EP1793721A1 - Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette - Google Patents

Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette

Info

Publication number
EP1793721A1
EP1793721A1 EP05779837A EP05779837A EP1793721A1 EP 1793721 A1 EP1793721 A1 EP 1793721A1 EP 05779837 A EP05779837 A EP 05779837A EP 05779837 A EP05779837 A EP 05779837A EP 1793721 A1 EP1793721 A1 EP 1793721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
lid
urinal
wall
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05779837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Saller
Tobias Saller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1793721A1 publication Critical patent/EP1793721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a plant according to the preamble of
  • the toilet seat consisting of a toilet bowl and a mostly swivel seat on it in the form of a toilet seat and on the other hand a urinal.
  • the advantages of the urinais are here v. a. in that the corresponding basins for urinating standing up at a corresponding height are mounted so that Ver ⁇ impurities are avoided by spray losses, as is the case when Weg ⁇ toilet facilities are used standing up.
  • WO 94/20696 a combination seat toilet and urinal is vor ⁇ beaten, in which the opening of the toilet bowl is pulled upwards in the rear region, so that the toilet bowl opening has an area which is oriented in the direction of the vertical.
  • a toilet system has the disadvantage that a complicated shaped basin must be used as a toilet bowl, which also requires a complicated cover assembly is required.
  • Sitting toilet with the usual known toilet bowl in addition to the toilet bowl arranged behind the toilet bowl arranged a fold-out urinal is provided. Also in this solution, a considerable additional and ins ⁇ special design effort is required, and also as in WO 94/20696 the actual toilet bowl for the use of urine is a hindrance.
  • Sitting room as well as urinal can be used.
  • the toilet bowl which is used both as a seat toilet and as a urinal, by an expensive device adjusted in height and tilted in the direction of the user. This solution has a considerable effort for the height adjustment. Disclosure of the invention
  • the inventors have recognized that a solution to the above-described problem with respect to a universal use of a seat toilet as a urinal can be realized in a simple manner that a device is provided, the receiving space of the toilet bowl for human excretions at least partially in the height direction enlarged or extended, so as to move the opening of Auf ⁇ receiving space for the excreta for the purpose of forming a urinais upwards.
  • This can be done in a simple manner by providing a corresponding device for lengthening and enlarging the receiving space in the region of the upper edge of the receiving space, ie the toilet bowl, which can be retrofitted in conventional toilet bowls and, for example, between the toilet bowl and toilet lid or glasses can be arranged .
  • a flexible folding or collapsible wall is equipped with a folding mechanism or folding linkage which can be unfolded and folded back in a simple manner, the flexible, elastic or foldable or collapsible wall being held, supported or stabilized by the folding mechanism or the folding linkage ,
  • a clamping system may be provided, for example by means of a rope for stabilization.
  • a flexible, foldable or foldable wall is provided on the folding mechanism or the folding linkage, which is repellent dirt and water by the lotus flower effect, so that no additional cleaning of the wall of the urinal is required , Alternatively, at least a slight cleaning can be achieved by merely hydrophobic design of the wall.
  • the lotus flower effect is based on a combination of surface structure and highly hydrophobic surfaces.
  • the topography of the surface is composed of micro and nano-structures.
  • a flush can readily be provided, which can be integrated, for example, by a corresponding hose line, in particular with an upper annular hose line at the upper opening of the wall in the folding mechanism or folding linkage.
  • a textile material or plastic in the form of a film has been found to be advantageous for the flexible wall, which can be assembled in a simple manner and thus impregnated or is designed by their provided with nanoparticles surface so that it dirt and water repellent.
  • the flexible wall in the folding mechanism or
  • Faltgestfite added removably so that the flexible wall can be made of a co ⁇ least expensive material, which can be removed after each use or after repeated use, such as. B. a plastic sheet without lotus flower effect o. Like ..
  • the device for enlarging the receiving space in a Toetti lettendeckel-Klobrillen arrangement which at the usual fastening points for toilet seats / toilet lid to commercial toilet keys be ⁇ is festigbar, so that a simple retrofitting is possible.
  • the corresponding device may be provided on the underside of the toilet seat, between toilet seat and lid or in or on the lid.
  • the device for enlarging the receiving space is housed in a two-part lid, the parts together a storage space for receiving the device, ie the Klappme ⁇ mechanism or Faltgestfites with the flexible wall, form.
  • at least one of the lids can serve as linkage or support or part of the linkage for the flexible wall or the folding mechanism or the folding linkage.
  • the flexible wall in the erected urinal position is tubular or funnel-shaped, wherein the lower end is arranged on a nozzle and / or a passage which forms the connection to the receiving space of the toilet bowl.
  • the funnel-shaped design of the wall has the advantage that it is easier to fold and the entire device to increase the receiving space occupies less space be ⁇ . Furthermore, this form meets the ergonomic requirements, since it easily reaches the size and height of a normal urinais, which is basically the subject of the present invention.
  • the implementation at the lower end of the flexible wall or a Stof ⁇ fine set or a corresponding nozzle may preferably be firmly connected to the flexible wall and clipped by a clip device in the toilet lid or the lower part and / or the toilet seat.
  • a clip device in the toilet lid or the lower part and / or the toilet seat.
  • the neck can also be made of a material with lotus flower effect, such. B. plastic may be formed.
  • the device or the folding mechanism and clamping for better operation or the Faltgestfite preferably have a latching mechanism with which the device in the upright position, ie in the urinal position can be fixed.
  • the pivotability of the toilet seat and Toilet ⁇ tendeckel or two-piece toilet lid for certain elements, ie for the toilet seat and / or lid or parts thereof, which are usually pivotable to each other by a hinge, can be locked that a slight unfolding or folding of the folding linkage or the folding mechanism and clamping for better operation is possible.
  • the blocking possibility for the joint can, like the locking mechanism for determining the Urnial position by appropriate arrangements, such as. B. Lever arrangements can be solved as needed, so that the toilet system is versatile.
  • the lever arrangements for releasing the latch or the lock of the joint or the joints are designed so that the solution of locking or blocking in the direction of movement, ie automatically upon actuation of the lever for pivoting the corresponding component.
  • Faltgestfite or the lock for the corresponding joints also designed so that the latching is done automatically or the lock au ⁇ automatically present in the closed state and in the case of the lock of the lower toilet lid or the toilet seat is then solved when using the lever for Loosen the lock of the lower lid or the toilet seat should be raised.
  • Sitting toilet or in the unfolded state for cleaning can be set defined by means of the ergonomically arranged and operated handles, which simultaneously serve to operate the ent speaking components and for locking or releasing the respective state.
  • the folding mechanism or the folding linkage ensures a tight tension of the wall, so that the lotus blossom effect of the wall can be unfolded. In this way, an unhindered and complete drainage of the body fluid results.
  • a clamping element Ab ⁇ between the upper edge of the FaltgestShes or receiving space and toilet seat and lower part of the two-part lid and the upper part of the lid is provided, which tensions the space between urinal funnel and toilet seat or concealed to to serve as a protection against impurities and to form an appealing appearance.
  • the receiving space is also designed so that, starting from the upper elliptical, oval or circular or almost elliptical, oval or circular edge of the urinal funnel, it tapers conically, with a continuous, rounded and absolutely edge-free decrease in size takes place towards a discharge funnel.
  • the shape of the urinalis is characterized in that there are no baffles, so that a back splash of the urine is largely avoided.
  • the urinal funnel is optimized so that the urine meets at a very acute or shallow angle to the wall, preferably in the range of less than 30 °.
  • FIG. 1 shows a side view with a partial cross-section of a toilet system according to the invention
  • FIG. 3 shows in the partial images a) to d) the various operating states of the toilet system of FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a plan view of the closed toilet facility
  • FIG. 5 shows a side view with a partial cross section of a further embodiment
  • Fig. 6 is a plan view of the toilet system according to the invention in use as a urinal, without fabric insert to illustrate the Faltgestfites
  • Fig. 7 is a schematic axonometry of the toilet system according to the invention in use as a urinal, with illustrated bracing.
  • Fig. 1 is a side view in partial sectional view of a erfin ⁇ to the invention toilet system 1 is shown, in which a urinal can be made from a conventional toilet seat without much effort, in Fig. 1, the urinal position is shown.
  • the toilet installation 1 comprises a toilet bowl 2 with a receiving space 4, which opens into a drain line 3 and serves to receive and discharge the human excretions.
  • a fastening device 7 for attaching toilet seat 6 and toilet lid 10, 11 is provided in a conventional fastening opening 8.
  • the toilet seat 6 and the lid 10, 11 are articulated via joints 9 rotatably on the fastening device 7 and indirectly on the Toilet ⁇ tenschüssel 2.
  • trich- Terförmige wall 13 is made of a flexible textile or film material, which is dirt and water repellent after the type of lotus flower effect. This effect can be inherently present in the textile or achieved by impregnation.
  • the wall may consist of under ⁇ most different materials and have a variety of forms, provided the purpose of enlarging the receiving space 4 or increasing the opening of the receiving space 4 for education a urinal is fulfilled.
  • various designs of foldable, collapsible, foldable, elastically deformable or other suitable materials in a wide variety of forms are thus conceivable.
  • the passage 18 and / or the nozzle 17 may be designed as clip elements.
  • the Faltgestfite 12 has an upper clamping ring 24 (see Fig. 2), on which the upper, the large opening forming portion of the wall 13 is held.
  • the clamping ring 24 is formed oval or circular, but may also have any other suitable shape and is in the embodiment shown in two parts, each part forms a semicircle or a semi-oval and is pivotally connected via two opposing joints 25 with the other.
  • the clamping ring 24 is also held on the one hand via the linkage 29 and the upper part 10 of the lid, wherein also here the connection via joints takes place, so that a mutual pivoting is possible.
  • the linkage 29 When unfolding the Faltgestfites the linkage 29 is folded away from the upper part 10 of the lid, so that the superimposed in the folded state halves of the clamping ring 24 open by rotation about the joints 25. This is done, for example, by raising the upper part 10 of the lid by simply lifting it from the lower part 11 of the lid, so that the folding linkage 12 with the flexible wall 13 from the receiving space 20 formed between upper part and lower part 11 of the lid, can unfold (see Figs. 1 and 2). Between upper part 10 and lower part 11, a retaining strut 22 is provided, which is rotatably supported with its one end on the lower part 11 of the lid, while the opposite end 23 in a guide rail 21, which on the upper part 10 of Cover is arranged, is slidably mounted.
  • the displacement bar 21 has at one end a latching projection or a latching nose, which can grip the end 23 of the connecting strut 22 in the erected position of the urinal, so as to be latched in this position.
  • the direction of actuation of the lever 15 for releasing the lock in the hinge 9 is preferably designed such that it coincides with the pivoting direction of the cover 10, 11 during opening.
  • the latching mechanism which in the embodiment shown is formed by the connecting strut 22 and the guide rail 21 and the latching at 23, must be released by actuating the lever 16, whereby again any suitable mechanism, such as B. a cable can be used.
  • the actuating direction 16 of the lever is in this case again preferably in the same direction as the actuating direction for closing the lid or the upper part 10, so that the latching is automatically released by the lever 16 when the upper part 10 is closed.
  • Toilet seat and lid can be seen in the sub-pictures a) to d) of Fig. 3.
  • panel a) the toilet unit 1 with the lid 10, 11 is closed, from the outside initially can not be seen that this is a combined investment seat and urinal.
  • Urinal is used, in which case the upper part 10 of the lid open and the lower part 11 of the lid is still closed, so stored on the toilet seat 6.
  • Faltgestfite is an enlarged receiving space, which is also elevated, created so that the toilet system can be used standing up. This state is achieved simply by raising the upper part 10 of the lid with the lever 16, whereby the lock of the joint 9 remains lying on the upper edge 5 of the toilet bowl through the lower part 11 of the lid or additionally the toilet seat 6.
  • the locking of the upper part 10 of the lid which takes place in the urinal position, can thus be achieved by actuation of the lever 16 by tilting the lever 16 against the clockwise direction as shown in FIG. 3b), so that the upper part 10 of the lid can be folded down again, whereby at the same time collapses the Faltgestfite with the flexible wall 13 in the receiving space 20 between the upper part 10 and lower part 11 of the lid, so that again the state of Fig. 3a) is achieved.
  • the toilet installation 1 can be used in a simple manner as a normal seat toilet when the lid is moved together with both halves 10 and 11 up or is opened.
  • the lever 15, which is provided on the lower part 11 of the lid actuated, so be tilted clockwise as shown in FIG. 3c) to release the lock in the joint for the lower part 11 of the lid and the cover with a total Upper part 10 and lower part 11 and the folding mechanism accommodated therebetween to move upward.
  • a flexible sleeve 28 may be provided which connects the two.
  • the nozzle 17 may in particular also be made longer than shown in the embodiment shown in order to achieve that in particular the drip edge can be cleaned with the flushing provided in the toilet seat.
  • the wall 13, the nozzle 17 and the passage 18 are made of a material with lotus flower effect or have such on its surface, so that no cleaning of the urinal is required.
  • FIG. 4 shows a plan view of the toilet installation 1 or the cover 10, in which the two actuating levers 15 and 16, which can be arranged directly next to each other, are clearly visible.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a toilet system according to the invention, which largely corresponds to that of FIGS. 1 to 4 and therefore has the same reference numerals. However, it differs from the previous embodiment in that a guy element 30 is provided in the region between the lower lid part 11, the upper part 10 of the lid and the elliptical upper edge of the urinal to serve as a cover and a visor.
  • FIG. 5 differs from that of FIG. 1 in that a lever 31 is provided instead of the lock in the joint 9.
  • the lever 31 is provided as the lever 15 at the front of the toilet and works with a locking element 32 on the toilet seat 2 together to lock the toilet seat 6 on Toi ⁇ lettensitz.
  • lever 15 can act directly on the toilet seat 6 or lock with this or an additional locking means to lock the lower lid part 11 on the toilet seat.
  • 6 and 7 show a plan view of the toilet facility in Urinalposition or a representation of the guy element 30th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Toilettenanlage (1) zur Aufnahme und zum Abtransport menschlicher Ausscheidungen mit einem Aufnahmeraum (4) für die Ausscheidungen, in den diese abgegeben werden, und einer Abflussleitung (3) , die an den Aufnahmeraum angeschlossen ist, wobei die Toilettenanlage sowohl als Sitztoilette als auch als Urinal verwendet werden kann und wobei eine Vorrichtung (12, 13) vorgesehen ist, mittels der der Aufnahmeraum zumindest teilweise in Höhenrichtung vergrößerbar ist, so dass der Aufnahmeraum als Urinal dienen kann. Diese Vorrichtung ist nach einem weiteren Aspekt der Erfindung in einer Toilettendeckel- Klobrillen- Anordnung integriert.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG, DIE ES ERLAUBT, EINE TOILETTE WAHLWEISE ALS URINAL ODER ALS SITZTOI LETTE ZU VERWENDEN SOWIE EINE DAMIT AUSGESTATTETE TOILETTE
Technisches Umfeld
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 bzw. eine Anordnung aus Toilettendeckel und Klobrille nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
[0002] Im Toilettenbereich gibt es vielfältige, unterschiedliche Toilettenanlagen, wobei hier zwischen zwei grundsätzlichen Varianten, nämlich einerseits der Sitztoilette bestehend aus einer Toilettenschüssel und einem darauf meist schwenkbaren Sitz in Form einer Klobrille sowie andererseits einem Urinal unterschieden werden kann. Die Vorteile des Urinais bestehen hierbei v. a. darin, dass die entsprechenden Becken für das Urinieren im Stehen auf einer entsprechenden Höhe angebracht sind, so dass Ver¬ unreinigungen durch Spritzverluste vermieden werden, wie dies der Fall ist, wenn Sitz¬ toilettenanlagen im Stehen benutzt werden.
[0003] Zur Lösung dieses allgemeinen Problems bei Sitztoiletten hat es bereits ver¬ schiedene Lösungsansätze gegeben, ohne dass diese zu einem befriedigenden Ergebnis geführt hätten.
[0004] In der DE 299 12 467 ist ein Urinal beschrieben, welches durch besondere Form¬ gestaltung mit einer schmaleren Vorderseite universell als Toilettenbecken, Pissoir, Bidet oder Urinal verwendet werden kann. Die oben geschilderten Probleme hin¬ sichtlich der Spritzverunreinigungen werden hierdurch jedoch nicht gelöst.
[0005] In der WO 94/20696 wird eine Kombination aus Sitztoilette und Urinal vor¬ geschlagen, bei der die Öffnung der Toilettenschüssel im rückwärtigen Bereich nach oben gezogen ist, so dass die Toilettenschüsselöffnung einen Bereich aufweist, der in Richtung der Vertikalen orientiert ist. Eine derartige Toilettenanlage weist den Nachteil auf, dass ein kompliziert geformtes Becken als Toilettenschüssel eingesetzt werden muss, wobei zudem eine komplizierte Deckelanordnung erforderlich ist.
[0006] Die DE 299 24 070 beschreibt eine Toilette mit Urinal, bei der neben der
Sitztoilette mit üblicher bekannter Toilettenschüssel zusätzlich in den hinter der Toilet¬ tenschüssel angeordneten Wasserspülkasten integriert ein herausklappbares Urinal vorgesehen ist. Auch bei dieser Lösung ist ein erheblicher zusätzlicher und ins¬ besondere auch konstruktiver Aufwand erforderlich, wobei zudem wie bei der WO 94/20696 die eigentliche Toilettenschüssel für die Benutzung des Urinais hinderlich ist.
[0007] Die DE 299 03 954 beschreibt ebenfalls eine Toilettenanlage, die sowohl als
Sitztoilette als auch als Urinal verwendet werden kann. Bei dieser Lösung wird die Toilettenschüssel, die sowohl als Sitztoilette als auch als Urinal verwendet wird, durch eine aufwändige Vorrichtung in der Höhe verstellt und in Richtung des Benutzers gekippt. Diese Lösung weist einen erheblichen Aufwand für die Höhenverstellung auf. Offenbarung der Erfindung
Technisches Problem
[0008] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Toilettenanlage bereit¬ zustellen, bzw. eine entsprechende Anordnung dafür, die es ermöglicht eine Sitztoilette ohne großen Aufwand in ein Urinal umzuwandeln und umgekehrt. Insbesondere sollen handelsübliche Toilettenschüsseln mit derartigen Anordnungen oder Vorrichtungen nachrüstbar sein. Technische Lösung
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Toilettenanlage mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 bzw. eine Klobrillen-Toilettendeckel- Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0010] Die Erfinder haben erkannt, dass eine Lösung der oben geschilderten Problematik hinsichtlich einer universellen Verwendung einer Sitztoilette als Urinal in einfacher Weise dadurch realisiert werden kann, dass eine Vorrichtung vorgesehen wird, die den Aufnahmeraum der Toilettenschüssel für die menschlichen Ausscheidungen zumindest teilweise in Höhenrichtung vergrößert bzw. verlängert, um so die Öffnung des Auf¬ nahmeraums für die Ausscheidungen zum Zwecke der Bildung eines Urinais nach oben zu verlegen. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass im Bereich des oberen Randes des Aufnahmeraums, also der Toilettenschüssel eine entsprechende Vorrichtung zur Verlängerung und Vergrößerung des Aufnahmeraums vorgesehen wird, die insbesondere bei herkömmlichen Toilettenschüsseln nachrüstbar ist und bei¬ spielsweise zwischen Toilettenschüssel und Klodeckel bzw. -brille angeordnet werden kann..
[0011] Dies erfolgt vorzugsweise mittels einer flexiblen falt- oder zusammenklappbaren Wandung, so dass die Wand der Toilettenschüssel bei Bedarf, also wenn ein Urinal gebraucht wird, verlängert bzw. ergänzt werden kann. Vorzugsweise ist eine ent¬ sprechende Vorrichtung mit einem Klappmechanismus oder Faltgestänge ausgerüstet, welches in einfacher Weise aufgeklappt und wieder zusammengeklappt werden kann, wobei durch den Klappmechanismus bzw. das Faltgestänge die flexible, elastische oder falt- oder zusammenklappbare Wandung gehalten, getragen bzw. stabilisiert wird.
[0012] Vorzugsweise wird zur einfachen Realisierung der Klappmechanismus bzw. das Faltgestänge aus Stegen und Halterungen, die über Gelenke miteinander verbunden sind, aufgebaut, wobei zusätzlich ein Spannsystem beispielsweise mittels eines Seils zur Stabilisierung vorgesehen sein kann. [0013] An dem Klappmechanismus bzw. dem Faltgestänge ist bei einer vorteilhaften Aus¬ gestaltung eine flexible, zusammenfalt- oder klappbare Wandung vorgesehen, die durch den Lotusblüteneffekt Schmutz und Wasser abweisend ist, so dass keine zu¬ sätzliche Reinigung der Wandung des Urinais erforderlich ist. Alternativ kann durch lediglich hydrophobe Gestaltung der Wand zumindest eine leichte Reinigung erzielt werden.
[0014] Der Lotusblüteneffekt basiert auf einer Kombination von Oberflächenstruktur und stark hydrophoben Oberflächen. Die Topographie der Oberfläche setzt sich zusammen aus Mikro- und Nano-Strukturen.
[0015] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jedoch ohne weiteres zusätzlich eine Spülung vorgesehen werden, die beispielsweise durch eine ent¬ sprechende Schlauchleitung insbesondere mit einer oberen Ringschlauchleitung an der oberen Öffnung der Wandung in dem Klappmechanismus bzw. Faltgestänge integriert sein kann.
[0016] Durch den Einsatz von Oberflächen mit Lotusblüteneffekt in allen Bereichen, die mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommen oder kommen können, wird eine vollständige Selbstreinigung erzielt, die vorzugsweise den Einsatz einer möglichen zu¬ sätzlichen Spülung unnötig macht.
[0017] Als vorteilhaft für die flexible Wandung hat sich insbesondere ein textiles Material oder Kunststoff in Form einer Folie herausgestellt, welches in einfacher Weise zusam¬ menlegbar ist und so imprägniert werden kann oder durch ihre mit Nanopartikeln versehene Oberfläche so ausgestaltet ist, dass es Schmutz und Wasser abweisend ist.
[0018] Vorzugsweise wird die flexible Wandung in dem Klappmechanismus bzw.
Faltgestänge lösbar aufgenommen, so dass die flexible Wandung auch aus einem ko¬ stengünstigen Material gemacht werden kann, welches nach jeder Benutzung oder nach mehrmaligem Benutzen entfernt werden kann, wie z. B. eine Plastikfolie ohne Lotusblüteneffekt o. dgl..
[0019] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, für die auch selbstständig Schutz begehrt wird, ist die Vorrichtung zur Vergrößerung des Aufnahmeraums in einer Toi¬ lettendeckel-Klobrillen-Anordnung vorgesehen, die an den üblichen Befesti¬ gungsstellen für Klobrillen/Toilettendeckel an handelsüblichen Toilettenschlüsseln be¬ festigbar ist, so dass eine einfache Nachrüstung möglich ist.
[0020] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung zur Vergrößerung des Aufnahmeraum in einer Toilettendeckel- Klobrillen- Anordnung integriert ist, kann die entsprechende Vorrichtung an der Unterseite der Klobrille, zwischen Klobrille und Deckel oder im oder am Deckel vorgesehen sein.
[0021] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Vergrößerung des Aufnahmeraums in einem zweiteiligen Deckel untergebracht, dessen Teile zusammen einen Aufbewahrungsraum zur Aufnahme der Vorrichtung, also des Klappme¬ chanismus bzw. Faltgestänges mit der flexiblen Wandung, bilden. Gleichzeitig kann zumindest einer der Deckel als Gestänge oder Halterung bzw. Teil des Gestänges für die flexible Wandung bzw. den Klappmechanismus oder das Faltgestänge dienen.
[0022] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die flexible Wandung in der aufgerichteten Urinal-Position röhren- oder trichterförmig ausgebildet, wobei das untere Ende an einem Stutzen und/oder einer Durchführung angeordnet ist, welche die Verbindung zu dem Aufnahmeraum der Toilettenschüssel bildet. Die trichterförmige Ausbildung der Wandung hat den Vorteil, dass diese leichter zusammenklappbar ist und die gesamte Vorrichtung zur Vergrößerung des Aufnahmeraums weniger Platz be¬ ansprucht. Ferner kommt diese Form den ergonomischen Anforderungen entgegen, da damit in einfacher Weise die Größe und Höhe eines normalen Urinais erreicht wird, was grundsätzlich Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
[0023] Die Durchführung am unteren Ende der flexiblen Wandung bzw. eines Stof¬ feinsatzes bzw. ein entsprechender Stutzen können vorzugsweise mit der flexiblen Wandung fest verbunden sein und durch eine Clipsvorrichtung in dem Toilettendeckel bzw. dem Unterteil und/oder der Klobrille eingeclipst sein. Beim Wechseln der flexiblen Wandung wird dann die entsprechende Durchführung oder der entsprechende Stutzen einfach ausgeclipst und mit entsorgt.
[0024] Alternativ kann der Stutzen bzw. die Durchführung in der Klobrillen-
/Deckel- Anordnung integriert sein oder getrennt von der Wandung lösbar angeordnet sein.
[0025] Insbesondere kann der Stutzen auch aus einem Material mit Lotusblüteneffekt, wie z. B. Kunststoff gebildet sein.
[0026] Die Vorrichtung bzw. der Klappmechanismus und Spannen für den besseren Ablauf bzw. das Faltgestänge weisen vorzugsweise einen Rastmechanismus auf, mit dem die Vorrichtung in der aufgerichteten Position, also in der Urinalposition fixiert werden kann.
[0027] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Verschwenkbarkeit der üblicherweise durch ein Gelenk verschwenkbar zueinander angeordneten Klobrille und Toilet¬ tendeckel bzw. zweiteiligen Toilettendeckel für bestimmte Elemente, also für die Klobrille und/oder Deckel bzw. Teile davon gesperrt werden kann, so dass ein leichtes Auseinanderklappen bzw. Falten des Faltgestänges bzw. des Klappmechanismus und Spannen für den besseren Ablauf möglich wird. Beispielsweise ist es vorteilhaft bei einem zweiteilig ausgeführten Toilettendeckel den unteren Teil des Toilettendeckels mit oder ohne die Klobrille durch eine entsprechende Sperre am Schwenken zu hindern, wenn der obere Teil des Deckels zum Auseinanderfalten des Klappme¬ chanismus bzw. des Faltgestänges aufgeklappt wird. [0028] Die Sperrmöglichkeit für das Gelenk kann ebenso wie der Rastmechanismus für die Feststellung der Urnial-Position durch entsprechende Anordnungen, wie z. B. Hebelan¬ ordnungen bei Bedarf wieder gelöst werden, so dass die Toilettenanlage vielseitig einsetzbar ist.
[0029] Vorzugsweise sind die Hebelanordnungen zum Lösen der Verrastung bzw. der Sperre des Gelenks oder der Gelenke so ausgeführt, dass die Lösung der Verrastung bzw. Sperrung in Bewegungsrichtung erfolgt, also automatisch beim entsprechenden Betätigen des Hebels zum Verschwenken des entsprechenden Bauteils.
[0030] Entsprechend sind die Verrastung für den Klappmechanismus bzw. das
Faltgestänge bzw. die Sperre für die entsprechenden Gelenke auch so ausgestaltet, dass die Verrastung automatisch erfolgt bzw. die Sperre im geschlossenen Zustand au¬ tomatisch vorliegt und im Falle der Sperre des unteren Klodeckels bzw. der Klobrille dann gelöst wird, wenn mittels des Hebels zum Lösen der Sperre der untere Deckel bzw. die Klobrille angehoben werden sollen.
[0031] Jeder Nutzungszustand der Toilette, ob geschlossen, in der Stellung als Urinal, als
Sitztoilette oder im aufgeklappten Zustand zum Reinigen kann mittels der ergonomisch angeordneten und zu bedienenden Griffe, die gleichzeitig zum Bedienen der ent¬ sprechenden Komponenten und zum Arretieren oder Lösen des jeweiligen Zustandes dienen, definiert eingestellt werden.
[0032] Insbesondere im als Urinal aufgespannten Zustand sorgt der Klappmechanismus bzw. das Faltgestänge für eine straffe Spannung der Wandung, so dass der Lotusblü¬ teneffekt der Wandung zur Entfaltung kommen kann. Auf diese Weise ergibt sich ein ungehindeter und vollständiger Ablauf der Körperflüssigkeit.
[0033] Vorzugsweise ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Ab¬ spannelement zwischen oberem Rand des Faltgestänges bzw. Aufnahmeraums und Klobrille und unterem Teil des zweiteiligen Deckels sowie dem Oberteil des Deckels vorgesehen, welches den Raum zwischen Urinaltrichter und Toilettensitz abspannt bzw. verdeckt, um als Schutz vor Verunreinigungen zu dienen und ein ansprechendes Äußeres zu bilden.
[0034] Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum auch so gestaltet, dass ausgehend vom oberen elliptischen, ovalen oder kreisförmigen oder nahezu elliptischen, ovalen oder kreisförmigen Rand des Urinal- Trichters dieser sich konisch verjüngt, wobei eine kon¬ tinuierliche, abgerundete und absolut kantenfreie Abnahme der Größe zu einem Ab¬ flusstrichter hin erfolgt. Insbesondere zeichnet sich die Form des Urinais dadurch aus, dass keine Prallwände vorliegen, so dass ein Rückspritzen des Urins weitgehend vermieden wird. Entsprechend ist der Urinaltrichter darauf hin optimiert, dass der Urin unter einem sehr spitzen oder flachen Winkel auf die Wandung trifft, vorzugsweise im Bereich kleiner 30°. Kurze Beschreibung von Zeichnungen
[0035] Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich. Die rein schematischen Figuren zeigen hierbei in
[0036] Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweisem Querschnitt einer erfindungsgemäßen Toi¬ lettenanlage;
[0037] Fig. 2 die Toilettenanlage aus Fig. 2 in der gleich Ansicht ohne Stoffeinsatz zur Verdeutlichung des Faltgestänges;
[0038] Fig. 3 in den Teilbilder a) bis d) die verschiedenen Betriebszustände des Toilet¬ tenanlage aus Fig. 1 und 2;
[0039] Fig. 4 eine Draufsicht auf die geschlossene Toilettenanlage;
[0040] Fig. 5 eine Seitenansicht mit teilweisem Querschnitt einer weiteren Ausfüh¬ rungsform;
[0041] Fig. 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Toilettenanlage in Verwendung als Urinal, ohne Stoffeinsatz zur Verdeutlichung des Faltgestänges
[0042] Fig. 7 eine schematische Axonometrie der erfindungsgemäßen Toilettenanlage in Verwendung als Urinal, mit dargestellter Abspannung.
Die beste Art und Weise, die Erfindung auszunutzen
[0043] In Fig. 1 ist eine Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung einer erfin¬ dungsgemäßen Toilettenanlage 1 dargestellt, bei der aus einer üblichen Sitztoilette ohne viel Aufwand ein Urinal gemacht werden kann, wobei in Fig. 1 die Urinal- Position dargestellt ist.
[0044] Die Toilettenanlage 1 umfasst eine Toilettenschüssel 2 mit einem Aufnahmeraum 4, der in eine Abflussleitung 3 mündet und zum Aufnehmen und Ableiten der menschlichen Ausscheidungen dient. Am oberen Rand 5, der die Öffnung des Auf¬ nahmeraums 4 bzw. der Toilettenschüssel 2 umgibt, ist in einer konventionellen Befe¬ stigungsöffnung 8 eine Befestigungsvorrichtung 7 zur Anbringung von Klobrille 6 und Toilettendeckel 10, 11 vorgesehen. Die Klobrille 6 sowie der Deckel 10, 11 sind über Gelenke 9 drehbar an der Befestigungsvorrichtung 7 sowie mittelbar an der Toilet¬ tenschüssel 2 angelenkt.
[0045] Erfindungsgemäß ist die Anordnung aus Toilettendeckel 10, 11 und Klobrille 6 mit einer Vorrichtung versehen, die es ermöglicht durch Aufspannen einer trichterförmigen Wandung 13 den Aufnahmeraum 4 nach oben zu vergrößern, wobei die Verbindung zwischen den durch die trichterförmige Wandung gebildeten Aufnahmeraum und dem Aufnahmeraum 4 der Toilettenschüssel durch eine Durchführung 18 mit einem Stutzen 17 gegeben ist, welche durch das untere Teil 11 des Deckels und die Klobrille hindurch geführt sind. Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 trich- terförmige Wandung 13 ist aus einem flexiblen Textil- oder Folienmaterial, welches nach Art des Lotusblüteneffekts schmutz- und wasserabweisend ist. Dieser Effekt kann sowohl inhärent in dem Textil vorhanden sein oder durch Imprägnierung erreicht werden.
[0046] Neben der gezeigten trichterförmigen Ausbildung der Wandung 13 aus einem gemäß dem Lotusblüteneffekt imprägnierten Textil kann die Wandung aus unter¬ schiedlichsten Materialien bestehen und verschiedenste Formen aufweisen, sofern der Zweck einer Vergrößerung des Aufnahmeraums 4 bzw. Erhöhung der Öffnung des Aufnahmeraums 4 zur Bildung eines Urinal erfüllt wird. Neben der in Fig. 1 dar¬ gestellten bevorzugten Ausführungsform sind somit vielfältige Gestaltungen aus faltbaren, zusammenlegbaren, klappbaren, elastisch verformbaren oder sonstigen geeigneten Werkstoffen in unterschiedlichsten Formen denkbar. Insbesondere ist es auch möglich eine zylinderförmige Wandung vorzusehen, die entsprechend der Form des oberen Randes 5 der Toilettenschüssel diese umgibt und nach oben gezogen und umgekehrt wieder nach unten eingefahren wird.
[0047] Die flexible Wandung 13, die mit ihrem unteren engen Ende des Trichters in einer Durchführung 18 bzw. dem Stutzen 17 an der Klobrille gehalten ist, wird am oberen Rand durch ein Faltgestänge 12 aufgespannt, welches in Fig. 2 näher dargestellt ist. Die Durchführung 18 und/oder der Stutzen 17 können als Clips-Elemente ausgeführt sein.
[0048] Das Faltgestänge 12 weist einen oberen Spannring 24 (siehe Fig. 2) auf, an dem der obere, die große Öffnung bildende Abschnitt der Wandung 13 gehalten ist. Der Spannring 24 ist oval oder kreisförmig gebildet, kann aber auch jede andere geeignete Form aufweisen und ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig, wobei jeder Teil einen Halbkreis bzw. ein Halboval bildet und über zwei gegenüber liegende Gelenke 25 mit dem anderen schwenkbar verbunden ist. Der Spannring 24 ist zudem einerseits über das Gestänge 29 und das Oberteil 10 des Deckels gehalten, wobei auch hier die Verbindung über Gelenke erfolgt, so dass ein gegenseitiges Verschwenken möglich ist. Beim Aufklappen des Faltgestänges wird das Gestänge 29 von dem Oberteil 10 des Deckels weggeklappt, so dass die im zusammengeklappten Zustand aufeinanderliegenden Hälften des Spannrings 24 sich durch Drehung um die Gelenke 25 öffnen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Oberteil 10 des Deckels durch einfaches Anheben von dem Unterteil 11 des Deckels angehoben wird, so dass sich das Faltgestänge 12 mit der flexiblen Wandung 13 aus dem Aufnahmeraum 20, der zwischen Oberteil und Unterteil 11 des Deckels gebildet ist, entfalten kann (siehe Fig. 1 und 2). Zwischen Oberteil 10 und Unterteil 11 ist eine Haltestrebe 22 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende drehbar am Unterteil 11 des Deckels gelagert ist, während das gegenüberliegende Ende 23 in einer Führungsleiste 21, welche am Oberteil 10 des Deckels angeordnet ist, verschiebbar gelagert ist. Die Verschiebeleiste 21 weist an einem Ende einen Rastvorsprung bzw. eine Rastnase auf, die das Ende 23 der Verbin¬ dungsstrebe 22 in der aufgerichteten Position des Urinais greifen kann, um so in dieser Stellung verrastet zu werden.
[0049] In dieser Stellung wirkt dann das Spannseil 14, welches zwischen Unterteil 11 und Oberteil 10 des Deckels vorgesehen ist, mittels der Stützstreben 26 und 27 stabi¬ lisierend auf die Gelenke 25, so dass die Wandung 13 vollständig aufgespannt ist.
[0050] Um sicherzustellen, dass beim Öffnen des Urinais, also dem Anheben des Oberteils
10 des Deckels mittels des Hebels 16 sich das Unterteil 11 nicht mitbewegt, ist an dem Gelenk 9, mit dem die Deckelhälften 10 und 11 an der Befestigungsvorrichtung 7 vorgesehen sind, eine Sperre vorgesehen, die nur durch das Betätigen des Hebels 15 am Unterteil 11 des Deckels lösbar ist, beispielsweise durch einen Seilzug. Die Betäti¬ gungsrichtung des Hebels 15 zur Lösung der Sperre im Gelenk 9 ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie mit der Schwenkrichtung des Deckels 10, 11 beim Öffnen über¬ einstimmt.
[0051] Alternativ könnte auch eine separate Verriegelung der Klobrille und des Unterteils
11 mit der Toilettenschüssel vorgesehen sein.
[0052] Zum Schließen des Urinais muss der Rastmechanismus, der im gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel durch die Verbindungs strebe 22 sowie die Führungsschiene 21 und die Verrastung bei 23 gebildet ist, durch Betätigen des Hebels 16 gelöst werden, wobei auch hier wiederum jeder geeignete Mechanismus, wie z. B. ein Seilzug eingesetzt werden kann. Die Betätigungsrichtung 16 des Hebels ist hierbei wiederum vor¬ zugsweise in der gleichen Richtung wie die Betätigungsrichtung für das Schließen des Deckels bzw. des Oberteils 10, so dass automatisch bei Schließen des Oberteils 10 die Verrastung durch den Hebel 16 gelöst wird.
[0053] Wie noch in Fig. 1 zu sehen ist, ist das Unterteil 11 des Deckels bis auf die
Durchführung 18 geschlossen ausgeführt, so dass die darunter liegende Klobrille 6 mit der darin vorgesehen Öffnung 19 verschlossen ist. Damit wird auch eine Verun¬ reinigung der Klobrille 6 bei der Benutzung des Urinais ausgeschlosssen.
[0054] Die einzelnen Betriebszustände der Toilettenanlage bzw. der Anordnung aus
Klobrille und -deckel ist in den Teilbildern a) bis d) der Fig. 3 zu sehen. In Teilbild a) ist die Toilettenanlage 1 mit dem Deckel 10, 11 verschlossen, wobei von außen zunächst nicht zu erkennen ist, dass es sich hierbei um eine kombinierte Anlage von Sitztoilette und Urinal handelt.
[0055] In Teilbild b) der Fig. 3 ist der Zustand gezeigt, in dem die Toilettenanlage 1 als
Urinal benutzt wird, wobei hier das Oberteil 10 des Deckels geöffnet und das Unterteil 11 des Deckels weiterhin verschlossen, also auf der Klobrille 6 gelagert ist. Durch den vorher dargestellten Mechanismus mittels der Vorrichtung aus flexibler Wandung 13 und Faltgestänge ist ein vergrößerter Aufnahmeraum, der zudem erhöht ist, geschaffen, so dass die Toilettenanlage im Stehen benutzt werden kann. Dieser Zustand wird einfach dadurch erreicht, dass das Oberteil 10 des Deckels mit dem Hebel 16 angehoben wird, wobei durch die Sperre des Gelenks 9 durch das Unterteil 11 des Deckels bzw. zusätzlich die Klobrille 6 auf dem oberen Rand 5 der Toilettenschüssel liegen bleiben.
[0056] Die in der Urinalposition erfolgte Verriegelung des Oberteils 10 des Deckels kann durch Betätigung des Hebels 16 also durch Kippen des Hebels 16 gegen den Uhr¬ zeigersinn entsprechend der Darstellung in Fig. 3b), gelöst werden, so dass das Oberteil 10 des Deckels wieder nach unten geklappt werden kann, wobei sich hier gleichzeitig das Faltgestänge mit der flexiblen Wandung 13 in dem Aufnahmeraum 20 zwischen Oberteil 10 und Unterteil 11 des Deckels einklappt, so dass wieder der Zustand aus Fig. 3a) erreicht wird.
[0057] Ausgehend von dem geschlossenen Zustand in Fig. 3a) kann die Toilettenanlage 1 in einfacher Weise auch als gewöhnliche Sitztoilette verwendet werden, wenn der Deckel gemeinsam mit beiden Hälften 10 und 11 nach oben bewegt wird bzw. aufgeklappt wird. Dazu muss lediglich der Hebel 15, der am Unterteil 11 des Deckels vorgesehen ist, betätigt, also im Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung der Fig. 3c) gekippt werden, um die Sperre im Gelenk für das Unterteil 11 des Deckels zu lösen und den Deckel insgesamt mit Oberteil 10 und Unterteil 11 sowie dem dazwischen aufgenommenen Faltmechanismus nach oben zu bewegen.
[0058] Um zu vermeiden, dass in aufgeklappter Stellung die Durchführung 18 und der diese aufnehmende Stutzen 17 offen zu Tage treten, kann eine flexible Manschette 28 vorgesehen sein, die beide verbindet.
[0059] Da der Stutzen 17, der als Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum 4 der Toilet¬ tenschüssel 2 und dem erweiterten Aufnahmeraum, der durch die flexible Wandung 13 umgeben ist, dient, im hinteren Bereich der Klobrille vorgesehen ist, ist dieser für die Benutzung der Toilettenanlage 1 im Sitzen nicht störend.
[0060] Der Stutzen 17 kann insbesondere auch länger ausgeführt sein, als im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt, um zu erreichen, dass insbesondere die Tropfkante mit der im Toilettensitz vorgesehenen Spülung gereingt werden kann.
[0061] Die Wandung 13, der Stutzen 17 und die Durchführung 18 sind aus einem Material mit Lotusblüteneffekt gefertigt oder weisen ein derartiges an ihrer Oberfläche auf, so dass keine Reinigung des Urinais erforderlich ist.
[0062] Zum Reinigen der Toilette kann dann sowohl der Deckel 10, 11 als auch die
Klobrille 6 mit dem darin vorgesehenen Stutzen 17 um das Gelenk 9 der Befestigungs¬ vorrichtung 7 hochgeschwenkt werden, so dass ein freier Zugang zum Aufnahmeraum 4 der Toilettenschüssel sowie zum oberen Rand 5 gegeben ist. [0063] Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Toilettenanlage 1 bzw. den Deckel 10, bei der die beiden Betätigungshebel 15 und 16, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sein können, gut zu erkennen sind. Durch Beschriftung oder Versehen der Hebel 15, 16 mit entsprechenden Symbolen kann für den Benutzer die Benutzung der erfin¬ dungsgemäßen Toilettenanlage bzw. der Anordnung aus Klobrille und Toilettendeckel in einfacher Weise verständlich gemacht werden, wobei durch die erfindungsgemäße Gestaltung eine intuitiv richtige Handhabung sichergestellt ist.
[0064] Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Toilet¬ tenanlage, die weitgehend derjenigen aus Fig. 1 bis 4 entspricht und deshalb die identischen Bezugszeichen aufweist. Sie unterscheidet sich jedoch dadurch von der vorangegangenen Ausführungsform, dass ein Abspannelement 30 im Bereich zwischen unterem Deckelteil 11, dem Oberteil 10 des Deckels und dem elliptischen oberen Rand des Urinais vorgesehen ist, um als Abdeckung und Sichtblende zu dienen.
[0065] Weiterhin unterscheidet sich die Ausführungsform der Fig. 5 von der der Fig. 1 dadurch, dass ein Hebel 31 anstelle der Sperre im Gelenk 9 vorgesehen ist. Der Hebel 31 ist wie der Hebel 15 an der Vorderseite der Toilettenanlage vorgesehen und wirkt mit einem Rastelement 32 am Toilettensitz 2 zusammen, um die Klobrille 6 am Toi¬ lettensitz zu arretieren.
[0066] In gleicher Weise kann auch der Hebel 15 unmittelbar auf die Klobrille 6 einwirken bzw. sich mit dieser oder einem zusätzlichen Rastmittel verrasten, um das untere Deckelteil 11 an der Klobrille zu arretieren.
[0067] Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Draufsicht der Toilettenanlage in Urinalposition bzw. eine Darstellung des Abspannelements 30.

Claims

Ansprüche
[0001] Toilettenanlage zur Aufnahme und zum Abtransport menschlicher Aus¬ scheidungen mit einem Aufnahmeraum (4) für die Ausscheidungen, in den diese abgegeben werden, und einer Abflussleitung (3), die an den Aufnahmeraum an¬ geschlossen ist, wobei die Toilettenanlage sowohl als Sitztoilette als auch als Urinal verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (12, 13) vorgesehen ist, mittels der der Aufnahmeraum zumindest teilweise in Hö¬ henrichtung vergrößerbar ist, so dass der Aufnahmeraum als Urinal dienen kann.
[0002] Toilettenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung (12, 13)an der Oberseite des Aufnahmeraums im Bereich des Randes (5) der Öffnung des Aufnahmeraums zum Empfang der Ausscheidungen vorgesehen ist.
[0003] Toilettenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung (12, 13) eine flexible oder falt- oder zusammenklappbare Wandung (13) aufweist, mittels der der Aufnahmeraum (4) zumindest teilweise in Hö¬ henrichtung vergrößerbar ist.
[0004] Toilettenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Vorrichtung (12, 13) einen Gestänge, Halterungen und/ oder Gelenke aufweisenden Klappmechanismus (12) umfasst, mittels dem eine flexible oder falt- oder zusammenklappbare Wandung (13) aus einer ersten ein¬ gefahrenen Position, in der die Toilettenanlage als Sitztoilette dienen kann oder verschlossen ist, in eine zweite aufgerichtete Position, in der die Toilettenanlage als Urinal Verwendung finden kann, gebracht werden kann.
[0005] Toilettenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Vorrichtung (12, 13) in einer Toilettendeckel- Klobrillen-Anordnung (6, 10, 11) insbesondere nach einem der nachfolgen Ansprüche integriert ist.
[0006] Anordnung aus Toilettendeckel (10, 11) und Klobrille (6) zur Anbringung an der
Oberseite eines Aufnahmeraums (4) für menschliche Ausscheidungen einer Toi¬ lettenanlage, mit einer Klobrille (6) und einem mittels mindestens eines Gelenks (9) schwenkbar an der Klobrille (6) angeordnetem Deckel (10, 11) sowie Befesti¬ gungsmitteln (7) zur insbesondere lösbaren Befestigung an dem Aufnahmeraum, wobei Deckel (10, 11) und/oder Klobrille (6) mittels des einen oder weiteren Gelenken (9) bezüglich der Befestigungsmittel (7) schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (12, 13) mit einer flexiblen oder zusammen faltbaren oder klappbaren Wandung (13) vorgesehen ist, so dass der Aufnahmeraum (4) zumindest teilweise in Höhenrichtung vergrößerbar ist und die damit ausgestattete Toilettenanlage sowohl als Sitztoilette als auch als Urinal verwendbar ist.
[0007] Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung
(12, 13) ein zusammenlegbares Gestänge (12) umfasst, an dem die Wandung (13) angeordnet ist, wobei das Gestänge an der Unterseite der Klobrille und/oder zwischen Klobrille und Deckel und/oder im Deckel vorgesehen ist.
[0008] Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12, 13) oder Anordnung bei handelsüblichen Toilettenschüsseln an den Befesti¬ gungspunkten für den Toilettendeckel befestigbar ist.
[0009] Toilettenanlage nach Anspruch 3,4 oder 8 oder Anordnung nach einem der
Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Spannsystem (14) zum Spannen der Wandung und/oder des Klappmechanismus oder Faltgestänges umfasst.
[0010] Toilettenanlage nach Anspruch 3, 4 oder 8, 9 oder Anordnung nach einem der
Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) im kom¬ primierten, zusammen gefalteten oder geklappten Zustand in einem Aufbewah¬ rungsraum (20) aufgenommen ist.
[0011] Toilettenanlage nach einem der Anspruch 3, 4 oder 8 bis 10 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) in der aufgerichteten Urinal-Position röhren- oder trichterförmig ausgebildet ist.
[0012] Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 8 bis 11 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) eine Wasser und Schmutz abweisende Oberfläche aufweist und insbesondere aus einem flexiblen Textil oder Folie mit insbesondere ent¬ sprechender Imprägnierung oder Beschichtung gebildet ist.
[0013] Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 8 bis 12 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) in der Vorrichtung (12, 13) auswechselbar angeordnet ist.
[0014] Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 8 bis 13 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12, 13) einen Rastmechanismus (21, 23) aufweist, mit dem der Klapp- oder Ge- stängemechansimus mindestens in einer aufgerichteten Position lösbar arretiert werden kann.
[0015] Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 8 bis 14 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klapp- oder Gestängemechansimus (12) einen beliebig, insbesondere oval oder ellip- senförmig geformten Spannring (24) aufweist, an dem der obere, weite Rand einer in der Urinal-Position trichterförmigen Wandung (13) angeordnet ist, wobei der Ring zwischen fächerförmig öffnenden Halterungen (29, 10), ins¬ besondere Haltestegen gehalten und über zwei gegenüberliegende Gelenke (25) klappbar ausgebildet ist, wobei die Gelenke durch das Spannsystem (14) in der aufgerichteten Urinal-Position stabilisiert sind.
[0016] Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 8 bis 15 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Spüleinrichtung zum Reinigen der Wandung aufweist.
[0017] Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gelenksperre vorgesehen ist, mittels der oder den das oder die Gelenke (9) zum Verschwenken von Klobrille und/oder Toilettendeckel gesperrt werden können.
[0018] Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an einem zweiteilig ausgeführten Toilettendeckel (10, 11) vorgesehen ist, wobei zwischen Ober- (10) und Unterdeckel (11) das Faltgestänge (12) mit der Wandung (13) vorgesehen ist, welche in eine Durchführung (18) im Unterdeckel mündet und wobei Ober- und Unterdeckel über ein ödere mehrere Gelenke getrennt verschwenkbar sind.
[0019] Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberdeckel
(10), insbesondere an der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite ein erster Hebel (16) vorgesehen ist, welcher zum Verschwenken des Oberdeckels dient und ins¬ besondere zum Lösen des Rastmechanismus vorgesehen ist, wobei insbesondere die Öffnungsstellung des Hebels entgegengesetzt der Öffnungsrichtung des Deckels ist.
[0020] Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterdeckel (11), insbesondere an der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite ein zweiter Hebel (15) vorgesehen ist, der zum Verschwenken des gesamten zweiteiligen Deckels dient und insbesondere zum Lösen der Gelenksperre vorgesehen ist, wobei insbesondere die Öffnungsstellung des Hebels in Öff¬ nungsrichtung des Deckels ist.
[0021] Toilettendeckel mit den Merkmalen nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20.
[0022] Toilettenanlage oder Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abspannelement zwischen Urinal und Klobrille oder unterem Deckelteil und oberen Deckelteil vorgesehen ist.
EP05779837A 2004-08-09 2005-08-09 Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette Withdrawn EP1793721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038642A DE102004038642A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Toilettenanlage und Anordnung aus Toilettendeckel und Klobrille
PCT/EP2005/053914 WO2006015980A1 (de) 2004-08-09 2005-08-09 Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1793721A1 true EP1793721A1 (de) 2007-06-13

Family

ID=35335772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05779837A Withdrawn EP1793721A1 (de) 2004-08-09 2005-08-09 Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080244817A1 (de)
EP (1) EP1793721A1 (de)
JP (1) JP2008509305A (de)
CN (1) CN101022755A (de)
DE (1) DE102004038642A1 (de)
WO (1) WO2006015980A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961355A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 Hygolet (Europe) AG Klosettbrille
DE102007013406A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Daniel Saller Toilettendeckel mit aufklappbarem Urinal
DE102007048912B4 (de) 2007-10-05 2013-02-28 Anett Schwenke Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
US20090172871A1 (en) * 2007-10-31 2009-07-09 Bird K Todd Systems and methods for providing a urine deflector shield
KR101067127B1 (ko) 2009-09-29 2011-09-26 박훈 양변기 좌대
CN105587026B (zh) * 2014-10-21 2017-12-29 侯兰忠 马桶
DE102015104930B4 (de) * 2015-03-31 2019-04-18 Tobias Bücklein Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
US20160289945A1 (en) * 2016-03-17 2016-10-06 Robert W. Seneff Combination toilet and urinal
CN105919497B (zh) * 2016-05-05 2018-07-20 连保东 一种男性小便池与座便式马桶结合的新型马桶
US10537214B2 (en) * 2017-08-30 2020-01-21 Jonathan Ross Talley Toilet seat and lid assembly with integral collapsible urinal
CN111395484A (zh) * 2020-04-20 2020-07-10 贾乾新 新型马桶
US20220265098A1 (en) * 2021-02-20 2022-08-25 Joseph Henry Alrutz Urinal Integrated Lid System
US11950731B2 (en) * 2021-02-20 2024-04-09 Joseph Henry Alrutz Urinal integrated lid system
JP6979545B1 (ja) * 2021-09-22 2021-12-15 株式会社杉原クラフト 洋式大便器と男子小便器の結合方法及び結合体

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH331797A (de) * 1955-03-28 1958-08-15 Gebert Franz Klosett mit aufklappbarem Sitz
DE2317058A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Geb Stoll Annegret Horn Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
IT1108000B (it) * 1977-11-08 1985-12-02 Barmag Barmer Maschf Procedimento per la produzione di un filato increspato da fibre aperte(open end)a multifilamenti
US4133062A (en) * 1978-02-07 1979-01-09 Fulbright Jr Burley R Lifting apparatus for toilet seat
JPS6027184A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Fujitsu Ltd レ−ザ波長の安定化方法
US5276925A (en) * 1992-12-17 1994-01-11 Frank Blaha Retractable urinal for toilet seat
US5564135A (en) * 1995-09-19 1996-10-15 Jones; Clifford D. Toilet bowl splash guard
US5819331A (en) * 1997-04-14 1998-10-13 Miuccio; Edward Urinal attachment for a toilet
JP4160189B2 (ja) * 1997-12-16 2008-10-01 忠夫 小椋 尿の飛散防止装置
DE19819976A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-25 Andreas Feggeler Toilette mit Toilettenbecken, Toilettenbrille und Spülvorrichtung
DE10029910A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Dorothea Ledergerber Klosett-Schüssel
DE10048667A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Dorothea Ledergerber An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE20208741U1 (de) * 2002-06-05 2002-08-22 Messow, Wilfried, 56179 Vallendar Toilettenverunreinigungsschutz
FR2848804A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Steve Gustave Dispositif pour eviter les eclaboussures d'urine et d'eau sur bord des wc
US6874171B2 (en) * 2003-05-22 2005-04-05 Deanna Erves Overspray shield for toilet
US6862754B1 (en) * 2003-08-22 2005-03-08 American Standard International Inc. Dual phase flush urinal
DE20315080U1 (de) * 2003-09-30 2003-12-18 Bargaoui, Kamel Abdeckung für eine Toilettenschüsel
US7412732B1 (en) * 2006-08-14 2008-08-19 Leonard Larry P Toilet splash guarding system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015980A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008509305A (ja) 2008-03-27
WO2006015980A1 (de) 2006-02-16
US20080244817A1 (en) 2008-10-09
DE102004038642A1 (de) 2006-02-23
CN101022755A (zh) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793721A1 (de) Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette
DE102007028678B3 (de) Toilettensitz mit Rückenlehne
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE10048667A1 (de) An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE10029910A1 (de) Klosett-Schüssel
DE19938787A1 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o. dgl.
DE102015104930B4 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
CH621377A5 (en) Bidet-type device
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE202004017165U1 (de) Vario-Nasszelle für ein Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE4023242A1 (de) Spritzschutzvorrichtung fuer wc-becken
DE202004006372U1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE102009004507B4 (de) Toilettensitzvorrichtung für eine Toilettenschüssel
WO1999029972A1 (de) Wasserklosett
DE19619963C2 (de) Sanitäreinheit
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE2622131C3 (de) Bideteinrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
WO1998036133A1 (de) Sanitäre anordnung
DE19921793C2 (de) Hygienische Toilette
WO2001086081A1 (de) Vorrichtung mit einer an ein fluidsystem angeschlossenen sitzschüssel
AT7165U1 (de) Spritzschutzeinrichtung für ein spülklosett
DE202023106031U1 (de) Toilettenvorrichtung-Set mit Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070823

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090827