EP1775800A1 - Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen - Google Patents

Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP1775800A1
EP1775800A1 EP05022440A EP05022440A EP1775800A1 EP 1775800 A1 EP1775800 A1 EP 1775800A1 EP 05022440 A EP05022440 A EP 05022440A EP 05022440 A EP05022440 A EP 05022440A EP 1775800 A1 EP1775800 A1 EP 1775800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
locking
housing part
housing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Semmler
Ralph Uebelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugelektrik Pirna & Co KG GmbH
Original Assignee
Fahrzeugelektrik Pirna & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugelektrik Pirna & Co KG GmbH filed Critical Fahrzeugelektrik Pirna & Co KG GmbH
Priority to EP05022440A priority Critical patent/EP1775800A1/de
Publication of EP1775800A1 publication Critical patent/EP1775800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • the invention relates to a connector for electrical connectors, as specified in detail in the preamble of claim 1.
  • acknowledgment element also called CPA - Connector Position Assurance - called
  • CPA - Connector Position Assurance - called CPA - Connector Position Assurance -
  • the object of the invention is accordingly to design a connector so that the acknowledgment can be completely realized without additional component in one of the two connector parts.
  • the acknowledgment function of the connector is realized in that one of the two connecting parts comprises a housing inner part and an outer housing part, which are fixed by corresponding locking means to each other in a pre-locking position. According to the invention, this fixation is achieved in the pre-locking position when the second connecting part, the connector, is completely inserted into the inner housing part. The outer housing part can then be moved to its final locked position; However, this shift is not possible if no completely plugged connection of the two partners has taken place.
  • the housing inner part has a rocker, which comprises a latching arm and a button for actuating this latching arm.
  • the latching arm cooperates in the pre-locking position with a corresponding locking cam of the outer housing part.
  • This latching arm further serves for producing the latching connection with the plug-in partner, the second connecting part, which engages with a latching projection in a corresponding recess or in an opening of the latching arm and latched there.
  • the button By depressing the button, the locking arm can be moved upwards, wherein it, when the housing outer part is in the pre-locking position, can be raised so far that it releases the locking projection of the other connecting part, thereby releasing the connection and the two connecting parts again apart can be pulled.
  • the first connection part may be both the socket and the plug, and accordingly the second connection part of the plug or the socket.
  • the first connection part contains the contact sockets and is therefore also referred to as "socket", the second connection part accordingly as a plug.
  • the Contact elements of the connecting parts are not shown in the figures for clarity.
  • the housing of the socket 1 (the first connection part) is divided into a housing inner part and a housing outer part.
  • the figure 1 shows the housing inner part 10. It has in the central region a rib 11 to which a Z-shaped rocker 12 is attached.
  • the rocker 12 pointing to the cable-side end 18 has a locking arm 13 extending from the rib 11 and extending in the direction of insertion and a key 14 opposite the locking arm.
  • the rib 11 serves as a bearing point, so that when the key 14 is pressed down, the locking arm 13 moves in the opposite direction is pivoted above.
  • the latching arm 13 has a slot 15 passing through it, which is delimited in the plugging direction by an end web 16.
  • the inner housing part 10 further has guide surfaces 17 for guiding the mating partner.
  • pairs of locking cams 19 a, 19 b are provided, of which the inner, to the plug side located locking cams 19 a have a cross-sectional shape that allows overflow of the complementary, attached to the housing outer part locking element.
  • the locking cams 19a are rounded or trapezoidal.
  • the inner housing part 10 has on its underside a flap 6, which is provided for the function of the secondary locking of the contact elements.
  • the flap 6 is connected by film hinges to the base housing. This flap is accessible through an opening 61 on the housing outer part 20 (see also Figure 4).
  • the housing outer part 20 of the bushing 1 is shown in perspective. It has on the cable side a locking element 28, which then, when the outer housing part 20 is pushed on the inner housing part 10 in its end position, engages under the button 14 of the inner housing part 10 and thereby blocks their operation (see also Figure 7).
  • the housing outer part 20 is pushed by the cable-side end 18 on the housing inner part 10.
  • the latching hooks 29 are excavated on the housing outer part 20 of the corresponding locking cam 19b and lock after reaching the Vorrast ein the housing outer part 20 behind the locking lugs 19b of the housing inner part 10th
  • the housing outer part 20 has a locking cam 22 which is fixed to a flexurally elastic strip 21 on the housing outer part.
  • This locking cam 22 moves when pushing the outer housing part into the slot 15 of the latching arm 13 from the housing inner part 10 and abuts in the pre-locking position with its front end to the end bar 16 of the latching arm 13, so that a movement of the outer housing part 20 on the inner housing part 10th in the direction of insertion (in the figure 3 to the right) is not possible.
  • FIG. 4 The sectional drawing of Figure 4 shows the two housing parts in the pre-locking position. It can again be seen that the front end of the latching cam 22 abuts against the end web 16 of the latching arm 13 from the inner housing part with an abutment surface 24 extending approximately perpendicularly to the longitudinal axis L of the bush, thereby preventing a relative movement of the housing outer part 20 relative to the housing inner part 10.
  • FIG. 4 shows the state in which the plug 2 (the second connecting part) is largely located outside the bushing 1, so that latching of the plug with the bushing is not achieved.
  • the plug 2 has a latching projection 31, which is provided in the insertion direction with a run-on slope 32 and the back with an approximately perpendicular to the plug longitudinal direction L latching surface 33.
  • the width of the latching projection 31 is slightly smaller than the width of the slot 15 in the latching arm 13, so that it can dip into this slot.
  • the latching projection 31 of the plug 2 is driven in this position with its run-on slope 32 under the locking cam 22 of the outer housing part 20 and lifts it against the spring action of the bar 21 so far that its front vertical edge 24 is above the end bar 16 of the latching arm 13th located and therefore upon displacement of the housing outer part 20 in the insertion direction (in the figure 6 to the right) of the locking cam 22 with an inclined surface 25 against the boundary web 16 of the locking arm 13 strikes and may overflow it.
  • the locking cam 22 of the housing outer part overflows the end web 16 of the latching arm 13 and reaches the end position shown in Figure 7.
  • the snap-in cams 19a of the inner housing part 10 which are mounted on the housing outer part 20 on the inside, run over the locking cams 19a and come to rest behind them.
  • the bottom of the housing outer part 20 comes to a stop of the housing inner part also to concern.
  • the plug 2 can not be pulled out of the socket 1 now because the locking projection 31 of the plug 2 rests with its rear stop surface 33 on the stop surface 36 of the end bar 16 from the locking arm 13 of the housing inner part 10.
  • the locking element 28 is moved in this position under the key 14 of the rocker 12 and prevents depression of the key 14.
  • the bar 21 is also with its initial region 27 on the locking arm 13. Therefore, the locking arm 13 can not be deflected in this position upwards, which is for a release of the connection necessary is.
  • the housing outer part 20 must first be returned to the pre-locking position so that the cam 22 is retracted into the region of the slot 15 and further the locking element 28 is guided away from the button 14 and no longer blocked.
  • the plug-type connection can also be designed to be self-releasing, in that the latching surface 33 of the latching projection 31 and / or the associated latching surface 36 of the end web 16 are chamfered.
  • the acknowledgment function is given by the fact that the housing outer part can only be brought from the pre-locking position to its end position when the plug is fully inserted into the socket.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Steckverbindung wird eine Quittierfunktion für den vollständig gesteckten Zustand dadurch realisiert, dass eines der beiden Verbindungsteile (1) ein Gehäuseinnenteil (10) und ein Gehäuseaußenteil (20) umfasst, die nach dem Ineinandersetzen in einer Vorraststellung gegeneinander fixiert sind.
Die Fixierung der Vorraststellung wird durch ein entsprechendes Element (31) des zweiten Verbindungsteils (2) erst dann gelöst, wenn nach dem Zusammenstecken die beiden Verbindungsteile relativ zueinander die Soll-Endstellung erreicht haben. Erst nach Lösen der Vorraststellung lässt sich das Gehäuseaußenteil (20) auf dem Gehäuseinnenteil (10) in seine Endraststellung bringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik werden derartige Steckverbinder in großer Zahl eingesetzt, um Kabelstränge mit den Zuleitungen von elektrischen oder elektronischen Bauteilen, beispielsweise Lampen, Bordcomputern, Autoradios und dergleichen zu verbinden. Um zu verhindern, dass solche Steckverbinder sich während des Betriebes des Kraftfahrzeuges aufgrund von Erschütterungen und Rüttelbewegungen voneinander lösen, werden die beiden Verbindungsteile eines solchen Kraftfahrzeug-Steckverbinders miteinander verrastet. Bei solchen Steckverbindern kann es vorkommen, dass die beiden Verbindungsteile ungenügend ineinandergesteckt werden, so dass die Stellung, in der die beiden Rastelemente miteinander verriegeln sollen, nicht erreicht wird. Um für diesen Fall dem Benutzer eine ungenügende Verbindung anzuzeigen, ist vorgesehen worden, dass der Steckbewegung eine Federkraft entgegenwirkt, so dass dann, wenn die Raststellung der Verbindungsteile nicht erreicht wird, sie aufgrund der Federwirkung wieder auseinander gedrückt werden, wodurch die unvollständige Verbindung leicht erkennbar wird. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der DE 103 20 672 A1 beschrieben.
  • Eine andere, im Stand der Technik bekannte Lösung sieht ein so genanntes Quittierelement (auch CPA - Connector Position Assurance - genannt) vor, das nach dem vollständigen Stecken der Verbindung von einer Vorraststellung in eine Endraststellung verschoben wird. Im Falle einer unvollständig gesteckten Verbindung lässt sich das Quittierelement nicht verschieben, und dadurch können unvollständig gesteckte Verbindungen erkannt werden. Dieses Quittierelement stellt bei den bekannten Lösungen jedoch ein zusätzliches Bauteil dar, welches in eine vorhandene Steckverbindung nachgerüstet werden muss. Dies ist bei den bekannten Lösungen aber nur dadurch möglich, dass mindestens bei einem der beiden Verbindungsteile, also dem Steckerteil oder dem Buchsenteil, ein zusätzliches Quittierelement eingebaut werden muss, was den Montageaufwand erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, einen Steckverbinder so auszugestalten, dass das Quittierelement ohne zusätzliches Bauteil vollständig in einem der beiden Steckverbinderteile realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbinder gelöst, der erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die Quittierfunktion des Steckverbinders dadurch realisiert, dass eines der beiden Verbindungsteile ein Gehäuseinnenteil und ein Gehäuseaußenteil umfasst, die durch entsprechende Rastmittel aneinander in einer Vorraststellung fixiert werden. Erfindungsgemäß wird diese Fixierung in der Vorraststellung dann gelöst, wenn das zweite Verbindungsteil, der Steckpartner, vollständig in das innere Gehäuseteil eingesteckt ist. Das äußere Gehäuseteil lässt sich dann in seine Endraststellung verschieben; diese Verschiebung ist jedoch nicht möglich, wenn keine vollständig gesteckte Verbindung der beiden Steckpartner stattgefunden hat.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Gehäuseinnenteil eine Wippe, die einen Rastarm und eine Taste zur Betätigung dieses Rastarmes umfasst. Der Rastarm wirkt in der Vorraststellung mit einem entsprechenden Rastnocken des äußeren Gehäuseteils zusammen. Dieser Rastarm dient weiterhin zur Herstellung der Rastverbindung mit dem Steckpartner, dem zweiten Verbindungsteil, der mit einem Rastvorsprung in einen entsprechenden Rücksprung oder in eine Durchbrechung des Rastarmes eingreift und dort verrastet. Durch Herabdrücken der Taste kann der Rastarm nach oben bewegt werden, wobei er dann, wenn das Gehäuseaußenteil sich in der Vorraststellung befindet, so weit angehoben werden kann, dass er den Rastvorsprung des anderen Verbindungsteils freigibt und dadurch die Verbindung gelöst und die beiden Verbindungsteile wieder auseinander gezogen werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer perspektivischen Darstellung das Gehäuseinnenteil des ersten Verbindungsteils;
    Figur 2
    eine perspektivische Sicht des Gehäuseaußenteils des ersten Verbindungsteils;
    Figur 3
    einen 3D-Schnitt des ersten Verbindungsteils in der Vorraststellung;
    Die Figuren 4 bis 7
    zeigen den Funktionsablauf, wobei im Einzelnen zeigen:
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung des ersten Verbindungsteils in der Vorraststellung, wobei sich das andere Verbindungsteil noch weit außerhalb der Steckposition befindet;
    Figur 5
    einen Schnitt des ersten Verbindungsteils in Vorraststellung bei einem unvollständig kurz vor seine Endstellung eingeschobenen Steckpartner;
    Figur 6
    das erste Verbindungsteil mit vollständig eingeschobenem und verrastetem Steckpartner und in Vorraststellung des Gehäuseaußenteils; und
    Figur 7
    das erste Verbindungsteil in Endraststellung des Gehäuseaußenteils.
  • Für die Erfindung spielt es keine Rolle, auf welchem der beiden Verbindungsteile, dem Stecker oder der Buchse, die Quittierfunktion realisiert wird. Das erste Verbindungsteil kann sowohl die Buchse wie auch der Stecker, und dementsprechend das zweite Verbindungsteil der Stecker oder die Buchse sein. Zur besseren Veranschaulichung wird mit dem folgenden Beispiel eine Ausführungsform beschrieben, bei dem das erste Verbindungsteil die Kontaktbuchsen enthält und wird daher auch als "Buchse" bezeichnet, das zweite Verbindungsteil dementsprechend als Stecker. Die Kontaktelemente der Verbindungsteile sind in den Figuren der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse der Buchse 1 (des ersten Verbindungsteils) in ein Gehäuseinnenteil und ein Gehäuseaußenteil aufgeteilt. Die Figur 1 zeigt das Gehäuseinnenteil 10. Es besitzt im mittleren Bereich eine Rippe 11, an der eine Z-förmig gestaltete Wippe 12 angesetzt ist. Die zum kabelseitigen Ende 18 zeigende Wippe 12 besitzt einen von der Rippe 11 ausgehenden und sich in Steckrichtung erstreckenden Rastarm 13 und eine dem Rastarm gegenüberliegende Taste 14. Die Rippe 11 dient als Lagerpunkt, so dass bei Herabdrücken der Taste 14 der Rastarm 13 in Gegenrichtung nach oben verschwenkt wird.
  • Der Rastarm 13 weist einen ihn durchbrechenden Schlitz 15 auf, der in Steckrichtung durch einen Endsteg 16 begrenzt ist. Das innere Gehäuseteil 10 besitzt weiterhin Führungsflächen 17 zur Führung des Steckpartners. An dem kabelseitigen Ende 18 sind Paare von Rastnocken 19a, 19b vorgesehen, von denen die inneren, zur Steckerseite hin gelegenen Rastnocken 19a eine Querschnittsform besitzen, die ein Überlaufen des komplementären, am Gehäuseaußenteil angebrachten Rastelements gestattet. Zu diesem Zweck sind die Rastnocken 19a gerundet oder trapezförmig ausgebildet.
  • Das innere Gehäuseteil 10 besitzt an seiner Unterseite eine Klappe 6, die für die Funktion der Zweitverriegelung der Kontaktelemente vorgesehen ist. Die Klappe 6 ist durch Filmgelenke an das Grundgehäuse angebunden. Diese Klappe ist durch eine Öffnung 61 am Gehäuseaußenteil 20 zugänglich (siehe auch Figur 4).
  • In Figur 2 ist das Gehäuseaußenteil 20 der Buchse 1 perspektivisch dargestellt. Es besitzt auf der Kabelseite ein Riegelelement 28, das dann, wenn das äußere Gehäuseteil 20 auf dem inneren Gehäuseteil 10 in seine Endposition geschoben ist, unter die Taste 14 des inneren Gehäuseteils 10 greift und dadurch deren Betätigung blockiert (siehe auch Figur 7).
  • Das Gehäuseaußenteil 20 wird von dem kabelseitigen Ende 18 auf das Gehäuseinnenteil 10 aufgeschoben. Dabei werden die Rasthaken 29 am Gehäuseaußenteil 20 von den entsprechenden Rastnocken 19b ausgehoben und verrasten nach Erreichen der Vorraststellung des Gehäuseaußenteils 20 hinter den Rastnasen 19b des Gehäuseinnenteils 10.
  • Gemäß Figur 3 besitzt das Gehäuseaußenteil 20 einen Rastnocken 22, der an einer biegeelastischen Leiste 21 am Gehäuseaußenteil befestigt ist. Dieser Rastnocken 22 fährt beim Aufschieben des äußeren Gehäuseteils in den Schlitz 15 des Rastarmes 13 vom Gehäuseinnenteil 10 und stößt in der Vorraststellung mit seinem vorderen Ende an dem Endsteg 16 des Rastarmes 13 an, so dass eine Bewegung des äußeren Gehäuseteils 20 auf dem inneren Gehäuseteil 10 in Steckrichtung hin (in der Figur 3 nach rechts) nicht möglich ist.
  • Die Schnittzeichnung nach Figur 4 zeigt die beiden Gehäuseteile in der Vorraststellung. Es ist wiederum erkennbar, dass das vordere Ende des Rastnockens 22 mit einer in etwa senkrecht zur Längsachse L der Buchse verlaufenden Anschlagfläche 24 gegen den Endsteg 16 des Rastarmes 13 vom inneren Gehäuseteil stößt und dadurch eine Relativbewegung des Gehäuseaußenteils 20 gegenüber dem Gehäuseinnenteil 10 verhindert.
  • Figur 4 zeigt den Zustand, bei dem der Stecker 2 (das zweite Verbindungsteil), sich weitgehend außerhalb der Buchse 1 befindet, so dass eine Verrastung des Steckers mit der Buchse nicht erreicht ist. Der Stecker 2 besitzt einen Rastvorsprung 31, der in Steckrichtung mit einer Anlaufschräge 32 und rückseitig mit einer in etwa senkrecht zur Steckerlängsrichtung L verlaufenden Rastfläche 33 versehen ist. Die Breite des Rastvorsprunges 31 ist etwas geringer als die Weite des Schlitzes 15 im Rastarm 13, so dass er in diesen Schlitz eintauchen kann.
  • Wird der Stecker 2 weiter in die Buchse 1 vorgetrieben, so läuft die Anlaufschräge 32 des Rastvorsprungs 31 gegen die untere Kante des Endstegs 16 des Rastarmes 13 vom inneren Gehäuseteil 10 und hebt ihn an, wie das in der Figur 5 dargestellt ist. In dieser Stellung liegt die Anschlagfläche 24 des Rastnockens 22 immer noch am Endsteg 16 des Rastarmes 13 an und verhindert damit eine Vorwärtsbewegung des Gehäuseaußenteils.
  • Sobald der Rastvorsprung 31 den Endsteg 16 des Rastarmes 13 passiert hat und der Stecker 2 mit einer Anschlagfläche 40 gegen eine entsprechende Anschlagfläche 50 der Buchse stößt, stellt sich der in der Figur 6 dargestellte Zustand ein, in der der Stecker seine Endposition erreicht hat. Die Rastfläche 33 des Rastvorsprunges 31 liegt nun an der Rastfläche 36 des Endstegs 16 an, so dass der Stecker 2 in der Buchse 1 gesichert ist. Der Rastarm 13 ist jetzt nicht mehr von dem Rastvorsprung 31 angehoben, da dieser unter dem Endsteg 16 hinweggefahren ist und sich nun innerhalb des Schlitzes 15 des Rastarmes 13 befindet. Der Rastvorsprung 31 des Steckers 2 ist in dieser Position mit seiner Anlaufschräge 32 unter den Rastnocken 22 des äußeren Gehäuseteils 20 gefahren und hebt diesen entgegen der Federwirkung der Leiste 21 so weit an, dass dessen vordere senkrechte Flanke 24 sich oberhalb vom Endsteg 16 des Rastarmes 13 befindet und daher bei einer Verschiebung des Gehäuseaußenteils 20 in Steckrichtung (in der Figur 6 nach rechts) der Rastnocken 22 mit einer Schrägfläche 25 gegen den Begrenzungssteg 16 des Rastarmes 13 trifft und ihn damit überlaufen kann.
  • Wird nun das Gehäuseaußenteil 20 mit der Quittierbewegung zum Stecker 2 hin verschoben, so überläuft der Rastnocken 22 des Gehäuseaußenteils den Endsteg 16 des Rastarmes 13 und erreicht die in Figur 7 dargestellte Endstellung. Bei diesem Vorgang überfahren die am Gehäuseaußenteil 20 innen angebrachten Rasthaken 29 die Rastnocken 19a des Gehäuseinnenteils 10 und kommen dahinter zum Anliegen. Gleichzeitig kommt der Boden des Gehäuseaußenteils 20 an einem Anschlag des Gehäuseinnenteils ebenfalls zum Anliegen.
  • Der Stecker 2 kann jetzt aus der Buchse 1 nicht herausgezogen werden, weil der Rastvorsprung 31 des Steckers 2 mit seiner rückwärtigen Anschlagfläche 33 an der Anschlagfläche 36 des Endstegs 16 vom Rastarm 13 des Gehäuseinnenteils 10 anliegt. Das Riegelelement 28 ist in dieser Position unter die Taste 14 der Wippe 12 gefahren und verhindert ein Herabdrücken der Taste 14. Des Weiteren liegt die Leiste 21 auch mit ihrem Anfangsbereich 27 auf dem Rastarm 13 auf. Daher kann der Rastarm 13 in dieser Position nicht nach oben ausgelenkt werden, was für ein Lösen der Verbindung notwendig ist. Zum Lösen der Verbindung muss zunächst das Gehäuseaußenteil 20 in die Vorraststellung zurückgeführt werden, damit der Nocken 22 in den Bereich des Schlitzes 15 zurückgezogen ist und weiter das Riegelelement 28 von der Taste 14 weggeführt ist und sie nicht mehr blockiert.
  • Die Steckverbindung kann alternativ auch selbstlösend ausgestaltet sein, indem die Rastfläche 33 des Rastvorsprunges 31 und/oder die zugeordnete Rastfläche 36 des Endstegs 16 angeschrägt sind.
  • Es ist ersichtlich, dass gemäß der Erfindung die Quittierfunktion dadurch gegeben ist, dass das Gehäuseaußenteil erst dann aus der Vorraststellung in seine Endstellung gebracht werden kann, wenn der Stecker vollständig in die Buchse eingesteckt ist.
  • Mit der Quittierfunktion, der Bewegung des äußeren Gehäuseteils in seine Endstellung, wird daher noch die weitere Funktion der Sicherung des Steckers gegen ein Öffnen ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse des ersten Verbindungsteils (Buchse)
    2
    zweites Verbindungsteil (Stecker)
    6
    Klappe
    61
    Öffnung
    10
    Gehäuseinnenteil
    11
    Rippe
    12
    Z-förmige Wippe
    13
    Rastarm
    14
    Taste
    15
    Schlitz
    16
    Endsteg
    17
    Führungsflächen
    18
    kabelseitiges Ende
    19a
    innere Rastnocken
    19b
    äußere Rastnocken
    20
    Gehäuseaußenteil
    21
    biegeelastische Leiste
    22
    Rastnocken
    24
    Anschlagfläche
    25
    Schrägfläche
    27
    Anfangsbereich von 21
    28
    Riegelelement
    29
    Rasthaken
    31
    Rastvorsprung
    32
    Anlaufschräge
    33
    Rastfläche des Rastvorsprungs
    36
    Rastfläche des Endstegs
    40
    Anschlagfläche
    50
    Anschlagflächen der Buchse

Claims (11)

  1. Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen,
    mit einem ersten Verbindungsteil (1) und einem zweiten Verbindungsteil (2), die ineinander gesteckt werden und die aneinander angepasste erste Rastmittel (13; 31) zur Sicherung des gesteckten Zustandes besitzen, und mit Mitteln zum Feststellen des vollständig gesteckten Zustandes der Verbindungsteile (1, 2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Verbindungsteil (1) ein äußeres Gehäuseteil (20) und ein in es einsetzbares inneres Gehäuseteil (10) umfasst, die mit einander zugeordneten zweiten Rastmitteln (19a, 19b; 29; 13; 22) versehen sind, die die beiden Gehäuseteile (10, 20) aneinander in einer Vorraststellung fixieren, wobei ein zweites Rastmittel (22) des äußeren Gehäuseteils (20) im vollständig gesteckten Zustand des Steckverbinders von einem Rastelement (31) des zweiten Verbindungsteils aus der Vorraststellung entrastet wird, so dass das äußere Gehäuseteil (20) auf dem inneren Gehäuseteil (10) in seine Endraststellung verschiebbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das innere Gehäuseteil (10) eine Wippe (12) aufweist, die einen Rastarm (13) und eine Taste (14) zur Betätigung des Rastarmes umfasst, wobei der Rastarm (13) in der Vorraststellung mit einem Rastnocken (22) des äußeren Gehäuseteils (20) zusammenwirkt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastarm (13) in der vollständig gesteckten Stellung mit einem Rastvorsprung (31) des zweiten Verbindungsteils (2) verrastet und die gesteckte Stellung sichert.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ,das äußere Gehäuseteil (20) ein Riegelelement (28) aufweist, das in der Endraststellung die Taste (14) der Wippe (12) blockiert.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastarm (13) einen durch einen Endsteg (16) begrenzten Schlitz (15) aufweist, wobei in der Vorraststellung der Rastnocken (22) des äußeren Gehäuseteils (20) in den Schlitz (15) hineinragt und an dem Endsteg (16) anstößt.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastnocken (22) des äußeren Gehäuseteils (20) an einer elastisch auslenkbaren Leiste (21) angeordnet ist.
  7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Endraststellung des Gehäuseaußenteils (20) die Leiste (21) auf dem Rastarm (13) aufliegt.
  8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im vollständig gesteckten Zustand der Rastnocken (22) des äußeren Gehäuseteils (20) von dem Rastvorsprung (31) des zweiten Verbindungsteils (2) aus der Vorraststellung entrastet wird.
  9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastvorsprung (31) des zweiten Verbindungsteils (2) steckseitig mit einer Anlaufschräge (32) versehen ist.
  10. Gehäuseinnenteil zur Verwendung in einem Verbindungsteil eines Steckverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    einen Rastarm (13), der einen mit einem Endsteg (16) begrenzten Schlitz (15) für die Verrastung mit einem Rastvorsprung des anderen Verbindungsteils aufweist.
  11. Gehäuseinnenteil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastarm (13) auf der einen Seite einer Wippe (12) angeordnet ist, deren andere Seite eine Taste (14) für die Betätigung des Rastarmes (13) aufweist.
EP05022440A 2005-10-14 2005-10-14 Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen Withdrawn EP1775800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022440A EP1775800A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022440A EP1775800A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1775800A1 true EP1775800A1 (de) 2007-04-18

Family

ID=36011141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022440A Withdrawn EP1775800A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1775800A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020706A3 (de) * 2007-08-01 2009-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Stecker, Steckeranordnung und Steckverfahren
JP2009043648A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
CN107706666A (zh) * 2017-09-19 2018-02-16 河南天海电器有限公司 一种维修开关电连接器及其安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030003792A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector
US20040185700A1 (en) * 2003-02-06 2004-09-23 Yazaki Corporation Connector capable of preventing incomplete fitting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030003792A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector
US20040185700A1 (en) * 2003-02-06 2004-09-23 Yazaki Corporation Connector capable of preventing incomplete fitting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020706A3 (de) * 2007-08-01 2009-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Stecker, Steckeranordnung und Steckverfahren
US7591668B2 (en) 2007-08-01 2009-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and connector assembly
EP2249440A1 (de) * 2007-08-01 2010-11-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Stecker, Steckeranordnung und Steckverfahren
JP2009043648A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
CN107706666A (zh) * 2017-09-19 2018-02-16 河南天海电器有限公司 一种维修开关电连接器及其安装方法
CN107706666B (zh) * 2017-09-19 2023-04-21 河南天海电器有限公司 一种维修开关电连接器及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740185B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE69019856T2 (de) Doppelt verriegelnder Verbinder für einen elektrischen Endkontakt.
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
DE102018217838B4 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE102008035193A1 (de) Kontrollierbare Steckverbindung und Verfahren zur Kontrolle des Steckzustandes einer Steckverbindung
DE112018004678T5 (de) Stecker
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102009006441A1 (de) Leichtkraftsteckverbinder
DE102020208599A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE10259067B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbindergehäuses an einer Platte
DE102020207916A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
DE102005004241B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE112018004649T5 (de) Stecker und steckereinheit
DE102009014634A1 (de) LIF-Stecker
DE102022115206A1 (de) Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtungsanordnung
DE102022110197A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566