EP1746923A1 - Nottoilette - Google Patents

Nottoilette

Info

Publication number
EP1746923A1
EP1746923A1 EP05750954A EP05750954A EP1746923A1 EP 1746923 A1 EP1746923 A1 EP 1746923A1 EP 05750954 A EP05750954 A EP 05750954A EP 05750954 A EP05750954 A EP 05750954A EP 1746923 A1 EP1746923 A1 EP 1746923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
emergency toilet
bag
opening
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05750954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Ziegler
Rainer Christoph Synder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLLINET, MARC
KRAMER, JOSEF PETER
Original Assignee
Synder Rainer Christoph
Ziegler Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synder Rainer Christoph, Ziegler Lutz filed Critical Synder Rainer Christoph
Publication of EP1746923A1 publication Critical patent/EP1746923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/006Urinals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing

Definitions

  • the present invention relates to an emergency toilet for urinating.
  • DE 203 10 570 shows an odorless mobile toilet. This is characterized by a complex construction. For example, it has a toilet bowl, a toilet seat and other components. It cannot be easily reduced to a small pack size, which in turn limits the mobility of the toilet.
  • Another noturinal is disclosed in DE 199 15 454 AI. This has a funnel-shaped collecting device, a fleece channel and a connection device for a urine receptacle.
  • the Noturinal is smaller and therefore easier to transport, but it also has a large number of components.
  • the object of the present invention is to provide an emergency toilet that is easy to transport.
  • it should be possible to carry the emergency toilet on the body as discreetly as possible.
  • the use should be simple and hygienic, the costs for the production as low as possible.
  • an emergency toilet which is formed from a bag with an opening, the bag having a liquid-impermeable outer shell and liquid-absorbing material in its interior.
  • the emergency toilet according to the invention was a one-way toilet. This has the advantage that the emergency toilet does not have to be cleaned on the one hand, and on the other hand an extremely small pack size is possible.
  • the inventors have recognized that in order to achieve the stated object, it is more economical to forego reusability. They also recognized that a small pack size and hygienic use can only be achieved by using appropriate materials.
  • the emergency toilet according to the invention can be brought to an extremely small pack size, for example by simply folding it, it can be carried easily and discreetly on the body. Thanks to the possibility of being carried on the body, the emergency toilet can be used anytime and anywhere. Pollution of the environment due to public urination can be effectively avoided.
  • the small pack size and the extremely low weight are particularly advantageous for wheelchair users. In any case, wheelchair users often come in emergency situations in which an emergency toilet according to the invention can help, since toilets are often not or only very difficultly accessible for wheelchairs.
  • the emergency toilet can be kept in a folded state until it is used, with the help of adhesive or adhesive strips attached to the outside, in a small pack size.
  • superabsorbent material in the bag of the emergency toilet. This is preferably firmly connected to the inside of the liquid-impermeable outer shell.
  • superabsorbent material means, for example, polymers which are capable of absorbing liquid in a quantity which is many times greater than its own mass and which form a gel when the liquid is absorbed.
  • Such superabsorbent materials are known to be used in diapers.
  • superabsorbent materials have a comparatively small volume and a higher ability to retain the absorbed liquid under pressure. They are stable to aging and toxicologically harmless. Weakly cross-linked synthetic polymers are often used. These include, for example, polymers and copolymers based on acrylic acid or acrylamide.
  • Starch-based superabsorbents are also known, for example starch-acrylonitrile graft polymers, gelatinized starch derivatives or those based on cellulose.
  • Superabsorbents based on polyoses (hemicelluloses) are also known.
  • the superabsorbent materials mentioned are only a few examples; all suitable materials can be used within the scope of the invention.
  • a hose connects to the opening of the bag and is also made of a liquid-impermeable material. At its free end, this tube has a tube opening through which the bag can be urinated.
  • the length of the hose can be selected as desired, but it has been shown that a length of approximately 10 to 20 cm is particularly suitable.
  • the diameter of the hose opening can be, for example, 6 to 10 cm, but it can also be larger or smaller.
  • the diameter of the hose can correspond to the diameter of the hose opening, but it can also be smaller. For example, it can be tapered.
  • the hose opening is preferably kept open by an integrated ring.
  • the ring can be designed as an expanding or folding ring, so that it can also perform a locking function.
  • the ring preferably consists of a solid material which is difficult to deform.
  • the inside of the hose can also be covered with superabsorbent material so that no liquid can run out of the hose when the emergency toilet used is folded.
  • the tube projects into the bag, preferably by a third of the total length of the bag.
  • the proportion of the tube that protrudes into the bag is selected in such a way that urine absorption of the bag from its underside is ensured. This is advantageous because otherwise the gel formation of the superabsorbent material at the entrance or in the upper region of the pouch could lead to the opening or the access being blocked during urination.
  • the emergency toilet according to the embodiment described above is easy and convenient to use.
  • the ring integrated in the tube is gripped with one hand so that the bag hangs freely on the tube.
  • the man's penis can be held or inserted into the hose through the hose opening, so that a hygienic and cleaner use of the emergency toilet is guaranteed.
  • the emergency toilet can be used in any position of the user, i.e. standing, sitting, crouching and even lying down. The latter is very advantageous for use with bedridden people.
  • the tube is folded up again and preferably fixed with one or more adhesive strips located on the outside of the bag.
  • a tab can also be provided which closes the hose opening. This can be provided in particular if the ring has no locking function, but can also be used in addition. In principle, however, a closure is not absolutely necessary when using a superabsorbent material, since this prevents the urine from flowing back anyway. Superabsorbent material also reduces unpleasant odors.
  • FIG. 1 a basic illustration of an emergency toilet according to the invention
  • FIG. 2 a cross-sectional illustration of a bag section according to the invention
  • Figure 3 A schematic diagram of an emergency toilet according to the invention in the folded state.
  • an emergency toilet 10 consists of a bag 12 with an opening 14.
  • FIG. 2 in turn illustrates the structure of the bag 12 or the material from which it is formed.
  • the bag 12 has a liquid-impermeable outer casing 16, on the inside of which liquid-absorbing material 18 is arranged. This can be firmly connected to the outer casing, but it can also be loosely located inside the bag 12.
  • the absorbent material 18 is advantageously superabsorbent material, which is preferably biodegradable.
  • the outer shell 16 consists of a flexible, foldable material. For example, plastic materials are available that are also used as the outer cover of the diapers.
  • the bag 12 should be able to hold a liquid volume of approximately 500 ml. Depending on the requirements or design, the absorption capacity can also be higher or lower.
  • a hose 20 adjoins the opening 14 or a hose 20 extends through the opening 14. This has a hose opening 22 at its free end. It has been shown that it is advantageous if the tube 20 has a conical basic shape, tapering from its free end in the direction of the bag 12. Furthermore, the tube 20 extends into the interior of the bag 20, in the exemplary embodiment shown by about a third of its length. Preferably, the inside of the tube 20 is also coated with a superabsorbent material.
  • the hose opening 22 is kept open by means of an integrated ring 24.
  • This can have, for example, two diametrically opposed folding joints which can be latched in the open position, so that it can act simultaneously as a locking device (not shown).
  • two adhesive strips 24 are shown by way of example, which are arranged on the outer casing 16 of the bag 12.
  • Figure 3 illustrates that with the help of these adhesive strips 24, the emergency toilet 10 can be brought to a small handy pack size.
  • adhesive strips 24 of this type any other possibility of fixing is also conceivable.
  • the invention provides an emergency toilet 12 that can be reduced to the smallest packing size.
  • This is extremely hygienic and easy to use and can be manufactured extremely inexpensively.
  • the described embodiment The shape is particularly suitable for men, but the shape can be changed as required so that the emergency toilet 12 can also be used for women.
  • the outer casing 16 should be able to hold a liquid volume of approximately 500 ml. Depending on the requirements or design, the absorption capacity can also be higher or lower.
  • a hose 20 adjoins the opening 14 or a hose 20 extends through the opening 14. This has a hose opening 22 at its free end. It has been shown that it is advantageous if the tube 20 has a conical basic shape, tapering from its free end in the direction of the bag 12. Furthermore, the tube 20 extends into the interior of the bag 20, in the exemplary embodiment shown by about a third of its length. Preferably, the inside of the tube 20 is also coated with a superabsorbent material.
  • the hose opening 22 is kept open by means of an integrated ring 24.
  • This can have, for example, two diametrically opposed folding joints which can be latched in the open position, so that it can act simultaneously as a locking device (not shown).
  • two adhesive strips 24 are shown by way of example, which are arranged on the outer casing 16 of the bag 12.
  • Figure 3 illustrates that with the help of these adhesive strips 24, the emergency toilet 10 can be brought to a small handy pack size.
  • adhesive strips 24 of this type any other possibility of fixing is also conceivable.
  • the invention provides an emergency toilet 12 that can be reduced to the smallest packing size.
  • This is extremely hygienic and easy to use and can be manufactured extremely inexpensively.
  • the described embodiment is particularly suitable for men, but the shape can be changed as desired, so that the emergency toilet 12 can also be used for women.
  • the outer shell 16 can be formed, for example, from ethylene-vinyl acetate (polymer). This material is particularly useful because, on the one hand, it is reliably impermeable to liquids, on the other hand, it can be processed in a very low thickness and, finally, it is very soft and therefore easily deformable. The latter is particularly useful because the emergency toilet 10 should be possible to fold to a particularly small pack size.
  • the superabsorbent material 18 can preferably be arranged in an inner bag, which can be formed from a nonwoven.
  • a nonwoven for example a non-woven nonwoven made of polypropylene (carded nonwoven) or a nonwoven with the highest possible cotton content, is permeable to liquids, but envelops the superabsorbent material 18 safely. This has the advantage that the superabsorbent material 18 cannot accidentally fall or slip out of the bag 12.
  • the inner bag itself has an internal volume which is sufficient to be able to also absorb swollen superabsorbent material 18.
  • the inner bag is shaped, for example, in such a way that it can be converted from a flat lying position to its narrow size by pulling it apart. Appropriate darts can be provided for this.
  • an intermediate material can preferably be introduced between the inner bag and the outer cover 16, which acts as an additional protective cover for the inner bag or the superabsorbent material 18.
  • an intermediate layer for example made of a cotton-like material, ensures that the bag 12 feels more comfortable.
  • the hose opening 22 preferably has sections on its inside a textile, for example a fleece, which extend from the edge area into the interior of the hose. These textile areas or loosely hanging rags additionally make it difficult for liquid to run out of the bag 12 again, since it is retained or absorbed by the rags located on the inside.
  • a textile for example a fleece
  • an apron hanging outwards adjoins the hose opening 22. In use, this lies over the fingers that hold the bag 20. After use, this material overhang can then be pushed upwards, ie over the edge of the hose opening 22, and finally pushed into the hose opening 22.
  • the apron then serves as an additional closure.
  • the apron can either be designed in regions, but it can also surround the entire hose opening 22.
  • adhesive strips 24 are preferably provided, which are used in particular to close the emergency toilet 10 used. Closure can take place, for example, by rolling the hose 20 in the direction of the bag 12, which is fixed in an end position with the aid of an appropriately arranged adhesive strip 24.
  • the outer shell 16 is preferably formed in one piece from tubular film, which is brought into the appropriate shape and welded.
  • Tubular film is an extremely inexpensive film, the manufacturing costs for the emergency toilet 10 are significantly reduced by such a type of film.
  • the final shape of the outer shell 16 can be produced by ultrasonic welding, protruding areas can be cut away, but they can also remain because they do not interfere any further. This can also further reduce manufacturing costs.
  • the bag 12 has a total length from the hose opening 22 to the opposite end of approximately 35 cm, the width of the bag 12 is approximately 13.5 cm, the width of the hose is approximately 10 cm.
  • the dimensions given refer to a flat-lying bag 12.
  • the in- The inner bag has a width of approximately 12.5 cm and a length of approximately 15.5 cm. Starting from the hose opening 22, the length of the hose is approximately 17 cm, from then on the width widens over a distance of approximately 6 cm to the final width of 13.5 cm. The inner bag is thus securely held in the width section of the bag 12 and cannot easily slide out of it.
  • the inside diameter of the hose opening is about 6-7 cm.
  • the outer casing is made in one piece, ie the outer casing 16 itself forms the bag 12 and the hose 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nottoilette (10). Diese ist aus einem Beutel (12) mit einer Öffnung (14) gebildet, wobei der Beutel (12) eine flüssigkeitsundurchlässige Außenhülle (16) und in seinem Innern flüssigkeitsabsorbierendes Material (18) aufweist.

Description

Bezeichnung: Nottoilette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nottoilette zum Urinieren.
Derartige Nottoiletten werden dann benötigt, wenn es einer Person nicht möglich ist, eine Toilette aufzusuchen oder einen anderen geeigneten Ort zur Verrichtung der Notdurft zu finden.
Dies kann insbesondere in einem Autostau, bei Großveranstaltungen oder anderen vergleichbaren Situationen der Fall sein. Auch können derartige Nottoiletten im Pflegebereich für pflegebedürftige Personen oder für Rollstuhlfahrer eingesetzt werden.
Situationen, die den Einsatz einer Nottoilette bedingen, können sich beispielsweise auch beim Militär, an mobilen Arbeitsplätzen (Lkw/Pkw-Fahrer, Kranfahrer usw.) ergeben. Hinzu kommen auch ungünstige Umgebungsbedingungen sowie hygienisch bedenkliche Toiletteneinrichtungen.
Verhältnismäßig kleine Toiletten sind bekannt und werden beim Camping bzw. in Wohnwagen und Wohnmobilen eingesetzt. Die DE 203 10 570 zeigt eine geruchslose mobile Toilette. Diese ist durch eine aufwendige Konstruktion gekennzeichnet. Sie weist beispielsweise ein Toilettenbecken, einen Toilettensitz und weitere Bauteile auf. Sie ist also nicht ohne weiteres auf ein kleines Packmaß zu bringen, was wiederum die Mobilität der Toilette einschränkt.
Eine anderes Noturinal ist in der DE 199 15 454 AI offenbart. Dieses weist eine trichterförmige Auffangvorrichtung, einen Vlieskanal und eine Anschlusseinrichtung für einen Urinaufnahmebehälter auf. Das Noturinal ist zwar kleiner und damit auch leichter zu transportieren, es weist aber ebenfalls eine Vielzahl an Bauteilen auf.
Beide genannten Nottoiletten sind verhältnismäßig teuer und auch nur schwierig zu säubern. Auch sind die beiden beschriebenen Ausführungsformen letztendlich nicht problemlos transportierbar, sie können zum Beispiel nicht ohne weiteres am Körper mitgeführt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nottoilette zu schaffen, die problemlos zu transportieren ist. Insbesondere soll es möglich sein, die Nottoilette am Körper, möglichst dezent, mitzuführen. Der Gebrauch soll einfach und hygienisch sein, die Kosten für die Herstellung möglichst gering.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Nottoilette gelöst, die aus einem Beutel mit einer Öffnung gebildet ist, wobei der Beutel eine flüssigkeitsundurchlässige Außenhülle und in seinem Inneren flüssigkeitsabsorbierendes Material aufweist.
Somit handelte es sich bei der erfindungsgemäßen Nottoilette im Gegensatz zu den bekannten Nottoiletten um eine Einwegtoilette. Dies hat den Vorteil, dass die Nottoilette einerseits nicht gereinigt werden muss, andererseits ein extrem kleines Packmaß möglich ist.
Die Erfinder haben erkannt, dass es für die Lösung der genannten Aufgabe günstiger ist, auf die Wiederverwendbarkeit zu verzichten. Auch haben sie erkannt, dass ein kleines Packmaß und eine hygienische Verwendung nur durch Verwendung entsprechender Materialien realisierbar sind.
Da die erfindungsgemäße Nottoilette auf ein extrem kleines Packmaß gebracht werden kann, beispielsweise durch einfaches Zusammenfalten, kann sie problemlos und dezent am Körper mitgeführt werden. Durch die Möglichkeit des Mitfüh- rens am Körper wiederum ist die Nottoilette jederzeit und überall einsetzbar. Die Verunreinigung der Umwelt auf Grund des öffentlichen Urinierens kann wirksam vermieden werden. Auch ist das kleine Packmaß und auch das extrem geringe Gewicht ist gerade für Rollstuhlfahrer besonders vorteilhaft. Ohnehin kommen Rollstuhlfahrer öfter in Notsituationen, in denen eine erfindungsgemäße Nottoilette helfen kann, da Toiletten vielfach für Rollstühle nicht oder nur sehr schwierig zugänglich sind. Vorteilhafterweise kann die Nottoilette mit Hilfe von auf der Außenseite angebrachten Haft- oder Klebestreifen im zusammengefalteten Zustand bis zum Gebrauch auf kleinem Packmaß gehalten werden. Diese können insbesondere derart ausgeführt sein, dass sie mehrfach zu gebrauchen sind, also die Haft- oder Klebeverbindung lösbar und wieder zusammenfügbar ist. Hierzu eignen sich beispielsweise auch Klettverschlüsse oder ähnliches. Auch ist denkbar, einzelne Nottoiletten im zusammengefalteten Zustand in eine Folie einzuschweißen. Zum einen ist die Nottoilette dadurch gegen Umwelteinflüsse wie beispielsweise Feuchtigkeit geschützt, zum anderen kann das Packmaß durch ein entsprechend komprimierendes Einschweißverfahren weiter verringert werden. Mehrere, evtl. einzelne eingeschweißte Nottoiletten können auch in einer Großpackung zusammen vertrieben werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante im befindet sich im Beutel der Nottoilette superabsorbierendes Material. Dieses ist vorzugsweise fest mit der Innenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Außenhülle verbunden. Unter dem Begriff superabsorbierendes Material sind beispielsweise Polymere gemeint, die in der Lage sind, Flüssigkeit in einer bezogen auf die eigene Masse vielfachen Menge aufzunehmen und bei der Absorption der Flüssigkeit ein Gel zu bilden. Derartige superabsorbierende Materialien werden bekanntermaßen in Windeln verwendet. Im Gegensatz zu anderen absorbierenden Materialien haben superabsorbierende Materialien ein vergleichsweise geringes Volumen und eine höhere Fähigkeit, die aufgenommene Flüssigkeit unter Druck zurückzuhalten. Sie sind alterungsstabil und toxikologisch unbedenklich. Oftmals werden schwach vernetzte, synthetische Polymere verwendet. Dazu zählen beispielsweise Polymere und Co- polymere auf Basis von Acrylsäure oder Acrylamit. Sie sind praktisch wasserunlöslich. Auch sind Superabsorber auf Stärke-Basis bekannt, wie zum Beispiel Stärke-Acrylnitril-Propfpolymerisate, gelatinisierte Stärke-Derivate oder solche auf Zellulosebasis. Weiter sind Superabsorber auf der Basis von Polyosen (Hemi- cellulosen) bekannt. Die genannten superabsorbierenden Materialien stellen nur einige Beispiele dar, im Rahmen der Erfindung sind alle geeigneten Materialien einsetzbar.
Es hat sich gezeigt, dass die Nottoilette dann besonders vorteilhaft ist, wenn sich an die Öffnung des Beutels ein Schlauch anschließt, der ebenfalls aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material gebildet ist. An seinem freien Ende weist dieser Schlauch eine Schlauchöffnung auf, durch die in den Beutel uriniert werden kann. Die Länge des Schlauchs ist beliebig wählbar, es hat sich aber gezeigt, dass eine Länge von etwa 10 bis 20 cm besonders geeignet ist. Der Durchmesser der Schlauchöffnung kann beispielsweise 6 bis 10 cm betragen, sie kann aber auch größer oder kleiner sein. Der Durchmesser des Schlauchs kann dem Durchmesser der Schlauchöffnung entsprechen, er kann aber auch kleiner sein. Beispielsweise kann er konisch zulaufen.
Die Schlauchöffnung wird vorzugsweise durch einen integrierten Ring offengehalten. Der Ring kann als Spreiz- oder Klappring ausgeführt sein, so dass er zusätzlich eine Verschlussfunktionen übernehmen kann. Vorzugsweise besteht der Ring aus einem festen, nur schwer verformbaren Material. Der Schlauch kann auf seiner Innenseite ebenfalls mit superabsorbierenden Material bedeckt sein, damit beim Zusammenfalten der benutzten Nottoilette keine Flüssigkeit aus dem Schlauch herauslaufen kann.
Der Schlauch ragt in einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante in den Beutel hinein, vorzugsweise um ein Drittel der Gesamtlänge des Beutels. Der Anteil des Schlauchs, der in den Beutel hineinragt, ist derart gewählt, dass eine Urinaufnahme des Beutels von seiner Unterseite her gewährleistet ist. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil ansonsten durch die Gelbildung des superabsorbierenden Materials am Eingang bzw. im oberen Bereich des Beutels dazu führen könnte, dass die Öffnung bzw. der Zugang während des Urinierens verstopft.
Die erfindungsgemäße Nottoilette gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist leicht und bequem verwendbar. Der in den Schlauch integrierte Ring wird mit einer Hand gefasst, so dass der Beutel frei am Schlauch hängt. Der Penis des Mannes kann durch die Schlauchöffnung in den Schlauch hineingehalten bzw. in diesen eingeführt werden, so dass eine hygienische und sauberere Benutzung der Nottoilette sicher gewährleistet ist. Prinzipiell kann die Nottoilette in jeder Lage des Benutzers verwendet werden, also im Stehen, Sitzen, Hocken und sogar im Liegen. Letzteres ist für einen Einsatz bei bettlägrigen Personen sehr vorteilhaft. Nach der Benutzung wird der Schlauch wieder zusammengefaltet und vorzugsweise mit einem oder mehreren auf der Außenseite des Beutels befindlichen Klebestreifen fixiert. Auch kann eine Lasche vorgesehen sein, die die Schlauchöffnung verschließt. Diese kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn der Ring keine Verschlussfunktion aufweist, kann aber auch zusätzlich verwendet werden. Grundsätzlich ist aber ein Verschluss bei Verwendung eines superabsorbierenden Materials nicht unbedingt notwendig, da dieses ohnehin ein Zurückfließen des U- rins verhindert. Auch vermindert superabsorbierendes Material unangenehme Gerüche.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Weitere vorteilhafte Ausführungsmerkmale ergeben sich weiterhin aus den ebenfalls beigefügten Ansprüchen. Grundsätzlich wird darauf ingewiesen, dass alle Ausführungsvarianten lediglich beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt sein soll.
Es zeigen:
Figur 1: eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Nottoilette, -
Figur 2: eine Querschnitts Darstellung eines erfindungsgemäßen Beutelausschnitts,
Figur 3: Eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Nottoilette im zusammengefalteten Zustand.
Gemäß Figur 1 besteht eine erfindungsgemäße Nottoilette 10 aus einen Beutel 12 mit einer Öffnung 14. Figur 2 wiederum verdeutlicht den Aufbau des Beutels 12 bzw. des Materials, aus dem er gebildet ist. Demnach weist der Beutel 12 eine flüssigkeitsundurchlässige Außenhülle 16 auf, an deren Innenseite flüssigkeitsab- sorbierendes Material 18 angeordnet ist. Dieses kann fest mit der Außenhülle verbunden sein, es kann sich aber auch lose innerhalb des Beutels 12 befinden. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem absorbierenden Material 18 um superabsorbierendes Material, das vorzugsweise biologisch abbaubar ist. Die Außenhülle 16 besteht aus einem flexiblen, faltbaren Material. Beispielsweise bieten sich Kunststoffmaterialien an, die auch als Außenhülle von den Windeln verwendet werden.
Es hat sich gezeigt, dass der Beutel 12 ein Flüssigkeitsvolumen von etwa 500 ml aufnehmen können sollte. Je nach Anforderung oder Ausführung kann die Aufnahmefähigkeit aber auch höher oder geringer sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt sich an die Öffnung 14 ein Schlauch 20 an bzw. erstreckt sich ein Schlauch 20 durch die Öffnung 14. Dieser weist an seinem freien Ende eine Schlauchöffnung 22 auf. Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn der Schlauch 20 konische Grundform aufweist, wobei er sich ausgehend von seinem freien Ende in Richtung des Beutels 12 verjüngt. Weiterhin erstreckt sich der Schlauch 20 in das Innere des Beutels 20 hinein, im gezeigten Ausführungsbeispiel um etwa ein Drittel seiner Länge. Vorzugsweise ist auch das Innere des Schlauchs ist 20 mit einem superabsorbierenden Material beschichtet.
Die Schlauchöffnung 22 wird mit Hilfe eines integrierten Rings 24 offen gehalten. Dieser kann beispielsweise zwei diametral einander gegenüberliegenden in der geöffneten Position einrastbare Klappgelenke aufweisen, so dass er gleichzeitig als Verschlusseinrichtung wirken kann (nicht dargestellt).
Weiterhin sind beispielhaft zwei Haftstreifen 24 gezeigt, die auf der Außenhülle 16 des Beutels 12 angeordnet sind. Figur 3 verdeutlicht, dass mit Hilfe dieser Haftstreifen 24 die Nottoilette 10 auf ein kleines handliches Packmaß gebracht werden kann. An Stelle der Verwendung derartiger Haftstreifen 24 ist auch jede andere Möglichkeit der Fixierung denkbar.
Die Erfindung stellt erstmals eine auf ein geringstes Packmaß reduzierbare Nottoilette 12 zur Verfügung. Diese ist ausgesprochen hygienisch und einfach zu benutzen und dabei extrem kostengünstig herstellbar. Die beschriebene Ausfüh- rungsform eignet sich insbesondere für Männer, jedoch lässt sich die Form beliebig verändern, so dass die Nottoilette 12 auch für Frauen einsetzbar ist.
Es hat sich gezeigt, dass der Außenhülle 16 ein Flüssigkeitsvolumen von etwa 500 ml aufnehmen können sollte. Je nach Anforderung oder Ausführung kann die Aufnahmefähigkeit aber auch höher oder geringer sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt sich an die Öffnung 14 ein Schlauch 20 an bzw. erstreckt sich ein Schlauch 20 durch die Öffnung 14. Dieser weist an seinem freien Ende eine Schlauchöffnung 22 auf. Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn der Schlauch 20 konische Grundform aufweist, wobei er sich ausgehend von seinem freien Ende in Richtung des Beutels 12 verjüngt. Weiterhin erstreckt sich der Schlauch 20 in das Innere des Beutels 20 hinein, im gezeigten Ausführungsbeispiel um etwa ein Drittel seiner Länge. Vorzugsweise ist auch das Innere des Schlauchs ist 20 mit einem superabsorbierenden Material beschichtet.
Die Schlauchöffnung 22 wird mit Hilfe eines integrierten Rings 24 offen gehalten. Dieser kann beispielsweise zwei diametral einander gegenüberliegenden in der geöffneten Position einrastbare Klappgelenke aufweisen, so dass er gleichzeitig als Verschlusseinrichtung wirken kann (nicht dargestellt).
Weiterhin sind beispielhaft zwei Haftstreifen 24 gezeigt, die auf der Außenhülle 16 des Beutels 12 angeordnet sind. Figur 3 verdeutlicht, dass mit Hilfe dieser Haftstreifen 24 die Nottoilette 10 auf ein kleines handliches Packmaß gebracht werden kann. An Stelle der Verwendung derartiger Haftstreifen 24 ist auch jede andere Möglichkeit der Fixierung denkbar.
Die Erfindung stellt erstmals eine auf ein geringstes Packmaß reduzierbare Nottoilette 12 zur Verfügung. Diese ist ausgesprochen hygienisch und einfach zu benutzen und dabei extrem kostengünstig herstellbar. Die beschriebene Ausführungsform eignet sich insbesondere für Männer, jedoch lässt sich die Form beliebig verändern, so dass die Nottoilette 12 auch für Frauen einsetzbar ist. Die Außenhülle 16 kann beispielsweise aus Äthylen-Vinyl-Acetat (Polymer) gebildete sein. Dieses Material bietet sich deshalb besonders an, weil es zum einen zuverlässig flüssigkeitsundurchlässig ist, zum anderen in einer sehr geringen Stärke verarbeitet werden kann und schließlich sehr weich und damit gut verformbar ist. Letzteres ist insbesondere deshalb sinnvoll, weil die Nottoilette 10 möglichst auf besonders kleines Packmaß faltbar sein soll.
Das superabsorbierende Material 18 kann vorzugsweise in einem Innenbeutel angeordnet sein, der aus einem Vlies gebildet sein kann. Ein solches Vlies, beispielsweise ein Non-Woven-Vlies aus Polypropylen (Kardenvlies) oder ein Vlies mit möglichst hohem Baumwollanteil, ist flüssigkeitsdurchlässig, umhüllt aber das superabsorbierende Material 18 sicher. Dies hat den Vorteil, dass das superabsorbierende Material 18 auch versehentlich nicht aus dem Beutel 12 herausfallen oder-rutschen kann. Der Innenbeutel selbst weist ein inneres Volumen auf, das ausreichend ist, um auch aufgequollenes superabsorbierendes Material 18 aufnehmen zu können. Um ein geringes Packmaß zu gewährleisten, ist der Innenbeutel beispielsweise derart ausgeformt, dass er aus einer flachliegenden Position durch Auseinanderziehen in seine enggültige Größe überführbar ist. Hierfür können entsprechende Abnäher vorgesehen sein.
Um ein Herausrutschen des Innenbeutels aus dem Beutel 12 zu verhindern, sind seine Abmessungen im flach liegenden Zustand größer als der Innendurchmesser des Schlauches 20. Nur durch Zusammendrücken des Innenbeutels kann dieser durch den relativ engen Schlauch 20 herausgezogen werden. Es ist aber auch möglich, den Innenbeutel im Beutel 12 unlösbar zu befestigen, beispielsweise zu verkleben.
Schließlich kann vorzugsweise ein Zwischenmaterial zwischen Innenbeutel und Außenhülle 16 eingebracht werden, dass als zusätzliche Schutzhülle für den Innenbeutel bzw. das superabsorbierende Material 18 wirkt. Hinzu kommt, dass eine solche Zwischenschicht, beispielsweise aus einem watteartigen Material dafür sorgt, dass sich der Beutels 12 angenehmer anfühlt.
Die Schlauchöffnung 22 weist vorzugsweise auf ihrer Innenseite Abschnitte aus einem Textil, beispielsweise einem Vlies, auf, die sich ausgehend vom Randbereich ins Innere des Schlauches erstrecken. Diese Textilbereiche oder lose hängenden Lappen erschweren zusätzlich, dass Flüssigkeit aus dem Beutel 12 wieder herauslaufen kann, da sie durch die innen befindlichen Lappen zurückgehalten bzw. aufgenommen wird.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante schließt sich an die Schlauchöffnung 22 eine nach außen hängende Schürze an. Diese legt sich bei der Benutzung über die Finger, die den Beutel 20 halten. Nach der Benutzung kann dieser Materialüberhang dann nach oben, also über den Rand der Schlauchöffnung 22 geschoben werden und schließlich in die Schlauchöffnung 22 hineingedrückt werden. Die Schürze dient dann als zusätzlicher Verschluss. Die Schürze kann entweder bereichsweise ausgeführt sein, sie kann aber auch die gesamte Schlauchöffnung 22 umgeben.
Schließlich sind vorzugsweise Haftstreifen 24 vorgesehen, die insbesondere dem Verschließen der benutzten Nottoilette 10 dienen. Ein Verschließen kann beispielsweise durch Einrollen des Schlauchs 20 in Richtung des Beutels 12 geschehen, der in einer Endposition mit Hilfe eines entsprechend angeordneten Haftstreifens 24 fixiert wird.
Die Außenhülle 16 ist vorzugsweise einstückig aus Schlauchfolie gebildet, die in die entsprechende Form gebracht und geschweißt wird. Schlauchfolie ist eine äußerst kostengünstige Folie, die Herstellungskosten für die Nottoilette 10 werden durch eine solche Art der Folie deutlich reduziert. Die endgültige Form der Außenhülle 16 kann durch Ultraschallschweißen erzeugt werden, überstehende Bereiche können weggeschnitten werden, sie können aber auch verbleiben, da sie nicht weiter stören. Auch hierdurch lassen sich Herstellungskosten weiter reduzieren.
Der Beutel 12 weist in einer ersten Ausführungsform eine Gesamtlänge von der Schlauchöffnung 22 bis zum gegenüberliegenden Ende von etwa 35 cm auf, die Breite des Beutels 12 beträgt etwa 13,5 cm, die Breite des Schlauches etwa 10 cm. Die genannten Maße beziehen sich auf ein flachliegenden Beutel 12. Der In- nenbeutel weist eine Breite von etwa 12,5 cm und eine Länge von etwa 15,5 cm auf. Ausgehend von der Schlauchöffnung 22 beträgt die Länge des Schlauches etwa 17 cm, ab dann erweitert sich die Breite über eine Strecke von etwa 6 cm auf die endgültige Breite von 13,5 cm. Der Innenbeutel ist also sicher in dem Breitenabschnitt des Beutels 12 gehalten und kann nicht ohne weiteres aus diesem herausrutschen. Der Innendurchmesser der Schlauchöffnung beträgt etwa 6-7 cm. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Außenhülle einstückig ausgeführt, d.h., die Außenhülle 16 bildet selbst den Beutel 12 und den Schlauch 20 aus.

Claims

Bezeichnung: NottoilettePatentansprüche
1. Nottoilette (10), gebildet aus einem Beutel (12) mit einer Öffnung (14), wobei der Beutel (12) eine flüssigkeitsundurchlässige Außenhülle (16) und in seinem Inneren flüssigkeitsabsorbierendes Material (18) aufweist.
2. Nottoilette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsabsorbierendes Material (18) superabsorbierend ist.
3. Nottoilette (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Öffnung (14) ein Schlauch (20) erstreckt, der in den Beutel (12) hineinragt und an seinen freien Ende eine Schlauchöffnung (22) aufweist.
4. Nottoilette (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (20) auf seiner Innenseite mit absorbierenden, insbesondere superabsorbierenden Material beschichtet ist.
5. Nottoilette (10) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchöffnung (22) durch einen festen Ring (24) offen zu halten ist.
6. Nottoilette (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (24) derart ausgeführt ist, dass er einerseits in der Lage ist, die Schlauchöffnung (22) offen zu halten, andererseits die Schlauchöffnung (22) verschließen kann.
7. Nottoilette (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (24) zwei diametral gegenüberliegende einrastbare Klappgelenke aufweist.
8. Nottoilette (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (20) eine konische Form aufweist, wobei sein Querschnitt ausgehend von der Schlauchöffnung (22) abnimmt.
9. Nottoilette (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Schlauchs (20) in den Beutel hineinragt.
10. Nottoilette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenhülle (16) Haftstreifen (24) derart vorgesehen sind, dass mit diesen die Nottoilette (10) in einem kleinen Packmaß fixierbar ist.
EP05750954A 2004-05-07 2005-05-06 Nottoilette Withdrawn EP1746923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023142A DE102004023142B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Nottoilette
PCT/DE2005/000862 WO2005107550A1 (de) 2004-05-07 2005-05-06 Nottoilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1746923A1 true EP1746923A1 (de) 2007-01-31

Family

ID=35456132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750954A Withdrawn EP1746923A1 (de) 2004-05-07 2005-05-06 Nottoilette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8607371B2 (de)
EP (1) EP1746923A1 (de)
JP (1) JP4662983B2 (de)
CA (1) CA2564809C (de)
DE (2) DE202004021135U1 (de)
WO (1) WO2005107550A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA39386U (uk) * 2007-12-29 2009-02-25 Алєксандр Алєксандровіч Колотов Переносний санітарно-гігієнічний модуль
DE102010009610B4 (de) 2010-02-27 2014-08-28 Bikoma Ag Spezialmaschinen Vorrichtung für das automatisierte Verbinden eines Formkörpers mit Durchbruch mit einem hohlen Gegenstand
CN104042156A (zh) * 2014-07-09 2014-09-17 李建民 便携多功能方便器
WO2018026350A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Mcclendon Lance Urine evaporation device for evaporating evaporative ingredients form urine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6313096U (de) * 1986-07-11 1988-01-28
ZA935336B (en) * 1993-07-23 1994-03-01 Chung Hai Chu Absorbent bag
US5662630A (en) * 1994-02-22 1997-09-02 Peapod Systems, Inc. Biodegradable urine collection device
GB9707748D0 (en) 1997-04-17 1997-06-04 Bristol Myers Squibb Co Fluid container
US6116780A (en) * 1999-01-20 2000-09-12 American Innotek, Inc. Disposable toilet system
DE19915454A1 (de) * 1999-03-29 2000-11-02 Werner Wolf Noturinal für unterwegs
US6684414B1 (en) * 2000-09-26 2004-02-03 Houston Rehrig Portable urinal
US20020193762A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-19 Suydam Kristen V. Disposable urinal system
DE20310570U1 (de) * 2002-07-08 2003-11-06 Jung, Paul, Prof., 06116 Halle Geruchlose mobile Toilette
AU2003246465A1 (en) 2002-08-05 2004-02-23 Katya Georgieva Single-use lavatory

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005107550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8607371B2 (en) 2013-12-17
WO2005107550A1 (de) 2005-11-17
JP4662983B2 (ja) 2011-03-30
US20080028508A1 (en) 2008-02-07
DE202004021135U1 (de) 2006-12-14
JP2007536029A (ja) 2007-12-13
DE102004023142B4 (de) 2013-10-17
CA2564809C (en) 2014-03-18
CA2564809A1 (en) 2005-11-17
DE102004023142A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813814T2 (de) Optimal geformter fäkalienaufnahmebehälter
DE602004001071T2 (de) Automatische Urin-Abführvorrichtung
DE69518012T2 (de) Inkontinenzvorrichtung für männer
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE60124207T2 (de) Wegwerfbarer Fäkalienaufnahmebehälter mit Akkordeonflansch
DE10059439B4 (de) Absorptionskörper zum Anschluß an Haut- und Schleimhautoberflächen
DE69525077T3 (de) Wegwerf-windel
DE60302791T2 (de) Einwegsammelgerät für exkremente
DE69511111T2 (de) Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system
WO2005107550A1 (de) Nottoilette
DE69732980T2 (de) Geliermittel enthaltender einmalüberzug für klassische hygienebehälter
DE19915454A1 (de) Noturinal für unterwegs
EP2825144B1 (de) Hygieneartikel
EP0555607A1 (de) Urinal
DE102008020606B4 (de) Hygieneartikel
JP2007536029A6 (ja) 非常用トイレ
DE20002982U1 (de) Hygieneartikel
DE60022585T2 (de) Gegenstand zur Aufnahme von Körperausscheidungen
DE9404033U1 (de) Urinier-Hilfe
DE19827716B4 (de) Sammelvorrichtung für Körperflüssigkeiten des Menschen
DE212020000115U1 (de) Haustierpflegehose mit einer Kotsammelfunktion
EP3718517B1 (de) Auffangvorrichtung für ausscheidungen
EP4201465A1 (de) Harnkathetervorrichtung
DE102013223387A1 (de) Hygieneartikel für männer, insbesondere tamponartiger hygieneartikel für männer
WO1993000059A1 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAMER, JOSEF PETER

Owner name: COLLINET, MARC

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIEGLER, LUTZ

Inventor name: SYNDER, RAINER CHRISTOPH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171201