EP1754841B1 - Isolatorprofil - Google Patents

Isolatorprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1754841B1
EP1754841B1 EP06017039.6A EP06017039A EP1754841B1 EP 1754841 B1 EP1754841 B1 EP 1754841B1 EP 06017039 A EP06017039 A EP 06017039A EP 1754841 B1 EP1754841 B1 EP 1754841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
inner seal
insulator
insulator profile
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06017039.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754841A2 (de
EP1754841A3 (de
Inventor
Rainer Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP1754841A2 publication Critical patent/EP1754841A2/de
Publication of EP1754841A3 publication Critical patent/EP1754841A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754841B1 publication Critical patent/EP1754841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to an insulator profile between a pressing strip which is supported on the outer edge of a facade element and a supporting profile of a supporting profile construction, for example a façade or light roof construction.
  • the invention further relates to an existing support profiles, in particular posts and bars support profile construction, for example, for facades and the like.
  • facade elements are held by a pressing bar on the support profile construction and between the support profile and the facade element, an inner seal is provided.
  • facades for example, opaque facade filling elements or insulating glass panes are used.
  • the facade elements are attached in the edge region of the support profile construction, for which a pressing bar or the like is provided. This connection area is important in terms of thermal insulation, since the good thermal insulation properties of the insulating glass ends in the edge region.
  • the European patent 1 020 578 describes an insulating element which is arranged in the gap space between two adjacent glass panes or filler panels of a facade.
  • the insulating element disclosed herein is inserted in the receiving channel, which receives the fastening means of the pressing bar.
  • a disadvantage of this configuration is that the inner seal is interrupted and forms a Ausspa tion in the region of the receiving channel, and therefore in the interior of the facade no continuous sealing level is available.
  • the facade described therein consists of a support structure with a plurality of carriers, the facade elements between them, such as panels, glass panes and so on record, with a pressure bar is provided which presses the facade part against the carrier and a thermal insulation in the pressure bar, where
  • This facade is characterized in that the thermal insulation consists of at least two DämmMechn.
  • EP 0 971 081 A2 is a building facade or roof facade with a framework of posts and bars known. From this document it is known to put a fastening profile as an insulator profile over a screw. The insolator profile then engages behind the inner seal. Even with such an embodiment, the risk of slipping of the seal is present, so that the inside between the support profile construction and the facade elements is not as tight as necessary. This leads to heat loss and possibly also to corresponding condensation. To eliminate such shortcomings, the facade elements must be solved again, and then align the seal accordingly. This also leads to increased expenses.
  • an insulator profile as described above, wherein the insulator has a U-shaped or H-shaped lower portion and an inner seal provided on the support profile at least partially overlaps and a positive or cohesive connection for holding the insulator profile on the inner seal is provided.
  • a continuous sealing level exists on the inside of the facade element, which the support profiles facing.
  • This sealing plane is formed either by a continuous inner seal or the insulator profile is part of the inner seal.
  • the insulator profile at least partially overlaps or covers the inner seal
  • overlap is to be understood here so that the insulator profile between the inner seal and the pressing bar is arranged, so the insulator profile in the installed state, the inner seal at least partially covers.
  • overlapping is also very broadly to be understood, especially in the manner in which it is formed in the drawing, in which the insulator profile and the inner seal, especially in the hut- or U-shaped structure, at least laterally partially covered.
  • the proposed positive or cohesive connection between the insulator profile and the inner seal two synonymous synergistic supporting effects are achieved.
  • the positive or cohesive bond between insulator profile and inner seal improves the sealing effect in any case, especially when the insulator profile has to take over sealing tasks, for example, if the inner seal consists of several elements.
  • the positive-fit or cohesive bond also leads to a significant improvement in the mechanical stability.
  • the simple frictional attachment of the insulator profile is uncertain, since the clamping forces are insufficient to ensure that the insulator profile remains in position.
  • the dimensional tolerances in the seals are too large to be able to use a reliably functioning, only frictional composite between inner seal and Insolatorprofil with reasonable certainty.
  • an exact alignment of the insulator profile is necessary for a proper sealing or thermal insulation effect, by a correspondingly firm connection, the is achieved by the inventively proposed positive or cohesive connection is ensured.
  • the positive connection is produced directly or indirectly between insulator profile and the inner seal.
  • a direct positive connection is understood an arrangement in which the insulator profile and the inner seal itself, without additional aids, learn a direct positive locking.
  • Such a configuration is, for example, a clip connection arranged between the insulating profile and the inner seal.
  • an additional element for example, a screw, clamp or the like is achieved, which positively with at least one and / or other part.
  • a direct positive connection is realized by a arranged between the insulator profile and the inner seal clip connection.
  • a clip connection is realized in such a way that an often spring-bearing element, for example a nose, engages in a corresponding recess, snaps, engages or clipping.
  • an often spring-bearing element for example a nose
  • the insulator profile carries a protruding nose without thickening, which engages in a corresponding recess of the inner seal. Since the nose is arranged on the strip-like leg of the insulator profile, the nose is also somewhat resilient or held under prestress. It is therefore able to lock into the recess.
  • the nose is also somewhat resilient or held under prestress. It is therefore able to lock into the recess.
  • the inner seal has a corresponding thickening or nose, which engages in a corresponding recess on the insulator profile.
  • the necessary for the latching elasticity of the two aforementioned variants can be derived either from the elasticity of the inner seal or from the elasticity of the Isolatorprofiles. Of course, these two can also interact with their elasticity in the context of the invention.
  • the insulator profile is provided on its side facing the inner seal with a toothing and thus achieves a direct positive connection with the inner seal.
  • the insulator profile is formed as a reversed U, which engages over the inner seal, for example in the region of the receiving channel.
  • the insides of this U of the insulator profile now have a toothing, preferably a barb-like toothing and claw or bite into the elastic sealing material of the inner seal.
  • the multiple row of teeth causes an additional sealing effect, especially if in the U, the gap of the two abutting seal parts of the inner seal is located.
  • the solution according to the invention also comprises at least one screw, clamping bolt, nail and / or clamp, which is provided by which the insulator profile is held on the inner seal, wherein the screw, clamping bolt, nail and / or clamp either a connection between the insulator profile and the inner seal produces or the screws, clamping bolt, nail and / or clamp the insulator profile attached to the support section or to elements of the support profile or between the insulator profile and inner seal a Velcro is provided.
  • the aforementioned variants are part of the advance, which is realized indirectly as with other aids.
  • the invention leaves it open whether the screw, clamping bolt, nail and / or clamp between the insulator and the inner seal are used for a positive connection or with the aforementioned fasteners, for example, a connection of the insulator profile on the inner seal in the support section or for example Receiving channel takes place as part of the supporting profile.
  • positive engagement is also understood that a sufficient bonding force between the insulator and the inner seal, for example, is impressed by a separate fastener, which leads to a secure hold of the insulator on the inner seal on the one hand and on the other hand to an additional sealing effect , If necessary, this force is so great that a form-fitting bond, that is to say an alignment of the contours of the insulator profile and the inner seal, which interacts accordingly, takes place.
  • a Velcro connection that is to say a Velcro strip, which cooperates with a corresponding adhesive tape
  • the two interacting sides of the insulator profile or the inner seal each have a part of the Velcro strip, which together form the Velcro connection. Due to the Velcro, which is formed by a plurality of barb-like elements that engage in loop elements, here the positive engagement is given.
  • a material connection between the insulator profile and inner seal by an integral formation of the insulator profile with the inner seal, in particular by a coextrusion or is formed by an adhesive bond.
  • a cohesive connection the insulator profile and the inner seal are actually only separated by destruction of one or the other element again.
  • Such an arrangement is of course mechanically stable and easy to position and also tight.
  • Such an arrangement can be achieved, for example, by a coextrusion process in which the inner seal consisting of a relatively softer plastic material is extruded as a profile in a common extrusion process with the insulator profile made of a harder plastic, each of the same type.
  • the processes for coextrusion are well known.
  • the insulator profile and the inner seal are each made separately and then joined together, for example by an adhesive bond.
  • an adhesive bond for example, a punctual adhesive connection already suffices.
  • a variant is included, in which a full-surface longitudinal adhesive bond (parallel to the longitudinal extent of the supporting profile) is used.
  • the gap between the insulating glass panes or between the support section and the pressing bar is reduced and / or subdivided and already thereby deteriorates the heat transfer by convection, which also leads to an improvement of the thermal insulation.
  • the above-described intermediate space is also often described as a rebate space which is arranged between the glass panes or insulating glass panes.
  • care is taken to ensure that the material of the insulator profile has relatively poor thermal conductivity, so as to further improve the thermal insulation.
  • the insulator profile has heat-insulating, ie insulating effects.
  • the insulator profile also improves the leadership of the fastener for fastening the pressing bar.
  • the insulator profile extends in the direction of the pressing bar parallel to this and is, for example, U- or H-like or similar, whereby a screw inserted into a bore of the pressing strip then already experiences a guide in the longitudinal direction of the profile.
  • the arrangement according to the invention achieves that, for example when horizontally installed in a latch, a seam separation takes place, which is favorable with regard to the formation or discharge of condensed water.
  • the insulator profile carries a rebate seal, which seals the gap between the pressing bar and the insulator profile.
  • a significant further advantage of the invention is that the insulator profile is fixed to or on the inner seal.
  • This embodiment of the invention causes a captive in production or on the site. As a captive while the fact is considered that the insulator is reliably arranged on the inner seal, so the assembly of the inner seal with the insulator profile and this can not be accidentally forgotten.
  • the inventive design leads to the fact that when unscrewing the mounting screws for the pressing bars no lifting of the insulator profile. This creates no gap between the insulator profile and the seal.
  • the invention is both in one-piece inner seals as well as in multi-part inner seals, for example, two-part or multi-part seals usable.
  • the insulator profile carries an insulating part.
  • the insulating part has the additional task of improving the thermal insulation in the rebate area.
  • the insulator profile is often made of a relatively hard material, for example a plastic material.
  • the combination with an insulation part optimized with regard to the heat-insulating property largely reduces the air space or intermediate space or rebate space, whereby the air circulation in this area is prevented or greatly reduced and thus leads to a corresponding improvement of the thermal insulation.
  • the insulating part is formed for example as a sealing lug or as an insulating element. Both variants are part of the invention, that is, the insulating part can be formed both as a sealing lug, so as a strip-like, relatively flexible element, or be formed as, for example, made of foamed material existing insulating element.
  • the sealing flags as Dämmteil also the space between the insulator profile and the end faces of the facade elements and / or divided between the insulator profile and the pressing bar and the formation of air circulation, which causes a heat transfer, prevents or reduces.
  • lateral sealing lugs for example as a one-piece design on the insulator profile, preferably made of soft material (softer than the hard plastic of the insulator profile), reaches the subdivision of the air space and thus leads to a suppression of air circulation.
  • the soft plastic has on the one hand a certain flexibility and on the other hand a low heat conductivity.
  • the insulating part consists for example of soft plastic or good insulating foam.
  • the insulating part is formed as an insulating element.
  • the insulating element extends in particular between the insulator profile and the pressing bar and fills this area of the intermediate space.
  • the insulating element consists of a material that has a high thermal insulation property, such as polyurethane or polystyrene.
  • the support profile is designed as a wood, aluminum or steel profile.
  • the invention can be used in any embodiment of a facade, for example in wood, aluminum or steel facades, the invention is not limited to a special material.
  • the support profile has or carries a receiving channel for receiving fastener strip holding fasteners.
  • the pressing bar is fastened by a plurality of fastening means, for example fastening screws on the support profile.
  • this is a receiving channel provided, said receiving channel is integrally disposed on the support profile, so for example in an aluminum facade in the aluminum support profile, which has been produced in an extrusion process, has been incorporated with.
  • the support profile carries a separate second part, namely a receiving channel, which then for example also consists of a different material than the support profile. It is thus possible, for example, to attach a receiving channel made of aluminum to a supporting profile made of wood.
  • the fastening means engage directly in the support profile, for example, cut corresponding screws in a support profile also formed wood and so hold the press bar.
  • the receiving channel is U-shaped. Seen in section, the receiving channel is U-shaped, wherein the opening of the U is oriented in the direction of the pressing bar.
  • the inner wall of the U so the inside of the legs, a corresponding ribbing, which cooperates with the threads of the mounting screw.
  • the receiving channel may have any other shape, wherein the receiving channel is formed like a profile, so it should also be referred to as a receiving channel profile in the context of the invention.
  • a box-like receiving channel profile in which the fastening screws and other fastening means, for example rivets and so on, intervene.
  • the receiving channel extends in particular into the intermediate space which exists between the adjacently arranged facade elements. Especially this gap is a weak point in the thermal insulation.
  • the receiving channel is covered by the inner seal and sealed and ultimately carries the insulator profile. Therefore, the receiving channel takes on a variety of tasks, he not only forms the abutment for the mounting screws, but also serves as a "foundation" or mounting base for the insulator profile, which is for example placed clamped on the inner seal and on the outer sides of the U-shaped supported the box-shaped receiving channel profile.
  • other possibilities according to the invention are also provided, for example separate fastening strips on the inner seal or fastening strips on the support profile, on which the insulator profile is supported, or held and guided.
  • the insulator profile engages over the inner seal.
  • the insulator profile is fixed in the outer wall of the inner seal. This is done for Example in that a recess is provided on the inner seal and on the inner wall of the insulator profile, whereby a clip mechanism is formed by the resilient movement in particular of the protruding mounting leg of the insulator profile, on which the elevation is arranged.
  • the insulator profile has no hollow chambers, that is formed without a chamber.
  • the design of the insulator profile is chosen so that it has such a small cross-section that it sets no air circulation and so no heat transport occurs. But it is also possible that the insulator profile is closed by other elements that do not belong to the insulator profile, and thus forms a closed volume.
  • the insulator profile has one or more longitudinal chambers or hollow chambers, but whose cross-section is dimensioned so that a heat transfer by convection does not take place.
  • the invention proposes that the insulator profile is held on the region of the inner seal which surrounds the attachment channel.
  • the inner seal consists of two or more parts.
  • the insulator profile is now arranged so that it covers the gap.
  • an additional sealing effect is sought by the material or positive connection, which is particularly favorable in a multi-part inner seal. The gap is then below the insulator profile, the insulator profile assumes the task of the sealing level in this area.
  • the inner seal is formed like a hat.
  • This hat-like structure results, for example, in a vertical section to the longitudinal extent of the inner seal.
  • the central region of the inner seal engages over the attachment channel, theitichen ends or lateral areas form a Fassadenelementabdichtung which is arranged between the facade element and the support profile (in particular on the inside of the facade element).
  • This embodiment is possible both in a one-piece as well as a multi-part inner seal. Cleverly, however, it is sufficient to provide a two-part inner seal, as shown in FIG.
  • the invention is, however, not limited thereto.
  • the invention is illustrated schematically in the drawing.
  • the invention is particularly in Fig. 1a shown schematically.
  • the support profile is marked.
  • This is designed for example as an aluminum profile, it is designed in one piece with the receiving channel 7, as it is, for example, in an extrusion or extrusion in aluminum feasible.
  • the aluminum profile shown here but other materials can be used, for example, a steel or wooden support profile.
  • the support profile 1 is located in the support profile construction usually on the inside facing side.
  • Support profile 1 carries facade elements 6, which are formed here, for example, as insulating glass panes.
  • the insulating glass panels are usually made of two glass panes, which are spaced by a spacer. Between the facade element 6 and the support section 1, the inner seal 4 is provided.
  • the facade elements 6 are held by the pressing bar 2 on the support section 1.
  • fastening means 8 are provided, which presses the pressing bar 2 against the facade elements 6 and thus holds on the support section 1.
  • the fastening means 8 is provided, for example, as a fastening screw, it engages in a receiving channel 7 of the support section 1.
  • the receiving channel 7 may be formed integrally with the support section or be realized as a separate element, for example, as a tower-like receiving channel 7 (for Example with a wooden construction).
  • the receiving channel is U-shaped in section.
  • the outer seal 15 Between the pressing bar 2 and the facade element or the insulating glass pane 6 is the outer seal 15. On the outside is located on the pressing bar 2, a cover strip. 2
  • the inner seal 4 is integrally formed in the embodiment shown here and hat-shaped. In this case, the middle, raised region 18 covers the receiving channel 7, which likewise projects into the intermediate space 17.
  • the construction of the inner seal is substantially symmetrical, in the edge area the sealing area 19 is provided, which in particular seals the intermediate area between the supporting profile 1 and the facade element 6.
  • the middle area and the sealing area 19 are connected by L-type connecting areas 20.
  • the entire inner seal 4 is formed profiled and strip-like and naturally extends along the edge of the facade element. 6
  • the hat-like configuration of the inner seal 4 serves to cover the receiving channel 7.
  • the receiving channel 7 is U-shaped in section, but it can also be realized differently. By standing in the receiving channel 7 in the intermediate space 17 of this interspace or rebate 17 is already reduced accordingly and thereby reduces the area to be insulated accordingly.
  • the insulator profile 5 is seen in section, at least in the lower region U-shaped, such that this U alsstülpbar or attachable to the central region 18 of the hat seal. On the whole, this is U-shaped or H-shaped or similar, wherein the specific embodiment of a U- or H-shape is derived, or sub-areas U- or H-like.
  • the fixation of the insulator profile 5 on the inner seal 4 is designed such that the downwardly projecting
  • Mounting leg 12, 12 'between them receive the hat-shaped central region 18 of the inner seal 4. Since this central region 18 in turn bears against the receiving channel 7, the insulator profile 5 ultimately protects itself indirectly from the receiving channel 7. The central region 18 can not escape, this is applied to (a U-shaped) receiving channel 7 at.
  • a thickening 13 is provided (see FIG. 1c) , This thickening 13 is provided on the inner seal 4 facing side like a nose.
  • the inner seal 4 carries on its side facing the insulator 5 side, in the central region 18 a recess 14 which cooperates with the thickening 13, for example in the manner of a clip connection.
  • the recess 14 is located at the end of the connecting region 20 or at the beginning of the central region 18 in the region of the inner seal 4, which is oriented substantially parallel to the longitudinal extension of the mounted fastener 8 in the installed position.
  • the arrangement is chosen so that when mounting the insulator profile 5 on the inner seal 4, the insulator 5 is pushed onto the web-like central region 18 until the thickening 13 engages in the recess 14 and holds einkrallend.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that the groove-like recess 14 in the manufacture of the inner seal 4 can be incorporated in a simple manner.
  • the thickening 13, which protrudes as a strip-like heel or nose, can also be provided in the insulator profile produced in an extrusion process. However, this results in a mechanically strong Connection that ensures that the insulator profile is not lost, for example during assembly or transport.
  • the insulator profile 5 is H-shaped or similar, wherein the upper region of the insulator profile is narrower than the lower region of the seating area that overlaps the central region 18 of the inner gasket 4.
  • the insulator profile 5 is constructed substantially symmetrically, wherein the guidance of the fastening screw 8 is facilitated by an angular configuration of the intermediate struts 21.
  • the intermediate struts 21 connect the two side parts 22, 22 ', which form the fastening legs 12, 12' in the lower region.
  • the angular configuration of the intermediate struts 21 is chosen so that the angle goes in the direction of the receiving channel 7. The angle is preferably in the middle.
  • the height of the insulator profile 5 can be selected depending on the thickness of the facade element 6 or the insulating glass pane 6, the height of the insulator profile 5 can be selected.
  • a relatively thin insulating glass pane 6 is provided, in the right ( FIG. 1 b) shown embodiment, this is thicker.
  • the insulator profile 5 is correspondingly adjustable in height.
  • it then has a plurality of intermediate struts 21, the lowest Intermediate strut 21 is located at a plurality of points or edges or over the entire area on the central region 18 of the inner seal 4.
  • the intermediate strut 21 is penetrated in sections by the fastening means 8, usually the fastening means 8, for example the fastening screws 8, are inserted at a distance of 20 to 30 cm.
  • the advantage of these edges or edges 24, 24 ' is in particular in the embodiment according to FIG. 2 clear.
  • the insulator profile 5 is U-shaped in the direction of the pressure bar 2 and forms a receptacle 10.
  • a rebate seal 25 can be used, wherein the rebate seal 25 has a sidecut which cooperates with the inwardly projecting edges 24, 24 'in such a way in that the seam seal 25 is fixed and held.
  • the seam seal 25 seals the insulator profile 5 from the pressure bar 2 down.
  • the seam seal 25 is symmetrical and has two sealing strips 26, 26 '.
  • retaining strips 40, 40 ' are provided. These retaining strips 40, 40 'engage in corresponding recesses 41, 41' of the inner seal 4, which are provided in the sealing region 19 on the support profile 1 side facing.
  • the arrangement of the retaining strips 40, 40 ' can be provided both on the support section 1 as well as on a receiving channel 7 forming profile, which is carried out independently of the support section 1, so as a separate component.
  • an essential advantage of the invention is furthermore that the insulator profile 5 carries an insulating part 30.
  • the insulating part 30 shows FIG. 3 for example the use of sealing lugs 31, 31 '.
  • the sealing lugs 31, 31 ' divide the gap 17 on.
  • the result is a partial gap 33, 33 ', wherein the configuration of this partial gap 33, 33' is dimensioned so that as possible no heat transfer (for example, by convection) sets.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that between the sealing lug 31, 31 'and the side or end face 16, 16' of the facade elements 6, 6 ', a small gap 35 remains.
  • the arrangement is such that this gap results, whereby a bending stress of the sealing lance 31, 31 'in particular in the connection region 34, where the sealing lug 31, 31' to the side part 22, 22 'and the mounting leg 12, 12' connects, is avoided , Such mechanical stress could otherwise lead to tearing or breaking off of the sealing lug.
  • the gap that results is small so that little or no air circulation results. If the intermediate space 17 is subdivided by a plurality of sealing lugs 31 (not shown here), the result is a type of labyrinth seal with an even lower tendency to convection and higher, that is, better insulating effect.
  • the insulating part 30 is formed integrally with the insulator profile 5.
  • the insulating part 30, here designed as a sealing lug 31, is for example made of a soft plastic to give a certain flexibility, whereas the cooperating with the inner seal 4 insulator profile 5 made of harder plastic, for example, hard plastic, to a certain mechanical stability For example, to have for screwing the mounting screws 8.
  • the rigidity of the insulator profile 5 also results in a secure connection or fixation of the insulator profile 5 on the inner seal 4.
  • the insulating part 30 as a separate from the insulator profile 5 component, for example as a slip-on form.
  • a Aufsteckprofil is attached, for example, to the insulator profile 5 and subdivided in a suitable manner also the gap 17.
  • the insulating part itself is formed in several parts, ie from a Plural of each attachable sealing flags, for example.
  • the insulator profile 5 is H-shaped or similar in section and has only one intermediate web 21. According to the invention, therefore, an insulator profile 5 is provided that is equipped with one or more intermediate webs 21.
  • the gap 17 is thereby reduced by further, strip-like elements that can be used with the insulator profile 5, for example, at the receptacle 10. However, such additional parts (not shown) do not count toward the insulator profile 5.
  • H-type configuration of the insulator profile 5 shows FIG. 4
  • This U-shaped configuration is oriented with its opening just the other way around, as the U-shaped configuration of the receiving channel 7.
  • the U-shaped configuration of the receiving channel 7 is used for Preßang 2 and a preferred variant of Invention.
  • the insulator profile 5 carries in this embodiment, another variant of the insulating part 30.
  • the insulating part 30 is formed as an insulating element 32, which seen in cross-section large areas of the intermediate space 17 fills.
  • the strip-like insulating element 32 has lateral ribs 36 which, forming a gap or forming no gap, lie directly against the sides or end faces 16, 16 'of the facade elements 6.
  • the insulating element 32 shown here is also applied to the pressing bar 2 and is optionally pressed by this against the insulator profile 5, or the insulator profile is fixed by the insulating element 32 on the hat-shaped central region 18 of Inner seal 4 postponed. Air gaps are thereby avoided, a circulation suppressed.
  • the insulating element 32 is preferably made of a foamed material, for example polystyrene or polyurethane and the like, as is customary for example for thermal insulation elements in use.
  • the insulator profile 5 and the insulating element 32 are each designed as a separate component and connected to each other, for example, by a bond 37 in the contact surfaces. But it is also possible, even the insulating element 32, as well as the sealing lug 31 shown here, integrally formed with the insulator profile 5 and so that insulating member 30 to realize.
  • the intermediate space 17 is subdivided by the ribs 36 and the sealing lug 31 into a multiplicity of individual partial intermediate spaces 33, the cross-sectional area of which, if possible, is so small that no air circulation is established.
  • the rib-like design of the insulating element 32 provides a certain tolerance compensation in the insulating element 32, protruding material of the ribs 36 is then pushed away laterally, the resulting partial spaces thereby somewhat reduced, but does not hinder the assembly.
  • the invention can also be realized with a support profile 1 designed as a stretch post 45.
  • the support profile 1 consists of two profile parts 50, 51 which are movable relative to each other so that they can stretch slightly. This is realized in that, for example, a profile part 52 of the first post half 50 engages in a groove-like recess 53 of the second post half 51.
  • the two post halves 50, 51 each also have a retaining strip 40, 40 'for the inner seal 4.
  • the inner seal 4 is also divided, that is, the inner seal 4 consists of several elements, in the example shown here of two halves.
  • the gap 46 is located in the center plane, in the region of the axis of symmetry. Er.befindet below the web 21 of the insulator profile 5.
  • the arrangement is chosen so that the clip connection or fixation of the insulator profile 5 on the inner seal 4 is so strong and reliable that no moisture can penetrate through the seal. This is achieved by correspondingly narrow tolerances in the design of the insulator profile 5.
  • the insulator profile 5 is formed as in FIG. 1a described.
  • Fig. 6a shows a further variant of the invention.
  • the fastening means 8 for example a screw
  • the pressing bar 2 is held in the receiving channel 7 and thus holds the facade elements 6.
  • the shows Fig. 6a but also the use of an indirect positive connection by the fastening screw 80.
  • the fastening screw 80 is screwed into the insulator profile 5.
  • the insulator profile shown here 5 "rides on the inner seal 4.
  • the hat-shaped inner seal 4 spans the receiving channel 7 and on this saddle-like configuration of the inner seal 4, the Befest Trentsschenkenl 12, 12 'of the insulator 5.
  • the insulator profile 5 with respect to the legs 12, 12th 'in the direction of the pressing bar 2 slightly recessed side parts 22, 22' These side parts 22, 22 'are connected by two intermediate struts 21, which are here V-shaped.
  • a dovetail guide 53 formed by the above c-type endings, in which the insulating element 32 is inserted by clamping with a corresponding training, such that the foot 38 of the insulating element in the dovetail guide 53rd is held.
  • the insulating element 32 fills the gap up to the pressing bar 2 and divides this gap.
  • a screw head of the screw 80 is arranged in the bottom of the dovetail guide 53, which is formed by the upper web 21, a screw head of the screw 80 is arranged.
  • the insulator profile 5 is screwed through the inner seal 4 into the receiving channel 7, a parallel to the support profile extending screw.
  • the same fastening technique is used as for the pressing bar 2 by the fastening screw 8.
  • By screwing the screw 80 a corresponding holding force between the insulator profile 5 and the inner seal 4 is generated.
  • This solid composite which results in particular by the cutting of the threads in the walls of the receiving channel 7 (positive engagement), is a possible variant of the indirectly formed positive connection according to the invention.
  • a clip connection is additionally arranged.
  • These two measures clip connection and screw with screw 80
  • clip connection and screw with screw 80 can optionally also be used simultaneously, but often only one or the other variant is provided.
  • the V-shaped configuration of the intermediate strut 21 leads to a corresponding guidance of the fastening screw 8 or 80 to be screwed, since it wishes to penetrate this at the lowest point of the V-shaped intermediate strut 21 and thus experiences a corresponding guidance.
  • the underlying intermediate strut 21, which rests directly on the inner seal 4 is also V-shaped and aligns in the same way the preciselycardende screw 8, 80 from. This allows the screw 8, 80 safely and reliably in the screw of the receiving channel 7. The same is of course possible with appropriate nails or bolts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isolatorprofil zwischen einer sich am Außenrand eines Fassadenelementes abstützenden Preßleiste und ein Tragprofil einer Tragprofilkonstruktion, zum Beispiel einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine aus Tragprofilen, insbesondere aus Pfosten und Riegeln bestehende Tragprofilkonstruktion, zum Beispiel für Fassaden und dergleichen. Dabei sind Fassadenelemente durch eine Preßleiste an der Tragprofilkonstruktion gehalten und zwischen dem Tragprofil und dem Fassadenelement ist eine Innendichtung vorgesehen.
  • Eingangs beschriebene Tragprofilkonstruktionen, zum Beispiel für Fassaden sind hinlänglich bekannt. Als Fassadenelemente werden dabei zum Beispiel undurchsichtige Fassadenfüllelemente oder auch Isolierglasscheiben eingesetzt. Die Fassadenelemente werden in deren Randbereich an der Tragprofilkonstruktion befestigt, wofür eine Preßleiste oder ähnliches vorgesehen ist. Dieser Anschlußbereich ist bezüglich der Wärmedämmung wichtig, da die guten Wärmedämmeigenschaften der Isolierglasscheiben in deren Randbereich enden.
  • Die europäische Patentschrift 1 020 578 beschreibt ein Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllplatten einer Fassade angeordnet ist. Das hier offenbarte Isolierelement wird in dem Aufnahmekanal, welcher die Befestigungsmittel der Preßleiste aufnimmt, eingesteckt. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, daß die Innendichtung unterbrochen ist und im Bereich des Aufnahmekanals eine Ausspa-rung bildet, und daher im Innenbereich der Fassade keine durchgehende Dichtungsebene zur Verfügung steht.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 299 18 219 U1 ist eine Fassade für ein Niedrigenergiehaus bekannt. Die dort beschriebene Fassade besteht aus einer Trägerkonstruktion mit mehreren Trägern, die zwischen sich Fassadenteile, wie Paneele, Glasscheiben und so weiter, aufnehmen, wobei eine Pressleiste vorgesehen ist, die das Fassadenteil gegen den Träger drückt sowie eine Wärmedämmung im Bereich der Pressleiste, wobei sich diese Fassade dadurch auszeichnet, dass die Wärmedämmung aus wenigstens zwei Dämmkörpern besteht.
  • Aus der Druckschrift GB 2 137 673 ist eine weitere Fassadenkonstruktion bekannt, die mittels einer Dichtung, die über einen Befestigungssteg geführt ist, Fassadenelemente zur Außenseite hin abdichtet. Dabei weist der Befestigungssteg einen Kopf auf, der zwischen Dichtungsteilen angeordnet werden muss. Die Ausgestaltung ist recht kompliziert und birgt die Gefahr des Verrutschens der Dichtung beim Montieren der Fassadenelemente. Des Weiteren ist die Form beziehungsweise die Ausgestaltung der Dichtungsanordnung so gewählt, dass sie sich lediglich an der speziellen Fassadenkonstruktion, nämlich dem dort gezeigten Profil, einsetzen lässt. Damit besteht das Problem, dass für jede unterschiedliche Fassadenkonstruktion unterschiedliche Dichtungselemente vorgehalten werden müssen.
  • Aus der Druckschrift EP 1 643 049 A2 (Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ) ist eine Tragprofilkonstruktion der Anmelderin bekannt. Dabei wird eine Dichtungsanordnung beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass mehrere Dichtelemente vorgesehen sind. Die Tragprofilkonstruktion der hier gezeigten Ausführungsform ist insbesondere bei sogenannten zweiteiligen Fassadenprofilen einsetzbar.
  • Aus der Druckschrift EP 0 971 081 A2 ist eine Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln bekannt. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, ein Befestigungsprofil als Isolatorprofil über einen Schraubkanal zu stülpen. Dabei hintergreift das Insolatorprofil dann die Innendichtung. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist die Gefahr des Verrutschens der Dichtung vorhanden, sodass die Innenseite zwischen der Tragprofilkonstruktion und den Fassadenelementen nicht so dicht, wie notwendig ist. Dies führt zu Wärmeverlusten und gegebenenfalls auch zu entsprechenden Schwitzwasserbildungen. Um solche Unzulänglichkeiten zu beseitigen, müssen die Fassadenelemente nochmals gelöst werden, um dann die Dichtung entsprechend auszurichten. Dies führt ebenfalls zu erhöhten Aufwendungen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zu realisieren, die sowohl zu einer möglichst gut wärmegedämmten Tragprofilkonstruktion führt und zum anderen auf der Innenseite, insbesondere zwischen der Tragprofilkonstruktion und den
  • Fassadenelementen möglichst dicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die in den Ansprüche 1 und 12 beschriebenen Merkmale.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einem Isolatorprofil wie oben beschrieben, wobei das Isolatorprofil einen U-oder H-förmig ausgebildeten unteren Bereich aufweist und eine am Tragprofil vorgesehene Innendichtung zumindest teilweise übergreift und eine form- beziehungsweise stoffschlüssige Verbindung zur Halterung des Isolatorprofiles an der Innendichtung vorgesehen ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß auf der Innenseite des Fassadenelementes, welche den Tragprofilen zugewandt ist, eine durchgehende Dichtungsebene besteht. Diese Dichtungsebene ist entweder durch eine durchgehende Innendichtung gebildet oder aber das Isolatorprofil ist Teil der Innendichtung. Hierzu ist es vorgesehen, daß das Isolatorprofil die Innendichtung zumindest teilweise übergreift beziehungsweise überdeckt, wobei der Begriff "Übergreifen" hier derart zu verstehen ist, daß das Isolatorprofil zwischen der Innendichtung und der Preßleiste angeordnet ist, also das Isolatorprofil im eingebauten Zustand die Innendichtung zumindest teilweise abdeckt. Der Begriff "Übergreifen" ist aber auch sehr weit formuliert zu verstehen, insbesondere in der Art und Weise, wie es in der Zeichnung ausgebildet ist, in welcher das Isolatorprofil auch die Innendichtung, gerade bei dem hut- oder U-förmigen Aufbau, seitlich zumindest teilweise umfaßt.
  • Durch die vorgeschlagene formschlüssige beziehungsweise stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Isolatorprofil und der Innendichtung werden zwei einander synnergistisch unterstützende wirkungen erreicht. Der formschlüssige beziehungsweise stoffschlüssige Verbund zwischen Isolatorprofil und Innendichtung verbessert in jedem Fall die Dichtwirkung, insbesondere dann, wenn das Isolatorprofil auch Dichtungsaufgaben zu übernehmen hat, zum Beispiel, wenn die Innendichtung aus mehreren Elementen besteht. Des weiteren führt aber der formschlüssige beziehungsweise stoffschlüssige Verbund auch zu einer deutlichen Verbesserung der mechanischen Stabilität. Das einfache kraftschlüssige Aufstecken des Isolatorprofiles ist unsicher, da die Klemmkräfte nicht ausreichen um sicherzustellen, daß das Isolatorprofil auch in Position bleibt. Die Maßtoleranzen bei den Dichtungen sind zu groß, um einen zuverlässig funktionierenden, nur kraftschlüssigen verbund zwischen Innendichtung und Insolatorprofil mit hinreichender Sicherheit verwenden zu können. Eine exakte Ausrichtung des Isolatorprofiles ist aber für eine ordentliche Dicht- beziehungsweise Wärmedämmwirkung notwendig, die durch eine entsprechend feste Verbindung, die durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene form- beziehungsweise stoffschlüssige verbindung erreicht wird, sichergestellt wird.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Formschluß direkt oder indirekt zwischen Isolatorprofil und der Innendichtung hergestellt wird. Unter einem direkten Formschluß wird dabei eine Anordnung verstanden, bei welcher das Isolatorprofil und die innendichtung selber, ohne zusätzlichte Hilfsmittel, einen direkten Formschluß erfahren. Eine solche Ausgestaltung ist zum Beispiel eine zwischen dem Iso-latorprofil und der Innendichtung angeordnete Clipsverbindung. Bei einem indirekt realisierten Formschluß wird der Formschluß mit Hilfe eines zusätzlichen Elementes, zum Beispiel eine Schraube, Klammer oder dergleichen erreicht, welche formschlüssig zumindest mit dem einen und/oder anderen Teil.
  • Es werden nachfolgend verschiedene Beispiele für einen direkten beziehungsweise indirekten Formschluß gegeben.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, daß ein direkter Formschluß durch eine zwischen dem Isolatorprofil und der Innendichtung angeordnete Clipsverbindung realisiert ist. Eine Clipsverbindung wird dabei derart realisiert, daß ein oftmals federnd lagerndes Element, zum Beispiel eine Nase, in eine entsprechende Ausnehmung einschnappend, einrastend oder einclipsend eingreift. Der Vorteil einer solchen Verbindung liegt darin, daß diese zum einen fest und stabil ist und zum anderen gegebenenfalls auch zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann. Bei der zum Beispiel auch in der Zeichnung realisierten Ausführungsform trägt das Isolatorprofil eine vorstehende Nase ohne Verdickung, die in eine entsprechende Ausnehmung der Innendichtung eingreift. Da die Nase an dem leistenartigen Schenkel des Isolatorprofiles angeordnet ist, ist die Nase auch etwas federnd beziehungsweise unter Vorspannung gehalten. Sie vermag daher in die Ausnehmung einzurasten. Selbstverständlich gehört auch eine
  • umgekehrte Anordnung zur Erfindung, bei welcher zum Beispiel die Innendichtung eine entsprechende Verdickung oder Nase aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung an dem Isolatorprofil eingreift. Dabei kann die für die Einrastung notwendige Elastizität der beiden vorgenannten Varianten entweder aus der Elastizität der Innendichtung oder aus der Elastizität des Isolatorprofiles abgeleitet sein. Natürlich können diese beiden auch mit ihrer Elastizität im Sinne der Erfindung zusammenwirken.
  • Bei einer anderen Variante der Erfindung wird das Isolatorprofil auf seiner der Innendichtung zugewandten Seite mit einer Verzahnung ausgestattet und erreicht so eine direkte formschlüssige Verbindung mit der Innendichtung. Zum Beispiel ist das Isolatorprofil als umgedrehtes U ausgebildet, welches die Innendichtung zum Beispiel im Bereich des Aufnahmekanales übergreift. Die Innenseiten dieses U's des Isolatorprofils weisen nun eine Verzahnung, bevorzugterweise eine widerhakenartige Verzahnung auf und krallen oder beißen sich in das elastische Dichtungsmaterial der Innendichtung ein. Die vielfache Verzahnungsreihe bewirkt einen zusätzlichen Abdichtungseffekt, besonders dann, wenn in dem U der Spalt der beiden aneinanderstoßenden Dichtungsteile der Innendichtung liegt.
  • Des Weiteren umfaßt die erfindungsgemäße Lösung auch mindestens eine Schraube, Klemmbolzen, Nagel und/oder Klammer, die vorgesehen ist, durch die das Isolatorprofil an der Innendichtung gehalten ist, wobei die Schraube, Klemmbolzen, Nagel und/oder Klammer entweder eine Verbindung zwischen dem Isolatorprofil und der Innendichtung herstellt oder die Schrauben, Klemmbolzen, Nagel und/oder Klammer das Isolatorprofil am Tragprofil beziehungsweise an Elementen des Tragprofils befestigt oder zwischen Isolatorprofil und Innendichtung ein Klettverbund vorgesehen ist. Die vorgenannten Varianten zählen zum Vorschuß, der indirekt realisiert wird als mit weiteren Hilfsmitteln. Die Erfindung läßt es dabei offen, ob die Schraube, Klemmbolzen, Nagel und/oder Klammer zwischen dem Isolatorprofil und der Innendichtung zu einer formschlüssigen verbindung eingesetzt werden oder mit den vorgenannten Befestigungsmitteln zum Beispiel eine Verbindung des Isolatorprofiles über die Innendichtung in das Tragprofil beziehungsweise zum Beispiel ein Aufnahmekanal als Teil des Tragprofiles erfolgt. Der Begriff "Formschluß" wird dabei auch so verstanden, daß eine ausreichende verbindungskraft zwischen dem Isolatorprofil und der Innendichtung zum Beispiel durch ein separates Befestigungsmittel eingeprägt wird, die zu einem sicheren Halt des Isolatorprofiles auf der Innendichtung einerseits wie auch zu einer zusätzlich abdichtenden Wirkung andererseits führt. Diese Kraft ist dabei gegebenenfalls so groß, daß sich ein formschlüssiger Verbund, also ein Angleichen der Konturen des Isolatorprofils und der Innendichtung, die entsprechend zusammenwirken, erfolgt.
  • Im Sinne der vorgenannten Definition und im Sinne der Erfindung wird dabei auch der Einsatz eines Klettverbundes, also eines Klettbandes, welches mit einem entsprechenden Haftband zusammenwirkt, als indirekter Formschluß verstanden. Die beiden miteinander zusammenwirkenden Seiten des Isolatorprofiles beziehungsweise der Innendichtung besitzen jeweils einen Teil des Klettbandes, die zusammen den Klettverbund bilden. Durch den Klettverbund, der durch eine Vielzahl von widerhakenartigen Elementen gebildet ist, die in Schlaufenelemente eingreifen, ist hier der Formschluß gegeben. Der Vorteil ist, daß auch dieser verbund zerstörungsfrei lösbar ist, zum Beispiel bei der Montage auch umgesetzt werden kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird vorgesehen, daß ein Stoffschluß zwischen Isolatorprofil und Innendichtung durch eine einstückige Ausbildung des Isolatorprofiles mit der Innendichtung, insbesondere durch eine Koextrusion oder auch durch eine Klebeverbindung gebildet ist. Bei einer stoffschlüssigen Verbindung sind das Isolatorprofil und die Innendichtung eigentlich nur noch unter Zerstörung des einen oder anderen Elementes wieder voneinander zu trennen. Eine solche Anordnung ist natürlich mechanisch stabil und leicht positionierbar und auch dicht. Eine solche Anordnung kann zum Beispiel durch ein Koextrusionsverfahren erreicht werden, bei welchem die aus verhältnismäßig weicheren Kunststoff bestehende Innendichtung mit dem aus härteren Kunststoff bestehenden Isolatorprofil, jeweils gleicher Gattung, in einem gemeinsamen Extrusionsprozeß als Profil stranggezogen werden. Die Verfahren zur Koextrusion sind hierzu hinlänglich bekannt. Bei einer anderen Variante werden das Isolatorprofil und die Innendichtung jeweils separat hergestellt und dann zum Beispiel durch eine Klebeverbindung miteinander verbunden. Im Sinne der Erfindung reicht dabei eine punktuelle Klebeverbindung bereits aus. Umfaßt ist natürlich auch eine Variante, bei welcher eine vollflächige längsverlaufende Klebeverbindung (parallel zur Längserstreckung des Tragprofiles) eingesetzt wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird der Zwischenraum zwischen den Isolierglasscheiben beziehungsweise zwischen dem Tragprofil und der Preßleiste verkleinert und/oder unterteilt und bereits dadurch der Wärmetransport durch Konvektion verschlechtert, was gleichzeitig zu einer Verbesserung der Wärmedämmung führt. Der vorbeschriebene Zwischenraum wird auch oftmals als Falzraum, welcher zwischen den Glasscheiben beziehungsweise Isolierglasscheiben angeordnet ist, beschrieben. Günstigerweise wird dabei darauf geachtet, daß das Material des Isolatorprofiles verhältnismäßig schlechte Wärmeleiteigenschaften aufweist, um auch so weiter die Wärmedämmung zu verbessern. Das Isolatorprofil hat wärmedämmende, also isolierende Wirkungen.
  • Das Isolatorprofil verbessert aber auch die Führung der Befestigungsmittel zur Befestigung der Preßleiste. Das Isolatorprofil erstreckt sich in Richtung der Preßleiste parallel zu dieser und ist zum Beispiel U- oder H-artig oder ähnlich ausgebildet, wodurch eine in einer Bohrung der Preßleiste eingeführte Schraube danach bereits in Längsrichtung des Profiles eine Führung erfährt.
  • Des Weiteren erreicht die erfindungsgemäße Anordnung, daß zum Beispiel bei waagerechten Einbau in einen Riegel eine Falztrennung erfolgt, was im Hinblick auf die Bildung beziehungsweise Ableitung von Kondenswasser günstig ist. So ist zum Beispiel in diesem Anwendungsbeispiel vorgesehen, daß das Isolatorprofil eine Falzdichtung trägt, die den Spalt zwischen der Preßleiste und dem Isolatorprofil abdichtet.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Isolatorprofil an beziehungsweise auf der Innendichtung fixiert ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung führt dazu, daß eine verliersicherung in der Fertigung beziehungsweise auf der Baustelle besteht. Als Verliersicherung wird dabei der Umstand angesehen, daß das Isolatorprofil zuverlässig an der Innendichtung angeordnet ist, also die Montage der Innendichtung mit dem Isolatorprofil erfolgt und dieses nicht aus Versehen vergessen werden kann.
  • Des Weiteren führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung dazu, daß beim Eindrehen der Befestigungsschrauben für die Preßleisten kein Abheben des Isolatorprofiles erfolgt. Es entsteht so kein Spalt zwischen dem Isolatorprofil und der Dichtung.
  • Des Weiteren wird dadurch die Abdichtung (keine Kapilarwirkung) bei eindringendem Außenwasser oder bei Kondenswasserbildung verbessert.
  • Die Erfindung ist dabei sowohl bei einteiligen Innendichtungen wie auch bei mehrteiligen Innendichtungen, zum Beispiel zweiteiligen oder mehrfach geteilten Dichtungen verwendbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß das Isolatorprofil einen Dämmteil trägt. Das Dämmteil hat die zusätzliche Aufgabe, die Wärmedämmung im Falzbereich zu verbessern. Aus Stabilitätsgründen wird oftmals das Isolatorprofil aus einem verhältnismäßig harten Werkstoff, zum Beispiel einem Kunststoffwerkstoff geschaffen. Die Kombination mit einem bezüglich der Wärmedammeigenschaft optimierten Dämmteil verringert weithin den Luftraum beziehungsweise Zwischenraum oder Falzraum, wodurch die Luftzirkulation in diesem Bereich verhindert beziehungsweise sehr stark reduziert wird und so zu einer entsprechenden Verbesserung der Wärmedämmung führt.
  • Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Dämmteil zum Beispiel als Dichtfahne oder auch als Dämmelement ausgebildet ist. Beide varianten gehören zur Erfindung, das bedeutet, das Dämmteil kann sowohl als Dichtfahne, also als leistenartiges, verhältnismäßig flexibles Element ausgebildet sein, oder als zum Beispiel aus geschäumten Material bestehendes Dämmelement gebildet sein. Durch den Einsatz von einer oder mehreren Dichtfahnen als Dämmteil wird ebenfalls der Zwischenraum zwischen dem Isolatorprofil und den Stirnseiten der Fassadenelemente und/oder zwischen dem Isolatorprofil und der Preßleiste unterteilt und die Ausbildung von Luftzirkulation, die einen Wärmetransport bewirkt, verhindert oder reduziert. Auch das Anbringen von seitlichen Dichtfahnen, zum Beispiel als einstückige Ausführung am Isolatorprofil, vorzugsweise aus Weichkunatstoff (weicher als der Hartkunststoff des Isolatorprofils), erreicht die Unterteilung des Luftraumes und führt somit zu einer Unterbindung der Luftzirkulation. Der Weichkunststoff besitzt zum einen eine gewisse Flexibiltät und zum anderen eine geringe wärmeleitfähigkeit. Das Dämmteil besteht zum Beispiel aus Weichkunststoff oder gut isolierendem Schaumstoff.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß das Dämmteil auch als Dämmelement ausgebildet ist. Das Dämmelement erstreckt sich dabei insbesondere zwischen dem Isolatorprofil und der Preßleiste und füllt diesen Bereich des Zwischenraumes aus. Das Dämmelement besteht dabei aus einem Material, daß eine hohe wärmedämmeigenschaft aufweist, wie Polyurethan oder Polystyrol.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragprofil als Holz-, Alu- oder Stahlprofil ausgebildet ist. Die Erfindung ist bei jeder Ausgestaltung einer Fassade, zum Beispiel bei Holz-, Alu- oder Stahlfassaden einsetzbar, die Erfindung beschränkt sich nicht auf einen speziellen Werkstoff.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragprofil einen Aufnahmekanal zur Aufnahme von die Preßleiste haltenden Befestigungsmitteln aufweist oder trägt. Üblicherweise wird die Preßleiste durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln, zum Beispiel Befestigungsschrauben am Tragprofil befestigt. Günstigerweise ist hierfür ein Aufnahmekanal vorgesehen, wobei dieser Aufnahmekanal an dem Tragprofil einstückig angeordnet ist, also zum Beispiel bei einer Aluminiumfassade in das Aluminiumtragprofil, welches in einem Strangpreßverfahren hergestellt worden ist, mit eingearbeitet worden ist. Alternativ ist es möglich, daß das Tragprofil ein separates zweites Teil, nämlich einen Aufnahmekanal trägt, welcher dann zum Beispiel auch aus einem anderen Material als das Tragprofil besteht. So ist es möglich, zum Beispiel einen aus Aluminium geschaffenen Aufnahmekanal an einem aus Holz bestehenden Tragprofil zu befestigen. Natürlich ist es auch möglich, daß die Befestigungsmittel direkt in das Tragprofil eingreifen, zum Beispiel entsprechende Schrauben in ein auch Holz gebildetes Tragprofil einschneiden und so die Preßleiste halten.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Aufnahmekanal U-förmig ausgebildet ist. Im Schnitt gesehen ist der Aufnahmekanal U-förmig ausgestaltet, wobei die Öffnung des U's in Richtung der Preßleiste orientiert ist. Gegebenenfalls weist die Innenwandung des U's, also die Innenseite der Schenkel, eine entsprechende Rippung auf, die mit den Gewindegängen der Befestigungsschraube haltend zusammenwirkt. Darüberhinaus ist es aber möglich, daß der Aufnahmekanal eine beliebige andere Form haben kann, wobei der Aufnahmekanal profilartig ausgebildet ist, also auch als Aufnahmekanalprofil im Sinne der Erfindung zu bezeichnen ist. So ist es zum Beispiel möglich, auch ein kastenartiges Aufnahmekanalprofil vorzusehen, in welches die Befestigungsschrauben und andere Befestigungsmittel, zum Beispiel Nieten und so weiter, eingreifen.
  • Günstigerweise erstreckt sich der Aufnahmekanal insbesondere in den Zwischenraum, welcher zwischen den benachbart angeordneten Fassadenelementen besteht. Gerade dieser Zwischenraum ist bei den Wärmedämmungen ein Schwachpunkt. Der Aufnahmekanal wird von der Innendichtung überdeckt und abgedichtet und trägt letztendlich auch das Isolatorprofil. Daher übernimmt der Aufnahmekanal eine Vielzahl von Aufgaben, er bildet nicht nur das Widerlager für die Befestigungsschrauben, sondern dient auch als "Fundament" beziehungsweise Befestigungsbasis für das Isolatorprofil, welches zum Beispiel klemmend auf die Innendichtung aufgesetzt ist und sich an den Außenseiten des U-förmigen der kastenförmigen Aufnahmekanalprofils abstützt. Es sind natürlich auch andere erfindungsgemäße Möglichkeiten vorgesehen, zum Beispiel separate Befestigungsleisten an der Innendichtung beziehungsweise Befestigungsleisten am Tragprofil, an welchem sich das Isolatorprofil abstützt, beziehungsweise gehalten und geführt ist.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung greift das Isolatorprofil über die Innendichtung. Dabei wird das Isolatorprofil in der Außenwandung der Innendichtung fixiert. Dies erfolgt zum Beispiel dadurch, daß an der Innendichtung eine Aussparung und an der Innenwandung des Isolatorprofils eine Erhöhung vorgesehen ist, wodurch durch die federnde Bewegung insbesondere des vorstehenden Befestigungsschenkels des Isolatorprofiles, an welchem die Erhöhung angeordnet ist, ein Clipsmechanismus entsteht.
  • Dieses Prinzip kann aber auch umgekehrt werden, derart, daß an der Innendichtung eine Erhöhung vorgesehen ist, die in eine entsprechende Ausnehmung oder Vertiefung am Kunststoffprofil eingreift. Auch so ist eine Clipswirkung erreichbar.
  • Darüberhinaus ist es möglich, zum Beispiel eine spezielle Verklebung zwischen der Innendichtung und dem Isolatorprofil vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Isolatorprofil keine Hohlkammern aufweist, also hohlkammerlos gebildet ist. Die Ausgestaltung des Isolatorprofiles ist dabei so gewählt, daß es einen so geringen Querschnitt aufweist, daß sich in ihm keine Luftzirkulation einstellt und so kein wärmetransport erfolgt. Es ist aber auch möglich, daß das Isolatorprofil durch andere Elemente, die nicht zum Isolatorprofil zählen, abgeschlossen wird und so ein abgeschlossenes Volumen bildet. Alternativ ist vorgesehen, daß das Isolatorprofil eine oder auch mehrere längsverlaufende Kammern beziehungsweise Hohlkammern aufweist, deren Querschnitt aber so bemessen ist, daß ein Wärmetransport durch Konvektion nicht stattfindet.
  • Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, daß das Isolatorprofil auf dem Bereich der Innendichtung gehalten ist, der den Aufsatzkanal umgibt. Durch eine solche Ausgestaltung dient letztendlich der Aufsatzkanal auch gleichzeitig als Sockel oder Lager für das Isolatorprofil und ergibt eine erhöhe Stabilität. In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß die Innendichtung aus zwei oder mehreren Teilen besteht. Hieraus resultiert, daß zwischen den beiden Teilen ein Spalt besteht. Geschickterweise wird das Isolatorprofil nun so angeordnet, daß dieses den Spalt abdeckt. Wie eingangs beschrieben wird durch die stoff- beziehungsweise formschlüssige Verbindung ein zusätzlicher Abdichteffekt angestrebt, der insbesondere bei einer mehrteilig ausgebildeten Innendichtung günstig ist. Der Spalt liegt dann unterhalb des Isolatorprofiles, das Isolatorprofil übernimmt in diesem Bereich die Aufgabe der Dichtebene.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Innendichtung hutartig ausgebildet ist. Diese hutartige Struktur ergibt sich zum Beispiel bei einem senkrechten Schnitt zur Längserstreckung der Innendichtung. Der Mittelbereich der Innendichtung übergreift dabei den Aufsatzkanal, die seitichen Enden beziehungsweise seitlichen Bereiche bilden eine Fassadenelementabdichtung die zwischen dem Fassadenelement und dem Tragprofil (insbesondere an der Innenseite des Fassadenelementes) angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist sowohl bei einer einteiligen wie auch bei einer mehrteiligen Innendichtung möglich. Geschickterweise reicht es aber aus, eine zweiteilige Innendichtung vorzusehen, wie das auch in der Fig. gezeigt ist. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt.
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung werden sowohl eigenständiger Schutz für ein Isolatorprofil wie auch für eine Tragprofilkonstruktion mit einem solchen Isolatorprofil beansprucht. Soweit Merkmale nur im Zusammenhang mit dem Isolatorprofil beschrieben sind, gelten diese natürlich auch für die Anordnung mit der Tragprofilkonstruktion als mitoffenbart und auch umgekehrt. Das bedeutet, Merkmale, die nur im Zusammenhang mit der Tragprofilkonstruktion genannt sind, beziehen sich natürlich in gleicher weise auch auf das Isolatorprofil. Die Anordnung der Merkmale ist insofern erfindungsgemäß austauschbar und als erfindungsgemäß auch offenbart.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweilig angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen im Sinne der Erfindung verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b, 3, 4, 5, 6a
    je einen horizontalen Schnitt durch verschiedene Varianten des Tragprofils nach der Erfindung,
    Fig. 1c, 6b
    ein Detail nach Fig. 1a beziehungsweise 6a und
    Fig. 2
    einen vertikalen Schnitt durch ein Tragprofil nach der Erfindung.
  • Die Erfindung ist insbesondere in Fig. 1a schematisch gezeigt. Mit 1 ist das Tragprofil gekennzeichnet. Dieses ist zum Beispiel als Aluminiumprofil ausgebildet, es ist einstückig mit dem Aufnahmekanal 7 ausgeführt, wie es zum Beispiel in einem Strangpreß- oder Extrudierverfahren in Aluminium realisierbar ist. An Stelle des hier gezeigten Aluminiumprofiles können aber auch andere Materialien Verwendung finden, zum Beispiel ein Stahl- oder Holztragprofil 1.
  • Das Tragprofil 1 befindet sich in der Tragprofilkonstruktion üblicherweise auf der der Innenseite zugewandten Seite. Das
  • Tragprofil 1 trägt Fassadenelemente 6, die hier zum Beispiel als Isolierglasscheiben ausgebildet sind. Die Isolierglasscheiben bestehen in der Regel aus zwei Glasscheiben, die durch einen Abstandhalter beabstandet sind. Zwischen dem Fassadenelement 6 und dem Tragprofil 1 ist die Innendichtung 4 vorgesehen.
  • Die Fassadenelemente 6 sind durch die Preßleiste 2 an dem Tragprofil 1 gehalten. Hierzu sind Befestigungsmittel 8 vorgesehen, welches die Preßleiste 2 gegen die Fassadenelemente 6 drückt und so am Tragprofil 1 hält. Das Befestigungsmittel 8 ist zum Beispiel als Befestigungsschraube vorgesehen, sie greift ein in einen Aufnahmekanal 7 des Tragprofiles 1. Der Aufnahmekanal 7 kann dabei einstückig mit dem Tragprofil ausgebildet sein oder auch als von diesem getrenntes Element realisiert sein, zum Beispiel als aufsatzartiger Aufnahmekanal 7 (zum Beispiel bei einer Holzkonstruktion). Der Aufnahmekanal ist im Schnitt U-förmig.
  • Zwischen der Preßleiste 2 und dem Fassadenelement beziehungsweise der Isolierglasscheibe 6 befindet sich die Außendichtung 15. Auf der Außenseite befindet sich auf der Preßleiste 2 eine Abdeckleiste 2.
  • Die Seiten beziehungsweise Stirnflächen 16, 16' der Fassadenelemente begrenzen zusammen mit der Innendichtung 4 und der Preßleiste 2 den Zwischenraum (oder Falzraum) 17.
  • In den Zwischenraum 17 ragt, auf der Innendichtung 4 sitzend beziehungsweise von dieser fixiert, das Isolatorprofil 5.
  • Die Innendichtung 4 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet und hutartig gestaltet. Der mittlere, erhobene Bereich 18 überdeckt dabei den ebenfalls in den Zwischenraum 17 hineinstehenden Aufnahmekanal 7. Der Aufbau der Innendichtung ist im Wesentlichen symmetrisch, im Randbereich ist der Dichtbereich 19 vorgesehen, welcher insbesondere den Zwischenbereich zwischen dem Tragprofil 1 und dem Fassadenelement 6 abdichtet.
  • Der mittleren Bereich und der Dichtbereich 19 sind durch L-artige verbindungsbereiche 20 verbunden. Die gesamte Innendichtung 4 ist profil- und leistenartig ausgebildet und erstreckt sich natürlich entlang des Randes des Fassadenelementes 6.
  • Die hutartige Ausgestaltung der Innendichtung 4 dient dazu, den Aufnahmekanal 7 zu überdecken.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmekanal 7 im Schnitt U-förmig ausgebildet, er kann aber auch anders realisiert sein. Durch das Hineinstehen des Aufnahmekanales 7 in den Zwischenraum 17 wird dieser zwischenraum beziehungsweise Falzraum 17 bereits entsprechend verkleinert und dadurch der zu dämmende Bereich entsprechend verkleinert.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel der Aufnahmekanals 7, verdeckt mit der Innendichtung 4, leistenartig in den Zwischenraum 17 hineinsteht, bietet sich diese vorstehende Leiste an, das Isolatorprofil 5 auf diesen leistenartigen, mittleren Bereich 18 zu fixieren.
  • Das Isolatorprofil 5 ist im Schnitt gesehen zumindest im unteren Bereich U-artig ausgebildet, derart, daß dieses U auf den mittleren Bereich 18 der Hutdichtung aufstülpbar beziehungsweise aufsteckbar ist. Im ganzen ist dieses U- oder auch H-artig beziehungsweise -ähnlich ausgebildet, wobei die konkrete Ausgestaltung von einer U- beziehungsweise H-Form abgeleitet ist, beziehungsweise Teilbereiche U- oder H-artig sind.
  • Die Fixierung des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4 ist dabei derart ausgebildet, daß die nach unten vorstehenden
  • Befestigungsschenkel 12, 12' zwischen sich den hutartigen Mittelbereich 18 der Innendichtung 4 aufnehmen. Da dieser Mittelbereich 18 wiederum an dem Aufnahmekanal 7 anliegt, schützt sich letztendlich das Isolatorprofil 5 mittelbar an den Aufnahmekanal 7 ab. Der Mittelbereich 18 kann nicht ausweichen, dieser liegt an (einem U-förmigen) Aufnahmekanal 7 an. Die vorkragenden Befestigungsschenkel 12, 12' federn ein wenig gegenüber dem übrigen Isolatorprofil 5.
  • An dem Befestigungsschenkel 12, 12' ist eine Verdickung 13 vorgesehen (siehe Figur 1 c). Diese Verdickung 13 ist auf der der Innendichtung 4 zugewandten Seite nasenartig vorgesehen. Die Innendichtung 4 trägt an seiner dem Isolatorprofil 5 zugewandten Seite, im mittleren Bereich 18 eine Ausnehmung 14, die mit der Verdickung 13 zum Beispiel nach Art einer Klippsverbindung zusammenwirkt. Die federnde Ausgestaltung des Befestigungsschenkels 12, 12' erleichtert dieses einklippsen.
  • Die Ausnehmung 14 befindet sich dabei am Ende des Verbindungsbereiches 20 beziehungsweise am Beginn des mittleren Bereiches 18 und zwar in dem Bereich der Innendichtung 4, die in eingebauter Stellung im wesentlichen parallel orientiert ist zur Längserstreckung des montierten Befestigungsmittels 8.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß bei einer Montage des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4, das Isolatorprofil 5 auf den stegartigen mittleren Bereich 18 aufgeschoben wird bis die Verdickung 13 in die Ausnehmung 14 eingreift und sich einkrallend festhält. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt insbesondere darin, daß die nutartige Ausnehmung 14 bei der Herstellung der Innendichtung 4 in einfacher weise eingearbeitet werden kann. Auch die Verdickung 13, die ja als leistenartigen Absatz oder Nase vorsteht, kann ebenfalls bei den in einem Strangpressverfahren hergestellten Isolatorprofil vorgesehen werden. Es ergibt sich aber eine mechanisch belastbare Verbindung, die sicherstellt, daß das Isolatorprofil zum Beispiel während der Montage oder des Transportes nicht verloren geht. Neben dieser Einklippsverbindung, die natürlich auch im Sinne einer kinematischen Umkehr realisierbar ist, sind natürlich auch andere formschlüssige Verbindungsarten möglich, wie zum Beispiel Schrauben oder Nieten. Auch kann die vorstehende Nase zum Beispiel mit einem Widerhaken oder mit einer scharfen Kante ausgestattet werden, um ein Einkrallen zu erreichen. Im Sinne der kinematischen Umkehr ist vorgesehen, daß die Innendichtung 4 eine entsprechende Verdickung aufweist, die eine entsprechende Ausnehmung des Isolatorprofiles 5 einzugreifen vermag.
  • Des Weiteren ist das Isolatorprofil 5 wie beschrieben H-artig beziehungsweise -ähnlich ausgebildet, wobei der obere Bereich des Isolatorprofiles schmäler ist wie der untere, der im mittleren Bereich 18 der Innendichtung 4 übergreifende Sitzbereich.
  • Das Isolatorprofil 5 ist im wesentlichen symmetrisch aufgebaut, wobei die Führung der Befestigungsschraube 8 durch eine winklige Ausgestaltung der Zwischenstreben 21 erleichtert wird. Die Zwischenstreben 21 verbinden die beiden Seitenteile 22, 22', die im unteren Bereich die Befestigungsschenkel 12, 12' bilden. Die winklige Ausgestaltung der Zwischenstreben 21 ist dabei so gewählt, daß sich der Winkel in Richtung des Aufnahmekanals 7 begibt. Der Winkel sitzt bevorzugt in der Mitte.
  • Je nach Dicke des Fassadenelementes 6 beziehungsweise die Isolierglasscheibe 6 ist auch die Höhe des Isolatorprofiles 5 wählbar. In dem linken Ausführungsbeispiel nach Figur 1 a gezeigten Beispiel ist eine verhältnismäßig dünne Isolierglasscheibe 6 vorgesehen, im rechten (Figur 1 b) gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese dicker. Das Isolatorprofil 5 ist dabei in seiner Höhe entsprechend anpassbar. Gegebenenfalls besitzt es dann eine Mehrzahl von Zwischenstreben 21, die unterste Zwischenstrebe 21 liegt an mehreren Punkten beziehungsweise Kanten oder vollflächig auf dem mittleren Bereich 18 der Innendichtung 4 auf.
  • Die Zwischenstrebe 21 wird von den Befestigungsmitteln 8 abschnittsweise durchdrungen, üblicherweise werden die Befestigungsmittel 8, zum Beispiel die Befestigungsschrauben 8, mit einem Abstand von 20 bis 30 cm eingesetzt.
  • Soweit eine Mehrzahl von Zwischenstreben 21 Verwendung findet, bildet sich zwischen diesen, seitlich begrenzt durch die Seitenteile 22, 22' Hohlkammern 23, wobei der Querschnitt dieser Hohlkammern so bemessen ist, daß sich eine Luftzirkulation nicht einstellt. Es hat sich hierbei eine Querschnittsfläche von ungefähr 1 - 2 cm2 als günstig erwiesen.
  • Am oberen Ende (der Pressleiste 2 zugewandt) befindet sich an den Seitenteilen 22, 22' ein jeweils nach innen vorstehender Rand oder Kante 24, 24'.
  • Der Vorteil dieser Ränder beziehungsweise Kanten 24, 24' wird insbesondere in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 deutlich. Das Isolatorprofil 5 ist in Richtung der Pressleiste 2 U-artig ausgebildet und bildet eine Aufnahme 10. In diese Aufnahme 10 ist eine Falzdichtung 25 einsetzbar, wobei die Falzdichtung 25 eine Taillierung aufweist, die mit den nach innen vorstehenden Rändern 24, 24' derart zusammenwirkt, daß die Falzdichtung 25 fixiert und gehalten ist. Die Falzdichtung 25 dichtet das Isolatorprofil 5 zur Pressleiste 2 hin ab. Die Falzdichtung 25 ist symetrisch ausgebildet und besitzt zwei Dichtleisten 26, 26'.
  • Da der Aufbau der gezeigten erfindungsgemäßen Anordnungen im wesentlichen immer identisch ist, wird auf eine Wiederholung der Beschreibung aller Merkmale bei den einzelnen Figuren verzichtet und nur das beschrieben, was in der gezeigten Figur verändert wurde. Natürlich sind die so gezeigten Varianten untereinander entsprechend kombinierbar, was dem Fachmann klar ist. Die Erfindung ist daher auf die konkrete Ausgestaltung der gezeigten Ausführungsbeispiele in keinster weise beschränkt.
  • Um eine sichere Verbindung zwischen der Innendichtung 4 und dem Tragprofil 1 zu erreichen, sind zum Beispiel, wie in Figur 3 gezeigt, an dem Tragprofil 1 seitlich, in verhältnismäßig großem Abstand voneinander, Halteleisten 40, 40' vorgesehen. Diese Halteleisten 40, 40' greifen ein in entsprechende Ausnehmungen 41, 41' der Innendichtung 4, die in dem Dichtbereich 19 auf der dem Tragprofil 1 zugewandten Seite vorgesehen sind.
  • Die Anordnung der Halteleisten 40, 40' kann dabei sowohl am Tragprofil 1 wie auch an einem den Aufnahmekanal 7 bildenden Profil, welches vom Tragprofil 1 unabhängig, also als getrenntes Bauteil ausgeführt ist, vorgesehen sein.
  • Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt des weiteren darin, daß das Isolatorprofil 5 ein Dämmteil 30 trägt. Gemäß der Erfindung sind für die Ausgestaltung des Dämmteiles 30 mehrere Varianten möglich. So zeigt Figur 3 zum Beispiel den Einsatz von Dichtfahnen 31, 31'. Die Dichtfahnen 31, 31' unterteilen dabei den Zwischenraum 17 weiter. Es entsteht ein Teilzwischenraum 33, 33', wobei die Ausgestaltung dieses Teilzwischenraumes 33, 33' so bemessen ist, daß sich möglichst kein Wärmetransport (zum Beispiel durch Konvektion) einstellt.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dichtfahne 31, 31' im mittleren Bereich des Befestigungsschenkels 12, 12', also in Höhe des oberen Randes des Aufnahmekanales 7 vorgesehen. Natürlich ist es möglich, den Zwischenraum 17 durch eine Mehrzahl von Dichtfahnen, die auf dem Seitenteil 22, 22' angeordnet sind, weiter zu unterteilen.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, daß zwischen der Dichtfahne 31, 31' und der Seiten- beziehungsweise Stirnfläche 16, 16' der Fassadenelemente 6, 6' ein kleiner Spalt 35 verbleibt. Die Anordnung ist so bemessen, daß dieser Spalt resultiert, wodurch eine Biegebeanspruchung der Dichtfahne 31, 31' insbesondere im Verbindungsbereich 34, wo die Dichtfahne 31, 31' an das Seitenteil 22, 22' beziehungsweise den Befestigungsschenkel 12, 12' anschließt, vermieden wird. Eine solche mechanische Beanspruchung könnte ansonsten zu einem Einreißen oder Abbrechen der Dichtfahne führen. Der Spalt, der resultiert, ist gering, so daß keine oder nur eine sehr geringe Luftzirkulation resultiert. Wird der Zwischenraum 17 durch eine Mehrzahl (hier nicht gezeigter) Dichtfahnen 31 unterteilt, so ergibt sich eine Art Labyrinth-Dichtung mit noch geringerer Konvektionsneigung und höherer, das heißt besserer Dämmwirkung.
  • In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämmteil 30 einstückig mit dem Isolatorprofil 5 ausgebildet. Das Dämmteil 30, hier ausgebildet als Dichtfahne 31, ist dabei zum Beispiel aus einem Weichkunststoff geschaffen, um eine gewisse Flexibilität zu ergeben, wohingegen das mit der Innendichtung 4 zusammenwirkende Isolatorprofil 5 aus härterem Kunststoff, zum Beispiel Hartkunststoff, besteht, um eine gewisse mechanische Stabilität zum Beispiel für das Eindrehen der Befestigungsschrauben 8 zu besitzen. Die Steifigkeit des Isolatorprofiles 5 ergibt auch eine sichere Verbindung beziehungsweise Fixierung des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4.
  • Es ist aber auch im Sinne der Erfindung möglich, das Dämmteil 30 als ein von dem Isolatorprofil 5 getrenntes Bauteil, zum Beispiel als Aufsteckprofil, auszubilden. Ein solches Aufsteckprofil wird zum Beispiel auf das Isolatorprofil 5 aufgesteckt und unterteilt in geeigneter Weise ebenfalls den Zwischenraum 17. In einer solchen Variante ist es auch möglich, daß das Dämmteil selber mehrteilig ausgebildet ist, also aus einer Mehrzahl von jeweils aufsteckbaren Dichtfahnen zum Beispiel besteht.
  • In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist des weiteren das Isolatorprofil 5 im Schnitt H-artig oder -ähnlich ausgebildet und besitzt nur einen Zwischensteg 21. Gemäß der Erfindung ist also ein Isolatorprofil 5 vorgesehen, daß mit einem oder mehreren Zwischenstegen 21 ausgestattet ist. Der Zwischenraum 17 ist dabei durch weitere, leistenartige Elemente, die mit dem Isolatorprofil 5 zum Beispiel an dessen Aufnahme 10 einsetzbar sind, verkleinerbar. Solche zusätzlichen Teile (nicht gezeigt) zählen aber nicht zum Isolatorprofil 5.
  • Neben der in Figur 3 gezeigten H-artigen Ausgestaltung des Isolatorprofiles 5 zeigt Figur 4 eine U-artige Ausgestaltung des Isolatorprofiles 5. Diese U-förmige Ausgestaltung ist mit seiner Öffnung gerade andersherum orientiert, wie die U-förmige Ausgestaltung des Aufnahmekanales 7. Die U-förmige Ausgestaltung des Aufnahmekanals 7 ist zur Preßleiste 2 hingewandt und eine bevorzugte Variante der Erfindung.
  • Durch die U-förmige Ausgestaltung des Isolatorprofiles 5 erstreckt sich dieses nicht so weit in den Zwischenraum 17. Das Isolatorprofil 5 trägt hier in diesem Ausführungsbeispiel eine andere Variante des Dämmteiles 30. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämmteil 30 als Dämmelement 32 ausgebildet, welches im Querschnitt gesehen große Bereiche des Zwischenraumes 17 ausfüllt. Das leistenartige Dämmelement 32 besitzt seitliche Rippen 36, die, einen Spalt bildend oder keinen Spalt bildend, direkt an den Seiten beziehungsweise Stirnflächen 16, 16' der Fassadenelemente 6 anliegen. Das hier gezeigte Dämmelement 32 liegt auch an der Preßleiste 2 an und wird gegebenenfalls durch diese gegen das Isolatorprofil 5 gedrückt, beziehungsweise das Isolatorprofil wird durch das Dämmelement 32 fest auf den hutartigen mittleren Bereich 18 der Innendichtung 4 aufgeschoben. Luftspalte werden dadurch vermieden, eine Zirkulation unterdrückt.
  • Das Dämmelement 32 besteht bevorzugt aus einem geschäumten werkstoff, zum Beispiel Polystyrol oder Polyurethan und dergleichen, wie er zum Beispiel für wärmedämmelemente im Einsatz üblich ist.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Isolatorprofil 5 und das Dämmelement 32 jeweils als eigenes Bauteil ausgeführt und zum Beispiel durch eine Klebung 37 in den Anlageflächen miteinander verbunden. Es ist aber auch möglich, auch das Dämmelement 32, wie die auch hier gezeigte Dichtfahne 31, einstückig mit dem Isolatorprofil 5 auszubilden und so daß Dämmteil 30 zu realisieren.
  • Der Zwischenraum 17 wird durch die Rippen 36 und die Dichtfahne 31 in eine Vielzahl von einzelnen Teilzwischenräumen 33 unterteilt, deren Querschnittsfläche nach Möglichkeit so gering ist, daß sich keine Luftzirkulation einstellt. Die rippenartige Ausgestaltung des Dämmelementes 32 bietet einen gewissen Toleranzausgleich im Dämmelement 32, überstehendes Material der Rippen 36 wird dann seitlich weggedrückt, die resultierenden Teilzwischenräume dadurch etwas verkleinert, die Montage aber nicht behindert. Natürlich ist es auch möglich, verhältnismäßig komplexe, zum Beispiel auch einstoffliche, einstückige, ein Dämmteil 30 ausbildende Isolatorprofile 5 zu realisieren, wobei das Dämmteil 30 als Dämmelement 32 wie in Figur 4 gezeigt ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich gehört auch eine Kombination der beiden verschiedenen Varianten des Dämmteiles 30, nämlich der Dichtfahne 31 und des Dämmelementes 32 zur Erfindung, wie dieses in Figur 4 gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist auch bei einem als Dehnpfosten 45 ausgebildeten Tragprofil 1 realisierbar. Bei dem Dehnpfosten 45 besteht das Tragprofil 1 aus zwei Profilteilen 50, 51, die so zueinander beweglich sind, daß diese sich etwas dehnen können. Dies wird dadurch realisiert, daß zum Beispiel ein Profilteil 52 der ersten Pfostenhälfte 50 in eine nutartige Ausnehmung 53 der zweiten Pfostenhälfte 51 eingreift. Diese Anordnung kann natürlich mehrfach an dem Dehnpfosten 45 vorgesehen sein. Die beiden Pfostenhälften 50, 51 weisen jeweils auch eine Halteleiste 40, 40' für die Innendichtung 4 auf. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innendichtung 4 auch geteilt, das heißt, die Innendichtung 4 besteht aus mehreren Elementen, in dem hier gezeigte Beispiel aus zwei Hälften. Zwischen der linken, ersten Hälfte 47 der Innendichtung 4 und der rechten, zweiten Hälften 48 der Innendichtung 4 befindet sich ein Spalt 46. Der Spalt 46 befindet sich in der Mittelebene, im Bereich der Symmetrieachse. Er.befindet sich unterhalb des Steges 21 des Isolatorprofiles 5. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Clip-verbindung beziehungsweise Fixierung des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4 so fest und zuverlässig ist, daß keine Feuchtigkeit durch die Dichtung hindurch dringen kann. Dies wird durch entsprechend enge Toleranzen bei der Bemessung des Isolatorprofiles 5 erreicht.
  • Im übrigen ist das Isolatorprofil 5 so ausgebildet, wie in Figur 1a beschrieben. Durch diesen Vorschlag ist es möglich, die Erfindung auch im Bereich von Dehnpfosten einzusetzen.
  • Fig. 6a zeigt eine weitere erfindungsgemäße Variante. Mit dem Befestigungsmittel 8, zum Beispiel einer Schraube, ist gezeigt, daß die Preßleiste 2 in den Aufnahmekanal 7 gehalten ist und so die Fassadenelemente 6 hält. Des Weiteren zeigt die Fig. 6a aber auch die Verwendung eines indirekten Formschlusses durch die Befestigungsschraube 80. Die Befestigungsschraube 80 ist in das Isolatorprofil 5 eingedreht. Das hier gezeigte Isolatorprofil 5 "reitet auf der Innendichtung 4. Die hutförmige Innendichtung 4 überspannt dabei den Aufnahmekanal 7 und auf diese sattelartige Ausgestaltung der Innendichtung 4 sind die Befestigungsschenkenl 12, 12' des Isolatorprofiles 5 aufgesetzt. Im oberen Bereich weist das Isolatorprofil 5 gegenüber den Schenkeln 12, 12' in Richtung der Preßleiste 2 etwas zurückstehende Seitenteile 22, 22' auf. Diese Seitenteile 22, 22' sind durch zwei Zwischenstreben 21, die hier V-förmig ausgebildet sind, verbunden.
  • Am oberen Ende der Seitenteile 22, 22' schließt sich eine durch die vorstehenden c-artigen Endungen gebildete Schwalbenschwanzführung 53 an, in der das Dämmelement 32 mit einer entsprechenden Ausbildung klemmend eingesteckt ist, derart, daß der Fuß 38 des Dämmelementes in der schwalbenschwanzförmigen Führung 53 gehalten ist. Das Dämmelement 32 füllt dabei den Zwischenraum bis zur Preßleiste 2 aus und unterteilt diesen Zwischenraum.
  • In den Boden der Schwalbenschwanzführung 53, die durch den oberen Steg 21 gebildet ist, ist ein Schraubenkopf der Schraube 80 angeordnet. Durch diese Schraube 80 wird das Isolatorprofil 5 durch die Innendichtung 4 hindurch in den Aufnahmekanal 7, einen parallel zum Tragprofil verlaufenden Schraubkanal eingedreht. Es wird dort die gleiche Befestigungstechnik verwendet wie für die Preßleiste 2 durch die Befestigungsschraube 8. Durch das Eindrehen der Schraube 80 wird eine entsprechende Haltekraft zwischen dem Isolatorprofil 5 und der Innendichtung 4 erzeugt. Dieser feste Verbund, der insbesondere durch das Einschneiden der Gewindegänge in die Wandungen des Aufnahmekanals 7 resultiert (Formschluß), ist eine mögliche Variante des indirekt ausgebildeten Formschlusses nach der Erfindung.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich auch noch eine Clipsverbindung angeordnet. Diese beiden Maßnahmen (Clipsverbindung und Schraubverbindung mit Schraube 80) können gegebenenfalls auch gleichzeitig eingesetzt werden, oftmals ist aber nur die eine oder andere Variante vorgesehen.
  • Obwohl die Schraube 80 die Innendichtung 4 verletzt, sind die Dichteigenschaften nicht reduziert, da diese Verletzungsstelle unterhalb des Isolatorprofiles, also zwischen Isolatorprofil und Innendichtung ist und die Elastizität der Innendichtung 4 bewirkt, daß sich diese eng an die eingedrehte Schraube 80 anschmiegt. Darüberhinaus ist die Dichtebene weiterhin geschützt, da zusätzlich die Seitenteile 22, 22' als Dichtebene in diesem Fall mitwirken. Eindringendes Wasser wird zuverlässig zurückgehalten und kann nicht auf die Innenseite, hinter die Innendichtung 4 auf die Seite des Tragprofiles 1 gelangen.
  • Das in Fig. 6b gezeigte Detail entspricht der Anordnung nach Fig. 1c. Die doppelte Ausgestaltung mit direktem und indirektem Formschluß kann zum Beispiel auch für Montagezwecke günstig sein.
  • Die V-förmige Ausgestaltung der Zwischenstrebe 21 führt natürlich zu einer entsprechenden Führung der einzudrehenden Befestigungsschraube 8 beziehungsweise 80, da diese am untersten Punkt der V-förmigen Zwischenstrebe 21 diese zu durchdringen wünscht und so eine entsprechende Führung erfährt. Auch die darunterliegende Zwischenstrebe 21, die direkt auf der Innendichtung 4 aufliegt, ist ebenfalls V-förmig ausgebildet und richtet in gleicher weise die einzudrehende Schraube 8, 80 aus. Dadurch gelangt die Schraube 8, 80 sicher und zuverlässig in den Schraubkanal des Aufnahmekanales 7. Gleiches ist natürlich auch mit entsprechenden Nägeln oder Bolzen möglich.
  • Es kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, daß zwischen dem Mittelbereich 18 und dem Steg 21 eine gewisse Beabstandung vorgesehen ist, die den Zwischenraum 17 weiter unterteilt und so die Wärmedämmung entsprechend verbessert. Eine haltende Verbindung zwischen der Innendichtung 4 und dem Isolatorprofil 5 erfolgt dann zum Beispiel durch eine Clipsverbindung, einen Klettverbund oder mit Klebstoff.

Claims (18)

  1. Isolatorprofil (5), welches zwischen einer sich am Außenrand eines Fassadenelementes (6) abstützenden Pressleiste (2) und einem Tragprofil (1) einer Tragprofilkonstruktion, zum Beispiel einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion, anordenbar ist, mit einem U- oder H-artig ausgestalteten unteren Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (5) auf eine am Tragprofil (1) vorgesehene Innendichtung (4) aufstülpbar ist, wobei der untere Bereich die Innendichtung (4) zumindest teilweise übergreifen kann, eine formschlüssige Verbindung zur Halterung des Isolatorprofils (5) an der Innendichtung (4) vorgesehen ist und zur formschlüssigen Verbindung zwischen dem Isolatorprofil (5) und der Innendichtung (4) mindestens eine Clipsverbindung vorgesehen ist oder das Isolatorprofil (5) auf seiner der Innendichtung (4) zugewandten Seite eine Verzahnung aufweist oder eine stoffschlüssige Verbindung zur Halterung des Isolatorprofils (5) an der Innendichtung (4) vorgesehen ist.
  2. Isolatorprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (5) mindestens eine Hohlkammer (23) trägt.
  3. Isolatorprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein direkter oder indirekter Formschluß zwischen dem Isolatorprofil (5) und der Innendichtung (4) möglich ist und/oder dass das Isolatorprofil (5) ein Dämmteil (30) trägt.
  4. Isolatorprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (5) durch mindestens eine Schraube (80), einen Klemmbolzen, einen Nagel und/oder eine Klammer an der Innendichtung (4) gehalten sein kann, wobei durch die Schraube (80), den Klemmbolzen, den Nagel und/oder die Klammer eine Verbindung zwischen dem Isolatorprofil (5) und der Innendichtung (4) herstellbar ist.
  5. Isolatorprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (5) durch die Schraube (80), den Klemmbolzen, den Nagel und/oder die Klammer am Tragprofil (1) beziehungsweise an Elementen (7) des Tragprofils (1) befestigbar oder durch einen Klettverbund mit der Innendichtung (4) verbindbar ist.
  6. Isolatorprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch einen Stoffschluss zwischen Isolatorprofil (5) und Innendichtung (4) durch eine einstückige Ausbildung, insbesondere durch eine Coextrusion oder durch eine Klebeverbindung gebildet sein kann.
  7. Isolatorprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmteil (30) als Dichtfahne (31) und/oder als Dämmelement (32, 32') ausgebildet ist und/oder das Dämmteil (30) einstückig mit dem Isolatorprofil (5) ausgebildet ist.
  8. Isolatorprofil nach einem der Ansprüche 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmteil (30) und das Isolatorprofil (5) durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, zum Beispiel eine Clips- oder Klebverbindung, miteinander verbunden sind.
  9. Isolatorprofil nach einem der Ansprüche 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmteil (3) als auf das Isolatorprofil (5) aufsteckbares Aufsteckprofil ausgebildet ist und/oder das Dämmteil (30), insbesondere die Dichtfahne (31) aus Weichkunststoff oder Schaumstoff besteht.
  10. Isolatorprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (5) aus Hartkunststoff besteht und/oder die Dichtfahne (31) einstückig mit dem Isolatorprofil (5) ausgebildet ist.
  11. Tragprofilkonstruktion, besteht aus Pfosten und Riegeln, zum Beispiel für Fassaden und dergleichen, wobei Fassadenelemente (6), wie insbesondere eine Glasscheibe, durch eine Pressleiste (2) an einem Tragprofil (1) gehalten sind und zwischen dem Tragprofil (1) und dem Fassadenelement (6) eine Innendichtung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innendichtung (4) und Pressleiste (2) ein Isolatorprofil (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  12. Tragprofilkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (5) an beziehungsweise auf der Innendichtung (4) fixiert ist und/oder das Tragprofil (1) als Holz-, Alu- oder Stahlprofil ausgebildet ist.
  13. Tragprofilkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) einen Aufnahmekanal (7) zur Aufnahme von die Pressleiste (2) haltende Befestigungsmittel (8) aufweist oder trägt und der Aufnahmekanal (7) insbesondere U-förmig ist und sich der Aufnahmekanal (7) insbesondere in dem Zwischenraum (17) zwischen den benachbart angeordneten Fassadenelementen (6) hinein erstreckt.
  14. Tragprofilkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfahne (31) den Zwischenraum (17) zwischen dem Isolatorprofil (5) und dem Fassadenelement (6), beziehungsweise der Stirnseite des Fassadenelements (6) und/oder den Zwischenraum (17) zwischen dem Isolatorprofil (5) und der Preßleiste (2) unterteilt.
  15. Tragprofilkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dichtfahne (31) und Fassadenelement (6), beziehungsweise Stirnseite des Fassadenelementes (6) ein Spalt verbleibt und/oder der von der Dichtfahne (31) begrenzte Teilzwischenraum eine Querschnittsfläche von ca. 1 cm2 bis 2 cm2 aufweist.
  16. Tragprofilkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendichtung (4) hutförmig ausgebildet ist und/oder die Innendichtung (4) einstückig ausgebildet ist.
  17. Tragprofilkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendichtung (4) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und/oder die Innendichtung (4) an ihren seitlichen Bereichen eine Fassadenelementabdichtung (19) besitzt; die zwischen dem Fassadenelement (6) und dem Tragprofil (1) angeordnet ist.
  18. Tragprofilkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (5) auf dem Bereich der Innendichtung (4) gehalten ist, der den Aufnahmekanal (7) umgibt und/oder das Isolatorprofil (5) den sich zwischen zwei Teilen (47, 48) der Innendichtung (4) ergebenden Spalt (46) abdeckt.
EP06017039.6A 2005-08-17 2006-08-16 Isolatorprofil Active EP1754841B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013103 DE202005013103U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1754841A2 EP1754841A2 (de) 2007-02-21
EP1754841A3 EP1754841A3 (de) 2008-01-09
EP1754841B1 true EP1754841B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=37248947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017039.6A Active EP1754841B1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Isolatorprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1754841B1 (de)
DE (1) DE202005013103U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1006160B (el) * 2007-06-12 2008-11-25 Αλκο Ελλας Αβεε Αλουμινιου Τροπος στεγανωσης μεταξυ προφιλ τραβερσας και προφιλ κολονας
DE202007015301U1 (de) 2007-11-03 2009-03-19 Raico Bautechnik Gmbh Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
CN102865014A (zh) * 2011-09-06 2013-01-09 苏州苏明装饰有限公司 多功能隐框窗***
CN103510642A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 上海德意达门窗有限公司 一种节能型铝木复合幕墙
DE102012112279A1 (de) 2012-12-14 2014-07-03 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
EP2787139A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Feuerresistentes Isolierelement
CN107626455B (zh) * 2017-10-30 2024-03-19 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种高绝缘度的电场结构
DE102022117885A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-18 HUECK System GmbH & Co. KG Fassade oder lichtdach mit einem riegel- oder pfostenprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702114A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Gerhard Kaese Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP0971081A2 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Hermann Gutmann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP1643049A2 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Raico Bautechnik GmbH Tragprofilkonstruktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137673A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Modern Art Glass Company Limit Support structures for walls or roofs
DE29900765U1 (de) 1999-01-18 1999-04-29 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
DE29918219U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Raico Bautechnik Gmbh Fassade für ein Niedrig-Energiehaus
DE20016913U1 (de) * 2000-09-30 2000-12-28 Schueco Int Kg Im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches vorgesehene Trägereinheit
DE20319975U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Raico Bautechnik Gmbh Fassade mit Dämmblock
DE20319566U1 (de) * 2003-12-17 2004-07-15 EVG Bauprofil System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Brandschutzfassade

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702114A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Gerhard Kaese Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP0971081A2 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Hermann Gutmann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP1643049A2 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Raico Bautechnik GmbH Tragprofilkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005013103U1 (de) 2006-12-28
EP1754841A2 (de) 2007-02-21
EP1754841A3 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754841B1 (de) Isolatorprofil
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
EP3199738B1 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP1911923A2 (de) Wärmedämmleiste
EP1643049B1 (de) Tragprofilkonstruktion
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE69026501T2 (de) Fenster, tür oder ähnliche abschlüsse
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE102005058286B4 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz/Pfosten-Riegelelemente
DE202005015537U1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP0191190A2 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
EP0875653A2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE102007024668A1 (de) Aufsatzdichtung
DE202004008689U1 (de) Fassade
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE3517249C2 (de)
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE3941753C2 (de)
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013441

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013441

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013441

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 18