EP1743398A1 - Antennenkoppler - Google Patents

Antennenkoppler

Info

Publication number
EP1743398A1
EP1743398A1 EP05716538A EP05716538A EP1743398A1 EP 1743398 A1 EP1743398 A1 EP 1743398A1 EP 05716538 A EP05716538 A EP 05716538A EP 05716538 A EP05716538 A EP 05716538A EP 1743398 A1 EP1743398 A1 EP 1743398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
spiral
antenna coupler
coupler according
mobile radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05716538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam c/o Willtek Communications Inc. NOWOTARSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willtek Communications GmbH
Original Assignee
Willtek Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willtek Communications GmbH filed Critical Willtek Communications GmbH
Publication of EP1743398A1 publication Critical patent/EP1743398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/10Logperiodic antennas
    • H01Q11/105Logperiodic antennas using a dielectric support

Definitions

  • the invention relates to an antenna coupler for testing mobile radio devices, which has an antenna element for radio communication with the mobile radio device and a receiving element for holding the mobile radio device.
  • Such an antenna coupler is described, for example, in DE 19 732 639 C1. It is used for testing mobile devices, especially mobile phones. Antenna couplers enable a complete final test of a mobile radio device, since radio properties of the mobile radio device, in particular the antenna effect, can also be checked. If one instead resorted to a high-frequency connection often present on mobile radio devices for the function test, the antenna would not be tested at all and antenna errors would not be detectable.
  • inductive coupling In the case of inductive coupling, a coil is used as the coupling element, in the middle of which the antenna of the mobile radio device is inserted. The high-frequency field of the antenna of the mobile radio device then couples over to the coil and can thus be evaluated for further test purposes.
  • inductive coupling elements achieve a very high coupling factor, the mechanical design is difficult. In particular, it is imperative that the coil surround the antenna of the mobile radio device. With surface antennas increasingly used in mobile radio devices, inductive coupling can therefore not be used at all or only to a very limited extent.
  • inductive couplings also meet measurement-technical concerns, since the small distance between the coupling coil and the mobile radio antenna can cause an antenna detuning with a change in the base resistance of the mobile radio antenna. The result is a falsification of the level in the measuring mode.
  • capacitive couplings are known in which a mobile radio surface antenna is opposed to a counter surface in such a way that the two surfaces form a capacitor, via which high-frequency energy can be drawn from the mobile radio device.
  • the coupling factors achieved depend very much on the distance between the opposing surfaces; the coupling factor changes with the distance square. For high coupling factors, a very small distance between the two surfaces is therefore necessary.
  • DE 19 732 639 C1 therefore proposes an antenna coupler in which the coupling takes place via an antenna element. This is placed near the antenna of the mobile radio device and is neither capacitive nor inductive in its effect. The antenna element hardly leads to interference and in particular shows a comparatively lower sensitivity to changes in distance. However, it is essential that the antenna element is tuned to the frequency of the mobile radio device, as a result of which, in known antenna elements, the covered frequency range is less than the range in which the various mobile telephone systems operate.
  • the antenna coupler described in DE 19 732 639 C1 therefore has two independent, spatially separated surface antennas.
  • a dipole antenna is provided for a frequency range from 1.7 to 2.0 GHz and a slot antenna for a frequency range around 0.9 GHz in order to be able to test mobile telephones of all common networks.
  • the spatial separation of the surface antennas imposes certain requirements on the orientation of the cell phone so that the cell phone antenna is at a similar distance to each of the two surface antennas.
  • DE 101 29 408 A1 proposes a single antenna for all frequency ranges to be covered.
  • the antenna is designed as a closed loop, which is made up of an inner conductor and an outer conductor.
  • the loop is fixed by several Teflon holders above a reflector level.
  • the height of the loop above the reflector level is essential for the working frequency of the antenna, so it must be set as precisely as possible.
  • the concept of DE 101 29 408 A1 thus leads to an antenna construction which is relatively complex compared to the known surface antenna.
  • the invention is therefore based on the object of providing an antenna coupler in which the requirements for the alignment of the mobile telephone can be reduced and at the same time a more simply constructed antenna is possible.
  • This object is achieved with an antenna coupler for testing a mobile radio device, which has a receiving element for holding the mobile radio device and an area spiral antenna underneath for radio communication with the mobile radio device.
  • the antenna coupler according to the invention covers a frequency range from 0.5 to 3.0 GHz with a single antenna, which is also easy to manufacture from printed circuit board material, whereas in the prior art complex antenna concepts for such broadband were previously necessary.
  • the antenna coupler according to the invention thus combines the advantages of the solutions known in the prior art and avoids their disadvantages.
  • spiral antennas have so far not been used for radio communication with mobile radio devices in antenna couplers, which is probably also due to the fact that they have been described for very high-frequency applications.
  • the publication Wang J., "Design of Multioctave Spiral-Mode Microstrip Antennas", IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. 39, No. 3, p. 332, 1991 mentions frequencies in the 10 GHz range
  • spiral antennas usually generate a circularly polarized field, but surprisingly, according to the inventor's knowledge, this has no disadvantages for mobile radio applications.
  • a spiral antenna can be designed as a single-arm or multi-arm spiral.
  • two conductor strips in the form of an intertwined double spiral can lie side by side. It has been shown that an antenna coupler with such a two-arm spiral antenna achieves particularly good coupling factors with the mobile radio device to be tested. It is preferred to form the spiral antenna by two conductor strips wound in the form of a double spiral, the conductor strips being offset from one another by 180 ° with respect to the origin.
  • the surface antenna spiral can be implemented in various ways; an adaptation to geometric framework conditions is therefore possible. It can be designed as a square or round Archimedean spiral or as a logarithmic spiral. Depending on the housing and configuration, one of these variants can achieve optimal coupling factors.
  • a flat spiral antenna radiates electrical power in both directions perpendicular to the surface. Since the mobile radio device is only on one side of the surface of the antenna coupler, it is advantageous to use a spiral antenna based on the position of the mobile radio device Mount shielding plane to absorb or reflect radiation power that the spiral antenna emits away from the mobile device.
  • Both spiral antenna and shielding level can be formed by printed circuit boards. It is possible to use multilayer printed circuit board systems. It has been shown that the distance between the surface of the spiral antenna and the shielding plane should be less than or equal to a quarter wavelength of the radiation to be transmitted, since otherwise the radiation properties can be significantly disturbed. In a preferred embodiment of the invention, values of around 2.3 cm are realized, which means that conventional multi-layer boards for the production of spiral antennas and shielding plane can be eliminated. It is therefore preferred either to use a special circuit board with distances in the centimeter range between two conductor levels or to form the spiral antenna and shielding level from independent, spaced-apart circuit boards.
  • the spiral antenna of the antenna coupler according to the invention has a symmetrical input in a two-arm design.
  • asymmetrical coaxial cabling is used in most measuring systems for which the antenna coupler is to be used. It is therefore advantageous to develop the antenna coupler, which has a connection system for the spiral antenna, which conducts a coaxial input to the two arms of the spiral antenna such that one arm of the spiral antenna is connected to the coaxial center contact and the other arm is connected to the coaxial shield contact.
  • a converter is used for the connection system, which is also referred to in the English language as "balun" and which suitably converts the parallel inputs of the biaxial spiral antenna for a coaxial input.
  • Such converters are known in principle in the prior art
  • the converter is placed between the spiral antenna and an additional shield and connects the two arms of the spiral antenna with the center contact of the coaxial input and the Shield which is then connected to the coaxial shield contact
  • the shield can be designed as a shield plane arranged under the spiral antenna.
  • the broadband properties of the spiral antenna remain unaltered if the converter is connected to the center contact of the coaxial input by means of a conductor strip and the conductor strip has at least one tuning element for frequency adaptation.
  • This tuning element can be implemented, for example, in the form of one or more shielding webs attached to the conductor strip and / or a suitable variation of the width of the conductor strip.
  • the converter is arranged essentially centrally under the spiral antenna, it is optimally kept away from interferences in the arrangement mentioned between the spiral antenna and the shield. A possible fault could then only result from the line connecting the converter to the center contact of the coaxial input. This disturbance is suppressed to a maximum if the shielding is in two layers and there is a shielding level between the converter and the conductor connecting the center contact of the coaxial input.
  • the converter is therefore located between a stack of circuit boards, on the upper circuit board of which the spiral antenna is formed and whose lower, on two-layer circuit board, performs shielding tasks and the contacting of the converter from the coaxial side.
  • connection system can sometimes lead to anisotropy of the field radiated by the spiral antenna.
  • This anisotropy means that the main axis, on which the maximum radiation intensity is reached, no longer runs perpendicular to the antenna surface, but tilts out of the vertical. If one arranges the conductor strips of the connection system running away from the mobile radio device (i.e. from the receiving element), it is achieved that the tilt lies towards the mobile radio device. It then has a considerably less disruptive effect.
  • a development is therefore preferred in which the receiving element is arranged in at least one rest position in one half of the antenna coupler and the conductor track structure of the connection system lies in the other half of the antenna coupler and runs away from the receiving element.
  • FIG. 1 is a perspective view of an antenna coupler
  • 2 shows a sectional view through the antenna coupler of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view of an antenna board of the antenna coupler of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a top view of a first, upper screen plane of a grounding board of the antenna coupler of FIG. 1
  • Figure 1 shows a perspective view of an antenna coupler 1, which is used to wirelessly integrate a (not shown) mobile radio device (e.g. a mobile phone or the like) into a measuring system.
  • the antenna coupler 1 which can also be seen in a sectional view in FIG. 2, establishes radio communication with the mobile radio device and is in turn (in a manner not shown) wired to a measuring device.
  • the antenna coupler 1 has a housing 2 on which a holder 3 is formed, which in the exemplary embodiment shown is implemented as a universal mobile radio device holder. It can accommodate a wide variety of mobile phones and PDA-mobile phone combination devices.
  • the holder 3 is fastened on a carriage 4, which is displaceably guided on a frame 5, which forms the upper side of the housing 2.
  • the mobile radio device For measuring, the mobile radio device is inserted into the holder 3 and, in the construction shown in FIG. 1, fixed with jaws 6, 7 of the holder 3.
  • the radio communication takes place between the antenna of the mobile radio device and an antenna which is fastened in the housing 2 below the frame 5.
  • the antenna of the antenna coupler is designed as a surface antenna using stripline technology.
  • the mobile radio device On the underside of the holder, the mobile radio device is located at a stop 8, so that it is securely held on a support surface 9 by the clamping jaws 6, 7 and the stop 8. Depending on the design, the mobile device protrudes more or less from the holder 3. In most mobile devices, the antenna is in this protruding area.
  • the carriage 4 In order to avoid interference with radio communication, the carriage 4 therefore has a recess 10, so that no or as little as possible potentially disruptive material comes to rest between an antenna of a mobile radio device protruding over the holder 3 and the surface antenna of the antenna coupler 1.
  • the carriage 4 is displaceable along the longitudinal axis of the antenna coupler 1. It has a latching mechanism 11 which, together with grooves formed on the frame 5, locks the carriage 4 in different positions. Pointers attached to the slide 4 make it easy to recognize the position of the slide 4 when above the surface antenna (still too descriptive) markings are attached.
  • a mobile radio device placed on the support surface 9 of the holder 3 and fixed by means of the clamping jaws 6 and 7 can thus be placed in an optimal position with respect to the surface antenna.
  • a button is provided on the holder 3, which releases a locking mechanism provided in the holder 3 and locking the clamping jaws 6 and 7.
  • the housing 2 is constructed from a base part 11 and the frame 5 fastened thereon.
  • the frame 5 is connected to the base part 11 via pins 12 and clamps an antenna plate 13 in the interior 14 of the housing, on which the surface antenna is formed.
  • An antenna feed line runs to the antenna board 13 in the housing interior 14 via a converter 15 to a grounding board 16, on which a coaxial input is also provided.
  • the converter 15 On the lower side of the antenna board 13 in relation to the position of the mobile radio device, i.e. On the side of the antenna board 13, which lies towards the housing interior 14, a two-armed spiral antenna is formed, which will be explained in more detail later with reference to FIG. 3.
  • the connections of the two arms of the spiral antenna are connected by the converter 15 to the underside of the grounding board 16 lying under the antenna board 13.
  • the converter 15 directs the two connections of the spiral antenna, which, as will be explained later, lie side by side, to the coaxial input. It is therefore connected on the input side to the antenna board 13 and on the output side to a shield contact and a center contact of the coaxial input.
  • the converter 15 is the component ETC1.6-4-2-3, which is sold by AMP Incooperated, USA, under the trade name M / A-COM.
  • a shielding surface is provided, which is suitably structured for the converter 15 and otherwise serves as a ground plane.
  • a shielding structure is also provided on the underside of the grounding board 16 and a corresponding connecting conductor which places the converter 15 on the center contact of the coaxial connection. This will be described later with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the antenna board 13 lies with respect to the slide 4 with its spiral antenna structure downward in the housing and forms the upper side of the housing 2 in the area of the interior of the frame 5.
  • the conductor structure of the spiral antenna is thus protected from damage.
  • the grounding board 16 shields the spiral antenna from below and also functions as a reflector.
  • the distance between the grounding board and the spiral antenna is approximately 2.3 cm in the exemplary embodiment. It is usually not much larger than a quarter of the Wavelength of the upper limit of the desired frequency band in which the antenna coupler is used.
  • the reflector effects an amplification according to the function sin (2 ⁇ A / ⁇ ), with A as the distance between the surface of the spiral antenna and the shielding plane and ⁇ the wavelength of the emitted radiation.
  • the bottom part 11 shields the inside of the housing and the antenna at the edge.
  • the antenna board 13 is shown in FIG. 3 in a top view of the conductor structure.
  • the conductor track is structured in the form of a spiral antenna 17, which is constructed from two Archimedean spiral arms 18, 19.
  • the spiral arms 18 and 19 are offset from one another by 180 ° with respect to an antenna base point 20, which is the center of the spiral.
  • the circular Archimedean spiral used in the exemplary embodiment in FIG. 3 essentially satisfies the equation r - a ⁇ (r: radial coordinate, ⁇ : angular coordinate, a: growth parameter) in polar coordinates.
  • r radial coordinate
  • angular coordinate
  • a growth parameter
  • Conductor strips only differ with regard to parameter b.
  • Values b1 and b2 define the first spiral arm 18 and the difference
  • the parameters are selected such that the spiral arms 18 and 19 have the same width and the distance between the spiral arms 18 and 19 is somewhat larger than the strip width.
  • the equation a 2BI ⁇ applies to the spiral antenna 17 between the conductor strip width B and the growth parameter a.
  • the conductor portion of the spiral antenna 17 affects the impedance of the antenna.
  • the ratio between the spiral arm width and the distance between the spiral arms allows the proportion of conductor strips to be set in the total area.
  • a square or rectangular spiral is alternatively also possible, which corresponds to the spiral antenna of FIG. 3 in a square or rectangular shape.
  • a hyperbolic or logarithmic spiral can also be used.
  • the converter 15 Arranged under the base point 20 of the spiral antenna 17 is the converter 15 shown in FIG. 2, which converts the two spiral arms 18 and 19 with the coaxial shield connection, ie the Grounding board 16, and also connected to the coaxial center connection via a conductor track structure.
  • FIG. 4 shows the shielding plane on the upper side 22 of the grounding board 16.
  • the second shielding plane arranged on the underside 23 of the grounding board 16 is shown with the conductor strip structure mentioned.
  • converter contacts 24 are formed, with which the output of the converter 15 with the coaxial shield connection d. H. the metallized top 22 of the grounding board 16 is connected.
  • a conductor track structure is also formed which, via a conductor strip 26, places a center tap 25 of the converter 15 on a center contact 28 of the coaxial input.
  • the coaxial input (not shown in Fig. 5) is attached to the grounding board 16 and with its shield connection to both grounding levels, i. H. connected to the metallizations on the top 22 and bottom 23 of the grounding board 16.
  • the frequency response of the conductor strip 26 does not disturb the broadband nature of the spiral antenna 17 and ideally compensates for frequency irregularity caused by the converter 15, in one embodiment it has a varying width over its length and is provided with tuning bars 27 which run transversely or obliquely to the elongate one Conductor strips 26 lie.
  • the structure shown in FIG. 5 can also be the only ground level and the additional level of FIG. 4 can be dispensed with.
  • a further shielding level can be provided below the level of the conductor strip 26.
  • a front film can be glued onto the antenna board 13, which in addition to an index mark running along the longitudinal inner edge of the frame 5 also has a center mark ( from concentric closed curves).
  • the center is the base 20 of the Spiral antenna 17.
  • the index markings allow a user to reproducibly move to a position of the carriage 4. This makes it possible to provide maintenance instructions for a specific type of mobile radio device with the corresponding index information, so that mobile radio devices of this type are always tested reliably in the same mutual alignment of the antenna of the mobile radio device and the spiral antenna 17. If one does not want to make such specifications, or if they are not available, a user can find the optimal alignment of the mobile radio antenna with respect to the spiral antenna 17 by means of the center marking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Antennenkoppler (1) zum Testen von Mobilfunkgeräten beschrieben, der ein Aufnahmeelement zum Halten des Mobilfunkgerätes sowie eine darunter liegende zweiarmige Flächen-Spiralantenne (17) zur Funkkommunikation mit dem Mobilfunkgerät aufweist.

Description

Antennenkoppler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antennenkoppler zum Testen von Mobilfunkgeräten, der ein Antennenelement zur Funkkommunikation mit dem Mobilfunkgerät und ein Aufnahmeelement zum Halten des Mobilfunkgerätes aufweist.
Ein solcher Antennenkoppler ist beispielsweise in der DE 19 732 639 C1 geschildert. Er wird zum Testen von Mobilfunkgeräten, insbesondere von Mobiltelefonen, verwendet. Antennenkoppler ermöglichen einen vollständigen Endtest eines Mobilfunkgerätes, da auch Funkeigenschaften des Mobilfunkgerätes, insbesondere die Antennenwirkung, überprüft werden können. Würde man stattdessen auf einen an Mobilfunkgeräten oftmals vorhandenen Hochfrequenz-Anschluß zum Funktionstest zurückgreifen, so würde die Antenne gar nicht getestet und Antennenfehler wären nicht detektierbar.
Für die Kopplung mit einem Mobilfunkgerät kommen prinzipiell drei verschiedene Mechanismen in Frage. Bei einer induktiven Kopplung wird als Koppelelement eine Spule eingesetzt, in deren Mitte die Antenne des Mobilfunkgerätes eingebracht wird. Das Hochfrequenzfeld der Antenne des Mobilfunkgerätes koppelt dann auf die Spule über und kann so für weitere Testzwecke ausgewertet werden. Obwohl induktive Koppelelemente einen sehr hohen Koppelfaktor erzielen, ist die mechanische Ausführung schwierig. Insbesondere ist es zwingend erforderlich, daß die Spule die Antenne des Mobilfunkgerätes umschließt. Bei vermehrt in Mobilfunkgeräten verwendeten Flächenantennen kann eine induktive Kopplung deshalb gar nicht oder nur sehr eingeschränkt verwendet werden. Induktive Kopplungen begegnen jedoch auch meßtechnischen Bedenken, da durch den geringen Abstand zwischen der koppelnden Spule und der Mobilfunkantenne eine Antennenverstimmung mit Veränderung des Fußpunktwiderstandes der Mobilfunkantenne auftreten kann. Eine Pegelverfälschung im Meßbetrieb ist dann die Folge. Als Alternative zur induktiven Kopplung sind kapazitive Kopplungen bekannt, bei denen einer Mobilfunk-Flächenantenne eine Gegenfläche derart gegenübergestellt wird, daß die beiden Flächen einen Kondensator bilden, über den Hochfrequenz-Energie vom Mobilfunkgerät abgenommen werden kann. Die dabei erreichten Koppelfaktoren hängen jedoch sehr stark vom Abstand der gegenüberstehenden Flächen ab; der Koppelfaktor ändert sich mit dem Abstandsquadrat. Für hohe Koppelfaktoren ist deshalb ein sehr geringer Abstand zwischen den beiden Flächen erforderlich. Abgesehen von durch Abstandsvariationen bedingten Meßfehlern besteht bei kapazitiver Kopplung darüber hinaus ebenfalls die Gefahr, die Wirkung der Mobilfunkgerätantenne dahingehend zu beeinflussen, daß der Fußpunktwiderstand verändert wird. Eine weitere Problemstellung der kapazitiven Kopplungen entsteht durch Reflektionen an der Gegenfläche, die bei manchen Mobilfunkgeräten zu Störungen führen können.
Die DE 19 732 639 C1 schlägt deshalb einen Antennenkoppler vor, bei dem die Kopplung über ein Antennenelement erfolgt. Dieses wird nahe der Antenne des Mobilfunkgerätes angeordnet und ist in seiner Wirkung weder kapazitiv noch induktiv. Das Antennenelement führt kaum zu Störeinflüssen und zeigt insbesondere eine vergleichsweise geringere Empfindlichkeit auf Abstandsänderungen. Allerdings ist es unerläßlich, daß das Antennenelement auf die Frequenz des Mobilfunkgerätes abgestimmt ist, wodurch bei bekannten Antennenelementen der abgedeckte Frequenzbereich geringer ist als der Bereich, in dem die verschiedenen Mobiltelefonsysteme arbeiten. Der in der DE 19 732 639 C1 geschilderte Antennenkoppler weist deshalb zwei eigenständige, räumlich getrennte Flächenantennen auf. Eine Dipolantenne ist für einen Frequenzbereich von 1 ,7 bis 2,0 GHz und eine Schlitzantenne für einen Frequenzbereich um 0,9 GHz vorgesehen, um Mobiltelefone aller gängigen Netze testen zu können. Die räumliche Trennung der Flächenantennen bedingt gewisse Anforderungen an die Ausrichtung des Mobiltelefons, damit die Mobiltelefonantenne in etwa ähnlichem Abstand zu jeder der beiden Flächenantennen liegt.
Aus der DE 101 29 408 A1 ist ein Konzept bekannt, das eine einzige Antenne für sämtliche abzudeckende Frequenzbereiche vorschlägt. Die Antenne ist als geschlossene Schleife ausgebildet, die aus einem Innenleiter und einem Außenleiter aufgebaut ist. Die Schleife wird von mehreren Haltern aus Teflon über einer Reflektorebene fixiert. Die Höhenlage der Schleife über der Reflektorebene ist dabei wesentlich für die Arbeitsfrequenz der Antenne, muß also möglichst genau eingestellt werden. Das Konzept der DE 101 29 408 A1 führt damit zu einer gegenüber der bekannten Flächenantenne relativ aufwendigen Antennenbauweise.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Antennenkoppler zu schaffen, bei dem die Anforderungen an die Ausrichtung des Mobiltelefons gesenkt werden können und zugleich eine einfacher aufgebaute Antenne möglich ist. Diese Aufgabe wird mit einem Antennenkoppler zum Testen eines Mobilfunkgerätes gelöst, der ein Aufnahmeelement zum Halten des Mobilfunkgerätes und eine darunterliegende Flächen- Spiralantenne zur Funkkommunikation mit dem Mobilfunkgerät aufweist.
Der erfindungsgemäße Antennenkoppler deckt durch die Verwendung der Spiralantenne den einen Frequenzbereich von 0,5 bis 3,0 GHz mit einer einzigen Antenne ab, die zudem einfach aus Leiterplattenmaterial fertigbar ist, wohingegen im Stand der Technik bislang komplexe Antennenkonzepte für derartige Breitbandigkeit nötig waren. Der erfindungsgemäße Antennenkoppler vereint somit die Vorteile der im Stand der Technik bekannten Lösungen und vermeidet deren Nachteile. Obschon seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt, wurden Spiralantennen bislang zur Funkkommunikation mit Mobilfunkgeräten in Antennenkopplern nicht verwendet, was wohl auch daherrührt, daß sie für sehr viel höherfrequente Anwendungen beschrieben wurden. So erwähnt beispielsweise die Veröffentlichung Wang J., „Design of Multioctave Spiral-Mode Microstrip Antennas", IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. 39, Nr. 3, S. 332, 1991 , einen Frequenzen im Bereich um 10 GHz. Dies liegt weit jenseits von Mobilfunkfrequenzen. Weiter erzeugen Spiralantennen üblicherweise ein zirkulär polarisiertes Feld. Nach Erkenntnis des Erfinders bringt dies überraschenderweise jedoch für Mobilfunkanwendungen keinerlei Nachteile mit sich.
Eine Spiralantenne kann prinzipiell als einarmige oder mehrarmige Spirale ausgebildet werden. Bei einer zweiarmigen Spirale können zwei Leiterstreifen in Form einer ineinander verschlungenen Doppelspirale nebeneinander liegen. Es hat sich gezeigt, daß ein Antennenkoppler mit einer solchen zweiarmigen Spiralantenne besonders gute Koppelfaktoren zum zu testenden Mobilfunkgerät erreicht. Es ist bevorzugt, die Spiralantenne durch zwei in Form einer Doppelspirale gewundenen Leiterstreifen zu bilden, wobei die Leiterstreifen zueinander um 180° bezogen auf den Ursprung versetzt sind.
Die Spirale der Flächenantenne kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden; eine Anpassung an geometrische Rahmenbedingungen ist also möglich. So kann sie als quadratische oder runde archimedische Spirale oder als logarithmische Spirale ausgebildet werden. Je nach Gehäuse und Abstimmung kann eine dieser Varianten optimale Koppelfaktoren erreichen.
Eine Flächen-Spiralantenne strahlt elektrische Leistung in beide Richtungen senkrecht zur Fläche ab. Da am Antennenkoppler das Mobilfunkgerät nur auf einer Seite der Fläche liegt, ist es vorteilhaft, die Spiralantenne bezogen auf die Lage des Mobilfunkgerätes über eine Abschirmebene zu montieren, um Strahlungsleistung zu absorbieren oder reflektieren, die die Spiralantenne vom Mobilfunkgerät weg emittiert.
Sowohl Spiralantenne als auch Abschirmebene können durch Leiterplatten gebildet werden. Dabei ist es möglich, Mehrschichtleiterplattensystem zu verwenden. Es hat sich gezeigt, daß der Abstand zwischen der Fläche der Spiralantenne und der Abschirmebene kleiner gleich einer Viertel-Wellenlänge der zu übertragenden Strahlung sein sollte, da ansonsten die Abstrahleigenschaften deutlich gestört sein können. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung werden Werte um 2,3 cm realisiert, was übliche mehrlagige Platinen zur Herstellung von Spiralantennen und Abschirmebene ausscheiden läßt. Es ist deshalb bevorzugt, entweder eine Spezialplatine mit im Zentimeterbereich liegenden Abständen zwischen zwei Leiterebenen zu verwenden oder Spiralantenne und Abschirmebene aus eigenständigen, beabstandet angeordneten Leiterplatten auszubilden.
Die Spiralantenne des erfindungsgemäßen Antennenkopplers weist bei zweiarmiger Ausführung einen symmetrischen Eingang auf. In den meisten Meßsystemen, für die der Antennenkoppler Anwendung finden soll, werden dagegen unsymmetrische Koaxialverkabelungen verwendet. Es ist deshalb eine Weiterbildung des Antennenkopplers vorteilhaft, die ein Anschlußsystem für die Spiralantenne aufweist, welches einen koaxialen Eingang auf die beiden Arme der Spiralantenne derart leitet, daß ein Arm der Spiralantenne mit dem koaxialen Mittelkontakt und der andere Arm mit dem koaxialen Schirmkontakt verbunden ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird für das Anschlußsystem ein Umformer verwendet, der in der englischen Sprache auch als „balun" bezeichnet wird und der die parallelen Eingänge der zweiachsigen Spiralantenne für einen koaxialen Eingang geeignet umsetzt. Solche Umformer sind im Stand der Technik prinzipiell bekannt. Sie bereiten unter dem Gesichtspunkt eines platzsparenden sowie gut abgeschirmten Aufbau oftmals Probleme. In einer überraschend kompakt bauenden und gleichzeitig gut abgeschirmten Anordnung ist der Umformer erfindungsgemäß zwischen die Spiralantenne und eine zusätzliche Abschirmung gelegt und verbindet die zwei Arme der Spiralantenne mit dem Mittelkontakt des koaxialen Eingangs sowie der Abschirmung, die dann mit dem koaxialen Schirmkontakt verbunden ist. Die Abschirmung kann als unter der Spiralantenne angeordnete Schirmebene ausgebildet werden.
Die breitbandigen Eigenschaften der Spiralantenne bleiben unverfälscht erhalten, wenn der Umformer durch einen Leiterstreifen mit dem Mittelkontakt des koaxialen Eingangs verbunden wird und der Leiterstreifen mindestens ein Abstimmelement zur Frequenzanpassung aufweist. Dieses Abstimmelement kann beispielsweise in Form einer oder mehrerer am Leiterstreifen angesetzter Abschirmstege und/oder geeigneter Variation der Breite des Leiterstreifens realisiert werden.
Eine besonders gute Abschirmung erreicht man bei Einsatz eines zweitägigen Abschirmsystems, das beispielsweise durch eine bezogen auf das Aufnahmeelement für das Mobilfunkgerät unter der Spiralantenne liegenden zweilagigen Platine realisiert werden kann. Die Abschirmung weist dann bezogen auf das Aufnahmeelement eine obere erste sowie eine untere zweite Abschirmebene auf. Ordnet man den Umformer im wesentlichen zentral unter der Spiralantenne an, so ist er von Störeinflüssen bei der erwähnten Anordnung zwischen Spiralantenne und Abschirmung optimal ferngehalten. Eine mögliche Störung könnte dann nur noch von der Leitung herrühren, die den Umformer mit dem Mittelkontakt des koaxialen Eingangs verbindet. Diese Störung ist maximal unterdrückt, wenn die Abschirmung zweilagig ausgebildet ist und zwischen dem Umformer mit dem Mittelkontakt des koaxialen Eingangs verbindenden Leiter eine Schirmebene liegt. In dieser Ausgestaltung liegt der Umformer also zwischen einem Platinenstapel, auf dessen oberer Platine die Spiralantenne ausgebildet ist und dessen untere an zweilagige Platine Abschirmaufgaben und die Kontaktierung des Umformers von der koaxialen Seite her übernimmt.
Durch Befestigung dieses Platinenstapels in einem Abschirmgehäuse, dessen Oberseite von der Platine mit der Flächen-Spiralantenne gebildet ist, ergibt sich insgesamt ein gekapselter, wenig Störstrahlung emittierender Antennenkoppler.
Das Anschlußsystem kann mitunter zu einer Anisotropie des von der Spiralantenne abgestrahlten Feldes führen. Diese Anisotropie bewirkt, daß die Hauptachse, auf der maximale AbStrahlungsintensität erreicht wird, nicht mehr senkrecht zur Antennenfläche verläuft, sondern aus der Senkrechten hinausgekippt ist. Ordnet man die Leiterstreifen des Anschlußsystems vom Mobilfunkgerät (d.h. vom Aufnahmeelement) weglaufend an, wird erreicht, daß die Verkippung zum Mobilfunkgerät hin liegt. Sie wirkt sich dann erheblich weniger störend aus. Es ist deshalb eine Weiterbildung bevorzugt, bei der das Aufnahmeelement zumindest in einer Ruheposition in einer Hälfte des Antennenkopplers angeordnet ist und die Leiterbahnstruktur des Anschlußsystems in der anderen Hälfte des Antennenkopplers liegt und vom Aufnahmeelement wegläuft.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhalber noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Antennenkopplers, Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Antennenkoppler der Figur 1 , Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Antennenplatine des Antennenkopplers der Figur 1 , Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erste, obere Schirmebene einer Erdungsplatine des Antennenkopplers der Figur 1 und Fig. 5. eine Draufsicht auf eine zweite, untere Schirmebene der Erdungsplatine.
Figur 1 zeigt perspektivisch einen Antennenkoppler 1 , der dazu dient, ein (nicht dargestelltes) Mobilfunkgerät (z.B. ein Mobiltelefon o.a.) kabellos in ein Meßsystem einzubinden. Der in Figur 2 auch in Schnittdarstellung zu sehende Antennenkoppler 1 stellt eine Funkkommunikation zum Mobilfunkgerät her und ist seinerseits (auf nicht dargestellte Art und Weise) drahtgebunden mit einer Meßeinrichtung verbunden.
Der Antennenkoppler 1 weist ein Gehäuse 2 auf, auf dem eine Halterung 3 ausgebildet ist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Universal-Mobilfunkgeräthalterung realisiert ist. Sie kann Mobiltelefone unterschiedlichster Bauart und auch PDA-Mobiltelefon-Kombinationsgeräte aufnehmen. Die Halterung 3 ist auf einem Schlitten 4 befestigt, der an einem Rahmen 5, welcher die Oberseite des Gehäuses 2 bildet, verschieblich geführt ist.
Zum Messen wird das Mobilfunkgerät in die Halterung 3 eingelegt und bei der in Figur 1 dargestellten Bauweise mit Klemmbacken 6, 7 der Halterung 3 fixiert. Die Funkkommunikation erfolgt zwischen der Antenne des Mobilfunkgerätes sowie einer Antenne, die im Gehäuse 2 unterhalb des Rahmens 5 befestigt ist. Die Antenne des Antennenkopplers ist in der hier beschriebenen Ausführungsform als Flächenantenne in Streifenleitertechnik ausgebildet.
An der Unterseite der Halterung liegt das Mobilfunkgerät an einem Anschlag 8, so daß es auf einer Auflagefläche 9 von den Klemmbacken 6, 7 und dem Anschlag 8 sicher gehalten ist. Je nach Bauart steht das Mobilfunkgerät dabei mehr oder weniger über die Halterung 3 über. Bei den meisten Mobilfunkgeräten liegt in diesem überstehenden Bereich die Antenne.
Um Störungen der Funkkommunikation zu vermeiden, hat der Schlitten 4 deshalb eine Ausnehmung 10, so daß kein bzw. möglichst wenig möglicherweise störendes Material zwischen einer über die Halterung 3 ragenden Antenne eines Mobilfunkgerätes und der Flächenantenne des Antennenkopplers 1 zu liegen kommt.
Der Schlitten 4 ist entlang der Längsachse des Antennenkopplers 1 verschieblich. Er weist einen Rastmechanismus 11 auf, der zusammen mit am Rahmen 5 ausgebildeten Nuten den Schlitten 4 in verschiedenen Stellungen arretiert. Am Schlitten 4 angebrachte Zeiger erlauben es, die Stellung des Schlittens 4 einfach zu erkennen, wenn über der Flächenantenne (noch zu beschreibende) Markierungen angebracht sind. Ein auf die Auflagefläche 9 der Halterung 3 gelegtes und mittels der Klemmbacken 6 und 7 fixiertes Mobilfunkgerät kann so in optimaler Lage zur Flächenantenne gestellt werden. Zum Lösen der Klemmbacken 6 und 7 ist an der Halterung 3 ein Knopf vorgesehen, der einen in der Halterung 3 vorgesehenen, die Klemmbacken 6 und 7 arretierenden Sperrmechanismus freigibt.
Wie die Schnittdarstellung der Figur 2 deutlich zeigt, ist das Gehäuse 2 aus einem Bodenteil 11 und dem darauf befestigten Rahmen 5 aufgebaut. Der Rahmen 5 ist über Stifte 12 mit dem Bodenteil 11 verbunden und klemmt dabei eine Antennenplatine 13 im Gehäuseinneren 14 fest, auf der die Flächenantenne ausgebildet ist. Zur Antennenplatine 13 läuft im Gehäuseinneren 14 eine Antennenzuleitung über einen Umformer 15 zu einer Erdungsplatine 16, an der auch ein koaxialer Eingang vorgesehen ist.
Auf der bezogen auf die Lage des Mobilfunkgerätes unteren Seite der Antennenplatine 13, d.h. auf der Seite der Antennenplatine 13, die zum Gehäuseinneren 14 hin liegt, ist eine zweiarmige Spiralantenne ausgebildet, die später noch anhand der Figur 3 näher erläutert wird. Die Anschlüsse der beiden Arme der Spiralantenne sind durch den Umformer 15 mit der Unterseite der unter der Antennenplatine 13 liegenden Erdungsplatine 16 verbunden. Der Umformer 15 leitet die beiden Anschlüsse der Spiralantenne, die, wie noch erläutert werden wird, nebeneinander liegen, auf den Koaxialeingang. Er ist also eingangsseitig mit der Antennenplatine 13 und ausgangsseitig mit einem Schirmkontakt sowie einem Mittelkontakt des Koaxialeingangs verbunden. Bei dem Umformer 15 handelt sich in einer Ausführungsform um das Bauteil ETC1.6-4-2-3, das von AMP Incooperated, USA, unter dem Handelsnamen M/A- COM vertrieben wird.
Auf der Oberseite der Erdungsplatine 16, d.h. auf der zur Antennenplatine 13 weisenden Seite, ist eine Abschirmfläche vorgesehen, die für den Umformer 15 geeignet strukturiert ist und ansonsten als Erdungsebene dient. Auf der Unterseite der Erdungsplatine 16 ist ebenfalls eine Abschirmstruktur vorgesehen sowie ein entsprechender Anschlußleiter, der den Umformer 15 auf den Mittelkontakt des Koaxialanschlusses legt. Dies wird später anhand der Figuren 4 und 5 noch beschrieben.
Die Antennenplatine 13 liegt bezogen auf den Schlitten 4 mit ihrer Spiralantennenstruktur nach unten im Gehäuse und bildet im Bereich des Inneren des Rahmens 5 die Oberseite des Gehäuses 2. Dadurch ist die Leiterstruktur der Spiralantenne vor Beschädigungen geschützt. Die Erdungsplatine 16 schirmt die Spiralantenne nach unten ab und fungiert zugleich als Reflektor. Der Abstand zwischen Erdungsplatine und Spiralantenne beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 2, 3 cm. Er ist in der Regel nicht wesentlich größer als ein Viertel der Wellenlänge der oberen Grenze des gewünschten Frequenzbandes, in dem der Antennenkoppler verwendet wird. Auf keinen Fall darf der Abstand gleich einer halben Wellenlänge sein, da der Reflektor eine Verstärkung gemäß der Funktion sin(2φA/λ) , mit A als Abstand zwischen Fläche der Spiralantenne und Abschirmebene und λ der Wellenlänge der abgestrahlten Strahlung, bewirkt. Das Bodenteil 11 schirmt das Gehäuseinnere und die Antenne am Rand ab.
Die Antennenplatine 13 ist in Figur 3 in Draufsicht auf die Leiterstruktur gezeigt. Wie zu sehen ist, ist die Leiterbahn in Form einer Spiralantenne 17 strukturiert, die aus zwei archimedischen Spiralarmen 18, 19 aufgebaut ist. Die Spiralarme 18 und 19 sind gegeneinander um 180° bezogen auf einen Antennen-Fußpunkt 20, der das Zentrum der Spirale ist, versetzt.
Die im Ausführungsbeispiel der Figur 3 verwendete kreisförmige archimedische Spirale genügt in Polarkoordinaten im wesentlichen der Gleichung r - a φ (r: Radialkoordinate, φ: Winkelkoordinate, a: Wachstumsparameter). Für die zweiarmige archimedische Spiralantenne 17 der Figur 3 beschreiben vier Funktionen die Leiterbahngrenzen der zwei Arme. Die Funktionen genügen allesamt der Form r = a - φ + b . Die vier Kurven für die Grenzflächen der
Leiterstreifen unterscheiden sich lediglich hinsichtlich des Parameters b. Werte b1 und b2 definieren den ersten Spiralarm 18, und die Differenz |b1-b2| legt die Breite des ersten Spiralarms 18 fest. Gleiches gilt für entsprechende Werte b3 und b4. In der Ausführungsform der Figur 17 sind die Parameter so gewählt, daß die Spiralarme 18 und 19 gleiche Breite aufweisen und der Abstand zwischen den Spiralarmen 18 und 19 etwas größer als die Leiterstreifenbreite ist. Zwischen der Leiterstreifenbreite B und dem Wachstumsparameter a gilt für die Spiralantenne 17 die Gleichung a = 2BI φ . Der Leiteranteil der Spiralantenne 17 wirkt sich auf die Impedanz der Antenne aus. Das Verhältnis zwischen Spiralarmbreite und Abstand der Spiralarme erlaubt es, denn Anteil der Leiterstreifen an der Gesamtfläche einzustellen.
Anstelle der archimedischen runden Spirale der Figur 3 ist alternativ auch eine quadratische oder rechteckige Spirale möglich, die der Spiralantenne der Figur 3 in quadratischer oder rechteckiger Form entspricht. Auch kann eine hyperbolische oder logarithmische Spirale verwendet werden. Diesbezüglich wird auf die Veröffentlichung Bronstein I., Semendjajew K., „Taschenbuch der Mathematik", 22. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Thun, 1985, Deutschland, Seite 94f, verwiesen.
Unter dem Fußpunkt 20 der Spiralantenne 17 ist der in Figur 2 gezeigte Umformer 15 angeordnet, der die beiden Spiralarme 18 und 19 mit dem koaxialen Schirmanschluß, d. h. der Erdungsplatine 16, und über eine Leiterbahnstruktur auch mit dem koaxialen Mittelanschluß verbindet.
Figur 4 zeigt die Schirmebene auf der Oberseite 22 der Erdungsplatine 16. In Figur 5 ist die an der Unterseite 23 der Erdungsplatine 16 angeordnete zweite Schirmebene mit der erwähnten Leiterbandstruktur dargestellt. An der Oberseite 22 der Erdungsplatine 16 sind Umformerkontakte 24 ausgebildet, mit denen der Ausgang des Umformers 15 mit dem koaxialen Schirmanschluß d. h. der metallisierten Oberseite 22 der Erdungsplatine 16 verbunden ist.
Auf der Unterseite 23 der Erdungsplatine 16 ist neben einer Abschirmungsstruktur auch eine Leiterbahnstruktur ausgebildet, die über einen Leiterstreifen 26 einen Mittelabgriff 25 des Umformers 15 auf einen Mittelkontakt 28 des Koaxialeinganges legt. Der Koaxialeingang (in Fig. 5 nicht gezeigt) ist an der Erdungsplatine 16 befestigt und mit seinem Schirmanschluß mit beiden Erdungsebenen, d. h. mit den Metallisierungen auf Oberseite 22 und Unterseite 23 der Erdungsplatine 16 verbunden.
Damit der Leiterstreifen 26 in seinem Frequenzverhalten die Breitbandigkeit der Spiralantenne 17 nicht stört und idealerweise durch den Umformer 15 bewirkte Frequenzungleichmäßigkeit ausgleicht, weist er über seine Länge in einer Ausführungsform eine variierende Breite auf und ist mit Abstimmstegen 27 versehen, die quer beziehungsweise schräg zum länglich verlaufenden Leiterstreifen 26 liegen.
In einem Bereich um das Anschlußsystem mit dem Leiterstreifen 26 befindet sich kein weiteres Leitermaterial auf der Unterseite 23 der Erdungsplatine 16. Ansonsten bildet das Leitermaterial der Erdungsplatine 16 auf der Unterseite 23 eine weitere Erdungsebene, die ebenfalls auf Null- Potential gelegt ist. Dies verbessert die Abschirmung nochmals.
Je nach Abschirmungsanforderung kann die in Figur 5 gezeigte Struktur auch die einzige Erdungsebene sein und auf die zusätzliche Ebene der Figur 4 verzichtet werden. Auch kann man alternativ oder ergänzend noch eine weitere Abschirmebene unterhalb der Ebene des Leiterstreifen 26 vorsehen.
Um eine genaue Zuordnung der Lage der Halterung 3 auf dem Schlitten 4 gegenüber dem Gehäuse 2 mit der Spiralantenne 17 zu ermöglichen, kann auf die Antennenplatine 13 eine Frontfolie aufgeklebt werden, die neben einer entlang der Längsinnenkante des Rahmens 5 verlaufenden Indexmarkierung auch zusätzlich eine Zentrumsmarkierung (z.B. aus konzentrischen geschlossenen Kurven) aufweisen kann. Das Zentrum ist der Fußpunkt 20 der Spiralantenne 17. Die Indexmarkierungen erlauben es einem Benutzer, reproduzierbar eine Stellung des Schlittens 4 anzufahren. Es ist dadurch möglich, Wartungsanweisungen für einen bestimmten Mobilfunkgerätetyp mit der entsprechenden Indexangabe zu versehen, so daß Mobilfunkgeräte dieses Typs immer zuverlässig in derselben gegenseitigen Ausrichtung von Antenne des Mobilfunkgerätes und Spiralantenne 17 getestet werden. Möchte man solche Vorgaben nicht machen, oder sind sie nicht verfügbar, kann ein Benutzer mit Hilfe der Zentrumsmarkierung selbst die optimale Ausrichtung der Mobilfunkantenne zur Spiralantenne 17 finden.

Claims

Patentansprüche
1. Antennenkoppler zum Testen eines Mobilfunkgerätes, der ein Aufnahmeelement (3) zum Halten des Mobilfunkgerätes und eine darunterliegende Flächen-Spiralantenne (17) zur
Funkkommunikation mit dem Mobilfunkgerät aufweist.
2. Antennenkoppler nach Anspruch 1 , wobei die Spiralantenne (17) zweiarmig ist.
3. Antennenkoppler nach Anspruch 2, wobei die Spiralantenne (17) aus zwei in Form einer Doppelspirale verlaufende Leiterstreifen (18, 19) aufgebaut ist.
4. Antennenkoppler nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Spiralantenne (17) als quadratische oder runde archimedische Spirale oder als logarithmische oder hyperbolische Spirale ausgebildet ist.
5. Antennenkoppler nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Spiralantenne (17) bezogen auf das Aufnahmeelement (3) über einer Abschirmung (22) montiert ist.
6. Antennenkoppler nach Anspruch 4, wobei die Spiralantenne (17) und die Abschirmung (22) durch Leiterplatten (13, 16) gebildet sind.
7. Antennenkoppler nach einem der obigen Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, mit einem bezogen auf das Aufnahmeelement (3) unter der Spiralantenne (17) vorgesehenen Anschlußsystem (15), das einen koaxialen Eingang mit zwei Armen (18, 19) der Spiralantenne (17) verbindet.
8. Antennenkoppler nach den Ansprüchen 2 und 6, wobei das Anschlußsystem einen zwischen Spiralantenne (17) und Abschirmung (22, 23) liegenden Umformer (15) aufweist, der einerseits mit den zwei Armen (18, 19) der Spiralantenne (17) und andererseits mit der Abschirmung (22, 23) und dem Mittelkontakt (28) des koaxialen Eingangs verbunden ist.
9. Antennenkoppler nach Anspruch 8, bei dem der Umformer (15) durch einen Leiterstreifen (26) mit dem Mittelkontakt (28) verbunden ist, wobei der Leiterstreifen (26) mindestens ein
Abstimmungselement (27) zur Frequenzanpassung aufweist.
10. Antennenkoppler nach Anspruch 8 und 9, dessen Abschirmung zweitägig ausgebildet ist und eine bezogen auf das Aufnahmeelement (3) obere, erste (22) und untere, zweite Schirmebene (23) aufweist, wobei der Leiterstreifen (26) in der unteren, zweiten Schirmebene (23) angeordnet ist und der Umformer mit beiden Schirmebenen (22, 23) Kontakt hat.
11. Antennenkoppler nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Aufnahmeelement (3) zum Halten des Mobilfunkgerätes in einer unteren Hälfte des Antennenkopplers (1) liegt und der Leiterstreifeπ (26) in einer oberen Hälfte des Antennenkopplers (1 ) vom Aufnahmeelement (3) weg verläuft.
EP05716538A 2004-04-28 2005-04-05 Antennenkoppler Withdrawn EP1743398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56614404P 2004-04-28 2004-04-28
PCT/EP2005/003579 WO2005109571A1 (de) 2004-04-28 2005-04-05 Antennenkopler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1743398A1 true EP1743398A1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34963024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716538A Withdrawn EP1743398A1 (de) 2004-04-28 2005-04-05 Antennenkoppler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050264469A1 (de)
EP (1) EP1743398A1 (de)
DE (1) DE102004033383A1 (de)
WO (1) WO2005109571A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005261A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Antennenkoppler mit Anschlagwinkel
CN102568169B (zh) * 2006-01-27 2014-10-22 Lg电子株式会社 电子设备的远程控制方法
DE102006045645B4 (de) 2006-09-27 2015-05-07 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Antennenkoppler
FI122691B (fi) * 2007-06-05 2012-05-31 Upm Kymmene Corp Menetelmä paperin valmistamiseksi
DE502008003262D1 (de) 2007-12-18 2011-06-01 Rohde & Schwarz Antennenkoppler
DE102010007293A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Willtek Communications GmbH, 85737 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Audio- und/oder Vibrationstests an einem Mobiltelefon
DE202010010507U1 (de) 2010-07-21 2010-09-30 Aeroflex Gmbh Abschirmgehäuse
US9407004B2 (en) 2012-07-25 2016-08-02 Tyco Electronics Corporation Multi-element omni-directional antenna

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508710A (en) * 1994-03-11 1996-04-16 Wang-Tripp Corporation Conformal multifunction shared-aperture antenna
DE29723679U1 (de) * 1997-07-29 1998-12-24 Wavetek GmbH, 85737 Ismaning Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen
DE19732639C1 (de) * 1997-07-29 1999-01-28 Wavetek Gmbh Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen
US6134421A (en) * 1997-09-10 2000-10-17 Qualcomm Incorporated RF coupler for wireless telephone cradle
FI20010957A0 (fi) * 2001-05-08 2001-05-08 Antero Risto Matkapuhelimen antennisovitin
DE10129408A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Rohde & Schwarz Antennenkoppler
CN100495953C (zh) * 2001-08-30 2009-06-03 安立股份有限公司 使用单一自互补天线的无线终端试验装置
DE10313498A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Audioton Kabelwerk Gmbh Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
DE10318296B3 (de) * 2003-04-23 2005-01-13 Audioton Kabelwerk Gmbh Fahrzeug-Mobilfunkhalterung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005109571A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005109571A1 (de) 2005-11-17
US20050264469A1 (en) 2005-12-01
DE102004033383A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005109571A1 (de) Antennenkopler
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE19732639C1 (de) Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen
DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE10208210A1 (de) Antennenkopplungseinrichtung
DE102015220372B3 (de) Multiband-GNSS Antenne
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
WO2001047056A2 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
EP1616366A2 (de) Fahrzeug-mobilfunkhalterung
DE19512003A1 (de) Antenne für die Ausstrahlung und/oder den Empfang elektromagnetischer Signale, insbesondere Ultrahochfrequenzen, und Vorrichtung, welche eine derartige Antenne verwendet
DE10147921A1 (de) Planare Inverted-F-Antenne
DE102011001841A1 (de) Eine Antenne
EP1844521B1 (de) Antennenkoppler mit anschlagwinkel
DE102004045707A1 (de) Antenne
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
DE19717834B4 (de) Antennenkoppler für Mobiltelefone
EP2223385B1 (de) Planare breitbandige antenne
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
EP1528622B1 (de) Antennenkoppler
DE69216743T2 (de) Einrichtung für in situ Ultrahochfrequenztests mit grosser Bandbreite
DE19843929A1 (de) Flachantenne
EP0616383B1 (de) Antennenanordnung für in der Hand tragbare Funkgeräte
DE19647648C2 (de) Gedruckte Antenne mit einem Resonatorelement
DE202006020103U1 (de) Inverted F-Antenne
EP0122391B1 (de) Breitbandiger Mikrowellenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NOWOTARSKI, ADAMC/O WILLTEK COMMUNICATIONS INC.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070731