EP1766239B1 - Einflügelvakuumpumpe - Google Patents

Einflügelvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1766239B1
EP1766239B1 EP05739759A EP05739759A EP1766239B1 EP 1766239 B1 EP1766239 B1 EP 1766239B1 EP 05739759 A EP05739759 A EP 05739759A EP 05739759 A EP05739759 A EP 05739759A EP 1766239 B1 EP1766239 B1 EP 1766239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
valve
insert
outlet
blade vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05739759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1766239A1 (de
Inventor
Willi Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Hydromechanic GmbH
Original Assignee
Joma Hydromechanic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Hydromechanic GmbH filed Critical Joma Hydromechanic GmbH
Publication of EP1766239A1 publication Critical patent/EP1766239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1766239B1 publication Critical patent/EP1766239B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Definitions

  • the invention relates to a single-wing vacuum pump with a cup-shaped housing, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Vacuum pumps of such a construction are known. They usually have a housing in which a rotor is rotatably mounted, wherein the rotor is located in a working space. Such vacuum pumps are u.a. also used in vehicles, where, for example, the motor of the motor vehicle rotates the rotor. These vacuum pumps are lubricated with oil, which also serves to seal the sealing gap between the wing and working space. It is desirable that as little as possible oil is led out of the air outlet opening of the pressure chamber from the working space.
  • a feed pump in which the air inlet and the air outlet are provided in the peripheral surface. There are no check valves at the air inlet as this pump is not operated as a vacuum pump. Therefore, when turning the pump backwards, any oil that may be present may be expelled through the air inlet.
  • the WO-A-2004 / 044,431 discloses a vacuum pump which is provided at the transition from the pressure chamber to the suction chamber with an additional valve which opens during reverse rotation to the cylinder head and can be drained via the residual oil.
  • the air inlet and the air outlet are axial, that is arranged in the bottom of the pump, which is why this pump is relatively expensive to manufacture due to the many deflections.
  • the invention has for its object to provide a single-wing vacuum pump that can be easily rotated backwards and is easy to produce.
  • the air outlet opening is likewise located in the circumferential area surrounding the pressure chamber.
  • the arrangement of the outlet opening in the peripheral wall of the essential advantage is provided that the size of the opening cross-section can be made larger than when the outlet opening is provided in the bottom.
  • the pressure chamber is emptied faster and expelling the sucked air from the pressure chamber less energy is needed.
  • a gradual opening can be effected. For example, the opening edge may be skewed so that the outlet opening is initially available with a small cross-section that gradually increases. As a result, pressure surges are avoided.
  • an oil outlet opening is provided in the peripheral surface surrounding the suction space. Rotates the rotor, for whatever reason, backwards, then in the suction chamber accumulating lubricating oil can be removed from this ⁇ lauslassö réelle because the suction prevents a corresponding valve that already sucked air and lubricating oil are ejected again. This air and the lubricating oil can now escape through the oil outlet.
  • the outlet valve is a leaf spring valve.
  • Such valves are responsive, require a very small amount of space and are above all inexpensive.
  • the back of the exhaust valve is flat, so that the leaf spring valve optimally applies to the edge of the outlet, without the need for special Anpress Anlagenn required.
  • the exhaust valve is thus closed in the suction and opens to expel the air.
  • an exhaust valve connects directly to the air outlet opening.
  • the outlet valve is arranged in the peripheral wall of the housing. This arrangement is very space-saving and it is avoided that the housing is externally provided with attachments.
  • the air outlet opening is provided with an insert, wherein the insert forms part of the peripheral surface of the pressure chamber or is integrated in the housing wall.
  • the insert forms part of the peripheral surface of the pressure chamber or is integrated in the housing wall.
  • the outlet valve directly adjoins the oil outlet opening. This valve prevents air and / or oil from being drawn in through the oil outlet when the pump is in normal operation.
  • the outlet valve is arranged in the peripheral wall of the housing.
  • This outlet valve can also be designed as a leaf spring valve, and advantageously both the outlet valve of the oil outlet opening and the outlet valve of the air outlet opening are formed by a single component.
  • This single component in the form of a leaf spring valve is, for example, a stamped sheet metal part which has two spring tongues.
  • the oil outlet opening is provided in an insert, wherein the insert forms a part of the peripheral surface of the working space or the suction chamber.
  • the insert extends from the pressure chamber into the suction chamber, wherein the insert advantageously expands over the entire height of the inner circumferential surface.
  • the insert consists according to the invention of an elastic material, in particular of plastic.
  • the insert can act as a support or holding element for the outlet valve, wherein the outlet valve is provided between the insert and the housing wall.
  • the outlet valve may also be provided in use, wherein the outlet valve is, for example, encapsulated by the material of the insert.
  • FIG. 1 is denoted by the reference numeral 10, a vacuum pump, in which the housing 12 is shown without housing cover.
  • the housing 12 has a suction port 14, which opens into an interior 16.
  • a generally designated 18 rotor in which a wing 20 is mounted orthogonal to the axis of rotation 21 slidably.
  • the rotor 18 has a rotor housing 24, with which it bears against an inner peripheral surface 22 of a working space 30.
  • the rotor 18 passes through the housing 12, in particular a bottom 26 of the interior 18 via a drive opening 28 and protrudes on the rear side out of the housing 12, so that it can be rotated (by means of a drive, not shown).
  • the drive opening 28 is provided with suitable sealing means, so that neither lubricant leak nor air and / or dirt in the interior 16 can occur.
  • the interior 16 is divided by the wing 20 into a suction chamber 40 and a pressure chamber 42.
  • FIG. 1 is also apparent that in the housing wall 36, an insert 38 is located at the transition from the suction chamber 40 to the pressure chamber 42 is positioned.
  • this transition is denoted by the reference numeral 44, wherein at this transition 44 and the peripheral wall 46 of the circular cylindrical rotor housing 24 abuts against the inner peripheral surface 22. It is clear that in this area of transition 44 in the Inner circumferential surface 22 both an air outlet opening 48 and an oil outlet opening 50 are located.
  • the air outlet opening 48 extends over a portion of the height of the inner peripheral surface 22, but it can also over the entire height of the inner peripheral surface 22 or at least over a substantial. Extend part of this height.
  • the air outlet opening 48 extends in the circumferential direction away from the transition 44 and ends in an oblique front edge 52. This avoids that the air outlet opening 48 opens abruptly, or the pressure chamber 42 is too fast connected to the air outlet opening 48, whereby pressure surges can occur ,
  • the gradual opening is assisted by the fact that the channel of the air outlet opening 48 in the direction of rotation of the wing 20 (arrow 54 in FIG. 1 ) gradually increases in its radial depth.
  • the air outlet 48 opens into the insert 38, the in FIG. 2 is shown above an opening 38 receiving the insert 38.
  • the channel of the air outlet opening 48 is deflected downward, so that the expelled gas of the housing 12 in the direction of the axis of the opening 56 leaves downward.
  • valve body 58 Between the insert 38 and the air outlet opening 48 is still a valve body 58, in which an outlet valve 60 is provided.
  • the valve body 58 has a further outlet valve 62 which is assigned to the oil outlet opening 50 and closes it. Both outlet valves 60 and 62 are formed as leaf spring valves and open both in the direction of the insert 38 and thereby prevent suction through the openings 48 and 50 in the direction of the interior 16.
  • the insert 38 has a shape and thickness of Valve body 58 corresponding recess 64, in which the Valve body 58 is inserted before the insert 38 is inserted into the opening 56.
  • the torque required for ejecting is reduced to a minimum in a simple manner.
  • the power consumption of the vacuum pump 10 is thereby reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einflügelvakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Vakuumpumpen mit einem derartigen Aufbau sind bekannt. Sie weisen in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist, wobei sich der Rotor in einem Arbeitsraum befindet. Derartige Vakuumpumpen werden u.a. auch in Fahrzeugen eingesetzt, wo zum Beispiel der Motor des Kraftfahrzeugs den Rotor in Drehung versetzt. Diese Vakuumpumpen werden mit Öl geschmiert, welches auch dazu dient, die Dichtspalt zwischen Flügel und Arbeitsraum abzudichten. Es wird angestrebt, dass möglichst wenig Öl aus der Luftauslassöffnung des Druckraumes aus dem Arbeitsraum herausgeführt wird.
  • Aus der GB-A-1 214 185 ist eine Förderpumpe bekannt, bei der der Lufteinlass und der Luftauslass in der Umfangsfläche vorgesehen sind. Am Lufteinlass befinden sich keine Rückschlagventile, da diese Pumpe nicht als Unterdruckpumpe betrieben wird. Daher kann beim Rückwärtsdrehen der Pumpe eventuell vorhandenes Öl durch den Lufteinlass ausgeschoben werden.
  • Die WO-A-2004/044,431 offenbart eine Vakuumpumpe, die am Übergang vom Druckraum zum Saugraum mit einem zusätzlichen Ventil versehen ist, das beim Rückwärtsdrehen zum Zylinderkopf hin öffnet und über das Restöl abgelassen werden kann. Der Lufteinlass und der Luftauslass sind axial, d.h. im Boden der Pumpe angeordnet, weshalb diese Pumpe aufgrund der vielen Umlenkungen relativ aufwändig herzustellen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einflügelvakuumpumpe bereit zu stellen, die problemlos rückwärts gedreht werden kann und die einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einflügelvakuumpumpe gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einflügelvakuumpumpe befindet sich die Luftauslassöffnung ebenfalls in der den Druckraum umgebenden Umfangsfläche. Durch die Anordnung der Auslassöffnung in der Umfangswand wird der wesentliche Vorteil geschaffen, dass die Größe des Öffnungsquerschnitts größer gestaltet werden kann als wenn die Auslassöffnung im Boden vorgesehen ist. Hierdurch wird der Druckraum schneller entleert und zum Ausschieben der angesaugten Luft aus dem Druckraum wird weniger Energie benötigt. Außerdem kann durch Variation der Form des Druckraumes ein allmähliches Öffnen bewirkt werden. So kann zum Beispiel die Öffnungskante schräg verlaufen, sodass die Auslassöffnung zunächst mit einem kleinen Querschnitt zur Verfügung steht, der sich allmählich vergrößert. Hierdurch werden Druckstöße vermieden.
  • Erfindungsgemäß ist in der den Saugraum umgebenden Umfangsfläche eine Ölauslassöffnung vorgesehen. Dreht der Rotor, aus welchen Gründen auch immer, rückwärts, dann kann sich im Saugraum ansammelndes Schmieröl aus dieser Ölauslassöffnung abgeführt werden, da die Saugöffnung über ein entsprechendes Ventil verhindert, dass bereits angesaugte Luft und Schmieröl wieder ausgestoßen werden. Diese Luft und das Schmieröl können nun durch die Ölauslassöffnung entweichen.
  • Erfindungsgemäß ist das Auslassventil ein Blattfederventil. Derartige Ventile sind reaktionsschnell, benötigen einen sehr kleinen Bauraum und sind vor allem auch preiswert. Außerdem ist die Rückseite des Auslassventils eben ausgebildet, so dass sich das Blattfederventil optimal an den Rand der Auslassöffnung anlegt, ohne dass es hierfür spezieller Anpresshilfen bedarf. Das Auslassventil ist somit im Saugvorgang geschlossen und öffnet zum Ausstoßen der Luft.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich unmittelbar an die Luftauslassöffnung ein Auslassventil anschließt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Totraum aus welchem die Luft nicht ausgeschoben werden kann, d.h. der Raum zwischen der Innenumfangsfläche des Druckraumes und dem Auslassventil selbst, auf ein Minimum begrenzt ist.
  • Mit Vorzug ist das Auslassventil in der Umfangswand des Gehäuses angeordnet. Diese Anordnung ist sehr platzsparend und es wird vermieden, dass das Gehäuse außenseitig mit Anbauten versehen ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Luftauslassöffnung mit einem Einsatz versehen, wobei der Einsatz einen Teil der Umfangsfläche des Druckraumes bildet oder in die Gehäusewandung integriert ist. Durch den Einsatz kann die Größe und ggf. die Form der Luftauslassöffnung bestimmt werden. Bei einem in die Gehäusewand integrierten Einsatz wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Auslassöffnung in einen Kanal mündet, der das Gehäuse zum Beispiel in axialer Richtung verlässt. Die radial oder tangential austretende Luft wird also im Einsatz in axialer Richtung umgelenkt. Dieser Umlenkkanal befindet sich im Einlass, der zum Beispiel ein Spritzgussteil ist, sodass das Gehäuse keiner aufwendigen Bearbeitung bedarf.
  • Erfindungsgemäß schließt sich das Auslassventil unmittelbar an die Ölauslassöffnung an. Dieses Ventil verhindert, dass über die Ölauslassöffnung Luft und/oder Öl angesaugt wird, wenn die Pumpe sich im Normalbetrieb befindet.
  • Erfindungsgemäß ist das Auslassventil in der Umfangswand des Gehäuses angeordnet. Somit ergeben sich die bereits oben zum Auslassventil der Luftauslassöffnung erwähnten Vorteile. Auch dieses Auslassventil kann als Blattfederventil ausgebildet sein und vorteilhaft sind sowohl das Auslassventil der Ölauslassöffnung als auch das Auslassventil der Luftauslassöffnung von einem einzigen Bauteil gebildet. Dieses einzige Bauteil in Form eines Blattfederventils ist zum Beispiel ein gestanztes Blechteil, welches zwei Federzungen aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Ölauslassöffnung in einem Einsatz vorgesehen, wobei der Einsatz einen Teil der Umfangsfläche des Arbeitsraums bzw. des Saugraumes bildet. Hierdurch ergibt sich, dass sich der Einsatz vom Druckraum in den Saugraum erstreckt, wobei der Einsatz vorteilhaft sich über die gesamte Höhe der Innenumfangsfläche ausdehnt. Mittels des Einsatzes kann zudem noch eine optimale Abdichtung der Innenumfangswand gegenüber dem Rotor erfolgen. Der Einsatz besteht dabei erfindungsgemäß aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff.
  • Der Einsatz kann dabei als Träger oder Halteelement für das Auslassventil fungieren, wobei das Auslassventil zwischen dem Einsatz und der Gehäusewandung vorgesehen ist. Alternativ kann das Auslassventil auch im Einsatz vorgesehen sein, wobei das Auslassventil zum Beispiel vom Material des Einsatzes umspritzt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Zusammenbaudarstellung der Vakuumpumpe; und
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuses ohne Rotor und Flügel, die beiden Auslassöffnungen in der Umfangswand zeigend.
  • In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Vakuumpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 ohne Gehäusedeckel dargestellt ist. Das Gehäuse 12 besitzt einen Sauganschluss 14, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 21 verschieblich gelagert ist. Der Rotor 18 weist ein Rotorgehäuse 24 auf, mit dem er an einer Innenumfangsfläche 22 eines Arbeitsraumes 30 anliegt. Der Rotor 18 durchgreift das Gehäuse 12, insbesondere einen Boden 26 des Innenraums 18 über eine Antriebsöffnung 28 und ragt auf der Rückseite aus dem Gehäuse 12 heraus, so dass er (mittels eines nicht dargestellten Antriebs) in Drehung versetzt werden kann. Die Antriebsöffnung 28 ist mit geeigneten Dichtmitteln versehen, sodass weder Schmiermittel austreten noch Luft und/oder Schmutz in den Innenraum 16 eintreten kann. Der Innenraum 16 wird vom Flügel 20 in einen Saugraum 40 und einen Druckraum 42 unterteilt.
  • In der Figur 1 ist außerdem erkennbar, dass sich in der Gehäusewand 36 ein Einsatz 38 befindet, der am Übergang vom Saugraum 40 zum Druckraum 42 positioniert ist.
  • In der Figur 2 ist dieser Übergang mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet, wobei an diesem Übergang 44 auch die Umfangswand 46 des kreiszylinderförmigen Rotorgehäuses 24 an der Innenumfangsfläche 22 anliegt. Es ist deutlich erkennbar, dass sich in diesem Bereich des Übergangs 44 in der Innenumfangsfläche 22 sowohl eine Luftauslassöffnung 48 als auch eine Ölauslassöffnung 50 befinden. Die Luftauslassöffnung 48 erstreckt sich über einen Teil der Höhe der Innenumfangsfläche 22, sie kann sich aber auch über die gesamte Höhe der Innenumfangsfläche 22 oder wenigstens über einen wesentlichen. Teil dieser Höhe erstrecken.
  • Außerdem erstreckt sich die Luftauslassöffnung 48 in Umfangsrichtung weg vom Übergang 44 und endet in einer schrägen Stirnkante 52. Hierdurch wird vermieden, dass sich die Luftauslassöffnung 48 schlagartig öffnet, bzw. der Druckraum 42 zu schnell mit der Luftauslassöffnung 48 verbunden wird, wodurch Druckstöße entstehen können. Die allmähliche Öffnung wird dadurch unterstützt, dass sich der Kanal der Luftauslassöffnung 48 in Drehrichtung des Flügels 20 (Pfeil 54 gemäß Figur 1) allmählich in seiner radialen Tiefe zunimmt.
  • Die Luftauslassöffnung 48 mündet in den Einsatz 38, der in Figur 2 oberhalb einer den Einsatz 38 aufnehmenden Öffnung 56 dargestellt ist. Im Einsatz 38 wird der Kanal der Luftauslassöffnung 48 nach unten umgelenkt, sodass das ausgestoßene Gas des Gehäuse 12 in Richtung der Achse der Öffnung 56 nach unten verlässt.
  • Zwischen dem Einsatz 38 und der Luftauslassöffnung 48 befindet sich noch ein Ventilkörper 58, in welchem ein Auslassventil 60 vorgesehen ist. Der Ventilkörper 58 besitzt ein weiteres Auslassventil 62, welches der Ölauslassöffnung 50 zugeordnet ist und diese verschließt. Beide Auslassventile 60 und 62 sind als Blattfederventile ausgebildet und öffnen beide in Richtung des Einsatzes 38 und verhindern dadurch ein Ansaugen durch die Öffnungen 48 und 50 in Richtung des Innenraums 16. Zur exakten Positionierung des Ventilkörpers 58 besitzt der Einsatz 38 eine der Form und Dicke des Ventilkörpers 58 entsprechende Aussparung 64, in welche der Ventilkörper 58 eingesetzt wird, bevor der Einsatz 38 in die Öffnung 56 eingeschoben wird.
  • Mit der in der Innenumfangsfläche 22 vorgesehenen Luftauslassöffnung 48, deren Größe hinsichtlich ihrer Höhe und Länge an das auszustoßende Volumen anpassbar ist, wird auf einfache Weise das zum Ausstoßen erforderliche Drehmoment auf ein Minimum reduziert. Die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe 10 wird dadurch verringert.

Claims (13)

  1. Einflügelvakuumpumpe (10) mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem exzentrisch im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), einem im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse (21) verschieblich gelagerten Flügel (20), der mit seinen Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum (30) begrenzenden Innenumfangsfläche (22) anliegt und dabei den Arbeitsraum (30) in einen Saugraum (40) und einen Druckraum (42) unterteilt, und der Saugraum (40) mit einer Lufteinlassöffnung und der Druckraum (42) mit einer Luftauslassöffnung (48) versehen sind wobei die Luftauslassöffnung (48) in der den Druckraum (42) umgebenden Innenumfangsfläche (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Saugraum (40) umgebenden Innenumfangsfläche (22) eine Ölauslassöffnung (50) vorgesehen ist, dass das Auslassventil (60) ein Blattfederventil ist, dass die Rückseite des Auslassventils (60) eben ausgebildet ist und sich das Blattfederventil an den Rand der Luftauslassöffnung (48) anlegt.
  2. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar an die Luftauslassöffnung (48) das Auslassventil (60) anschließt.
  3. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (60) in der Umfangswand (36) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  4. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (48) in einem Einsatz (38) vorgesehen ist und der Einsatz (38) einen Teil der Innenumfangsfläche (22) bildet.
  5. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar an die Ölauslassöffnung (50) ein Auslassventil (62) anschließt.
  6. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (62) in der Umfangswand (36) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  7. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (62) ein Blattfederventil ist.
  8. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (60, 62) von einem einzigen Bauteil gebildet werden.
  9. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölauslassöffnung (50) in einem Einsatz (38) vorgesehen ist und der Einsatz (38) einen Teil der Innenumfangsfläche (22) bildet.
  10. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einsätze einteilig ausgebildet sind.
  11. Einflügelvakuumpumpe nach einem der Ansprüche 4, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (38) aus Kunststoff besteht.
  12. Einflügelvakuumpumpe nach einem der Ansprüche 4 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Einsatz (38) und der Gehäusewand (36) das Auslassventil (60, 62) befindet.
  13. Einflügelvakuumpumpe nach einem der Ansprüche 4 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (60, 62) in den Einsatz (38) integriert ist.
EP05739759A 2004-07-09 2005-04-20 Einflügelvakuumpumpe Expired - Fee Related EP1766239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034926A DE102004034926B3 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Einflügelvakuumpumpe
PCT/EP2005/004212 WO2006005383A1 (de) 2004-07-09 2005-04-20 Einflügelvakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1766239A1 EP1766239A1 (de) 2007-03-28
EP1766239B1 true EP1766239B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=34966845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05739759A Expired - Fee Related EP1766239B1 (de) 2004-07-09 2005-04-20 Einflügelvakuumpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1766239B1 (de)
KR (1) KR20070034090A (de)
CN (1) CN101002022B (de)
CA (1) CA2575780C (de)
DE (2) DE102004034926B3 (de)
WO (1) WO2006005383A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044898A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
DE102013200410A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments
EP1888920B1 (de) 2005-05-30 2015-06-24 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni S.r.l. Vakuumpumpe für fahrzeugmotoren und einwegeventil für die vakuumpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE479844T1 (de) * 2006-07-21 2010-09-15 Ixetic Hueckeswagen Gmbh Vakuumpumpe
EP2047105A1 (de) * 2006-07-21 2009-04-15 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
DE102007001593B4 (de) * 2007-01-04 2009-12-31 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
DE102007018247A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
DE102010007255A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fluidpumpe
KR101307912B1 (ko) * 2011-07-27 2013-09-13 (주)모토닉 전동식 진공펌프
KR200470937Y1 (ko) * 2012-11-14 2014-02-05 금강정밀(주) 진공흡입차량에 구비된 진공펌프의 구조
CN104747446B (zh) * 2015-01-27 2017-06-20 长城汽车股份有限公司 一种真空泵、制动***及汽车
EP3078858A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 WABCO Europe BVBA Kompakter, hochintegrierter, ölgeschmierter elektrischer vakuumverdichter
CN107636312B (zh) * 2015-06-02 2019-08-13 皮尔伯格泵技术有限责任公司 汽车真空泵
EP3337980A1 (de) * 2015-08-19 2018-06-27 Pierburg Pump Technology GmbH Geschmierte kraftfahrzeugvakuumpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191218254A (en) * 1911-08-10 1900-01-01 Baudot Joseph Improvements in Rotary Pumps and Motors.
US1781073A (en) * 1928-06-16 1930-11-11 Keystone Refrigerating Corp Rotary compressor
CH249478A (de) * 1947-01-21 1947-06-30 Wuetrich Ernst Drehkolbenmaschine zur Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien.
GB1214185A (en) * 1968-02-28 1970-12-02 Labortechnik Ilmenau Veb Liquid sealed rotary gas pump
US4133617A (en) * 1976-01-27 1979-01-09 Thomas Roach Vane type pump with optional high rate of flow or high pressure characteristics
DE3307856C2 (de) * 1983-03-05 1997-10-23 Gnieser Gmbh Auto Technik Druckventil eines Rotationskolbenverdichters
DE4019854B4 (de) * 1989-07-10 2004-09-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE4033420C2 (de) * 1990-10-20 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE4118934C2 (de) * 1991-06-08 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kompressor
CN2219973Y (zh) * 1995-03-28 1996-02-14 陈时云 叶片式真空泵
JP2000205159A (ja) * 1999-01-11 2000-07-25 Hitachi Ltd ベ―ン式真空ポンプ
DE29920737U1 (de) * 1999-11-26 2000-02-03 Leybold Vakuum GmbH, 50968 Köln Vakuumpumpe mit Auslass
EP1424495A3 (de) * 2000-03-15 2004-06-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
KR100408152B1 (ko) * 2001-08-14 2003-12-01 주식회사 우성진공 로터리 베인형 진공펌프의 실린더구조
DE10393279D2 (de) * 2002-11-13 2005-06-02 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1888920B1 (de) 2005-05-30 2015-06-24 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni S.r.l. Vakuumpumpe für fahrzeugmotoren und einwegeventil für die vakuumpumpe
DE102010044898A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
DE102013200410A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments
DE102013200410B4 (de) * 2013-01-14 2017-12-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034926B3 (de) 2005-12-29
WO2006005383A1 (de) 2006-01-19
EP1766239A1 (de) 2007-03-28
KR20070034090A (ko) 2007-03-27
DE502005006154D1 (de) 2009-01-15
CA2575780A1 (en) 2006-01-19
CN101002022A (zh) 2007-07-18
CN101002022B (zh) 2012-06-06
CA2575780C (en) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766239B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102010044898A1 (de) Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
EP1890040B1 (de) Vakuumpumpe
EP2005004B1 (de) Verdichteranordnung mit einer ventileinheit im ansaugbereich
EP2122176B1 (de) Vakuumpumpe
DE69617421T2 (de) Verfahren zur kontrolle einer kreiselpumpe und vakuumpumpenkombination sowie eine kreiselpumpe zur gastrennung
EP1766238B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
WO2009018906A1 (de) Vakuumpumpe
DE4008522C2 (de)
WO2010025799A2 (de) Vakuumpumpe
DE102006061706A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2007118502A1 (de) Rotorpumpe
DE3444392A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2342118B1 (de) Hydraulische servolenkung
DE19918393B4 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
EP1766241B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP3650703B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur schmierung einer solchen
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE3226855A1 (de) Rotationspumpe
WO1991003646A1 (de) Flügelzellenkompressor
DE102017215080A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE102010041990A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 29/12 20060101ALI20071002BHEP

Ipc: F04C 18/344 20060101AFI20071002BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430