EP1795256B1 - Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältern Download PDF

Info

Publication number
EP1795256B1
EP1795256B1 EP06021821A EP06021821A EP1795256B1 EP 1795256 B1 EP1795256 B1 EP 1795256B1 EP 06021821 A EP06021821 A EP 06021821A EP 06021821 A EP06021821 A EP 06021821A EP 1795256 B1 EP1795256 B1 EP 1795256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
sample container
drive
defined position
stop signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06021821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795256A1 (de
Inventor
Oliver Ruser
Holger Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP1795256A1 publication Critical patent/EP1795256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795256B1 publication Critical patent/EP1795256B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a device for shaking test containers according to the preamble of claim 1.
  • Vortex mixers Generic devices are commonly referred to as vortex mixers. With them, in each case a sample container, which is usually held by the processor at its upper end, in particular e.g. a reagent or centrifuge tube, shake.
  • Generic devices have a drive with which a provided on the top of the mixer recording at high frequency on eg a narrow circular path or other suitable for mixing track can be moved.
  • the receptacle is designed so that conventional sample containers, such as e.g. Test tubes or centrifuge tubes, with its lower closed end in such or on it can be arranged so that the movement of the recording is transmitted to the container.
  • conventional sample containers such as e.g. Test tubes or centrifuge tubes
  • conventional devices provide that the mixing process starts automatically when a sample container, for. B. a test tube or centrifuge tube is arranged in a defined position in the receptacle.
  • known device has on its upper side an optical sensor which detects the presence of, for example, a test tube in the receptacle and then automatically generates a start signal for the drive.
  • Other devices such as in the DE 29700725 described have a pressure sensor.
  • the recording must be pressed by the vessel to be shaken down, with a start signal for the drive is triggered in a defined position of the container or the acted upon by him recording. Accordingly, a stop signal is generated when the test tube is removed from the region of the optical sensor in the first case, or in the second case, the recording is relieved, then in generic devices, the mixing process stops immediately.
  • a disadvantage of known sensor-controlled devices is that the mixing process in conventional devices is also undesirable, e.g. in a repositioning of the sample container in the recording, or when changing the vessels to be mixed, is interrupted.
  • the object of the invention is to provide a device which no longer has these disadvantages.
  • the device according to the invention basically corresponds to the generic devices described above. By way of derogation, however, it is provided that after the stop signal has been generated, the drive does not immediately stop, but instead continues to move the recording over a defined overrun time with the mixing speed.
  • the follow-up time can be specified for the device or application. As a rule, it is dimensioned such that e.g. an exchange of Probe capableem in the recording, or a new or repositioning of the container currently being mixed, is possible without the drive stops. As a rule, follow-up times between one and ten seconds, especially between two and five seconds, are sufficient for most laboratory applications.
  • the device according to the invention offers a number of advantages. It can, like the generic devices, be started and stopped sensor-controlled, if no further mixing is more intended.
  • the follow-up time is not disturbing in weight, since even with device according to the invention the drive shuts off relatively quickly.
  • the mixing process can continue uninterrupted within the follow-up time after re-arrangement of a sample vessel in the receptacle and generation of a new start signal. This represents a decisive simplification of work, since the occurring in generic devices stopping and restarting the drive in the described situations deleted.
  • the device according to the invention agrees the advantages of both mentioned known mixers. In other words, even with the device according to the invention can be a kind of continuous operation set at least when skilful work without a separate switch must be pressed.
  • Particularly suitable follow-up times are in a range between 1-10 seconds, in particular between two and five seconds. This time range has proved to be sufficiently long to bridge the usually reactive-related interruptions of the mixing process, such as container replacement or repositioning of a container.
  • the recording preferably rotates at a uniformly high angular velocity on a circular path which is as ideal as possible, which preferably runs in a horizontal plane.
  • Particularly preferred rotational speeds are in a range between 3000 to 3500 revolutions per minute (RPM).
  • the radius of the circular path can e.g. preferably 1.5mm.
  • other radii or other paths on which the receptacle can be moved are also conceivable, as long as it is ensured that thorough mixing in the sample container is ensured with a corresponding movement of the receptacle.
  • the device according to the invention is operated in particular at a rotational speed or frequency in the region of 3500 rpm.
  • Fig. 1 shows a detail of a device 10, with a housing 11, in the upper region of a vibrating plate 12 is provided.
  • the vibrating plate 12 is coupled via rods 13 with an eccentric drive, not shown, which the Plate 12 in operation on a flat, constant circular path, with eg a rotational speed of 3500Upm, drives.
  • an eccentric drive not shown
  • the Plate 12 in operation on a flat, constant circular path, with eg a rotational speed of 3500Upm, drives.
  • a receptacle 14 for sample containers is provided in the central region of the Schwinplatte.
  • the receptacle 14 has a recess 15, so that a test tube 19, as in Fig. 2 shown secured against slipping sideways. It is also conceivable recording without depression, but then form of a material that also prevents slippage of vessels.
  • a downwardly facing tab 16 is provided on the receptacle 14.
  • a light barrier 17 is provided in the device 10, which has two optical sensors 18a and 18b in the case shown.
  • Fig. 2 it can be seen that the receiving area 14 can be pressed down when inserting a reaction vessel 19, wherein the tab 16 then enters the light path in front of the sensors 18a and 18b and triggers a start signal for the drive, not shown.
  • turn-on points a start signal is generated
  • turn-off points a stop signal is generated
  • the points can each be assigned to a specific light intensity or quantity of light measured by the sensors. It is particularly advantageous if the points are defined differently, that is, for example, assigned to different indentation depths. It is conceivable, for example, that a start signal is triggered only at a relatively low position of the tab and the stop signal at a higher position. The resulting hysteresis significantly facilitates handling.
  • the invention is not limited to facilities that allow hysteresis.
  • all sensor devices can be provided in connection with the device according to the invention which, when a sample container is arranged in a defined position in the receptacle, generate a start signal and, after removal of the sample container from a defined position, a stop signal for the drive.
  • the formulation of a sample container in a defined position in the receptacle, or removal of the sample container from such a position also means that the receptacle is moved as described above by the positioning of the sample container and in defined positions of the receptacle or associated Components a start or stop signal is triggered.
  • a start signal is generated for the drive, not shown, which begins to move the oscillating plate 12 in a circular path.
  • the radius of this circular path is relatively small. It is usually in the range between one millimeter and at most 1-2 cm.
  • the receptacle 14 Upon reaching the mixing speed, the receptacle 14 transmits a high-frequency shaking motion to the reaction vessel 19, which then ensures good mixing.
  • the receiving area 14 is resilient. Once the reaction vessel 19 is removed from the defined depressed position, the tab 16 again falls outside the range of the sensors 18a and 18b. In this position, a stop signal is generated, which in conventional devices leads to the immediate stop of the drive.
  • the drive still runs with the mixing speed for a certain time.
  • a renewed start signal can be generated at any time by depressing the tab 16, with the result that the mixing operation is continued until the next stop signal and the end of the subsequent follow-up time.
  • Fig. 3 shows a typical mixing process in the form of a curve in which the number of revolutions is plotted against time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältem gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen werden üblicherweise als Vortex-Mischer bezeichnet. Mit ihnen kann jeweils ein in der Regel vom Bearbeiter an seinem oberen Ende gehaltener Probebehälter, insbesondere z.B. ein Reagenz- oder Zentrifugenglas, geschüttelt werden.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen weisen einen Antrieb auf, mit dem eine an der Oberseite des Mischers vorgesehene Aufnahme mit hoher Frequenz auf z.B. einer engen Kreisbahn oder einer sonstigen zum Mischen geeigneten Bahn bewegt werden kann.
  • Die Aufnahme ist so gestaltet, dass übliche Probebehälter, wie z.B. Reagenzgläser oder Zentrifugengläser, mit ihrem unteren geschlossenen Ende derart darin bzw darauf angeordnet werden können, dass die Bewegung der Aufnahme auf den Behälter übertragen wird.
  • Gattungsgemäße Einrichtungen werden insbesondere in mikrobiologischen Laboren oder Zelllaboren eingesetzt. Ein häufiger Anwendungszweck, um nur ein Beispiel zu nennen, ist die Resuspension von pelletierten Zellen. Insbesondere hier sorgt der in dem Gefäß während des Mischens entstehende Wirbel dafür, dass sich die ansonsten nur schwer von der Wand abzulösenden Pellets wieder in Lösung bringen lassen. Denkbar sind jedoch auch beliebige weitere Anwendungen, in denen Feststoffe gelöst oder Flüssigkeiten miteinander vermischt werden sollen.
  • Um die Bedienung zu erleichtern, sehen übliche Vorrichtungen vor, dass der Mischvorgang automatisch startet, wenn ein Probenbehälter, z. B. ein Reagenzglas oder Zentrifugenglas in einer definierten Position in der Aufnahme angeordnet wird.
  • Eine aus z.B. der WO 2005/094977 bekannte Vorrichtung weist dazu an ihrer Oberseite einen optischen Sensor auf, der die Anwesenheit z.B. eines Reagenzglases in der Aufnahme detektiert und dann automatisch ein Startsignal für den Antrieb generiert. Andere Vorrichtungen, wie z.B. in der DE 29700725 beschrieben weisen einen Drucksensor auf. Hier muß die Aufnahme durch das zu schüttelnde Gefäß nach unten gedrückt werden, wobei in einer definierten Position des Behälters bzw. der von ihm beaufschlagten Aufnahme ein Startsignal für den Antrieb ausgelöst wird. Entsprechend wird ein Stopsignal erzeugt, wenn im ersten Fall das Reagenzglas aus dem Bereich des optischen Sensors entfernt wird, bzw. im zweiten Fall, die Aufnahme entlastet wird, wobei dann bei gattungsgemäßen Vorrichtungen der Mischvorgang unmittelbar stoppt.
  • Nachteilig an bekannten sensorgesteuerten Einrichtungen ist, dass der Mischvorgang bei üblichen Geräten auch unerwünscht z.B. bei einer Neupositionierung des Probebehälters in der Aufnahme, beziehungsweise beim Wechsel der zu mischenden Gefäße, unterbrochen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung, die das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 auweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung entspricht grundsätzlich den oben beschriebenen gattungsgemäßen Vorrichtungen. Abweichend dazu ist jedoch vorgesehen, dass nach Erzeugung des Stoppsignals der Antrieb nicht sofort stoppt, sondern die Aufnahme noch über eine definierte Nachlaufzeit mit der Mischgeschwindigkeit weiterbewegt.
  • Die Nachlaufzeit kann geräte- beziehungsweise anwendungsspezifisch, festgelegt sein. In der Regel ist sie so bemessen, dass z.B. ein Austausch von Probebehältem in der Aufnahme, oder eine Neu- bzw Umpositionierung des gerade im Mischvorgang befindlichen Behälters, möglich ist, ohne dass der Antrieb stoppt. In der Regel sind Nachlaufzeiten zwischen einer und zehn Sekunden, insbesondere zwischen zwei und fünf Sekunden, für die meisten Laboranwendungen ausreichend.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie kann, wie die gattungsgemäßen Einrichtungen, sensorgesteuert gestartet und gestoppt werden, wenn kein weiterer Mischvorgang mehr beabsichtigt ist. Die Nachlaufzeit fällt dabei nicht störend ins Gewicht, da sich auch bei erfindungsgemäßen Vorrichtung der Antrieb relativ rasch abschaltet. Wird jedoch bei beabsichtigter weiterer Mischung ein Probebehälter für einen kurzen Zeitraum aus der Aufnahme entfernt oder gegen einen anderen ausgetauscht, dann kann der Mischvorgang innerhalb der Nachlaufzeit nach erneuter Anordnung eines Probegefäßes in der Aufnahme und Erzeugen eines neuen Startsignals ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Dies stellt eine entscheidende Arbeitsvereinfachung dar, da das bei gattungsgemäßen Geräten auftretende Stoppen und Wiederanfahren des Antriebs in den geschilderten Situationen entfällt.
  • Es sind neben den erwähnten gattungsgemäßen sensorgesteuerten auch nicht gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt, die mittels eines separaten Schalters ein- und ausgeschaltet werden können. Dies Vorrichtungen können im Dauerbetrieb mischen. Nachteilig ist, dass sie aufgrund der Betätigung eines separaten Schalters umständlich zu bedienen sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereinbart die Vorteile beider erwähnten bekannten Mischer. Mit anderen Worten, auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich zumindest bei geschicktem Arbeiten eine Art Dauerbetrieb einstellen, ohne dass ein separater Schalter betätigt werden muß.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders geeignete Nachlaufzeiten liegen in einem Bereich zwischen 1-10 Sekunden, insbesondere zwischen zwei und fünf Sekunden. Dieser Zeitbereich hat sich als ausreichend lang erwiesen, um die üblicherweise autretenden bedienungsbedingten Unterbrechungen des Mischvorganges, wie z.B. Behälterwechsel oder Neupositionierung eines Behälters zu überbrücken.
  • Wesentlich für die erfolgreiche Durchmischung ist, dass die Aufnahme bevorzugt mit gleichmäßig hoher Winkelgeschwindigkeit auf einer möglichst idealen Kreisbahn umläuft, die vorzugsweise in einer horizontalen Ebene verläuft.
  • Besonders bevorzugte Umlaufgeschwindigkeiten liegen in einem Bereich zwischen 3000 bis 3500 Umdrehungen pro Minute (Upm). Der Radius der Kreisbahn kann z.B. bevorzugt 1,5mm betragen. Denkbar sind selbstverständlich auch andere Radien bzw. andere Bahnen, auf denen die Aufnahme bewegt werden kann, solange sichergestellt ist, dass bei einer entsprechenden Bewegung der Aufnahme eine Durchmischung in dem Probebehälter gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere mit einer Umlaufgeschwindigkeit bzw. Frequenz im Bereich von 3500 Upm betrieben.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von drei Abbildungen näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt den oberen Bereich einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Teilschnittdarstellung;
    • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in derselben Ansicht wie Fig. 1, mit einem Reagenzglas,
    • Fig. 3 zeigt in einer Grafik den Verlauf eines Mischvorgangs.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Vorrichtung 10, mit einem Gehäuse 11, in dessen oberen Bereich eine Schwingplatte 12 vorgesehen ist. Die Schwingplatte 12 ist über Stangen 13 mit einem nicht gezeigten Exenterantrieb gekoppelt, der die Platte 12 im Betrieb auf einer ebenen, konstanten Kreisbahn, mit z.B. einer Umlaufgeschwindigkeit von 3500Upm, antreibt. Im zentralen Bereich der Schwinplatte ist eine Aufnahme 14 für Probengefäße vorgesehen.
  • Im gezeigten Fall weist die Aufnahme 14 eine Vertiefung 15 auf, damit ein Reagenzglas 19, wie in Fig. 2 dargestellt, gegen ein seitliches Wegrutschen gesichert ist. Denkbar ist aber auch die Aufnahme ohne Vertiefung, dann jedoch aus einem Material auszubilden, das ebenfalls ein Wegrutschen von Gefäßen verhindert.
  • An der Aufnahme 14 ist eine nach unten weisende Lasche 16 vorgesehen. In Bewegungsrichtung unterhalb der Lasche 16 ist in der Vorrichtung 10 eine Lichtschranke 17 vorgesehen, die im gezeigten Fall zwei optische Sensoren 18a und 18b aufweist.
  • In Fig. 2 erkennt man, dass der Aufnahmebereich 14 bei Einsetzen eines Reaktionsgefäßes 19 nach unten gedrückt werden kann, wobei dann die Lasche 16 in den Lichtweg vor den Sensoren 18a und 18b eintritt und ein Startsignal für den nicht gezeigten Antrieb auslöst.
  • Mit einer solchen oder ähnlichen Sensorkonstruktion lassen sich Anschaltpunkte (ein Startsignal wird erzeugt) und Ausschaltpunkte (ein Stopsignal wird erzeugt) in einfacher Weise definieren. Die Punkte können z.B. jeweils einer bestimmten von den Sensoren gemessenen Lichtintensität oder Lichtmenge zugeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Punkte unterschiedlich definiert werden, also z.B. unterschiedlichen Eindrücktiefen zugeordnet werden. Denkbar ist z.B., dass ein Startsignal erst bei relativ tiefer Position der Lasche und das Stopsignal bei einer höheren Position ausgelöst wird. Die dadurch erzeugte Hysterese erleichtert das Handling deutlich.
  • Selbstverständlich können auch andere Sensoreinrichtungen, die eine Hysterese ermöglichen, wie z.B. Näherungsschalter oder Drucksensoren oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf Einrichtungen beschränkt, die eine Hysterese ermöglichen. Es können in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung grundsätzlich alle Sensoreinrichtungen vorgesehen werden, die bei Anordnung eines Probehälters in einer definierten Position in der Aufnahme ein Startsignal und nach Entfernen des Probebehälters aus einer definierten Position ein Stopsignal für den Antrieb erzeugen. Die Formulierung -Anordnung eines Probebehälters in einer definierten Position in der Aufnahme, bzw. Entfernen des Probebehälters aus einer solchen Position- umfasst selbstverständlich auch, dass die Aufnahme wie oben beschrieben durch die Positionierung des Probebehälters bewegt wird und in definierten Positionen der Aufnahme oder damit verbundener Bauteile ein Start- bzw Stopseignal ausgelöst wird.
  • Wie oben ausgeführt wird in der einer definierten Position der Aufnahme ein Startsignal für den nicht gezeigten Antrieb erzeugt, der die Schwingplatte 12 auf einer Kreisbahn zu bewegen beginnt. Der Radius dieser Kreisbahn ist relativ gering. Er liegt üblicherweise im Bereich zwischen einem Millimeter und höchstens 1-2 cm. Bei Erreichen der Mischgeschwindigkeit überträgt die Aufnahme 14 eine hochfrequente Schüttelbewegung auf das Reaktionsgefäß 19, die dann für eine gute Durchmischung sorgt.
  • Der Aufnahmebereich 14 ist federnd ausgebildet. Sobald das Reaktionsgefäß 19 aus der definierten herabgedrückten Position entfernt wird, gerät die Lasche 16 wieder außerhalb des Bereiches der Sensoren 18a und 18b. In dieser Position wird ein Stoppsignal erzeugt, das bei herkömmlichen Geräten zum sofortigen Anhalten des Antriebes führt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dagegen vorgesehen, dass der Antrieb nach Erzeugung eines Stoppsignals noch eine gewisse Zeit mit der Mischgeschwindigkeit nachläuft. Während der Nachlaufzeit kann jederzeit ein erneutes Startsignal durch Herabdrücken der Lasche 16 erzeugt werden mit der Folge, dass der Mischvorgang bis zum nächsten Stoppsignal und dem Ende der darauffolgenden Nachlaufzeit fortgesetzt wird.
  • Fig. 3 zeigt einen typischen Mischvorgang in Form einer Kurve, in der die Umdrehungszahl gegen die Zeit aufgetragen ist. Durch Herabdrücken der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Lasche 16 wird ein Startsignal zum Zeitpunkt a generiert, das den Mischer startet und relativ schnell auf eine Betriebsumdrehungszahl von z.B. 3500 Upm bringt. Diese Geschwindigkeit wird dann konstant gehalten, auch nachdem zum Zeitpunkt b ein Stoppsignal generiert wird. Ab Erzeugung des Stoppsignals läuft die erfindungsgemäß vorgesehene Nachlaufzeit, in der der Antrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Aufnahme, unabhängig davon, ob ein Gefäß darin angeordnet ist oder nicht, mit unverminderter Geschwindigkeit weiter antreibt.
  • Nach Ende der Nachlaufzeit, und vorausgesetzt, dass kein neues Startsignal erzeugt wurde, stoppt der Antrieb zum Zeitpunkt c und die Geschwindigkeit geht auf 0 zurück.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Schütteln von einzelnen Probebehältern, die ein oberes Ende mit einer Öffnung und ein unteres geschlossenes Ende aufweisen, mit:
    einer Aufnahme, mit der der Probebehälter mit seinem unteren Ende dergestalt in Eingriff bringbar ist, dass bei Bewegung der Aufnahme das untere Ende des Probebehälters mitbewegt wird,
    einem mit der Aufnahme verbundenen Antrieb, der die Aufnahme zum Schütteln des Probebehälters in einer insbesondere waagerechten Ebene bewegt,
    einem Sensor, der bei Anordnung eines Probehälters in einer definierten Position in der Aufnahme ein Startsignal und nach Entfernen des Probebehälters aus einer definierten Position in der Aufnahme ein Stopsignal für den Antrieb erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb nach Erzeugung eines Stopsignals durch den Sensor (18a, 18b) die Aufnahme (14) noch über eine definierte Nachlaufzeit weiter bewegend ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufzeit so bemessen ist, dass bei kontinuierlicher Arbeitsweise ein Entfernen eines Probegefäßes (19) aus der Aufnahme (14) und ein Anordnen eines neuen Probegefäßes in der definierten Position in der Aufnahme (14) innerhalb der Nachlaufzeit möglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufzeit zwischen 1 und 10 Sekunden, insbesondere zwischen 2 und 5 Sekunden beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb die Aufnahme auf einer, insbesondere waagerechten Kreisbahn bewegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Kreisbahn zwischen 1mm und 20mm beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit zwischen 3000 und 3500 Umläufe/Minute liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor das Startsignal bei Anordnung des Probebehälters in einer definierten Position in der Aufnahme und das Stopsignal bei Entfernen des Probebehälters aus einer anderen definierten Position in der Aufnahme erzeugt.
EP06021821A 2005-12-07 2006-10-18 Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältern Active EP1795256B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058606A DE102005058606B3 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1795256A1 EP1795256A1 (de) 2007-06-13
EP1795256B1 true EP1795256B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=37068205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021821A Active EP1795256B1 (de) 2005-12-07 2006-10-18 Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7575363B2 (de)
EP (1) EP1795256B1 (de)
JP (1) JP4988313B2 (de)
CN (1) CN100496689C (de)
CA (1) CA2568093C (de)
DE (2) DE102005058606B3 (de)
ES (1) ES2318646T3 (de)
HK (1) HK1104247A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040137U1 (it) * 2004-03-31 2004-06-30 Passoni Giovanni Dispositivo agitatore per provette con azionamento senza contatto
DE102006011370A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-20 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Laborgefäß-Inhalten mit einem Sensor
DE102006062714B4 (de) * 2006-03-09 2013-02-21 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
CN101825534B (zh) * 2010-04-19 2012-08-15 河北省电力研究院 一种油样混合振荡装置
CN109991049B (zh) * 2017-12-29 2024-03-01 同方威视技术股份有限公司 用于食品安全检测的前处理装置以及前处理方法
CN109321632B (zh) * 2018-10-23 2021-07-27 北京晶莱华科生物技术有限公司 一种rna细胞分子检验方法
CN111282490B (zh) * 2018-12-10 2022-06-14 宝群电子科技(上海)有限公司 药瓶摇晃设备
CN110721619B (zh) * 2019-10-30 2022-02-22 宁夏菲杰特检测有限公司 用于连续检测操作的摇瓶***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850580A (en) * 1973-03-15 1974-11-26 Sybron Corp Laboratory mixer
US4555183A (en) * 1984-02-06 1985-11-26 Reese Scientific Corporation High speed test tube agitator apparatus
CN2088897U (zh) * 1991-01-16 1991-11-20 无锡轻工业学院 旋晃式摇瓶机
JP3122596B2 (ja) * 1995-02-28 2001-01-09 愛知電機株式会社 回転ドラムにおける蓋体の着脱装置
US5795061A (en) * 1996-03-19 1998-08-18 Brandeis University Vortex mixing implement for sample vessels
DE29700725U1 (de) * 1997-01-16 1998-05-20 MTC Med. Geräte GmbH, 64625 Bensheim Schüttelgerät zum Schütteln von Probengefäßen in Form von Reagenzglasröhrchen o.dgl.
JPH10277434A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Jiyuuji Field Kk 小型遠心器
ITMI20040137U1 (it) * 2004-03-31 2004-06-30 Passoni Giovanni Dispositivo agitatore per provette con azionamento senza contatto

Also Published As

Publication number Publication date
US7575363B2 (en) 2009-08-18
CA2568093C (en) 2010-08-24
CA2568093A1 (en) 2007-06-07
HK1104247A1 (en) 2008-01-11
JP2007152345A (ja) 2007-06-21
US20070125186A1 (en) 2007-06-07
CN100496689C (zh) 2009-06-10
ES2318646T3 (es) 2009-05-01
EP1795256A1 (de) 2007-06-13
CN1978040A (zh) 2007-06-13
DE102005058606B3 (de) 2006-10-26
DE502006002244D1 (de) 2009-01-15
JP4988313B2 (ja) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795256B1 (de) Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältern
EP1832336B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
DE3851433T2 (de) Biologische probenmischvorrichtung und verfahren hierzu.
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE19534955A1 (de) Chemischer Analysator mit nicht eintauchendem Rührwerk
EP2547431B1 (de) Positioniereinrichtung für eine funktionseinrichtung
DE112010002270B4 (de) Automatischer Analysator und Probenbehandlungsvorrichtung
EP2641656A1 (de) Elektrische Pipettiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pipettiervorrichtung
WO2008000312A1 (de) Mikrotiterplatte mit rührelementen
EP3096148A1 (de) Pipettiervorrichtung
EP2514515B1 (de) Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
DE212016000153U1 (de) Automatischer Analysator
DE112021001299T5 (de) Feststoffbewegungsvorrichtung
DE69618708T2 (de) Mischgerät
EP2350676B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einem pipettierarm mit einem crash-sensor
EP3230730B1 (de) Spritzengehäuse zum pipettieren eines biologischen materials mit integrierten membranen
DE69921051T2 (de) Saugvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP1333926A1 (de) Vorrichtung und system zur abgabe bzw. aufnahme/abgabe von flüssigkeitsproben
EP1791774A2 (de) Selbstentleerender behälter und verfahren zur entleerung eines behälters
DE202015001878U1 (de) Western Blot-Analysiervorrichtung
EP3684515B1 (de) Inkubationsvorrichtung sowie system mit inkubationsvorrichtung und wipptisch
CH712010A1 (de) Pipette mit Abwurfmechanismus für Pipettenspitzen.
DE19900347A1 (de) Vorrichtung zum Pipettieren und Mischen
DE102006011371A1 (de) Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Laborgefäß-Inhalten
DE102019113531B4 (de) Steuerungseinrichtung für Pipettierautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318646

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EPPENDORF AG

Free format text: EPPENDORF AG#BARKHAUSENWEG 1#22339 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- EPPENDORF AG#BARKHAUSENWEG 1#22339 HAMBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NOVAGRAAF SWITZERLAND SA;CHEMIN DE L'ECHO 3;1213 ONEX (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006002244

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0011000000

Ipc: B01F0031000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002244

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: EPPENDORF SE

Effective date: 20230601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031