EP1762313A1 - Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP1762313A1
EP1762313A1 EP06018129A EP06018129A EP1762313A1 EP 1762313 A1 EP1762313 A1 EP 1762313A1 EP 06018129 A EP06018129 A EP 06018129A EP 06018129 A EP06018129 A EP 06018129A EP 1762313 A1 EP1762313 A1 EP 1762313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
drive
synchronous
spindle
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762313B1 (de
Inventor
Helmut Sproll
Arne Höltich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollwalztechnik Abele and Holtich GmbH
Original Assignee
Rollwalztechnik Abele and Holtich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollwalztechnik Abele and Holtich GmbH filed Critical Rollwalztechnik Abele and Holtich GmbH
Publication of EP1762313A1 publication Critical patent/EP1762313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762313B1 publication Critical patent/EP1762313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for machining a workpiece by means of at least two tools, which are to be moved to the workpiece, wherein a synchronous movement of the tools takes place and at least one tool is associated with a drive for this movement.
  • the object of the present invention is to substantially improve the guidance of the tools and to simplify the introduction of force for moving the tools.
  • the drive for the feed movement of the tools and also for the power stroke is outside the actual direction of movement of the tools and is connected via toggle lever assemblies with the tools
  • the drive itself in the plane of motion, preferably even parallel to the axis or even axially aligned with the movement of the tools.
  • the drive itself can be integrated in the same housing or in the same housing frame in which the tools are guided.
  • the drive can be outside the axial direction of movement of the tools, but then connected via corresponding angle lever or angle rockers with the tools.
  • the introduction of force is worsened and the space requirement is significantly increased. Therefore, the arrangement of the drive in the axis of movement of the tools is preferred.
  • the rigid connection can be made via at least one cross member, which connects the drive with the other tool.
  • the Traverse should be of secondary importance.
  • the traverse can be plate-shaped or swinging. In a preferred embodiment, the traverse overlaps the one tool, so that this tool between the drive and the other tool is arranged.
  • a drive is preferred in which the actual feed movement is effected by a mechanical spindle drive, while the working stroke is carried out by means of a pressure medium.
  • the drive has a cylinder in which a piston moves in a pressure chamber. This piston is penetrated by the spindle, wherein an external thread of the spindle meshes in an internal thread of the piston.
  • the piston is guided along the spindle, when filling the pressure chamber with a pressure medium, the piston takes the spindle in the working direction.
  • Both the drive and the two tools are preferably guided on tie rods, which extend between two outer plates. This means that all three parts of the machine have a common guide and are floating on the tie rods, so that the guidance of the drive and the two tools or housings in which the Tools are stored, simplified and improved, since an axial or axially parallel force applied to the tools.
  • This possible inaccuracy is avoided by a synchronous lever assembly which connects the two tools together.
  • This synchronizer lever assembly has a stationary pivot point about which a synchronous balance rotates, which forms a toggle lever assembly with a respective synchronizer lever, which in turn is connected to the respective tool.
  • a constant velocity joint via gears is also conceivable, wherein, for example, a toothed rack on a roller spindle housing rotates a toothed wheel which engages with toothing on the traverse.
  • a toothed rack on a roller spindle housing rotates a toothed wheel which engages with toothing on the traverse.
  • outer plates 13 and 14 protrude from a base plate 1 opposite one another.
  • the outer plates 13 and 14 are connected to each other via tie rods, with only two tie rods 2.1 and 2.2 are shown.
  • further tie rods are located under these tie rods, so that a fourfold guide is provided.
  • a drive A and two tools W 1 and W 2 are slidably mounted.
  • said pressure roller is arranged on a roller spindle 10.1 or 10.2.
  • Each roller spindle 10.1 or 10.2 is associated with a drive 20.1 or 20.2, which directly or else, as in the EP 0 310 893 B1 shown, can be done via appropriate propeller shafts. It is also conceivable to provide only one drive, in which case the two rolling spindles 10.1 and 10.2 are connected to each other by gear technology.
  • Each tool W 1 and W 2 is located in or on a roller spindle housing 8 or 9, wherein the roller spindle housing 8 is referred to as a feed housing and the roller spindle housing 9 as a housing Holschen for distinction.
  • the roller spindle housing 8 is referred to as a feed housing and the roller spindle housing 9 as a housing Holschen for distinction.
  • Feed housing 8 of the drive A against a shown in Figure 2 workpiece 27, which is located between the two tools W 1 and W 2 is advanced, while the other tool W 2 from the drive A in a manner to be described later Workpiece is brought.
  • a synchronous balance 18 is fixedly arranged on a central plate 7, where it rotates about the central pin 19 there.
  • the synchronous balance 18 is pivotably connected via a pin 17.1 with a synchronizing lever 16.1 and the other end via a further pin 17.2 with another synchronizing lever 16.2.
  • the free ends of the synchronizer levers 16.1 and 16.2 enter into an articulated connection via a corresponding bearing pin 15.1 and 15.2 with the advancing housing 8 or the housing 9, respectively.
  • the feed housing 8 is assigned to the drive A. It has a connection with a spindle 12 and a piston 4, which is arranged in a cylinder 3.
  • the spindle 12 passes through the piston 4 and meshes with an external thread 21 an internal thread in the piston 4.
  • the piston 4 can in turn slide in the cylinder 3 in the region of a pressure chamber 23, wherein a corresponding inlet for a pressure medium with 24 and a corresponding, only dashed lines indicated outlet for the pressure medium are marked with 25.
  • the cylinder 3 is located on a cylinder plate 5, which at the other end, the piston 4 also circumferentially, a Hubbegrenzungsmutter 6 is attached.
  • the spindle 12 further passes through a bushing 11 in the outer plate 13, wherein the bushing 11 is formed as an adjusting bush and represents a hand rim, with which the spindle 12 can be rotated.
  • the tool W 2 also follows the axial movement of the drive A and is thus moved toward the workpiece 27.
  • the actual working stroke is then carried out by acting on the pressure chamber 23 behind the piston 4 through the inlet 24, wherein the movement of the piston 4 is transmitted to the spindle 12 and the spindle 12 on the feed housing 8 and the tool W 1 .
  • it is only the transmission of half of the working path, since the other half is in turn transmitted via the trusses 26.1 and 26.2 on the Holgeophuse 9. In this way, both the delivery stroke and the working stroke between the two tools W 1 and W 2 are synchronized.
  • the synchronizer lever arrangement serves only to compensate for possible irregularities in the movement of the tools W 1 and W 2 or of the feed housing 8 and the housing 9. If, for example, these housings are subject to different frictional states on the tie rods, then frictions are compensated by the synchronizer lever arrangement.
  • the actual power transmission during delivery and during the working stroke is preferably carried out exclusively by the drive A and the spindle assembly 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes (27) mittels zumindest zweier Werkzeuge (W1,W2), welche auf das Werkstück (27) zu bewegbar sind, wobei eine synchrone Bewegung der Werkzeuge (W1,W2) erfolgt und zumindest einem Werkzeug (W1) ein Antrieb (17) für diese Bewegung zugeordnet ist, soll das andere Werkzeug (W2) eine starre Verbindung (26.1,26.2) mit dem Antrieb (A) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes mittels zumindest zweier Werkzeuge, welche auf das Werkstück zu bewegbar sind, wobei eine synchrone Bewegung der Werkzeuge erfolgt und zumindest einem Werkzeug ein Antrieb für diese Bewegung zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Bearbeiten von Werkstücken gibt es einer Vielzahl, bspw. als Pressen oder Stanzen. Eine Reihe von derartigen Vorrichtungen sind auch vorgesehen, um ein Werkstück von zumindest zwei Seiten her zu bearbeiten. Hier sollen vor allem Vorrichtungen erwähnt werden, welche in das Werkstück eine gewünschte Profilierung einformen. Hierzu zählen vor allem Gewindewalzmaschinen, wobei die vorliegende Erfindung jedoch darauf nicht beschränkt sein soll.
  • Bei einer bekannten Gewindewalzmaschine nach der EP 0 310 898 B1 werden die beiden Druckwalzen über eine Kniehebelanordnung synchron bewegt. Dabei weist diese Vorrichtung, die sich in der Praxis sehr bewährt hat, eine Vielzahl von Gelenkpunkten, insbesondere Gleichlaufgelenke auf, die geschmiert werden müssen. Diese Schmierung stellt ein Problem dar, welches zwar lösbar, aber aufwendig ist. Vor allem auch die Führung der Werkzeuge selbst in Führungsschlitten in entsprechenden Gehäuserahmen stellt ein Problem dar.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Führung der Werkzeuge wesentlich zu verbessern und die Krafteinleitung zum Bewegen der Werkzeuge zu vereinfachen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass das andere Werkzeug eine starre Verbindung mit dem Antrieb aufweist.
  • Während nach dem Stand der Technik der Antrieb für die Zustellbewegung der Werkzeuge und auch für den Arbeitshub ausserhalb der eigentlichen Bewegungsrichtung der Werkzeuge liegt und über Kniehebelanordnungen mit den Werkzeugen verbunden ist, soll bevorzugt nach der vorliegenden Erfindung der Antrieb selbst in der Bewegungsebene, bevorzugt sogar achsparallel oder sogar axial ausgerichtet mit der Bewegung der Werkzeuge erfolgen. Dies bedeutet, dass der Antrieb selbst in das gleiche Gehäuse bzw. in den gleichen Gehäuserahmen integriert sein kann, in dem auch die Werkzeuge geführt sind.
  • Dies ergibt eine wesentlich bessere Möglichkeit der Kraftübertragung und der Genauigkeit der Bearbeitung.
  • Dabei soll vom Erfindungsgedanken jedoch auf umfasst sein, dass der Antrieb ausserhalb der axialen Bewegungsrichtung der Werkzeuge liegen kann, jedoch dann über entsprechende Winkelhebel oder Winkelschwingen mit den Werkzeugen verbunden ist. Dabei ist die Krafteinleitung natürlich verschlechtert und auch der Raumbedarf wesentlich erhöht. Deshalb wird die Anordnung des Antriebes in der Bewegungsachse der Werkzeuge bevorzugt.
  • Die starre Verbindung kann über zumindest eine Traverse erfolgen, welche den Antrieb mit dem anderen Werkzeug verbindet. Wie die Traverse ausgestaltet ist, soll von untergeordneter Bedeutung sein. Beispielsweise kann die Traverse platten- oder schwingenförmig sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel übergreift die Traverse das eine Werkzeug, so dass dieses Werkzeug zwischen dem Antrieb und dem anderen Werkzeug angeordnet ist.
  • Auch für den Antrieb selbst ergeben sich viele Möglichkeiten. Bevorzugt wird ein Antrieb, bei dem die eigentliche Zustellbewegung durch einen mechanischen Spindeltrieb erfolgt, während der Arbeitshub mittels eines Druckmediums durchgeführt wird. Zu diesem Zweck besitzt der Antrieb einen Zylinder, in welchem sich eine Kolben in einem Druckraum bewegt. Dieser Kolben wird von der Spindel durchsetzt, wobei ein Aussengewinde der Spindel in einem Innengewinde des Kolbens kämmt. Beim Drehen der Spindel wird der Kolben entlang der Spindel geführt, beim Befüllen des Druckraumes mit einem Druckmedium nimmt der Kolben die Spindel in die Arbeitsrichtung mit.
  • Bevorzugt sind sowohl Antrieb wie auch die beiden Werkzeuge an Zugankern geführt, die sich zwischen zwei Aussenplatten erstrecken. Das bedeutet, dass alle drei Maschinenbestandteile eine gemeinsame Führung aufweisen und an den Zugankern schwimmend" gelagert sind. Hierdurch ist die Führung von Antrieb und den beiden Werkzeugen bzw. von Gehäusen, in denen die Werkzeuge gelagert sind, vereinfacht und verbessert, da ein axiale bzw. achsparallele Kraftbeaufschlagung der Werkzeuge erfolgt.
  • Da es bei der Führung von den Werkzeuggehäusen bzw. Antrieb zu Ungleichmässigkeiten in Folge von ungleichmässigen Reibungszuständen kommen kann, die Teile aber an den Zugankern schwimmend gelagert sind, könnte es auch zu Ungenauigkeiten der Versteifung der Werkzeuge gegenüber dem Werkstück kommen. Diese mögliche Ungenauigkeit wird durch eine Synchronhebelanordnung vermieden, welche die beiden Werkzeuge miteinander verbindet. Diese Synchronhebelanordnung besitzt einen ortsfesten Drehpunkt, um den eine Synchronwaage dreht, die mit jeweils einem Synchronhebel, der wiederum mit dem jeweiligen Werkzeug verbunden ist, eine Kniehebelanordnung ausbildet.
  • Alternativ zu der Synchronhebelanordnung ist auch ein Gleichlaufgelenk über Zahnräder denkbar, wobei bspw. eine Zahnstange an dem einen Walzspindelgehäuse ein Zahnrad dreht, welches mit einer Zahnung an der Traverse in Eingriff steht. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der Erfindung umfasst sein.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes;
    • Figur 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf Teile der Vorrichtung gemäss Figur 1.
  • Gemäss Figur 1 ragen von einer Grundplatte 1 sich gegenüberliegend Aussenplatten 13 und 14 auf. Die Aussenplatten 13 und 14 sind über Zuganker miteinander verbunden, wobei nur zwei Zuganker 2.1 und 2.2 dargestellt sind. Bevorzugt befinden sich unter diesen Zugankern jeweils weitere Zuganker, so dass eine vierfach Führung gegeben ist.
  • An den Zugankern 2.1 und 2.2 sind ein Antrieb A sowie zwei Werkzeuge W1 und W2 verschiebbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um jeweils eine Druckrolle zum Walzen von Gewinden oder dergleichen Profile, wobei diese Druckrolle an einer Walzspindel 10.1 bzw. 10.2 angeordnet ist. Jeder Walzspindel 10.1 bzw. 10.2 ist ein Antrieb 20.1 bzw. 20.2 zugeordnet, was direkt oder aber auch, wie in der EP 0 310 893 B1 gezeigt, über entsprechende Gelenkwellen erfolgen kann. Denkbar ist auch das Vorsehen von nur einem Antrieb, wobei dann die beiden Walzspindeln 10.1 und 10.2 getriebetechnisch miteinander verbunden sind.
  • Jedes Werkzeug W1 und W2 befindet sich in oder an einem Walzspindelgehäuse 8 bzw. 9, wobei zur Unterscheidung das Walzspindelgehäuse 8 als Vorschubgehäuse und das Walzspindelgehäuse 9 als Holgehäuse bezeichnet wird. Dies geschieht aus dem Grund, da das Vorschubgehäuse 8 von dem Antrieb A gegen ein in Figur 2 gezeigtes Werkstück 27, welches sich zwischen den beiden Werkzeugen W1 und W2 befindet, vorgeschoben wird, während das andere Werkzeug W2 von dem Antrieb A auf eine später zu beschreibende Art und Weise zum Werkstück hingeholt wird.
  • Das Vorschubgehäuse 8 und das Holgehäuse 9 sind über eine Synchronhebelanordnung miteinander gekoppelt. Hierzu ist eine Synchronwaage 18 ortsfest an einer Mittelplatte 7 angeordnet, wobei sie dort um den Zentralbolzen 19 dreht. Einends ist die Synchronwaage 18 über einen Bolzen 17.1 mit einem Synchronhebel 16.1 und anderenends über einen weiteren Bolzen 17.2 mit einem weiteren Synchronhebel 16.2 gelenkig verbunden. Die freien Enden der Synchronhebel 16.1 und 16.2 gehen wiederum eine gelenkige Verbindung über einen entsprechenden Lagerbolzen 15.1 und 15.2 mit dem Vorschubgehäuse 8 bzw. dem Holgehäuse 9 ein,
  • Das Vorschubgehäuse 8 ist dem Antrieb A zugeordnet. Dabei besitzt es eine Verbindung mit einer Spindel 12 und einem Kolben 4, der in einem Zylinder 3 angeordnet ist. Die Spindel 12 durchsetzt den Kolben 4 und kämmt mit einem Aussengewinde 21 ein Innengewinde in dem Kolben 4. Der Kolben 4 kann wiederum in dem Zylinder 3 im Bereich eines Druckraumes 23 gleiten, wobei ein entsprechender Einlass für ein Druckmedium mit 24 und ein entsprechender, nur gestrichelt angedeuteter Auslass für das Druckmedium mit 25 gekennzeichnet sind. Der Zylinder 3 befindet sich an einer Zylinderplatte 5, welcher anderenends, den Kolben 4 ebenfalls umfangend, eine Hubbegrenzungsmutter 6 angesetzt ist.
  • Die Spindel 12 durchsetzt des weiteren eine Buchse 11 in der Aussenplatte 13, wobei die Buchse 11 als Verstellbuchse ausgebildet ist und ein Handrand darstellt, mit dem die Spindel 12 gedreht werden kann.
  • In Figur 2 ist schematisch dargestellt, das der Zylinder 3 über zwei Traversen 26.1 und 26.2 starr mit dem Holgehäuse 9 verbunden ist. Dabei übergreifen die Traversen 26.1 und 26.2 das Vorschubgehäuse 8.
  • In dieser Figur ist ferner das zu bearbeitende Werkstück 27 erkennbar, welches in der theoretischen Werkstückmitte 28 liegt.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    • Ein zu bearbeitendes Werkstück 27 wird zwischen den beiden Werkzeugen W1 und W2 bspw. auf einem Werkstückträger angeordnet. Durch ein Drehen der Verstellbuchse 11, welche bspw. eine Verbindung durch eine Kerbverzahnung mit der Spindel 12 eingeht, erfolgt auch ein Drehen der Spindel 12. Die Spindel 12 dreht dabei mit ihrem Aussengewinde 21 in dem Innengewinde 22 des Kolbens 4, wobei diese Gewinde so abgestimmt sind, dass das Vorschubgehäuse 8 gegen das Werkstück 27 hin und der Kolben 4 zusammen mit dem gesamten Antrieb A jeweils in gleichem Masse von dem Werkstück 27 wegbewegt wird. Die Spindel 12 selbst ist somit in Richtung des Doppelpfeils x axial bewegbar.
  • Da der Zylinder 3 über die Traversen 26.1 und 26.2 fest mit dem Holgehäuse 9 verbunden ist, folgt das Werkzeug W2 ebenfalls der axialen Bewegung des Antriebes A und wird somit zum Werkstück 27 hinbewegt.
  • Der eigentliche Arbeitshub erfolgt dann durch Beaufschlagung des Druckraumes 23 hinter dem Kolben 4 durch den Einlass 24, wobei die Bewegung des Kolbens 4 auf die Spindel 12 und über die Spindel 12 auch auf das Vorschubgehäuse 8 und das Werkzeug W1 übertragen wird. Es erfolgt aber lediglich die Übertragung der Hälfte des Arbeitsweges, da die andere Hälfte wiederum über die Traversen 26.1 und 26.2 auf das Holgehäuse 9 übertragen wird. Auf diese Weise sind sowohl Zustellhub als auch Arbeitshub zwischen den beiden Werkzeugen W1 und W2 synchronionisiert.
  • Die Synchronhebelanordnung dient lediglich dazu, mögliche Ungleichmässigkeiten in der Bewegung der Werkzeuge W1 und W2 bzw. von Vorschubgehäuse 8 und Holgehäuse 9 auszugleichen. Unterliegen bspw. diese Gehäuse unterschiedlichen Reibungszuständen an den Zugankern, so werden Friktionen durch die Synchronhebelanordnung ausgeglichen. Die eigentliche Kraftübertragung beim Zustell- und beim Arbeitshub erfolgt bevorzugt ausschliesslich durch den Antrieb A und die Spindelanordnung 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Grundplatte 34 67
    2 Zuganker 35 68
    3 Zylinder 36 69
    4 Kolben 37 70
    5 Zylinderplatte 38 71
    6 Hubbegrenzungsmutter 39 72
    7 Mittelplatte 40 73
    8 Vorschubgehäuse 41 74
    9 Holgehäuse 42 75
    10 Walzspindel 43 76
    11 Buchse 44 77
    12 Spindel 45 78
    13 Aussenplatte 46 79
    14 Aussenplatte 47 A Antrieb
    15 Lagerbolzen 48
    16 Synchronhebel 49
    17 Bolzen 50
    18 Synchronwaage 51
    19 Zentralbolzen 52
    20 Antrieb 53
    21 Aussengewinde 54
    22 Innengewinde 55
    23 Druckraum 56
    24 Einlass 57
    25 Auslass 58
    26 Traverse 59
    27 Werkstück 60
    28 Werkstückmitte 61 W1 das eine Werkzeug
    29 62 W2 das andere Werkzeug
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66 x Bewegung von 12

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes (27) mittels zumindest zweier Werkzeuge (W1, W2), welche auf das Werkstück (27) zu bewegbar sind, wobei eine synchrone Bewegung des Werkzeuges (W1, W2) erfolgt und zumindest einem Werkzeug (W1) ein Antrieb (17) für diese Bewegung zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das andere Werkzeug (W2) eine starre Verbindung (26.1, 26.2) mit dem Antrieb (A) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung zumindest eine Traverse (26.1, 26.2) ist, welche den Antrieb (A) mit dem anderen Werkzeug (W2) verbindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (26.1, 26.1) plattenförmig als Schwinge ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (26.1, 26.2) das eine Werkzeug (W1) übergreift, sodass das eine Werkzeug (W1) zwischen dem Antrieb (A) und dem anderen Werkzeug (W2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Werkzeug (W1) mit dem anderem Werkzeug (W2) über eine Synchronhebelanordnung (16.1, 16.2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronhebelanordnung eine Synchronwaage (18) aufweist, welche einen ortsfesten Drehpunkt (19) und zwei Enden besitzt, die jeweils gelenkig mit einem Synchronhebel (16.1, 16.2) verbunden sind, wobei ein Synchronhebel (16.1) mit dem einen Werkzeug (W1) und der andere Synchronhebel (16.2) mit dem anderen Werkzeug (W2) in Verbindung steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehpunkt (19) der Synchronwaage (18) auf der Höhe des zu bearbeitenden Werkstückes (27) befindet.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (A) einen Zylinder (3) aufweist, in welchem sich ein Kolben (4) in einem Druckraum (23) bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) an einer Zylinderplatte (5) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderplatte (5) entlang von Zugankern (2.1, 2.2) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (A) von einer Spindel (12) durchsetzt ist, welche mit dem einen Werkzeug (W1) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (12) den Kolben (4) mit einem Aussengewinde (21) durchsetzt, welches ein Innengewinde (22) in dem Kolben (4) kämmt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (W1, W2) ebenfalls entlang der Zuganker (2.1, 2.2) bewegbar sind.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug (W1, W2) sich in einem Gehäuse befindet, wobei das eine Gehäuse als Vorschubgehäuse (8) und das mit dem Antrieb (A) starr verbundene Gehäuse als Holgehäuse (9) dient.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet dass sich die Zuganker (2.1, 2.2) zwischen zwei Aussenplatten (13, 14) erstrecken.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (12) eine Verstellbuchse (11) in einer der Aussenplatten (13) durchsetzt.
EP06018129A 2005-09-12 2006-08-30 Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks Active EP1762313B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043498A DE102005043498A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762313A1 true EP1762313A1 (de) 2007-03-14
EP1762313B1 EP1762313B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=37763107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018129A Active EP1762313B1 (de) 2005-09-12 2006-08-30 Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1762313B1 (de)
AT (1) ATE411123T1 (de)
DE (2) DE102005043498A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310898B1 (de) 1987-10-07 1991-11-27 Rollwalztechnik Abele + Höltich Gmbh Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
EP0555631A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles
US5339669A (en) * 1991-05-23 1994-08-23 Escofier Technologie S.A. Apparatus and process permitting the cold forming of grooves on the wall of a revolving part
EP0310893B1 (de) 1987-10-09 1995-07-19 Asahi Glass Company Ltd. Vulkanisierbare Fluorkautschukzusammensetzung
EP0947258A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Nissei Co. Ltd. Rundbacken-Formwalzvorrichtung
DE10244483A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Bad Düben Profilwalzmaschinen GmbH Profilwalzmaschine mit Kraftrahmen zum Walzen mit außenverzahnten Rundwalzwerkzeugen
EP1428597A1 (de) * 2001-06-21 2004-06-16 Nissei Co. Ltd. Verfahren zum walzen von schneckengetrieben und schneckengetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310898B1 (de) 1987-10-07 1991-11-27 Rollwalztechnik Abele + Höltich Gmbh Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
EP0310893B1 (de) 1987-10-09 1995-07-19 Asahi Glass Company Ltd. Vulkanisierbare Fluorkautschukzusammensetzung
US5339669A (en) * 1991-05-23 1994-08-23 Escofier Technologie S.A. Apparatus and process permitting the cold forming of grooves on the wall of a revolving part
EP0555631A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles
EP0947258A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Nissei Co. Ltd. Rundbacken-Formwalzvorrichtung
EP1428597A1 (de) * 2001-06-21 2004-06-16 Nissei Co. Ltd. Verfahren zum walzen von schneckengetrieben und schneckengetriebe
DE10244483A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Bad Düben Profilwalzmaschinen GmbH Profilwalzmaschine mit Kraftrahmen zum Walzen mit außenverzahnten Rundwalzwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001810D1 (de) 2008-11-27
ATE411123T1 (de) 2008-10-15
DE102005043498A1 (de) 2007-03-15
EP1762313B1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316867C2 (de)
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE3440398A1 (de) Umlaufender bearbeitungskopf
AT519807B1 (de) Radial-Schmiedeanlage
DE2613269C3 (de)
EP2762254A1 (de) Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3936200C1 (de)
EP0787560A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
EP0189018B1 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen od. dgl.
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
EP0310898A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
EP2095906B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen
DE2148801A1 (de) Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl
EP3357640B1 (de) Translatorisch wirkendes werkzeugmodul zur feinbearbeitung
DE886239C (de) Verstellvorrichtung fuer Fraesaggregate
DE202017106126U1 (de) Vorrichtung zur finishenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE19954210A1 (de) Rundknetmaschine
CH647431A5 (en) Apparatus and process for the cold rolling of sections by rolling on the circumference of a simultaneously rotating workpiece
DE3112810C2 (de)
DE19718257A1 (de) Profilwalzmaschine zum Walzen eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit einem präzisen Außenprofil
DE2321862C3 (de) Drehmaschine zum Unrundbearbeiten der Steuernocken von Nockenwellen
EP0495054A1 (de) Schneid- und umformmaschine mit einer in einem bewegten maschinenteil befindlichen justiervorrichtung
DE3512514A1 (de) Querwalzmaschine mit geradlinig, hydraulisch angetriebenen walzschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: ROLLWALZTECHNIK ABELE + HOLTICH G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001810

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001810

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18