem das Federelement das Schiebeelement in der zweiten Endstellung hält.
  • Die Handhabe bzw. der Schwenkhebel kann manuell betätigt werden oder auch durch eine Fernsteuerung. Dazu können mechanische Elemente, beispielsweise Seilzüge, elektromechanische Stellelemente wie Spulen oder Motoren mit der Handhabe in Wirkverbindung stehen.
  • Die Kupplung des in Rede stehenden elektromotorischen Linearantriebes kann als reibschlüssige oder als formschlüssige Kupplung ausgebildet sein. Dabei wird der Antriebszug vorzugsweise zwischen dem Abtriebsrad des Reduziergetriebes und dem nachgeschalteten Antriebszug unterbrochen. Dass dem Abtriebsrad als nächstes nachgeschaltete Element des Antriebszuges kann eine Hülse oder eine Buchse sein, welche ein Innengewinde oder ein Mehrkantprofil aufweist. Diese Hülse oder Buchse steht somit über die Kupplung mit dem Abtriebsrad des Reduziergetriebes in Wirkverbindung.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Kupplung am Ende des Antriebszuges unmittelbar an einem Anschlussteil angesetzt, welches mit einem zu verstellenden Bauteil einer Verstellanordnung zusammenwirkt. Dabei ist die Kupplung derart aufgebaut, dass Kupplungsteile zwar relativ zueinander verschoben werden, dabei jedoch keine zusätzliche Verstellbewegung erfolgt, so dass die Betätigungskraft der Kupplung unabhängig von der Verstellkraft des elektromotorischen Antriebes erfolgt.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen, elektromotorischen Linearantrieb der als Möbelantrieb in Form eines Doppelantriebes ausgebildet ist
    Figuren 2 und 3
    eine Einzelheit nach der Figur 1 in zwei verschiedenen Stellungen
    Figur 4
    einen erfindungsgemäßen, elektromotorischen Linearantrieb, der als Möbelantrieb in Form eines Doppelantriebes ausgebildet ist
    Figur 5
    eine mögliche Ausführung einer Ausrückmöglichkeit in sprengbildlicher Darstellung und
    Figuren 6 und 7
    die Handhabe in Form eines Schwenkhebels in zwei verschiedenen Endstellungen.
  • Der in der Figur 1 dargestellte elektromotorische Linearantrieb 10 ist mit einem zweiteiligen Gehäuse 11 ausgestattet, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Schalen besteht. Das Gehäuse 11 ist in den Endbereichen mit Ausnehmungen 12, 13 versehen, in die im montierten Zustand die Wellen der Rückenlehne und des Fußteils eines Lattenrostes eingreifen. An einer Außenfläche der Seitenwand des Gehäuses 10 ist eine Schale 14 angesetzt, die an der unteren Seite eine schlitzartige Öffnung 15 aufweist, wie besonders in der Figur 2 zu erkennen ist.
  • Innerhalb der Schale 14 ist eine Handhabe in Form eines Auslösehebels 16 auf einer nicht dargestellten Achse schwenkbar gelagert. Der Auslösehebel 16 ist so gestaltet, dass damit eine schaltbare Kupplung betätigt werden kann, die innerhalb des Antriebszuges des elektromotorischen Linearantriebes liegt. Die Entkoppelung bzw. das Ausrücken der Kupplung erfolgt entgegen der Wirkung einer Feder bzw. entgegen der Wirkung mehrerer Federn. Die Verbindung zwischen dem Auslösehebel 16 und der schaltbaren Kupplung könnte beispielsweise durch ein Gestänge oder durch einen Bowdenzug erfolgen. An dem Auslösehebel 16 ist ein Blockierelement in Form eines Verriegelungshebels 17 festgelegt. Dieser Verriegelungshebel ist aus einem Federstahlabschnitt mit einem flachen Querschnitt gefertigt. Wie die Figuren zeigen, weist er einen dem Auslösehebel 16 zugewandten Abschnitt auf, der einen spitzen Winkel zum Auslösehebel 16 aufweist. An diesen Abschnitt schließt sich ein kürzeres Mittelteil an, welches ebenfalls unter einem spitzen Winkel zu dem dem Auslösehebel 16 zugewandten Abschnitt steht. Daran schließt sich ein Endabschnitt an, der als Griff oder Handhabe benutzt werden kann, um den Verriegelungshebel 17 zu betätigen.
  • In der Figur 1 und in der Figur 3 ist der Auslösehebel 16 in der Stellung gezeichnet, in der die schaltbare Kupplung ausgerückt ist. Diese beiden Figuren zeigen, dass das Mittelteil des Verriegelungshebels 17 eine Rastnase bildet, die eine die schlitzartige Öffnung 15 begrenzende Kante hintergreift. In der Figur 2 sind die Stellungen dargestellt, in denen die Kupplung für den Normalbetriebszustand eingekuppelt ist. Der Auslösehebel 16 liegt dann an der Kante der schlitzartigen Öffnung 15 an, die in der ausgerückten Stellung von dem Mittelteil des Verriegelungshebels hintergriffen ist. Es ergibt sich aus den Figuren 2 und 3, dass das Mittelteil des Verriegelungshebels 17 selbsttätig die Kante hintergreift, wenn der Auslösehebel 16 in der in der Figur 3 dargestellten Stellung gezogen oder gedrückt wird. Durch die federnden Eigenschaften des Verriegelungshebels 17 kann durch Druck auf den Endabschnitt des Verriegelungshebels 17 die Blockierung des Auslösehebels 16 aufgehoben werden.
  • Die Figur 4 zeigt einen elektromotorischen Linearantrieb, wobei wiederum zwei Antriebszüge in einem gemeinsamen Gehäuse 11 eingesetzt sind. Diese Antriebszüge bestehen aus einem Antriebsmotor, einem damit gekoppelten Drehzahlreduziergetriebe, einer Spindel und einer das Abtriebsglied des Antriebes bildenden Spindelmutter sowie einer Ausrückeinheit mit einer Kupplung. Die Ausrückeinheit kann von einer Handhabe 16 betätigt werden, die als Schwenkhebel ausgebildet ist und außen an das Gehäuse angesetzt ist. Die Ausrückeinheit ist in einem mehrteiligen schalenartigen Gehäuseteil 14a und 14b eingesetzt. Dabei kann auch entgegen der Darstellung das schalenartige Gehäuseteil 14b einstückig mit dem Gehäuse 11 des Linearantriebes 10 ausgebildet sein.
  • Die Figur 5 zeigt in sprengbildlicher Darstellung die Handhabe 16, die beiden schalenartig ausgebildeten Gehäuse 14a und 14b, ein Federelement 17a und ein als Schiebeelement ausgebildetes Betätigungselement 17b. Das Federelement 17a weist zwei unter einem spitzen Winkel zueinander stehende Schenkel auf, deren freie Endbereiche gegenläufig abgewinkelt sind. Ferner ist ein Stift 18 vorgesehen, der in das Betätigungselement 17b eingesetzt ist und mit einem nicht dargestellten, beweglichen Kupplungsteil des jeweiligen Antriebszuges in Wirkverbindung steht.
  • In dieser Ausführung sind die Gehäuseteile 14a, 14b bezüglich der senkrechten Mittelebene spiegelbildlich ausgebildet, so dass es an die spiegelbildlich angeordneten Antriebszüge angesetzt werden kann. Ferner weisen die schalenartigen Gehäuseteile 14a, 14b noch Konturen, Rastnasen und Rastausschnitte auf, die miteinander korrespondieren, jedoch zumindest teilweise ineinander greifen und sich bei der Montage verrasten.
  • Die freien abgebogenen Endbereiche der Schenkel des Federelementes greifen in Ausnehmungen der Handhabe 16 und des Schiebeelementes 17b ein. Dabei bildet eine gedachte Linie zwischen den Enden der Schenkel einen ersten spitzen Winkel zu der Bewegungsachse des Schiebeelementes 17b.
  • Im montierten Zustand ist das Federelement 17a vorgespannt, so dass die Handhabe 16 und das Schiebeelement 17b gemäß der Figur 5 in ihre jeweilige erste Endstellung gedrückt werden. Wird nun die Handhabe 16 betätigt, indem sie gemäß der Figur 5 nach rechts verschwenkt wird, so wird zunächst das Federelement 17a weitergespannt, bis das eine gedachte Linie zwischen den abgebogenen Enden der Schenkel des Federelementes 17a einen Winkel von etwa 90° zu der Bewegungsachse des Schiebeelementes 17b einnehmen. Wird die Handhabe 16 weitergeschwenkt, so gerät die Anordnung über einen sogenannten toten Punkt, so dass die Kraft der Feder in eine Kraftkomponente eingeteilt werden kann, die in Richtung der zweiten Endstellung des Schiebeelementes 17b weist, so dass sich das Schiebeelement 17b in diese zweite Endstellung bewegt und dort von der Kraft des Federelementes 17a gehalten wird. Als Reaktion der Federkraft wird dann auch durch das Federelement die Handhabe in ihre zweite Endposition geführt und dort unter der eingangs beschriebenen Federvorspannung gehalten.
  • Nun bildet eine gedachte Linie zwischen den Enden der Schenkel des Federelementes 17a einen zweiten spitzen Winkel zu der Bewegungsachse des Schiebeelementes 17b. Wird nun die Handhabe 16 erneut betätigt und in eine erste Endstellung zurückbewegt, so wird zunächst die Schenkelfeder 17a bis zu dem toten Punkt der Anordnung gespannt, so dass die Aufteilung der Kräfte des Federelementes eine Komponente in Richtung der ersten Endstellung des Schiebeelementes 17 aufweist, woraufhin das Schiebeelement 17b in die erste Endstellung bewegt wird und die Handhabe ebenfalls in die erste Endstellung zurückbewegt wird. Jetzt bildet eine gedachte Linie zwischen den Enden der Schenkel des Federelementes 17a wieder den eingangs beschriebenen ersten spitzen Winkel zu der Bewegungsachse des Schiebeelementes 17b.
  • Da die Gehäuseteile 14a und 14b gemäß der Figur 5 spiegelbildlich zur senkrechten Mittelebene des Linearantriebes ausgebildet sind, ist der erste spitze Winkel mit dem zweiten spitzen Winkel gleich. In einer anderen Ausführungsform können jedoch der erste spitze Winkel und der zweite spitze Winkel unterschiedlich sein. Die Gehäuse 14a, 14 b sind dann in vorteilhafterweise asymmetrisch ausgebildet.
  • Die Figur 6 zeigt die Handhabe in einer ersten Endstellung, während die Figur 7 die gleiche Handhabe 16 in der zweiten Endstellung zeigt. Da bei dieser Ausführung die schalenförmigen Gehäuseteile 14a und 14b gemäß den Figuren 6 und 7, bezogen auf die senkrechte Mittelebene des Linearantriebes 10 spiegelbildlich und symmetrisch ausgebildet sind, ist der Winkel der Handhabe 16 gegenüber der Vertikalen in beiden Stellungen gleich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass ein von außen betätigbarer Auslösehebel 16 oder eine sonstige Handhabe mittels eines Blockierelementes in der Stellung gehalten wird, in der die im Antriebszug vorgesehene schaltbare Kupplung ausgekuppelt bzw. ausgerückt ist. Ferner ist wesentlich, dass das Blockierelement bzw. der Verriegelungshebel 17 selbsttätig in die Blockierstellung gelangt, wenn der Auslösehebel betätigt wird.

Claims (20)

  1. Elektromotorischer Linearantrieb (10), insbesondere Möbelantrieb, mit wenigstens einem in einem Gehäuse (11) montierten Antriebszug, der mit einem linear verfahrbaren Abtriebsglied und mit einer schaltbaren Kupplung ausgestattet ist, die mittels einer außerhalb des Gehäuses (11) angeordneten Handhabe (16) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (16) in der ausgerückten Stellung der Kupplung mittels eines Blockierelementes (17) feststellbar ist, wobei das Blockierelement (17) einen Schenkelfeder (17a) und ein Schiebeelement (17b) aufweist, oder dass das Blockierelement aus einem als Feder ausgebildeten Verriegelungshebel gebildet ist.
  2. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als schwenkbarer Auslösehebel (16) ausgebildet ist, und dass das Blockierelement als Verriegelungshebel (17) derart ausgebildet ist, dass dieser selbsttätig in die Blockierstellung überführbar ist.
  3. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) als Fonnfeder ausgebildet ist, Federstahlabschnitt mit einem flachen Querschnitt gefertigt ist.
  4. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) an dem Auslösehebel (16) festgelegt ist, und dass der Verriegelungshebel (17) einen dem Auslösehebel (16) zugewandten Abschnitt aufweist, der einen spitzen Winkel zum Auslösehebel (16) einschließt, an den sich ein eine Rastnase bildendes, abgewinkeltes Mittelteil anschließt, welches unter einem spitzen Winkel zu dem dem Auslösehebel (16) zugewandten Abschnitt steht.
  5. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das die Rastnase bildende Mittelteil des Verriegelungshebels (17) ein Endabschnitt anschließt.
  6. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe bzw. der Auslösehebel (16) und das Blockierelement bzw. der Verriegelungshebel (17) in einer Schale (16) angeordnet sind, die an eine Außenfläche des Gehäuses (11) des elektromotorischen Linearantriebes (10) angesetzt ist, und dass die Schale (14) eine Öffnung (15) aufweist.
  7. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrückeinrichtung aus den in zwei schalenförmige Gehäuseteile (14a, 14b) eingesetztes Federelement (17a), aus einem Schiebeelement (17b) und aus einer Handhabe (16) besteht.
  8. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (16) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
  9. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellungen des Schiebeelementes (17b) durch feste Anschläge gebildet sind.
  10. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Anschläge durch die die Endbereiche eines Langloches begrenzenden Stege gebildet sein können.
  11. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente baugleich, jedoch, bezogen auf die vertikale Mittelebene des Linearantriebes (10) spiegelbildlich ausgebildet sind.
  12. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement zwei Schenkel aufweist, die unter einem Winkel zueinander stehen und deren freien Endbereiche gegenläufig abgewinkelt sind, so dass ein Endbereich in eine Ausnehmung des Schiebeelementes (17b) eingreift und der andere Endbereich in einen Schlitz der Handhabe (16) eingreift.
  13. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schiebeelement (17b) ein Betätigungselement (18), vorzugsweise in Form eines Stiftes eingesetzt ist, welches in das Innere des Linearantriebes (10) eingreift und mit einem beweglichen Kupplungselement einer schaltbaren Kupplung in Wirkverbindung steht.
  14. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe manuell betätigbar oder fernsteuerbar ist.
  15. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fernsteuerung der Handhabe (16) mechanische Bauelemente wie Seilzüge oder elektromechanische Bauelemente wie Spulen, Motore oder dergleichen mit der Handhabe (16) in Wirkverbindung stehen.
  16. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb mit einer reibschlüssigen oder formschlüssigen Kupplung ausgestattet ist.
  17. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen dem Abtriebsrad des Reduziergetriebes und dem nachgeschalteten Antriebszug angeordnet ist.
  18. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abtriebsrad des Reduziergetriebes eine Hülse oder eine Buchse nachgeschaltet ist, welche ein Innengewinde oder ein Mehrkantprofil aufweist.
  19. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb mit einer Kupplung ausgestattet ist, die zwischen dem Ende des Antriebszuges und einem Anschlussteil angeordnet ist, wobei das Anschlussteil mit einem zu verstellenden Bauteil einer Verstellanordnung zusammenwirkt.
  20. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung relativ zueinander verschiebbare Kupplungsteile aufweist, wobei jedoch keine Verstellbewegung der Verstellanordnung erfolgt, so dass die Betätigungskraft der Kupplung unabhängig von der Verstellkraft des elektromotorischen Antriebes aufbringbar ist.
EP20060126855 2005-12-23 2006-12-21 Elektromotorischer Linearantrieb Active EP1800567B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020266 DE202005020266U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Elektromotorischer Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1800567A1 EP1800567A1 (de) 2007-06-27
EP1800567B1 true EP1800567B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=37890865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060126855 Active EP1800567B1 (de) 2005-12-23 2006-12-21 Elektromotorischer Linearantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1800567B1 (de)
DE (2) DE202005020266U1 (de)
DK (1) DK1800567T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845520A1 (de) 2013-09-09 2015-03-11 Dewertokin GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114888C (de) *
FR680404A (fr) 1929-08-17 1930-04-29 Usine E J Conill Dispositif d'embrayage des organes de commande des mouvements de la tourelle et du chariot dans les tours revolvers
CH346748A (de) * 1958-02-24 1960-05-31 Joos Carl Steuervorrichtung für den Arbeitsspindel- und den Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen
DE29811566U1 (de) * 1998-06-29 1998-08-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10200169A1 (de) 2002-01-04 2003-07-17 Cimosys Ag Goldingen Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE20214426U1 (de) * 2002-09-17 2004-02-19 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845520A1 (de) 2013-09-09 2015-03-11 Dewertokin GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs
DE102013217920A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Dewertokin Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DK1800567T3 (da) 2010-08-16
EP1800567A1 (de) 2007-06-27
DE202005020266U1 (de) 2007-04-26
DE502006006775D1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP1288026B1 (de) Anhängekupplung
EP0807031B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2217783B1 (de) Antriebssytem für ein verschliessteil eines kraftfahrzeugs
EP2777136B1 (de) Linearantrieb für möbel
EP2775884A1 (de) Elektromotorischer linearantrieb, insbesondere zum verstellen von liege- und sitzmöbeln
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP2869733B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
DE3118634A1 (de) Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber
EP1468631B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP2891826A2 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE10228891A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004009331B4 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
EP1416832A1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP1800567B1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
DE102004016050B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102010062311A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzteils
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE19952633C1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070803

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006775

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006775

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006775

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140306 AND 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006775

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006775

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN TECHNOLOGY GROUP CO., LTD., JIAXING, CN

Free format text: FORMER OWNER: DEWERTOKIN GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 18