EP1747065A1 - Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays - Google Patents

Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays

Info

Publication number
EP1747065A1
EP1747065A1 EP05730747A EP05730747A EP1747065A1 EP 1747065 A1 EP1747065 A1 EP 1747065A1 EP 05730747 A EP05730747 A EP 05730747A EP 05730747 A EP05730747 A EP 05730747A EP 1747065 A1 EP1747065 A1 EP 1747065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functionalized carrier
functionalized
carrier according
nanoparticles
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05730747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schiestel
Steffen Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1747065A1 publication Critical patent/EP1747065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/122Separate manufacturing of ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • B01J2219/00466Beads in a slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00641Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides

Definitions

  • the present invention relates to functionalized porous supports which comprise a material with at least one porous surface, the pores of the material surface containing nanoparticles with molecule-specific recognition sites, and to a process for producing functionalized porous supports.
  • the invention further relates to functional elements such as microtiter plates, microarrays and flow-through devices produced using the functionalized carriers and uses of the functionalized carriers and functional elements.
  • HTS high throughput screening
  • biochips or microarrays are characterized by the fact that a large number of them are biological on their surface active molecules are preferably immobilized or synthesized in an ordered grid.
  • the immobilized biological molecules can be, for example, nucleic acids, oligonucleotides, proteins or peptides.
  • Biochips or microarrays are used, among other things, in the clinical diagnosis of infectious, cancer and inherited diseases. With the help of such biochips or microarrays, the determination of nucleic acid or protein in samples to be examined can be simplified, accelerated, parallelized, automated and specified. The use of microarrays makes it possible to examine thousands of genes or proteins simultaneously in one experiment, for example. The efficiency of biochips or microarrays when analyzing samples is based in particular on the fact that only small sample volumes are left are required and the evaluation can be carried out using highly sensitive measuring methods.
  • the solution has a low surface tension
  • only spots with a diameter in the micrometer range are obtained in the case of hydrophilic surfaces, even when small volumes are applied, the molecules collecting in particular on the outer edge during the drying of the solution droplets. Since the separated molecules are mainly at the edge of the spot, but not in the middle, this leads to sensitivity tests later. For this reason, the surface is often silanized, especially with glass.
  • individual droplets of solution applied to the surface converge, so that the results obtained using such microaarrays cannot be reproduced.
  • membranes as supports for biochips has also been described, for example in WO 01/61042 and in WO 03/049851.
  • membranes have some disadvantages. For example, when using membranes, it is not possible to produce microarrays with a spot distance of less than 200 ⁇ m. Porous membranes have the properties of absorbing liquids, so that it is not possible to delimit the individual spots in a narrow area.
  • the technical problem on which the present invention is based is therefore to provide carrier materials, in particular for microarray systems and methods for their production, with which the disadvantages of the materials conventionally used for producing the microarrays can be overcome, the materials in particular per spot should provide an active surface for carrying out chemical reactions which is considerably enlarged compared to conventional systems, without, however, reducing the density of the spots on the microchips, and which, as a result, enable the sensitivity of detection methods to be increased with an improved signal / noise ratio ,
  • the present invention solves the technical problem on which it is based by providing a functionalized porous support comprising a material with a surface arranged on the top of the material and a surface arranged on the underside of the material, at least one material surface being planar and having pores u ⁇ d wherein in the pores, preferably alone and exclusively in the pores, at least a region of the porous surface, in particular nanoparticles nanoparticles with molecule-specific recognition sites are arranged.
  • the present invention thus provides a functionalized porous support with at least two surfaces that face each other, nanoparticles being arranged alone or only in the pores of at least one surface, but not on this surface itself, the nanoparticles in a preferred embodiment having molecule-specific ones Detection points are provided. If the nanoparticles contained in the pores do not have any molecule-specific recognition sites, they can be subsequently provided with them.
  • the molecule-specific recognition sites of the nanoparticles can bind corresponding molecules, in particular organic molecules with a biological function or activity, for example proteins or nucleic acids. Other molecules can then be bound to these molecules, for example molecules of a sample to be analyzed.
  • the molecules immobilized on the nanoparticles can advantageously be separated from the nanoparticles again when suitable conditions are used.
  • the molecules bound to immobilized molecules can also be separated from the immobilized molecules again under suitable conditions.
  • the carrier according to the invention does not provide for the molecules to be immobilized on the surface of the carrier to be immobilized directly on the surface of the carrier, but rather on nanoparticles with molecule-specific recognition sites.
  • the nanoparticles are not arranged on the carrier surface, but rather only in the pores, that is to say within the pores of the carrier surface.
  • a carrier is thus provided which is functionalized and therefore addressable due to the presence of the nanoparticles.
  • the nanoparticles used according to the invention have a diameter of 5 nm to 1000 nm, and they have a comparatively very large surface-to-volume ratio.
  • the very large nanoparticle surface allows a large number of molecule-specific recognition sites to be arranged on it, so that a large amount of a biological molecule can be bound per mass.
  • a large number of nanoparticles can be contained in a single pore of the carrier according to the invention, so that according to the invention a very large active surface is provided per pore for the binding of analytes per unit area of the carrier.
  • the functionalized carrier according to the invention thus has the advantage of a very large active surface, which results from the number of pores per carrier surface unit, the size of the pores and the available surface of the nanoparticles.
  • the active surface provided according to the invention for the analyte binding per unit area of the carrier is considerably increased. Due to the drastically enlarged active surface according to the invention, a considerably larger amount of analyte can thus be efficiently bound per carrier surface unit, the analyte being simultaneously distributed very evenly within a surface unit.
  • the amount of analyte bound per carrier area unit that is to say the packing density, can even be increased according to the invention by using, for example, porous carrier materials which have continuous pores, so that more nanoparticles can be arranged within the pores than in carriers with pores that do not pass through the carrier material.
  • the functionalized porous support according to the invention therefore advantageously allows a greater concentration of the analyte with a very uniform distribution.
  • the active surface enlarged according to the invention is not arranged on the carrier surface but in the interior of the porous carrier, namely in its pores.
  • the drastic enlargement of the active surface achieved inside the carrier according to the invention offers a number of further advantages over conventional materials.
  • An important advantage of the functionalized carrier according to the invention is, for example, that an extremely high spot density, as is required with microarrays, can be achieved using the functionalized carrier according to the invention.
  • the usual raster structure of microarrays consisting of individual spots on the functionalized carrier according to the invention is achieved by prior to filling the nanoparticles into the pores, the pore structure of the porous surface in predetermined areas, ie according to a predetermined pattern, is deliberately destroyed.
  • the spots that are obtained by filling the nanoparticles into the remaining pores can thereby be very well distinguished from one another, the distances between the individual spots being able to be significantly less than 200 ⁇ m, preferably at most a few micrometers.
  • the distance between the individual spots are even in the nanometer range due to the drastically increased active surface inside the functionalized carrier according to the invention.
  • an extremely high spot density can thus also be achieved, which clearly exceeds the spot density achieved with conventional microarray carrier materials.
  • Another advantage is that, in the functionalized carrier according to the invention, the individual spots, in contrast to conventional microarray carrier materials. cannot interact with each other. On the one hand, this is due to the fact that the analyte is not bound to the carrier itself, but to nanoparticles, and, on the other hand, that the nanoparticles arranged within different pores are spatially separated from one another by the pore wall or pore walls, so that an interaction between individual spots is prevented ,
  • the sensitivity of the detection methods usually used is also considerably improved when using the functionalized carriers according to the invention, in particular the signal-to-noise ratio is also significantly improved.
  • Samples can be detected, for example, using fluorescence- or enzyme-labeled antibodies or DNA probes or also without labels using MALDI-MS methods, whereby conventional readers can also be used in an advantageous manner.
  • Carriers can thus get very meaningful, reproducible results.
  • a particular advantage of the functionalized supports according to the invention is that the pores of porous materials are stable supports for nanoparticles, since the nanoparticles adhere very well in the pores or on the pore walls.
  • the nanoparticles arranged within the pores can also be covalently crosslinked with one another and / or with the pore walls.
  • ceramic particles can be connected to the pores of ceramic membranes by sintering.
  • the pores, as moist chambers also offer optimal conditions for nanoparticles, in particular nanoparticles provided with molecule-specific recognition sites. Moist chambers are particularly important for proteins immobilized on nanoparticles.
  • Another advantage of the functionalized carrier according to the invention is that its porous structure ensures excellent convection, which leads to a considerable increase in sales.
  • the functionalized porous carrier according to the invention further enables an efficient supply of analytes and reagents and also an efficient discharge of waste products.
  • the supply of analytes and reagents can be further improved according to the invention in that one or more additional separating layers can be applied to the surface of the porous support, which prevent the supply of larger undesired particles, for example matrix particles. In this way, For example, it can be prevented that such undesired larger particles get into the pores and clog them.
  • Nanoparticles used in the functionalized carrier according to the invention can be provided with very different molecule-specific recognition sites and therefore offer the possibility of immobilizing very different organic molecules for a very wide variety of purposes, the immobilized molecules also advantageously being used again by the use of suitable conditions
  • Nanoparticles can be separated.
  • Nanoparticles are extremely flexible and inert systems. For example, they can consist of a wide variety of cores, for example organic polymers or inorganic materials.
  • cores for example organic polymers or inorganic materials.
  • the advantage of inorganic nanoparticles such as silica particles is that they are extremely chemically inert and mechanically stable. While surfmers and molecularly shaped polymers have soft cores, nanoparticles with silica or iron cores show no swelling in solvents.
  • Non-swellable particles do not change their morphology, even if they are suspended several times over a long period in solvents.
  • Porous supports functionalized according to the invention, the pores of which contain non-swellable nanoparticles, can therefore be used without problems in analysis, diagnosis or synthesis processes which require the use of solvents without the condition of the nanoparticles or of the immobilized biological molecules having a disadvantage - is influenced lig.
  • Functionalized porous supports according to the invention, which contain such nanoparticles can therefore also be used to purify the biological molecules to be immobilized from complex substance mixtures which contain undesired substances such as detergents or salts immobilizing molecules can be optimally separated from such substance mixtures over any length of washing process.
  • superparamagnetic or ferromagnetic nanoparticles with an iron oxide core can be arranged in a magnetic field along the field lines.
  • This property of iron oxide nanoparticles can be used to build up, for example, nanoscopic conductor tracks within the functionalized porous support.
  • the functionalized porous supports according to the invention can be used to immobilize a wide variety of organic, in particular biologically active, molecules, and in the case of biologically active molecules their biological activity can even be retained.
  • the nanoparticles used to form the functionalized porous supports according to the invention can be provided with molecule-specific recognition sites, in particular functional chemical groups, which can bind the molecule to be immobilized in such a way that the molecular regions required for biological activity can be present in a state corresponding to the native molecular state , Depending on the functional groups present on the nanoparticle surface, the organic molecules can be covalently and / or non-covalently bound to the nanoparticles as required.
  • the nanoparticles can have different functional groups, so that either different organic molecules or molecules with different functional groups can be immobilized with a preferred orientation.
  • the molecules can be immobilized on the nanoparticles both non-directionally and directionally, with almost any desired alignment of the molecules being possible. By immobilizing the organic molecules
  • the nanoparticles present in the carrier pores also stabilize the molecules.
  • the molecules immobilized on the nanoparticles can also advantageously be separated from the nanoparticles again.
  • the functionalized porous supports according to the invention can therefore contain very different nanoparticles in their pores, in particular nanoparticles with different molecule-specific recognition sites. Accordingly, a functionalized porous support according to the invention can also be assigned a wide variety of molecular functions, in particular bio functions. A functionalized porous support according to the invention can therefore contain different nanoparticles in its pores, which due to the different molecule-specific recognition sites that can be applied or have been applied to the nanoparticle surface can also contain or be provided with different organic molecules. A functionalized porous support according to the invention can therefore contain, for example, several different proteins or several different nucleic acids or simultaneously proteins and nucleic acids.
  • the functionalized porous supports according to the invention can be produced in a simple manner using known processes. For example, using suitable suspending agents, it is very easy to produce stable suspensions from nanoparticles that behave like solutions and can therefore be easily applied to porous carrier materials. In an advantageous manner, it is also possible to structure different nanoparticle suspensions on suitable porous support materials to be deposited, whereby conventional spotter devices can be used.
  • the nanoparticles in the pores there is also the possibility of additionally anchoring the nanoparticles in the pores using a connecting agent. If a suitable connecting agent is used, it is then possible, for example, to fix nanoparticles in the pores in such a way that, at a later point in time, they partially or completely consist of the pores of the functionalized carrier according to the invention, in particular by changing the or the temperature that can be extracted.
  • the functionalized carriers according to the invention can be used for a large number of very different applications, in particular in the case of automated reaction and washing steps.
  • devices such as gene arrays, protein arrays or microtiter plates can be produced, for example, which can be used in medical analysis or diagnostics.
  • the functionalized carriers according to the invention or the functional elements produced therefrom can also be used as an electronic module, for example as a molecular circuit, in medical measurement and monitoring technology or in a biocomputer.
  • the functionalized porous supports according to the invention or functional elements produced therefrom can also be used to separate molecules from a liquid medium.
  • a “functionalized porous support” is understood to mean a material which is preferably plate-shaped and preferably has two opposite surfaces, ie a surface on the underside of the material and a surface on the top of the material. At least one of the two surfaces is planar and has pores, with at least some of the pores containing nanoparticles with a size of approximately 5 nm to 1000 nm, preferably nanoparticles with molecule-specific recognition sites, the nanoparticles optionally being within the pores immobilized and / or fixed.
  • the nanoparticles can be networked with one another and / or with the pore walls.
  • the porous material can also have a geometric shape that has more than two surfaces.
  • the material with the at least one porous surface therefore serves in particular as a holder for the functionalized nanoparticles.
  • the functionalized carrier according to the invention allows the detection of molecules in a sample. Using the functionalized carrier, even small amounts of a molecule can be detected in a very small sample if the molecule can bind under suitable conditions to the molecule-specific recognition sites of the nanoparticles or to molecules bound to them.
  • a porous functionalized carrier can therefore be used, for example, to produce a biochip by inserting biologically active molecules fixed or immobilized on the nanoparticle surface together with the nanoparticles into the pores of the carrier.
  • “functionalized carrier” means a carrier that has a function, in particular whose addressable function is provided. Since nanoparticles are binding matrices, a functionalized support according to the invention, which contains nanoparticles, has the function of a binding matrix, in particular for molecule-specific recognition sites, which can be applied to the nanoparticle surface, and organic molecules, which via the molecule-specific recognition sites on the Nanoparticles can be immobilized on.
  • the nanoparticles for example using a mask or a stamp patterned on the surface:
  • addressable function means that the reasonable disposed in the pores of the functionalized porous carrier nanoparticles are retrievable / or detectable and of the porous material so that they can penetrate into the pores of the porous material, the address of the structured nanoparticles results from the coordinates x and y of the region of the carrier surface to which the nanoparticles have been applied and which is predetermined by the mask or the stamp in which the pores contain nanoparticles. If, for example, the nanoparticles are marked with detection markers such as fluorophores, spin labels, gold particles, radioactive markers, etc., the structured nanoparticles can be detected using appropriate detection methods.
  • the address of the structured nanoparticles also results from the molecule-specific recognition sites on the surface of the nanoparticles, which allow the structured nanoparticles to be found or detected.
  • the structured nanoparticles are particles with molecule-specific recognition sites to which no organic see molecules are bound, the structure of nanoparticles formed in certain porous areas of the carrier surface can be found again and / or demonstrated by the fact that one or more organic molecules bind specifically to the molecule-specific recognition sites of the nanoparticles contained in certain porous areas. However, the molecules do not bind specifically in the surface sections or zones of the surface of the functionalized support in which the pores do not contain any nanoparticles. If the immobilized organic molecule is labeled, for example, with detection markers such as fluorophores, spin labels, gold particles, radioactive markers etc., the structured nanoparticles can be detected using appropriate detection methods.
  • the structure formed by the applied nanoparticles comprises nanoparticles, to the molecule-specific recognition sites of which one or more organic molecules are already bound, “addressable” means that these biomolecules are found and / or investigated by interaction with complementary structures of other molecules and / or by means of measurement methods - can be shown. Only the areas in which the pores contain nanoparticles show signals, but not the surface sections of the surface of the porous support in which the pores contain no nanoparticles.
  • the matrix-assisted laser desorption ionization time of flight Massenspektrom 'etry MALDI-TOF-MS
  • Other detection methods include waveguide spectroscopy, Fluorescence, impedance spectroscopy, radiometric and electrical methods.
  • any material can be used to produce the functionalized porous support according to the invention, provided that pores are formed on at least one of its surfaces into which nanoparticles or nanoparticles with molecule-specific recognition sites can be introduced and thus enable the porous material to be functionalized. It is also provided according to the invention that both opposite surfaces of the material have pores.
  • the pores of the porous material used according to the invention can for example extend from one surface through the material to the other surface.
  • the pores on the upper side and the pores on the lower side can also be connected to one another by connecting channels.
  • the pores of the porous material used according to the invention can also only extend from one or both surfaces to a certain depth of the material without reaching the opposite surface or without being connected to one another by connecting channels.
  • the pores or the pore walls of the functionalized support according to the invention are also provided with molecule-specific recognition sites.
  • the invention also provides for the pore structure of the porous material used to produce the functionalized carrier according to the invention to be changed or modified before the pores are filled with nanoparticles.
  • the pore structure of the porous material can, for example, at predetermined locations, that is, according to a predetermined pattern, by attaching fine Cutting lines, by milling, engraving or punching, by destroying the pore structure using embossing or printing, etc. can be changed.
  • a laser can also be used to form very fine and exact structures. With the help of a laser beam, the finest non-porous lines or areas can be created on the surface of the porous material by melting or burning away. In this way, it is possible to produce a predetermined pattern on the surface of the porous material, the pore structure being destroyed in the areas hit by the laser beam.
  • the porous material used to produce the functionalized material according to the invention can be self-supporting or non-self-supporting. If the porous material used is not self-supporting, it can be applied to an additional carrier material, for example a non-porous carrier material or carrier with reduced porosity. “Reduced porosity” means that this surface of this material contains significantly fewer pores per unit area and / or significantly smaller pores compared to the surface of the porous material, in the pores of which, according to the invention, contains nanoparticles
  • the non-self-supporting membrane used for the functionalized support according to the invention can be applied to a plastic film or plate or to an inorganic support such as a glass or ceramic plate.
  • An example of a self-supporting porous membrane is an asymmetric polymeric membrane with a pore structure in which the Pores extend from one surface through the membrane to the other surface, the diameter of the pores decreasing from one surface to the opposite surface, so that on this opposite surface there are only pores with a much smaller diameter or no pores at all.
  • the part of the membrane that has no or only a few pores acts as a carrier for the porous membrane areas.
  • the porous material used to produce the functionalized carrier according to the invention is a membrane, in particular a microporous membrane.
  • “Microporous material” or “microporous membrane” is understood to mean a material or a membrane in which the pores contained on the surface have an average diameter of approximately 0.001 to approximately 100 ⁇ m, preferably approximately 0.01 to approximately 30 ⁇ m exhibit.
  • the functionalized support according to the invention comprises a porous, in particular microporous, inorganic or organic membrane.
  • the microporous inorganic membrane used according to the invention preferably consists of or contains ceramic, glass, silicon, metal, metal oxide or a mixture thereof.
  • the inorganic microporous membrane consists of or contains aluminum oxide, zirconium oxide or a mixture thereof.
  • Inorganic membranes can advantageously be exposed to temperatures up to 400 ° C, sometimes even up to 900 ° C.
  • Functionalized supports according to the invention based on a microporous inorganic membrane can therefore be used in particular for those applications in which high temperatures are used.
  • the microporous organic membrane used according to the invention preferably consists of a polyamide, polyvinylidene fluoride, a polyethersulfone, a polysulfone, a polycarbonate, polypropylene, cellulose acetate, cellulose nitrite, a cellulose with a chemically modified surface or a mixture thereof or contains these.
  • At least one separating layer is additionally applied to at least one porous surface of the carrier, which prevents the delivery of larger undesired particles, for example matrix particles, into the pores containing nanoparticles.
  • more than one separating layer can be contained on each of the two porous surfaces.
  • the functionalized carrier can be designed both unstructured and structured.
  • a preferred embodiment of the invention relates to an unstructured functionalized carrier, wherein all or almost all pores of the porous surface of the functionalized carrier according to the invention are evenly filled with nanoparticles having molecule-specific recognition sites.
  • the porous material preferably has continuous pores, that is to say pores which extend from one surface through the porous material to the opposite surface.
  • Such an unstructured functionalized carrier is particularly suitable as a flow-through device, in particular for separating and / or isolating specific molecules from a liquid medium.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention relates to a structured functionalized carrier, which is characterized in that the porous surface of the functionalized carrier according to the invention has a plurality of defined areas arranged according to a predetermined pattern, in which the pores contain nanoparticles, in particular nanoparticles with molecule-specific recognition sites. These defined areas have in particular a defined shape and a defined size. Such areas can be designed, for example, in a punctiform or linear manner.
  • these individual regions which contain nanoparticles are separated from one another by non-porous zones or zones of at least lower porosity, that is to say zones which do not contain pores with nanoparticles.
  • Such a predetermined structure which has defined regions with pores, in which, for example, nanoparticles containing molecule-specific recognition sites are contained, these regions being separated from one another by defined zones which contain no pores or no nanoparticles, can be obtained, for example, if they are used for production of the functionalized carrier according to the invention, a porous material is used whose pore structure on the surface has been changed according to a predetermined pattern, so that regions with pores and non-porous zones are generated.
  • the nanoparticles, especially those with molecule-specific recognition Len provided nanoparticles are then applied to the pretreated porous material.
  • these individual regions which contain nanoparticles, for example nanoparticles with molecule-specific recognition sites, are separated from one another by zones which are covered with a, preferably non-porous, film.
  • these individual regions preferably contain nanoparticles with molecule-specific recognition sites and are separated from one another by porous zones, in the pores of which nanoparticles are contained without molecule-specific recognition sites.
  • the nanoparticles without molecule-specific recognition sites are preferably modified with a polyethylene glycol to avoid non-specific binding.
  • these individual regions which contain nanoparticles, for example nanoparticles with molecule-specific recognition sites, are separated from one another by porous zones, the zones being chemically modified to avoid non-specific binding, for example with a polyethylene glycol or with a hydrophobic one Perfluoroalkyl compound such as a silane.
  • the surfaces of these zones can also be designed as superhydrophobic surfaces.
  • nanoparticles in particular nanoparticles Molecule-specific recognition sites should be included to introduce the same nanoparticles, for example nanoparticles with the same molecule-specific recognition sites and / or the same immobilized organic molecule.
  • nanoparticles for example nanoparticles with different molecule-specific recognition sites and / or different immobilized organic molecules, into the pores of the individually defined regions.
  • the present invention therefore relates to structured functionalized porous supports with a plurality of defined regions, the same nanoparticles being contained in the pores of all regions, the regions containing nanoparticles preferably being separated from one another by zones which have no pores or no pores containing nanoparticles.
  • the present invention also relates to structured functionalized porous supports with a plurality of defined regions, the individual regions having different nanoparticles and the regions containing nanoparticles preferably being separated from one another by zones which have no pores or no pores containing nanoparticles.
  • Such structured functionalized supports are particularly suitable for use as a microarray.
  • the nanoparticles contained in the pores are additionally fixed within the pores by a connecting means.
  • the connecting means used is preferably a substance which has charged or uncharged chemically reactive groups.
  • the connecting means is used in particular for fixed Binding of the nanoparticles to the pore walls of the porous material.
  • the selection of the connecting agent depends on the porous carrier material used and the nanoparticles to be bound.
  • several different connecting means can also be used, for example if different nanoparticles are to be fixed in individual porous regions of the carrier, that is to say if different functionalization is to take place in individual regions of the carrier.
  • connecting means can be used whose properties, for example cohesion properties, can be changed by an external stimulus and which can therefore be switched from the outside.
  • the cohesive properties of the connecting agent can be reduced by changing the pH value, the ion concentration and / or the temperature to such an extent that the nanoparticles bound in the pores using the connecting agent can be detached and possibly transferred into the pores of another porous material ,
  • a “nanoparticle” is understood to mean a particulate binding matrix which, in a preferred embodiment, has molecule-specific recognition sites comprising first functional chemical groups.
  • the nanoparticles used according to the invention comprise a core with a surface.
  • the first molecule-specific recognition sites comprising functional groups are arranged on the surface or can be arranged thereon.
  • the first functional groups are able to bind complementary second functional groups, for example of an organic molecule, covalently or non-covalently.
  • the organic molecule is immobilized on the nanoparticle and thus within the pores of the porous support or can be immobilized thereon.
  • the nanoparticles used according to the invention for the production of the functionalized porous carrier have a size of approximately 5 nm to 1000, preferably less than 500 nm.
  • the organic molecule preferably a biologically active molecule
  • the organic molecule is bound or immobilized or can be bound or immobilized on the surface of the nanoparticles, while maintaining its biological activity.
  • the organic molecule in particular a biologically active molecule, can be or are bound in a directional manner.
  • Directional immobilization is advantageous for a number of uses of the functionalized carrier according to the invention, but is not a necessary condition. Even if a large percentage of the molecules immobilized on the nanoparticle is immobilized in a non-directional manner, so that the molecules do not show any activity, for example, this is compensated for by the very large surface area provided according to the invention and the strong enrichment of the molecules thereby made possible.
  • the biological activity of a molecule is understood to mean all the functions it performs in an organism in its natural cellular environment.
  • the molecule is a protein, it may be specific catalytic or enzymatic functions, immune defense functions, regulatory functions, and the like.
  • the molecule is a nucleic acid
  • the biological function can, for example, encode a gene.
  • Product consist or that the nucleic acid can be used as a binding motif for regulatory proteins.
  • "Maintaining biological activity” means that a biological molecule after immobilization on the surface of a nanoparticle can perform the same or almost the same biological functions to at least the same extent as the same molecule in the non-immobilized state under suitable in vitro conditions or the same Molecule in its natural cellular environment.
  • the term “directionally immobilized” or “directional immobilization” means that a molecule is or is bound to the molecule-specific recognition sites of a nanoparticle at defined positions within the molecule in such a way that, for example, the three-dimensional structure of that for biological activity required domain (s) is not changed compared to the non-immobilized state and that this domain (s), for example binding pockets for cellular reaction partners, is / are freely accessible to them upon contact with other native cellular reaction partners.
  • the biological molecule immobilized or immobilizable on nanoparticles of the functionalized carrier according to the invention is a protein, a nucleic acid or a fragment thereof.
  • Nucleic acids can in particular be single or double-stranded DNA, RNA, PNA or LNA molecules.
  • nucleic acid is understood to mean a molecule which consists of at least two is a nucleotide linked via a phosphodiester bond.
  • Nucleic acids can be deoxyribonucleic acid molecules, ribonucleic acid molecules, PNA molecules and LNA molecules.
  • the nucleic acid can be single-stranded or double-stranded.
  • a nucleic acid can also be an oligonucleotide.
  • the bound or to be bound nucleic acid can be of natural or synthetic origin.
  • the nucleic acid can also be modified by genetic engineering methods compared to the wild-type nucleic acid and / or contain unnatural and / or unusual nucleic acid building blocks.
  • the nucleic acid can be linked to molecules of another type, for example proteins.
  • PNA peptide nucleic acid or polyamide nucleic acid
  • PNA sequences comprise a polyamide backbone of N- (2-aminoethyl) glycine units and have no deoxyribose or ribose units and no phosphate groups. The different bases are attached to the basic structure via methylene-carbonyl bonds.
  • LNA Locked Nucleic Acid
  • LNAs are incorporated as individual nucleotides in nucleic acids, for example DNA or RNA.
  • PNA molecules LNA oligonucleotides are subject to the Watson-Crick base pairing rules and hybridize to complementary tary oligonucleotides.
  • LNA DNA or LNA RNA duplex molecules show increased thermal stability compared to similar duplex molecules which are formed exclusively from DNA or RNA.
  • a “protein” is understood to mean a molecule which comprises at least two amino acids which are connected to one another via an amide bond.
  • a protein can also be a peptide, for example an oligopeptide, a polypeptide or, for example, an isolated protein domain.
  • Such a protein can be of natural or synthetic origin.
  • the protein can be modified from the wild-type protein by genetic engineering methods and / or contain unnatural and / or unusual amino acids.
  • the protein can be derivatized compared to the wild-type form, for example have glycosylations, it can be shortened, it can be fused with other proteins or linked to molecules of another type, for example with carbohydrates.
  • a protein can in particular be an enzyme, a receptor, a cytokine, an antigen or an antibody.
  • antibody means a polypeptide which is essentially encoded by one or more immunoglobulin genes, or fragments thereof, which specifically recognize / recognize and bind / bind to an analyte (antigen). Antibodies occur, for example, as intact immunoglobulins or as a series of fragments that are generated by cleavage with various peptidases. “Antibody” also means modified antibodies, for example oligomeric, reduced, oxidized and labeled antibodies. “Antibody” also includes antibody fragments that are either modified whole antibody or by de novo synthesis using recombinant DNA techniques. The term “antibody” encompasses both intact molecules and fragments thereof, such as Fab, F (ab) ') 2 and Fv, which can bind epitope determinants.
  • molecule-specific recognition sites are understood to mean regions of the nanoparticle which enable a specific interaction between the nanoparticle and organic, in particular biologically active, molecules as target molecules.
  • the interaction can be based on directed, attractive interaction between one or more pairs of first functional groups of the nanoparticle and complementary second functional groups of the target molecules, ie the organic molecules, which bind the first functional groups.
  • Individual interacting pairs of functional groups between the nanoparticle and the organic molecule are each spatially fixed to the nanoparticle and the organic molecule. This fixation need not be a rigid arrangement, but rather can be made flexible.
  • the attractive interaction between the functional groups of the nanoparticles and the organic molecules can take the form of non-covalent bonds, such as van-der-Waals bonds, hydrogen bonds, ⁇ - ⁇ bonds, electrostatic interactions or hydrophobic interactions. Reversible covalent bonds are also conceivable, as are mechanisms based on the complementarity of the shape or form.
  • the interactions provided according to the invention between the molecule-specific recognition sites of the nanoparticles and the target molecule are therefore based on directed interactions. conditions between the pairs of the functional groups and on the spatial arrangement of these groups that form the pair with each other on the nanoparticle and the target molecule. This interaction leads to the immobilization of the molecule on the surface of the nanoparticles. Further possibilities are known in the prior art for binding organic molecules to a surface. According to the invention, organic molecules can also be bound to the nanoparticle surfaces in another way.
  • the molecule-specific recognition sites comprise one or more first functional groups and the organic, preferably biologically active molecules bound or to be bound comprise the complementary second functional groups which bind the first functional groups.
  • the first functional groups which form part of the molecule-specific recognition sites on the surface of the nanoparticle and which form the complementary second functional groups which bind the first functional groups are selected from the group consisting of active esters, Alkyl ketone group, aldehyde group, amino group, carboxy group, epoxy group, maleimido group, hydrazine group, hydrazide group, thiol group, thioester group, oligohistidine group, strep-day I, strep-day II, desthiobiotin, biotin, chitin, chitin-domain complex, chitinbidin-complex, chitinbidin-complex, chitinbidine derivative Streptactin, avidin and neutravi
  • the molecule-specific recognition site comprises a larger molecule such as a protein, an antibody, etc., which contains the first functional groups.
  • the molecule-specific recognition site can also be a molecular complex which consists, for example, of several proteins and / or antibodies and / or nucleic acids, at least one of these molecules containing the first functional groups.
  • a protein as a molecule-specific recognition sequence can comprise, for example, an antibody and an associated protein.
  • the antibody can also include a streptavidin group or a biotin group.
  • the protein associated with the antibody can be a receptor, for example an MHC protein, cytokine, a T cell receptor such as the CD8 protein or receptors which can bind a ligand.
  • a molecular complex can, for example, also comprise several proteins and / or peptides, for example a biotinylated protein, which binds a further protein and additionally a peptide in a complex.
  • the first and second functional groups can be generated, for example, by molecular imprinting.
  • a nanoparticle contained according to the invention in the pores of a functionalized porous carrier thus has on its surface a first functional group which is covalently or non-covalently linked to a second functional group of a molecule to be immobilized, the first functional group being a group other than that second functional group is.
  • the two groups which bond with one another must be complementary to one another, that is to say be able to form a covalent or non-covalent bond with one another.
  • the second functional group is a hydra tin or hydrazide group.
  • the second functional group according to the invention is an alkyl ketone, in particular methyl ketone or aldehyde group.
  • the second complementary functional group is a thioester group. If a thioester group is used as the first functional group, according to the invention the second functional group is a thiol group.
  • the second functional complementary group is an oligohistidine group. If an oligohistidine group is used as the first functional group, the second functional complementary group is a metal ion chelate complex.
  • strep-day I, strep-day II, biotin or desthiobiotin is used as the first functional group
  • streptavidin, streptactin, avidin or neutravidin is used as the second complementary functional group.
  • streptavidin, streptactin, avidin or neutravidin is used as the first functional group
  • strep-day I, strep-day II, biotin or desthiobiotin is used as the second complementary functional group.
  • a chitin binding domain is used as the second functional complementary group. If, in a further embodiment, chitin or a chitin derivative is used as the first functional group, a chitin binding domain is used as the second functional complementary group.
  • the aforementioned first and / or second functional groups can be connected to the molecule to be immobilized or the nanoparticle core using a spacer, or introduced into the molecule or to the nanoparticle core by means of a spacer.
  • the spacer thus serves on the one hand as a spacer between the functional group and the nucleus or the molecule to be immobilized, and on the other hand as a carrier for the functional group.
  • a spacer can comprise, for example, alkylene groups or ethylene oxide oligomers with 2 to 50 C atoms, which are substituted, for example, and have heteroatoms.
  • the second functional groups are a natural component of the immobilized or immobilized molecule.
  • the molecule is, for example, a medium-sized protein, that is to say a size of approximately 50 kDa with approximately 500 amino acids, it contains approximately 20 to 30 reactive amino groups, which in principle can be considered as a second functional group for immobilization. In particular, this is the amino group at the N-terminal end of a protein. All other free amino groups, in particular those of the lysine residues, in proteins are also suitable for immobilization. Arginine with its guanidium group or cysteine can also be used as a functional group.
  • the invention further provides for the second functional groups to be introduced into the molecule to be immobilized by means of genetic engineering processes, biochemical, enzymatic and / or chemical derivatization or chemical synthesis processes.
  • the Derivatization should be carried out in such a way that the biological activity of the molecule that may be present is retained after immobilization.
  • unnatural amino acids can be introduced into the protein molecule by genetic engineering methods or during chemical protein synthesis, for example together with spacers or linkers.
  • Such unnatural amino acids are compounds which have an amino acid function and a radical R and are not defined by a naturally occurring genetic code, these amino acids particularly preferably having a thiol group.
  • functional groups can be introduced into the molecule to be immobilized, in particular protein, by modification, with tags, ie labels, being added to the protein, preferably at the C-terminus or the N-terminus.
  • tags can also be arranged intramolecularly.
  • a protein is modified by adding at least one strep tag, for example a strep tag I or strep tag II or biotin.
  • a strep tag is also understood to mean functional and / or structural equivalents, provided that they can bind streptavidin groups and / or their equivalents.
  • the term “streptavidin” therefore also includes its functional and / or structural equivalents.
  • a protein by adding a His tag which contains at least 3 histidine residues, but preferably an oligohistidine Group includes modify.
  • the His tag introduced into the protein can then bind to a molecule-specific recognition site which comprises a metal chelate complex.
  • proteins modified for example with unnatural amino acids, natural but unnaturally derivatized amino acids or specific strep tags, or antibody-bound proteins with complementary reactive nanoparticle surfaces for binding bring that a suitable specific, especially non-covalent binding of the proteins and thus a directed immobilization of the proteins on the surface.
  • these molecules can also be covalently bound, for example using a crosslinker such as glutardialdehyde. This makes the protein surfaces more stable.
  • the nanoparticles used to produce the functionalized porous supports according to the invention have a core on which the surface with the molecule-specific recognition sites is arranged.
  • a “core” of a nanoparticle is understood to mean a chemically inert substance which serves as a carrier for the molecule to be immobilized.
  • the core is a compact or hollow particle with a size of 5 nm to 1000 nm.
  • the core of the nanoparticles used according to the invention consists of an inorganic material such as a metal, for example Au, Ag or Ni, silicon, SiO 2 , SiO, a silicate, Al 2 O 3 , SiO 2 'Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 , Ag 2 O, TiO 2 , ZrO 2 , Zr 2 O 3 , Ta 2 O 5 , zeolite, glass, indium tin oxide, hydroxylapatite, a Q-dot or a mixture thereof or contains this.
  • a metal for example Au, Ag or Ni, silicon, SiO 2 , SiO, a silicate, Al 2 O 3 , SiO 2 'Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 , Ag 2 O, TiO 2 , ZrO 2 , Zr 2 O 3 , Ta 2 O 5 , zeolite, glass, indium tin oxide, hydroxylapatite, a Q-dot or a mixture thereof or contains
  • the core of the nanoparticles used according to the invention consists of or contains an organic material.
  • the organic material is preferably a polymer, for example polypropylene, polystyrene, polyacrylate, a polyester of lactic acid or a mixture thereof.
  • the cores of the nanoparticles used according to the invention can be produced using customary methods known in the art, for example sol-gel synthesis methods, emulsion polymerization, suspension polymerization, etc.
  • the surfaces of the cores are provided with the specific first functional groups by means of a chemical modification reaction, for example using customary processes such as graft polymerization, silanization, chemical derivatization, etc.
  • graft polymerization for example using customary processes such as graft polymerization, silanization, chemical derivatization, etc.
  • surfers in emulsion polymerization Another possibility is molecular imprinting.
  • Molecular embossing means the polymerization of monomers in the presence of templates which can form a relatively stable complex with the monomer during the polymerization. After the template has been washed out, the materials produced in this way can template molecules, the template molecules structurally related molecular species or molecules which make up the template molecules. cool or parts of them have structurally related or identical groups, specifically bind again.
  • a template is therefore a substance present in the monomer mixture during the polymerization, to which the polymer formed has an affinity.
  • the surface-modified nanoparticles are particularly preferably produced by means of emulsion polymerization using surfers.
  • Reactive surfmers also have functionalizable end groups that can be reacted under mild conditions with nucleophiles such as primary amines (amino acids, peptides, proteins), thiols or alcohols. In this way, a large number of biologically active polymeric nanoparticles are accessible.
  • Publications that reflect the state of the art as well as possibilities and limits of the use of surfers are, for example, US 5,177,165, US 5,525,691, US 5,162,475, US 5,827,927 and JP 4018 929.
  • the density of the first functional groups and the distance between these groups can be optimized according to the invention for each molecule to be immobilized.
  • the surroundings of the first functional groups on the surface can also be prepared in a corresponding manner with a view to immobilizing a biologically active molecule as specifically as possible.
  • additional functions are anchored in the nanoparticle core, which are simple using suitable detection methods Detection of the nanoparticle cores and thus the structures formed by the nanoparticles in the pores of the functionalized carrier according to the invention are made possible.
  • These additional functions can be, for example, fluorescent markings, UV VIS markings, superparamagnetic functions, ferromagnetic functions and / or radioactive markings.
  • Suitable methods for the detection of nanoparticles include, for example, fluorescence or UV-VIS spectroscopy, fluorescence or light microscopy, MALDI mass spectrometry, waveguide spectroscopy, impedance spectroscopy, electrical and radiometric methods.
  • the surfaces of the cores can be modified by applying additional functions such as fluorescent markings, UV ⁇ / IS markings, superparamagnetic functions, ferromagnetic functions and / or radioactive markings.
  • additional functions such as fluorescent markings, UV ⁇ / IS markings, superparamagnetic functions, ferromagnetic functions and / or radioactive markings.
  • the core of the nanoparticles can be surface-modified with an organic or inorganic layer which has the first functional groups and the additional functions described above.
  • the surface of the cores has chemical compounds which serve for steric stabilization and / or for preventing a change in the conformation of the immobilized molecules and / or for preventing the attachment of further organic compounds to the core surface.
  • chemical compounds are preferably a hydrogel, a polyethylene glycol, an oligoethylene glycol, dextran or a mixture thereof.
  • anchoring separately or additionally ion exchange functions on the surface of the nanoparticle cores are particularly suitable for optimizing the MALDI analysis, since this can bind disruptive ions.
  • the organic molecule immobilized on the surface of the nanoparticles used according to the invention itself has markings which enable simple detection of the immobilized molecules using suitable detection methods.
  • These labels can be, for example, a fluorescent label, a UV VIS label, a superparamagnetic function, a ferromagnetic function and / or a radioactive label.
  • the detection methods for these markings present in the immobilized biological molecule can be fluorescence or UV-VLS spectroscopy, MALDI mass spectrometry, waveguide spectroscopy, impedance spectroscopy, electrical and radiometric methods.
  • the present invention also relates to methods for producing the functionalized porous carrier according to the invention, a suspension of nanoparticles being applied to the surface of a porous carrier material.
  • suitable suspending agents it is very easy to create stable suspensions from nanoparticles that behave like solutions.
  • the nanoparticles penetrate relatively easy into the pores of the material. After the nanoparticles have penetrated into the pores of the material, the nanoparticles not penetrating into the pores and the remaining suspension are then removed, for example by rinsing and then drying the now functionalized carrier material.
  • the nanoparticles of the suspension applied to the surface of the porous support material can have molecule-specific recognition sites or organic molecules already bound to them. Accordingly, using the method according to the invention, functionalized supports can be produced which have nanoparticles without molecule-specific recognition sites, or functionalized supports which have nanoparticles with molecule-specific recognition sites, or functionalized supports which have nanoparticles with organic molecules attached to them. If a functionalized carrier is produced, which comprises nanoparticles without molecule-specific recognition sites, the nanoparticles contained in the pores of the carrier can subsequently be provided with molecule-specific recognition sites. If a functionalized carrier is produced which comprises nanoparticles with molecule-specific recognition sites, organic molecules can subsequently be bound to the recognition-specific recognition sites of the nanoparticles.
  • the nanoparticle suspension can be applied, for example, by immersing the porous material in the nanoparticle suspension or by Pour the suspension onto the porous support and then distribute it evenly.
  • the porous material can also be impregnated with the nanoparticle suspension.
  • a structured functionalized support i.e. a carrier, on the surface of which regions with pores containing nanoparticles are arranged, which are separated from one another by zones without pores containing nanoparticles
  • a conventional spotter device using a mask or a stamp can also be used to apply the nanoparticle suspension.
  • spotter devices different nanoparticle suspensions can also be applied in order to produce functionalized supports which comprise defined areas with different nanoparticles, for example areas with nanoparticles, on which a nucleic acid can be immobilized, and areas on which a Protein can be immobilized.
  • the porous material is subjected to a treatment for changing the pore structure at predetermined points before the nanoparticle suspension is applied.
  • a treatment for changing the pore structure at predetermined points can be done, for example, by making fine cut lines, by milling, engraving, punching, by destroying the pore structure, by using embossing or printing steps, etc.
  • Such a pretreatment of the porous material surface allows a predetermined pattern to be burned into the porous material, so that the pore structure is destroyed in the areas hit by the laser beam.
  • the porous surface of the carrier material is treated with a solution, suspension or dispersion of a connecting agent before the nanoparticle suspension is applied so that it can penetrate into the pores of the material ,
  • the connecting agent present on the surface of the carrier material, but not in the pores, is then removed using suitable treatment steps.
  • the connecting agent contained in the pores serves to improve the adhesion of the nanoparticles within the pore walls.
  • a functional element is understood to mean an element or a device that either alone or as part of a more complex device, that is to say in connection with others similar or different functional elements, performs at least one defined function.
  • a functional element comprises at least one porous support with a support surface, in the pores of which at least partially defined nanoparticles are arranged in a structured or unstructured manner, the nanoparticles having organic molecules, in particular molecules with biological functions, for example biologically active molecules such as nucleic acids, proteins, PNA -Molecules and / or LNA molecules are provided and / or can be provided.
  • the functional element produced according to the invention is therefore a functionalized porous carrier according to the invention, in particular a functionalized carrier which comprises a self-supporting microporous membrane.
  • the functional element comprises, in addition to the functionalized carrier according to the invention, at least one further constituent, which can be, for example, a second functionalized carrier according to the invention or a carrier made of a non-porous material or a material with a reduced porosity.
  • a material with reduced porosity is a material whose surface contains significantly fewer pores per unit area and / or significantly smaller pores compared to the surface of the porous material of the functionalized carrier according to the invention.
  • the present invention relates in particular to a functional element, the at least one functionalized carrier according to the invention on the surface of a non-porous material or Material with reduced porosity is arranged.
  • a carrier made of a non-porous material or a material with reduced porosity is a solid matrix which, for example, serves as a holder for the functionalized carrier according to the invention and gives it additional mechanical stability.
  • the carrier made of the non-porous material or material with reduced porosity, on the surface of which the at least one functionalized carrier is arranged, can have any size and any shape, for example that of a ball, a cylinder, a rod, a wire , a plate or a foil.
  • the carrier made of the non-porous material or material with reduced porosity can be both a hollow body and a solid body.
  • a solid body means in particular a body that has essentially no cavities and can consist entirely of a material, for example a non-porous material or a material with reduced porosity, or a combination of such materials.
  • the solid body can also consist of a layer sequence of the same or different non-porous materials or materials with lower porosity.
  • the non-porous material or the material with lower porosity is a metal, a metal oxide, a polymer, glass, a semiconductor material, ceramic and / or a mixture thereof.
  • the carrier formed from the non-porous material or the material with low porosity consists entirely of or essentially contains one of the above-mentioned materials or consists entirely of a combination of these materials or essentially contains them or that at least completely consists of the surface of such a carrier consists of or essentially contains or consists essentially of a combination of these materials or essentially contains them.
  • the surface of the carrier made of the non-porous material or the material with lower porosity is planar or also pre-structured, for example contains supply and discharge lines.
  • the at least one functionalized support covers the entire surface of the support made of the non-porous material or the material with low porosity.
  • the at least one functionalized carrier covers a plurality of surface sections or regions of the carrier made of the non-porous material or the material with low porosity arranged according to a predetermined pattern.
  • several areas are arranged on the surface of the carrier formed from a non-porous material or material with reduced porosity, which comprise a functionalized carrier according to the invention. These areas are surrounded by zones which consist of the non-porous carrier material or carrier material with reduced porosity, and are preferably also delimited from one another by these non-porous zones or zones of reduced porosity.
  • the individual surface sections of the surface of the non-porous material or material be covered with reduced porosity with the same functionalized carrier according to the invention.
  • the individual surface sections of the surface of the non-porous material or material with reduced porosity can be covered with different functionalized carriers.
  • the different functionalized carriers can contain, for example, nanoparticles with different molecule-specific recognition sites and / or nanoparticles with different bound organic, in particular biologically active molecules.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to a functional element, the at least one functionalized carrier being arranged in or on a frame made of a non-porous material or a material with reduced porosity.
  • the frame made of the non-porous material or material of lower porosity can thus be placed, for example, on the functionalized porous carrier according to the invention and, for example, glued or connected in some other way.
  • the functionalized carrier according to the invention can, however, also be clamped in the frame.
  • the frame can additionally have webs, for example in the form of a grid, so that the surface of the functionalized carrier enclosed by the frame is interrupted by the webs connected to the frame made of a non-porous material or a material with reduced porosity.
  • the functional element according to the invention is a microtiter plate or test plate with at least one recess, cavity or reaction chamber, but preferably with several wells, which can be used for a variety of different analytical or diagnostic purposes.
  • the microtiter plate according to the invention has at least 1 to 96 reaction chambers. Even more preferably, the microtiter plate according to the invention has even more reaction chambers, for example 1536 reaction chambers.
  • the microtiter plates according to the invention can be used for a large number of analytical or diagnostic test systems using chemical, biological or biochemical materials, for example the chemical analysis of samples, the implementation of chemical reactions, the production of samples for spectroscopic examinations, the cultivation of cells, the detection and / or quantification of biologically active molecules such as proteins or nucleic acids, the performance of diagnostic tests for the detection of microorganisms or the detection of antibodies, the performance of tests on liquid samples, in particular immunological, virological or serological screening, the performance of radio - Immunoassays, which include carrying out test series with regard to the effectiveness of medically active substances, etc., without being limited thereto.
  • the microtiter plates according to the invention can also be used to carry out combinatorial chemistry processes, for example for the synthesis of organic
  • the entire surface of the microtiter plate consists of at least one functionalized carrier according to the invention exists or comprises this.
  • the reaction chambers or at least parts of the reaction chambers for example the bottom, the side walls or the bottom and the side walls of the reaction chambers, consist of or comprise at least one functionalized carrier according to the invention.
  • the microtiter plate can also be used according to the invention as a flow device.
  • the synthesis of an organic molecule, for example peptide, from individual amino acid building blocks can be carried out on the nanoparticles contained in the pores.
  • First the first amino acid building block in a solution is added to the reaction chambers. After the first component has entered the pores, it can be immobilized on the nanoparticles by binding to the molecule-specific recognition sites of the nanoparticles contained in the pores of the functionalized carrier.
  • Excess quantities of the first amino acid building block can then, optionally together with other reagents such as salts etc., be drained off and removed from the pores which extend through the functionalized support to the opposite surface.
  • the first amino acid building block can be removed from the functionalized carrier, for example, by suitable washing steps using suitable washing solutions. A vacuum can also be applied to efficiently remove the excess first component and / or certain reagents. be placed.
  • the second amino acid building block is then added to the reaction chambers and, after penetration into the pores, is coupled to the first immobilized amino acid building block under suitable reaction conditions.
  • the excess second building block is then also removed from the functionalized carrier, if appropriate together with other reagents. In this way, the complete desired organic molecule, for example the peptide, can be synthesized, while at the same time excess reactants or waste products can be removed from the pores of the functionalized carrier.
  • the functional element according to the invention is a microarray device.
  • microarray device is understood to mean a device which comprises immobilized cells, cell fragments, tissue parts or molecules in the form of spots, which are preferably arranged in an ordered grid, on a solid matrix.
  • the immobilized molecules are in particular molecules such as nucleic acids, oligonucleotides, proteins, peptides, antibodies or fragments thereof.
  • Such a microarray device is also referred to as a biochip.
  • the microarray device according to the invention is preferably a nucleic acid chip or a protein chip.
  • the microarray according to the invention has about 5 to about 1,000,000, preferably about 20 to about 100,000, spots per 1 cm 2 area, that is to say separate, separate areas on which nucleic acids. Oligonucleotides, proteins, peptides, antibodies etc. are immobilized.
  • the entire surface of the microarray device according to the invention consists of or comprises at least one functionalized carrier according to the invention.
  • a functionalized carrier according to the invention is preferably used, the pore structure of which has been modified or destroyed according to a predetermined pattern using suitable methods, for example a laser, so that non-porous lines or regions are present on the surface of the functionalized carrier - Are present that delimit the porous areas containing nanoparticles from each other.
  • microarray device according to the invention it is provided that on the surface of the microarray device according to the invention only certain, delimited areas, which are arranged in a predetermined pattern on the surface of the microarray device according to the invention, from at least one functionalized carrier according to the invention exist or include this.
  • microarray device can be used, for example, for the analysis of ESTs (expressed sequence tags), for the identification and characterization of genes or other functional nucleic acids or of proteins, but without being restricted thereto.
  • ESTs expressed sequence tags
  • the functional element according to the invention is an electronic component in a biocomputer.
  • Such an electronic component can be used, for example, as a molecular circuit, etc. in medical technology or find use in a biocomputer.
  • the functional element according to the invention is particularly preferably present as an optical memory in optical information processing, the functional element according to the invention in particular comprising immobilized photoreceptor proteins which can convert light directly into a signal.
  • the functional element according to the invention is a flow-through device which is used, for example, for the targeted separation and / or iso-
  • the flow device according to the invention comprises at least one functionalized carrier according to the invention, the pores of the at least one carrier extending from
  • the flow device according to the invention can either be used for cleaning a solution, with certain components contained in the solution being removed in a targeted manner, or for isolating and / or cleaning up certain compounds contained in the solution.
  • a liquid or solution containing at least one substance, but also containing a complex mixture of different substances flows through the flow device according to the invention.
  • the solution enters the pores of the functionalized carrier according to the invention.
  • the compound to be isolated which is contained in the solution, is specifically immobilized on the nanoparticles contained in the pores of the carrier and thus removed from the solution while the solution, ie the liquid medium, together with other constituents of the solution passes through the pores unhindered.
  • the at least one functionalized carrier according to the invention is arranged on a frame made of a non-porous material or a material with reduced porosity.
  • the at least one functionalized carrier can be unstructured, that is to say that all or almost all of the pores of the porous surface of the functionalized carrier are evenly filled with nanoparticles having molecule-specific recognition sites.
  • the flow device according to the invention is to be used to clean a solution, ie to separate several substances from the solution with the aim of obtaining a solution freed from certain substances
  • different nanoparticles can be contained in each pore of the unstructured functionalized carrier which, for example, have different molecule-specific recognition sites, so that when the solution flows through the functionalized carrier, several substances are separated from the solution in one step.
  • the pores of the unstructured functionalized carrier to be uniformly filled with identical nanoparticles, for example in order to separate only one substance or one substance class from the solution and, if appropriate, also to enrich it.
  • the flow device according to the invention also comprises a structured functionalized carrier with continuous pores.
  • at least one separating layer is applied to the surface of the functionalized carrier, which prevents larger unwanted particles, for example matrix particles, contained in the solution from entering the pores and possibly clogging them.
  • the flow device according to the invention preferably comprises a unit for generating a vacuum.
  • a vacuum When a vacuum is created, the solution can flow through the functionalized carrier according to the invention faster and more efficiently.
  • the present invention also relates to the use of a functionalized carrier according to the invention for producing a functional element, for example a flow-through device, a microtiter plate, a microarray or an electronic component.
  • a functionalized carrier according to the invention for producing a functional element, for example a flow-through device, a microtiter plate, a microarray or an electronic component.
  • the present invention also relates to the use of the porous supports according to the invention or the functional elements produced using the supports according to the invention for examining an analyte in a sample and / or for isolating and / or purifying it from a sample.
  • the functional element according to the invention is preferably a nucleic acid array, protein array or a microtiter plate.
  • an "analyte” is understood to mean a substance in which the type and amount of its individual components is determined and / or which is to be separated from mixtures.
  • the analyte is proteins, carbohydrates and the like.
  • the analyte is a protein, peptide, active substance, pollutant, toxin, pesticide, antigen or a nucleic acid.
  • a “sample” is understood to mean an aqueous or organic solution, emulsion, dispersion or suspension which contains an analyte defined above in isolated and purified form or as part of a complex mixture of different substances.
  • a sample can be, for example, a biological fluid such as blood, lymph, tissue fluid, etc., that is, a fluid that was taken from a living or dead organism, organ or tissue.
  • a sample can also be a culture medium, for example a fermentation medium, in which organisms, for example microorganisms, or human, animal or plant cells have been cultivated.
  • a sample in the sense of the invention can also be an aqueous solution, emulsion, dispersion or suspension of an isolated and purified analyte.
  • a sample may have already been subjected to purification steps, but may also be in an unpurified form.
  • the present invention therefore also relates to the use of the functionalized carrier according to the invention or a functional element produced using the carrier according to the invention for carrying out analysis and / or detection methods, these methods being, for example, MALDI mass spectrometry, fluorescence or UV VIS Spectroscopy, fluorescence or light microscopy, waveguide spectroscopy or an electrical method such as impedance spectroscopy.
  • analysis or detection method can also be an enzymatic method, for example using a peroxidase, galactosidase or an alkaline phosphatase.
  • the present invention also relates to the use of the functionalized carrier according to the invention or a functional element produced using this carrier according to the invention for the cultivation of cells or for controlling cell adhesion or cell growth.
  • the present invention also relates to the use of the functionalized porous carrier according to the invention or a functional element produced using the functionalized carrier according to the invention for the detection and / or isolation of organic, in particular biologically active molecules.
  • a functionalized support according to the invention in the pores of which nanoparticles with immobilized single-stranded nucleic acids are contained, can be used to detect a complementary nucleic acid in a sample and / or to isolate this complementary nucleic acid from a sample.
  • a functionalized carrier according to the invention which comprises a protein immobilized on nanoparticles, or a functional element produced using this carrier can be used for the detection and / or isolation of a protein which interacts with the immobilized protein from a sample.
  • the present invention also relates to the use of a functionalized carrier according to the invention or a functional element produced therefrom for the development of pharmaceutical preparations.
  • the invention also relates to the use of the functionalized carriers according to the invention or the functional elements produced therefrom for examining the effects and / or side effects of pharmaceutical preparations.
  • the functionalized carriers according to the invention or functional elements produced therefrom can also be used for diagnosing diseases, for example for identifying pathogens and / or for identifying mutated genes which lead to the development of diseases.
  • the functionalized carriers according to the invention or the functional elements produced therefrom can also be used to identify diagnostically relevant metabolites, for example glucose in the urine.
  • the functionalized carriers according to the invention or functional elements produced therefrom can also be used for online or offline monitoring of fermentation processes.
  • Another possible use of the functionalized carriers according to the invention or the functional elements produced therefrom is to examine microbiological contaminations of surface waters, groundwater and soils.
  • the functionalized carriers according to the invention or the functional carriers produced therefrom can also be use elements to investigate the microbiological contamination of food or animal feed.
  • the functionalized carriers according to the invention or of the functional elements produced therefrom is their use as an electronic component, for example as a molecular circuit in medical technology or in a biocomputer. It is particularly preferred to use the functionalized carrier according to the invention or a functional element produced therefrom as an optical memory in optical information processing, the functionalized carrier according to the invention comprising photoreceptor protein immobilized on nanoparticles, which can convert light directly into a signal.
  • entire substance libraries can also be produced from available starting materials, that is to say the functionalized carriers according to the invention or the functional elements produced therefrom can also be used in the synthetic chemistry processes known as combinatorial chemistry.
  • the new compounds prepared in this way, with their different but related molecular structures, can then be examined for their usability as drugs, catalysts or materials.
  • the compound to be synthesized is synthesized on the functionalized carriers according to the invention or the functional elements produced therefrom.
  • the substances are processed in several steps using, for example, the "split-and- Combine "process.
  • the functionalized carriers according to the invention or the functional elements produced therefrom are particularly suitable for the synthesis of natural products, that is to say in particular for the synthesis of complex compounds.
  • the present invention also relates to the use of the functionalized support according to the invention or the functional elements produced using such supports as a catalyst for chemical or enzymatic reactions, the catalyst being immobilized on the nanoparticles.
  • the use of the functionalized carrier or of the functional elements produced using the carrier is also used to separate connections Liquids provided, that is, the use as a flow device.
  • the synthesis of molecular libraries can be automated, for example, using the functionalizable carrier according to the invention or a functional element produced therefrom, in particular a flow-through device.
  • the use of the functionalized carrier or of the functional elements produced using the carrier is also used for cleaning liquids.
  • FIG. 1 shows in schematic form a functionalized carrier according to the invention.
  • the functionalized carrier (1) comprises a porous material (2) with the surface (3) arranged on the underside of the material (2) and the surface (4) arranged on the upper side of the material (2), the two opposite surfaces ( 3) and (4) are planar and have pores (5).
  • the pores (5) are designed as continuous pores, that is, they extend from the surface (3) through the porous material (2) to the opposite surface (4).
  • nanoparticles (6) which, for example, can have molecule-specific recognition sites not shown here.
  • a separating layer (7) is also arranged on the surface (4).
  • the arrows indicate the direction of supply of a solution, not shown, which may contain analytes, reagents, etc., into the pores (5) of the functionalized carrier (1) or the direction of the solution after the pores (5) containing nanoparticles (6) have passed. from the functionalized carrier (1).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft funktionalisierte poröse Träger (1), die ein Material (2) mit mindestens einer porösen Oberfläche (3, 4) umfassen, wobei in den Poren (5) der Material-Oberfläche Nanopartikel (6) mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten sind, und ein Verfahren zur Herstellung funktionalisierter poröser Träger. Die Erfindung betrifft ferner unter Verwendung der funktionalisierten Träger hergestellte Funktionselemente wie Mikrotiterplatten, Mikroarrays und Durchflussvorrichtungen sowie Verwendungen der funktionalisierten Träger und Funktionselemente.

Description

Funktionalisierter poröser Träger für ikroarravs
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft funktionalisierte poröse Träger, die ein Material mit mindestens einer porösen Oberfläche umfassen, wobei in den Poren der Material-Oberfläche Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten sind, und ein Verfahren zur Herstellung funktionalisierter poröser Träger. Die Erfindung betrifft ferner unter Verwendung der funktionalisierten Träger hergestellte Funktionselemente wie Mikrotiterplatten, Mikroarrays und Durchflussvorrichtungen sowie Verwendungen der funktionalisierten Träger und Funktionselemente.
In den letzten Jahren wurden zunehmend hochparallele miniaturisierte Verfahren an festen Phasen zur Synthese von medizinischen Wirkstoffen und zur Analyse von Nucleinsäuren und Proteinen ent- wickelt. Dieser Trend zur immer stärker werdenden Miniaturisierung wird vor allem durch die kombinatorische Chemie und das Hoch- durchsatz-Screening, auch HTS (High Throughput-Screening) genannt, forciert. Beide Bereiche gehören heute zu den Grundpfeilern der modernen pharmazeutischen Wirkstoffsuche. Mittels HTS wird beispielsweise untersucht, ob sich in einer Substanzbibliothek ein Wirkstoff befindet, der als Basis für neue Medikamente eingesetzt werden kann. Die Komponenten der Substanzbibliothek werden dabei in einem Testverfahren bezüglich ihrer Reaktivität mit einem Target (Zielmolekül) untersucht. Die aufgefundenen Substanzen sind mögliche Kandidaten für einen Wirkstoff, der die Funktion des betreffenden Zielmoleküls beeinflussen kann. Die Detektion der Wirkstoffe erfolgt dabei entweder über optische Verfahren wie Absorption, Fluoreszenz, Lumineszenz oder über den Nachweis von Radioaktivität über Szintillation. Die Vielzahl der zu untersuchenden Wechselwirkungen bedingt eine große Varianz bei den Testsystemen und den damit verknüpften Detektionsarten.
Die Wirkstoffsuche erfordert, dass zunächst die Targets gefunden werden müssen, die für das Entstehen von Krankheiten verantwortlich sind. Durch das wachsende Verständnis der modernen Molekularbiologie konnten so in letzter Zeit immer mehr krankheitsverursa- chende beziehungsweise krankheitsbeeinflussende Gene identifiziert werden, auf die dann mit geeigneten Medikamenten eingewirkt wer- den kann. Einen Meilenstein bei der Analyse biologisch aktiver Molekülen, insbesondere zur Identifizierung der für das Entstehen von Krankheiten verantwortlichen Gene, stellen als Biochips oder Mikro- arrays bezeichnete miniaturisierte Trägersysteme dar. Solche Mikro- arrays oder Biochips sind dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Oberfläche eine Vielzahl biologisch aktiver Moleküle vorzugsweise in einem geordneten Raster immobilisiert oder synthetisiert werden. Bei den immobilisierten biologischen Molekülen kann es sich beispielsweise um Nucleinsäuren, Oligonucleotide, Proteine oder Peptide handeln. Biochips oder Mikroarrays werden unter anderem in der klinischen Diagnostik von Infektions-, Krebs- und Erbkrankheiten eingesetzt. Mit Hilfe solcher Biochips oder Mikroarrays kann die Nuc- leinsäure- oder Proteinbestimmung in zu untersuchenden Proben wesentlich vereinfacht, beschleunigt, parallelisiert, automatisiert und präzisiert werden. Durch die Verwendung von Mikroarrays ist es möglich, beispielsweise in einem Experiment Tausende von Genen beziehungsweise Proteinen gleichzeitig zu untersuchen. Die Effizienz von Biochips oder Mikroarrays bei der Analyse von Proben beruht insbesondere darauf, dass nur noch geringe Probenvolumina benötigt werden und die Auswertung mittels hochempfindlicher Messverfahren erfolgen kann.
Aufgrund der immer stärkeren Miniaturisierung der Mikroarrays müssen auch die unter Verwendung dieser Arrays durchzuführenden Testsysteme immer stärker miniaturisiert werden. Dadurch bedingt werden auch an die Detektions-Vorrichtungen mit zunehmend kleineren Volumina erhöhte Anforderungen gestellt. So ist bekannt, dass bei den einzelnen Detektionsarten in extrem kleinen Volumina spezielle Probleme auftreten. Beispielsweise bedeutet bei der Lumi- neszenzmessung ein geringeres Probenvolumen auch ein geringeres Signal für die optische Detektion, wodurch die Sensitivität der Messung stark beeinträchtigt wird. Die Absorptionsmessung bei Mikroarrays wird vor allem durch den Meniskuseffekt der Flüssigkeitsoberfläche gestört, da der Meniskus in extrem kleinen Probenräu- men sehr variabel verläuft. Die Fluoreszenzmessung bei Mikroarrays unterliegt zwar keiner Volumeneinschränkung, allerdings ist hier die erreichbare Empfindlichkeit durch die Eigenfluoreszenz der häufig als Mikroarray-Träger verwendeten Kunststoffmaterialien begrenzt, die von den meisten Verfahren miterfasst wird.
Herkömmliche Mikroarrays werden meist unter Verwendung planarer Festkörperoberflächen wie Glas, Metallen oder Kunststoffen hergestellt (Ramsey, Nature Biotechn., 16 (1998), 40-44). Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die derzeit zur Mikroarray-Herstellung eingesetzten Materialien eine Reihe von Unzulänglichkeiten aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Sensitivität, der Qualität und damit der Reproduzierbarkeit der unter Verwendung herkömmlicher planaren Festkörperoberflächen erhaltenen Ergebnisse und der Lagerfähigkeit (Collins, Sonderheft, Nat. Genetics, (1999) 21). So ist es beispiels- weise unter Verwendung herkömmlicher Festkörperoberflächen kaum möglich, die zu immobilisierenden Moleküle auf der Oberfläche so aufzutragen, dass die Moleküle innerhalb des erhaltenen Spots gleichmäßig verteilt werden. Für die Größe der Spots auf der Ober- fläche ist insbesondere die Oberflächenspannung der auf die Oberfläche aufgetragenen, die Moleküle enthaltenden Lösungströpfchen von entscheidender Bedeutung. Wenn die Lösung beispielsweise eine niedrige Oberflächenspannung aufweist, werden im Falle hydrophiler Oberflächen selbst beim Auftragen kleiner Volumina nur Spots mit einem Durchmesser im Mikrometerbereich erhalten, wobei sich die Moleküle während des Trocknens der Lösungströpfchen insbesondere am äußeren Rand ansammeln. Da sich die abgeschiedenen Moleküle hauptsächlich am Rand des Spots, nicht jedoch in dessen Mitte befinden, führt dies später zu Sensitivitätsprob- lernen,. Aus diesem Grund wird die Oberfläche insbesondere bei Glas häufig silanisiert. Allerdings kommt es auch in diesem Falle häufig dazu, dass einzelne auf die Oberfläche aufgetragene Lösungströpfchen zusammenlaufen, so dass eine Reproduzierbarkeit der unter Verwendung solcher Mikroaarrays erhaltenen Ergebnisse nicht gewährleistet ist.
Im Stand der Technik sind auch Ansätze bekannt, die Sensitivität von Mikrochips durch die Verwendung nicht-planarer Oberflächen zu steigern. Beispielsweise sind Polymergel-modifizierte Objektträger als dreidimensionale DNA-Mikroarrays beschrieben worden (Zlata- nova und Mirzabekov, Methods Mol. Biol., 170 (2001), 17-38). Durch das Gel wird eine dreidimensionale wässrige Umgebung bereitgestellt, die aufgrund der erreichten Oberflächenvergrößerung insbesondere für enzymatische Reaktionen Vorteile mit sich bringt. Weitere Verfahren zur Oberflächenvergrößerung umfassen die Verwen- dung komplexer Polymerstrukturen wie Dendrimere. Die Verwendung solcher Polymerstrukturen ist allerdings sehr teuer. Darüber hinaus sind sogenannte "flow through"-Chips bekannt, die Mikroka- näle in porösen Substraten zum Ablegen von DNA enthalten. Ähnli- ehe Systeme auf der Basis von Hohlfasern sind beispielsweise aus der WO 02/05945 und der DE 100 15 391 A1 bekannt.
Auch die Verwendung von Membranen als Träger von Biochips ist beschrieben worden, beispielsweise in der WO 01/61042 und in der WO 03/049851. Membranen sind allerdings mit einigen Nachteilen behaftet. So ist es beispielsweise bei Verwendung von Membranen nicht möglich, Mikroarrays mit einem Spot-Abstand von weniger als 200 μm herzustellen. Poröse Membranen besitzen die Eigenschaften, Flüssigkeiten aufzusaugen, so dass eine enge flächenmäßige Abgrenzung der einzelnen Spots nicht möglich ist.
In der forschenden pharmazeutischen Industrie beziehungsweise in der Grundlagenforschung können die vorstehenden Probleme nur dann toleriert werden, wenn lediglich eine qualitative Aussage erhalten werden soll, das heißt wenn beim Screening vieler Proben in parallelen Ansätzen nur der Unterschied der Signalintensität zwischen einzelnen Spots erfasst werden soll. In der klinischen Diagnostik ist die Situation jedoch vollkommen anders. Hier müssen beispielsweise sehr häufig Proben eines Patienten einer Vielzahl unterschiedlicher Testverfahren unter Verwendung unterschiedlicher Reaktanten unterzogen werden, wobei jeder Test relativ wenig Parallel-Ansätze umfasst. Ebenfalls ist es häufig erforderlich, sehr viele Proben verschiedener Patienten auf einen einzigen Parameter hin zu testen. Im Gegensatz zum High Throughput-Screening müssen die einzelnen klinischen Tests häufig sehr aussagekräftige quantitative Aussagen ermöglichen, um beispielsweise den Ausbruch oder Verlauf einer Krankheit bei Einzelpatienten nachweisen zu können. Die im Zusammenhang mit herkömmlichen Festkörperoberflächen stehenden Probleme können daher in der klinischen Diagnostik zu gravierenden Fehlern der erhaltenen Messwerte führen. Die Genauigkeit der erhaltenen Ergebnisse spielt daher in der klinischen Diagnostik eine erheblich größere Rolle als beispielsweise beim High Throughput- Screening von Wirkstoffen.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Prob- lern besteht daher darin, Trägermaterialien insbesondere für Mikroar- ray-Systemen und Verfahren für deren Herstellung bereitzustellen, mit denen die Nachteile der üblicherweise zur Herstellung der Mikroarrays eingesetzten Materialien überwunden werden können, wobei die Materialien insbesondere pro Spot eine gegenüber herkömmli- chen Systemen erheblich vergrößerte aktive Oberfläche zur Durchführung chemischer Reaktionen bereitstellen sollen, ohne allerdings die Dichte der Spots auf den Mikrochips zu verringern, und die dadurch bedingt eine Steigerung der Sensitivität von Detektionsverfah- ren bei einem verbesserten Signal/Rausch-Verhältnis ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem durch die Bereitstellung eines funktionalisierten porösen Trägers, umfassend ein Material mit einer an der Oberseite des Materials angeordneten Oberfläche und einer an der Unterseite des Materials angeordneten Oberfläche, wobei mindestens eine Material- Oberfläche planar ist und Poren aufweist uηd wobei in den Poren, vorzugsweise allein und ausschließlich in den Poren, mindestens eines Bereiches der porösen Oberfläche Nanopartikel, insbesondere molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisende Nanopartikel angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung stellt also einen funktionalisierten porösen Träger mit mindestens zwei Oberflächen, die sich gegenüberliegen, bereit, wobei allein oder nur in den Poren mindestens einer Oberfläche, nicht jedoch auf dieser Oberfläche selbst, Nanopartikel angeordnet sind, wobei die Nanopartikel in bevorzugter Ausführungsform mit molekülspezifischen Erkennungsstellen versehen sind. Sofern die in den Poren enthaltenen Nanopartikel keine molekülspezifischen Erkennungsstellen aufweisen, können sie nachträglich damit versehen werden. Die molekülspezifischen Erkennungsstellen der Nanopartikel können entsprechende Moleküle, insbesondere organische Moleküle mit einer biologischen Funktion oder Aktivität, beispielsweise Proteine oder Nucleinsäuren, binden. An diese Moleküle können dann andere Moleküle gebunden werden, beispielsweise zu analysierende Moleküle einer Probe. In vorteilhafter Weise können die an den Nanopartikeln immobilisierten Moleküle bei Anwendung geeigneter Bedingungen wieder von den Nanopartikeln abgetrennt werden. Auch die an immobilisierten Molekülen gebundenen Moleküle können unter geeigneten Bedingungen wieder von den immobilisierten Molekülen abgetrennt werden. Im Unterschied zu herkömmlichen planaren Oberflächen ist also bei dem erfindungsgemäßen Träger vorgesehen, die an der Oberfläche des Trägers zu immobilisierenden Moleküle nicht direkt an der Oberfläche des Trägers zu immobi- lisieren, sondern an Nanopartikeln mit molekülspezifischen Erkennungsstellen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Nanopartikel nicht auf der Trägeroberfläche anzuordnen, sondern allein in den Poren, das heißt innerhalb der Poren der Trägeroberfläche. Erfindungsgemäß wird also ein Träger bereitgestellt, der durch das Vorhandensein der Nanopartikel funktionalisiert und damit adressierbar ist. Die erfindungsgemäß verwendeten Nanopartikel besitzen einen Durchmesser von 5 nm bis 1000 nm, wobei sie ein ver- gleichsweise sehr großes Oberflächen-Volumen-Verhältnis besitzen. Die sehr große Nanopartikel-Oberfläche erlaubt, dass darauf eine Vielzahl molekülspezifischer Erkennungsstellen angeordnet werden kann, sodass pro Masse dementsprechend eine große Menge eines biologischen Moleküls gebunden werden kann. In Abhängigkeit von der Größe der Poren kann in einer einzelnen Pore des erfindungsgemäßen Trägers eine Vielzahl von Nanopartikeln enthalten sein, sodass pro Pore erfindungsgemäß eine sehr große aktive Oberfläche für die Bindung von Analyten pro Träger-Flächeneinheit bereitgestellt wird. Der erfindungsgemäße funktionalisierte Träger weist also den Vorteil einer sehr großen aktiven Oberfläche auf, die aus der Anzahl der Poren pro Träger-Flächeneinheit, der Größe der Poren und der verfügbaren Oberfläche der Nanopartikel resultiert.
Im Vergleich zu herkömmlichen Mikroarray-Systemen, bei denen Moleküle direkt an einem planaren Träger gebunden sind, ist die er- findungsgemäß bereitgestellte aktive Oberfläche für die Analyt- Bindung pro Träger-Flächeneinheit erheblich vergrößert. Bedingt durch die erfindungsgemäß drastisch vergrößerte aktive Oberfläche kann somit erfindungsgemäß pro Träger-Flächeneinheit auch eine erheblich größere Analyt-Menge effizient gebunden werden, wobei der Analyt innerhalb einer Flächeneinheit gleichzeitig auch sehr gleichmäßig verteilt ist. Die pro Träger-Flächeneinheit gebundene Analyt-Menge, das heißt die Packungsdichte, kann erfindungsgemäß sogar noch gesteigert werden, indem beispielsweise poröse Trägermaterialien verwendet werden, die durchgehende Poren aufweisen, sodass innerhalb der Poren mehr Nanopartikel angeordnet werden können als in Trägern mit Poren, die nicht durch das Trägermaterial hindurchgehen. Im Vergleich zu herkömmlichen Mikroarray- Trägeroberflächen erlaubt der erfindungsgemäße funktionalisierte poröse Träger daher in vorteilhafter Weise bei sehr gleichmäßiger Verteilung eine stärkere Anreicherung des Analyten. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Mikroarray- Trägeroberflächen ist die erfindungsgemäß vergrößerte aktive Oberfläche allerdings nicht auf der Trägeroberfläche, sondern im Inneren des porösen Trägers, nämlich in dessen Poren, angeordnet.
Die erfindungsgemäß im Inneren des Trägers erreichte drastische Vergrößerung der aktiven Oberfläche bietet gegenüber herkömmlichen Materialien eine Reihe weiterer Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers besteht bei- spielsweise darin, dass unter Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers eine äußerst hohe Spot-Dichte, wie dies bei Mikroarrays erforderlich ist, erreicht werden kann. Erfindungsgemäß ist beispielsweise vorgesehen, dass die übliche, aus einzelnen Spots bestehende Rasterstruktur von Mikroarrays auf dem erfin- dungsgemäßen funktionalisierten Träger dadurch erreicht wird, indem vor Einfüllen der Nanopartikel in die Poren die Porenstruktur der porösen Oberfläche in vorgegebenen Bereichen, d.h. entsprechend einem vorgegebenen Muster, gezielt zerstört wird. Die Spots, die durch das Einfüllen der Nanopartikel in die verbleibenden Poren er- halten werden, lassen sich dadurch sehr gut voneinander abgrenzen, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Spots deutlich weniger als 200 μm, vorzugsweise höchstens einige wenige Mikrometer betragen können. Bei Verwendung von Nanopartikeln mit einem Kern-Durchmesser von wenigen Nanometer kann der Abstand der einzelnen Spots aufgrund der im Inneren des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers drastisch erhöhten aktiven Oberfläche sogar im Nanometerbereich liegen. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers kann also auch eine äußerst hohe Spot-Dichte erreicht werden, die die bei herkömmlichen Mikro- array-Trägermaterialien erzielte Spot-Dichte deutlich übertrifft.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei dem erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger die einzelnen Spots im Gegensatz zu herkömmlichen Mikroarray-Trägermateriälien. nicht miteinander in Wechselwirkung treten können. Zum einen ist das dadurch bedingt, dass der Analyt nicht am Träger selbst, sondern an Nanopartikeln gebunden ist und zum anderen, dass die innerhalb unterschiedlicher Poren angeordneten Nanopartikel räumlich durch die Porenwand beziehungsweise Porenwände voneinander getrennt sind, so dass eine Wechselwirkung zwischen einzelnen Spots verhindert wird.
Aufgrund der erheblich vergrößerten aktiven Oberfläche und der damit einhergehenden viel stärkeren Analyt-Anreicherung, ohne dass es dabei zu Wechselwirkungen zwischen einzelnen Spots kommt, wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen funktionalisier- ten Träger auch die Sensitivität der üblicherweise eingesetzten De- tektionsverfahren erheblich verbessert, wobei insbesondere auch das Signal/Rausch-Verhältnis deutlich verbessert wird. Die Detektion von Proben kann beispielsweise über fluoreszenz- oder enzymmarkierte Antikörper beziehungsweise DNA-Sonden oder auch markie- rungsfrei über MALDI-MS-Verfahren erfolgen, wobei in vorteilhafter Weise auch herkömmliche Auslesegeräten eingesetzt werden können. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger können somit sehr aussagekräftige, reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger besteht auch darin, dass die Poren poröser Materialien stabi- le Träger für Nanopartikel sind, da die Nanopartikel in den Poren beziehungsweise an den Porenwänden sehr gut haften. Darüber hinaus können die innerhalb der Poren angeordneten Nanopartikel auch kovalent untereinander und/oder mit den Porenwänden vernetzt sein. Beispielsweise können keramische Partikel mit den Poren keramischer Membranen durch Sintern verbunden werden. Bei län- gerfristiger Lagerung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers bieten die Poren darüber hinaus als feuchte Kammern optimale Bedingungen für Nanopartikel, insbesondere mit molekülspezifischen Erkennungsstellen versehene Nanopartikel. Feuchte Kam- mern sind insbesondere für an Nanopartikeln immobilisierte Proteine wichtig. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers besteht darin, dass aufgrund seiner porösen Struktur eine hervorragende Konvektion gewährleistet ist, die zu einer erheblichen Umsatzsteigerung führt.
Der erfindungsgemäße funktionalisierte poröse Träger ermöglicht des weiteren eine effiziente Zuleitung von Analyten und Reagenzien und ebenfalls eine effiziente Ableitung von Abfallprodukten. Die Zuleitung von Analyten und Reagenzien kann erfindungsgemäß noch dadurch verbessert werden, indem auf der Oberfläche des porösen Trägers ein oder mehrere zusätzliche Trennschichten aufgebracht werden können, die die Zuleitung größerer unerwünschter Partikel, beispielsweise Matrixpartikel, verhindern. Auf diese Weise kann bei- spielsweise verhindert werden, dass solche unerwünschten größeren Partikel in die Poren gelangen und diese verstopfen.
Die in dem erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger eingesetzten Nanopartikel können mit sehr unterschiedliche molekülspezifi- sehe Erkennungsstellen versehen werden und bieten daher die Möglichkeit, sehr unterschiedliche organische Moleküle für die unterschiedlichsten Zwecke zu immobilisieren, wobei die immobilisierten Moleküle bei Anwendung geeigneter Bedingungen in vorteilhafter Weise auch wieder von den Nanopartikeln abgetrennt werden kön- nen. Nanopartikel stellen äußerst flexible und inerte Systeme dar. Sie können beispielsweise aus den verschiedensten Kernen bestehen, zum Beispiel organischen Polymeren oder anorganischen Materialien. Dabei bieten anorganische Nanopartikel wie Silica-Partikel den Vorteil, dass sie chemisch ausgesprochen inert und mechanisch stabil sind. Während Surfmere und molekulargeprägte Polymere weiche Kerne besitzen, zeigen Nanopartikel mit Silica- oder Eisenkernen in Lösungsmitteln keine Quellung. Nicht-quellbare Partikel verändern ihre Morphologie nicht, auch wenn sie mehrmals über längere Zeit in Lösungsmitteln suspendiert werden. Erfindungsge- maß funktionalisierte poröse Träger, in deren Poren nicht-quellbare Nanopartikel enthalten sind, können daher problemlos in Analyse-, Diagnose- oder Syntheseverfahren eingesetzt werden, die die Verwendung von Lösungsmitteln erfordern, ohne dass der Zustand der Nanopartikel oder der immobilisierten biologischen Moleküle nachtei- lig beeinflusst wird. Erfindungsgemäße funktionalisierte poröse Träger, die solche Nanopartikel enthalten, lassen sich daher auch zur Aufreinigung der zu immobilisierenden biologischen Moleküle aus komplexen Substanzgemischen, die nicht-erwünschte Substanzen wie Detergenzien oder Salze enthalten, verwenden, wobei die zu immobilisierenden Moleküle über beliebig lange Waschprozesse hinweg optimal aus solchen Substanzgemischen abgetrennt werden können. Andererseits können sich superparamagnetische oder fer- romagnetische Nanopartikel mit einem Eisenoxid-Kern in einem Magnetfeld entlang der Feldlinien anordnen. Diese Eigenschaft von Eisenoxid-Nanopartikeln lässt sich benutzen, um innerhalb des funktionalisierten porösen Trägers beispielsweise nanoskopische Leiterbahnen aufzubauen.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger lassen sich zur Immobilisierung unterschiedlichster organischer, insbesondere biologisch aktiver Moleküle verwenden, wobei im Falle biologisch aktiver Moleküle sogar deren biologische Aktivität erhalten bleiben kann. Die zur Bildung der erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger verwendeten Nanopartikel können mit mole- külspezifischen Erkennungsstellen, insbesondere funktionellen chemischen Gruppen versehen werden, die das zu immobilisierende Molekül so binden können, dass die für die biologische Aktivität erforderlichen Molekülbereiche in einem dem nativen Molekülzustand entsprechenden Zustand vorliegen können. In Abhängigkeit von den auf der Nanopartikel-Oberfläche vorhandenen funktionellen Gruppen können die organischen Moleküle je nach Bedarf kovalent und/oder nicht-kovalent an den Nanopartikeln gebunden werden. Die Nanopartikel können unterschiedliche funktioneile Gruppen aufweisen, sodass sich entweder unterschiedliche organische Moleküle oder Moleküle mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen mit bevorzugter Ausrichtung immobilisieren lassen. Die Moleküle können sowohl ungerichtet als auch gerichtet an den Nanopartikeln immobilisiert werden, wobei nahezu jede gewünschte Ausrichtung der Moleküle möglich ist. Durch die Immobilisierung der organischen Moleküle an den in den Träger-Poren vorhandenen Nanopartikeln wird auch eine Stabilisierung der Moleküle erreicht. In vorteilhafter Weise können die an den Nanopartikeln immobilisierten Moleküle auch wieder von den Nanopartikeln abgetrennt werden.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger können daher in ihren Poren sehr unterschiedliche Nanopartikel, insbesondere Nanopartikel mit unterschiedlichen molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten. Dementsprechend kann ein erfindungsgemäßer funktionalisierter poröser Träger auch mit unterschiedlichsten Molekül-Funktionen, insbesondere Biofunktionen belegt werden. Ein erfindungsgemäßer funktionalisierter poröser Träger kann also in seinen Poren unterschiedliche Nanopartikel enthalten, die aufgrund der unterschiedlichen molekülspezifischen Erkennungsstellen, die auf die Nanopartikel-Oberfläche aufgebracht werden können bezie- hungsweise aufgebracht wurden, auch unterschiedliche organische Moleküle enthalten beziehungsweise damit versehen werden können. Ein erfindungsgemäßer funktionalisierter poröser Träger kann daher beispielsweise mehrere unterschiedliche Proteine oder mehrere unterschiedliche Nucleinsäuren oder gleichzeitig Proteine und Nucleinsäuren enthalten.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger lassen sich auf einfache Weise unter Verwendung bekannter Verfahren herstellen. Beispielsweise lassen sich unter Verwendung geeigneter Suspendiermittel aus Nanopartikeln sehr einfach stabile Suspensio- nen erzeugen, die sich wie Lösungen verhalten und daher einfach auf poröse Trägermaterialien aufgetragen werden können. In vorteilhafter Weise ist es auch möglich, unterschiedliche Nanopartikel- Suspensionen strukturiert auf geeigneten porösen Trägermaterialien abzuscheiden, wobei herkömmliche Spotter-Vorrichtungen verwendet werden können.
Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, die Nanopartikel in den Poren zusätzlich unter Verwendung eines Verbindungsmittels zu verankern. Bei Verwendung eines geeigneten Verbindungsmittels besteht dann beispielsweise die Möglichkeit, Nanopartikel so in den Poren zu fixieren, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt teilweise oder vollständig aus den Poren des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers, insbesondere durch Änderungen des oder der Temperatur, herausgelöst werden können.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger können für eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere bei automatisierbaren Reaktions- und Waschschritten. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers lassen sich beispielsweise Vorrichtungen wie Gen-Arrays, Protein- Arrays oder Mikrotiterplatten herstellen, die in der medizinischen A- nalyse oder Diagnostik eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise die daraus hergestellten Funktionselemente lassen sich aber auch als Elektronik- baustein, beispielsweise als molekularer Schaltkreis, in der medizinischen Mess- und Überwachungstechnik oder in einem Biocomputer verwenden. Die erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger oder daraus hergestellte Funktionselemente können aber auch zur Abtrennung von Molekülen aus einem Flüssigmedium, verwen- den.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "funktionalisierten porösen Träger" ein Material verstanden, das vor- zugsweise plattenförmig ist und vorzugsweise zwei gegenüberliegende Oberflächen aufweist, das heißt eine Oberfläche an der Unterseite des Materials und eine Oberfläche an der Oberseite des Materials. Mindestens eine der beiden Oberflächen ist planar ausgebil- det und weist Poren auf, wobei zumindest in einem Teil der Poren Nanopartikel mit einer Größe von etwa 5 nm bis 1000 nm, vorzugsweise Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen, enthalten sind, wobei die Nanopartikel gegebenenfalls innerhalb der Poren immobilisiert und/oder fixiert vorliegen. Beispielsweise können die Nanopartikel untereinander und/oder mit den Porenwänden vernetzt sein. In einigen Ausführungen kann das poröse Material auch eine geometrische Form aufweisen, die mehr als zwei Oberflächen besitzt.
Das Material mit der mindestens einen porösen Oberfläche dient daher insbesondere als Halterung für die funktionalisierten Nanopartikel. Der erfindungsgemäße funktionalisierte Träger erlaubt den Nachweis von Molekülen einer Probe. Unter Verwendung des funktionalisierten Trägers können selbst kleinere Mengen eines Moleküls in einer sehr kleinen Probe nachgewiesen werden, wenn das Mole- kül unter geeigneten Bedingungen an die molekülspezifischen Erkennungsstellen der Nanopartikel beziehungsweise daran gebundene Moleküle binden kann. Ein poröser funktionalisierter Träger kann daher beispielsweise zur Herstellung eines Biochips verwendet werden, indem an der Nanopartikel-Oberfläche fixierte beziehungsweise immobilisierte biologisch aktive Moleküle zusammen mit den Nanopartikeln in die Poren des Trägers eingeführt werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet „funktionalisierter Träger" einen Träger, der mit einer Funktion, insbeson- dere adressierbaren Funktion versehen ist. Da Nanopartikel Binde- matrices sind, weist ein erfindungsgemäßer funktionalisierter Träger, der Nanopartikel enthält, die Funktion einer Bindematrix, insbesondere für molekülspezifische Erkennungsstellen, die auf die Nanopar- tikel-Oberfläche aufgebracht werden können, und organische Moleküle, die über die molekülspezifischen Erkennungsstellen an den Nanopartikeln immobilisiert werden können, auf. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet "adressierbare Funktion", dass die in den Poren des funktionalisierten porösen Trägers ange- ordneten Nanopartikel wieder auffindbar und/oder nachweisbar sind:'J Werden die Nanopartikel beispielsweise unter Verwendung einer Maske oder eines Stempels strukturiert auf die Oberfläche des porösen Materials aufgetragen, sodass sie in die Poren des porösen Materials eindringen können, resultiert die Adresse der strukturiert auf- gebrachten Nanopartikel aus den Koordinaten x und y des von der Maske oder dem Stempel vorgegebenen Bereiches der Trägeroberfläche, auf die die Nanopartikel aufgetragen wurden und in denen die Poren Nanopartikel enthalten. Wenn die Nanopartikel beispielsweise mit Detektionsmarkern wie Fluorophoren, Spin-Labeln, Gold- partikeln, radioaktiven Markern etc., markiert sind, kann der Nachweis der strukturiert aufgetragenen Nanopartikel unter Verwendung entsprechend geeigneter Nachweisverfahren erfolgen.
Im Falle von Nanopartikeln mit molekülspezifischen Erkennungsstellen resultiert die Adresse der strukturiert aufgetragenen Nanopartikel auch aus den molekülspezifischeri Erkennungsstellen auf der Oberfläche der Nanopartikel, die ein Wiederauffinden beziehungsweise einen Nachweis der strukturiert aufgetragenen Nanopartikel erlauben. Wenn die strukturiert aufgetragenen Nanopartikel Partikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen sind, an die keine organi- sehen Moleküle gebunden sind, kann die in bestimmten porösen Bereichen der Trägeroberfläche gebildete Struktur von Nanopartikeln dadurch wieder aufgefunden und/oder nachgewiesen werden, dass ein oder mehrere organische Moleküle spezifisch an die molekülspe- zifischen Erkennungsstellen der in bestimmten porösen Bereichen enthaltenen Nanopartikel binden. Eine spezifische Bindung der Moleküle erfolgt jedoch nicht in den Flächenabschnitten oder Zonen der Oberfläche des funktionalisierten Trägers, in denen die Poren keine Nanopartikel enthalten. Falls das immobilisierte organische Molekül beispielsweise mit Detektionsmarkern wie Fluorophoren, Spin- Labeln, Goldpartikeln, radioaktiven Markern etc., markiert ist, kann der Nachweis der strukturiert aufgetragenen Nanopartikel unter Verwendung entsprechend geeigneter Nachweisverfahren erfolgen.
Wenn die durch die aufgetragenen Nanopartikel gebildete Struktur Nanopartikel umfasst, an deren molekülspezifische Erkennungsstellen bereits ein oder mehrere organische Moleküle gebunden sind, bedeutet "adressierbar", dass diese Biomoleküle durch Wechselwirkung mit komplementären Strukturen weiterer Moleküle und/oder mittels messtechnischer Verfahren aufgefunden und/oder nachge- wiesen werden können. Dabei zeigen nur die Bereiche, in denen die Poren Nanopartikel enthalten, Signale, nicht jedoch die Flächenabschnitte der Oberfläche des porösen Trägers, in denen die Poren keine Nanopartikel enthalten. Als Nachweisverfahren kann beispielsweise die Matrix-unterstützte Laser-Desorptions-Ionisations- Flugzeit-Massenspektrom'etrie (MALDI-TOF-MS) eingesetzt werden, die sich zu einem wichtigen Verfahren zur Analyse von unterschiedlichsten Substanzen, beispielsweise Proteinen, entwickelt hat. Weitere Nachweisverfahren sind unter anderem Wellenleiterspektroskopie, Fluoreszenz, Impedanzspektroskopie, radiometrische und elektrische Verfahren.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Trägers kann ein beliebiges Material verwendet werden, sofern an mindestens einer seiner Oberflächen Poren ausgebildet sind, in die Nanopartikel beziehungsweise Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen eingeführt werden können und somit eine Funkti- onalisierung des porösen Materials ermöglichen. Erfindungsgemäß ist ebenfalls vorgesehen, dass beide gegenüberliegende Oberflä- chen des Materials Poren aufweisen. Die Poren des erfindungsgemäß verwendeten porösen Materials können sich beispielsweise von einer Oberfläche durch das Material hindurch bis zur anderen Oberfläche erstrecken. Die Poren der Oberseite und die Poren der Unterseite können auch durch Verbindungskanäle miteinander verbunden sein. Die Poren des erfindungsgemäß verwendeten porösen Materi- als können sich aber auch nur von einer oder beiden Oberflächen bis in eine bestimmte Tiefe des Materials hinein erstrecken, ohne die gegenüberliegende Oberfläche zu erreichen beziehungsweise ohne Verbindungskanäle miteinander verbunden zu sein. In einer bevor- zugten Ausgestaltung sind die Poren beziehungsweise die Porenwände des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers ebenfalls mit molekülspezifischen Erkennungsstellen versehen.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, die Porenstruktur des zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers ein- gesetzten porösen Materials vor Befüllen der Poren mit Nanopartikeln zu ändern oder zu modifizieren. Die Porenstruktur des porösen Materials kann beispielsweise an vorbestimmten Stellen, dass heißt nach einem vorbestimmten Muster, durch Anbringen von feinen Schnittlinien, durch Fräsen, Gravieren oder Stanzen, durch Zerstören der Porenstruktur durch Anwendung von Prägung oder Druck etc. geändert werden. Zur Ausbildung sehr feiner und exakter Strukturen kann auch ein Laser eingesetzt werden. Mit Hilfe eines Laser- Strahls können auf der Oberfläche des porösen Materials feinste nicht-poröse Linien oder Bereiche durch Schmelzen oder Wegbrennen erzeugt werden. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Oberfläche des porösen Materials ein vorbestimmtes Muster zu erzeugen, wobei die Porenstruktur in den durch den Laserstrahl getroffenen Bereichen zerstört wird.
Das zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten eingesetzte poröse Material kann selbsttragend oder nichtselbsttragend sein. Falls das eingesetzte poröse Material nicht selbsttragend ist, kann es auf einem zusätzlichen Trägermaterial, beispielsweise einem nicht-porösen Trägermaterial oder Träger verminderter Porosität aufgebracht sein. „Verminderte Porosität" bedeutet, dass diese Oberfläche dieses Materials im Vergleich zu der O- berfläche des porösen Material, in dessen Poren erfindungsgemäß Nanopartikel enthalten sind, signifikant weniger Poren pro Flächen- einheit und/oder deutlich kleinere Poren enthält. Beispielsweise kann die zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers verwendete nicht-selbsttragende Membran auf eine Kunststofffolie oder -platte oder auf einen anorganischen Träger, wie einer Glas- oder Keramikplatte aufgebracht werden. Ein Beispiel für eine selbsttragende poröse Membran ist eine asymmetrische polymere Membran mit einer Porenstruktur, bei der sich die Poren von einer Oberfläche durch die Membran hindurch bis zur anderen Oberfläche erstrecken, wobei sich der Durchmesser der Poren von der einen Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche verringert, sodass auf dieser gegenüberliegenden Oberfläche nur noch Poren mit einem wesentlich kleineren Durchmesser oder überhaupt keine Poren mehr vorhanden sind. Dabei fungiert der Teil der Membran, der keine beziehungsweise nur wenig Poren aufweist, als Träger für die porösen Membranbereiche.
In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei dem zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers verwendeten porösen Material um eine Membran, insbesondere eine mikroporöse Membran. Unter "mikroporöses Material" oder "mikroporöse Memb- ran" wird ein Material beziehungsweise eine Membran verstanden, bei dem/der die auf der Oberfläche enthaltenen Poren einen mittleren Durchmesser von etwa 0,001 bis etwa 100 μm, bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 30 μm aufweisen.
In besonders bevorzugter Ausführungsform umfasst der erfindungs- gemäße funktionalisierte Träger eine poröse, insbesondere mikroporöse anorganische oder organische Membran. Die erfindungsgemäß eingesetzte mikroporöse anorganische Membran besteht vorzugsweise aus Keramik, Glas, Silicium, Metall, Metalloxid oder einem Gemisch davon oder enthält diese(s). In besonders bevorzugter Aus- führungsform besteht die anorganische mikroporöse Membran aus Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid oder einem Gemisch davon oder enthält diese(s). Anorganische Membranen können in vorteilhafter Weise mit Temperaturen bis 400°C, teilweise sogar bis 900°C belastet werden. Erfindungsgemäße funktionalisierte Träger auf der Basis einer mikroporösen anorganischen Membran lassen daher insbesondere für solche Anwendungen einsetzen, bei denen hohe Temperaturen verwendet werden. Die erfindungsgemäß eingesetzte mikroporöse organische Membran besteht vorzugsweise aus einem Polyamid, Polyvinylidenfluorid, einem Polyethersulfon, einem Polysulfon, einem Polycarbonat, Polypropylen, Celluloseacetat, Cellulosenitrit, einer Cellulose mit che- misch modifizierter Oberfläche oder einem Gemisch davon oder enthält diese(s).
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers ist vorgesehen, dass auf mindestens einer porösen Oberfläche des Trägers zusätzlich mindestens eine Trenn- schicht aufgebracht ist, die die Zuleitung größerer unerwünschter Partikel, beispielsweise Matrixpartikel, in die Nanopartikel enthaltenden Poren verhindert. In bevorzugter Ausgestaltung kann auf beiden porösen Oberflächen jeweils mehr als eine Trennschicht enthalten sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der funktionalisierte Träger sowohl unstrukturiert als auch strukturiert ausgebildet sein kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen unstrukturierten funktionalisierten Träger, wobei alle oder nahezu alle Poren der porösen Oberfläche des erfmdungsgemäßen funktionalisierten Trägers gleichmäßig mit molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisenden Nanopartikeln befüllt sind. Vorzugsweise weist das poröse Material durchgehende Poren auf, das heißt Poren, die sich von einer Oberfläche durch das poröse Material hindurch bis zur gegenüberliegenden Oberfläche erstrecken. Ein solcher unstrukturierter funktionalisierter Träger ist insbesondere als Durchflussvorrichtung, insbesondere zur Abtrennung und/oder Isolierung spezifischer Moleküle aus einem Flüssigmedium geeignet. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen strukturierten funktionalisierten Träger, der dadurch charakterisiert ist, dass die poröse Oberfläche des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers mehrere nach einem vorbestimmten Muster angeordnete definierte Bereiche aufweist, in denen die Poren Nanopartikel, insbesondere Nanopartikeln mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten. Diese definierten Bereiche weisen insbesondere eine definierte Form und eine definierte Größe auf. Solche Bereiche können beispielsweise punktförmig oder linienförmig ausgebildet sein.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass diese einzelnen Bereiche, die Nanopartikel, beispielsweise Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten, durch nicht-poröse Zonen oder Zonen zumindest geringerer Porosität von- einander getrennt sind, also Zonen, die keine Poren mit Nanopartikeln enthalten. Auch diese Zonen, die keine Nanopartikel enthaltenden Bereiche beziehungsweise überhaupt keine Poren aufweisen, weisen eine definierte Form und Größe auf. Eine solche vorgegebene Struktur, die definierte Bereiche mit Poren aufweist, in denen bei- spielsweise molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisende Nanopartikel enthalten sind, wobei diese Bereiche durch definierte Zonen voneinander getrennt sind, die keine Poren oder keine Nanopartikel enthalten, kann beispielsweise erhalten werden, wenn zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers ein porö- ses Material verwendet wird, dessen Porenstruktur auf der Oberfläche nach einem vorbestimmten Muster geändert wurde, sodass Bereiche mit Poren und porenfreie Zonen generiert werden. Die Nanopartikel, insbesondere die mit molekülspezifischen Erkennungsstel- len versehenen Nanopartikel werden dann anschließend auf das vorbehandelte poröse Material aufgebracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass diese einzelnen Bereiche, die Nanopartikel, beispielsweise Nanopar- tikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten, durch Zonen voneinander getrennt sind, die mit einer, vorzugsweise nichtporösen, Folie bedeckt sind.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass diese einzelnen Bereiche vorzugsweise Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten und durch poröse Zonen, in deren Poren Nanopartikel ohne molekülspezifische Erkennungsstellen enthalten sind, voneinander getrennt sind. In diesem Fall sind die Nanopartikel ohne molekülspezifische Erkennungsstellen zur Vermeidung unspezifischer Bindung vorzugsweise mit einem Polyethylenglykol modifiziert.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass diese einzelnen Bereiche, die Nanopartikel, beispielsweise Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten, durch poröse Zonen voneinander getrennt sind, wobei die Zonen zur Vermeidung unspezifischer Bindung chemisch modifiziert sind, beispielsweise mit einem Polyethylenglykol oder mit einer hydrophoben Perfluoralkyl-Verbindung wie einem Silan. Zur Minimierung des Kontaktes einer Probenflüssigkeit mit diesen Zonen können die Oberflächen dieser Zonen auch als superhydrophobe Oberflächen ausge- führt sein.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, in die Poren aller definierten Bereiche, in denen Nanopartikel, insbesondere Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen enthalten sein sollen, die gleichen Nanopartikel, beispielsweise Nanopartikel mit gleichen molekülspezifischen Erkennungsstellen und/oder dem gleichen immobilisierten organischen Molekül, einzubringen. Erfindungsgemäß be- steht aber auch die Möglichkeit, in die Poren der einzelnen definierten Bereichen unterschiedliche Nanopartikel, beispielsweise Nanopartikel mit unterschiedlichen molekülspezifischen Erkennungsstellen und/oder unterschiedlichen immobilisierten organischen Molekülen einzufüllen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher strukturierte funktionalisierte poröse Träger mit mehreren definierten Bereichen, wobei in den Poren aller Bereiche die gleichen Nanopartikel enthalten sind, wobei die Nanopartikel enthaltenden Bereiche vorzugsweise durch Zonen, die keine Poren beziehungsweise keine Nanopartikel enthaltenden Poren aufweisen, voneinander getrennt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch strukturierte funktionalisierte poröse Träger mit mehreren definierten Bereichen, wobei die einzelnen Bereiche unterschiedliche Nanopartikel aufweisen und wobei die Nanopartikel enthaltenden Bereiche vorzugsweise durch Zonen, die keine Poren beziehungsweise keine Nanopartikel enthaltenden Poren aufweisen, voneinander getrennt sind. Solche strukturierten funktionalisierten Träger sind insbesondere zur Verwendung als Mikroarray geeignet.
Erfindungsgemäß ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die in den Poren enthaltenen Nanopartikel zusätzlich durch ein Verbindungsmittel innerhalb der Poren fixiert sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem verwendeten Verbindungsmittel um eine Substanz, die geladene oder ungeladene chemisch reaktive Gruppen aufweist. Das Verbindungsmittel dient insbesondere zur festen Bindung der Nanopartikel an die Porenwände des porösen Materials. Die Auswahl des Verbindungsmittels richtet sich nach dem verwendeten porösen Trägermaterial und den zu bindenden Nanopartikeln. Selbstverständlich können auch mehrere unterschiedliche Verbin- dungsmittel verwendet werden, zum Beispiel, wenn in einzelnen porösen Bereichen des Trägers unterschiedliche Nanopartikel fixiert werden sollen, das heißt, wenn in einzelnen Bereichen des Trägers eine unterschiedliche Funktionalisierung erfolgen soll. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Verbin- dungsmittel eingesetzt werden, deren Eigenschaften, beispielsweise Kohäsionseigenschaften, durch einen äußeren Stimulus verändert werden können und die daher von außen schaltbar sind. Beispielsweise können die Kohäsionseigenschaften des Verbindungsmittels durch eine Änderung des pH-Wertes, der lonenkonzentration und/oder der Temperatur so weit vermindert werden, dass die unter Verwendung des Verbindungsmittels in den Poren gebundenen Nanopartikel abgelöst und gegebenenfalls in die Poren eines anderen porösen Materials übertragen werden können.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Nanopartikel" eine partikuläre Bindematrix verstanden, die in einer bevorzugten Ausführungsform erste funktioneile chemische Gruppen umfassende molekülspezifische Erkennungsstellen aufweist. Die erfindungsgemäß verwendeten Nanopartikel umfassen einen Kern mit einer Oberfläche. Die erste funktionelle Gruppen umfassenden molekülspezifischen Erkennungsstellen sind auf der Oberfläche angeordnet oder können darauf angeordnet werden. Die ersten funktionellen Gruppen sind in der Lage, komplementäre zweite funktioneile Gruppen, beispielsweise eines organischen Moleküls, kovalent oder nicht-kovalent zu binden. Durch Wechselwirkung zwischen den ersten und zweiten funktionellen Gruppen ist das organische Molekül an dem Nanopartikel und damit innerhalb der Poren des porösen Trägers immobilisiert beziehungsweise kann daran immobilisiert werden. Die erfindungsgemäß zur Herstellung des funktionalisierten porösen Trägers verwendeten Nanopartikel weisen eine Größe von etwa 5 nm bis 1000, vorzugsweise weniger als 500 nm auf.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass das organische Molekül, vorzugsweise biologisch aktive Molekül gegebenenfalls unter Erhalt seiner biologischen Aktivität an der Oberfläche der Nanoparti- kel gebunden oder immobilisiert ist oder gebunden oder immobilisiert werden kann. In bevorzugter Ausführungsform kann das organische Molekül, insbesondere biologisch aktive Molekül gerichtet gebunden sein oder werden. Eine gerichtete Immobilisierung ist für eine Reihe von Verwendungen des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trä- gers von Vorteil, ist aber keine notwendige Bedingung. Selbst wenn ein großer Prozentsatz der am Nanopartikel immobilisierten Moleküle ungerichtet immobilisiert ist, so dass die Moleküle beispielsweise keine Aktivität zeigen, wird dies durch die erfindungsgemäß bereitgestellte sehr große Oberfläche und die dadurch ermöglichte starke Anreicherung der Moleküle kompensiert.
Unter der biologischen Aktivität eines Moleküls werden alle Funktionen verstanden, die dieses in einem Organismus in seiner natürlichen zellulären Umgebung ausübt. Wenn es sich bei dem Molekül beispielsweise um ein Protein handelt, kann es sich beispielsweise um spezifische katalytische oder enzymatische Funktionen, Funktionen in der Immunabwehr, Regulationsfunktionen, und ähnliche handeln. Handelt es sich bei dem Molekül um eine Nucleinsäure, kann die biologische Funktion beispielsweise in der Codierung eines Gen- Produktes bestehen oder darin, dass die Nucleinsäure als Bindungsmotiv für regulatorische Proteine verwendbar ist. "Beibehaltung der biologischen Aktivität" bedeutet, dass ein biologisches Molekül nach Immobilisierung an der Oberfläche eines Nanopartikels die gleichen oder nahezu gleichen biologischen Funktionen in zumindest ähnlichem Ausmaß ausüben kann wie das gleiche Molekül in nicht-immobilisiertem Zustand unter geeigneten in vitro- Bedingungen beziehungsweise das gleiche Molekül in seiner natürlichen zellulären Umgebung.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "gerichtet immobilisiert" oder "gerichtete Immobilisierung", dass ein Molekül an definierten Positionen innerhalb des Moleküls so an den molekülspezifischen Erkennungsstellen eines Nanopartikels gebunden wird beziehungsweise ist, dass beispielsweise die dreidi- mensionale Struktur der für die biologische Aktivität erforderlichen Domäne(n) gegenüber dem nicht-immobilisierten Zustand nicht verändert ist und dass diese Domäne(n), beispielsweise Bindungstaschen für zelluläre Reaktionspartner, bei Kontakt mit anderen nati- ven zellulären Reaktionspartnern für diese frei zugänglich ist/sind.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass das an Nanopartikeln des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers immobilisierte oder immobilisierbare biologische Molekül ein Protein, eine Nucleinsäure oder ein Fragment davon ist. Bei Nucleinsäuren kann es sich insbesondere um einzel- oder doppelsträngige DNA-, RNA-, PNA- oder LNA-Moleküle handeln.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer "Nucleinsäure" ein Molekül verstanden, das aus mindestens zwei über eine Phosphodiesterbindung verbundenen Nucleotiden besteht. Bei Nucleinsäuren kann es sich um Desoxyribonucleinsäure- Moleküle, Ribonucleinsäure-Moleküle, PNA-Moleküle und LNA- Moleküle handeln. Die Nucleinsäure kann sowohl einzelsträngig als auch doppelsträngig vorliegen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann eine Nucleinsäure also auch ein Oligonucleotid sein. Erfindungsgemäß kann die gebundene oder zu bindende Nucleinsäure natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Die Nucleinsäure kann erfindüngsgemäß auch durch gentechnische Verfahren gegen- über der Wildtyp-Nucleinsäure modifiziert sein und/oder unnatürliche und/oder ungewöhnliche Nucleinsäure-Bausteine enthalten. Die Nucleinsäure kann mit Molekülen anderer Art, beispielsweise mit Proteinen, verbunden sein.
Bei PNA (Peptide Nucleic Acid oder Polyamide Nucleic Acid)- Molekülen handelt es sich um Moleküle, die nicht negativ geladen sind und in gleicher Weise wie DNA wirken (Nielsen et al., Science, 254 (1991), 1497-1500; Nielsen et al., Biochemistry, 36 (1997), 5072-5077; Weiler et al., Nuc. Acids Res., 25 (1997), 2792-2799). PNA-Sequenzen umfassen ein Polyamid-Grundgerüst aus N-(2- Aminoethyl)-glycin-Einheiten und besitzen keine Desoxyribose- oder Ribose-Einheiten und keine Phosphat-Gruppen. Die unterschiedlichen Basen sind über Methylen-Carbonyl-Bindungen an das Grundgerüst gebunden. LNA (Locked Nucleic Acid)-Moleküle sind dadurch gekennzeichnet, dass die Furanose-Ring-Konformation durch einen Methylen-Linker beschränkt ist, der die 2'-O-Position mit der 4'-C- Position verbindet. LNAs werden als einzelne Nucleotide in Nucleinsäuren, beispielsweise DNA- oder RNA, eingebaut. LNA- Oligonucleotide unterliegen ebenfalls wie PNA-Moleküle den Wat- son-Crick-Basenpaarungs-Regeln und hybridisieren an komplemen- täre Oligonucleotide. LNA DNA- oder LNA RNA-Dublexmoleküle zeigen gegenüber ähnlichen Duplexmolekülen, die ausschließlich aus DNA oder RNA gebildet werden, erhöhte thermische Stabilität.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Protein" ein Molekül verstanden, das mindestens zwei über eine Amid-Bindung miteinander verbundene Aminosäuren umfasst. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann ein Protein also auch ein Peptid, zum Beispiel ein Oligopeptid, ein Polypeptid oder zum Beispiel eine isolierte Protein-Domäne sein. Ein derartiges Protein kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Das Protein kann durch gentechnische Verfahren gegenüber dem Wildtyp-Protein modifiziert sein und/oder unnatürliche und/oder ungewöhnliche Aminosäuren enthalten. Das Protein kann gegenüber der Wildtyp-Form derivatisiert sein, beispielsweise Glykosylierungen aufweisen, es kann verkürzt sein, es kann mit anderen Proteinen fusioniert oder mit Molekülen anderer Art, beispielsweise mit Kohlenhydraten, verbunden sein. Erfindungsgemäß kann ein Protein insbesondere ein Enzym, ein Rezeptor, ein Cytokin, ein Antigen oder ein Antikörper sein.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet "Anti- körper" ein Polypeptid, das im Wesentlichen von einem oder mehreren Immunglobulin-Genen codiert wird, oder Fragmente davon, das/die einen Analyten (Antigen) spezifisch erkennt/erkennen und daran bindet/binden. Antikörper kommen beispielsweise als intakte Immunglobuline oder als eine Reihe von Fragmenten vor, die mittels Spaltung mit verschiedenen Peptidasen erzeugt werden. "Antikörper" bedeutet auch modifizierter Antikörper, beispielsweise öligome- re, reduzierte, oxidierte und markierte Antikörper. "Antikörper" umfasst auch Antikörper-Fragmente, die entweder mittels Modifikation ganzer Antikörper oder mittels de novo-Synthese unter Verwendung von DNA-Rekombinationstechniken erzeugt wurden. Der Begriff "Antikörper" umfasst sowohl intakte Moleküle als auch Fragmente davon, wie Fab, F(ab)')2 und Fv, die Epitop-Determinanten binden kön- nen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter "molekülspezifischen Erkennungsstellen" Bereiche des Nanopartikels verstanden, die eine spezifische Wechselwirkung zwischen dem Nanopartikel und organischen, insbesondere biologisch aktiven Mo- lekülen als Zielmolekülen ermöglichen. Die Wechselwirkung kann auf gerichteter attraktiver Wechselwirkung zwischen einem oder mehreren Paaren aus ersten funktionellen Gruppen des Nanopartikels und die ersten funktionellen Gruppen bindenden, komplementären zweiten funktionellen Gruppen der Zielmoleküle, also der organi- sehen Moleküle, beruhen. Einzelne interagierende Paare funktionel- ler Gruppen zwischen Nanopartikel und organischem Molekül sind jeweils räumlich fixiert an dem Nanopartikel und dem organischen Molekül angeordnet. Diese Fixierung braucht keine starre Anordnung zu sein, sondern kann vielmehr durchaus flexibel ausgeführt sein. Die attraktive Wechselwirkung zwischen den funktionellen Gruppen der Nanopartikel und der organischen Moleküle kann in Form von nicht-kovalenten Bindungen, wie van-der-Waals-Bindungen, Wasserstoffbrücken-Bindungen, π-π-Bindungen, elektrostatischen Wechselwirkungen oder hydrophoben Wechselwirkungen ausgeführt sein. Denkbar sind auch reversible kovalente Bindungen ebenso wie Mechanismen, die auf Komplementarität der Gestalt oder Form beruhen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Wechselwirkungen zwischen den molekülspezifischen Erkennungsstellen der Nanopartikel und dem Zielmolekül beruhen also auf gerichteten Wechselwirkun- gen zwischen den Paaren der funktionellen Gruppen und auf der räumlichen Anordnung dieser die Paarbildung eingehenden Gruppen zueinander an dem Nanopartikel sowie dem Zielmolekül. Diese Wechselwirkung führt zur Immobilisierung des Moleküls an der Ober- fläche der Nanopartikel. Im Stand der Technik sind noch weitere Möglichkeiten bekannt, organische Moleküle an einer Oberfläche zu binden. Erfindungsgemäß können organische Moleküle auch in anderer Weise an den Nanopartikel-Oberflächen gebunden werden.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die molekülspezifischen Erkennungsstellen ein oder mehrere erste funktioneile Gruppen und die gebundenen beziehungsweise zu bindenden organischen, vorzugsweise biologisch aktiven Moleküle die ersten funktionellen Gruppen bindende, komplementäre zweite funktionelle Gruppen umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er- findung sind die ersten funktionellen Gruppen, die Bestandteil der molekülspezifischen Erkennungsstellen auf der Oberfläche des Nanopartikels sind oder diese bilden, und die die ersten funktionellen Gruppen bindenden, komplementären zweiten funktionellen Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aktivester, Alkylke- tongruppe, Aldehydgruppe, Aminogruppe, Carboxygruppe, Epo- xygruppe, Maleinimidogruppe, Hydrazingruppe, Hydrazidgruppe, Thiolgruppe, Thioestergruppe, Oligohistidingruppe, Strep-Tag I, Strep-Tag II, Desthiobiotin, Biotin, Chitin, Chitinderivate, Chitinbindedomäne, Metallchelatkomplex, Streptavidin, Streptactin, Avidin und Neutravidin.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die molekülspezifische Erkennungsstelle ein größeres Molekül wie ein Protein, einen Antikörper etc. umfasst, das die ersten funktionellen Gruppen enthält. Die molekülspezifische Erkennungsstelle kann auch ein Molekülkomplex sein, der beispielsweise aus mehreren Proteinen und/oder Antikörpern und/oder Nucleinsäuren besteht, wobei mindestens eines dieser Moleküle die ersten funktionellen Gruppen enthält. Ein Protein kann als molekülspezifische Erkennungssequenz beispielsweise einen Antikörper und ein damit verbundenes Protein umfassen. Der Antikörper kann dabei auch eine Streptavidin-Gruppe oder eine Biotin-Gruppe umfassen. Bei dem mit dem Antikörper verbundenen Protein kann es sich um einen Rezeptor handeln, beispiels- weise ein MHC-Protein, Cytokin, einen T-Zell-Rezeptoren wie das CD8-Protein oder Rezeptoren, die einen Liganden binden können. Ein Molekülkomplex kann beispielsweise auch mehrere Proteine und/oder Peptide umfassen, beispielsweise ein biotinyliertes Protein, das in einem Komplex ein weiteres Protein und zusätzlich ein Peptid bindet. Die ersten und zweiten funktionellen Gruppen können beispielsweise durch molekulares Prägen erzeugt sein.
Ein erfindungsgemäß in den Poren eines funktionalisierten porösen Trägers enthaltenes Nanopartikel weist also an seiner Oberfläche eine erste funktionelle Gruppe auf, die kovalent oder nicht-kovalent mit einer zweiten funktionellen Gruppe eines zu immobilisierenden Moleküls verknüpft wird, wobei die erste funktionelle Gruppe eine andere Gruppe als die zweite funktionelle Gruppe ist. Die beiden miteinander in Bindung tretenden Gruppen müssen komplementär zueinander sein, das heißt in der Lage sein, eine kovalente oder nicht-kovalente Bindung miteinander einzugehen.
Wird beispielsweise erfindungsgemäß als erste funktionelle Gruppe eine Alkylketongruppe, insbesondere Methylketon- oder Aldehydgruppe verwendet, ist die zweite funktionelle Gruppe eine Hydra- zin- oder Hydrazid-Gruppe. Wird umgekehrt eine Hydrazin- oder Hydrazid-Gruppe als erste funktionelle Gruppe verwendet, ist erfindungsgemäß die zweite funktionelle Gruppe eine Alkylketon-, insbesondere Methylketon- oder Aldehydgruppe. Wird erfindungsgemäß eine Thiolgruppe als erste funktionelle Gruppe verwendet, ist die zweite komplementäre funktionelle Gruppe eine Thioestergruppe. Wird als erste funktionelle Gruppe eine Thioestergruppe verwendet, ist erfindungsgemäß die zweite funktionelle Gruppe eine Thiolgruppe. Wird erfindungsgemäß als erste funktionelle Gruppe ein Metalli- onerichelat-Komplex verwendet, ist die zweite funktionelle komplementäre Gruppe eine Oligohistidin-Gruppe. Wird als erste funktionelle Gruppe eine Oligohistidin-Gruppe verwendet, ist die zweite funktionelle komplementäre Gruppe ein Metallionenchelat-Komplex.
Wird als erste funktionelle Gruppe Strep-Tag I, Strep-Tag II, Biotin oder Desthiobiotin verwendet, wird als zweite komplementäre funktionelle Gruppe Streptavidin, Streptactin, Avidin oder Neutravidin eingesetzt. Wird als erste funktionelle Gruppe Streptavidin, Streptactin, Avidin oder Neutravidin eingesetzt, wird als zweite komplementäre funktionelle Gruppe Strep-Tag I, Strep-Tag II, Biotin oder Desthiobio- tin eingesetzt.
Wird in einer weiteren Ausführungsform Chitin oder ein Chitinderivat als erste funktionelle Gruppe eingesetzt, wird als zweite funktionelle komplementäre Gruppe eine Chitinbinduήgsdomäne eingesetzt. Wird als erste funktionelle Gruppe eine Chitinbindungsdomäne ein- gesetzt, wird als zweite funktionelle komplementäre Gruppe Chitin oder ein Chitinderivat eingesetzt. Die vorgenannten ersten und/oder zweiten funktionellen Gruppen können erfindungsgemäß mit Hilfe eines Spacers mit dem zu immobilisierenden Molekül beziehungsweise dem Nanopartikel-Kem verbunden beziehungsweise mittels eines Spacers an den Nanoparti- kel-Kern oder in das Molekül eingeführt werden. Der Spacer dient also einerseits als Abstandshalter der funktionellen Gruppe zum Kern beziehungsweise zu immobilisierenden Molekül, andererseits als Träger für die funktionelle Gruppe. Ein derartiger Spacer kann beispielsweise Alkylen-Gruppen oder Ethylenoxid-Oligomere mit 2 bis 50 C-Atomen umfassen, die beispielsweise substituiert sind und" Heteroatome aufweist.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweiten funktionellen Gruppen ein natürlicher Bestandteil des immobilisierten oder zu immobilisierenden Moleküls sind. Handelt es sich bei dem Molekül beispielsweise um ein Protein mittlerer Größe, das heißt einer Größe von etwa 50 kDA mit etwa 500 Aminosäuren, enthält dieses etwa 20 bis 30 reaktive Amino-Gruppen, die prinzipiell als zweite funktionelle Gruppe zur Immobilisierung in Frage kommen. Insbesondere handelt es sich dabei um die Amino-Gruppe am N- terminalen Ende eines Proteins. Auch alle anderen freien Amino- Gruppen, insbesondere die der Lysin-Reste, in Proteinen kommen für die Immobilisierung in Frage. Ebenso kann Arginin mit seiner Guanidium-Gruppe oder Cystein als funktionelle Gruppe eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, die zweiten funktionellen Gruppen mittels gentechnischer Verfahren, biochemischer, enzyma- tischer und/oder chemischer Derivatisierung oder chemischer Syntheseverfahren in das zu immobilisierende Molekül einzuführen. Die Derivatisierung sollte dabei so erfolgen, dass die eventuell vorhandene biologische Aktivität des Moleküls nach der Immobilisierung erhalten bleibt.
Ist das zu immobilisierende Molekül ein Protein, können beispiels- weise unnatürliche Aminosäuren durch gentechnische Verfahren oder während einer chemischen Proteinsynthese in das Proteinmolekül eingeführt werden, beispielsweise zusammen mit Spacem oder Linkern. Derartige unnatürliche Aminosäuren sind Verbindungen, die eine Aminosäurefunktion und einen Rest R aufweisen und nicht über einen natürlich vorkommenden genetischen Code definiert sind, wobei diese Aminosäuren in besonders bevorzugter Weise eine Thi- olgruppe aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können funktionelle Gruppen durch Modifikation in das zu immobilisierende Molekül, insbesondere Protein, in dieses eingeführt werden, wobei dem Protein Tags, also Markierungen hinzugefügt werden, vorzugsweise an den C-Terminus oder den N-Terminus. Diese Tags können jedoch auch intramolekular angeordnet sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Protein dadurch, modifiziert wird, dass mindestens ein Strep-Tag, beispielsweise ein Strep-Tag I oder Strep-Tag II oder Biotin hinzugefügt wird. Erfindungsgemäß werden unter einem Strep-Tag auch funktionelle und/oder strukturelle Äquivalente verstanden, sofern sie Streptavidin-Gruppen und/oder deren Äquivalente binden können. Der Begriff "Streptavidin" erfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung also auch dessen funktionelle und/oder strukturelle Äquivalente. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, ein Protein durch Hinzufügen von einem His-Tag, das mindestens 3 Histidin-Reste, vorzugsweise jedoch eine Oligohistidin- Gruppe umfasst, zu modifizieren. Der in das Protein eingeführte His- Tag kann dann an eine molekülspezifische Erkennungsstelle, die einen Metallchelatkomplex umfasst, binden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist also vorge- sehen, Proteine, die beispielsweise mit unnatürlichen Aminosäuren, natürlichen, aber unnatürlich derivatisierten Aminosäuren oder spezifischen Strep-Tags modifiziert sind, oder Antikörper-gebundene Proteine mit dazu komplementär reaktiven Nanopartikel-Oberflächen derart zur Bindung zu bringen, dass eine geeignete spezifische, ins- besondere nicht-kovalente Anbindung der Proteine und damit eine gerichtete Immobilisierung der Proteine an die Oberfläche erfolgt. Nach der Ausrichtung der biologisch aktiven Moleküle über Tag- Bindestellen können diese Moleküle zusätzlich kovalent gebunden werden, beispielsweise auch mit einem Crosslinker wie Glutardialde- hyd. Dadurch werden die Protein-Oberflächen stabiler.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger verwendeten Nanopartikel besitzen einen Kern, auf dem die Oberfläche mit den molekülspezifischen Erkennungsstellen angeordnet ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Kern" eines Nanopartikels ein chemisch inerter Stoff verstanden, der als Träger für das zu immobilisierende Molekül dient. Erfindungsgemäß ist der Kern ein kompaktes oder hohles Partikel mit einer Größe von 5 nm bis 1000 nm.
In bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Kern der erfindungsgemäß verwendeten Nanopartikel aus einem anorganischen Material wie einem Metall, beispielsweise Au, Ag o- der Ni, Silicium, SiO2, SiO, einem Silikat, AI2O3, SiO2'Al2θ3, Fe2O3, Ag2O, TiO2, ZrO2, Zr2O3, Ta2O5, Zeolith, Glas, Indiumzinnoxid, Hydroxilapatit, einem Q-Dot oder einem Gemisch davon oder enthält dieses.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be- steht der Kern der erfindungsgemäß eingesetzten Nanopartikel aus einem organischen Material oder enthält dieses. Vorzugsweise ist das organische Material ein Polymer, beispielsweise Polypropylen, Polystyrol, Polyacrylat, ein Polyester von Milchsäure oder ein Gemisch davon.
Die Herstellung der Kerne der erfindungsgemäß verwendeten Nanopartikel kann unter Verwendung üblicher auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren, beispielsweise Sol-Gel-Synthese-Verfahren, E- mulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation usw. erfolgen. Nach Herstellung der Kerne werden die Oberflächen der Kerne durch chemische Modifizierungsreaktion mit den spezifischen ersten funktionellen Gruppen versehen, beispielsweise unter Verwendung üblicher Verfahren wie Pfropf-Polymerisation, Silanisierung, chemischer Derivatisierung etc.. Eine Möglichkeit, oberflächenmodifizierte Nanopartikel in einem Schritt zu erzeugen, besteht im Einsatz von Surfmeren in der Emulsionspolymerisation. Eine weitere Möglichkeit ist das molekulare Prägen.
Unter "molekularem Prägen" wird die Polymerisation von Monomeren in Gegenwart von Templaten verstanden, die mit dem Monomer einen während der Polymerisation relativ stabilen Komplex bilden können. Nach dem Auswaschen der Template können die so hergestellten Materialien Templatmoleküle, den Templatmolekülen strukturverwandte Molekülspezies oder Moleküle, die den Templatmole- külen oder Teilen davon strukturverwandte oder identische Gruppen aufweisen, wieder spezifisch binden. Ein Templat ist daher eine in der Monomermischung während der Polymerisation vorhandene Substanz, zu der das gebildete Polymer eine Affinität aufweist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung oberflächenmodifizierter Nanopartikel mittels Emulsionspolymerisation unter Einsatz von Surfmeren. Surfmere sind amphiphile Monomere (Surfmer = Surfactant + Monomer), die auf der Oberfläche von Latexpartikeln einpolymerisiert werden können und diese stabilisieren. Reaktive Surfmere verfügen zusätzlich über funktionalisierbare Endgruppen, die unter milden Bedingungen mit Nucleophilen, wie primären Aminen (Aminosäuren, Peptiden, Proteinen), Thiolen oder Alkoholen umgesetzt werden können. Auf diese Weise ist eine Vielzahl biologisch aktiver polymerer Nanopartikel zugänglich. Druckschriften, die den Stand der Technik sowie Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Surfmeren wiedergeben, sind beispielsweise US 5,177,165, US 5,525,691, US 5,162,475, US 5,827,927 und JP 4018 929.
Die Dichte der ersten funktionellen Gruppen und der Abstand dieser Gruppen zueinander können erfindungsgemäß für jedes zu immobilisierende Molekül optimiert werden. Auch die Umgebung der ersten funktionellen Gruppen auf der Oberfläche kann im Hinblick auf eine möglichst spezifische Immobilisierung eines biologisch aktiven Moleküls in entsprechender Weise vorbereitet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Nanopartikel-Kern zusätzliche Funktionen verankert sind, die unter Verwendung geeigneter Nachweisverfahren eine einfache Detektion der Nanopartikel-Kerne und damit der durch die Nanopartikel in den Poren des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers gebildeten Strukturen ermöglichen. Bei diesen zusätzlichen Funktionen kann es sich beispielsweise um Fluoreszenzmarkierungen, UV VIS-Markierungen, superparamagnetische Funktionen, ferro- magnetische Funktionen und/oder radioaktive Markierungen handeln. Geeignete Verfahren zum Nachweis von Nanopartikeln umfassen beispielsweise Fluoreszenz- oder UV-VIS-Spektroskopie-, Fluoreszenz- oder Licht-Mikroskopie-, MALDI-Massenspektroskopie-, Wellenleiterspektroskopie-, Impedanzspektroskopie-, elektrische und radiometrische Verfahren.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oberflächen der Kerne durch Aufbringen zusätzlicher Funktionen wie Fluoreszenzmarkierungen, UVΛ/IS-Markierungen, superparamagnetische Funktionen, ferromagnetischer Funktionen und/oder radioaktiver Markierungen modifiziert sein kann. In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern der Nanopartikel mit einer organischen oder anorganischen Schicht oberflächenmodifiziert sein kann, die die ersten funktionellen Gruppen und die vorstehend beschriebenen zusätzlichen Funktionen aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Kerne chemische Verbindungen aufweist, die zur sterischen Stabilisierung und/oder zur Verhinderung einer Konformationsänderung der immobilisierten Moleküle und/oder zur Verhinderung der Anlagerung weiterer organischer Verbindungen an die Kern-Oberfläche dient. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen chemischen Verbindungen um ein Hydrogel, ein Polyethylenglykol, ein Oligoethylenglykol, Dextran oder ein Gemisch davon. Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, dass auf der Oberfläche der Nanopartikel-Keme separat oder zusätzlich lonenaus- tausch-Funktionen verankert sind. Nanopartikel mit lonenaustausch- Funktionen sind insbesondere zur Optimierung der MALDI-Analyse geeignet, da dadurch störende Ionen gebunden werden können.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das an der Oberfläche der erfindungsgemäß verwendeten Nanopartikel immobilisierte organische Molekül selbst Markierungen aufweist, die eine einfache Detektion der immobilisierten Moleküle unter Verwendung geeigneter Nachweisverfahren ermöglichen. Bei diesen Markierungen kann es sich beispielsweise um eine Fluoreszenzmarkierung, eine UV VIS-Markierung, eine superparamagnetische Funktion, eine ferromagnetische Funktion und/oder eine radioaktive Markierung handeln. Wie vorstehend ausgeführt, kommen als Nachweisverfahren für diese im immobilisierten biologischen Molekül vorhandenen Markierungen beispielsweise Fluoreszenz- oder UV- VlS-Spektroskopie, MALDI-Massenspektroskopie-, Wellenleiterspektroskopie-, Impedanzspektroskopie-, elektrische und radiometrische Verfahren in Betracht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Trägers, wobei eine Suspension von Nanopartikeln auf die Oberfläche eines porösen Trägermaterials aufgebracht wird. Unter Verwendung geeigneter Suspendiermittel können aus Nanopartikeln sehr einfach stabile Suspensionen erzeugt werden, die sich wie Lösungen verhalten. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung von vorzugsweise Materialien mit Poren, deren Größe im Mikrometerbereich liegt, beispielsweise mikroporösen Membranen, dringen die Nanopartikel re- lativ leicht in die Poren des Materials ein. Nach dem Eindringen der Nanopartikel in die Poren des Materials werden anschließend die nicht in die Poren eingedrungenen Nanopartikel sowie die restliche Suspension entfernt, beispielsweise durch Spülen und anschließen- des Trocknen des nunmehr funktionalisierten Trägermaterials.
Die Nanopartikel der auf die Oberfläche des porösen Trägermaterials aufgebrachten Suspension können molekülspezifische Erkennungsstellen oder bereits daran gebundene organische Moleküle aufweisen. Dementsprechend können unter Verwendung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens funktionalisierte Träger hergestellt werden, die Nanopartikel ohne molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisen, oder funktionalisierte Träger, die Nanopartikel mit molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisen, oder funktionalisierte Träger, die Nanopartikel mit daran gebundenen organischen Molekü- len. Sofern ein funktionalisierter Träger hergestellt wird, der Nanopartikel ohne molekülspezifische Erkennungsstellen umfasst, können die in den Poren des Trägers enthaltenen Nanopartikel nachträglich mit molekülspezifischen Erkennungsstellen versehen werden. Sofern ein funktionalisierter Träger hergestellt wird, der Nanopartikel mit molekülspezifischen Erkennungsstellen umfasst, können an den erkennungsspezifischen Erkennungsstellen der Nanopartikel nachträglich organische Moleküle gebunden werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, funktionalisierte Träger mit unterschiedlich funktionalisierten Nanopartikeln herzustellen, beispielsweise Träger, die Berei- ehe mit Nanopartikeln ohne molekülspezifische Erkennungsstellen und/oder Bereiche mit molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisenden Nanopartikeln und/oder Bereiche mit Nanopartikel, an die organische Moleküle gebunden sind, aufweisen. Sofern ein nicht-strukturierter funktionalisierter Träger hergestellt werden soll, bei dem beispielsweise alle Poren der Oberfläche die gleichen Nanopartikel enthalten sollen, kann das Auftragen der Na- nopartikel-Suspension beispielsweise durch Eintauchen des porösen Materials in die Nanopartikel-Suspension erfolgen oder indem die Nanopartikel-Suspension auf dem porösen Träger vergossen und dann gleichmäßig verteilt wird. Das poröse Material kann auch mit der Nanopartikel-Suspension imprägniert werden.
Falls ein strukturierter funktionalisierter Träger hergestellt werden soll, d.h. ein Träger, auf dessen Oberfläche Bereiche mit Nanopartikel enthaltenden Poren angeordnet sind, die durch Zonen ohne Nanopartikel enthaltende Poren voneinander getrennt sind, kann zum Aufbringen der Nanopartikel-Suspension auch eine herkömmliche Spotter-Vorrichtung unter Verwendung einer Maske oder eines Stempels eingesetzt werden. Unter Verwendung von Spotter- Vorrichtungen können auch unterschiedliche Nanopartikel- Suspensionen aufgetragen werden, um so funktionalisierte Träger herzustellen, die definierte Bereiche mit unterschiedlichen Nanopartikeln umfassen, beispielsweise Bereiche mit Nanopartikeln, an de- nen eine Nucleinsäure immobilisiert werden kann, und Bereiche, an denen ein Protein immobilisiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das poröse Material vor Aufbringen der Nanopartikel-Suspension einer Behandlung zur Änderung der Po- renstruktur an vorbestimmten Stellen unterzogen wird. Dies kann beispielsweise durch Anbringen von feinen Schnittlinien, durch Fräsen, Gravieren, Stanzen, durch Zerstören der Porenstruktur, durch Anwendung von Prägungs- oder Druck-Schritten etc. erfolgen. Erfin- dungsgemäß ist es ebenfalls möglich, die Porenstruktur des porösen Trägermaterials an vorbestimmten Stellen unter Anwendung eines Lasers zu zerstören, wobei mit Hilfe des Laserstrahls feinste nichtporöse Linien und Bereiche durch Schmelzen, beispielsweise bei thermoplastischen Materialien, oder Wegbrennen, beispielsweise bei thermoplastischen oder nicht-schmelzbaren Materialien, auf der porösen Material-Oberfläche erzeugt werden können. Durch eine derartige Vorbehandlung der porösen Materialoberfläche kann ein vorbestimmtes Muster in das poröse Material eingebrannt werden, sodass die Porenstruktur in den durch den Läserstrahl getroffenen Bereichen zerstört wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers ist auch vorgesehen, die poröse Oberfläche des Trägermaterials vor dem Aufbringen der Nanopartikel-Suspension mit einer Lösung, Suspension oder Dispersion eines Verbindungsmittels so zu behandeln, dass dieses in die Poren des Materials eindringen kann. Das auf der Oberfläche des Trägermaterials, nicht jedoch in den Poren enthaltene vorhandene Verbindungsmittel wird unter Verwendung geeigneter Behand- lungsschritte anschließend entfernt. Das in den -Poren enthaltene Verbindungsmittel dient zur Verbesserung der Haftung der Nanopartikel innerhalb der Porenwände.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Funktionselemente, die mindestens einen erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger umfassen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Funktionselement" ein Element oder eine Vorrichtung verstanden, das/die entweder allein oder als Bestandteil einer komplexeren Vorrichtung, das heißt im Zusammenhang mit weiteren ähnlichen oder aber anders gearteten Funktionselementen, mindestens eine definierte Funktion ausübt. Erfindungsgemäß umfasst ein Funktionselement mindestens einen porösen Träger mit einer Trägeroberfläche, in deren Poren zumindest teilweise definierte Nano- partikel strukturiert oder unstrukturiert angeordnet sind, wobei die Nanopartikel mit organischen Molekülen, insbesondere Molekülen mit biologischen Funktionen, beispielsweise biologisch aktiven Molekülen wie Nucleinsäuren, Proteinen, PNA-Molekülen und/oder LNA- Molekülen versehen sind und/oder versehen werden können.
In seiner einfachsten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß hergestellte Funktionselement daher ein erfindungsgemäßer funktionalisierter poröser Träger, insbesondere ein funktionalisierter Träger, der eine selbsttragende mikroporöse Membran umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Funktionsele- ment neben dem erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger mindestens einen weiteren Bestandteil, bei dem es sich beispielsweise um einen zweiten erfϊndungsgemäßen funktionalisierten Träger oder einen Träger aus einem nicht-porösen Material beziehungsweise einem Material mit einer verminderten Porosität handeln kann. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist ein Material mit verminderter Porosität ein Material, dessen Oberfläche im Vergleich zu der Oberfläche des porösen Materials des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers signifikant weniger Poren pro Flächeneinheit und/oder deutlich kleinere Poren enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Funktionselement, wobei der mindestens eine erfindungsgemäße funktionalisierte Träger auf der Oberfläche eines nicht-porösen Materials oder eines Materials mit verminderter Porosität angeordnet ist. Bei einem Träger aus einem nicht-poröses Material oder einem Material mit verminderter Porosität handelt es sich um eine feste Matrix, die dem erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beispielsweise als Hal- terung dient und ihm zusätzliche mechanische Stabilität verleiht. Der Träger aus dem nicht-porösen Material oder Material mit verminderter Porosität, auf dessen Oberfläche der mindestens eine funktionalisierte Träger angeordnet ist, kann eine beliebige Größe und eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise die einer Kugel, eines Zy- linders, einer Stange, eines Drahtes, einer Platte oder einer Folie. Der Träger aus dem nicht-porösen Material oder Material mit verminderter Porosität kann sowohl ein Hohlkörper als auch ein Vollkörper sein. Mit einem Vollkörper ist insbesondere ein Körper gemeint, der im Wesentlichen keine Hohlräume aufweist und vollständig aus einem Material, beispielsweise einem nicht-porösen Material oder einem Material verminderter Porosität, oder einer Kombination solcher Materialien bestehen kann. Der Vollkörper kann auch aus einer Schichtabfolge gleicher oder unterschiedlicher nicht-poröser Materialien oder Materialien geringerer Porosität bestehen.
In besonders bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei dem nicht-porösen Material oder dem Material geringerer Porosität um ein Metall, ein Metalloxid, ein Polymer, Glas, ein Halbleitermaterial, Keramik und/oder ein Gemisch davon. Im Zusammenhang mit der Erfindung bedeutet dies, dass der aus dem nicht-porösen Material oder dem Material mit geringer Porosität gebildete Träger vollständig aus einem der vorstehend genannten Materialien besteht oder diese im Wesentlichen enthält oder vollständig aus einer Kombination dieser Materialien besteht oder diese im Wesentlichen enthält oder das zumindest die Oberfläche eines solchen Trägers vollständig aus ei- nem der vorstehend genannten Materialien besteht oder diese im Wesentlichen enthält oder vollständig aus einer Kombination dieser Materialien besteht oder diese im Wesentlichen enthält. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die Oberfläche des Trägers aus dem nicht-porösen Material beziehungsweise dem Material mit geringerer Porosität planar oder auch vorstrukturiert ist, beispielsweise Zu- und Ableitungen enthält.
In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionselementes ist vorgesehen, dass der mindestens eine funktionalisier- te Träger die gesamte Oberfläche des Trägers aus dem nichtporösen Material oder dem Material mit geringer Porosität abdeckt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionselementes ist vorgesehen, dass der mindestens eine funktionalisierte Träger mehrere nach einem vorbestimmten Muster angeord- nete Flächenabschnitte oder Bereiche der Oberfläche des Trägers aus dem nicht-porösen Material oder dem Material mit geringer Porosität abdeckt. In dieser Ausführungsform sind also auf der Oberfläche des aus einem nicht-porösen Material beziehungsweise Material mit verminderter Porosität gebildeten Trägers mehrere Bereiche an- geordnet, die einen erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger umfassen. Diese Bereiche sind von Zonen umgeben, die aus dem nicht-porösen Trägermaterial beziehungsweise Trägermaterial mit verminderter Porosität bestehen, und werden vorzugsweise auch durch diese nicht-porösen Zonen beziehungsweise Zonen vermin- derter Porosität voneinander abgegrenzt.
In einer Ausgestaltung können die einzelnen Flächenabschnitte der Oberfläche des nicht-porösen Materials beziehungsweise Materials mit verminderter Porosität mit dem gleichen erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger abgedeckt sein. In einer weiteren Ausgestaltung können die einzelnen Flächenabschnitte der Oberfläche des nicht-porösen Materials beziehungsweise Materials mit verminderter Porosität mit unterschiedlichen funktionalisierten Trägern abgedeckt sein. Die unterschiedlichen funktionalisierten Trägern können beispielsweise Nanopartikel mit unterschiedlichen molekülspezifischen Erkennungsstellen und/oder Nanopartikel mit unterschiedlichen gebunden organischen, insbesondere biologisch aktiven Molekülen enthalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Funktionselement, wobei der mindestens eine funktionalisierte Träger in oder auf einem Rahmen aus einem nicht-porösen Material oder einem Material mit verminderter Porosität angeordnet ist. Der Rahmen aus dem nicht-porösen Material oder Material geringerer Porosität kann also beispielsweise auf den erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Träger aufgesetzt und mit diesem beispielsweise verklebt oder in anderer Weise verbunden sein. Der erfindungsgemäße funktionalisierte Träger kann aber auch in den Rah- men eingespannt sein. Der Rahmen kann zusätzlich Stege, beispielsweise in Form eines Gitternetzes, aufweisen, sodass die vom Rahmen umschlossene Oberfläche des funktionalisierten Trägers durch die mit dem Rahmen verbundenen Stege aus einem nichtporösen Material oder einem Material mit verminderter Porosität un- terbrochen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Funktionselement um eine Mikrotiterplatte oder Testplatte mit mindestens einer Vertiefung, Kavität oder Reaktions- kammer, vorzugsweise jedoch mit mehreren Vertiefungen, die für eine Vielzahl von unterschiedlichen analytischen oder diagnostischen Zwecke eingesetzt werden kann.
In bevorzugter Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Mikro- titerplatte mindestens 1 bis 96 Reaktionskammern auf. Noch bevorzugter weist die erfindungsgemäße Mikrotiterplatte noch mehr Reaktionskammern auf, beispielsweise 1536 Reaktionskammern. Die erfindungsgemäßen Mikrotiterplatten können für eine Vielzahl analytischer oder diagnostischer Testsysteme unter Verwendung chemi- scher, biologischer oder biochemischer Materialien eingesetzt werden, wozu beispielsweise die chemische Analyse von Proben, die Durchführung chemischer Reaktionen, die Herstellung von Proben für spektroskopische Untersuchungen, die Kultivierung von Zellen, der Nachweis und/oder die Quantifizierung biologisch aktiver Mole- küle wie Proteine oder Nucleinsäuren, die Durchführung diagnostischer Tests zum Nachweis von Mikroorganismen oder zum Nachweis von Antikörpern, die Durchführung von Untersuchungen an Flüssigproben, insbesondere immunologischen, virologischen oder serologischen Reihenuntersuchungen, die Durchführung von Radio- Immuno-Assays, die Durchführung von Testreihen hinsichtlich der Wirksamkeit medizinisch aktiver Wirkstoffe etc. gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die erfindungsgemäßen Mikrotiterplatten können auch zur Durchführung von Verfahren der kombinatorischen Chemie eingesetzt werden, beispielsweise zur Synthese von organischen Verbindungen, zum Beispiel Peptiden oder Proteinen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die gesamte Oberfläche der Mikrotiterplatte aus mindestens einem er- findungsgemäßen funktionalisierten Träger besteht oder diesen umfasst. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte ist vorgesehen, dass die Reaktionskammern oder zumindest Teile der Reaktionskammern, beispielsweise der Boden, die Seitenwände oder der Boden und die Seitenwände der Reaktionskammern, aus mindestens einem erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger bestehen oder diesen umfassen.
Sofern nur der Boden der Reaktionskammern der erfindungsgemäßen Mikrotierplatte aus dem funktionalisierten Träger besteht und der funktionalisierte Träger ein poröses Material mit durchgehenden Poren aufweist, kann die Mikrotiterplatte erfindungsgemäß auch als Durchflussvorrichtung eingesetzt werden. Beispielsweise kann an den in den Poren enthaltenen Nanopartikeln die Synthese eines organischen Moleküls, zum Beispiel Peptids, aus einzelnen Aminosäu- re-Bausteinen durchgeführt werden. Dabei wird zunächst der erste Aminosäure-Baustein in einer Lösung in die Reaktionskammern gegeben. Nachdem der erste Baustein in die Poren gelangt ist, kann er durch Bindung an die molekülspezifischen Erkennungsstellen der in den Poren des funktionalisierten Trägers enthaltenen Nanopartikeln an den Nanopartikeln immobilisiert werden. Überschüssige Mengen des ersten Aminosäure-Bausteins können dann, gegebenenfalls zusammen mit anderen Reagenzien wie Salzen etc., über die Poren, die sich durch den funktionalisierten Träger hindurch bis zur gegenüberliegenden Oberfläche erstrecken, abgeleitet und daraus ent- fernt werden. Die Entfernung des ersten Aminosäure-Bausteins aus dem funktionalisierten Träger kann beispielsweise durch geeignete Waschschritte unter Verwendung geeigneter Waschlösungen erfolgen. Zur effizienten Entfernung des überschüssigen ersten Bausteins und/oder bestimmter Reagenzien kann auch ein Vakuum an- gelegt werden. Anschließend wird der zweite Aminosäure-Baustein in die Reaktionskammern gegeben, der nach Eindringen in die Poren unter geeigneten Reaktionsbedingungen an den ersten immobilisierten Aminosäure-Baustein gekoppelt wird. Der überschüssige zweite Baustein wird dann, gegebenenfalls zusammen mit anderen Reagenzien, ebenfalls aus dem funktionalisierten Träger entfernt. Auf diese Weise kann das vollständige gewünschte organische Molekül, beispielsweise das Peptid, synthetisiert werden, wobei gleichzeitig überschüssige Reaktanten oder Abfallprodukte aus den Poren des funktionalisierten Trägers entfernt werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Funktionselement eine Mikroarray-Vorrichtung. Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird unter "Mikroarray-Vorrichtung" eine Vorrichtung verstanden, die immobilisierte Zellen, Zellfragmente, Gewebe-Teile oder Moleküle in Form von Spots, die vorzugsweise in einem geordneten Raster angeordnet sind, auf einer festen Matrix umfasst. Bei den immobilisierten Molekülen handelt es sich insbesondere um Moleküle wie Nucleinsäuren, Oligonucleotide, Proteine, Peptide, Antikörper oder Fragmente davon. Eine solche Mikroarray- Vorrichtung wird auch als Biochip bezeichnet. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Mikroarray-Vorrichtung ein Nucleinsäure-Chip oder ein Protein-Chip.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Mik- roarray pro 1 cm2 Fläche etwa 5 bis etwa 1.000.000, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100 000 Spots, d.h. separate, voneinander getrennte Bereiche, an denen Nucleinsäuren. Oligonucleotide, Proteine, Peptide, Antikörper etc. immobilisiert sind, aufweist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die gesamte Oberfläche der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung aus mindestens einem erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger besteht oder diesen umfasst. In diesem Fall wird vorzugsweise ein erfindungsgemäßer funktionalisierter Trägers verwendet, dessen Porenstruktur vor seiner Herstellung unter Verwendung geeigneter Verfahren, beispielsweise eines Lasers, nach einem vorbestimmten Muster, modifiziert oder zerstört wurde, so dass auf der Oberfläche des funktionalisierten Trägers nicht-poröse Linien oder Bereiche vor- handen sind, die die Nanopartikel enthaltenden porösen Bereiche voneinander abgrenzen.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung ist vorgesehen, dass auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung nur bestimmte, voneinander abgegrenzte Bereiche, die in einem vorgegebenen Muster auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung angeordnet sind, aus mindestens einem erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger bestehen oder diesen umfassen.
Die erfindungsgemäße Mikroarray-Vorrichtung kann beispielsweise zur Untersuchung von ESTs (expressed sequence tags), zur Identifizierung und Charakterisierung von Genen oder anderen funktionellen Nucleinsäuren beziehungsweise von Proteinen eingesetzt werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Funktionselement um einen Elektronikbaustein in einem Biocomputer. Ein solcher Elektronikbaustein kann beispielsweise als molekularer Schaltkreis etc. in der Medizintechnik oder in einem Biocomputer Verwendung finden. Besonders bevorzugt liegt das erfindungsgemäße Funktionselement als optischer Speicher in der optischen Informationsverarbeitung vor, wobei das erfindungsgemäße Funktionselement insbesondere immobilisierte 5 Photorezeptor-Proteine umfasst, die Licht direkt in ein Signal umwandeln können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Funktionselement um eine Durchflussvorrichtung, die beispielsweise zur gezielten Abtrennung und/oder Iso-
10. lierung von Verbindungen aus einer Flüssigkeit, beispielsweise einer biologischen Probe, aber auch zur Aufreinigung der Flüssigkeit eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Durchflussvorrichtung umfasst mindestens einen erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger, wobei sich die Poren des mindestens einen Trägers von ei-
15 ner Oberfläche durch den Träger hindurch bis zur gegenüberliegenden Oberfläche erstrecken und somit durchgehend sind.
Die erfindungsgemäße Durchflussvorrichtung kann entweder zur Reinigung einer Lösung, wobei bestimmte in der Lösung enthaltene Bestandteile gezielt entfernt werden, oder aber zur Isolierung 0 und/oder Aufreinigung bestimmter, in der Lösung enthaltener Verbindungen eingesetzt werden. Dabei wird die erfindungsgemäße Durchflussvorrichtung von einer Flüssigkeit oder Lösung, die mindestens eine Substanz enthält, aber auch ein komplexes Gemisch unterschiedlicher Substanzen enthalten kann, durchströmt. Beim 5 Durchströmen der Durchflussvorrichtung gelangt die Lösung in die Poren des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers. Die zu isolierende, in der Lösung enthaltene Verbindung wird gezielt an die in den Poren des Trägers enthaltenen Nanopartikel immobilisiert und damit aus der Lösung entfernt, während die Lösung, d.h. das Flüssigmedium, zusammen übrigen Bestandteile der Lösung die Poren ungehindert passiert. Auf diese Weise kann gezielt mindestens ein Bestandteil der zugeführten Lösung aus dieser entfernt werden. In einer bevorzugter Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der mindestens eine erfindungsgemäße funktionalisierte Träger auf einem Rahmen aus einem nicht-porösen Material beziehungsweise einem Material mit verminderter Porosität angeordnet. Der mindestens eine funktionalisierte Träger kann in einer Ausges- taltung unstrukturiert sein, das heißt, alle oder nahezu alle Poren der porösen Oberfläche des funktionalisierten Trägers sind gleichmäßig mit molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisenden Nanopartikeln befüllt. Im Falle, das die erfindungsgemäße Durchflussvorrichtung zur Reinigung einer Lösung verwendet werden soll, d.h. zur Ab- trennung mehrer Substanzen aus der Lösung mit dem Ziel, eine von bestimmten Substanzen befreite Lösung zu erhalten, können in jeder Pore des unstrukturierten funktionalisierten Trägers unterschiedliche Nanopartikel enthalten sein, die beispielsweise unterschiedliche molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisen, so dass beim Durch- strömen der Lösung durch den funktionalisierten Träger in einem Schritt mehrere Substanzen aus der Lösung abgetrennt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Poren des unstrukturierten funktionalisierten Trägers gleichmäßig mit identischen Nanopartikeln befüllt sind, beispielsweise um nur eine Substanz oder eine Substanzklasse aus der Lösung abzutrennen und gegebenenfalls auch anzureichern. Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, dass die erfindungsgemäße Durchflussvorrichtung auch einen strukturierten funktionalisierten Träger mit durchgehenden Poren umfasst. In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Durchflussvorrichtung ist ferner vorgesehen, dass auf der Oberfläche des funktionalisierten Trägers mindestens eine Trennschicht aufgebracht ist, die verhindert, dass in der Lösung enthaltene größere unerwünschte Partikel, beispielsweise Matrixpartikel, in die Poren eintreten und diese eventuell verstopfen.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Durchflussvorrichtung ist vorgesehen, dass mehrere gleiche und/oder unterschiedliche funktionalisierte Träger hintereinander geschaltet sind, um beispielsweise. mehrere unterschiedliche Substanzen aus einer Lösung abzutrennen oder um die Effizienz der Abtrennung und/oder Anreicherung einer Substanz zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Durchflussvorrichtung umfasst in bevorzugter Weise eine Einheit zur Erzeugung eines Vakuums. Bei Erzeugung eines Vakuums kann die Lösung den erfindungsgemäßen funktiona- lisierten Träger schneller und effizienter durchströmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers zur Herstellung eines Funktionselementes, beispielsweise einer Durchflussvorrichtung, einer Mikrotiterplatte, eines Mikroarrays oder eines Elektronikbau- steines.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen porösen Träger beziehungsweise der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Träger hergestellten Funktionselemente zur Untersuchung eines Analyten in einer Probe und/oder zu dessen Isolierung und/oder Aufreinigung aus einer Probe. Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Funktionselement in diesem Fall um einen Nucleinsäure-Array, Protein-Array oder eine Mikrotiterplatte. im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Analyten" eine Substanz verstanden, bei der Art und Menge ihrer Einzelbestandteile bestimmt und/oder die aus Gemischen abgetrennt werden soll. Insbesondere handelt es sich bei dem Analyten um Proteine, Kohlenhydrate und ähnliche. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Analyt ein Protein, Peptid, Wirkstoff, Schadstoff, Toxin, Pestizid, Antigen oder eine Nucleinsäure. Unter einer "Probe" wird eine wässrige oder organische Lösung, Emulsion, Dispersion oder Suspension verstanden, die ei- nen vorstehend definierten Analyten in isolierter und aufgereinigter Form oder als Bestandteil eines komplexen Gemisches unterschiedlicher Substanzen enthält. Bei einer Probe kann es sich beispielsweise um eine biologische Flüssigkeit wie Blut, Lymphe, Gewebeflüssigkeit etc. handeln, also eine Flüssigkeit, die einem lebenden oder toten Organismus, Organ oder Gewebe entnommen wurde. Eine Probe kann jedoch auch ein Kulturmedium, beispielsweise ein Fermentationsmedium sein, in dem Organismen, beispielsweise Mikroorganismen, oder menschliche, tierische oder pflanzliche Zellen kultiviert wurden. Bei einer Probe im Sinne der Erfindung kann es sich jedoch auch um eine wässrige Lösung, Emulsion, Dispersion oder Suspension eines isolierten und aufgereinigten Analyten handeln. Eine Probe kann bereits Aufreinigungsschritten unterworfen worden sein, kann aber auch in ungereinigter Form vorliegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers oder eines unter Verwendung des erfindungsgemäßen Trägers hergestellten Funktionselementes zur Durchführung von Analyse- und/oder Detektionsver- fahren, wobei es sich bei diesen Verfahren beispielsweise um MALDI-Massenspektroskopie, Fluoreszenz- oder UV-VIS- Spektroskopie, Fluoreszenz- oder Lichtmikroskopie, Wellenleiterspektroskopie oder ein elektrisches Verfahren wie Impedanzspektroskopie handelt. Bei dem Analyse- oder Detektionsverfahren kann es sich auch um ein enzymatisches Verfahren, beispielsweise unter Verwendung einer Peroxidase, Galactosidase oder einer alkalischen Phosphatase handeln.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers oder eines unter Verwendung dieses erfindungsgemäßen Trägers hergestellten Funkti- onselementes zur Kultivierung von Zellen beziehungsweise zur Steuerung der Zelladhäsion oder des Zellwachstums.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten porösen Trägers oder eines unter Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers hergestellten Funktionselementes zum Nachweis und/oder zur Isolierung organischer, insbesondere biologisch aktiver Moleküle. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer funktionalisierter Träger, in dessen Poren Nanopartikel mit immobilisierten einzelsträngigen Nucleinsäuren enthalten sind, zum Nachweis einer komplementären Nucleinsäure in einer Probe und/oder zur Isolierung dieser komplementären Nucleinsäure aus einer Probe eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer funktionalisierter Träger, der ein an Nanopartikeln immobilisiertes Protein umfasst, beziehungsweise ein unter Verwendung dieses Trägers hergestelltes Funktionselement zum Nachweis und/oder zur Isolierung eines mit dem immobilisierten Protein in Wechselwirkung tretenden Proteins aus einer Probe eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers beziehungsweise eines daraus hergestellten Funktionselementes zur Entwicklung von pharmazeutischen Präparaten. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Ver- wendung der erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise der daraus hergestellten Funktionselemente zur Untersuchung der Wirkungen und/oder Nebenwirkungen von pharmazeutischen Präparaten.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise daraus hergestellten Funktionselemente lassen sich ebenfalls zur Diagnose von Krankheiten, beispielsweise zur Identifizierung von Krankheitserregern und/oder zur Identifizierung von mutierten Genen, die zur Entstehung von Krankheiten führen, verwenden. Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise die daraus hergestellten Funktionselemente könne auch zur Identifizierung diagnostisch relevanter Metabolite eingesetzt werden, beispielsweise von Glucose im Urin.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise daraus hergestellten Funktionselemente lassen sich ebenfalls zur online- oder offline-Überwachung von Fermentationsprozessen einsetzen.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise der daraus hergestellten Funktionselemente besteht in der Untersuchung von mikrobiologi- sehen Kontaminationen von Oberflächengewässem, Grundwasser und Böden. Ebenso lassen sich die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise die daraus hergestellten Funktions- elemente zur Untersuchung der mikrobiologischen Kontamination von Nahrungsmitteln beziehungsweise Tierfutter einsetzen.
Eine weitere bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise der daraus hergestellten Funktionselemente besteht in ihrer Verwendung als Elektronikbaustein, beispielsweise als molekularer Schaltkreis in der Medizintechnik oder in einem Biocomputer. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers beziehungsweise eines daraus hergestellten Funktionselementes als opti- scher Speicher in der optischen Informationsverarbeitung, wobei der erfindungsgemäße funktionalisierte Träger an Nanopartikeln immobilisierte Photorezeptor-Protein umfasst, die Licht direkt in ein Signal umwandeln können.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise der daraus hergestellten erfindungsgemäßen Funktionselemente lassen sich auch ganze Substanzbibliotheken aus verfügbaren Ausgangsstoffen herstellen, das heißt die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise die daraus hergestellten Funktionselemente lassen sich auch bei den als kombinatorische Chemie bezeichneten Verfahren der synthetischen Chemie einsetzen. Die so hergestellten neuen Verbindungen mit ihren unterschiedlichen, aber miteinander verwandten Molekülstrukturen können dann auf ihre Verwendbarkeit als Arzneimittel, Katalysatoren oder Werkstoffe untersucht werden. Dabei werden die zu synthetisierenden Verbindung an den erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägern beziehungsweise den daraus hergestellten Funktionselementen synthetisiert. Dabei werden die Substanzen in mehreren Schritten unter Verwendung von beispielsweise des "Split-and- Combine"-Verfahren aufgebaut. Wenn bei diesem Verfahren beispielsweise mehr als 20 Ausgangssubstanzen, beispielsweise Aminosäuren, eingesetzt werden, können innerhalb von nur 30 Reaktionsschritten alle 8000 möglichen Tripeptide erhalten werden, die aus 20 Aminosäuren entstehen können. Die unter Verwendung von solchen Verfahren hergestellten kombinatorischen Bibliotheken können dann hinsichtlich ihrer biologischen Eigenschaften, wie sie etwa im Bereich der Arzneimittelforschung von Interesse sind, aber auch hinsichtlich physikalischer Eigenschaften wie Lichtemission etc. unter- sucht werden. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise der daraus hergestellten Funktionselemente können nahezu alle Reaktionen durchgeführt werden, die sich in flüssiger Phase durchführen lassen. Durch das Anbinden beziehungsweise Immobilisieren eines Reaktionspartners ist die Möglichkeit gegeben, weitere Substrate frei zu wählen beziehungsweise diese in Lösung zuzugeben. Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger beziehungsweise die daraus hergestellten Funktionselemente sind insbesondere für die Synthese von Naturstoffen geeignet, das heißt insbesondere für die Synthese von komplexen Verbindungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen funktionalisierten Trägers beziehungsweise der unter Verwendung solcher Träger hergestellten Funktionselemente als Katalysator für chemische oder enzymatische Reaktionen, wobei der Katalysator an den Nanopartikeln immobilisiert wird.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung des funktionalisierten Trägers beziehungsweise des unter Verwendung des Trägers hergestellter Funktionselemente zur Abtrennung von Verbindungen aus Flüssigkeiten vorgesehen, das heißt die Verwendung als Durchflusseinrichtung. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen funkti- onalisierbaren Trägers beziehungsweise eines daraus hergestellten Funktionselementes, insbesondere einer Durchflusseinrichtung, lässt sich beispielsweise die Synthese von Molekülbibliotheken automatisieren. Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung des funktionalisierten Trägers beziehungsweise des unter Verwendung des Trägers hergestellter Funktionselemente zur Reinigung von Flüssigkeiten einsetzen.
Die Erfindung wird durch Figur 1 näher erläutert.
Figur 1 zeigt in schematischer Form einen erfindungsgemäßen funktionalisierten Träger. Der funktionalisierte Träger (1) umfasst ein poröses Material (2) mit der auf der Unterseite des Materials (2) angeordneten Oberfläche (3) und der auf der Oberseite des Materials (2) angeordneten Oberfläche (4), wobei die beiden gegenüberliegenden Oberflächen (3) und (4) planar ausgebildet sind und Poren (5) aufweisen. Die Poren (5) sind als durchgehende Poren ausgeführt, das heißt, sie erstrecken sich von der Oberfläche (3) durch das poröse Material (2) hindurch bis zur gegenüberliegenden Oberfläche (4). In den Poren (5) sind Nanopartikel (6), die beispielsweise hier nicht dargestellten molekülspezifischen Erkennungsstellen aufweisen können. Auf der Oberfläche (4) ist darüber hinaus eine Trennschicht (7) angeordnet. Die Pfeile stellen die Zuleitungsrichtung einer nicht- dargestellten Lösung, die beispielsweise Analyten, Reagenzien etc. enthalten kann, in die Poren (5) des funktionalisierten Trägers (1) beziehungsweise die Ableitungsrichtung der Lösung nach Passage der Nanopartikel (6) enthaltenden Poren (5) aus dem funktionalisierten Träger (1) dar.

Claims

Ansprüche
1. Funktionalisierter poröser Träger, umfassend ein Material mit einer an der Oberseite des Materials angeordneten Oberfläche und einer an der Unterseite des Materials angeordneten Oberfläche, wobei mindestens eine Oberfläche planar ist und Poren aufweist und wobei in den Poren, vorzugsweise allein und ausschließlich in den Poren, mindestens eines Bereiches der porösen Oberfläche Nanopartikel, insbesondere molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisende Nanopartikel an- geordnet sind.
2. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 1 , wobei beide Oberflächen des Materials planar sind und Poren aufweisen.
3. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 2, wobei die Poren der beiden Oberflächen nicht miteinander verbunden sind.
4. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 2, wobei die Poren der beiden Oberflächen durch Verbindungskanäle miteinander verbunden sind.
5. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Material mit der mindestens einen porösen Ober- fläche eine Membran ist.
6. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 5, wobei die Membran eine mikroporöse Membran ist.
7. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 6, wobei die mikroporöse Membran eine anorganische mikroporöse Membran ist.
8. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 7, wobei die anorganische Membran aus Keramik, Glas, Silicium, Metall, Metalloxid oder einem Gemisch davon besteht oder diese(s) enthält.
9. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Membran eine mikroporöse Polymermembran ist.
10. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 9, wobei die Polymermembran aus einem Polyamid, Polyvinylidenfluorid, einem Polyethersulfon, einem Polysulfon, einem Polycarbonat, Polypropylen, Celluloseacetat, Cellulosenitrit, einer Cellulose mit chemisch modifizierter Oberfläche oder einem Gemisch davon besteht oder diese(s) enthält.
11. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Poren, insbesondere Porenwände molekülspezifische Erkennungsstellen aufweisen.
12. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die mindestens eine poröse Oberfläche mehrere nach einem vorbestimmten Muster angeordnete Bereiche aufweist, in deren Poren Nanopartikel enthalten sind.
13. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 12, wobei die Nano- partikel enthaltenden Bereiche durch Zonen abgetrennt sind, die mit einer nicht-porösen Folie bedeckt sind.
14. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 12, wobei die Nanopartikel enthaltenden Bereiche durch Zonen verminderter Porosität oder nicht-poröse Zonen voneinander getrennt sind.
15. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 12, wobei die Nanopartikel enthaltenden Bereiche durch Zonen voneinander getrennt sind, die zur Vermeidung unspezifischer Bindung und/oder zur Minimierung des Kontaktes einer Probenflüssig- keit mit den Zonen mittels einer chemischer Verbindung modifiziert sind.
16. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Poren der einzelnen Bereiche gleiche oder unterschiedliche Nanopartikel enthalten.
17. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Nanopartikel in den Poren fixiert sind.
18. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 17, wobei die Nanopartikel durch ein Verbindungsmittel in den Poren fixiert sind.
19. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 18, wobei das Ver- bindungsmittel geladene oder ungeladene chemisch reaktive Gruppen aufweist.
20. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Nanopartikel einen Kern und eine die molekülspezifischen Erkennungsstellen aufweisende Oberfläche umfas- sen.
21. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 20, wobei an den molekülspezifischen Erkennungsstellen ein oder mehrere biologisch aktive Moleküle gebunden sind.
22. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 21 , wobei die biologisch aktiven Moleküle kovalent und/oder nicht-kovalent gebunden sind.
23. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Moleküle unter Erhalt ihrer biologischen Aktivität gebunden sind.
24. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei es sich bei den gebundenen Molekülen um Proteine, Nucleinsäuren oder Fragmente davon handelt.
25. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 24, wobei die Nucleinsäuren einzel- oder doppelsträngige DNA-, RNA-, PNA- oder LNA-Moleküle sind.
26. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 24, wobei die Proteine Antikörper, Antigene, Enzyme, Cytokine oder Rezeptoren sind.
27. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die molekülspezifischen Erkennungsstellen ein oder mehrere erste funktionelle Gruppen und die gebundenen Moleküle die ersten funktionellen Gruppen bindende, komple- mentäre zweite funktionelle Gruppen umfassen.
28. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 27, wobei die ersten funktionellen Gruppen und die die ersten funktionellen Gruppen bindenden komplementären zweiten funktionellen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aktives- ter, Alkylketongruppe, Aldehydgruppe, Aminogruppe, Carbo- xygruppe, Epoxygruppe, Maleinimidogruppe, Hydrazingruppe, Hydrazidgruppe, Thiolgruppe, Thioestergruppe, Oligohisti- dingruppe, Strep-Tag I, Strep-Tag II, Desthiobiotin, Biotin, Chitin, Chitinderivate, Chitinbindedomäne, Metallchelat- komplex, Streptavidin, Streptactin, Avidin und Neutravidin.
29. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 27 oder 28, wobei die ersten und die zweiten funktionellen Gruppen durch molekulares Prägen erzeugt sind.
30. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei die ersten funktionellen Gruppen Bestandteil eines Spacers sind oder über Spacer mit der Oberfläche der Nanopartikel verbunden sind.
31. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei die komplementären zweiten funktionellen Gruppen Bestandteil eines Spacers sind oder über Spacer mit den Molekülen verbunden sind.
32. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 20 bis 31, wobei der Kern der Nanopartikel aus einem organischen Material besteht oder dieses enthält.
33. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 32, wobei das organische Material ein organisches Polymer ist.
34. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 32 oder 33, wobei das organische Polymer Polypropylen, Polystyrol, Polyacrylat oder ein Gemisch davon ist.
35. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 20 bis 31 , wobei der Kern aus einem anorganischen Material besteht oder dieses enthält.
36. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 35, wobei das anor- ganische Material ein Metall wie Au, Ag, Ni oder ein kataly- tisch aktives Metall, insbesondere ein Edelmetall, Silicium, SiO2) SiO, ein Silikat, AI2O3, SiO2ΑI2O3, Fe2O3, Ag2O, TiO2, ZrO2, Zr2O3, Ta2O5, Zeolith Glas, Indiumzinnoxid, Hydroxyla- patit, ein Q-Dot oder ein Gemisch davon ist.
37. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 32 bis 36, wobei der Kern eine Größe von 5 nm bis 1000 nm aufweist.
38. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 32 bis 37, wobei der Kern mindestens eine zusätzliche Funktion auf- weist.
39. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 38, wobei die zusätzliche Funktion im Kern verankert ist und eine Fluoreszenzmarkierung, eine UVΛ/IS-Markierung, eine superparamagnetische Funktion, eine ferromagnetische Funktion und/oder eine radioaktive Markierung ist.
40. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 38, wobei die Oberfläche des Kerns mit einer die ersten funktionellen Gruppen enthaltenden organischen oder anorganischen Schicht modifiziert ist, die eine Fluoreszenzmarkierung, eine UVΛ/IS- Markierung, eine superparamagnetische Funktion, eine fer- romagnetische Funktion und/oder eine radioaktive Markierung aufweist.
41. Funktionalisierter Träger nach einem der Ansprüche 38 bis 40, wobei die Oberfläche des Kerns eine chemische Verbin- düng aufweist, die zur sterischen Stabilisierung und/oder zur Verhinderung einer Konformationsänderung der immobilisierten Moleküle und/oder zur Verhinderung der Anlagerung einer weiteren biologisch aktiven Verbindung an den Kern dient.
42. Funktionalisierter Träger nach Anspruch 41 , wobei die chemi- sehe Verbindung ein Hydrogel, ein Polyethylenglykol, ein OH- goethylenglykol, Dextran oder ein Gemisch davon ist.
43. Funktionalisierter Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gebundenen Moleküle einen Marker aufweisen.
44. Funktionalisierter Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an die gebundenen Moleküle weitere Moleküle gebunden sind.
45. Funktionalisierter Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf mindestens einer der porösen Oberflä- chen mindestens eine zusätzliche Trennschicht angeordnet ist.
46. Funktionselement, umfassend mindestens einen funktionalisierten Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 45.
47. Funktionselement nach Anspruch 46, wobei der mindestens eine funktionalisierte Träger auf der Oberfläche eines nichtporösen Materials angeordnet ist.
48. Funktionselement nach Anspruch 47, wobei der mindestens eine funktionalisierte Träger die gesamte Oberfläche des nicht-porösen Materials abdeckt.
49. Funktionselement nach Anspruch 47, wobei der mindestens eine funktionalisierte Träger mehrere nach einem vorbestimm-, ten Muster angeordnete Flächenabschnitte der Oberfläche des nicht-porösen Materials abdeckt.
50. Funktionselement nach Anspruch 49, wobei die einzelnen Flächenabschnitte der Oberfläche des nicht-porösen Materials mit unterschiedlichen funktionalisierten Trägern abgedeckt sind.
51. Funktionselement nach Anspruch 50, wobei die unterschiedlichen funktionalisierten Träger Nanopartikel mit unterschiedlichen molekülspezifischen Erkennungssequenzen und/oder mit unterschiedlichen gebundenen biologisch aktiven Molekülen umfassen.
52. Funktionselement nach einem der Ansprüche 49 bis 51 , wobei die mit dem funktionalisierten Träger abgedeckten Flächenabschnitte der Oberfläche des nicht-porösen Materials durch nicht-poröse Zonen oder Zonen mit verminderter Porosität getrennt sind.
53. Funktionselement nach Anspruch 46, wobei der mindestens eine funktionalisierte Träger in oder auf einem Rahmen aus einem nicht-porösen Material oder einem Material mit verminderter Porosität angeordnet ist.
54. Funktionselement nach Anspruch 53, wobei die vom Rahmen umschlossene Oberfläche des funktionalisierten Trägers durch mit dem Rahmen verbundene Stege aus einem nichtporösen Material oder einem Material mit verminderter Porosität unterbrochen ist.
55. Funktionselement nach einem der Ansprüche 47 bis 54, wobei das nicht-poröse Material und/oder die Oberfläche des nicht-porösen Materials aus einem Metall, Metalloxid, Polymer, Halbleitermaterial, Glas, Keramik und/oder einem Gemisch besteht oder dieses enthält.
56. Funktionselement nach einem der Ansprüche 46 bis 55, wobei es sich um eine Mikrotiterplatte mit mindestens einer Vertiefung handelt und wobei die mindestens eine Vertiefung vollständig oder teilweise mit einem funktionalisiertem Träger abgedeckt ist oder daraus besteht.
57. Funktionselement nach einem der Ansprüche 46 bis 55, wobei es sich um eine Mikroarray-Vorrichtung handelt.
58. Funktionselement nach Anspruch 57, wobei die Mikroarray- Vorrichtung ein Nucleinsäure-Chip oder ein Protein-Chip ist.
59. Funktionselement nach einem der Ansprüche 46 bis 55, wo- bei es sich um eine Durchflussvorrichtung handelt.
60. Funktionselement nach Anspruch 59, wobei die Durchflussvorrichtung zur Abtrennung, Anreicherung und/oder Aufkonzentrierung einer Verbindung aus einer Flüssigkeit eingesetzt wird.
61. Funktionselement nach Anspruch 59, wobei die Durchflussvorrichtung zur Reinigung einer Flüssigkeit eingesetzt wird.
62. Funktionselement nach einem der Ansprüche 46 bis 55, wobei es sich um einen Elektronikbaustein in einem Biocomputer handelt.
63. Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45, wobei eine Suspension von molekülspezifische Erkennungssequenzen aufweisenden Nanopartikeln auf die poröse Oberfläche eines Materials aufgebracht und nach Eindringen der Nanopartikel in die Poren des Materials die restliche Suspension entfernt wird.
64. Verfahren nach Anspruch 63, wobei die poröse Material- Oberfläche vor Aufbringen der Nanopartikel-Suspension einer Behandlung zur Zerstörung der Porenstruktur in vorgegebenen Bereichen der Oberfläche unterworfen wird.
65. Verfahren nach Anspruch 64, wobei die poröse Material- Oberfläche mittels eines Lasers behandelt wird.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 63 bis 65, wobei nicht in die Poren eingedrungenen Nanopartikel und die restlichen Bestandteile der Suspension durch Spülen mit einem Flüs- sigmedium entfernt werden.
67. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 zur Herstellung eines Funktionselementes nach einem der Ansprüche 46 bis 62.
68. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach einem der Ansprüche 46 bis 62 zur Durchführung eines Detek- tionsverfahrens.
69. Verwendung nach Anspruch 68, wobei das Detektionsverfah- ren MALDI-Massenspektroskopie, Fluoreszenz- oder UV-Vis- Spektroskopie, Fluoreszenz- oder Lichtmikroskopie, Wellenleiterspektroskopie, Impedanzspektroskopie oder ein anderes elektrisches Verfahren oder ein enzymatisches Verfahren, insbesondere unter Verwendung einer Peroxidase, Galactosi- dase oder alkalischen Phosphatase ist.
70. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach einem der Ansprüche 46 bis 61 zur Entwicklung von pharmazeutischen Präparaten.
71. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach einem der Ansprüche 46 bis 61 zur Analyse der Wirkungen und/oder Nebenwirkungen von pharmazeutischen Präparaten.
72. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach ei- nem der Ansprüche 46 bis 61 zur Diagnose von Krankheiten.
73. Verwendung nach Anspruch 72, wobei der funktionalisierte Träger oder das Funktionselement zur Identifizierung von Krankheitserregern eingesetzt wird.
74. Verwendung nach Anspruch 72, wobei der funktionalisierte Träger oder das Funktionselement zur Identifizierung von mutierten Genen bei einem Menschen oder einem Tier eingesetzt wird.
75. Verwendung nach Anspruch 72, wobei der funktionalisierte Träger oder das Funktionselement zur Identifizierung diagnos- tisch relevanter Metabolite eingesetzt wird.
76. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach einem der Ansprüche 46 bis 61 zur online- oder offline- Überwachung von Fermentationsprozessen.
77. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach einem der Ansprüche 46 bis 61 zur Analyse der mikrobiologischen Kontamination von Proben.
78. Verwendung nach Anspruch 77, wobei die Probe eine Was- ser- oder Bodenprobe ist.
79. Verwendung nach Anspruch 77, wobei die Probe aus einem Nahrungsmittel oder Tierfutter stammt.
80. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach ei- nem der Ansprüche 46 bis 61 als Katalysator für chemische Reaktionen.
81. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach ei- nem der Ansprüche 46 bis 61 zur Synthese organischer Verbindungen.
82. Verwendung nach Anspruch 81, wobei die organischen Verbindungen Nucleinsäuren, Proteine oder Polymere sind.
83. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach Anspruch 62 als Elektronikbaustein in einem Biocomputer.
84. Verwendung eines funktionalisierten Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 45 oder eines Funktionselementes nach einem der Ansprüche 59 bis 61 zur Abtrennung von Verbindun- gen aus Flüssigkeiten und/oder zur Reinigung von Flüssigkeiten.
EP05730747A 2004-04-23 2005-04-09 Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays Withdrawn EP1747065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021351A DE102004021351A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Funktionalisierter poröser Träger für Mikroarrays
PCT/EP2005/003744 WO2005105308A1 (de) 2004-04-23 2005-04-09 Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1747065A1 true EP1747065A1 (de) 2007-01-31

Family

ID=34964125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05730747A Withdrawn EP1747065A1 (de) 2004-04-23 2005-04-09 Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090156426A1 (de)
EP (1) EP1747065A1 (de)
JP (1) JP2007533983A (de)
CA (1) CA2568960A1 (de)
DE (1) DE102004021351A1 (de)
WO (1) WO2005105308A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893934B1 (fr) * 2005-11-25 2008-11-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif nanostructure
RU2309959C1 (ru) * 2006-02-22 2007-11-10 Институт Молекулярной Биологии Им. В.А. Энгельгардта Российской Академии Наук Применение немодифицированных полимерных материалов для изготовления подложки биочипов, биочип на их основе и способ его изготовления, способ иммобилизации гидрогелей на немодифицированных полимерных материалах
DE102006010695B4 (de) 2006-03-08 2009-05-14 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Lenkung
CA2661661A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Applied Biosystems, Llc Intermediates and methods for forming passivated surfaces on oxide layers and articles produced thereby
JP2008193977A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 遺伝子送達方法および基材
JP5306670B2 (ja) 2008-03-05 2013-10-02 独立行政法人科学技術振興機構 シリコンを母材とする複合材料及びその製造方法
WO2009110431A1 (ja) 2008-03-07 2009-09-11 独立行政法人科学技術振興機構 複合材料及びその製造方法、並びにその製造装置
US8173198B2 (en) * 2008-07-23 2012-05-08 Life Technologies Corporation Deposition of metal oxides onto surfaces as an immobilization vehicle for carboxylated or phophated particles or polymers
JP5281847B2 (ja) 2008-08-19 2013-09-04 独立行政法人科学技術振興機構 複合材料及びその製造方法、並びにその製造装置
WO2010053443A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Agency For Science, Technology And Research Apparatus for biopolymer synthesis
US9523701B2 (en) 2009-07-29 2016-12-20 Dynex Technologies, Inc. Sample plate systems and methods
GB0913258D0 (en) 2009-07-29 2009-09-02 Dynex Technologies Inc Reagent dispenser
EP2583734B1 (de) * 2010-06-16 2020-12-23 Nitto Denko Corporation Wasserdichtes und luftdurchlässiges filtermaterial und anwendungen davon
GB2519734B (en) * 2013-07-10 2015-10-21 Smart Separations Ltd Apparatus and Methods
ES2649147T3 (es) * 2013-09-09 2018-01-10 Shimadzu Corporation Método para preparar fragmentos de péptidos, kit para preparar fragmentos de péptidos que se van a emplear en el mismo y método de análisis
BR112017017854A2 (pt) * 2015-03-09 2018-04-10 Shimadzu Corporation método para detecção de anticorpo monoclonal utilizando espectrometria de massa
CN106794431B (zh) * 2016-01-22 2020-05-19 南京理工大学 一种超滤膜及其制备方法
US10143972B2 (en) * 2016-01-22 2018-12-04 Nanjing University Of Science And Technology Ultrafiltration membrane and a preparation method thereof
JP6152908B2 (ja) * 2016-04-07 2017-06-28 株式会社島津製作所 ペプチド断片の調製方法および分析方法
FR3054665B1 (fr) * 2016-07-28 2021-09-03 Commissariat Energie Atomique Capteur chimique resonant comportant un dispositif de fonctionnalisation et son procede de realisation
WO2019116310A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-20 King Abdullah University Of Science And Technology Functionalized polymeric membranes for the separation, recovery, and/or purification of antibodies
US11209392B2 (en) * 2017-12-28 2021-12-28 Shimadzu Corporation Simplified monoclonal antibody quantification method
US20210003587A1 (en) * 2017-12-28 2021-01-07 Shimadzu Corporation Method for improving monoclonal antibody detection results
WO2019229718A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 King Abdullah University Of Science And Technology Perfluorocarbon-free membranes for membrane distillation
CN110316795B (zh) * 2019-07-10 2021-05-14 同济大学 一种选择性去除污染物的电化学膜组件及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE424927T1 (de) * 1993-10-28 2009-03-15 Houston Advanced Res Ct Mikrofabriziertes poröses durchflussgerät zur diskreten bestimmung von bindungsreaktionen
US6429027B1 (en) * 1998-12-28 2002-08-06 Illumina, Inc. Composite arrays utilizing microspheres
KR100792021B1 (ko) * 2000-03-30 2008-01-04 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 반응성 탐식자 칩 및 그 제조방법
KR100413801B1 (ko) * 2001-10-30 2004-01-03 삼성전자주식회사 전도성 무기 나노 입자 함유 고분자 전해질 및 이를채용한 연료전지
EP1490175A2 (de) * 2001-12-10 2004-12-29 Sartorius Ag Mikroarray-vorrichtung
DE10164309A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Fraunhofer Ges Forschung Verbesserte strukturiert-funktionale Bindematrices für Biomoleküle
US6962822B2 (en) * 2002-08-07 2005-11-08 International Business Machines Corporation Discrete nano-textured structures in biomolecular arrays, and method of use
EP1529083A1 (de) * 2002-08-16 2005-05-11 University College Dublin Verfahren zur herstellung strukturierter mikro- und nanopartikel und verwendung derselben bei der erzeugung nanoskaliger architekturen in lösung
US20060032329A1 (en) * 2003-01-23 2006-02-16 Yeda Research And Development Co. Ltd Novel structures and method of preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005105308A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005105308A1 (de) 2005-11-10
CA2568960A1 (en) 2005-11-10
DE102004021351A1 (de) 2005-11-17
JP2007533983A (ja) 2007-11-22
US20090156426A1 (en) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005105308A1 (de) Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays
EP1461619B1 (de) Verbesserte strukturiert-funktionale bindematrices für biomoleküle
WO2006072306A1 (de) Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte träger
DE60008099T2 (de) Codierung und decodierung von sensor-arrays mittels nanokristalle
DE19740263C2 (de) Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays
US20030044855A1 (en) Microarrays and their manufacture by slicing
US20040253613A1 (en) Gel pad arrays and methods and systems for making them
US20020015952A1 (en) Microarrays and their manufacture by slicing
EP0706646A1 (de) Probenträger und seine verwendung
JP2003004738A (ja) マイクロアレイおよびその製造方法
EP1277055B1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
EP1436609B1 (de) Mikrofluidisches extraktionsverfahren
JP2003517589A (ja) 分子マイクロアレイならびにその生産および使用のための方法
EP1390139B1 (de) Verfahren zur herstellung eines arrays zur detektion von komponenten aus einer biologischen probe
EP1330307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
DE60208946T2 (de) Reaktiver Träger zur Bestimmung von DNA Fragmenten
AT501110A1 (de) Arrays zur bindung von molekülen
WO2004065009A1 (de) Probengefäss für analysen
WO2007085403A2 (de) Vernetzbare multifunktionelle träger für (niedermolekulare) liganden und deren anwendung in der analytik sowie verfahren zu deren herstellung und vernetzung
DE60209273T2 (de) Chip aus biologischen Materialien
WO2003046198A2 (de) Verfahren zur selektion und identifikation von peptid- oder proteinmolekülen mittels phage display
WO2009065620A2 (de) Flexibles extraktionsverfahren für die herstellung sequenzspezifischer molekülbibliotheken
DE10340429A1 (de) Hydrophober Gegenstand mit Raster hydrophiler Bereiche, dessen Herstellung und Verwendung
DE10307390A1 (de) Testvorrichtung und Methoden zur Testung einer Vielzahl von Substanzen in zellulären Tests
DE19943813A1 (de) Herstellung und Bestimmung verschiedener Funktionszustäne von Zellen, Molekülaggregaten und Biomolekülen auf einer Oberfläche bzw. in einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081101