EP1768910B1 - Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen - Google Patents

Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1768910B1
EP1768910B1 EP06777590A EP06777590A EP1768910B1 EP 1768910 B1 EP1768910 B1 EP 1768910B1 EP 06777590 A EP06777590 A EP 06777590A EP 06777590 A EP06777590 A EP 06777590A EP 1768910 B1 EP1768910 B1 EP 1768910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
base
opening
pouring
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06777590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1768910A2 (de
Inventor
Roger Alther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL06777590T priority Critical patent/PL1768910T3/pl
Publication of EP1768910A2 publication Critical patent/EP1768910A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1768910B1 publication Critical patent/EP1768910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Definitions

  • the invention relates to a resealable pouring element for carton / plastic composite packs with a base body to be applied to the package in the region of an overcoated zone of weakening, a cover pivotally mounted at the end of the main body and an opening element pivotally mounted on the cover, with forced guiding elements between the base body and the opening element are arranged.
  • Reclosable pouring elements for beverage packs have been available on the market for a long time in a variety of designs. They usually consist of three parts, a main body, a lid and an opening element for the first time opening provided with such a pouring pack. Depending on the design, these may be screw caps or else those in which the lid is swung up ( WO 97/46455 A1 ) or pulled out ( DE 196 37 865 C2 ). There are also two-part pouring known, in which the lid is designed as an opening element at the same time ( US 6,257,449 B1 ).
  • the present invention seeks to provide a reclosable pouring available, which avoids the disadvantages described in more detail above and despite a low height reliable opening of the Packing and a defined exposure of the weakening zone ensures.
  • a pouring element with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the opening element is hinged to a lever projecting downwardly from the lid, so that the opening element is initially caused to move forward linearly when the lid is raised, which is converted by further on the inside of the body and / or on the opening element in a downward movement.
  • the opening element initially performs a "forward movement" when the lid is raised and thus, due to the corresponding positive guiding elements on the base element, moves into the weakened zone with a “digging” movement, where it reliably destroys the composite PE film and aluminum foil leads. Because the opening element is not fastened to the cover itself, but rather to a web projecting from the cover as a lever, the entire front part of the opening element pivots relatively strongly into the PE / aluminum material to be destroyed and ensures that a sufficiently large pouring opening is exposed , which will be explained in more detail below.
  • the invention has recognized that an optimal power transmission for initiating the opening process of the container when opening the lid is ensured by the positive guide elements used on the lid and / or opening element. This is achieved in particular in that the opening element is not easy in the Packing material pivots into it, but performs a superimposed linear and rotational movement.
  • all positive guidance elements are detected by the present invention, even if only the preferred embodiment is provided with guide rails provided on the base element and sliding elements provided on the opening element. It is also possible within the scope of the invention to make the arrangement reversed, or to use other known in the art positive guide elements. It is thus possible, for example, not to design opening elements as a more or less flat plate, but in a wavy form, wherein the lateral edges of this wavy plate can then serve directly as guide rails.
  • the positive guide elements are arranged on the inside of the body lateral guide elements corresponding to corresponding guide elements of the opening element, and the other positive guide elements as the base body obliquely arranged lateral guide elements, which correspond with corresponding further sliding elements of the opening element formed.
  • lever extending from the lid is designed as a web. This can be realized in a simple way, a particularly good power transmission.
  • the web extends with the lid closed essentially up to the contact plane of the flange (underside of the pouring element) zoom. This is how to achieve the greatest leverage.
  • the opening element at least in the region which is swung out of the plane of the underside of the pouring element, has a circumferential cutting edge. In this way, it is reliably ensured that the overcoat in the region of the weakened zone can be cut cleanly and removed from the pouring opening.
  • the cutting edge may consist of a plurality of adjacent teeth. This embodiment is particularly favorable, as can be reliably prevented by the perforation by means of several puncture points a strong elongation of the overcoat before tearing.
  • the guide elements are designed on the main body as a sliding guide. As a result, a forced operation of the opening element is achieved when folding the lid in a simple manner.
  • both the cover on the base body and the opening element are attached to the outgoing from the cover web by means of a film hinge.
  • a film hinge In this way, a one-piece production of the pouring element according to the invention is possible.
  • the opening element can be latched in its open position with the main body, so that a re-establishment of the opening element and thus a closure of the opening area during the Ausg cordvorganges is reliably excluded. In this way, a defined pouring opening is always present.
  • the opening element can be latched to the base body before the first opening. This possibility serves to protect against accidental opening, in particular during the transport of containers provided with the pouring element according to the invention.
  • the term "locking" in the context of the invention not only a positive connection is understood, but it is also conceivable that the opening element is connected to one or more thin webs of material with the body, which are destroyed when first opened. The locking is intended to ensure that the opening element by vibration or the like before the first intentional opening of the package damaged or destroyed the underlying film.
  • the latching takes place by means cooperating with the sliding elements of the opening element arranged on the inside of the body clamping cam.
  • the cover can be latched in the open and / or closed state with the base body.
  • a locking in the closed state is useful to signal to the consumer on the one hand (acoustically or haptically) that the container is tightly closed by the closed lid, so that, for example, when shaking no product can escape.
  • the latching can also be a sealing connection between the base body and the cover in order to reliably prevent the escape of the product or the ingress of air or the like.
  • a locking in the open state is expedient, since during pouring a contact of the lid with the product can be reliably prevented.
  • a tamper-evident seal is arranged between the base body and the lid. In this way, the consumer is signaled whether the pouring element has already been operated without authorization and the package has already been opened.
  • FIG. 1 the reclosable pouring spout according to the invention is shown in perspective in the closed state. It can be seen clearly that the height of the pouring element is extremely low.
  • FIGS. different representations of closed (FIG. 2), slightly open (FIG. 3), more open (FIG. 4) to completely open (FIG. 5) are shown in FIGS. wherein the pouring element is cut vertically along the line II-II in Fig. 1 in order to better show the kinematic processes can.
  • the pouring element according to the invention consists in the illustrated and so far preferred embodiment initially and essentially a base body 1, a pivotally mounted at the end of the base body 1 cover 2 and a pivotally mounted on the lid 2 opening element 3.
  • the base body 1 is with a peripheral around a pouring orifice O flange 4 above a weakening zone - not shown - container, preferably one Cardboard / plastic composite pack attached.
  • the lid 2 is pivotally connected to the base body 1 via a film hinge 5.
  • a projecting into the interior of the body 1 and acting as a lever web 6 is provided on the underside of the lid 2, at the lower end of the opening element 3 is fixed, in the preferred embodiment with a film hinge. 7
  • Guide elements 8A and 8B are now provided inside the main body 1 according to the invention, the position of which is particularly evident through the sectional representation in FIGS. 2 to 5.
  • the opening element 3 as shown in FIGS. 2 to 5, laterally arranged sliding elements 9A and 9B, which together with the guide elements 8A and 8B as a slotted guide serve.
  • the opening element After the first piercing of the opening element 3 in the over-coated weakening zone and further folding up of the lid 2 (see Fig. 4), the opening element is not only pulled backwards, but moved over the guide elements 8A and corresponding sliding elements 9A down into the package interior, so that the area between the opening element 3 and the forwardly protruding basic body 1 gives a reliably defined pouring opening O, as can also be seen particularly clearly from FIG. 6, where the pouring element according to the invention is again shown completely in its open position.
  • the opening element 3 is connected to a container and also after the application, for example during transport, in a fixed position with the base body 1 before the application of the pouring element, there is a non-positive or positive connection of the two parts.
  • the cylindrical sliding elements 9B projecting from the opening element 3 are preferably concave at their free end faces and the base body 1 has correspondingly protruding clamping cams 11 on, which hold the opening element 3 in a defined position until the first actuation of the lid 2.
  • the pouring element in the illustrated and therefore preferred embodiment also has a tamper-evident seal.
  • an outgoing from the main body pin 12 is caulked with a laterally disposed in the cover 2 at the appropriate place plate 13, as shown in FIGS. 1 and 2 can be seen.
  • the plate 13 is connected to the lid 2 during injection molding of the pouring element via thin material bridges 14.
  • the material bridges 14 serving as predetermined breaking points tear off between the plate 13 and the lid 2 and signal the consumer that the pack in question has already been opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem auf die Packung im Bereich einer überbeschichteten Schwächungszone zu applizierenden Grundkörper, einem schwenkbar am Ende des Grundkörpers gelagerten Deckel und einem schwenkbar am Deckel gelagerten Öffnungselement, wobei zwischen dem Grundkörper und dem Öffnungselement Zwangsführungselemente angeordnet sind.
  • Wiederverschließbare Ausgießelemente für Getränkepackungen sind seit längerem in vielfältiger Ausführung im Markt erhältlich. Sie bestehen meist aus drei Teilen, einem Grundkörper, einem Deckel und einem Öffnungselement zum erstmaligen Öffnen einer mit einem solchen Ausgießelement versehenen Packung. Je nach Bauform kann es sich dabei um Schraubverschlüsse oder aber um solche handeln, bei denen der Deckel hochgeschwenkt ( WO 97/46455 A1 ) oder herausgezogen wird ( DE 196 37 865 C2 ). Es sind auch zweiteilige Ausgießelemente bekannt, bei denen der Deckel gleichzeitig als Öffnungselement ausgeführt ist ( US 6,257,449 B1 ).
  • Grundsätzlich ist man bestrebt, die in Rede stehenden Ausgießelemente möglichst verbraucherfreundlich zu gestalten, damit einerseits eine leichte Handhabung garantiert ist und andererseits der eigentliche Ausgießvorgang möglichst störungsfrei ablaufen kann. Darüber hinaus ist aus Gründen des Materialverbrauchs und damit der Herstellungskosten und zur besseren Stapelbarkeit die Bauhöhe möglichst klein zu halten.
  • Sowohl bei Schraubverschlüssen als auch bei solchen Ausgießelementen, die mit einem ins Packungsinnere zu pressenden Öffnungselement arbeiten, muss die Bauhöhe wenigstens so groß sein, dass die meist mit aus einem Verbund aus PE-Folie und Alu-Folie überbeschichteten Schwächungszonen auch zuverlässig geöffnet werden. Das Problem ist dabei, dass Polyethylen sehr dehnbar ist und aus diesem Grunde, anders als alleinige Alu-Folie, nicht einfach "ausgestanzt" werden kann. Aus diesem Grunde haben sich Ausgießelemente durchgesetzt, welche entweder das Material der Schwächungszone durch ein zu entfernendes Öffnungselement der Packung herausreißen oder aber solche, die mit einem in das Packungsinnere hineinschwenkbaren Öffnungselement versehen sind, wodurch ein zuverlässiges Durchstoßen der Schwächungszone erreicht werden kann.
  • Das wiederverschließbare Ausgießelement gemäß der WO 97/46455 A1 ist jedoch insofern nachteilig, dass das Öffnungselement nach dem Anheben des Deckels mit dem Finger oder einem anderen Gegenstand separat betätigt werden muss. Es hat auch bereits solche Ausgießelemente gegeben, bei denen das Öffnungselement durch das Hochklappen des Deckels betätigt werden muss ( WO 90/14280 oder US 6,257,449 B1 ).
  • Auch ist aus der WO 2005/077769 A1 bereits ein Ausgießelement mit einem Deckel und einem Öffnungselement beschrieben, bei dem das Öffnungselement gelenkig am Grundkörper angeordnet ist. Da das Öffnungselement bei diesem bekannten Ausgießelement beim Hochklappen des Deckels nach unten geschwenkt werden soll, sind Kraftübertragungsmittel notwendig, beispielsweise sind die Verwendung eines Zugbandes oder kämmende Zahnräder beschrieben. Es ist schnell ersichtlich, dass die in das Öffnungselement einzuleitende Kraft enorm groß sein muss, da das Öffnungselement in seiner gesamten Länge gegen die Packungswandung gedrückt werden muss, um diese zu zerstören. Daher lässt sich ein solches Ausgießelement nur mit äußerst hohem Aufwand und damit verbundenen Kosten herstellen.
  • Schließlich gibt es auch schon bereits ein relativ klein bauendes Ausgießelement, bei dem das Öffnungselement durch eine Führung in den Seitenwandungen betätigt wird ( WO 03/047981 A2 ). Dieses bekannte wiederverschließbare Ausgießelement weist alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 auf. Aufgrund der bereits erwähnten Problematik der Dehnbarkeit von Polyethylen arbeitet dieses bekannte Ausgießelement jedoch nicht zufriedenstellend, da das Öffnungselement beim Öffnungsvorgang nur mit seiner Spitze in das PE-Material bzw. in den Verbund aus PE- und Alu-Folie eindringen kann. Die zu übertragenden Kräfte wirken nur an der Spitze des Öffnungselements, so dass ein zuverlässiges Freilegen einer stets definierten Gießöffnung daher bei diesem bekannten Ausgießelement nicht gewährleistet ist.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wiederverschließbares Ausgießelement zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehend näher beschriebenen Nachteile vermeidet und trotz geringer Bauhöhe ein zuverlässiges Öffnen der Packung und ein definiertes Freilegen der Schwächungszone sicherstellt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Ausgießelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch, dass das Öffnungselement an einem vom Deckel nach unten ragenden Hebels gelenkig befestigt ist, so dass das Öffnungselement beim Hochklappen des Deckels zunächst zu einer linearen Bewegung nach vorne veranlasst wird, welche durch weitere an der Innenseite des Grundkörpers und/oder am Öffnungselement in eine Abwärtsbewegung umgewandelt wird.
  • Auf diese Weise konnte erreicht werden, dass das Öffnungselement beim Hochklappen des Deckels zunächst eine "Vorwärtsbewegung" ausführt und so, bedingt durch die entsprechenden Zwangsführungselemente am Grundelement, mit einer "grabenden" Bewegung in die Schwächungszone hineinfährt und dort zu einer zuverlässigen Zerstörung des Verbundes aus PE-Film und Alu-Folie führt. Dadurch, dass das Öffnungselement nicht am Deckel selbst, sondern an einem vom Deckel als Hebel abstehenden Steg befestigt ist, schwenkt der gesamte vordere Teil des Öffnungselements relativ stark in das zu zerstörende PE/Alu-Material ein und sorgt für ein Freilegen einer ausreichend großen Gießöffnung, die weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass durch die verwendeten Zwangsführungselemente an Deckel und/oder Öffnungselement eine optimale Kraftübertragung zur Einleitung des Öffnungsvorganges des Behälters beim Aufklappen des Deckels gewährleistet ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Öffnungselement nicht einfach in das Packungsmaterial hineinschwenkt, sondern eine überlagerte lineare und rotatorische Bewegung ausführt.
  • Insbesondere sind von der vorliegenden Erfindung sämtliche Zwangsführungselemente erfasst, auch wenn im weiteren nur auf die bevorzugte Ausführungsform mit am Grundelement vorgesehenen Führungsschienen und am Öffnungselement vorgesehenen Gleitelementen die Rede ist. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Anordnung umgekehrt vorzunehmen, oder auch andere dem Fachmann bekannte Zwangsführungselemente einzusetzen. So ist es beispielsweise möglich, auch Öffnungselemente nicht als mehr oder weniger ebene Platte auszubilden, sondern in einer welligen Form, wobei die seitlichen Ränder dieser welligen Platte dann unmittelbar als Führungsschienen dienen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Lehre der Erfindung sind die Zwangsführungselemente an der Innenseite des Grundkörpers angeordnete seitliche Führungselemente, die mit entsprechenden Leitelementen des Öffnungselements korrespondieren, und die weiteren Zwangsführungselemente als am Grundkörper schräg angeordnete seitliche Führungselemente, die mit entsprechenden weiteren Gleitelementen des Öffnungselements korrespondieren, ausgebildet.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der vom Deckel ausgehende Hebel als Steg ausgebildet ist. Damit lässt sich auf einfache Weise eine besonders gute Kraftübertragung realisieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung reicht dabei der Steg bei geschlossenem Deckel im wesentlichen bis an die Kontaktebene des Flansches (Unterseite des Ausgießelementes) heran. So lässt sich die größte Hebelwirkung erreichen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Öffnungselement wenigstens im Bereich, der aus der Ebene der Unterseite des Ausgießelements hinausgeschwenkt wird, eine umlaufende Schneide aufweist. Auf diese Weise ist zuverlässig gewährleistet, dass die Überbeschichtung im Bereich der Schwächungszone sauber durchtrennt und aus der Gießöffnung entfernt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Öffnungselement im Bereich der vorgenannten Schneide wenigstens einen Zahn zum Durchstoßen der Schwächungszone auf. Auch kann die Schneide aus einer Mehrzahl benachbarter Zähne bestehen. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig, da durch das Perforieren mittels mehreren Einstechpunkten eine starke Dehnung der Überbeschichtung vor deren Zerreißen zuverlässig vermieden werden kann.
  • Nach einer anderen Lehre der Erfindung sind die Führungselemente am Grundkörper als Kulissenführung ausgestaltet. Dadurch wird auf einfache Weise eine Zwangsführung des Öffnungselements beim Hochklappen des Deckels erreicht.
  • Bevorzugt sind sowohl der Deckel am Grundkörper als auch das Öffnungselement am vom Deckel ausgehenden Steg mittels einem Filmscharnier befestigt. Auf diese Weise ist eine einteilige Herstellung des erfindungsgemäßen Ausgießelements möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Öffnungselement in seiner Öffnungsposition mit dem Grundkörper verrastbar, so dass ein Wiederaufstellen des Öffnungselements und damit ein Verschließen des Öffnungsbereiches während des Ausgießvorganges zuverlässig ausgeschlossen ist. Auf diese Weise ist stets eine definierte Gießöffnung vorhanden.
  • Kumulativ oder alternativ ist es auch möglich, dass das Öffnungselement vor dem erstmaligen Öffnen mit dem Grundkörper verrastbar ist. Diese Möglichkeit dient zum Schutz vor einem ungewollten Öffnen, insbesondere während des Transportes von mit dem erfindungsgemäßen Ausgießelement versehenen Behältern. Unter dem Begriff "Verrastung" im Sinne der Erfindung wird nicht nur eine formschlüssige Verbindung verstanden, sondern es ist auch denkbar, dass das Öffnungselement mit einem oder mehreren dünnen Materialstegen mit dem Grundkörper verbunden ist, welche beim erstmaligen Öffnen zerstört werden. Die Verrastung soll dafür sorgen, dass das Öffnungselement durch Vibration oder dergleichen vor dem ersten gewollten Öffnen der Packung die darunter befindliche Folie beschädigt oder zerstört.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Lehre der Erfindung erfolgt die Verrastung mittels mit den Gleitelementen des Öffnungselements zusammenwirkenden an der Innenseite des Grundkörpers angeordneten Klemmnocken.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Deckel in geöffnetem und/oder geschlossenem Zustand mit dem Grundkörper verrastbar ist. Eine Verrastung in geschlossenem Zustand ist zweckmäßig, um dem Verbraucher einerseits zu signalisieren (akustisch oder haptisch), dass der Behälter durch den geschlossenen Deckel fest verschlossen ist, so dass beispielsweise beim Schütteln kein Produkt mehr austreten kann. Die Verrastung kann dabei auch eine dichtende Verbindung zwischen Grundkörper und Deckel sein, um das Austreten des Produktes oder ein Eindringen von Luft oder dergleichen zuverlässig auszuschließen. Andererseits ist auch eine Verrastung im offenen Zustand zweckmäßig, da beim Ausgießen ein Kontakt des Deckels mit dem Produkt zuverlässig verhindert werden kann.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Grundkörper und dem Deckel ein Originalitätssiegel angeordnet ist. Hierdurch wird dem Verbraucher signalisiert, ob das Ausgießelement bereits unbefugt betätigt und die Packung bereits geöffnet worden ist.
  • Schließlich ist es durch die erfindungsgemäße Konstruktion auch möglich, das Ausgießelement auch einteilig herzustellen, wodurch die Herstellungskosten wiederum gesenkt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Ausgießelement, in geschlossenem Zustand in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Ausgießelement aus Fig. 1, vertikal geschnitten entlang der Linie II-II,
    Fig. 3
    das Ausgießelement aus Fig. 2 mit leicht angehobenem Deckel,
    Fig. 4
    das Ausgießelement aus Fig. 2 mit stärker angehobenem Deckel,
    Fig. 5
    das Ausgießelement aus Fig. 2 in Öffnungsstellung und
    Fig. 6.
    das Ausgießelement aus Fig. 1 in Öffnungsstellung.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße wiederverschließbare Ausgießelement in geschlossenem Zustand perspektivisch dargestellt. Man erkennt deutlich, dass die Bauhöhe des Ausgießelementes äußerst gering ist. Zur besseren Erläuterung der Funktionsweise des Öffnungsvorganges sind in den Fig. 2 bis 5 unterschiedliche Darstellungen von geschlossen (Fig. 2), leicht geöffnet (Fig. 3), stärker geöffnet (Fig. 4) bis vollständig geöffnet (Fig. 5) wiedergegeben, wobei das Ausgießelement entlang der Linie II-II in Fig. 1 vertikal aufgeschnitten ist, um die kinematischen Vorgänge besser zeigen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Ausgießelement besteht im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zunächst und im wesentlichen aus einem Grundkörper 1, einem schwenkbar am Ende des Grundkörpers 1 gelagerten Deckel 2 und einem schwenkbar am Deckel 2 gelagerten Öffnungselement 3. Der Grundkörper 1 ist dabei mit einem um eine Gießöffnung O umlaufenden Flansch 4 oberhalb einer Schwächungszone eines - nicht dargestellten - Behälters, vorzugsweise einer Karton/Kunststoff-Verbundpackung befestigt. Der Deckel 2 ist mit dem Grundkörper 1 über ein Filmscharnier 5 gelenkig verbunden.
  • Wie besonders deutlich aus Fig. 4 hervorgeht, ist an der Unterseite des Deckels 2 ein ins Innere des Grundkörpers 1 ragender und als Hebel wirkender Steg 6 vorgesehen, an dessen unteren Ende das Öffnungselement 3 befestigt ist, im bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem Filmscharnier 7.
  • Im Inneren des Grundkörpers 1 sind nun erfindungsgemäß Führungselemente 8A und 8B vorgesehen, deren Lage durch die Schnittdarstellung in den Fig. 2 bis 5 besonders deutlich hervortritt. Sie dienen zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Öffnungsvorganges des Öffnungselements 3 beim Hochklappen des Deckels 2. Dazu weist das Öffnungselement 3, wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, seitlich angeordnete Gleitelemente 9A und 9B auf, welche gemeinsam mit den Führungselementen 8A und 8B als Kulissenführung dienen.
  • Beim Anheben des Deckels 2 (Fig. 3) wird durch die vorderen Führungselemente 8B und die zugehörigen Gleitelemente 9B aufgrund der Tatsache, dass das Öffnungselement 3 am Ende des vom Deckel 2 nach unten ausgehenden Steges 6 befestigt ist, eine Vorwärtsbewegung des Öffnungselements 3 erreicht, welche durch die schräg verlaufenden Führungselemente 8B im Grundkörper 1 das Öffnungselement 3 in einem steilen Winkel in die nicht dargestellte Schwächungszone greifen lässt. Damit nun die Schwächungszone - welche meistens aus einem Verbund aus PE-Film und Aluminiumfolie besteht - zuverlässig zerstört wird, weist das Öffnungselement 3 wenigstens im Bereich, der die Ebene der Unterseite des Ausgießelements verlässt, eine umlaufende Schneide auf, welche im dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiel als eine Mehrzahl benachbarter Zähne 10 ausgeführt ist.
  • Nach dem ersten Einstechen des Öffnungselements 3 in die überbeschichtete Schwächungszone und beim weiteren Hochklappen des Deckels 2 (vgl. Fig. 4) wird das Öffnungselement nicht nur nach hinten gezogen, sondern über die Führungselemente 8A und korrespondierenden Gleitelemente 9A nach unten ins Packungsinnere bewegt, so dass der Bereich zwischen Öffnungselement 3 und nach vorne vorstehendem Grundkörper 1 eine zuverlässig definierte Gießöffnung O ergibt, wie dies besonders deutlich auch aus Fig. 6 hervorgeht, wo das erfindungsgemäße Ausgießelement in seiner Öffnungsstellung noch einmal vollständig dargestellt ist.
  • Damit nun das Öffnungselement 3 vor der Applikation des Ausgießelements auf einen Behälter und auch nach der Applikation, beispielsweise beim Transport, in einer festen Position mit dem Grundkörper 1 verbunden ist, erfolgt eine kraft- oder formschlüssige Verbindung beider Teile. Dazu sind bevorzugt die vom Öffnungselement 3 vorspringenden zylindrischen Gleitelemente 9B an ihren freien Stirnseiten konkav ausgebildet und weist der Grundkörper 1 entsprechend vorstehende Klemmnocken 11 auf, die das Öffnungselement 3 in einer definierten Position bis zum erstmaligen Betätigen des Deckels 2 halten.
  • Schließlich weist das Ausgießelement im dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiel auch ein Originalitätssiegel auf. Dazu ist ein vom Grundkörper ausgehender Stift 12 mit einer im Deckel 2 seitlich an entsprechender Stelle angeordneten Platte 13 verstemmt, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich. Die Platte 13 ist beim Spritzgießen des Ausgießelements über dünne Materialbrücken 14 mit dem Deckel 2 verbunden. Beim erstmaligen Öffnen des Deckels 2 reißen die als Sollbruchstellen dienenden Materialbrücken 14 zwischen der Platte 13 und dem Deckel 2 ab und signalisieren dem Verbraucher, dass die betreffende Packung bereits geöffnet worden ist.

Claims (16)

  1. Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem auf die Packung im Bereich einer überbeschichteten Schwächungszone zu applizierenden Grundkörper (1), einem schwenkbar am Ende des Grundkörpers (1) gelagerten Deckel (2) und einem schwenkbar am Deckel (2) gelagerten Öffnungselement (3), wobei zwischen dem Grundkörper (1) und dem Öffnungselement (3) Zwangsführungselemente (8A, 9A) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) am Ende eines vom Deckel (2) nach unten ragenden Hebels derart gelenkig befestigt ist, so dass das Öffnungselement (3) beim Hochklappen des Deckels (2) zunächst zu einer linearen Bewegung nach vorne veranlasst wird, welche durch weitere an der Innenseite des Grundkörpers (1) und/oder am Öffnungselement angeordnete Zwangsführungselemente in eine Abwärtsbewegung umgewandelt wird.
  2. Ausgießelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführungselemente an der Innenseite des Grundkörpers (1) angeordnete seitliche Führungselemente (8A), die mit entsprechenden Leitelementen (9A) des Öffnungselements (3) korrespondieren, und dass die weiteren Zwangsführungselemente als am Grundkörper (1) schräg angeordnete seitliche Führungselemente (8B), die mit entsprechenden weiteren Gleitelementen (9B) des Öffnungselements (3) korrespondieren, ausgebildet sind.
  3. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vom Deckel (2) ausgehende Hebel als Steg (6) ausgebildet ist.
  4. Ausgießelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) bei geschlossenem Deckel (2) im wesentlichen bis an die Kontaktebene des Flansches (4) heranreicht.
  5. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) wenigstens im Bereich, der die Ebene der Unterseite des Ausgießelements verlässt, eine umlaufende Schneide aufweist.
  6. Ausgießelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) im Bereich der Schneide wenigstens einen Zahn (10) zum Durchstoßen der Überbeschichtung aufweist.
  7. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (8A, 8B) am Grundkörper (1) als Kulissenführung ausgeführt sind.
  8. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) mittels einem Filmscharnier (5) am Grundkörper (1) befestigt ist.
  9. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) mittels einem Filmscharnier (7) am Steg (6) befestigt ist.
  10. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (3) vor dem erstmaligen Öffnen und/oder im geöffneten Zustand mit dem Grundkörper (1) verrastbar ist.
  11. Ausgießelement nach den Ansprüchen 2 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung mittels mit den Gleitelementen (9B) des Öffnungselements (3) zusammenwirkenden an der Innenseite des Grundkörpers (1) angeordneten Klemmnocken (11) erfolgt.
  12. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) in geöffnetem Zustand mit dem Grundkörper (1) verrastbar ist.
  13. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) in geschlossenem Zustand mit dem Grundkörper (1) verrastbar ist.
  14. Ausgießelement nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) im geschlossenen Zustand dichtend mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  15. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (1) und dem Deckel (2) ein Originalitätssiegel (12, 13) angeordnet ist, welches beim erstmaligen Hochklappen des Deckels (2) zerstört wird.
  16. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einteilig hergestellt ist.
EP06777590A 2005-08-05 2006-07-05 Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen Active EP1768910B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06777590T PL1768910T3 (pl) 2005-08-05 2006-07-05 Powtórnie zamykany wylew opakowań zespolonych z kartonu/tworzywa sztucznego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037609A DE102005037609A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
PCT/EP2006/063903 WO2007017318A1 (de) 2005-08-05 2006-07-05 WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1768910A2 EP1768910A2 (de) 2007-04-04
EP1768910B1 true EP1768910B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=37680996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777590A Active EP1768910B1 (de) 2005-08-05 2006-07-05 Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090242560A1 (de)
EP (1) EP1768910B1 (de)
CN (1) CN101005993A (de)
AT (1) ATE375305T1 (de)
BR (1) BRPI0605868A (de)
CA (1) CA2572572A1 (de)
DE (2) DE102005037609A1 (de)
EA (1) EA011000B1 (de)
ES (1) ES2296282T3 (de)
PL (1) PL1768910T3 (de)
TW (1) TW200728157A (de)
WO (1) WO2007017318A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013507299A (ja) * 2009-10-08 2013-03-04 ヤキシ,メスート 空気ダクトを備えた液体包装容器カバー
CA2779243C (en) * 2009-10-31 2017-11-21 Johnson And Johnson Vision Care, Inc. Piercing fliptop closure
CN104555122B (zh) * 2014-12-01 2017-08-25 安福日昇电子有限公司 药包分配器、用于制作该药包分配器的盒胚
DE102020211667A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Refresco Deutschland Gmbh Klappöffnungshilfe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934590A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Combibloc, Inc. Package closure
US5639018A (en) * 1995-08-31 1997-06-17 Combibloc, Inc. Push-tab hinge for a container closure apparatus
DE19622144C1 (de) * 1996-06-01 1997-07-10 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Ausgießelement
DE19635087C1 (de) * 1996-08-30 1997-10-16 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE19807474A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehenen Getränkepackung
US6257449B1 (en) * 1998-09-11 2001-07-10 J. L. Clark Reclosable package fitment having rear intrusion and front spout lift
US6685055B2 (en) * 2000-05-30 2004-02-03 Sig Combibloc Inc. Flip-top container closure apparatus
WO2003047981A2 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Gabriel Cabelli Hand held fluent dispensing containers
DE10361587A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene Mehrschichtverbundpackung
PL1716051T3 (pl) * 2004-02-18 2009-01-30 Sig Tech Ltd Zamknięcie klapkowe dla opakowań kompozytowych i kartonowych

Also Published As

Publication number Publication date
PL1768910T3 (pl) 2008-03-31
ES2296282T3 (es) 2008-04-16
EA011000B1 (ru) 2008-12-30
CN101005993A (zh) 2007-07-25
TW200728157A (en) 2007-08-01
BRPI0605868A (pt) 2007-12-18
EA200700030A1 (ru) 2008-06-30
ATE375305T1 (de) 2007-10-15
DE102005037609A1 (de) 2007-02-15
DE502006000131D1 (de) 2007-11-22
US20090242560A1 (en) 2009-10-01
WO2007017318A1 (de) 2007-02-15
CA2572572A1 (en) 2007-02-05
EP1768910A2 (de) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP1866211B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2627569B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
EP1716051B1 (de) Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen
DE19805030C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
EP2867126B1 (de) VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT UND ZUSCHNITT ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN PACKUNG
WO2005009859A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP1768910B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP1448448B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
WO1997043184A1 (de) Schachtel zur aufnahme und bereitstellung von losen gegenständen
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
DE19807474A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehenen Getränkepackung
EP1487704B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
WO1998033714A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine flachgiebelpackung
DE10361587A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene Mehrschichtverbundpackung
EP1791759B1 (de) Ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen und damit versehene packung
WO2007003625A2 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit einem deckel für getränkepackungen
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
WO2000005147A1 (de) Wiederverschliessbares, aus kunststoff bestehendes ausgiesselement für flüssigkeitsbehälter
WO2019038321A1 (de) Faltschachtel zum aufbewahren von schüttgut
EP2104632A1 (de) Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20061213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2296282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080705

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000131

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706