EP1761338B1 - Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen - Google Patents

Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen Download PDF

Info

Publication number
EP1761338B1
EP1761338B1 EP05742112A EP05742112A EP1761338B1 EP 1761338 B1 EP1761338 B1 EP 1761338B1 EP 05742112 A EP05742112 A EP 05742112A EP 05742112 A EP05742112 A EP 05742112A EP 1761338 B1 EP1761338 B1 EP 1761338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
flue gas
wear
operating voltage
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05742112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1761338A1 (de
Inventor
Volker Schmatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
EMPA
Original Assignee
Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
EMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA, EMPA filed Critical Eidgenoessische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA
Publication of EP1761338A1 publication Critical patent/EP1761338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1761338B1 publication Critical patent/EP1761338B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting the wear of the spray electrode on a device for electrostatic particle separation in gas streams.
  • the method is particularly suitable for certain embodiments of such devices for cleaning or filtering the flue gas of small furnaces. With the application of the method also makes it possible to detect any deposits on the spray electrode and, if necessary, trigger measures to eliminate them.
  • the method allows the regulation of the electrical operating voltage of the Péroabscheidevoriques, whereby an optimal filtering effect can be achieved.
  • the invention relates to a control unit for carrying out this method.
  • Air-hygienically relevant to human health are particles with an aerodynamic diameter of less than 10 microns, because these small particles are respirable and can attach themselves accordingly in the lungs.
  • aromatic hydrocarbons may accumulate on these particles, some of which pose a significant health hazard, e.g. due to their carcinogenic potential. Because measurements have shown that the particles emitted by wood fires are in the critical range of less than 10 ⁇ m in diameter, it is therefore necessary to install suitable flue gas devices in the area of simple wood firing systems in order to retain these minute particles.
  • the EMPA a device for flue gas cleaning is presented to small combustion, which can be installed in the existing flue of such a furnace.
  • Either this flue gas duct is electrically conductive, for example because the stovepipe is made of sheet steel, chrome steel or aluminum, or else the chimney is built entirely of stone and masonry or of plastic.
  • the device forms a lid which can be placed gas-tight on an associated opening on the flue gas channel.
  • a spray electrode is held on insulators.
  • the device includes a high-voltage generator for establishing a DC voltage between this spray electrode and the inner wall of the electrically conductive flue gas channel section.
  • a portion of an electrically conductive tube is mounted to the lid to form a collector surface.
  • the typical connection value of the High voltage generator is about 10 VA and it can be operated with 220V / 50Hz or 110V / 60Hz AC.
  • the charging of the spray electrode can be negative or positive to the earth.
  • the cleaning of the collector part can easily be done by hand after removal of the electrode wire with the bracket.
  • this device has a self-supporting rod electrode in the form of a thin wire.
  • the decisive feature of the spray electrode is the presence of the smallest possible radii, where high local field strengths occur. It has now been shown that the best results are achieved with a wire as thin as possible, which extends with its free end in the middle along a flue gas tube.
  • thin rod-like wires begin to vibrate as a result of electrostatic interactions because the high electrical charge of the wire creates image charges of opposite polarity at the proximal inner surface of the exhaust tube. For example, the tube wall opposite a negatively charged wire is therefore positively charged.
  • the free-hanging tip of the electrode wire is therefore attracted to the tube wall and due to its elastic mechanical bending it swings back after reaching the maximum deflection and is then deflected in the opposite direction and vice versa. It sets itself a natural vibration whose frequency depends on the geometry of the wire and also on the material from which this wire is made.
  • the vibration amplitude can increase so much with increasing electrical voltage that the wire end touches the inner wall of the flue gas duct or this comes so close that it comes to a flashover.
  • a short-circuit current flows, so that there is a breakdown of the filter voltage and thus the instantaneous loss of the filter effect.
  • the spark-over can cause unwanted noise emissions and also represent an electromagnetic source of interference.
  • the frequency of such flashovers should be limited.
  • the object of the present invention is therefore to provide on the one hand a method for controlling the state of the spray electrode and in particular its wear and on the other hand to provide a method for optimal and automatic adjustment of the operating voltage even under changing conditions within the exhaust gas flow.
  • This object is achieved by a method for controlling the operating voltage and for controlling wear on a device for electrostatic particle separation in gas streams with a held inside the gas stream of insulators and a high-pressure generator for generating a DC voltage between the spray and the inner wall of the electric conductive Rauchgaskanalabiteses, which is characterized in that the spray electrode is vibrated during the filter operation, while the AC component of the operating current of the spray electrode is detected and the frequency and strength of the AC component for condition monitoring of the spray and to control the filter operation are used.
  • control unit for regulating the operating voltage and for controlling the wear on a device for electrostatic particle separation in gas streams, which device includes an electrically conductive flue and a rod-shaped spray electrode, which is held in the middle of the flue gas channel and extends along the same, wherein the control unit is characterized in that it includes a module for measuring the operating current of the spray electrode, the AC component and its frequency, and a control logic module for evaluating these measurements and for driving a further module for generating the operating voltage of the spray electrode.
  • FIG. 1 First, a possible device for electrostatic particle separation in gas streams is shown, which is also suitable for flue gas cleaning of small furnaces and to which this method can be performed with a suitable control unit. It is designed for installation in a straight section of an existing, electrically conductive stovepipe 1.
  • the device comprises an electrode holder 6 made of metal, preferably made of stainless steel.
  • the socket 6 may be cylindrical or spherical, provided with a diameter of a few millimeters and with a central bore in which the electrode 4 is seated and held.
  • the socket 6 is attached to a support rod 2, which is also preferably made of stainless steel.
  • the holding bar 2 is guided by an insulator 3 in the flue gas pipe 1.
  • the insulator 3 is advantageously made of a plastic, for which polyetheretherketone (PEEK) is suitable, because this material allows a certain charge migration, so that no charge nests can form, but discharges continuously. If dimensioned appropriately, a porcelain or ceramic insulator could also be used.
  • the insulator 3 is firmly connected to the lid 5.
  • the opening on the furnace tube 1 is designed so large that the electrode under elastic bending of the wire 4 in the Furnace tube 1 is inserted, and thereafter, the opening 1 is closed gas-tight with the lid 5, including offering about suitable clamps, clamping lever or clamping screws.
  • a high voltage generator with rectifier function provides the operating voltage for the spray electrode.
  • the high voltage is passed through a suitable cable to the support rod 2, through the insulator 3 and finally via the socket 6 to the spray electrode 4, which advantageously consists of a tungsten wire or alternatively of stainless steel.
  • the other pole of the high-voltage generator is at ground potential and is electrically connected to the furnace tube 1, which acts opposite the electrode 4 as Abscheide II.
  • an electrostatic filter is formed, wherein the wire 4 forms the spray electrode, and the inside of the furnace tube 1 beyond the length of the electrode wire 4 also forms the collecting electrode or collector surface, so that the entire chimney, so far as it consists of conductive material, act as a collector surface can.
  • the present method deliberately uses this vibration slope and the vibration frequency and amplitude for active monitoring of the operating condition. Because of their dependence on the material properties and the dimensions of the electrode, namely, the oscillation frequency gives information about the state of the electrode. The oscillation amplitude, however, is reflected in the amplitude of the alternating current component of the operating current whose frequency corresponds to the oscillation frequency of the electrode.
  • the amplitude of the alternating current component due to the electrode oscillation is explained by the dependence of the emission current on the distance d of the electrode end to the inner wall of the smoke tube channel. As the electrode approaches, this current increases significantly (about ⁇ 1 / d) to a minimum upon swinging back through the center. For a given construction of the particle separation device, there is a maximum value for the amplitude of oscillation and thus also a maximum value for the AC component below which spark sparkovers can be reliably excluded.
  • the high voltage is first turned off. Then the cover 5 is removed together with the electrode 4 from the furnace tube 1. Thereafter, the inside of the stovepipe 1 can be rubbed with a cloth, whereby the electrically retained particles are wiped off and stuck to the cloth. Alternatively, the collected particles can also be wiped off and vacuumed with the vacuum cleaner brush.
  • the electrode 4 is then reintroduced into the furnace tube 1 and the lid 5 placed gas-tight on the opening and clamped.
  • the cleaned collector surfaces are now free again to be fogged with new particles, because now also the electrical attraction is fully effective again. With such a device, it is possible to deposit over 80% of the particles in the flue gas.
  • the process for cleaning the inner wall of the flue gas pipe can be realized by utilizing the tendency of the spray electrode to vibrate.
  • the oscillation amplitude is specifically increased so far that it comes to spark flashovers.
  • These electrical sparks cause the deposits on the inner wall of the pipe, which primarily consist of carbon, for small hand-fed wood fires, to begin to glow and burn off.
  • the spray electrode 2 can be excited by the operating voltage to vibrate.
  • this excitation can be done by electrostatic forces, as already described above.
  • the FIG. 2 shows a schematic representation of the various components of a corresponding control unit for the apparatus for electrostatic particle separation.
  • the frequency of the alternating current component is detected by a frequency-voltage converter. Then it can be determined with the help of comparators, whether the oscillation frequency is in the set target range. If the frequency is too low, an increase in the operating voltage of the discharge electrode is triggered in order to detach deposits from the electrode. If the frequency is too high, a warning signal, eg in the form of a warning light, is activated to indicate wear or breakage of the electrode. -
  • the amplitude of the alternating current component is measured, which is a measure of the maximum deflection of the oscillating spray electrode.
  • a controller regulates the operating voltage in such a way that during normal operation, on the one hand, a high filtering effect and, on the other hand, trouble-free operation without spark-overs are ensured. Special operating phases, such as electrode cleaning, can be set by changing the setpoint value.
  • control unit can be realized by means of a microprocessor control.
  • the frequency and amplitude of the alternating current component are detected by the processor and processed by software whose parameters can be adapted to the firing system.
  • FIG. 3 a flow chart for a possible realization of such Software regulation shown. First, it is checked whether the measured oscillation frequency is within a preset target range. If the frequency is too high, the electrode may be damaged, which can be signaled. Too low oscillation frequency is caused by deposits on the electrode. In the simplest case, a maintenance request could be displayed with another signal.
  • the oscillation frequency is in the desired range, and the amplitude of the alternating current component and thus the deflection .DELTA.x of the spraying electrode are subsequently checked at the frequency control. If necessary, the operating voltage of the electrode is adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung des Verschleisses der Sprühelektrode an einer Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen. Das Verfahren eignet sich speziell für bestimmte Ausführungen solcher Vorrichtungen zum Reinigen oder Filtern des Rauchgases von Kleinfeuerungen. Mit der Anwendung des Verfahrens wird ausserdem ermöglicht, etwaige Ablagerungen an der Sprühelektrode zu erkennen und gegebenenfalls Massnahmen zu deren Beseitigung auszulösen. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren die Regelung der elektrischen Betriebsspannung der Partikelabscheidevorrichtung, wodurch eine optimale Filterwirkung erzielt werden kann. Ausserdem betrifft die Erfindung eine Steuerungseinheit zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei Kleinfeuerungen liegt die Verantwortung für die Brennstoffqualität und die Feuerungseinstellung in erster Linie beim Betreiber. Den Optimierungsmöglichkeiten der anlagenseitigen Feuerungstechnik sind relativ enge Grenzen gesetzt. Deshalb entlassen diese Kleinfeuerungen gemessen am gesamten Rauchemissionsaufkommen unverhältnismässig viele Schadstoffe in die Atmosphäre. Hinzu kommt, dass diese Staubteile aus Kleinfeuerungen vor allem in städtischen Bezirken und Agglomerationen ausgestossen werden, wo derartige Kleinfeuerungen eben in grosser Anzahl vorhanden sind, das heisst, dieser grosse Anteil am Gesamtpartikelausstoss konzentriert sich auf stark besiedelte Gebiete. Neben dieser örtlichen Konzentration treten die Emissionen von Holzfeuerungen zudem in erster Linie im Winter auf, so dass diese Luftbelastungen sich auch noch auf einen begrenzten Zeitraum konzentrieren.
  • Lufthygienisch relevant für die Gesundheit des Menschen sind Teilchen mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10µm, weil diese kleinen Teilchen lungengängig sind und sich dementsprechend in der Lunge festsetzen können. Zudem können sich an diesen Partikeln aromatische Kohlenwasserstoffe anlagern, die zum Teil eine erhebliche Gesundheitsgefahr, z.B. aufgrund ihres Krebserregungspotenzials, darstellen. Weil sich anhand von Messungen gezeigt hat, dass die von Holzfeuerungen emittierten Partikel im kritischen Bereich von unter 10 µm Durchmesser liegen, ist es deshalb notwendig, auch im Bereich von einfachen Holzfeuerungsanlagen geeignete Rauchgaseinrichtungen einzubauen, um diese Kleinstpartikel zurückzuhalten.
  • In der EP 1 193 445 A2 die als nächstliegeden Stand der Technik engesehen wird, der EMPA wird eine Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen vorgestellt, die in den bestehenden Rauchgaskanal einer solchen Feuerung einbaubar ist. Entweder ist dieser Rauchgaskanal elektrisch leitfähig, indem das Ofenrohr etwa aus Stahlblech, Chromstahl oder Aluminium besteht, oder aber der Kamin ist gänzlich aus Stein und Mauerwerk oder aus Kunststoff gebaut. Im ersten Fall bildet die Vorrichtung einen Deckel, der gasdicht auf eine zugehörige Öffnung am Rauchgaskanal aufsetzbar ist. An der Innenseite dieses Deckels ist über Isolatoren eine Sprühelektrode gehalten. Weiter gehört zur Vorrichtung ein Hochspannungs-Erzeuger zum Aufbau einer Gleichspannung zwischen dieser Sprühelektrode und der Innenwand des elektrisch leitfähigen Rauchgaskanalabschnittes. Im zweiten Fall wird ein Abschnitt eines elektrisch leitfähigen Rohres an den Deckel montiert, um eine Kollektorfläche zu bilden. Der typische Anschlusswert des Hochspannungs-Erzeugers liegt bei etwa 10 VA und er kann mit 220V/50Hz bzw. 110V/60Hz Wechselstrom betrieben werden. Die Aufladung der Sprühelektrode kann negativ oder positiv zur Erde erfolgen. Die Abreinigung des Kollektorteils kann nach Ausbau des Elektrodendrahtes mit der Halterung problemlos von Hand erfolgen.
  • In einer Ausführung dieser Vorrichtung weist diese eine selbsttragende Stabelektrode in Form eines dünnen Drahtes auf. Das entscheidende Merkmal der Sprühelektrode ist das Vorhandensein möglichst kleiner Radien, bei denen hohe lokale Feldstärken auftreten. Es hat sich nun gezeigt, dass mit einem möglichst dünnen Draht, der sich mit seinem freien Ende in der Mitte längs eines Rauchgasrohres erstreckt, die besten Ergebnisse erzielt werden. Dünne rutenartige Drähte beginnen jedoch infolge elektrostatischer Wechselwirkungen zu schwingen, denn die hohe elektrische Ladung des Drahtes erzeugt an der naheliegenden Innenfläche des Abgasrohres Bildladungen von entgegengesetzter Polarität. Zum Beispiel ist die einem negativ geladenen Draht gegenüberliegende Rohrwand daher positiv geladen. Die freihängende Spitze des Elektrodendrahtes wird deshalb von der Rohrwand angezogen und aufgrund ihrer elastischen mechanischen Biegung schwingt sie nach Erreichen der grössten Auslenkung zurück und wird dann in die Gegenrichtung ausgelenkt und umgekehrt. Es stellt sich eine Eigenschwingung ein, deren Frequenz von der Geometrie des Drahtes abhängt und ausserdem vom Material, aus dem dieser Draht gefertigt ist.
  • Nun ist es aber so, dass die Schwingungsamplitude mit steigender elektrischer Spannung so weit zunehmen kann, dass das Drahtende die Innenwand des Rauchgaskanals berührt oder dieser so nahe kommt, dass es zu einem Funkenüberschlag kommt. In beiden Fällen fliesst ein Kurzschlussstrom, so dass es zum Zusammenbruch der Filterspannung und damit zum momentanen Verlust der Filterwirkung kommt. Zudem kann der Funkenüberschlag unerwünschte Geräuschemissionen verursachen und auch eine elektromagnetische Störquelle darstellen. Für einen optimalen und störungsfreien Filterbetrieb sollte die Häufigkeit solcher Überschläge begrenzt werden.
  • Andererseits führt eine Betriebsspannung, die zum Zwecke der Vermeidung solcher Funkenüberschläge zu niedrig gewählt wurde, zu einer eingeschränkten Wirksamkeit der Partikelabscheidevorrichtung. Daher ist der optimalen Einstellung der Betriebsspannung der Sprühelektrode besonderes Augenmerk zu schenken.
  • Übliche Verfahren zum Auffinden einer möglichst hohen Filterbetriebsspannung basieren darauf, dass die Spannung stetig erhöht wird, bis ein Funkenüberschlag erfolgt, woraufhin der Sollwert der Spannung um eine bestimmte Stufe abgesenkt wird. Von diesem Wert ausgehend wird die Spannung dann wiederum stetig erhöht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Betriebsspannung sich zu jedem Zeitpunkt sehr nahe an der Durchschlagsspannung bewegt. Allerdings ist diese Methode mit der häufigen Herbeiführung von Funkenüberschlägen und somit mit den oben erwähnten Nachteilen verbunden. Anders als in einer industriellen Umgebung sind im Wohnbereich insbesondere Geräuschbelästigungen durch diese Überschläge nicht annehmbar.
  • Eine weitere Problematik der oben erwähnten Abscheidevorrichtung für Kleinfeuerungen ergibt sich aus dem dort verwendeten Draht sehr geringen Durchmessers von weniger als 0.3 mm. Dieser Draht kann unter den im Rauchgas von Kleinfeuerungen üblichen Bedingungen (Feuchte, Temperatur und Sauerstoffgehalt) einem gewissen Verschleiss ausgesetzt sein, sei es durch Korrosion oder andere Prozesse. Andererseits kann es aufgrund der Filterwirkung auch zu Russablagerungen an der Sprühelektrode selbst kommen, wodurch die Wirksamkeit der Abscheidevorrichtung reduziert wird.
  • Es ist daher von Interesse, den einwandfreien Zustand der Sprühelektrode überwachen zu können. Dies wurde bisher in naheliegender Weise dadurch erreicht, dass überwacht wurde, ob sich die Betriebsspannung oder der Betriebsstrom innerhalb bestimmter Bereiche bewegen. Diese Vorgehensweise ist aber recht aufwändig und liefert auch nur eingeschränkte Informationen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einerseits ein Verfahren zur Kontrolle des Zustandes der Sprühelektrode und namentlich deren Verschleisses zu schaffen und andererseits ein Verfahren zur optimalen und automatischen Einstellung der Betriebsspannung auch bei sich verändernden Bedingungen innerhalb der Abgasstromes zu bieten. Andrerseits ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Steuerungseinheit anzugeben, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Partikelabscheidung in Gasströmen mit einer im Innern des Gasstromes von Isolatoren gehaltenen Sprühelektrode und einem Hochspannungs-Erzeuger zur Erzeugung einer Gleichspannung zwischen der Sprühelektrode und der Innenwand des elektrisch leitfähigen Rauchgaskanalabschnittes, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Sprühelektrode während des Filterbetriebs in Schwingung versetzt wird, dabei der Wechselstromanteil des Betriebsstromes der Sprühelektrode erfasst wird und die Frequenz und Stärke des Wechselstromanteils zur Zustandsüberwachung der Sprühelektrode und zur Regelung des Filterbetriebs verwendet werden. '
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst von einer Steuerungseinheit zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Partikelabscheidung in Gasströmen, welche Vorrichtung, einen elektrisch leitfähigen Rauchgaskanal und eine rutenförmigen Sprühelektrode einschliesst, die mittig im Rauchgaskanal gehalten ist und sich längs desselben erstreckt, wobei sich die Steuerungseinheit dadurch auszeichnet, dass sie ein Modul zur Messung des Betriebsstromes der Sprühelektrode, dessen Wechselstromanteils und dessen Frequenz einschliesst, sowie ein Steuerlogikmodul zur Auswertung dieser Messwerte und zur Ansteuerung eines weiteres Moduls zur Erzeugung der Betriebsspannung der Sprühelektrode.
  • In der Zeichnung ist die Funktionsweise des Verfahrens illustriert und ein möglicher Aufbau der Steuereinheit zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen ist dargestellt. Die Arbeitsweise- und Wirkungsweise des Verfahrens wird nachfolgend beschrieben und erklärt. Ebenfalls beschrieben wird die schematisch dargestellte Steuerungseinheit für die Partikelabscheidevorrichtung.
    Es zeigt:
  • Figur 1 :
    Eine mögliche Ausführung einer Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen mit Steuerungseinheit;
    Figur 2 :
    Eine schematische Darstellung der Steuerungseinheit für die Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung;
    Figur 3 :
    ein beispielsweises Flussdiagramm für eine mögliche Realisierung einer Softwareregelung.
  • In Figur 1 ist zunächst eine mögliche Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen gezeigt, die sich auch zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen eignet und an welcher dieses Verfahren mit einer geeigneten Steuereinheit durchführbar ist. Sie ist für den Einbau in einem geraden Abschnitt eines bestehenden, elektrisch leitfähigen Ofenrohrs 1 ausgelegt. Die Vorrichtung weist eine Elektrodenfassung 6 aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl auf. Die Fassung 6 kann zylindrisch oder kugelförmig gestaltet sein, mit einem Durchmesser von einigen Millimetern und mit einer zentralen Bohrung versehen, in welcher die Elektrode 4 sitzt und gehalten ist. Die Fassung 6 ist an einem Haltestab 2 befestigt, der ebenfalls vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl gefertigt ist. Der Haltestab 2 wird durch einen Isolator 3 in das Rauchgasrohr 1 geführt. Der Isolator 3 ist vorteilhaft aus einem Kunststoff gefertigt, wofür sich Polyetheretherketon (PEEK) eignet, weil dieses Material eine gewisse Ladungswanderung zulässt, sodass sich keine Ladungsnester bilden können, sondern Ladungen kontinuierlich abfliessen. Bei geeigneter Dimensionierung könnte auch ein Porzellan- oder Keramikisolator eingesetzt werden. Der Isolator 3 ist fest mit dem Deckel 5 verbunden. Die Öffnung am Ofenrohr 1 ist so gross gestaltet, dass die Elektrode unter elastischer Biegung des Drahtes 4 in das Ofenrohr 1 einführbar ist, und hernach wird die Öffnung 1 mit dem Deckel 5 gasdicht verschlossen, wozu sich etwa geeignete Spannklammern, Spannhebel oder Spannschrauben anbieten. Ein Hochspannungs-Erzeuger mit Gleichrichterfunktion stellt die Betriebsspannung für die Sprühelektrode bereit. Die Hochspannung wird über ein geeignetes Kabel zum Haltestab 2, durch den Isolator 3 und schliesslich über die Fassung 6 an die Sprühelektrode 4 geführt, welche vorteilhaft aus einem Wolframdraht oder alternativ aus rostfreiem Stahl besteht. Der andere Pol des Hochspannungs-Erzeugers liegt auf Erdpotential und ist mit dem Ofenrohr 1 elektrisch leitend verbunden, welches gegenüber der Elektrode 4 als Abscheidefläche wirkt. Somit ist ein Elektrofilter gebildet, wobei der Draht 4 die Sprühelektrode bildet, und die Innenseite des Ofenrohrs 1 über die Länge des Elektrodendrahtes 4 hinaus die Niederschlagselektrode oder Kollektorfläche bildet, so dass also der gesamte Kamin, soweit er aus leitfähigem Material besteht, als Kollektorfläche wirken kann.
  • Anstatt die Schwingungsneigung der dünnen Sprühelektrode zu unterdrücken, benützt das vorliegende Verfahren bewusst diese Schwingungsneigung und die Schwingungsfrequenz und -amplitude für eine aktive Überwachung des Betriebzustandes. Wegen ihrer Abhängigkeit von den Materialeigenschaften und den Abmessungen der Elektrode gibt die Schwingungsfrequenz nämlich Aufschluss über den Zustand der Elektrode. Die Schwingungsamplitude dagegen spiegelt sich in der Amplitude des Wechselstromanteils des Betriebsstromes wieder, dessen Frequenz der Schwingungsfrequenz der Elektrode entspricht.
  • Es ist so, dass insbesondere eine Verkürzung der Elektrodenlänge aufgrund von Materialabnutzung zu einer Beeinträchtigung der Filterwirkung führt. Eine Verkürzung der Elektrode bewirkt aber auch eine deutliche Erhöhung der Schwingungsfrequenz. Somit kann die Überwachung dieser Frequenz genutzt werden, um ein Warnsignal zu erzeugen, welches auf eine fällige Erneuerung der Elektrode hinweist.
  • Die Amplitude des durch die Elektrodenschwingung bedingten Wechselstromanteils wird durch die Abhängigkeit des Emissionsstromes von der Entfernung d des Elektrodenendes zur Innenwand des Rauchrohrkanals erklärt. Mit zunehmender Annäherung der Elektrode steigt dieser Strom (etwa ∼1/d) deutlich an, um beim Zurückschwingen durch die Mittellage ein Minimum anzunehmen. Für eine vorgegebene Konstruktion der Partikelabscheidevorrichtung gibt es einen maximalen Wert für die Schwingungsamplitude und somit auch einen maximalen Wert für den Wechselstromanteil, unterhalb dessen Funkenüberschläge zuverlässig ausgeschlossen werden können.
  • Zur regelmässigen Reinigung der Niederschlagselektrode, das heisst der Innenwand des Ofenrohrs 1, wird zunächst die Hochspannung ausgeschaltet. Dann wird der Deckel 5 mitsamt Elektrode 4 vom Ofenrohr 1 entfernt. Hernach kann die Innenseite des Ofenrohrs 1 mit einem Lappen abgerieben werden, wodurch die elektrisch zurückgehaltenen Teilchen weggewischt werden und am Lappen hängenbleiben. Als Alternative können die eingesammelten Partikel auch mit der Staubsaugerbürste weggewischt und abgesaugt werden. Die Elektrode 4 wird dann wieder ins Ofenrohr 1 eingeführt und der Deckel 5 gasdicht auf die Öffnung aufgesetzt und verspannt. Die gereinigten Kollektorflächen sind nun wieder frei, um mit neuen Partikeln beschlagen zu werden, weil jetzt auch die elektrische Anziehungskraft wieder voll wirksam ist. Mit einer solchen Vorrichtung, gelingt es, über 80% der Partikel im Rauchgas abzuscheiden.
  • Alternativ oder ergänzend zur manuellen Reinigung kann der Vorgang zur Reinigung der Innenwand des Rauchgasrohres unter Ausnutzung der Schwingungsneigung der Sprühelektrode realisiert werden. Dazu wird die Schwingungsamplitude gezielt so weit erhöht, dass es zu Funkenüberschlägen kommt. Durch diese elektrischen Funken wird erreicht, dass die Ablagerungen an der Innenwand des Rohres, die vor allem bei kleinen handbeschickten Holzfeuerungen zum überwiegenden Teil aus Kohlenstoff bestehen, zu glimmen beginnen und abbrennen. Zwar werden bei diesem Verfahren die geschilderten Nachteile von Funkenüberschlägen in Kauf genommen. Reinigungsbedarf entsteht aber erfahrungsgemäss nur in grösseren zeitlichen Intervallen, so dass bei gezieltem Einsatz dieser Methode nur geringfügige Beeinträchtigungen zu erwarten sind.
  • Um eine solche oder ähnliche Vorrichtung zu überwachen und ihren Betrieb zu regeln, ist es vorteilhaft, dass die Sprühelektrode 2 durch die Betriebsspannung zu Schwingungen angeregt werden kann. Bei einer Elektrode, die aus einem mittig gehaltenen dünnen Draht besteht, kann diese Anregung durch elektrostatische Kräfte erfolgen, wie bereits oben beschrieben wurde.
  • Die Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung die verschiedenen Komponenten einer entsprechenden Steuerungseinheit für die Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung. Zur Überwachung des Zustandes der Sprühelektrode wird die Frequenz des Wechselstromanteils mit einem Frequenz-Spannungswandler erfasst. Sodann kann mit Hilfe von Komparatoren festgestellt werden, ob sich die Schwingungsfrequenz im eingestellten Sollbereich befindet. Bei zu niedriger Frequenz wird eine Erhöhung der Betriebspannung der Sprühelektrode ausgelöst, um Ablagerungen von der Elektrode zu lösen. Bei zu hoher Frequenz wird ein Warnsignal z.B. in Form einer Kontrollleuchte aktiviert, um auf Verschleiss oder Bruch der Elektrode hinzuweisen. -
  • Zur Regelung des Filterbetriebs wird die Amplitude des Wechselstromanteils gemessen, die ein Mass für die maximale Auslenkung der schwingenden Sprühelektrode ist. Über einen Regler wird die Betriebsspannung so geregelt, dass im Normalbetrieb einerseits eine hohe Filterwirkung und andererseits ein störungsfreier Betrieb ohne Funkenüberschläge sichergestellt ist. Spezielle Betriebsphasen wie etwa die Abreinigung der Elektrode können durch eine geänderte Sollwertvorgabe eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft kann die Steuerungseinheit mit Hilfe einer Mikroprozessorsteuerung realisiert werden. Frequenz und Amplitude des Wechselstromanteils werden vom Prozessor erfasst und von einer Software verarbeitet, deren Parameter an die Feuerungsanlage angepasst werden können. Als Beispiel ist in Figur 3 ein Flussdiagramm für eine mögliche Realisierung einer solchen Softwareregelung dargestellt. Zunächst wird überprüft, ob die gemessene Schwingungsfrequenz innerhalb eines voreingestellten Sollbereichs liegt. Bei zu hoher Frequenz kann von einer Beschädigung der Elektrode ausgegangen werden, was mit einem Signal angezeigt werden kann. Zu niedrige Schwingungsfrequenz wird durch Ablagerungen an der Elektrode verursacht. Im einfachsten Fall könnte mit einem weiteren Signal ein Wartungsbedarf angezeigt werden. Es kann aber auch ein Reinigungsvorgang ausgelöst werden, indem die Elektrode verstärkt zum Schwingen gebracht wird, wodurch Ablagerungen abgeschüttelt werden können oder sogar gezielte Funkenüberschläge ausgelöst werden können, die zur Folge haben, dass die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen abbrennen. Im Normalfall befindet sich die Schwingungsfrequenz im Sollbereich und es wird anschliessend an die Frequenzkontrolle die Amplitude des Wechselstromanteils und somit die Auslenkung Δx der Sprühelektrode überprüft. Bei Bedarf wird die Betriebsspannung der Elektrode angepasst.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Abscheidung von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10µm im Rauchgas von Holz-Kleinfeuerungen, mit einer im Innern des Gasstromes von Isolatoren gehaltenen Sprühelektrode und einem Hochspannungs-Erzeuger zur Erzeugung einer Gleichspannung zwischen der Sprühelektrode und der Innenwand des elektrisch leitfähigen Rauchgaskanalabschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelektrode während des Filterbetriebs mittels des Hochspannungs-Erzeugers durch elektrostatische Anregung aktiv in Schwingung versetzt wird, dabei der Wechselstromanteil des Betriebsstromes der Sprühelektrode erfasst wird und die Frequenz und Stärke des Wechselstromanteils zur Zustandsüberwachung der Sprühelektrode und zur Regelung des Filterbetriebs verwendet werden.
  2. Verfahren zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Abscheidung von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10µm im Rauchgas von Holz-Kleinfeuerungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Wechselstromanteils mit voreingestellten anlagespezifischen Schwellenwerten verglichen wird, und das Mass der Abweichung als Indikator für den Verschleiss oder die Verschmutzung detektiert und angezeigt wird.
  3. Verfahren zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Abscheidung von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10µm im Rauchgas von Holz-Kleinfeuerungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des Wechselstromanteils mit voreingestellten anlagespezifischen Schwellenwerten verglichen wird, um die Betriebsspannung der Sprühelektrode bei allen Betriebszuständen der Feuerung optimal einzustellen.
  4. Verfahren zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Abscheidung von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10µm im Rauchgas von Holz-Kleinfeuerungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Entfernung von Ablagerungen die Schwingung der Sprühelektrode durch Erhöhung der Betriebsspannung automatisch verstärkt wird, wenn ein vorgegebenes Mass an Verschmutzung erreicht ist.
  5. Verfahren zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Abscheidung von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10µm im Rauchgas von Holz-Kleinfeuerungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Entfernung von Ablagerungen an der Innenwand des Rauchgaskanals die Schwingungsamplitude der Sprühelektrode derart vergrössert wird, dass die Ablagerungen durch Funkenüberschläge entfernt werden.
  6. Steuerungseinheit zur Regelung der Betriebsspannung und zur Verschleisskontrolle an einer Vorrichtung für die elektrostatische Abscheidung von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10µm im Rauchgas von Holz-Kleinfeuerungen, welche Vorrichtung, einen elektrisch leitfähigen Rauchgaskanal und eine rutenförmigen Sprühelektrode einschliesst, die mittig im Rauchgaskanal gehalten ist und sich längs desselben erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Modul zur Messung des Betriebsstromes der Sprühelektrode, dessen Wechselstromanteils und dessen Frequenz einschliesst, sowie ein Steuerlogikmodul zur Auswertung dieser Messwerte und zur Ansteuerung eines weiteres Moduls zur Erzeugung der Betriebsspannung der Sprühelektrode.
EP05742112A 2004-06-29 2005-05-30 Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen Not-in-force EP1761338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10882004 2004-06-29
PCT/CH2005/000304 WO2006000114A1 (de) 2004-06-29 2005-05-30 Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1761338A1 EP1761338A1 (de) 2007-03-14
EP1761338B1 true EP1761338B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=34969483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05742112A Not-in-force EP1761338B1 (de) 2004-06-29 2005-05-30 Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1761338B1 (de)
AT (1) ATE433348T1 (de)
DE (1) DE502005007465D1 (de)
WO (1) WO2006000114A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062648B1 (de) 2007-11-24 2019-06-19 Robert Bosch GmbH Elektrostatischer Abscheider und Verfahren
DE102008011561A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Einrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
DE102008038236B4 (de) * 2008-08-18 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem mit einem Elektroden-Partikelabweisemittel umfassend ein Bimetall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054378B2 (de) * 1980-12-17 1991-01-16 F.L. Smidth & Co. A/S Regelungsverfahren für die Wirkung eines elektrostatischen Abscheiders
DE3275706D1 (en) * 1981-07-24 1987-04-23 Rodney John Truce Detecting, measuring and applying back corona parameters on an electrostatic precipitator
US5378978A (en) * 1993-04-02 1995-01-03 Belco Technologies Corp. System for controlling an electrostatic precipitator using digital signal processing
SE506572C2 (sv) * 1996-05-09 1998-01-12 Flaekt Ab Förfarande vid styrning av en elektrostatisk stoftavskiljare
CH695113A5 (de) * 2000-10-02 2005-12-15 Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1761338A1 (de) 2007-03-14
ATE433348T1 (de) 2009-06-15
WO2006000114A1 (de) 2006-01-05
DE502005007465D1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193445B1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
DE69029701T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Luft, Rauchgasen und dergleichen
EP2105206B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
EP1732695B1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen, sowie steuerungseinheit hierzu
EP1761338B1 (de) Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen
WO2022069586A1 (de) Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage
DE102007061366B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Sicherungseinrichtung
EP1691931B1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen partikelabscheidung in gasströmen
Adabara et al. Design and implementation of an electrostatic precipitator and its cleaning system for small scale combustion
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE9001339U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung partikelförmiger Stoffe aus Auspuff- und Rauchgasen
DE102009023522B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizungssystem
DE102007056704B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes eines mit elektrischer Energie betriebenen elektrostatischen Abscheiders
DE102009036957A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102019128292B4 (de) Reinigungsvorrichtung zum elektrostatischen Reinigen von Gas und Verwendungen derselben
EP2062648B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Verfahren
RU2173218C1 (ru) Способ управления процессом очистки газов в электрофильтре
DE3132047C2 (de)
EP2311570A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit verbesserter Versorgungsspannung, Verfahren zur Hochspannungsversorgung und Heizungssystem
DE202009006829U1 (de) Elektrostatischer Abscheider
EP2065093A2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen
DE102006032103A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
CH625975A5 (en) Electrostatic precipitator for removing solid particles from a gas or gas mixture

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMATLOCH, VOLKER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

BERE Be: lapsed

Owner name: EMPA EIDGENOSSISCHE MATERIALPRUFUNGS- UND FORSCHU

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180405

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530