EP1777361A2 - Schloss, insbesondere Einstemmschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere Einstemmschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1777361A2
EP1777361A2 EP06022129A EP06022129A EP1777361A2 EP 1777361 A2 EP1777361 A2 EP 1777361A2 EP 06022129 A EP06022129 A EP 06022129A EP 06022129 A EP06022129 A EP 06022129A EP 1777361 A2 EP1777361 A2 EP 1777361A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
access control
electronics
reading
control electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06022129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1777361A3 (de
Inventor
Michael Makivic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makivic Michael
Original Assignee
Sitech-Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0071905U external-priority patent/AT8701U1/de
Application filed by Sitech-Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Sitech-Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1777361A2 publication Critical patent/EP1777361A2/de
Publication of EP1777361A3 publication Critical patent/EP1777361A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular Einstemmtsch, with a case, in particular a Springfalle, which is actuated via a nut, in particular a follower nut, wherein the nut is formed as a split nut and one, in particular the inside of the door, nut half with the case always in Intervention is and the other, in particular the outside of the door nut half can be coupled via a coupling with the case and in which optionally a lock cylinder is used.
  • a lock of the type mentioned is from the AT 004 296 U1 known.
  • the locking lug of the lock cylinder is kinematically connected to the nut.
  • the object of the invention is to provide a lock of the type mentioned above, on the one hand avoids the above-mentioned disadvantages and on the other hand so has a simple structure and offers the current standards, especially for example in hotel operation, corresponding high security.
  • the lock according to the invention is characterized in that the coupling is controllable via an access control electronics integrated in the lock housing and the access control electronics are connected to a reading antenna.
  • the invention makes it possible for the first time to offer a lock, in particular a puncture lock, in mechatronic design for universal installation on the market, which can also be manufactured extremely economically in production.
  • the advantage of this lock according to the invention is the fact that it can be used universally in many, preferably in all standardized, fitting types. For example, especially in the hotel and hospitality industry, a high standard in terms of security is required of the corresponding locks.
  • the lock according to the invention fulfills all these requirements.
  • the integration of the access control electronics in the lock housing an economical and efficient production is ensured.
  • the access control electronics on at least one processor and optionally at least one read and / or write electronics for an electronic key.
  • the integration of the access control electronics in the lock housing, the door leaf outer side of the castle is enormous reduced. Bulky, for the optical impression chunky exterior parts of the castle are avoided.
  • the processor of the access control electronics has the task to compare the access authorizations with the detected key code.
  • the read and / or write electronics could also have another processor which is used to read the key code.
  • the reading antenna is connected via the reading and / or writing electronics with the access control electronics.
  • the constructive configurations of the arrangement of the read and / or write electronics have no limits.
  • One embodiment is to design the read and / or write electronics with the access control electronics as a unit or as a module in the lock housing.
  • the reading and / or write electronics with the reading antenna is designed as a module.
  • the advantage of this design is that a retrofit kit for locks can be offered.
  • the read and / or write electronics with the reading antenna and a battery is designed as a module.
  • an economical solution of the constructive placement of the power supply is achieved.
  • the module is designed as a cylinder module, preferably with an outer diameter of 35 - 48 mm.
  • a cylinder module preferably with an outer diameter of 35 - 48 mm.
  • the access control electronics is connected to a, preferably usable in the lock housing, lock cylinder.
  • Locking cylinders increase safety. All common lock cylinders can also be used in the lock according to the invention.
  • the lock cylinder may be a prior art conventional lock cylinder with scanning pins. This conventional lock cylinder could then have an "emergency lock" function. Especially important is the reading electronics for identifying the key code, wherein the key code from an antenna, a reading field on the outside of the door, is detected.
  • the write electronics offer the advantage that the battery status and / or the blocking time is stored on the electronic key.
  • the lock cylinder is an electronic lock cylinder. With such a type of lock cylinder, it is possible to realize a fully digitized locking system.
  • the reading and / or writing electronics and optionally a reading antenna for an electronic key in the electronic lock cylinder is integrated.
  • this embodiment is of particular advantage.
  • At least one limit switch for the case and / or at least one limit switch for the clutch can be controlled via the access control electronics.
  • the access control electronics on an operable via the locking lug of the lock cylinder switch.
  • This switch has the function "Do Not Disturb” and replaces a mechanical latch. If this switch is actuated by the locking lug in the locking direction, this switch reports this locking request of the access control electronics and thus allows no coupling of the two halves nut for ordinary opening attempts. Only over a key with a special coding can the lock be operated in case of emergency.
  • the clutch via a, preferably operated with a motor, spindle drive on or disengaged.
  • spindle drives have the advantage that high forces can be mustered with the smallest construction.
  • a lock in the example shown, a mortise lock 1 is used to secure a door, possibly inter alia.
  • the unsecured, or publicly accessible side of a door is referred to as the outside and the secured side of the door as the inside.
  • the lock has no bar.
  • the required space for the bolt space is used for the electronics. You could also call this lock as a mechatronic Einstemmsch 1.
  • the mechanical basic components of the Einstemmtsches 1 in the lock housing are a case 7, which is designed as a spring latch and a nut 4, which is in kinematical connection with the case, a mechanical clutch 8, which has a spindle drive 9, driven by a motor 5 and optionally a lock cylinder. 2
  • the nut 4 preferably designed as a follower, is divided, wherein the dividing plane for the two nut halves is radial.
  • the two nut halves, formed quasi disc-shaped, are each stored separately in the lock housing and can be moved independently of each other in the uncoupled state.
  • the lock has a split nut 4, ie from the outside, the outer half of the nut can rotate freely without the trap 7 to operate. From the inside, the inner nut half and thus also the latch 7 can always be actuated become. This is of utmost importance in terms of the so-called panic function.
  • the outer half of the nut is motor-driven via a spindle drive 9 on or disengaged.
  • the outer half of the nut can be engaged after checking the electronic key and thus allow the opening of a door.
  • the Einstemmtsch 1 in place of the usual bolt on a spring trap.
  • the Springfalle is pressed after closing the door in the strike plate by a spring and thus replaces the otherwise required for security latch.
  • the spring latch is retracted by turning one or both nut halves back to the starting position (see Fig.2) and the spring which is required for the feed is biased. In this position according to FIG. 2, the latch 7 remains as long as the door is open. After closing a type of trigger is actuated, which triggers the lock and thus the case jumps 7 in the strike plate - the door is thus locked.
  • the electrical or electronic main component is above all an access control electronics 3, which has at least one processor 10.
  • a read and / or write electronics 11 is further provided in the lock housing, which is connected to the access control electronics 3.
  • the power is supplied via a cable 15 with a plug 16 to a, a battery having, reading antenna 18 (Fig. 3) from the outside.
  • the reader antenna 18 is the reading field on the outside of the door. Even in the closed state of the door thus a battery change is ensured.
  • the reading electronics serve to identify the key code, the key code being detected by an antenna, a reading field on the outside of the door.
  • the writing electronics can on the electronic key the battery status and / or the lock time is stored. Both data can be read out from the electronic key on a central computer.
  • At least the reading and / or write electronics 11 could be provided in the electronic lock cylinder 2.
  • the access control electronics 3 controls the motor 5 for the spindle drive 9 of the clutch eighth
  • an operable by the case 7 limit switch 12 is provided which interrupts the power supply after the identification of the access authorization.
  • a further limit switch 13 is provided in the region of the clutch 8, via which an emergency opening can be detected via the lock cylinder 2.
  • the switch 14 has the function "Do not disturb” and replaces a mechanical latch.
  • This switch 14 reports this Zusperrin the access control electronics 3, and thus allows no coupling of the two nut halves for ordinary opening attempts.
  • the processor 10 controls the motor-driven clutch 8 only when reading a specially coded key. All other keys can not exercise a disabling function. This feature is especially important when using electronic keys. With this switch 14 access to a room is granted only authorized parent persons and guarantees a privacy, for example, in a hotel room, bathroom, dressing room, toilet or the like.
  • FIG. 3 the mortise lock 1, which is installed in a door, is shown, the arrangements of the components being indicated sketchily in accordance with the various design variants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einstemmschloss (1), mit einer Falle (7), insbesondere einer Springfalle, die über eine Nuss (4), insbesondere eine Drückernuss, betätigbar ist. Die Nuss (4) ist als geteilte Nuss ausgebildet. Eine, insbesondere die türinnenseitige, Nusshälfte ist mit der Falle (7) immer im Eingriff und die andere, insbesondere die türaußenseitige, Nusshälfte ist über eine Kupplung (8) mit der Falle (7) kuppelbar. In das Schloss ist gegebenenfalls ein Schließzylinder (2) einsetzbar. Die Kupplung (8) ist über eine im Schlossgehäuse integrierte Zutrittssteuerelektronik (3) steuerbar und die Zutrittssteuerelektronik (3) ist mit einer Leseantenne (18, 18a, 18b) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einstemmschloss, mit einer Falle, insbesondere einer Springfalle, die über eine Nuss, insbesondere eine Drückernuss, betätigbar ist, wobei die Nuss als geteilte Nuss ausgebildet ist und eine, insbesondere die türinnenseitige, Nusshälfte mit der Falle immer im Eingriff ist und die andere, insbesondere die türaußenseitige, Nusshälfte über eine Kupplung mit der Falle kuppelbar ist und in das gegebenenfalls ein Schließzylinder einsetzbar ist.
  • Ein Schloss der eingangs genannten Art ist aus der AT 004 296 U1 bekannt. Bei diesem Schloss ist die Sperrnase des Schließzylinders mit der Nuss kinematisch verbunden.
  • Ferner ist aus der DE 495 411 C ein Einstemmschloss bekannt, bei welchem die Falle als Riegel dient. Die Falle kann über ihre normale Lage mittels Schlüssel in die Schließstellung verschoben bzw. aus derselben zurück geschoben werden.
  • Bei beiden Schlosstypen dient praktisch die Falle als Riegel. Nachteilig bei beiden Schlosstypen erweist sich der aufwendige mechanische Aufbau.
  • Weiters ist auch aus der AT 392 510 B ein Schloss mit mechanischer und elektronischer Sperreinrichtung bekannt. Für diesen Schlosstyp ist ein Schlüssel vorgesehen, der sowohl eine mechanische als auch eine elektronische Codierung aufweist. Auch bei diesem Schloss ist der konstruktive Aufbau äußerst aufwendig, da sowohl eine mechanische als auch eine elektronische Sperrfunktion vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet und das anderseits also einen einfachen Aufbau aufweist und eine den heutigen Standards, insbesondere beispielsweise im Hotelbetrieb, entsprechende hohe Sicherheit bietet.
  • Das erfindungsgemäße Schloss ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung über eine im Schlossgehäuse integrierte Zutrittssteuerelektronik steuerbar ist und die Zutrittssteuerelektronik mit einer Leseantenne verbunden ist. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, ein Schloss, insbesondere ein Einstemmschloss, in mechatronischer Ausführung für einen universellen Einbau am Markt anzubieten, das auch in der Herstellung äußerst wirtschaftlich gefertigt werden kann. Insbesondere ist der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Schlosses darin zu sehen, dass es universell in viele, vorzugsweise in alle genormten, Beschlagstypen, einsetzbar ist. Beispielsweise wird gerade im Gast- und Hotelgewerbe auch ein hoher Standard in punkto Sicherheit von den entsprechenden Schlössern verlangt. Das erfindungsgemäße Schloss erfüllt alle diese Anforderungen. Durch die Integration der Zutrittssteuerelektronik in das Schlossgehäuse ist eine wirtschaftliche und effiziente Herstellung gewährleistet.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung weist die Zutrittssteuerelektronik mindestens einen Prozessor und gegebenenfalls mindestens eine Lese- und/oder Schreibelektronik für einen elektronischen Schlüssel auf. Durch die Integration der Zutrittssteuerelektronik in das Schlossgehäuse wird der türblattaußenseitige Teil des Schlosses immens reduziert. Bauchige, für den optischen Eindruck klobige Außenteile, des Schlosses werden vermieden. Der Prozessor der Zutrittssteuerelektronik hat die Aufgabe die Zutrittsberechtigungen mit dem erfassten Schlüsselcode zu vergleichen. Die Lese-und/oder Schreibelektronik könnte ebenfalls einen weiteren Prozessor aufweisen, der zum Auslesen des Schlüsselcodes dient.
  • Nach einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung ist die Leseantenne über die Lese- und/oder Schreibelektronik mit der Zutrittssteuerelektronik verbunden. Wie bereits erwähnt, sind den konstruktiven Ausgestaltungen der Anordnung der Lese- und/oder Schreibelektronik keine Grenzen gesetzt. Eine Ausführungsvariante ist, die Lese- und/oder Schreibelektronik mit der Zutrittssteuerelektronik als Einheit oder als Modul im Schlossgehäuse auszubilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist die Lese- und/oder Schreibelektronik mit der Leseantenne als Modul ausgeführt. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass ein Nachrüstsatz für Schlösser angeboten werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lese- und/oder Schreibelektronik mit der Leseantenne und einer Batterie als Modul ausgeführt. Damit wird eine wirtschaftliche Lösung der konstruktiven Platzierung der Energieversorgung erzielt.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Modul als Zylindermodul, vorzugsweise mit einem Außendurchmesser von 35 - 48 mm, ausgeführt. In jedem Baumarkt werden derart gängige Holz- bzw. Metallfräser für den Heimwerker angeboten. Eine ideale Voraussetzung für jedes Nachrüsten eines Schlosses und damit die Sicherheit zu erhöhen.
  • Nach einem ganz besonderen Merkmal der Erfindung ist die Zutrittssteuerelektronik mit einem, vorzugsweise im Schlossgehäuse einsetzbaren, Schließzylinder verbunden. Schließzylinder erhöhen die Sicherheit. Es sind auch alle gängigen Schließzylinder in das erfindungsgemäße Schloss einsetzbar.
  • Für den Fall, dass die Zutrittssteuerelektronik sowohl einen Prozessor und eine Lese- und/oder Schreibelektronik aufweist, kann der Schließzylinder ein dem Stand der Technik entsprechender konventioneller Schließzylinder mit Abtaststiften sein. Dieser konventionelle Schließzylinder könnte dann eine "Not-Sperr"-Funktion haben. Wichtig ist vor allem die Leseelektronik zur Identifikation des Schlüsselcodes, wobei der Schlüsselcode von einer Antenne, einem Lesefeld an der Außenseite der Tür, erfasst wird. Die Schreibelektronik bietet den Vorteil, dass auf dem elektronischem Schlüssel der Batteriestatus und/oder die Sperrzeit abgespeichert wird.
  • Nach einem ganz besonderen Merkmal der Erfindung ist der Schließzylinder ein Elektronik-Schließzylinder. Mit einem derartigen Typ eines Schließzylinders ist es möglich, eine voll digitalisierte Schließanlage zu realisieren.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Lese- und/oder Schreibelektronik und gegebenenfalls eine Leseantenne für einen elektronischen Schlüssel im Elektronik-Schließzylinder integriert. Insbesondere in Hinblick auf eine Miniaturisierung der Elektronikkomponenten ist diese Ausgestaltung von besonderem Vorteil.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist über die Zutrittssteuerelektronik mindestens ein Endschalter für die Falle und/oder mindestens ein Endschalter für die Kupplung ansteuerbar. Durch diese Weiterbildung ist der Vorteil gegeben, dass nach der Durchführung der Identifikation der Zutrittserlaubnis die Energieversorgung zwecks Energieeinsparung unterbrochen werden kann. Über den Endschalter für die Kupplung kann eine Notöffnung über den Schließzylinder festgestellt werden.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Zutrittssteuerelektronik einen über die Sperrnase des Schließzylinders betätigbaren Schalter auf. Dieser Schalter hat die Funktion "Bitte nicht stören" und ersetzt einen mechanischen Riegel. Wenn dieser Schalter durch die Sperrnase in Zusperrrichtung betätigt wird, meldet dieser Schalter diesen Zusperrwunsch der Zutrittssteuerelektronik und lässt somit keine Koppelung der beiden Nusshälften für gewöhnliche Öffnungsversuche zu. Nur über einen Schlüssel mit einer besonderen Codierung kann dann das Schloss in Notfällen betätigt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kupplung über einen, vorzugsweise mit einem Motor betriebenen, Spindelantrieb ein- bzw. ausrückbar. Derartige Spindelantriebe haben den Vorteil, dass hohe Kräfte bei kleinster Bauweise aufgeboten werden können.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt ein Einstemmschloss im entkuppelten Zustand
    • Fig. 2 das Einstemmschloss im eingekuppelten Zustand und
    • Fig. 3 das Einstemmschloss mit verschiedenen Möglichkeiten der Leseelektronik.
  • Gemäß der Fig. 1 wird zur Absicherung einer Türe, gegebenenfalls unter anderem, ein Schloss, im dargestellten Beispiel ein Einstemmschloss 1 verwendet. Die nicht gesicherte, bzw. öffentlich zugängliche Seite einer Türe wird als die Außenseite und die gesicherte Seite der Türe als Innenseite bezeichnet. Im Inneren des Schlossgehäuses, das mit einem Stulpblech 17 im Türfalz abschließt, sind sowohl die mechanischen Teile als auch elektronischen Teile angeordnet.
  • Wie bereits aufgezeigt, weist das Schloss keinen Riegel auf. Der für den Riegel erforderliche Platzbedarf wird für die Elektronik genützt. Man könnte dieses Schloss auch als mechatronisches Einstemmschloss 1 bezeichnen.
  • Die mechanischen Grundkomponenten des Einstemmschlosses 1 im Schlossgehäuse sind eine Falle 7, die als Springfalle ausgebildet ist sowie eine Nuss 4, die mit der Falle in kinematischer Verbindung ist, eine mechanische Kupplung 8, die über einen Spindelantrieb 9 verfügt, der von einem Motor 5 angetrieben wird und gegebenenfalls ein Schließzylinder 2.
  • Die Nuss 4, vorzugsweise ausgeführt als Drückernuss, ist geteilt, wobei die Teilungsebene für die beiden Nusshälften radial ist. Die beiden Nusshälften, quasi scheibenförmig ausgebildet, sind jede für sich im Schlossgehäuse gelagert und können im entkuppelten Zustand unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Wie erwähnt, hat das Schloss eine geteilte Nuss 4, d.h. von der Außenseite kann sich die äußere Nusshälfte frei drehen ohne die Falle 7 zu betätigen. Von der Innenseite kann die innere Nusshälfte und somit auch die Falle 7 immer betätigt werden. Dies ist in Hinsicht auf die sogenannte Panikfunktion von äußerster Wichtigkeit. Die äußere Nusshälfte wird motorbetrieben über einen Spindelantrieb 9 ein- bzw. ausgekuppelt.
  • In Verbindung mit einer integrierten Zutrittssteuerelektronik 3 kann nach der Überprüfung der elektronischen Schlüssel die äußere Nusshälfte eingekuppelt werden und somit die Öffnung einer Türe erlauben.
  • Wie schon angesprochen, weist das Einstemmschloss 1 an Stelle des üblichen Riegels eine Springfalle auf. Die Springfalle wird nach dem Schließen der Tür in das Schließblech durch eine Feder gedrückt und ersetzt somit den sonst für die Sicherheit erforderlichen Riegel. Die Springfalle wird mittels Verdrehen von einer oder der beiden Nusshälften wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen (siehe Fig.2) und die Feder welche für den Vorschub benötigt wird, wird vorgespannt. In dieser Position gemäß Fig. 2 verharrt die Falle 7 solange die Tür offen ist. Nach dem Schließen wird eine Art Abzug betätigt, welcher die Arretierung auslöst und somit springt die Falle 7 in das Schließblech - die Türe ist somit verriegelt.
  • Die elektrische bzw. elektronische Hauptkomponente ist vor allem eine Zutrittssteuerelektronik 3, die mindestens einen Prozessor 10 aufweist. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante ist weiters eine Lese- und/oder Schreibelektronik 11 im Schlossgehäuse vorgesehen, die mit der Zutrittssteuerelektronik 3 verbunden ist. Die Energieversorgung erfolgt über ein Kabel 15 mit einem Stecker 16 zu einer, eine Batterie aufweisende, Leseantenne 18 (Fig. 3) von außen. Als Leseantenne 18 wird das Lesefeld an der Außenseite der Tür bezeichnet. Auch im geschlossenen Zustand der Tür ist somit ein Batteriewechsel sichergestellt.
  • Die Leseelektronik dient zur Identifikation des Schlüsselcodes, wobei der Schlüsselcode von einer Antenne, einem Lesefeld an der Außenseite der Tür, erfasst wird. Mittels der Schreibelektronik kann auf dem elektronischem Schlüssel der Batteriestatus und/oder die Sperrzeit abgespeichert wird. Beide Daten sind auf einem Zentralrechner vom elektronischen Schlüssel auslesbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte mindestens die Lese- und/oder Schreibelektronik 11 im elektronischen Schließzylinder 2 vorgesehen werden. Es ist aber auch denkbar zumindest Teile der Zutrittssteuerelektronik 3 ebenfalls im elektronischen Schließzylinder 2 zu integrieren.
  • Die Zutrittssteuerelektronik 3 steuert den Motor 5 für den Spindelantrieb 9 der Kupplung 8.
  • Zur Energieeinsparung ist ein von der Falle 7 betätigbarer Endschalter 12 vorgesehen, der die Energiezufuhr nach der Identifikation der Zutrittsberechtigung unterbricht.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Endschalter 13 im Bereich der Kupplung 8 vorgesehen, über den eine Notöffnung über den Schließzylinder 2 festgestellt werden kann.
  • Der Schalter 14 hat die Funktion "Bitte nicht stören" und ersetzt einen mechanischen Riegel. Wenn der Schalter 14 durch die Sperrnase 6 in Zusperrrichtung betätigt wird, meldet dieser Schalter 14 diesen Zusperrwunsch der Zutrittssteuerelektronik 3 und lässt somit keine Koppelung der beiden Nusshälften für gewöhnliche Öffnungsversuche zu. Der Prozessor 10 steuert die motorbetriebene Kupplung 8 nur beim Lesen eines besonders codierten Schlüssels zu. Alle anderen Schlüssel können damit eine Sperrfunktion nicht ausüben. Diese Funktion ist besonders wichtig bei Nutzung von elektronischen Schlüsseln. Mit diesem Schalter 14 wird der Zugang zu einem Raum nur befugten übergeordneten Personen gewährt und garantiert eine Intimsphäre, beispielsweise in einem Hotelzimmer, Bad, Umkleidekabine, WC od. dgl.
  • In Abhängigkeit der Sperrnasen-Stellung kann also der "Bitte nicht stören" - Schalter 14 seine Funktion erfüllen.
  • Gemäß der Fig. 3 ist das in eine Tür eingebaute Einstemmschloss 1 gezeigt, wobei entsprechend der verschiedenen Ausführungsvarianten die Anordnungen der Komponenten skizzenhaft angedeutet sind.
  • Variante 1:
  • Einstemmschloss 1 mit der aus dem Stulpblech 17 herausragenden Falle 7 und Schließzylinder 2 mit mechanischer Schlüsselabtastung:
    • Die Leseantenne 18 ist über einem Drücker 19 angeordnet und mit der Zutrittssteuerelektronik 3 im Schloss verbunden.
    Variante 2:
  • Einstemmschloss 1 mit der aus dem Stulpblech 17 herausragenden Falle 7 und Schließzylinder 2 als Elektronik-Schließzylinder:
    • Die Leseantenne 18a, gegebenenfalls mit einer Batterie 20, ist unter dem Drücker 19 angeordnet und mit der Lese- und/oder Schreibelektronik 11 im Elektronik-Schließzylinder verbunden. Dieser ist wieder mit der Zutrittssteuerelektronik 3 im Schloss verbunden.
    Variante 3:
  • Einstemmschloss 1 mit der aus dem Stulpblech 17 herausragenden Falle 7 und Schließzylinder 2 als Elektronik-Schließzylinder:
    • Die Leseantenne 18b sowie die Lese- und/oder Schreibelektronik 11 ist im Elektronik-Schließzylinder verbunden. Dieser ist wieder mit der Zutrittssteuerelektronik 3 im Schloss verbunden.

Claims (12)

  1. Schloss, insbesondere Einstemmschloss, mit einer Falle, insbesondere einer Springfalle, die über eine Nuss, insbesondere eine Drückernuss, betätigbar ist, wobei die Nuss als geteilte Nuss ausgebildet ist und eine, insbesondere die türinnenseitige, Nusshälfte mit der Falle immer im Eingriff ist und die andere, insbesondere die türaußenseitige, Nusshälfte über eine Kupplung mit der Falle kuppelbar ist und in das gegebenenfalls ein Schließzylinder einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8) über eine im Schlossgehäuse integrierte Zutrittssteuerelektronik (3) steuerbar ist und die Zutrittssteuerelektronik (3) mit einer Leseantenne (18, 18a, 18b) verbunden ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittssteuerelektronik (3) mindestens einen Prozessor (10) und gegebenenfalls mindestens eine Lese- und/oder Schreibelektronik (11) für einen elektronischen Schlüssel aufweist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseantenne (18, 18a, 18b) über die Lese- und/oder Schreibelektronik (11) mit der Zutrittssteuerelektronik (3) verbunden ist.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese- und/oder Schreibelektronik (11) mit der Leseantenne (18, 18a, 18b) als Modul ausgeführt ist.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese- und/oder Schreibelektronik (11) mit der Leseantenne (18, 18a, 18b) und einer Batterie als Modul ausgeführt ist.
  6. Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul als Zylindermodul, vorzugsweise mit einem Außendurchmesser von 35 - 48 mm, ausgeführt ist.
  7. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittssteuerelektronik (3) mit einem, vorzugsweise im Schlossgehäuse einsetzbaren, Schließzylinder (2) verbunden ist.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (2) ein Elektronik-Schließzylinder ist.
  9. Schloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese-und/oder Schreibelektronik (11) und gegebenenfalls eine Leseantenne (18b) für einen elektronischen Schlüssel im Elektronik-Schließzylinder (2) integriert ist.
  10. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zutrittssteuerelektronik (3) mindestens ein Endschalter (12) für die Falle (7) und/oder mindestens ein Endschalter (13) für die Kupplung (8) ansteuerbar ist.
  11. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittssteuerelektronik (3) einen über die Sperrnase (6) des Schließzylinders (2) betätigbaren Schalter (14) aufweist.
  12. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8) über einen, vorzugsweise mit einem Motor (5) betriebenen, Spindelantrieb (9) ein- bzw. ausrückbar ist.
EP06022129A 2005-10-24 2006-10-23 Schloss, insbesondere Einstemmschloss Withdrawn EP1777361A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071905U AT8701U1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Schloss
AT0053806U AT9525U1 (de) 2005-10-24 2006-07-10 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1777361A2 true EP1777361A2 (de) 2007-04-25
EP1777361A3 EP1777361A3 (de) 2008-10-01

Family

ID=37806860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022129A Withdrawn EP1777361A3 (de) 2005-10-24 2006-10-23 Schloss, insbesondere Einstemmschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777361A3 (de)
AT (1) AT9525U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495411C (de) 1930-04-07 Ernst Goettlicher Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle
FR2628471A1 (fr) 1988-03-09 1989-09-15 Werke Gestion Securit Ensemble electronique de fermeture
AT392510B (de) 1988-06-01 1991-04-25 Grundmann Gmbh Geb Schloss mit mechanischer und elektronischer sperreinrichtung
AT4296U1 (de) 2000-05-02 2001-05-25 Kaba Gege Gmbh Einstemmschloss mit falle
DE10028176A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
EP1174570A1 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Harrow Products Inc. Einsteckschloss mit interner Kupplung
EP1431481A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 GEZE GmbH Schloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495411C (de) 1930-04-07 Ernst Goettlicher Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle
FR2628471A1 (fr) 1988-03-09 1989-09-15 Werke Gestion Securit Ensemble electronique de fermeture
AT392510B (de) 1988-06-01 1991-04-25 Grundmann Gmbh Geb Schloss mit mechanischer und elektronischer sperreinrichtung
AT4296U1 (de) 2000-05-02 2001-05-25 Kaba Gege Gmbh Einstemmschloss mit falle
DE10028176A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
EP1174570A1 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Harrow Products Inc. Einsteckschloss mit interner Kupplung
EP1431481A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 GEZE GmbH Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1777361A3 (de) 2008-10-01
AT9525U1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001299B4 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
EP1842989B1 (de) Einsteckschloss
DE8915994U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb
DE19930054C2 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE102013100304A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19603200C2 (de) Elektronisches Türschloß
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE202017101646U1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE19906271C2 (de) Schloßkasten für eine Tür
DE102018133069B4 (de) Elektronisches Schloss mit einem Drucktaster für eine Türmontage
EP2862992B1 (de) Multischloss
EP2679751A2 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
EP1777361A2 (de) Schloss, insbesondere Einstemmschloss
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP0519905A1 (de) Einstemmschloss
AT8701U1 (de) Schloss
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
EP2060708A2 (de) Schild für ein Schloss
DE102017206927A1 (de) Schließanlage
DE19516088C2 (de) Schloß
WO2016040970A1 (de) Türschild für einen türbeschlag
AT512320B1 (de) Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE19547255C1 (de) Zusatzverriegelung
DE102005017896B4 (de) Sicherheitsschloss mit Codierung
EP1460212A2 (de) Vorhangschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20090401

Extension state: MK

Payment date: 20090401

Extension state: HR

Payment date: 20090331

Extension state: BA

Payment date: 20090401

Extension state: AL

Payment date: 20090401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAKIVIC, MICHAEL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150505