EP1788336A2 - Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1788336A2
EP1788336A2 EP06022481A EP06022481A EP1788336A2 EP 1788336 A2 EP1788336 A2 EP 1788336A2 EP 06022481 A EP06022481 A EP 06022481A EP 06022481 A EP06022481 A EP 06022481A EP 1788336 A2 EP1788336 A2 EP 1788336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
cover
stacked
stacking
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788336B1 (de
EP1788336A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Demuth
Jens Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1788336A2 publication Critical patent/EP1788336A2/de
Publication of EP1788336A3 publication Critical patent/EP1788336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788336B1 publication Critical patent/EP1788336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media

Definitions

  • the invention relates to a stacked plate heat exchanger, in particular an oil cooler for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the stacked plate heat exchanger which is often used as an oil / coolant radiator in motor vehicles, consists of a plurality of identically formed stacking disks, ie plates with a circumferential, raised edge and cup-shaped characteristics.
  • the stacking disks are stacked into a block or stack and soldered in the area of the peripheral edges.
  • the stacking disks are soldered together in the area of the cup-shaped characteristics. This creates flow channels for two media, such as oil and a liquid coolant.
  • turbulence plates can be inserted to increase the heat transfer, in particular on the oil side, wherein the turbulence sheets are also soldered to the stacking disks and thus develop a tie rod effect.
  • the internal pressure resistance of the heat exchanger is increased.
  • the assembly of the formed as equal parts Plates are made in such a way that when stacking each of the following plate is rotated 180 degrees about its vertical axis.
  • the stack of the heat exchanger is closed at the top usually by a cover, which has a greater wall thickness than the stacking disks. While the stack disks arranged within the stack are largely pressure-balanced, this is not the case for the cover disk, which is why it is reinforced in order to withstand the increased pressure load. This reinforcement also applies to the bottom or base plate of the stack, as from the DE 197 11 258 A1 the applicant is known.
  • the upper cover plate has stiffening also dome-shaped indentations, which protrude into the collecting channels and complete this.
  • the stepped embossing in the cover plate is designed such that it rests with an annular surface on the outermost stacking disk in the region of a passage opening, wherein the outermost stacking disk rests on a cup-shaped recess of the adjacent stacking disk.
  • the step-shaped indentation on a further expression preferably dome-shaped or frustoconical, which projects into the collecting channel.
  • the stepped embossing according to the invention and the dome-shaped expression can preferably be circular or oval.
  • the invention is based on stacked plate heat exchangers of the type mentioned, d. H. with smooth and with profiled stacking discs applicable.
  • FIG. 1 a shows an isometric view of a stack 1 of nested stacking disks 2 with an upper cover disk 3.
  • FIG. 1 b shows an isometric view of the stack 1, but with the cover disk 3 lifted off and with a turbulence insert 4 which is located between the uppermost disk 3 Stacking disk 2 and the cover 3 is inserted.
  • the stacking disks 2 are circular openings 5 and cup-like forms 6, also provided with circular openings.
  • FIG. 1c shows the cover 3 in a plan view with four arranged in the corner areas dome-shaped features, which protrude into the underlying collection and distribution channels.
  • Fig. 1d shows a section through the stack 1 with cover 3, which is on the one hand peripherally soldered over its upright edge with the adjacent stacking disk 2 and rests with its flat surface on the cup-shaped expression 6.
  • the illustrated embodiment of the stacking disks 2 alternately flow channels for a fluid 1 and a fluid 2, so for example engine oil and coolant, with a collecting channel 8 for the fluid 1 and a collecting channel 9 for the fluid 2 are created. Both channels 8, 9 and the other two not visible in this section collection channels are closed by the cover 3 with the cap 7 upwards.
  • connection to the two fluid circuits is carried out from below by a base plate 10 and attached thereto, not shown connections.
  • a disadvantage of the known construction, in particular the training and arrangement of the cover 3 is that this rests only in the region of the (left) collecting channel 9 on the upper (last) stacking disc 2 - not in the region of (right) collecting channel 8. This can be at a corresponding internal pressure increased stress on the cover 3, which can lead to deformations of the cover and the stacking disks and thus also to a leakage of the heat exchanger to the outside and / or inwards (between the individual flow channels).
  • Fig. 2 shows a heat exchanger 11 according to the invention, which is designed as a stacked plate heat exchanger, in particular as an oil / coolant radiator for a motor vehicle.
  • Identical reference numbers are used for the same (known) parts as in FIGS. 1 a to 1d. Insofar, a renewed description of the known parts of the heat exchanger 11 can be omitted here.
  • Deviating from the prior art is essentially the formation of a cover 12, which has a step-shaped indentation 13 in the region of the collecting channel 8, which closed (in the drawing) up through the cover 12 fluid-tight and (in the drawing) below a Base plate 14 is connected to a fluid connection, not shown.
  • the collecting channel 9 arranged in parallel is closed downwards by the base plate 14 and is connected upwardly via a bore 15 in the cover plate 12 to a fluid connection (not shown).
  • the cover plate 12 rests on the uppermost stacking disc 2 ', which has cup-shaped characteristics 6 in the region of the collecting channel 9.
  • the cover 12 is soldered to the cup-shaped expression 6 via a first annular surface 16 and thus connected to the strength of the stack 1.
  • the step-shaped expression 13 of the cover 12 corresponds in depth t about the height h of the cup-shaped expression 6 of the stacking disk 2 '.
  • the stepped shape 13 is located on a second annular surface 17 on the topmost stacking disk 2 'and can be soldered to it.
  • the cover is thus on the one hand outside the edges and on the other hand inside over the two annular surfaces 16, 17 with the top stacking disc 2 'and thus materially connected to the composite of the stack. This gives a relatively stiff bond between cover 12 and stack 1.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the stepped embossment 13 of the cover disk 12.
  • the cover 12 and the step-shaped indentation 13 has a further in the collecting channel 8 inferior expression 19, which is formed dome-shaped in the embodiment, but also other the Form stiffness of the cover 12 increasing forms, z. B. may have a truncated cone.
  • Fig. 4 shows a modified form of a cover 20 in a plan view.
  • ie two-stage indentations 21 are arranged, which correspond to the indentations 13/19 in Fig. 3 with the difference that the indentations 21 in Fig. 4 have an oval outline, while the floor plan of the indentation 13/19 circular is trained.
  • simple impressions 22 are provided in the further corner regions.
  • Fig. 5 shows a section along the line VV in Fig. 4: it is the two-stage profile of the indentation 21 can be seen, which rests with the first stage 21 a on the topmost stack disk not shown here, indirectly with this directly and with the adjacent stacking disk soldered.
  • the second Stage 21b of the expression 21 brings the required dimensional stability against bulging.
  • the stacked plate heat exchanger is preferably made of aluminum or aluminum alloys and is therefore hard solderable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere einen Ölkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zu einem Block (1) auf- und ineinander gestapelten Stapelscheiben (2), die jeweils erste und zweite Durchgangsöffnungen zur Bildung von Verteiler- und Sammelkanälen (8, 9) aufweisen, und einer äußeren Abdeckscheibe (12). Es wird vorgeschlagen, dass die Abdeckscheibe (12) im Bereich mindestens eines Sammelkanals (8) eine stufenförmige Einprägung (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere einen Ölkühler für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stapelscheibenwärmeübertrager sind bekannt, z. B. durch die DE 43 14 808 C2 (entsprechend EP 0 623 798 A2 ) der Anmelderin. Der Stapelscheibenwärmeübertrager, der häufig als Öl/Kühlmittelkühler bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, besteht aus einer Vielzahl von gleich ausgebildeten Stapelscheiben, d. h. Platten mit einem umlaufenden, hochgestellten Rand und napfförmigen Ausprägungen. Die Stapelscheiben werden zu einem Block oder Stapel aufgeschichtet und im Bereich der umlaufenden Ränder verlötet. Zur Ausbildung von senkrecht zu den Plattenebenen verlaufenden Sammel- und Verteilerkanälen werden die Stapelscheiben auch im Bereich der napfförmigen Ausprägungen miteinander verlötet. Dadurch werden Strömungskanäle für zwei Medien, also beispielsweise Öl und ein flüssiges Kühlmittel geschaffen. Zwischen den Stapelscheiben können Turbulenzbleche zur Erhöhung des Wärmeüberganges, insbesondere auf der Ölseite eingelegt sein, wobei die Turbulenzbleche auch mit den Stapelscheiben verlötet sind und somit eine Zugankerwirkung entfalten. Dadurch wird insbesondere die Innendruckfestigkeit des Wärmeübertragers erhöht. Möglich ist jedoch auch, statt der Turbulenzeinlagen Turbulenz erzeugende Aus- oder Einprägungen in den Platten vorzusehen. Die Montage der als Gleichteile ausgebildeten Platten erfolgt in der Weise, dass beim Aufeinanderstapeln jeweils die folgende Platte um 180 Grad um ihre Hochachse gedreht wird. Darüber hinaus ist es auch durch die WO 2005/012820 A1 der Anmelderin bekannt, gewellte Platten bzw. Stapelscheiben zu verwenden und diese im Bereich von Kontaktstellen zu verlöten.
  • Der Stapel des Wärmeübertragers wird nach oben in der Regel durch eine Abdeckscheibe abgeschlossen, welche eine größere Wandstärke als die Stapelscheiben aufweist. Während die innerhalb des Stapels angeordneten Stapelscheiben weitestgehend druckausgeglichen sind, trifft dies für die Abdeckscheibe nicht zu, weshalb sie, um der erhöhten Druckbelastung standzuhalten, verstärkt wird. Diese Verstärkung gilt auch für die Boden- oder Grundplatte des Stapels, wie aus der DE 197 11 258 A1 der Anmelderin bekannt ist. Die obere Abdeckscheibe weist zur Versteifung auch kalottenförmige Einprägungen auf, welche in die Sammelkanäle hinein ragen und diese abschließen.
  • In der DE 103 49 141 A1 der Anmelderin wurde zur Entlastung der Abdeckscheibe eines Stapelscheibenwärmeübertragers ein Zwischenblech vorgeschlagen, welches zwischen der Abdeckscheibe und der obersten Turbulenzeinlage angeordnet und mit letzterer verlötet ist. Die bekannte Abdeckscheibe weist kalottenförmige Einprägungen auf, welche in die Sammelkanäle hineinragen und eine Versteifung der Abdeckplatte bilden, und ist mit napfförmigen Ausprägungen der obersten Stapelscheibe durch eine Lötverbindung verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Festigkeit eines Stapelscheibenwärmeübertragers der eingangs genannten Art, insbesondere im Bereich der Abdeckscheibe zu erhöhen, möglichst ohne Gewichtszuwachs.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zusätzlich zu der bekannten kalottenförmigen Ausprägung eine stufenförmige Ausprägung vorgesehen ist , welche so weit in den Sammelkanal hineinreicht, dass eine Verlötung mit der letzten und der vorletzten Stapelscheibe möglich ist. Damit wird der Vorteil einer wesentlichen Festigkeitssteigerung erreicht in Messungen konnte nachgewiesen werden, dass die maximalen Spannungen um ca. 10 % und die maximalen Verformungen um ca. 15 % reduziert wurden. Die Materialstärke der Abdeckscheibe konnte konstant gehalten werden, d. h. das Gewicht des Wärmeübertragers wurde nicht erhöht. Die während des Betriebes auf die Abdeckscheibe wirkenden Druckkräfte werden durch den inneren Verbund der Stapelscheiben aufgenommen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die stufenförmige Einprägung in der Abdeckscheibe derart ausgebildet, dass sie mit einer Ringfläche auf der äußersten Stapelscheibe im Bereich einer Durchtrittsöffnung aufliegt, wobei die äußerste Stapelscheibe auf einer napfförmigen Ausnehmung der benachbarten Stapelscheibe aufliegt. Damit ist die Abdeckscheibe - indirekt - mit der vorletzten Stapelscheibe verlötet, so dass die Innendruckkräfte auf den Stapel abgesetzt werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die stufenförmige Einprägung eine weitere Ausprägung, vorzugsweise kalotten- oder kegelstumpfförmig auf, welche in den Sammelkanal hineinragt. Dadurch wird eine weitere Verstärkung der Abdeckscheibe (Formsteifigkeit) erreicht. In Messungen konnten eine 50-%-ige Reduzierung der maximalen Spannung und eine Verringerung der maximalen Verformung der Abdeckscheibe um 15 % nachgewiesen werden.
  • Die erfindungsgemäße stufenförmige Einprägung sowie die kalottenförmige Ausprägung können vorzugsweise kreisförmig oder oval ausgebildet sein. Die Erfindung ist auf Stapelscheibenwärmeübertrager der eingangs genannten Art, d. h. mit glatten und mit profilierten Stapelscheiben anwendbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1a - 1d
    einen bekannten Stapelscheibenwärmeübertrager nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Stapelscheibenwärmeübertrager mit einer erfindungsgemäßen Abdeckscheibe,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 mit erfindungsgemäßer Einprägung der Abdeckscheibe,
    Fig. 4
    die Abdeckscheibe in einer Draufsicht und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Abdeckscheibe gemäß der Linie V-V in Fig. 4.
  • Fig. 1a, 1b, 1c und 1d zeigen in verschiedenen Ansichten und Schnitten einen bekannten Stapelscheibenwärmeübertrager nach dem Stand der Technik. Fig. 1 a zeigt in einer isometrischen Ansicht einen Stapel 1 von ineinander gesetzten Stapelscheiben 2 mit einer oberen Abdeckscheibe 3. Fig. 1 b zeigt eine isometrische Ansicht des Stapels 1, allerdings mit abgehobener Abdeckscheibe 3 und mit einer Turbulenzeinlage 4, welche zwischen der obersten Stapelscheibe 2 und der Abdeckscheibe 3 eingelegt wird. In den Stapelscheiben 2 sind kreisförmige Öffnungen 5 und napfartige Ausprägungen 6, ebenfalls mit kreisförmigen Öffnungen vorgesehen. Dadurch werden Sammel- und Verteilerkanäle für zwei Wärmetauschmedien, z. B. Motoröl eines Kraftfahrzeuges und Kühlmittel eines Kühlkreislaufes einer Brennkraftmaschine gebildet. Fig. 1c zeigt die Abdeckscheibe 3 in einer Draufsicht mit vier in den Eckbereichen angeordneten kalottenförmigen Ausprägungen, welche in die darunter liegenden Sammel- und Verteilerkanäle hineinragen. Fig. 1d zeigt einen Schnitt durch den Stapel 1 mit Abdeckscheibe 3, welche einerseits umfangseitig über ihren aufgestellten Rand mit der benachbarten Stapelscheibe 2 verlötet ist und mit ihrer ebenen Fläche auf der napfartigen Ausprägung 6 aufliegt. Durch die dargestellte Ausbildung der Stapelscheiben 2 werden abwechselnd Strömungskanäle für ein Fluid 1 und ein Fluid 2, also beispielsweise Motoröl und Kühlmittel, mit einem Sammelkanal 8 für das Fluid 1 und einem Sammelkanal 9 für das Fluid 2 geschaffen. Beide Kanäle 8, 9 sowie die weiteren beiden in diesem Schnitt nicht sichtbaren Sammelkanäle werden durch die Abdeckscheibe 3 mit den Kalotten 7 nach oben verschlossen. Der Anschluss an die beiden Fluidkreisläufe erfolgt von unten durch eine Grundplatte 10 und an dieser befestigte, nicht dargestellte Anschlüsse. Nachteilig bei der bekannten Bauweise, insbesondere der Ausbildung und Anordnung der Abdeckscheibe 3 ist dass diese nur im Bereich des (linken) Sammelkanals 9 auf der oberen (letzten) Stapelscheibe 2 aufliegt - nicht dagegen im Bereich des (rechten) Sammelkanals 8. Hierdurch kann sich bei einem entsprechenden Innendruck eine erhöhte Beanspruchung der Abdeckscheibe 3 ergeben, welche zu Verformungen der Abdeckscheibe sowie der Stapelscheiben und damit auch zu einem Undichtwerden des Wärmeübertragers nach außen und/oder nach innen (zwischen den einzelnen Strömungskanälen) führen kann.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 11, welcher als Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere als Öl/Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Für gleiche (bekannte) Teile werden gleiche Bezugszahlen wie in den Fig. 1a bis Fig. 1d verwendet, Insofern kann hier auch auf eine erneute Beschreibung der bekannten Teile des Wärmeübertragers 11 verzichtet werden. Abweichend gegenüber dem Stand der Technik ist im Wesentlichen die Ausbildung einer Abdeckscheibe 12, welche eine stufenförmige Einprägung 13 im Bereich des Sammelkanals 8 aufweist, welcher (in der Zeichnung) nach oben durch die Abdeckscheibe 12 fluiddicht abgeschlossen und (in der Zeichnung) unten über eine Grundplatte 14 mit einem nicht dargestellten Fluidanschluss verbunden ist. Der parallel angeordnete Sammelkanal 9 ist dagegen nach unten durch die Grundplatte 14 verschlossen und nach oben über eine Bohrung 15 in der Abdeckscheibe 12 mit einem nicht dargestellten Fluidanschluss verbunden. Die Abdeckscheibe 12 liegt auf der obersten Stapelscheibe 2' auf, welche im Bereich des Sammelkanals 9 napfförmige Ausprägungen 6 aufweist. Die Abdeckscheibe 12 ist mit der napfförmigen Ausprägung 6 über eine erste Ringfläche 16 verlötet und damit an den Stapel 1 festigkeitsmäßig angebunden. Die stufenförmige Ausprägung 13 der Abdeckscheibe 12 entspricht in ihrer Tiefe t etwa der Höhe h der napfförmigen Ausprägung 6 der Stapelscheibe 2'. Insofern liegt die stufenförmige Ausprägung 13 über eine zweite Ringfläche 17 auf der obersten Stapelscheibe 2' auf und ist mit dieser verlötbar. Bezogen auf den in Fig. 2 dargestellten Querschnitt des Stapelscheibenwärmeübertragers 11 ist die Abdeckscheibe somit einerseits außen über die Ränder und andererseits innen über die beiden Ringflächen 16, 17 mit der obersten Stapelscheibe 2' und damit mit dem Verbund des Stapels stoffschlüssig verbunden. Dies gibt einen relativ steifen Verbund zwischen Abdeckscheibe 12 und Stapel 1.
  • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der stufenförmigen Einprägung 13 der Abdeckscheibe 12. Die letzte bzw. oberste Stapelscheibe 2' liegt im Bereich des Sammelkanals 8 auf einer napfförmigen Ausnehmung 6 der vorletzten Stapelscheibe 2' auf und ist mit dieser über eine dritte Ringfläche 18 verlötet. Damit ergibt sich eine feste Anbindung der Abdeckscheibe 12 an den Verbund der Stapelscheiben 2. Darüber hinaus weist die Abdeckscheibe 12 bzw. die stufenförmige Einprägung 13 eine weitere in den Sammelkanal 8 hineingerichtete Ausprägung 19 auf, welche im Ausführungsbeispiel kalottenförmig ausgebildet ist, jedoch auch andere die Formsteifigkeit der Abdeckscheibe 12 steigernde Formen, z. B. die eines Kegelstumpfes aufweisen kann. Durch diese weitere Ausprägung 19, welche in Verbindung mit der stufenförmigen Einprägung 13 eine zweistufige Einprägung der Abdeckscheibe 12 ergibt, kann die Steifigkeit der Abdeckscheibe 12 gegenüber einer erhöhten Innendruckbelastung, beispielsweise resultierend aus dem Öldruck, erhöht werden. Zwischen den einzelnen Stapelscheiben können, was durch Kreuzschraffur angedeutet ist, Turbulenzeinlagen angeordnet sein, welche mit den Stapelscheiben 2 verlöten und damit eine Zugankerwirkung entfalten.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Form einer Abdeckscheibe 20 in einer Draufsicht. In den Eckbereichen sind jeweils erfindungsgemäße, d. h. zweistufige Einprägungen 21 angeordnet, welche den Einprägungen 13/19 in Fig. 3 entsprechen mit dem Unterschied, dass die Einprägungen 21 in Fig. 4 einen ovalen Grundriss aufweisen, während der Grundriss der Einprägung 13/19 kreisförmig ausgebildet ist. Ferner sind in den weiteren Eckbereichen einfache Einprägungen 22 vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4: daraus ist das zweistufige Profil der Einprägung 21 erkennbar, welche mit der ersten Stufe 21 a auf der hier nicht dargestellten obersten Stapelscheibe aufliegt, mit dieser direkt und mit der benachbarten Stapelscheibe indirekt verlötet. Die zweite Stufe 21b der Ausprägung 21 bringt die erforderliche Formsteifigkeit gegen Ausbeulen.
  • Der Stapelscheibenwärmeübertrager wird vorzugsweise aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen hergestellt und ist daher hart lötbar.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, können statt der glatten Stapelscheiben mit Turbulenzeinlagen auch profilierte Stapelscheiben, insbesondere mit Wellprofilen im Rahmen der Erfindung verwendet werden.

Claims (6)

  1. Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zu einem Block (1) auf- und ineinander gestapelten Stapelscheiben (2), die jeweils erste und zweite Durchgangsöffnungen zur Bildung von Verteiler- und Sammelkanälen (8, 9) aufweisen, und einer äußeren Abdeckscheibe (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (12, 20) im Bereich mindestens eines Sammelkanals (8) eine stufenförmige Einprägung (13, 21) aufweist.
  2. Stapelscheibenwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägung (13, 20) eine Ringfläche (17) aufweist, welche auf der äußersten Stapelscheibe (2') aufliegt und mit dieser verlötbar ist.
  3. Stapelscheibenwärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Stapelscheibe (2') im Bereich der Ringfläche (17) mit einer benachbarten Stapelscheibe (2") verlötbar ist.
  4. Stapelscheibenwärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (12, 20) innerhalb der Ringfläche (17) eine Ausprägung (19, 21) aufweist.
  5. Stapelscheibenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägung (19, 21) - in der Draufsicht auf die Abdeckscheibe (12, 20) - kreisförmig oder oval ausgebildet ist.
  6. Stapelscheibenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelscheiben (2) napfartige Ausprägungen (6) der Höhe h aufweisen und dass die Einprägung (13) eine Tiefe t aufweist, welche der Höhe h entspricht.
EP06022481.3A 2005-11-17 2006-10-27 Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge Active EP1788336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054728 DE102005054728A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1788336A2 true EP1788336A2 (de) 2007-05-23
EP1788336A3 EP1788336A3 (de) 2013-10-09
EP1788336B1 EP1788336B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=37744117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022481.3A Active EP1788336B1 (de) 2005-11-17 2006-10-27 Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788336B1 (de)
DE (1) DE102005054728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032893A3 (de) * 2009-09-15 2011-08-11 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200697A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797450A (en) * 1996-05-02 1998-08-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil cooler for automobiles
DE19711396A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE19802012A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP1241428A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher zur Kühlung von Öl mit Wasser
EP0965025B1 (de) * 1997-02-21 2003-05-14 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher für drei wärmeübertragungsmedien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523475C1 (de) * 1995-06-28 1996-11-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler sowie Herstellungsverfahren
DE19539255A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler mit Filteranschluß
AT411624B (de) * 1999-05-10 2004-03-25 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102004036951A1 (de) * 2003-08-01 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004010640A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797450A (en) * 1996-05-02 1998-08-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil cooler for automobiles
EP0965025B1 (de) * 1997-02-21 2003-05-14 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher für drei wärmeübertragungsmedien
DE19711396A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE19802012A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP1241428A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher zur Kühlung von Öl mit Wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032893A3 (de) * 2009-09-15 2011-08-11 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
JP2013504743A (ja) * 2009-09-15 2013-02-07 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング プレート式熱交換器
US9353656B2 (en) 2009-09-15 2016-05-31 Mahle International Gmbh Plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054728A1 (de) 2007-05-24
EP1788336B1 (de) 2018-07-11
EP1788336A3 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678455B1 (de) Stapelscheibenwärmeüberträger, insbesondere ölkühler für kraftfahrzeuge
EP1855074B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
WO2005071342A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
EP1518084B1 (de) Plattenw rme bertrager in stapelbauweise
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE19814050C2 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102004012905A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1152204A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1725824A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102007011762A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
WO2006074903A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1308685B1 (de) Wärmeübertrager
EP1788336B1 (de) Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3011011C2 (de) Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten
DE102015209858A1 (de) Materialreduzierte Konstruktion eines Plattenwärmetauschers, insbesondere eines Ölkühlers
EP2742305A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE60003496T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 9/00 20060101AFI20130830BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEMUTH, WALTER, DIPL.-ING.

Inventor name: RICHTER, JENS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015950

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191026

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER:

Effective date: 20240521