EP1762340A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1762340A1
EP1762340A1 EP06018754A EP06018754A EP1762340A1 EP 1762340 A1 EP1762340 A1 EP 1762340A1 EP 06018754 A EP06018754 A EP 06018754A EP 06018754 A EP06018754 A EP 06018754A EP 1762340 A1 EP1762340 A1 EP 1762340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
clamping device
component
housing
fluid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762340B1 (de
Inventor
Nils-Erik Fagerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Publication of EP1762340A1 publication Critical patent/EP1762340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762340B1 publication Critical patent/EP1762340B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preamble of patent claim 1.
  • a clamping device of the type mentioned above for positionally accurate positioning of components is after the DE 297 00 886 U1 known.
  • This consists of an insertable into a component opening Sp Drleyelement which is operatively connected to the spreading / despreading within the component opening with a first fluid drive and for tensioning / relaxing the component against a component support with a second fluid drive.
  • the connection of the Sp Drleyspannelements with the first and second fluid drive is realized in this solution by means of a first and second actuating mechanism, ie, the components are mechanically interconnected. Other connectivity options are discussed below.
  • clamping devices are used in particular in the automotive industry. Workpieces to be machined often have to be clamped not only at the processing station, but in particular also positioned accurately positioned. For this purpose, at least one opening is provided on the component (workpiece), in which the clamping device can engage. So that the clamping position is clearly defined, the clamping device is first spread apart within the component opening. Thus, the position of the workpiece with respect to the processing station is clearly defined and independent of manufacturing tolerances with respect to the opening size. In order to secure the workpiece during processing not only in X-Y- (surface of the component support), but also in the Z direction, this is additionally braced against the component support on the processing station.
  • a disadvantage of the DE 297 00 886 U1 is that for actuating the two fluid drives each separately operated control valves are required, ie to cause the two movements is a relatively complicated control is required.
  • the former discloses a centering clamp, which is in principle also suitable for clamping a workpiece against a component support.
  • this device does not work well enough for some applications.
  • the EP 0 970 780 A1 discloses a spreading element, which, however, is only partially able to clamp a component against a workpiece support, since the clamping function can only be optimally realized if the workpiece has inclined edges.
  • the invention is based on the object, starting from the DE 297 00 886 U1 to provide a clamping device in which the actuation of the two fluid drives or the clamping elements for spreading / despreading or clamping / relaxing is substantially simplified.
  • a fluid duct fluidically interconnecting the fluid drives which comprises a valve with an actuating element, the opening / closing the valve is operatively connected to one of the two fluid drives.
  • the two fluid drives are fluidly connected to each other, wherein a valve controls each, which drive at which time with the control fluid (pressure medium) is applied.
  • a valve controls each, which drive at which time with the control fluid (pressure medium) is applied.
  • the clamping device shown in Figures 1 and 2 for the positionally accurate positioning of components 7 comprises a in one Component opening 8 insertable Sp Janspannelement 3, which is operatively connected to the spreading / despreading within the component opening 8 with a first fluid drive 1 and for clamping / relaxing the component 7 against a component support 9 with a second fluid drive 2.
  • the fluid drives 1, 2 are optionally designed to be pneumatically or hydraulically operable, ie the term "fluid" is always understood here in the sense that the pressure medium is either gaseous (eg air) or liquid (eg hydraulic oil).
  • the fluid drives 1, 2 each comprise a cylinder chamber 10, 11, in which a respective piston 12, 13 is movably mounted.
  • the piston 12, 13 is operatively connected via a piston rod 14, 15 optionally with the Sp Schwarzspannelement 3 or the component support 9.
  • the Sp Schwarzspannelement 3 can be operatively connected via a first actuating mechanism 20 with the first fluid drive 1 and a second actuating mechanism 21 with the second fluid drive 2.
  • a first actuating mechanism 20 with the first fluid drive 1
  • a second actuating mechanism 21 with the second fluid drive 2.
  • expansion element 3 has a plurality of radially adjustable expansion jaws 22. These are in the DE 297 00 886 U1 Called “centering body” and create a non-positive bond with the component. As mentioned above and as shown in Figures 1 and 2, the expansion jaws 22 according to the invention are provided with a corresponding projection in order to realize not only a frictional, but a positive connection to the component can. This positive connection is particularly advantageous for a secure clamping of the component against the component support.
  • a fluid drives 1, 2 fluidly interconnecting flow channel 4 which comprises a valve 5 with an actuating element 6, the opening / closing of the valve 5 with a the two fluid drives 1, 2 is operatively connected.
  • the flow channel 4 fluidly connects the above-mentioned cylinder chambers 10, 11 of the two fluid drives 1, 2.
  • the flow channel 4, the valve 5 and the adjusting element 6 are an integral part of the clamping device, d. H. arranged within this.
  • the two fluid drives 1, 2 are arranged in a common housing 16, wherein this is also designed to be displaceable with respect to the component support 9, namely, that the two fluid drives 1, 2 receiving housing 16 in a Guide housing 17 is mounted axially displaceable.
  • the guide housing 17 itself is firmly connected to the component support 9 in the preferred embodiment.
  • the piston 13 of the second fluid drive 2 is fixedly connected to the guide housing 17, d. H. a movement of the piston 12 always leads to a relative movement between the housing 16 and the guide housing 17. This will be explained again in detail below.
  • fluid drive 1 alternatively, not shown: fluid drive 2
  • opening degree of the valve 5 is a (in the mathematical sense) functional relationship, ie this is invariably adhered to by the components during operation, which but does not mean that he could not be preset arbitrarily, for example, by a corresponding implementation mechanism on the actuator 6th
  • a pressure relief channel 18 with a check valve 19 is also provided between the two fluid drives 1, 2 (likewise within the housing 16).
  • Pressure medium eg air, oil
  • the piston 12 moves upwards within the cylinder space 10.
  • the spreader jaws 22 are pressed radially outwards, until they come to rest at the edge of the component opening.
  • the fluid drive 1 or the piston 12 controls the valve 5 via the adjusting element 6, which in turn determines the flow passage through the flow channel 4 mentioned above.
  • the movement of the piston 12 thus results in that the pressure medium can also reach the second fluid drive 2.
  • the pressure medium supply to the second cylinder chamber 11 in turn has the consequence that the housing 16 is pulled or pressed down within the guide housing 17.
  • the pressure medium supply thus also leads to a tensioning of the workpiece on the component support 9 via the housing 16 and the expansion jaws 22 formed in a form-fitting manner with the component.
  • the medium entering the fluid drive 2 at the connection 24 causes the housing 16 to be lifted upwards within the guide housing 17.
  • the pressure medium below the piston 13 leaves, as long as the valve 5 is still open, the tensioning device via the flow channel 4 and the port 23.
  • the pressure medium if this should be necessary but also leave the cylinder chamber 11 via the provided with a check valve 19 pressure relief channel 18 (and finally again via the terminal 23) to the piston each corresponding recesses are schematically indicated to make understand that the pressure medium can flow to the corresponding terminals ,
  • connection according to the invention of the two fluid drives thus creates the possibility of being able to combine two movements without external control technology in a simple manner.
  • valve 5 is designed as a spring-loaded valve and the piston 12 is provided with a control element 6 designed as a pull rod, which upon movement of the piston 12 (in the picture upwards) the valve 5 against the force of the spring 25 opens and in this way a fluid flow from the first cylinder chamber 10 via the flow channel 4 to the second Cylinder space 11 allows.
  • the piston moves, as shown in Figure 3, ie initially almost to its (upper part of the picture) end position, before then actually opened the valve 5 and thus the clamping movement is initiated (the time of opening the valve can thus over the length of the drawbar are defined).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zur lagegenauen Positionierung von Bauteilen (7), umfassend ein in eine Bauteilöffnung (8) einführbares Spreizspannelement (3), das zum Spreizen/Entspreizen innerhalb der Bauteilöffnung (8) mit einem ersten Fluidantrieb (1) und zum Spannen/Entspannen des Bauteils (7) gegen eine Bauteilauflage (9) mit einem zweiten Fluidantrieb (2) wirkverbunden ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten (1) und zweiten Fluidantrieb (2) ein die Fluidantriebe (1, 2) miteinander fluidisch verbindender Strömungskanal (4) vorgesehen ist, der ein Ventil (5) mit einem Stellelement (6) umfasst, das zum Öffnen/Schliessen des Ventils (5) mit einem der beiden Fluidantriebe (1, 2) wirkverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zur lagegenauen Positionierung von Bauteilen ist nach der DE 297 00 886 U1 bekannt. Diese besteht aus einem in eine Bauteilöffnung einführbaren Spreizspannelement, das zum Spreizen/Entspreizen innerhalb der Bauteilöffnung mit einem ersten Fluidantrieb und zum Spannen/Entspannen des Bauteils gegen eine Bauteilauflage mit einem zweiten Fluidantrieb wirkverbunden ist. Die Verbindung des Spreizspannelements mit dem ersten und zweiten Fluidantrieb ist bei dieser Lösung mittels einer ersten und zweiten Stellmechanik realisiert, d. h. die Bauteile sind mechanisch miteinander verbunden. Andere Verbindungsmöglichkeiten werden weiter unten noch näher erläutert.
  • Derartige Spannvorrichtungen werden insbesondere im Automobilbau eingesetzt. Zu bearbeitende Werkstücke müssen häufig nicht nur an der Bearbeitungsstation festgespannt, sondern insbesondere auch lagegenau positioniert werden. Zu diesem Zweck ist am Bauteil (Werkstück) mindestens eine Öffnung vorgesehen, in die die Spannvorrichtung eingreifen kann. Damit die Spannlage eindeutig definiert ist, wird die Spannvorrichtung zunächst innerhalb der Bauteilöffnung aufgespreizt. Damit ist die Lage des Werkstücks in Bezug auf die Bearbeitungsstation eindeutig und unabhängig von Fertigungstoleranzen bezüglich der Öffnungsgröße definiert. Um das Werkstück bei der Bearbeitung ferner nicht nur in X-Y- (Fläche der Bauteilauflage), sondern auch in Z-Richtung zu sichern, wird dieses zusätzlich gegen die Bauteilauflage an der Bearbeitungsstation verspannt.
  • Bei der Lösung nach der DE 297 00 886 U1 erfolgt dies über eine kraftschlüssige Verbindung der Spannbacken mit dem Werkstück. Alternativ ist aber natürlich auch eine formschlüssige Verbindung zum Spannen/Entspannen gegen die Werkstückauflage möglich. Auch hierauf wird weiter unten noch genauer eingegangen.
  • Nachteilig an der DE 297 00 886 U1 ist, dass zur Betätigung der beiden Fluidantriebe jeweils separat zu betätigende Steuerventile erforderlich sind, d. h. um die beiden Bewegungsabläufe zu veranlassen ist eine relativ aufwendige Regelung erforderlich.
  • Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle noch auf die DE 102 38 815 A1 und die EP 0 970 780 A1 hingewiesen.
  • Erstere offenbart einen Zentrierspanner, der prinzipiell auch geeignet ist, ein Werkstück gegen eine Bauteilauflage zu verspannen. Mangels der oben erläuterten Spreizfunktion arbeitet diese Vorrichtung aber für manche Anwendungsfälle nicht genau genug.
  • Die EP 0 970 780 A1 offenbart ein Spreizelement, das allerdings nur bedingt in der Lage ist, ein Bauteil gegen eine Werkstückauflage zu spannen, da die Spannfunktion nur dann optimal realisiert werden kann, wenn auch das Werkstück schräg verlaufende Kanten aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der DE 297 00 886 U1 eine Spannvorrichtung zu schaffen, bei der die Betätigung der beiden Fluidantriebe bzw. der Spannelemente zum Spreizen/Entspreizen bzw. Spannen/Entspannen wesentlich vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zwischen dem ersten und zweiten Fluidantrieb ein die Fluidantriebe miteinander fluidisch verbindender Strömungskanal vorgesehen ist, der ein Ventil mit einem Stellelement umfasst, das zum Öffnen/Schliessen des Ventils mit einem der beiden Fluidantriebe wirkverbunden ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, sind nach der Erfindung die beiden Fluidantriebe fluidisch miteinander verbunden, wobei ein Ventil jeweils steuert, welcher Antrieb zu welchem Zeitpunkt mit dem Steuerfluid (Druckmedium) beaufschlagt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein automatisierter Ablauf der Bewegungen der Fluidantriebe, und zwar mit lediglich einem Steuersignal. Dieses besteht darin, die Spannvorrichtung an ihrer Fluidzufuhr mit dem Druckmedium zu beaufschlagen, was dann ohne weitere Einflussnahme von außen zur reihenfolgengesteuerten Betätigung der beiden Fluidantriebe führt. Soll die Spreizspannstellung wieder gelöst werden, wird umgekehrt der andere Fluidanschluss der Spannvorrichtung mit dem Druckmedium beaufschlagt, so dass die definiert miteinander wirkverbundenen Fluidantriebe wieder in festgelegter Reihenfolge das Werkstück freigeben.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt teilweise im Schnitt
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Spannvorrichtung in entspreizter und entspannter Position;
    Figur 2
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in gespreizter und gespannter Position; und
    Figur 3
    eine besondere Ausführungsform des Ventils am erfindungsgemäßen Strömungskanal.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spannvorrichtung zur lagegenauen Positionierung von Bauteilen 7 umfasst ein in eine Bauteilöffnung 8 einführbares Spreizspannelement 3, das zum Spreizen/Entspreizen innerhalb der Bauteilöffnung 8 mit einem ersten Fluidantrieb 1 und zum Spannen/Entspannen des Bauteils 7 gegen eine Bauteilauflage 9 mit einem zweiten Fluidantrieb 2 wirkverbunden ist. Die Fluidantriebe 1, 2 sind wahlweise pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ausgebildet, d. h. der Begriff "Fluid" wird hier stets in dem Sinne verstanden, dass das Druckmedium wahlweise gasförmig (z. B. Luft) oder flüssig (z. B. Hydrauliköl) ist.
  • Wie beim vorerwähnten Stand der Technik umfassen die Fluidantriebe 1, 2 je einen Zylinderraum 10, 11, in dem je ein Kolben 12, 13 beweglich gelagert ist. Der Kolben 12, 13 ist über eine Kolbenstange 14, 15 wahlweise mit dem Spreizspannelement 3 oder der Bauteilauflage 9 wirkverbunden.
  • Wie eingangs erläutert und wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 realisiert, kann das Spreizspannelement 3 über eine erste Stellmechanik 20 mit dem ersten Fluidantrieb 1 und über eine zweite Stellmechanik 21 mit dem zweiten Fluidantrieb 2 wirkverbunden sein. Alternativ ist es aber genauso gut möglich, eine andere Wirkverbindung (z. B. ebenfalls fluidisch) zwischen den Fluidantrieben 1, 2 und dem Spreizelement 3 bzw. der Bauteilauflage 9 zu schaffen, d. h. die Lösung gemäß Patentanspruch 1 berücksichtigt alle diese Möglichkeiten.
  • Bezüglich des Spreizelements 3 ist vorgesehen, dass dieses mehrere, radial verstellbare Spreizbacken 22 aufweist. Diese werden in der DE 297 00 886 U1 "Zentrierkörper" genannt und schaffen einen kraftschlüssigen Verbund mit dem Bauteil. Wie eingangs erwähnt und wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, sind die erfindungsgemäßen Spreizbacken 22 mit einem entsprechenden Vorsprung versehen, um nicht nur einen kraftschlüssigen, sondern einen formschlüssigen Verbund zum Bauteil realisieren zu können. Dieser Formschluss ist insbesondere für ein sicheres Verspannen des Bauteils gegen die Bauteilauflage vorteilhaft.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass zwischen dem ersten 1 und zweiten Fluidantrieb 2 ein die Fluidantriebe 1, 2 miteinander fluidisch verbindender Strömungskanal 4 vorgesehen ist, der ein Ventil 5 mit einem Stellelement 6 umfasst, das zum Öffnen/Schliessen des Ventils 5 mit einem der beiden Fluidantriebe 1, 2 wirkverbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform verbindet der Strömungskanal 4 die vorerwähnten Zylinderräume 10, 11 der beiden Fluidantriebe 1, 2 fluidisch miteinander. Der Strömungskanal 4, das Ventil 5 und das Stellelement 6 sind dabei integraler Bestandteil der Spannvorrichtung, d. h. innerhalb dieser angeordnet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die beiden Fluidantriebe 1, 2 in einem gemeinsamen Gehäuse 16 angeordnet sind, wobei dieses darüber hinaus in Bezug auf die Bauteilauflage 9 verschieblich ausgebildet ist, und zwar dadurch, dass das die beiden Fluidantriebe 1, 2 aufnehmende Gehäuse 16 in einem Führungsgehäuse 17 axialverschieblich gelagert ist. Das Führungsgehäuse 17 selbst ist bei der bevorzugten Ausführungsform fest mit der Bauteilauflage 9 verbunden.
  • Zur Ausbildung der vorerwähnten zweiten Stellmechanik 21 ist der Kolben 13 des zweiten Fluidantriebs 2 positionsfest mit dem Führungsgehäuse 17 verbunden, d. h. eine Bewegung des Kolbens 12 führt immer zu einer Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 16 und dem Führungsgehäuse 17. Dies wird weiter unten nochmals ausführlich erläutert.
  • Ferner ist vorgesehen, dass zwischen einer Bewegung des einen Fluidantriebs 1 (alternativ, nicht dargestellt: Fluidantrieb 2) und einem Öffnungsgrad des Ventils 5 ein (im mathematischen Sinne) funktionaler Zusammenhang besteht, d. h. dieser wird von den Bauteilen während des Betriebs unveränderlich eingehalten, was aber nicht heißt, dass er nicht beliebig voreingestellt werden könnte, und zwar beispielsweise durch eine entsprechende Umsetzungsmechanik am Stellelement 6.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 ist ferner zwischen den beiden Fluidantrieben 1, 2 (ebenfalls innerhalb des Gehäuses 16) ein Druckentlastungskanal 18 mit einem Rückschlagventil 19 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird schließlich die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung erläutert:
    • Figur 1 zeigt zunächst die Spannvorrichtung in ungespreizter und ungespannter Stellung, d. h. die Spreizbacken 22 sind radial nach innen gezogen und das Gehäuse 16 ist maximal nach oben ausgefahren. Ein Bauteil 7 ist bereits auf der Bauteilauflage 9 platziert.
  • Über den Anschluss 23 wird nun Druckmittel (z. B. Luft, Öl) zugeführt. Dies hat zur Folge, dass sich der Kolben 12 innerhalb des Zylinderraums 10 nach oben bewegt. Über die Wirkverbindung zum Spreizelement, die in diesem Fall mechanisch ausgebildet ist und der gemäß der DE 297 00 886 U1 entsprechen kann, werden die Spreizbacken 22 radial nach aussen gepresst, und zwar bis sie am Rand der Bauteilöffnung zur Anlage kommen.
  • Abhängig vom vordefinierten Wirkzusammenhang, steuert der Fluidantrieb 1 bzw. der Kolben 12 über das Stellelement 6 das Ventil 5, das seinerseits den Strömungsdurchgang durch den vorerwähnten Strömungskanal 4 festlegt. Die Bewegung des Kolbens 12 führt somit dazu, dass das Druckmedium auch zum zweiten Fluidantrieb 2 gelangen kann. Die Druckmittelzufuhr zum zweiten Zylinderraum 11 hat wiederum zur Folge, dass das Gehäuse 16 innerhalb des Führungsgehäuse 17 nach unten gezogen bzw. gedrückt wird. Neben der Spreizwirkung an den Spreizbacken 22 führt somit die Druckmittelzufuhr auch zu einem Anspannen des Werkstücks auf der Bauteilauflage 9 über das Gehäuse 16 und die formschlüssig zum Bauteil ausgebildeten Spreizbacken 22.
  • Die Spreizspannstellung ist dann in Figur 2 erreicht und dargestellt. Zum Lösen wird nun über den Anschluss 24 Druckmittel zugeführt, wobei zu beachten ist, dass die beiden in Figur 2 dargestellten Anschlüsse 24 über einen gemeinsamen Druckmittelanschluss unmittelbar miteinander verbunden sind. Das am Fluidantrieb 1 eintretende Druckmedium führt dazu, dass die Spreizstellung gelöst wird, wobei gleichzeitig über das Stellelement 6 und das Ventil 5 die Strömungsverhältnisse im Strömungskanal 4 definiert werden.
  • Das am Fluidantrieb 2 am Anschluss 24 eintretende Medium bewirkt, dass das Gehäuse 16 innerhalb des Führungsgehäuse 17 nach oben angehoben wird. Das Druckmedium unterhalb des Kolbens 13 verläßt, solange das Ventil 5 noch geöffnet ist, die Spannvorrichtung über den Strömungskanal 4 und den Anschluss 23. Sobald das Ventil 5 aufgrund der Wirkverbindung zum Kolben 12 geschlossen ist, kann das Druckmedium, falls dies erforderlich sein sollte, den Zylinderraum 11 aber auch noch über den mit einem Rückschlagventil 19 versehenen Druckentlastungskanal 18 verlassen (und zwar schließlich wiederum über den Anschluss 23) An den Kolben sind jeweils schematisch entsprechende Ausnehmungen angedeutet, um verständlich zu machen, dass das Druckmedium zu den entsprechenden Anschlüssen fließen kann.
  • Nach dieser Beaufschlagung der Spannvorrichtung mit dem Druckmedium über den Anschluss 24 befindet sich diese somit wieder in entspreizter und entspannter Stellung, und das alles, ohne dass es einer von außen zu betätigenden, regelungstechnischen Beeinflussung bedurft hätte. Die erfindungsgemäße Verbindung der beiden Fluidantriebe miteinander schafft somit die Möglichkeit, zwei Bewegungsabläufe ohne externe Regelungstechnik miteinander auf einfache Weise kombinieren zu können.
  • Mit Verweis auf Figur 3 ist schließlich eine Ausführungsform vorgesehen, bei der das Ventil 5 als ein federbelastetes Ventil ausgebildet ist und am Kolben 12 ein als Zugstange ausgebildetes Stellelement 6 vorgesehen ist, die bei einer Bewegung des Kolbens 12 (im Bild nach oben) das Ventil 5 gegen die Kraft der Feder 25 öffnet und auf diese Weise einen Fluidstrom vom ersten Zylinderraum 10 über den Strömungskanal 4 zum zweiten Zylinderraum 11 ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform bewegt sich der Kolben, wie aus Figur 3 ersichtlich, also zunächst fast bis in seine (im Bild obere) Endstellung, bevor dann tatsächlich das Ventil 5 geöffnet und damit die Spannbewegung eingeleitet wird (der Zeitpunkt der Öffnung des Ventils kann somit über die Länge der Zugstange definiert werden).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Fluidantrieb
    2
    zweiter Fluidantrieb
    3
    Spreizspannelement
    4
    Strömungskanal
    5
    Ventil
    6
    Stellelement
    7
    Bauteil
    8
    Bauteilöffnung
    9
    Bauteilauflage
    10
    erster Zylinderraum
    11
    zweiter Zylinderraum
    12
    Kolben des ersten Fluidantriebs
    13
    Kolben des zweiten Fluidantriebs
    14
    Kolbenstange
    15
    Kolbenstange
    16
    Gehäuse
    17
    Führungsgehäuse
    18
    Druckentlastungskanal
    19
    Rückschlagventil
    20
    erste Stellmechanik
    21
    zweite Stellmechanik
    22
    Spreizbacken
    23
    Anschluss
    24
    Anschluss
    25
    Feder

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung zur lagegenauen Positionierung von Bauteilen (7), umfassend
    ein in eine Bauteilöffnung (8) einführbares Spreizspannelement (3), das zum Spreizen/Entspreizen innerhalb der Bauteilöffnung (8) mit einem ersten Fluidantrieb (1) und zum Spannen/Entspannen des Bauteils (7) gegen eine Bauteilauflage (9) mit einem zweiten Fluidantrieb (2) wirkverbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten (1) und zweiten Fluidantrieb (2) ein die Fluidantriebe (1, 2) miteinander fluidisch verbindender Strömungskanal (4) vorgesehen ist, der ein Ventil (5) mit einem Stellelement (6) umfasst, das zum Öffnen/Schliessen des Ventils (5) mit einem der beiden Fluidantriebe (1, 2) wirkverbunden ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fluidantriebe (1, 2) je einen Zylinderraum (10, 11) umfassen, in dem je ein Kolben (12, 13) beweglich gelagert ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strömungskanal (4) die Zylinderräume (10, 11) der beiden Fluidantriebe (1, 2) fluidisch miteinander verbindet.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kolben (12, 13) über eine Kolbenstange (14, 15) wahlweise mit dem Spreizspannelement (3) oder der Bauteilauflage (9) wirkverbunden ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Fluidantriebe (1, 2) in einem gemeinsamen Gehäuse (16) angeordnet sind.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (16) in Bezug auf die Bauteilauflage (9) verschieblich ausgebildet ist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die beiden Fluidantriebe (1, 2) aufnehmende Gehäuse (16) in einem Führungsgehäuse (17) axialverschieblich gelagert ist.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsgehäuse (17) fest mit der Bauteilauflage (9) und vorzugsweise der Kolben (13) des zweiten Fluidantriebs (2) positionsfest mit dem Führungsgehäuse (17) verbunden ist.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den beiden Fluidantrieben (1, 2) ein Druckentlastungskanal (18) mit einem Rückschlagventil (19) vorgesehen ist.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Spreizspannelement (3) über eine erste Stellmechanik (20) mit dem ersten Fluidantrieb (1) und über eine zweite Stellmechanik (21) mit dem zweiten Fluidantrieb (2) wirkverbunden ist.
EP06018754A 2005-09-13 2006-09-07 Spannvorrichtung Not-in-force EP1762340B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043613A DE102005043613A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762340A1 true EP1762340A1 (de) 2007-03-14
EP1762340B1 EP1762340B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=37496662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018754A Not-in-force EP1762340B1 (de) 2005-09-13 2006-09-07 Spannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1762340B1 (de)
AT (1) ATE392989T1 (de)
DE (2) DE102005043613A1 (de)
ES (1) ES2302284T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184235A4 (de) * 2014-12-05 2018-05-02 Kosmek Ltd. Spannvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012966U1 (de) 2007-09-15 2007-12-06 Rampf Dosiertechnik Gmbh & Co. Kg Lochgreifer und Niederhalter
DE102013103021B4 (de) 2013-03-25 2024-05-23 Fixture Tech Solutions Gmbh Spannhaltevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700886U1 (de) * 1997-01-20 1997-03-13 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Vorrichtung zum Zentrieren oder Positionieren von Blechen, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE20102698U1 (de) * 2001-02-16 2001-08-02 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718643U1 (de) * 1997-10-21 1997-12-11 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700886U1 (de) * 1997-01-20 1997-03-13 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Vorrichtung zum Zentrieren oder Positionieren von Blechen, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE20102698U1 (de) * 2001-02-16 2001-08-02 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184235A4 (de) * 2014-12-05 2018-05-02 Kosmek Ltd. Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043613A1 (de) 2007-03-15
DE502006000684D1 (de) 2008-06-05
EP1762340B1 (de) 2008-04-23
ES2302284T3 (es) 2008-07-01
ATE392989T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
EP2488316B1 (de) Setzgerät zum verbinden von mindestens zwei bauteilen
DE102006041707A1 (de) Verfahren zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Steuerung eines derartigen Arbeitszylinders, Arbeitszylinder und Verwendung desselben für Vorrichtungen zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP2745987A2 (de) Spannvorrichtung
DE102016015041A1 (de) Spreiz- und Ziehdorn, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102008054140B4 (de) Spannfutter zum radialen Spannen von Werkstücken mit zylindrischer Außenspannfläche
EP2843279B1 (de) Absperrorgan
EP0394860B1 (de) Hydraulikventil
DE102015221940B3 (de) Ventilanordnung
DE4014616A1 (de) Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks
EP1762340B1 (de) Spannvorrichtung
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE19749027B4 (de) Setzgerät
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102005058156B3 (de) Hydraulische Spanneinrichtung
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
EP3159535B1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP3378608A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102008064424B4 (de) Steck-Kupplungs-Vorrichtung
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE10140191B4 (de) Schnellspannvorrichtung
DE20202200U1 (de) Hydraulisches Pressgerät mit Rückstellbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DE-STA-CO EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20080930

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150916

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150901

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150915

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000684

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181130