EP1745893A1 - Pumpenantrieb - Google Patents

Pumpenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1745893A1
EP1745893A1 EP05016054A EP05016054A EP1745893A1 EP 1745893 A1 EP1745893 A1 EP 1745893A1 EP 05016054 A EP05016054 A EP 05016054A EP 05016054 A EP05016054 A EP 05016054A EP 1745893 A1 EP1745893 A1 EP 1745893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pump drive
pump
drive according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05016054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1745893B1 (de
Inventor
Jürgen Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Pumpen GmbH
Original Assignee
Lutz Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35447929&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1745893(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lutz Pumpen GmbH filed Critical Lutz Pumpen GmbH
Priority to DE502005004406T priority Critical patent/DE502005004406D1/de
Priority to AT05016054T priority patent/ATE398003T1/de
Priority to EP05016054A priority patent/EP1745893B1/de
Priority to US11/490,982 priority patent/US20070031269A1/en
Publication of EP1745893A1 publication Critical patent/EP1745893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1745893B1 publication Critical patent/EP1745893B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Definitions

  • the invention relates to a pump drive for connection to a container pump or a container equipped with an integrated pump.
  • Such container pumps are used to convey liquids from containers, such as barrels or tanks.
  • a pump roughly consists of a pumping station and a pump head. The pumping station is introduced into the liquid to be pumped.
  • a rotor shaft rotates, which has a rotor associated on the output side, and thus causes a vacuum in the pumping dome, so that the liquid in the pumping dome is sucked upwards.
  • the pumping station is followed by a withdrawal nozzle, through which the liquid conveyed upwards can be removed.
  • the sampling port is sealed off from the overlying pump head, so that the pumped liquid can not penetrate into the motor.
  • This connects above the pumping station. It comprises a drive whose shaft is operatively connected to the rotor shaft of the pumping station and which drives the pump.
  • a hose can be connected to the sampling nozzle to divert the liquid from the sampling nozzle.
  • a nozzle or a drain cock over which the process can be controlled.
  • the invention has for its object to provide a pump drive, which allows a simple and effective connection of the pump drive with a container pump and / or a container.
  • the pump drive is encompassed by a housing which has at least one handle.
  • This at least one handle actuates a locking mechanism which locks the pump drive after putting the motor on the interface of the pumping station with this.
  • the lock Upon actuation of the handle, the lock is disengaged and the pump drive can be positioned on the pumping station. Due to the fact that the motor is sometimes held on the at least one handle in the case of two-handed operation, no hand has to be used for opening and closing the bolt.
  • the pump drive is placed with the handle pressed, then the handle is released. This puts the lock in engagement with the pumping station, so that the pump drive can be released safely.
  • the pump drive according to the invention is usefully further developed in that the housing has two handles. As a result, the position of both hands is specified on the drive. Through a meaningful, even distribution the handles around the circumference of the housing, the weight of the pump drive is evenly distributed, so that the handling of the device simplifies and facilitates. Moreover, the user is thus stopped and encouraged to hold both hands in the designated positions so as to avoid pinching or coming in contact with the conveyed liquids.
  • the handles on a contact edge along which the handle rests in its locking position on the housing.
  • the handle has a rotating end and a locking end.
  • the rotating end is fixedly connected to the lock, which is pivotally connected via a rotation axis to the housing.
  • the locking end is detachably connectable to the housing.
  • a loop edge is rotatably connected to the housing wall, while the opposite loop edge is also rotatably connected to the handle.
  • the breakpoints of this loop are concealed behind the contact edge, since the handle has a recess in this area.
  • the breakpoints are also offset in the direction of the contact edge, so that when pivoting the handle rotation of the loop around both breakpoints occurs.
  • the unlocking state represents, the lock is disengaged, so that the pump drive can be inserted into the pumping station or removed from it.
  • the widest deflection of the handle is determined by the size of the loop, which aligns in the deflected state in the direction of force of a pulling force on the handle.
  • the applied state which is also the locking state, the lock is fixed and the drive can not be removed from the pumping station or flanged.
  • each handle a security lock is assigned.
  • This safety lock holds the handle in the locked state. This avoids accidentally opening the handles during operation and disengaging the running motor from the pump shaft, which can result in damage or injury.
  • each lathe must be rotatably mounted with respect to their point of attack in any way. However, it makes sense if this is done by the lock.
  • the pump drive When placing the pump drive on the pumping station, it may happen that the pump drive is not discontinued in the intended position on the pumping station. By twisting the pump drive relative to the pumping station, however, this position can be achieved. Only in the correct position, the handles can be brought into the locked position. If, for example, a polygonal recess on the pumping station ensured the torsional strength, the pump drive would possibly have to be replaced in a different position.
  • such a speed controller is positively integrated into the housing.
  • the rotary handle of this speed controller is arranged on the driver opposite side of the housing.
  • the hands are again kept out of the field of power transmission as far as possible.
  • the motor In order to protect the motor from both moisture and vibration, it is surrounded by a foam insert inside the housing. As a result, the engine is indeed connected to the case conclusive, but it is an elastic connection that largely absorbs occurring forces.
  • universal motors are used, the advantage is that they increase their torque at a speed reduction occurring due to loads and thus counteract the effect of slowing down. In addition, it can be operated with both direct current and alternating current, which makes it interesting for many different applications.
  • the pump drive is assigned a removal nozzle equal.
  • the engine can be used with a container pump, which consists only of a pumping station and dispenses with its own sampling nozzle.
  • container pumps integrated in containers have the advantage that the containers are easily stackable.
  • the integrated pumping stations are arranged in a deep-drawn well, so that the pump connections do not overlap the upper edge of the container.
  • the housing has an inlet opening through which air can be sucked from the outside.
  • the air is guided by a fan in an air channel formed from the housing and the foam insert to the motor top. From there, the air falls through the engine and then through the fan and is discharged via outlet openings. This allows an efficient delivery of heat to the cooling air and ensures a speedy removal of the heated air out of the housing.
  • FIG. 1 shows a pump drive which has a housing 1 with two handles 4.
  • the handles 4 are arranged laterally opposite one another in the direction of the longitudinal extension of the housing 1. This makes it possible to handle the pump drive with two hands, to wear and also set up on a pumping station 9 with two hands.
  • the pump drive locks 3 which engage non-positively in corresponding recesses in the pumping station 9.
  • a driver 8 which is mounted on the drive shaft 2 of the motor 11 housing the inside.
  • a rounded rotary handle 5 is arranged, which is a speed controller operated inside the case.
  • the speed of the motor 11 can be adjusted and thereby the engine power to the requirements, such as the viscosity, the density or the flow rate and - be adapted.
  • this recessed grip 7 Since the user of such pump drives usually wear work gloves, this helps in the operation of the drive. If the pump drive is now to be placed on a pumping station, the latches are disengaged by means of the handles 4, the drive is put on and the latches are brought back into engagement.
  • each handle 4 is assigned along an edge rotatably connected to the housing 1 metal loop with a rectangular opening cross-section. This loop is also rotatably connected to the respective handle 4 in such a way that the holding points of the loop are arranged behind the latter when the handle 4 is applied in the direction of the contact edge.
  • the locking end 15 can be detachably connected to the housing 1 by means of a latch 10 on the housing, or by means of a safety lock 6 on the handles 4.
  • the handle 4 with its locking end 15 are pivoted back from the housing 1.
  • the metal loop limits the deflection in such a way that the metal loop is aligned with the handle 4 completely swiveled away in the direction of the pulling force to be exerted for swiveling the handle 4.
  • the latches 3 are thus disengaged, so that the pump drive is placed in this state on the pumping station 9.
  • FIG. 3 shows the pump drive placed on the 9 pumping station.
  • the handles 4 are again applied to the housing 1, so that the latches 3 engage in the corresponding recesses of the pumping station 9.
  • the safety locks 6 are closed. This avoids accidental opening of the latches 3, which could lead to accidental tipping out of the possibly running pump drive from the receiving socket of the pumping station 9 and thus to damage.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the pump drive.
  • the position of the motor 11 can be seen.
  • This is encompassed by a foam insert 12, which cushion it against the housing wall and at the same time forms an air channel with this.
  • Cooling air is sucked into the housing 1 via an inlet opening by means of a fan 16 through this air channel.
  • the air initially flows through this air duct in the direction of the upper side of the housing, so that it is located above the motor 11.
  • a cooling passage passes through the entire length of the engine 11.
  • the fan 16 is arranged so that the air which has passed through the engine 11 can be discharged through it.
  • On the side facing away from the motor 11 of the fan 16 outlet openings 17 are present in the housing wall, via which the heated air leaves the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bekannte Pumpenantriebe müssen, soweit sie von ihrem Pumpwerk trennbar sind, aufgrund ihres Gewichts mit zwei Händen auf das Pumpwerk aufgesetzt werden. Die Verbindung des Antriebs mit dem Pumpwerk, welche über einen Flansch oder eine Verschraubung realisiert wird, ist dabei von einer Person nur schwierig herzustellen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Pumpenantrieb zu schaffen, der eine einfache und gleichzeitig effektive Verbindung des Pumpenantriebs mit einer Behälterpumpe ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe von dem erfindungsgemäßen Pumpenantrieb durch eine über Handgriffe (4) betätigte Verriegelung (3), durch die der Benutzer den Antrieb gleichzeitig halten, positionieren und ent- bzw. verriegeln kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pumpenantrieb zum Anschluss an eine Behälterpumpe oder einen mit einer integrierten Pumpe ausgestatteten Behälter.
  • Solche Behälterpumpen werden zum Fördern von Flüssigkeiten aus Behältern, wie etwa aus Fässern oder Tanks, eingesetzt. Dabei besteht eine Pumpe grob aus einem Pumpwerk und einem Pumpenkopf. Das Pumpwerk wird in die zu fördernde Flüssigkeit eingeführt. In einem Pumpendom, durch den die Flüssigkeit aufsteigt, rotiert eine Rotorwelle, der abtriebsseitig ein Rotor zugeordnet ist und verursacht so im Pumpendom einen Unterdruck, so dass die Flüssigkeit in dem Pumpendom nach oben gesaugt wird.
  • Nach oben schließt sich an das Pumpwerk ein Entnahmestutzen an, durch welchen die nach oben geförderte Flüssigkeit abgenommen werden kann. Der Entnahmestutzen ist gegenüber dem darüber liegenden Pumpenkopf abgedichtet, so dass die geförderte Flüssigkeit nicht in den Motor eindringen kann. Dieser schließt sich oberhalb des Pumpwerks an. Er umfasst einen Antrieb, dessen Welle mit der Rotorwelle des Pumpwerks wirkverbunden ist und der die Pumpe antreibt.
  • Üblicherweise kann an den Entnahmestutzen ein Schlauch angeschlossen werden, um die Flüssigkeit von dem Entnahmestutzen wegzuleiten. Zur Dosierung ist es dabei üblich, eine Zapfpistole oder einen Ablaufhahn vorzusehen, über die der Ablauf gesteuert werden kann.
  • Ebenfalls ist es bekannt, den Pumpenkopf abnehmbar zu gestalten, um ein Komponentensystem zu schaffen. Dabei werden verschiedene Pumpwerke mit unterschiedlichen Motorstärken kombiniert, um auf diese Weise die Leistung der Pumpe auf die jeweilige Situation bzw. die jeweilige Flüssigkeit einzustellen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Idee ist es zudem bekannt, den verwendeten Behältern Pumpwerke fest zuzuordnen, so dass die Entnahme der zum Teil gefährlichen chemischen Flüssigkeiten möglichst ohne Kontakt ablaufen kann. Ein solcher Kontakt wäre beispielsweise bei dem Einführen des Pumpwerks in den Behälter nicht auszuschließen. Dies wird dadurch vermieden, dass der Behälter mit dem Pumpwerk eine dichtend abgeschlossene Einheit bildet.
  • Dadurch, dass der Entnahmestutzen ebenfalls dem Behälter zugeordnet wird, ist es lediglich erforderlich, den zum Betrieb des Pumpwerks nötigen Motor hinzuzufügen. Solche Motoren werden üblicherweise auf das Pumpwerk aufgeflanscht oder -geschraubt. Es stellt jedoch ein Problem dar, dass die Gehäuse, in denen die Motoren untergebracht sind, häufig eher unhandlich sind. Zudem ist es schwierig, gleichzeitig den Motor auf dem Pumpenkopf aufzusetzen, ihn dort gleichzeitig zu halten und den Anschlussflansch oder gar die etwa nötigen Schrauben zu verschließen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Pumpenantrieb zu schaffen, der eine einfache und gleichzeitig effektive Verbindung des Pumpenantriebs mit einer Behälterpumpe und/oder einem Behälter ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Pumpenantrieb gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen des Pumpenantriebs können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Pumpenantrieb von einem Gehäuse umgriffen, welches wenigstens einen Handgriff aufweist. Dieser zumindest eine Handgriff betätigt einen Verriegelungsmechanismus, welcher den Pumpenantrieb nach Aufsetzen des Motors auf die Schnittstelle des Pumpwerks mit dieser verriegelt.
  • Bei einer Betätigung des Handgriffs wird die Verriegelung außer Eingriff gesetzt und der Pumpenantrieb kann auf dem Pumpwerk positioniert werden. Dadurch, dass der Motor bei zweihändigem Vorgehen mitunter an dem zumindest einen Handgriff gehalten wird, muss keine Hand für das Öffnen und Schließen des Riegels eingesetzt werden. Der Pumpenantrieb wird bei betätigtem Handgriff aufgesetzt, dann wird der Handgriff losgelassen. Dies setzt die Verriegelung in Eingriff mit dem Pumpwerk, so dass der Pumpenantrieb gefahrlos losgelassen werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Pumpenantrieb wird sinnvoll dadurch weiterentwickelt, dass das Gehäuse zwei Handgriffe aufweist. Dadurch ist die Position beider Hände am Antrieb vorgegeben. Durch eine sinnvolle, gleichmäßige Verteilung der Handgriffe um den Umfang des Gehäuses ist das Gewicht des Pumpenantriebs gleichmäßig verteilt, so dass sich die Handhabung des Geräts vereinfacht und erleichtert. Überdies wird der Benutzer so angehalten und ermutigt, beide Hände an den dafür vorgesehenen Positionen zu halten, so dass ein Einklemmen oder ein in Kontakt kommen mit den geförderten Flüssigkeiten vermieden ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Pumpenantriebs weisen die Handgriffe eine Kontaktkante auf, entlang derer der Handgriff in seiner Verriegelungsposition am Gehäuse anliegt. Dabei besitzt der Handgriff ein Drehende und ein Verriegelungsende. Das Drehende ist mit der Verriegelung fest verbunden, welche über eine Drehachse schwenkbar an das Gehäuse angelenkt ist. Das Verriegelungsende ist lösbar mit dem Gehäuse verbindbar. So ist es möglich, die Handgriffe um die Drehachse herum vom Gehäuse weg abzuschwenken. Mit dieser Schwenkbewegung geht dabei aufgrund der festen Verbindung die Öffnung und die Schließung der Verriegelung einher, welche fest mit dem Handgriff verbunden ist. Den Kniehebel bildet diese drehbare Verbindung im Bereich der Verriegelung zusammen mit einem Hebel, welcher in Schlaufenform ausgebildet ist. Eine Schlaufenkante ist dabei drehbar mit der Gehäusewandung verbunden, während die gegenüberliegende Schlaufenkante ebenso drehbar mit dem Haltegriff verbunden ist. Im Verriegelungszustand liegen die Haltepunkte dieser Schlaufe verdeckt hinter der Kontaktkante, da der Haltegriff in diesem Bereich eine Ausnehmung aufweist. Die Haltepunkte liegen zudem in Richtung der Kontaktkante ebenfalls versetzt, so dass beim Abschwenken des Haltegriffs eine Drehung der Schlaufe um beide Haltepunkte erfolgt. Im abgeschwenkten Zustand, der den Entriegelungszustand darstellt, ist die Verriegelung außer Eingriff gesetzt, so dass der Pumpenantrieb in das Pumpwerk eingesetzt oder von ihm entfernt werden kann. Die weiteste Auslenkung des Haltegriffs wird von der Größe der Schlaufe bestimmt, die sich im ausgelenkten Zustand in Kraftrichtung einer Zugkraft am Haltegriff ausrichtet. Im angelegten Zustand, der auch der Verriegelungszustand ist, ist auch die Verriegelung fest und der Antrieb nicht von dem Pumpwerk entfernbar oder anflanschbar.
  • Dies wird dadurch erweitert, dass jedem Handgriff eine Sicherheitsverriegelung zugeordnet ist. Diese Sicherheitsverriegelung hält den Handgriff im Verriegelungszustand fest. Dadurch wird vermieden, dass die Handgriffe während des Betriebs versehentlich geöffnet werden und sich der laufende Motor von der Pumpenwelle löst, was zu Beschädigungen oder auch Verletzungen führen kann.
  • Es ist zusätzlich sinnvoll, wenn die Verriegelung eine drehfeste Lagerung begründet. Selbstverständlich muss jede Drehmaschine gegenüber ihrem Angriffspunkt in irgendeiner Weise drehfest gelagert sein. Es ist jedoch sinnvoll, wenn dies von der Verriegelung geleistet wird. Bei einem Aufsetzen des Pumpenantrieb auf das Pumpwerk kann es geschehen, dass der Pumpenantrieb nicht in der vorgesehenen Position auf dem Pumpwerk abgesetzt wird. Durch ein Verdrehen des Pumpenantriebs gegenüber dem Pumpwerk kann diese Position jedoch erreicht werden. Erst in der richtigen Position können die Handgriffe in die Verriegelungsposition gebracht werden. Würde etwa eine Mehrkantausnehmung am Pumpwerk die Drehfestigkeit gewährleisten, so müsste gegebenenfalls der Pumpenantrieb in anderer Position erneut aufgesetzt werden.
  • Um die Pumpgeschwindigkeit und -stärke auf das gewünschte Maß bringen zu können ist es sinnvoll, wenn dem Motor ein Drehzahlsteller zugeordnet ist. Da unterschiedliche Flüssigkeiten verschiedene Dichten und Viskositäten besitzen, ist dadurch eine direkte Anpassung an die Erfordernisse des Einsatzes anpassbar.
  • Zudem bringt es Vorteile, wenn der Drehzahlsteller von außen erreichbar ist, so dass eine solche Änderung der Drehzahl kurzfristig ohne Eingriffe innerhalb des Gehäuses möglich ist.
  • In konkreter Ausgestaltung ist ein solcher Drehzahlsteller formschlüssig in das Gehäuse integriert. Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, in welcher der Drehgriff dieses Drehzahlstellers auf der dem Mitnehmer gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. Somit werden die Hände wiederum weitestgehend aus dem Bereich der Kraftübertragung herausgehalten. Eine zusätzliche Erleichterung bieten über den Umfang des Drehgriffs verteilte Griffmulden, welche bei der Betätigung des Drehzahlstellers, insbesondere mit Arbeitshandschuhen, zusätzlichen Halt geben.
  • Um den Motor sowohl vor Feuchtigkeit, als auch vor Vibrationen zu schützen, ist er innerhalb des Gehäuses von einer Schaumeinlage umgriffen. Dadurch wird der Motor zwar schlüssig mit dem Gehäuse verbunden, doch handelt es sich um eine elastische Verbindung, die auftretende Kräfte weitgehend abfedert. Für den erfindungsgemäßen Pumpenantrieb werden Universalmotoren eingesetzt, deren Vorteil darin besteht, dass sie bei einer durch Belastungen auftretende Drehzahlverringerung ihr Drehmoment erhöhen und somit dem Effekt der Verlangsamung entgegenwirken. Zudem lässt er sich sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom betreiben, was ihn für viele unterschiedliche Anwendungen interessant macht.
  • Es hat sich zudem als Vorteil erwiesen, wenn dem Pumpenantrieb gleich ein Entnahmestutzen zugeordnet ist. Dann kann der Motor mit einer Behälterpumpe verwendet werden, welche lediglich aus einem Pumpwerk besteht und auf einen eigenen Entnahmestutzen verzichtet. Solche in Behälter integrierte Behälterpumpen haben den Vorteil, dass die Behälter leicht stapelbar sind. Zu diesem Zweck sind die integrierten Pumpwerke in einer tiefgezogenen Mulde angeordnet, so dass die Pumpenanschlüsse die Oberkante des Behälters nicht übergreifen. Dadurch muss allerdings auch auf den Entnahmestutzen verzichtet werden, der aber stattdessen dem Pumpenkopf zugeordnet werden kann.
  • Dazu ist es wichtig, dass die Verriegelung in ihrem Verriegelungszustand eine dichte Verbindung zwischen Pumpenantrieb und Pumpenwelle ausbildet.
  • Eine höhere Belastbarkeit des Motors kann durch eine effiziente Kühlung desselben erreicht werden. Dafür weist das Gehäuse eine Eintrittsöffnung auf, durch die Luft von außen angesaugt werden kann. Die Luft wird mithilfe eines Lüfters in einem aus dem Gehäuse und der Schaumeinlage gebildeten Luftkanal zur Motoroberseite geleitet. Von dort aus fällt die Luft durch den Motor und anschließend durch den Lüfter hindurch und wird über Austrittsöffnungen abgeführt. Dies ermöglicht eine effiziente Abgabe der Wärme an die Kühlluft und gewährleistet einen zügigen Abtransport der erwärmten Luft aus dem Gehäuse hinaus.
  • Die Funktion des vorstehend beschriebenen Pumpenantriebs wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Pumpenantrieb in seinem Verriegelungszustand in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Pumpenantrieb in seinem Entriegelungszustand beim Verbinden mit einem Pumpwerk in schematischer Darstellung,
    Figur 3
    einen mit einem Pumpwerk verbundenen Pumpenantrieb in seinem Verriegelungszustand, und
    Figur 4
    einen Pumpenantrieb in einer Schnittdarstellung.
  • Figur 1 zeigt einen Pumpenantrieb, welcher ein Gehäuse 1 mit zwei Handgriffen 4 aufweist. Die Handgriffe 4 sind in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses 1 seitlich einander gegenüberliegend angeordnet. Dies ermöglicht es, den Pumpenantrieb zweihändig anzufassen, zu tragen und ebenso zweihändig auf einem Pumpwerk 9 aufzusetzen. Zur Fixierung des Antriebs auf dem Pumpwerk 9 weist der Pumpenantrieb Verriegelungen 3 auf, welche kraftschlüssig in entsprechende Ausnehmungen am Pumpwerk 9 eingreifen. Zur Kraftübertragung auf die Rotorwelle des Pumpwerks 9 dient ein Mitnehmer 8, welcher auf der Antriebswelle 2 des Motors 11 gehäuseauswendig aufgesetzt ist. Auf der dem Mitnehmer 8 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 ist ein abgerundeter Drehgriff 5 angeordnet, welcher einen Drehzahlsteller im Inneren des Gehäuses betätigt. Durch Drehen des Drehgriffs 5 kann die Drehzahl des Motors 11 eingestellt und dadurch die Motorleistung an die Erfordernisse, etwa die Viskosität, die Dichte oder auch die Fördermenge und - geschwindigkeit angepasst werden. Zur besseren Greifbarkeit des Drehgriffs 5 weist dieser Griffmulden 7 auf. Da der Benutzer solcher Pumpenantriebe für gewöhnlich Arbeitshandschuhe trägt, hilft dies bei der Bedienung des Antriebs. Soll der Pumpenantrieb nun auf ein Pumpwerk aufgesetzt werden, so werden die Verriegelungen mithilfe der Handgriffe 4 außer Eingriff gebracht, der Antrieb aufgesetzt und die Verriegelungen wieder in Eingriff gebracht.
  • Diese Prozedur zeigt Figur 2, in der der Pumpenantrieb mit abgeschwenkten Handgriffen 4 gezeigt ist. Die Handgriffe 4 weisen eine Kontaktkante 13 auf, entlang derer sie in ihrer Verriegelungsposition an dem Gehäuse 1 anliegen. Ein Ende dieser Kontaktkante 13 ist dabei ein Drehende 14, das Andere ist das freie Verriegelungsende 15. Am Drehende 14 sind die Handgriffe 4 mithilfe von Drehgelenken schwenkbar an das Gehäuse 1 angelenkt. Dabei ist jedem Handgriff 4 eine entlang einer Kante drehbar mit dem Gehäuse 1 verbundene Metallschlaufe mit rechteckigem Öffnungsquerschnitt zugeordnet. Diese Schlaufe ist jeweils auch drehbar mit dem jeweiligen Handgriff 4 so verbunden, dass die Haltepunkte der Schlaufe bei angelegtem Handgriff 4 in Richtung der Kontaktkante verdeckt hinter dieser angeordnet sind. Werden die Handgriffe 4 wieder an das Gehäuse 1 angelegt, so kann das Verriegelungsende 15 mittels einer Verrastung 10 am Gehäuse, bzw. mittels einer Sicherheitsverriegelung 6 an den Handgriffen 4, lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden werden. Durch Betätigen der als Druck- oder Schiebeknopf ausgeführten Sicherheitsverriegelung 6 kann der Handgriff 4 mit seinem Verriegelungsende 15 wieder vom Gehäuse 1 abgeschwenkt werden. Die Metallschlaufe begrenzt dabei die Auslenkung derart, dass die Metallschlaufe bei vollständig abgeschwenktem Handgriff 4 in Richtung der zum Abschwenken des Handgriffs 4 auszuübenden Zugkraft ausgerichtet ist. Im abgeschwenkten Zustand der Handgriffe 4, also der Entriegelungsposition, sind die Verriegelungen 3 damit außer Eingriff, so dass der Pumpenantrieb in diesem Zustand auf das Pumpwerk 9 aufsetzbar ist.
  • Figur 3 zeigt den auf das 9 Pumpwerk aufgesetzten Pumpenantrieb. Die Handgriffe 4 sind dabei wieder an das Gehäuse 1 angelegt, so dass die Verriegelungen 3 in die entsprechenden Ausnehmungen des Pumpwerks 9 eingreifen. In dieser Position sind zudem die Sicherheitsverriegelungen 6 geschlossen. Das vermeidet ein versehentliches Öffnen der Verriegelungen 3, welches zu einem versehentlichen Herauskippen des möglicherweise laufenden Pumpenantriebs aus dem Aufnahmestutzen des Pumpwerks 9 und damit zu Beschädigungen führen könnte.
  • Figur 4 zeigt schließlich eine Schnittdarstellung des Pumpenantriebs. Insbesondere ist dabei die Lage des Motors 11 zu erkennen. Dieser ist von einer Schaumeinlage 12 umgriffen, die ihn gegen die Gehäusewand abfedert und zugleich mit dieser einen Luftkanal ausbildet. Durch diesen Luftkanal wird Kühlluft über eine Eintrittsöffnung mithilfe eines Lüfters 16 in das Gehäuse 1 eingesaugt. Die Luft strömt durch diesen Luftkanal zunächst in Richtung der Gehäuseoberseite, so dass sie sich oberhalb des Motors 11 befindet. Von dort führt ein Kühlkanal durch die gesamte Länge des Motors 11 hindurch. Unterhalb dieses Kühlkanals ist der Lüfter 16 so angeordnet, dass die Luft, welche den Motor 11 durchquert hat, durch ihn abgeführt werden kann. Auf der vom Motor 11 abgewandten Seite des Lüfters 16 sind in der Gehäusewand Austrittsöffnungen 17 vorhanden, über welche die erwärmte Luft das Gehäuse 1 verlässt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuse
    2
    Antriebswelle
    3
    Verriegelung
    4
    Handgriff
    5
    Drehgriff
    6
    Sicherheitsverriegelung
    7
    Griffmulden
    8
    Mitnehmer
    9
    Pumpwerk
    10
    Verrastungen
    11
    Motor
    12
    Schaumeinlage
    13
    Kontaktkante
    14
    Drehende
    15
    Verriegelungsende
    16
    Lüfter
    17
    Austrittsöffnungen

Claims (11)

  1. Pumpenantrieb mit einem Gehäuse (1), in dem ein Motor (11) zum Antrieb eines Pumpwerks (9) so angeordnet ist, dass die Antriebswelle (2) des Motors (11) die Gehäusewandung durchgreift, der Antriebswelle (2) gehäuseauswendig ein Mitnehmer (8) zum kraftschlüssigen Ankuppeln an eine Pumpenwelle zugeordnet ist und das Gehäuse (1) wenigstens einen Handgriff (4) aufweist, welcher in einer Verriegelungsposition eine Verriegelung (3) mit einer Halteausnehmung des Pumpwerks (9) in Eingriff setzt.
  2. Pumpenantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei Handgriffe (4) aufweist, wobei diese Handgriffe (4) so über den Umfang des Gehäuses (1) verteilt angeordnet sind, dass der Pumpenantrieb zweihändig bedienbar ist.
  3. Pumpenantrieb gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (4) eine Kontaktkante (13) aufweisen, welche im Verriegelungszustand mit dem Gehäuse (1) in Kontakt steht, die Kontaktkante (13) ein Drehende (14) und ein Verriegelungsende (15) aufweist, das Drehende (14) über eine schwenkbare Verbindung, vorzugsweise über eine Kniehebelverbindung, an das Gehäuse (1) angelenkt ist und das Verriegelungsende (15) mit dem Gehäuse (1) verbindbar ist.
  4. Pumpenantrieb gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Handgriff (4) an seinem Verriegelungsende (15) eine Sicherheitsverriegelung (6) und das Gehäuse (1) im Bereich der Anschläge der Handgriffe (4) Verrastungen (10) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung des Verriegelungsendes (15) mit dem Gehäuse (1) aufweist.
  5. Pumpenantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmungsgemäß auf einer Behälterpumpe und/oder einem Behälter aufgesetzte Pumpenantrieb zumindest aufgrund der Verriegelung drehfest gelagert ist.
  6. Pumpenantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (11) ein Drehzahlsteller so zugeordnet ist, dass die Drehzahl von außerhalb des Gehäuses (1) verstellbar ist.
  7. Pumpenantrieb gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsteller über einen Drehgriff (5) einstellbar ist, welcher auf der dem Mitnehmer (8) gegenüberliegenden Seite des Pumpenantriebs formschlüssig in das Gehäuse (1) integriert ist, wobei vorzugsweise der Drehgriff (5) über seinen Umfang verteilte Griffmulden (7) aufweist.
  8. Pumpenantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaumeinlage (12) den Motor (11) innerhalb des Gehäuses (1) so umgreift, dass dieser formschlüssig in dem Gehäuse (1) aufgenommen ist.
  9. Pumpenantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein Entnahmestutzen so integriert ist, dass dieser mit der anzuschließenden Behälterpumpe und/oder dem anzuschließenden Behälter einen durchgehenden Förderkanal ausbildet.
  10. Pumpenantrieb gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (3) in ihrem Verriegelungszustand im Bereich der Kontaktstelle zwischen Entnahmestutzen und Behälterpumpe und/oder Behälter eine dichtende Verbindung ausbildet.
  11. Pumpenantrieb gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaumeinlage (12) und Gehäuse (1) ein Luftkanal ausgebildet ist, wobei die angesaugte Luft im Bereich einer Lufteintrittsöffnung in das Gehäuse (1) eintritt, zwischen Gehäusewand und Schaumeinlage (12) zu einer Seite des Motors (11) geführt ist, mithilfe eines Lüfters (16) durch den Motor (11) hindurchsaugbar ist und die Luft durch Austrittsöffnungen (17) aus dem Gehäuse (1) ausleitbar ist.
EP05016054A 2005-07-23 2005-07-23 Pumpenantrieb Not-in-force EP1745893B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004406T DE502005004406D1 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Pumpenantrieb
AT05016054T ATE398003T1 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Pumpenantrieb
EP05016054A EP1745893B1 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Pumpenantrieb
US11/490,982 US20070031269A1 (en) 2005-07-23 2006-07-21 Pump drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05016054A EP1745893B1 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Pumpenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1745893A1 true EP1745893A1 (de) 2007-01-24
EP1745893B1 EP1745893B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=35447929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016054A Not-in-force EP1745893B1 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Pumpenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070031269A1 (de)
EP (1) EP1745893B1 (de)
AT (1) ATE398003T1 (de)
DE (1) DE502005004406D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031250A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Reibsperren-Verbindung für einen einstellbaren Pumpenkopf, so dass eine 360° Drehung möglich ist
DE202010018090U1 (de) 2010-04-28 2014-02-25 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833746A (en) * 1987-12-16 1989-05-30 Chung Yang Company, Ltd. Portable mutifunctional device for motor vehicles
US5796188A (en) * 1995-10-05 1998-08-18 Xomed Surgical Products, Inc. Battery-powered medical instrument with power booster
US5937473A (en) * 1997-02-24 1999-08-17 Lisowski; Walter E. Intake clearing tool for jet-powered aquatic vehicles
DE20016091U1 (de) * 2000-09-15 2000-11-23 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Vorrichtung zur Befestigung eines Vorbaugerätes an einem Elektrowerkzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059583A (en) * 1961-06-27 1962-10-23 John E Huber Liquid lifter pump
US3221192A (en) * 1962-10-11 1965-11-30 Porter Co H K Variable speed hand tool
US3344291A (en) * 1964-11-23 1967-09-26 Millers Falls Co Double insulated hand tool
US3976313A (en) * 1975-06-13 1976-08-24 Edmund H. Waszkiewicz Lauffen safety locking device for a coupling
DE3637297A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Schoen & Cie Gmbh Fersenstuetzeinrichtung an einer schuhzwickmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833746A (en) * 1987-12-16 1989-05-30 Chung Yang Company, Ltd. Portable mutifunctional device for motor vehicles
US5796188A (en) * 1995-10-05 1998-08-18 Xomed Surgical Products, Inc. Battery-powered medical instrument with power booster
US5937473A (en) * 1997-02-24 1999-08-17 Lisowski; Walter E. Intake clearing tool for jet-powered aquatic vehicles
DE20016091U1 (de) * 2000-09-15 2000-11-23 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Vorrichtung zur Befestigung eines Vorbaugerätes an einem Elektrowerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031250A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Reibsperren-Verbindung für einen einstellbaren Pumpenkopf, so dass eine 360° Drehung möglich ist
DE202010018090U1 (de) 2010-04-28 2014-02-25 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004406D1 (de) 2008-07-24
ATE398003T1 (de) 2008-07-15
EP1745893B1 (de) 2008-06-11
US20070031269A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146820B2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2542781B1 (de) Schlauchpumpe
EP1921962B1 (de) Küchengerät mit einer verstärkten elektromotor-getriebestufen-anordnung und verfahren zum herstellen eines elektromotorischen küchengerätes
EP2101957B1 (de) Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem bedienungselement
DE102015201699A1 (de) Mischwerkzeugverriegelung für ein Küchengerät
DE202009001937U1 (de) Mischmaschine
EP3292806B1 (de) Rührgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine
EP1921961B1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit einem bajonettverschluss für einen elektromotor und eine getriebestufe und verfahren zum montieren eines elektromotorischen küchengeräts
EP2394543B1 (de) Handküchengerät mit entsprechendem Werkzeug zur Nahrungsmittelbearbeitung
EP1745893B1 (de) Pumpenantrieb
DE102013205545A1 (de) Bearbeitungsaufsatz mit Eingriffschutz
EP3789108B1 (de) Industrielle mischmaschine
DE19923378C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
WO2010081591A1 (de) Schlauchpumpe
AT523406B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE102005063016A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Drehgriffverstelleinrichtung
EP3287056B1 (de) Multifunktionale kupplungseinrichtung für eine küchenmaschine
EP2317143A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2319286A1 (de) Rührwerk und Verfahren zum Verrühren und Abpumpen Feststoffe enthaltender Flüssigkeiten
EP0706803B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Gas- bzw. Dampfbewegung im Inneren einer verschliessbaren Sterilisations- bzw. Desinfektionskammer
DE202006014231U1 (de) Elektromotorisches Küchengerät mit einem Bajonettverschluss für einen Elektromotor und eine Getriebestufe
EP2550905B1 (de) Handrührer
DE2519934C3 (de) Zweiteilige Verbindungskupplung für eine Tauchpumpe
DE3444457A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ebenen oder gewoelbten flaechen mit einem von hand fuehrbaren reinigungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

26 Opposition filed

Opponent name: FLUX-GERAETE GMBH

Effective date: 20090311

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FLUX-GERAETE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005004406

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731