EP1775191A2 - Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1775191A2
EP1775191A2 EP06405184A EP06405184A EP1775191A2 EP 1775191 A2 EP1775191 A2 EP 1775191A2 EP 06405184 A EP06405184 A EP 06405184A EP 06405184 A EP06405184 A EP 06405184A EP 1775191 A2 EP1775191 A2 EP 1775191A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fork
bore
sheath
traction device
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1775191A3 (de
Inventor
Otto Ziegler
Gérald Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Verkehrstechnik AG
Original Assignee
Schwab Verkehrstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Verkehrstechnik AG filed Critical Schwab Verkehrstechnik AG
Publication of EP1775191A2 publication Critical patent/EP1775191A2/de
Publication of EP1775191A3 publication Critical patent/EP1775191A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/06Draw-gear combined with buffing appliances with rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/22Supporting framework, e.g. cradles; Spring housings

Definitions

  • the invention relates to a traction device for rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the transmission of the traction of a vehicle to the adjacent vehicle or the subsequent vehicles usually via a towing device, which is provided with a towing hook on which a screw coupling is hooked for connection to the towing hook of the other vehicle.
  • the towing hook is usually pivotally connected to a clevis.
  • the clevis is provided with two fork shafts, through which a bore for receiving a bolt, to which the tow hook or provided with the towing arm is attached. Very high forces are transmitted to the clevis via the said bolt, in particular under tensile load.
  • the outer diameter of the bolt must be appreciably smaller than the diameter of the holes drilled in the fork shafts.
  • the bolt is usually about 1 mm or about 1% smaller than the recessed in the fork blades holes.
  • Such a pulling device is for example from the EP-A-1 069 020 known.
  • the invention aims to develop a traction device for rail vehicles such that their weight and manufacturing costs can be reduced.
  • a towing device for rail vehicles according to claim 1 is provided according to the invention.
  • the two fork shafts of the clevis are provided on the inside in the area surrounding the bore with at least one recess which is designed such that under tensile load a more uniform force from the bolt takes place on the two fork shafts of the clevis.
  • the elasticity of the two fork blades is partially increased, so that the bore wall can adjust elastically to the bolt, whereby the force transmission surface is on the one hand increased and on the other hand a more uniform application of force with respect to the cross section of the respective fork sheath is achieved.
  • the bore laterally limiting legs which are specifically highly loaded under tensile load, a much more uniform force distribution over the cross section is achieved.
  • the pulling device shown schematically in Fig. 1 comprises essentially a clevis 1, acting as a pull rod hexagon screw 2, a bolt 3, an arm 4, a spring consisting of a plurality of elastomeric springs 5, a pressure plate 6 and a flange 7, the is connected to the rail vehicle (not shown).
  • the arm 4 forms part of a towing hook by arranged at this end of the actual tow hook and is rotatably connected by means of the bolt 3 with the clevis 1.
  • the hexagonal screw 2 is provided at the end with a thread 2a, by means of which it is screwed into a corresponding thread in the clevis 1 and connected non-positively thereto.
  • the clevis 1 is elastically supported on the flange 7 in the pulling direction via the spring 5 clamped between the flange 7 and the pressure plate 6.
  • the clevis 1 acts as a force-transmitting element for transmitting pressure and in particular tensile forces from the arm 4 on the flange 7.
  • a securing plate 9 is provided, which engages in a groove 3a of the bolt 3 and by two screws on the clevis 1 is attached.
  • the outer diameter of the bolt 3 is smaller by about 1 mm than the diameter of the recessed into the clevis 1 bore 15. This difference is to ensure that the bolt 3 can be easily pulled out of the clevis 1, such as breakage a towing hook or for separating the traction device is necessary.
  • the clevis 1 is provided with a slot-shaped recess 11, which is bounded on both sides by a respective fork sheath 12a, 12b.
  • the two fork shafts 12a, 12b are connected to one another via a base part 14.
  • the clevis is provided with a through bore 12a, 12b leading through hole 14 which the Recording of the bolt is used.
  • a threaded bore 16 is recessed into which the hexagonal screw 2 can be screwed.
  • the formation of a fork sheath 12a is further specified on the inside thereof, wherein the two fork sheaths 12a, 12b on the inside, i. are formed in the region adjacent to the slot-shaped recess 11, mirror-symmetrical to each other.
  • the respective fork sheath 12a is provided on the inside with a recess in the form of a bore 15 surrounding annular groove 17a, so that between the annular groove 17a and the bore 15, a respective bore 15 on the inside of the fork sheath 12a comprehensive, annular elevation 18a is formed ,
  • an additional recess 19a on the inside in the respective fork sheath 12a is additionally directed in the outer regions of the two fork blades 12a, 12b, i. as far away from the region of the two fork blades 12a, 12b, which adjoin the recess 11.
  • the respective fork sheath 12a, 12b is provided on the outer side in the area surrounding the bore 15, each with a survey 20a, 20b surrounding the bore 15, which acts as a reinforcement and substantially corresponding to the arranged on the inside recesses groove 17a and additional Recess 19a- is formed.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the clevis according to FIG. 2. From this illustration, both the recesses 17a, 19a inserted into the lower fork sheath 12a and the recesses 17b, 19b inserted into the upper fork sheath 12b can be seen. In addition, it can be seen that the depth t1 of the annular groove 17a is approximately 30% of the total height h1 of the respective fork sheath 12a. In any case, the depth t1 of the annular groove 17a should amount to at least 20% of the total height h1 of the respective fork sheath 12a.
  • this groove 17a and the wall thickness of the annular elevation 18a should be matched to one another such that the elevation 18a yields elastically under tensile load, so that the bolt 3 (FIG. 1) which deflects at high tensile loads does not rest on one side only very small surface at the inner edge of the bore 15, but rests on the wall of the bore 15 as possible along the entire height h1.
  • the width and depth of the respective groove 17a, 17b as well as the wall thickness of the annular elevation 18a, 18b are adapted both to the material of the clevis 1 and adapted to the maximum tensile load to be transmitted.
  • Such a designed clevis is easier compared to conventional clevises and can be produced more cheaply.
  • the clevis is preferably made in the casting of cast iron, of course, any other materials can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Eine Zugeinrichtung für ein Schienenfahrzeug ist mit einem fahrzeugseitig abzustützenden Gabelkopf (1) als kraftübertragendes Element versehen. Die beiden Gabelscheiden (12a, 12b) des Gabelkopfs (1) weisen eine durchgehende Bohrung (15) zur Aufnahme eines Bolzens auf. Der Bolzen dient dem drehbaren Abstützen eines Zughakens (4) am Gabelkopf (1). Die jeweilige Gabelscheide (12a) ist auf der Innenseite in dem die Bohrung (15) umgebenden Bereich mit einer nutförmigen Ausnehmung (17a) versehen. Zwischen dieser nutförmigen Ausnehmung (17a) und der Bohrung (15) verläuft eine kreisringförmige Erhebung (18a). Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass sich unter Zugbelastung die Wandung der jeweiligen Gabelscheide (12a) dem Bolzen elastisch anpasst, so dass eine gleichmässige Krafteinleitung vom Bolzen auf die Gabelscheide (12a) stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Schienenfahrzeugen erfolgt die Übertragung der Zugkraft von einem Fahrzeug auf das benachbarte Fahrzeug bzw. die nachfolgenden Fahrzeuge in der Regel über eine Zugeinrichtung, die mit einem Zughaken versehen ist, an dem eine Schraubenkupplung zur Verbindung mit dem Zughaken des anderen Fahrzeugs eingehängt ist. Der Zughaken ist üblicherweise schwenkbar mit einem Gabelkopf verbunden. Dazu ist der Gabelkopf mit zwei Gabelscheiden versehen, durch die eine Bohrung zur Aufnahme eines Bolzens führt, an dem der Zughaken bzw. ein mit dem Zughaken versehener Tragarm befestigt ist. Über den genannten Bolzen werden insbesondere unter Zugbelastung sehr hohe Kräfte auf den Gabelkopf übertragen. Um sicherzustellen, dass auch unter widrigen Bedingungen, beispielsweise bei Rostansatz oder bei Eis und Schnee, der Bolzen jederzeit und ohne Probleme aus dem Gabelkopf herausgezogen werden kann, muss der Aussendurchmesser des Bolzens nennenswert kleiner sein als der Durchmesser der in die Gabelscheiden eingelassenen Bohrungen. Der Bolzen ist üblicherweise in etwa 1 mm oder etwa 1 % kleiner als die in die Gabelscheiden eingelassenen Bohrungen. Eine derartige Zugeinrichtung ist beispielsweise aus der EP-A-1 069 020 bekannt.
  • Eine grundsätzliche Problematik die bei solchen Zugeinrichtungen auftritt besteht darin, dass sich der Bolzen unter Zugbelastung durchzubiegen beginnt, was zur Folge hat, dass sich die ohnehin schon sehr kleine Auflagefläche zwischen dem Bolzen und der Wandung der in die jeweilige Gabelscheide eingelassenen Bohrung nochmals verkleinert. Unter hoher Zuglast liegt der Bolzen nur noch an der Innenkante der jeweiligen Bohrung an. Dadurch wird die Gabelscheide ungleichmässig belastet und es treten partiell sehr hohe Belastungen auf. Diesbezügliche Untersuchungen haben ergeben, dass an der jeweiligen Gabelscheide bzw. in den die Bohrung seitlich begrenzenden Stegen, über den Querschnitt gesehen, sehr unterschiedlich hoch belastet sind. Aus diesem Grund muss der jeweilige Gabelkopf so dimensioniert sein, dass auch die hochbelasteten Stellen unter Dauerbelastung keinen Schaden nehmen, so dass letztlich unter allen Umständen ein Bruch des Gabelkopfs vermieden werden kann. Diese Problematik tritt in verstärktem Masse bei aus Gusseisen bestehenden Gabelköpfen auf da diese, beispielsweise im Vergleich zu geschmiedeten Gabelköpfen, eine geringere Materialelastizität, einen tieferen Elastizitätsmodul sowie eine geringere Bruchfestigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge derart weiterzubilden, dass deren Gewicht und Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Hierzu wird nach der Erfindung eine Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge gemäss dem Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bei der erfindungsgemässen Zugeinrichtung werden die beiden Gabelscheiden des Gabelkopfs auf der Innenseite in dem die Bohrung umgebenden Bereich mit zumindest je einer Ausnehmung versehen, welche derart gestaltet ist, dass unter Zugbelastung eine gleichmässigere Krafteinleitung vom Bolzen auf die beiden Gabelscheiden des Gabelkopfs stattfindet. Durch diese Ausnehmungen wird die Elastizität der beiden Gabelscheiden partiell erhöht, so dass sich die Bohrungswandung elastisch an den Bolzen anpassen kann, wodurch die Kraftübertragungsfläche einerseits erhöht wird und andererseits eine gleichmässigere Krafteinleitung bezüglich des Querschnitts der jeweiligen Gabelscheide erreicht wird. Insbesondere in den die Bohrung seitlich begrenzen Schenkeln, welche unter Zuglast spezifisch hoch belastetet sind, wird eine deutlich gleichmässigere Kraftverteilung über den Querschnitt erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, einer schematisch dargestellten Zugeinrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Gabelkopfs;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Gabelkopf gemäss Fig. 2.
  • Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Zugeinrichtung umfasst im wesentlichen einen Gabelkopf 1, eine als Zugstange wirkende 6kt-Schraube 2, einen Bolzen 3, einen Arm 4, eine aus mehreren Elastomerfedern bestehende Feder 5, eine Druckplatte 6 sowie einen Flansch 7, der mit dem Schienenfahrzeug (nicht dargestellt) verbunden ist. Der Arm 4 bildet einen Teil eines Zughakens, indem an diesem endseitig der eigentliche Zughaken angeordnet und mittels des Bolzens 3 drehbar mit dem Gabelkopf 1 verbunden ist. Die 6kt-Schraube 2 ist endseitig mit einem Gewinde 2a versehen, mittels welchem sie in ein entsprechendes Gewinde im Gabelkopf 1 eingeschraubt und kraftschlüssig mit diesem verbunden ist. Der Gabelkopf 1 ist über die zwischen dem Flansch 7 und der Druckplatte 6 eingespannte Feder 5 in Zugrichtung elastisch an dem Flansch 7 abgestützt. Der Gabelkopf 1 wirkt dabei als kraftübertragendes Element zum Übertragen von Druck- und insbesondere Zugkräften vom Arm 4 auf den Flansch 7. Zur Sicherung des Bolzens 3 an dem Gabelkopf 1 ist ein Sicherungsplättchen 9 vorgesehen, das in eine Nut 3a des Bolzens 3 eingreift und mittels zwei Schrauben am Gabelkopf 1 befestigt wird. Der Aussendurchmesser des Bolzens 3 ist um ca. 1 mm kleiner ist als der Durchmesser der in den Gabelkopf 1 eingelassenen Bohrung 15. Durch diese Differenz soll sichergestellt werden, dass der Bolzen 3 problemlos aus dem Gabelkopf 1 herausgezogen werden kann, wie dies beispielsweise beim Bruch eines Zughakens oder zum Auftrennen der Zugeinrichtung notwendig ist.
  • Die Fig. 2 zeigt den Gabelkopf 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Gabelkopf 1 ist mit einer schlitzförmigen Aussparung 11 versehen, die beidseitig durch je eine Gabelscheide 12a, 12b begrenzt wird. Die beiden Gabelscheiden 12a, 12b sind über einen Basisteil 14 miteinander verbunden. Der Gabelkopf ist mit einer durch beide Gabelscheiden 12a, 12b führenden Durchgangsbohrung 14 versehen, die der Aufnahme des Bolzens dient. In den Basisteil 14 des Gabelkopfs 1 ist eine Gewindebohrung 16 eingelassen, in das die 6kt-Schraube 2 einschraubbar ist.
  • Anhand der unteren Gabelscheide 12a wird die Ausbildung einer Gabelscheide 12a auf deren Innenseite näher spezifiziert, wobei die beiden Gabelscheiden 12a, 12b auf der Innenseite, d.h. in dem an die schlitzförmige Aussparung 11 angrenzenden Bereich, spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die jeweilige Gabelscheide 12a ist auf der Innenseite mit einer Ausnehmung in Form einer die Bohrung 15 umgebenden Ringnut 17a versehen, so dass zwischen der Ringnut 17a und der Bohrung 15 eine die jeweilige Bohrung 15 auf der Innenseite der Gabelscheide 12a umfassende, kreisringförmige Erhebung 18a gebildet wird. Zusätzlich zu der Ringnut 17a ist zwischen der Bohrung 15 und dem Basisteil 14a des Gabelkopfs 1 eine zusätzlich Ausnehmung 19a auf der Innenseite in die jeweilige Gabelscheide 12a eingelassen. Mit den Ausnehmungen 19a, 19b wird der jeweilige Kraftfluss zusätzlich in die äusseren Bereiche der beiden Gabelscheiden 12a, 12b gelenkt, d.h. möglichst weg von dem Bereich der beiden Gabelscheiden 12a, 12b, die an die Aussparung 11 angrenzen. Die jeweilige Gabelscheide 12a, 12b ist auf der Aussenseite in dem die Bohrung 15 umgebenden Bereich mit je einer die Bohrung 15 umgebenden Erhebung 20a, 20b versehen, welche als Verstärkung wirkt und im Wesentlichen korrespondierend zu den auf der Innenseite angeordneten Ausnehmungen -Nut 17a und zusätzliche Ausnehmung 19a- ausgebildet ist.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Gabelkopf gemäss Fig. 2. Aus dieser Darstellung sind sowohl die in die untere Gabelscheide 12a eingelassenen Ausnehmungen 17a, 19a wie auch die in die obere Gabelscheide 12b eingelassenen Ausnehmungen 17b, 19b ersichtlich. Im weiteren ist ersichtlich, dass die Tiefe t1 der Ringnut 17a in etwa 30% der Gesamthöhe h1 der jeweiligen Gabelscheide 12a beträgt. Jedenfalls sollte die Tiefe t1 der Ringnut 17a zumindest 20% der Gesamthöhe h1 der jeweiligen Gabelscheide 12a betragen. Die Tiefe dieser Nut 17a und die Wandstärke der kreisringförmigen Erhebung 18a sollten derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Erhebung 18a unter Zuglast elastisch nachgibt, so dass der sich bei hohen Zuglasten durchbiegende Bolzen 3 (Fig. 1) nicht nur auf einer sehr kleinen Fläche am inneren Rand der Bohrung 15, sondern an der Wandung der Bohrung 15 möglichst entlang der ganzen Höhe h1 aufliegt. Dadurch findet eine gleichmässigere Krafteinleitung vom Bolzen auf die beiden Gabelscheiden 12a, 12b des Gabelkopfs 1 statt, wodurch insbesondere die am höchsten belasteten Bereiche der jeweiligen Gabelscheide 12a, namentlich die beiden die Bohrung 15 seitlich begrenzenden Stege 21 a, 22a (Fig. 2), über den Querschnitt gesehen, gleichmässig belastet werden.
  • Es versteht sich, dass die Breite und Tiefe der jeweiligen Nut 17a, 17b wie auch die Wandstärke der kreisringförmigen Erhebung 18a, 18b sowohl auf das Material des Gabelkopfs 1 abgestimmt wie auch an die maximal zu übertragende Zuglast angepasst sind. Ein derart gestalteter Gabelkopf ist im Vergleich mit konventionellen Gabelköpfen leichter und kann kostengünstiger hergestellt werden. Der Gabelkopf wird vorzugsweise im Giessverfahren aus Gusseisen hergestellt, wobei natürlich auch beliebig andere Materialien verwendet werden können.
  • Anstelle einer kreisringförmig umlaufenden Nut kann es ggf. auch genügen, eine Ausnehmung zwischen der Gabelscheidenvorderseite 23a und der Bohrung 15 in die jeweilige Gabelscheide 12a einzulassen.

Claims (10)

  1. Zugeinrichtung für ein Schienenfahrzeug, mit einem fahrzeugseitig abzustützenden Gabelkopf (1), dessen beide Gabelscheiden (12a, 12b) mit einer durchgehenden Bohrung (15) zur Aufnahme eines Bolzens (3) versehen sind, wobei der Bolzen (3) zum kraftschlüssigen Fixieren eines Zughakens (4) am Gabelkopf (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gabelscheiden (12a, 12b) des Gabelkopfs (1) auf der Innenseite in dem die Bohrung (15) umgebenden Bereich mit zumindest je einer Ausnehmung (17a, 17b) versehen sind, welche derart gestaltet ist, dass sich unter Zugbelastung die Wandung der jeweiligen Gabelscheide (12a, 12b) dem Bolzen (3) elastisch anpasst, so dass bezüglich des Querschnitts der jeweiligen Gabelscheide (12a, 12b) eine gleichmässige Krafteinleitung vom Bolzen (3) auf die Gabelscheide (12a, 12b) stattfindet.
  2. Zugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen der Gabelscheidenvorderseite (23a) und der Bohrung (15) jeweils eine Ausnehmung (17a) auf der Innenseite in die Gabelscheide (12a) eingelassen ist.
  3. Zugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t1) der Ausnehmung (17a) zumindest 20% der Höhe (h1) der jeweiligen Gabelscheide (12a) beträgt, insbesondere in etwa 30% der Höhe (h1) der jeweiligen Gabelscheide (12a) beträgt.
  4. Zugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausnehmung (17a) in Form einer die Bohrung (15) umgebenden Ringnut ausgebildet ist.
  5. Zugeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der die Bohrung (15) umgebenden Ausnehmung (17a) zwischen der Bohrung (15) und dem Basisteil (14) des Gabelkopfs (1) eine Ausnehmung (19a) auf der Innenseite in die jeweilige Gabelscheide (12a) eingelassen ist.
  6. Zugeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gabelscheide (12a) auf der Innenseite mit einer die Bohrung (15) umgebenden, kreisringförmigen Erhebung (18a) versehen ist.
  7. Zugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gabelscheiden (12a, 12b) auf der Aussenseite in dem die Bohrung (15) umgebenden Bereich mit je einer die Bohrung umgebenden Erhebung (20a, 20b) versehen sind.
  8. Zugeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Erhebung (20a, 20b) im Wesentlichen korrespondierend zu den Ausnehmungen (17a, 19a; 17b 19b) auf der Innenseite der jeweiligen Gabelscheide (12a, 12b) ausgebildet ist.
  9. Zugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Bolzens (3) um zumindest 1 % kleiner ist, als der Durchmesser der in den Gabelkopf (1) eingelassenen Bohrung (15).
  10. Zugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum zugseitigen Abstützen des Gabelkopfs (1) am Schienenfahrzeug eine Zugstange in Form einer 6kt-Schraube (2) vorgesehen ist, welche am zugseitigen Ende mit einem Gewinde (2a) versehen ist, deren Gewinde (2a) in ein in den Gabelkopf (1) eingelassenes Gewinde eingeschraubt ist.
EP06405184A 2005-06-23 2006-04-27 Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge Withdrawn EP1775191A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10692005A CH702032B1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Zugeinrichtung für ein Schienenfahrzeug.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1775191A2 true EP1775191A2 (de) 2007-04-18
EP1775191A3 EP1775191A3 (de) 2008-02-20

Family

ID=37806726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405184A Withdrawn EP1775191A3 (de) 2005-06-23 2006-04-27 Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1775191A3 (de)
CH (1) CH702032B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625561A1 (de) * 1965-08-07 1970-08-13 Joern Dipl Ing Raoul Gelenkbuchse
US4350256A (en) * 1980-09-25 1982-09-21 Midland-Ross Corporation Rotary coupler with a specially configured pinhole
EP0987162A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 AMSTED Industries Incorporated Konisches Verschleissfutter und Gelenkverbindung mit einem konischen Verschleissfutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625561A1 (de) * 1965-08-07 1970-08-13 Joern Dipl Ing Raoul Gelenkbuchse
US4350256A (en) * 1980-09-25 1982-09-21 Midland-Ross Corporation Rotary coupler with a specially configured pinhole
EP0987162A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 AMSTED Industries Incorporated Konisches Verschleissfutter und Gelenkverbindung mit einem konischen Verschleissfutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775191A3 (de) 2008-02-20
CH702032B1 (de) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173765B1 (de) Faserverbundwerkstoff-zugprobe, dementsprechendes verfahren zum herstellen und verfahren zum durchführung eines zugversuchs.
EP1900619B1 (de) Anordnung eines Lagerbocks auf einer Montageplatte
EP2958761B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden lenker einer fahrzeug-radaufhängung und einem flansch
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
WO2015110230A1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
EP2607290A1 (de) Wippe für Gehänge mit Anzeigeanordnung
DE102015200274B4 (de) Verankerungsvorrichtung für Zugglieder und Verfahren zur Einstellung und gegebenenfalls Steuerung einer derartigen Verankerungsvorrichtung
EP1775191A2 (de) Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2551714C3 (de) Schienenaufhängung für Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
EP1900592B1 (de) Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP2795019B1 (de) Gegenseitige, lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze
EP2174904B1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug
DE10309792B4 (de) Maschinenelement
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
EP3098093A1 (de) Zuggabel für ein anhängerfahrzeug
DE102005020163A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102017218178B4 (de) Klemmvorrichtung und Seilklemme für eine Wassersportseilbahn
EP1476666B1 (de) Gabelkopf für einen zuganker
EP1069020B1 (de) Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge.
EP3495308A1 (de) Containeraufhängevorrichtung
DE202013006140U1 (de) Formanbindungsvorrichtung und formgebende Anordnung damit
DE10306512A1 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE10341590A1 (de) Zugöse für Anhängerfahrzeuge
DE202014100101U1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, Kupplungssystem und Fahrzeugzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61G 9/20 20060101AFI20080115BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20060518

Extension state: MK

Payment date: 20060518

Extension state: HR

Payment date: 20060518

Extension state: BA

Payment date: 20060518

Extension state: AL

Payment date: 20060518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091106