EP1731653B1 - Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang Download PDF

Info

Publication number
EP1731653B1
EP1731653B1 EP06009716A EP06009716A EP1731653B1 EP 1731653 B1 EP1731653 B1 EP 1731653B1 EP 06009716 A EP06009716 A EP 06009716A EP 06009716 A EP06009716 A EP 06009716A EP 1731653 B1 EP1731653 B1 EP 1731653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treating agent
product strand
strand
container
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06009716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731653A1 (de
Inventor
Maximilian Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Then Maschinen GmbH
Original Assignee
Then Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Then Maschinen GmbH filed Critical Then Maschinen GmbH
Publication of EP1731653A1 publication Critical patent/EP1731653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731653B1 publication Critical patent/EP1731653B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the uniform application of treatment agents on a strand of goods in a dyeing machine.
  • Nozzle piece dyeing machines have a closed container and a transport nozzle system through which, if necessary supported by a foreign-driven reel, an endless product strand is circulated in the container in a predetermined direction of rotation.
  • a transport medium flow which is a gas, air, steam or steam-air mixture flow in operating on the aerodynamic principle machines.
  • this type of dyeing machine treatment liquor is brought in the transport nozzle on the continuous endless strand of goods to act.
  • the excess effluent treatment liquor is collected in the container and recirculated by means of a liquor circulating pump. See, for example. US-A-3,949,575 . US-A-4,001,945 .
  • EP 1 526 205 A2 See, for example. US-A-3,949,575 . US-A-4,001,945 .
  • the aforementioned dyeing machines applied to the product treatment agents are first filled in an existing outside of the dyeing vessel batching vessel there, if necessary, mixed and, if necessary, brought to a certain temperature and then by means of an additive pump in the liquor cycle Dyeing machine introduced.
  • the treatment agents are metered in, i.
  • the amount of treatment agent contained in the batch tank preferably finely atomized in the area of the transport nozzle, is injected and applied to the strand of goods.
  • the concentration of treatment agent on the product line increases from strand to circulation, but that at the same time the concentration of treatment agent at the beginning of the product strand is lower than at the end of the product line. If the treatment agent is metered in, for example, over five runs of goods strand, a higher treatment agent concentration may even result at the end of the product strand at the end of the product strand than the equilibrium concentration would be. The equilibrium concentration is then reached only after a few more Strangum cycles.
  • the endless strand of goods in a closed container by means of a venturi transport nozzle is circulated, which is acted upon by a gaseous transport medium.
  • the circulation movement of the goods strand is maintained only by the gaseous transport medium and not by a fleet.
  • the treatment agent is stored without contact with the product strand in a separate space from the product strand, which is, for example, a lying below the stored fabric strand space, which forms a treatment agent sump in the container. All required chemicals, dyes, etc. are introduced into this sump of the container.
  • the liquid treatment agent contained in this space ie the treatment liquor can be brought to a predetermined temperature and mixed, for example, via a corresponding circuit of the treatment agent injection circuit, without it coming into contact with the product.
  • the space can also be provided outside the container, for example. In a separate vessel.
  • the present in the form of the fresh treatment liquor treatment agent is applied with a time-controlled amount of treatment per unit time on the current strand of goods such that there is a substantially uniform distribution of the treatment agent on the fabric strand.
  • the application of the treatment agent on the product strand can be done via one or more Strangum circulations.
  • Strangum circulations By a corresponding intelligent control of the treatment agent injection into the transport nozzle, in the direction of travel before the transport nozzle and / or after the transport nozzle can be achieved with very few Strangumguiden (about 2 to 3 Strangumguiden) or even in a single strand of material circulation a uniform treatment agent order on the commodity length ,
  • the time course of the treatment agent application during the respective cycles of the product strand can be precalculated in a calculation model, in which case the treatment agent order then takes place in a controlled manner on the product strand in accordance with this calculation model.
  • the pre-calculation of the treatment agent order on the product strand in the computing model is based on goods specific, construction-specific and treatment-specific data of the strand of goods and / or the transport nozzle and the application of transport medium. This data can be entered by the operator into the computer programmed with the computer model or also be automatically detected at the machine by corresponding sensors.
  • the program of the computer automatically calculates a time-dependent application knowing the corresponding parameters and the computer model the treatment agent on the current strand of goods, which reaches an optimal distribution of the treatment agent over the length of the fabric strand in the least possible Strangumgestion.
  • the advantages of this method are that, on the one hand, a faster and more uniform distribution of the treatment agent to the entire product strand is achieved and thus the prerequisite for level dyeing is created.
  • the treatment time is significantly shortened because the treatment agent is applied during much less Strangumgestion than is the case with the known methods described above the case.
  • Object of the present invention is to develop the described method according to the earlier patent application.
  • the treatment agent is removed only from the separate room and applied to the strand of goods without mixing with running off of the product strand treatment agent.
  • the in the FIGS. 1 to 4 schematically represented high temperature (HT) - Indeedfärbemaschine has a pressure-resistant cylindrical container 1, in which a closable by a cover 2 operating opening 3, through which a strand of goods 4 can be introduced, the only in FIG. 1 is indicated.
  • the product strand 4 is introduced via a foreign-driven reel 5 in a Venturi transport nozzle 6, to which a Abtafler 7 connects.
  • the Abtafler 7 sets the emerging from the transport nozzle 6 strand of goods 4 in a store 8 from which the endless strand of goods through the reel 5 is pulled out again.
  • the reel 5 and the transport nozzle 6 are housed in housing parts 9, the liquid-tight with the container 1 are connected.
  • the product strand 4 was connected after insertion through the operating opening 3 at its ends to an endless loop of goods.
  • the transport nozzle 6 is acted upon by a gaseous transport medium flow, which causes the continuous strand of goods 4 in a direction indicated by an arrow 10 circulating in circulation.
  • the transport medium is in the present case air or a vapor-air mixture, which is sucked out of the container 1 by a blower 11 and a suction line 12 and conveyed via a pressure line 13 into the transport nozzle 6.
  • a floater sump 14 is arranged below, which contains a Fleettensieb 15.
  • the floater sump 14 is connected to a suction line 16 of a liquor circulating pump 17, whose pressure line 18 contains a heat exchanger 19 and opens into the transport nozzle 6 via a control valve 20.
  • the liquor circulation pump 17 makes it possible to circulate from the container 1 via its fleet bottom 14 sucked liquor via the transport nozzle 6 and the container 1.
  • Parallel to the heat exchanger 19 and the liquor circulating pump 17 may be a bypass line, not shown, which contains a shut-off valve and the sump 14 connects to the adjoining the heat exchanger pressure line 21.
  • a batch container 22 which contains in aqueous solution, emulsion or dispersion a chemical treatment agent (chemicals, dyes) which can be fed via a treatment agent pump 23 and a connecting line 24 in the suction line 16 of the liquor circulation pump 17.
  • a chemical treatment agent chemicals, dyes
  • a line 26 opening into the pressure line 18 of the liquor circulation pump is provided, which contains a shut-off valve 27 and leads directly into the neck container 22.
  • a second connection line 28 containing a shut-off valve 29 connects the suction line 16 of the liquor circulation pump 17 to a drain line 30 of the makeup tank 22 in which a shut-off valve 31 and a treatment agent feed pump 32 are located and connected to a return line 33 on the pressure side of the treatment agent feed pump 32 , which contains a shut-off valve 34 and returns to the batch tank 22.
  • a Saksch knowner 35 is connected on the one hand via a shut-off valve 36 containing drain line 37 and the other via a flushing or supply line 38 which includes a check valve 39.
  • the additive container 35 may contain a suitable for the respective treatment step additive eg. Salt, which can be dissolved in the container by liquid, especially water, on the psychologistsstoff devispumpe 32 and the line 38 in the additive container 35 at a certain level above the drain line 37th introduced and the dissolved therein additive is then flushed through the drain line 37 and returned via the return line 33 into the approach tank 22.
  • a suitable for the respective treatment step additive eg. Salt
  • a drain line 40 branches off, which contains a shut-off valve 41, which allows to discharge treatment agent from the container 1 or the sump 14, as indicated by an arrow 42.
  • a check valve 43 is included, which allows the liquid side to completely separate the suction side of the liquor circulating pump 17 from the container 1 and the sump 14.
  • the various valves and pumps are program-controlled by a computer indicated at 44.
  • the control connections to the main valves and pumps are in FIG. 1 illustrated by thin lines.
  • 45 manual input of commands and information into the computer 44 is possible.
  • the piece dyeing machine operating according to the aerodynamic principle described so far is operated according to the invention for the uniform application of treatment agents to the circulating goods strand 4 in the following manner:
  • FIG. 1 a typical operating state of the piece dyeing machine is schematically illustrated: the valves 25, 27, 29 and 41 are closed.
  • the treatment agent pump 23 is switched off, so that the batch tank 22 is completely separated hydraulically from the actual machine, ie the tank 1.
  • the entire treatment agent ie the complete treatment liquor
  • additives for example salt
  • FIG. 1 shown pulled out thick.
  • the dissolved additive is from the feed pump 32 with open valves 31, 34, 36, 39 conveyed via the lines 30, 33, 37 and 38 in the approach tank 22.
  • This preparation of the treatment liquor may be timed in parallel with and independently of the operation of the piece dyeing machine, i. the Selffärbemaschine itself still works in another treatment step in which the circulating strand of goods 4 is treated with a present in the container 1 treatment liquor via the lines 16, 18, 21 with open valves 43, 20 by means of the circulation pump 17 via the transport nozzle. 6 and circulate the container 1.
  • the additive contained in the additive container 35 is dissolved and completely added to the additive contained in the batch container 22.
  • the valves 25, 27, 29, 31, 34 are closed.
  • the treatment agent pump 23 stands still and the circulation pump 17 is switched off.
  • the valves 41, 43 are opened, so that the entire treatment liquor originating from the previous treatment step is discharged from the container 1 via the discharge line 40, so that at the end of this treatment step the container 1 is completely emptied.
  • valves 25, 27, 31, 34, 41, 43 and 36, 39 are closed, while the lying in the second connecting line 28 valve 29 is opened.
  • the treatment agent pump 23 stands still.
  • the treatment liquor dripping from the circulating goods strand 4 during this treatment step is retained in the container 1 and taken up in the sump 14 serving as liquor collector below the container, so that the delineated goods strand located in the store 8 no longer contacts this collected treatment liquor.
  • valve 43 is closed in the suction line 16 of the circulation pump, the circulating pump 17 and thus the Venturi transport nozzle 6 continuous strand 4 is always treatment liquor, ie treatment agent of constant concentration supplied directly from the batch tank 22.
  • a mixing of the dripping from the product strand 4 treatment liquor with the fresh treatment agent contained in the batch container 22 is excluded, with the result that also no concentration changes of the treatment agent during application to the product strand 4 may result.
  • the application of the treatment agent to the circulating strand of goods 4 is controlled in the treatment step 3 by the effected by the computer 44 electronic control so that the treatment agent is applied evenly in a few strand circulations of the strand of goods on this.
  • a strand circulation is sufficient to evenly apply the treatment agent in such a way that there are no changes in concentration of the applied treatment agent from the beginning of the strand to the strand end.
  • the computer 44 takes for uniform application of the treatment agent on the running strand of goods 4 on the circulation pump 17 and / or the control valve 20 in the pressure line 21 and / or the fan 11 or a throttle valve 48 of the pressure line 13 engagement.
  • the computer 44 is programmed with a calculation model that has been calculated on the basis of product-specific and / or design-specific and / or treatment-specific data of the product strand 4 or the transport nozzle 6.
  • valve 29 is closed, and the valve 43 is opened, so that now the container and sump 14 existing, drained from the product strand treatment liquor now circulates within the machine.
  • FIG. 4 illustrates:
  • valves 20,46 are closed as well as the valves 41, 25, 29, 34, 31.
  • the lying in the suction line 16 valve 43 is open as well as lying in the connecting line 26 valve 27.
  • the circulation pump 17 in the Sump (sump) 14 contained fleet via the valves 43, 27 pump back into the approach tank 22. Since the valves 20, 46 are closed, no back-pumped treatment liquor can reach the container 1 or the transport nozzle 6.
  • the treatment liquor pumped back into the preparation tank 22 can now be admixed with further additives in order to suitably adjust the properties and / or concentration for a subsequent treatment step.
  • the conduction path via the valves 27, 42 is in FIG. 4 strongly drawn out.
  • the treatment agent contained in the batch tank 22 can be circulated by opening the valves 25, 27 when the valves 43, 20, 46 are closed, so that the pumps 23, 17 can pump the treatment agent via the lines 24, 26 in the circuit.
  • the treatment liquor can again, as explained above and in FIG. 3 represented, the machine and the goods are supplied.
  • the applied in the transport nozzle 6 on the current strand of goods 4 amount of treatment agent per unit time is controlled by the computer 44 so that, as also already mentioned, sets a substantially uniform distribution of the treatment agent on the fabric strand 4.
  • an optimized distribution of the treatment agent on the running product strand 4 results.
  • the application of the treatment agent can take place via one or more product strand circulations.
  • the rotational speed of the strand 4 of goods can be changed by the computer 44 during the application of the treatment agent on the strand of goods 4. But it can also be kept constant.
  • the treatment agent is injected in the manner described in the transport nozzle 6 ( Fig. 3 ) and thus applied to the fabric strand 4.
  • the new method can also be carried out in such a way that the treatment agent is applied to the product strand 4 before and / or after the transport nozzle 6 in the goods flow path.
  • the treatment agent application on the product strand 4 controlled by the computer 44 can also be controlled as a function of data which characterizes the treatment agent application on the running product strand 4 and which are obtained during the course of the process.
  • This data is processed by the computer 44 as part of its control program in which he utilizes the underlying the control program computational model.
  • suitable Sensor means provided which monitor the product strand 4 and, if necessary, the treatment agent.
  • the treatment agent applied to the product strand is determined by appropriate removal of treatment agent from the preparation container 22. This can happen, for example, in such a way that in FIG. 3 the valve 29 is driven accordingly or that the amount of the treatment agent contained in the batch tank 22 is sized accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang in einer Färbemaschine.
  • Düsen-Stückfärbemaschinen weisen einen geschlossenen Behälter und ein Transportdüsensystem auf, durch das, gegebenenfalls unterstützt von einer fremd angetriebenen Haspel, ein endloser Warenstrang in dem Behälter in einer vorgegebenen Umlaufrichtung in Umlauf versetzt wird. Zum Antrieb des Warenstrangs ist die Transportdüse mit einem Transportmediumsstrom beaufschlagt, der bei nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitenden Maschinen ein Gas-, Luft-, Dampf- oder Dampf-Luftgemischstrom ist. Bei dieser Art von Färbemaschinen wird Behandlungsflotte im Bereich der Transportdüse auf den durchlaufenden endlosen Warenstrang zur Einwirkung gebracht. Die überschüssige ablaufende Behandlungsflotte wird in dem Behälter aufgefangen und mittels einer Flottenumwälzpumpe rezirkuliert. Vgl. bspw. US-A-3,949,575 , US-A-4,001,945 , EP 1 526 205 A2 .
  • Bei allen vorgenannten Färbemaschinen werden auf die Ware aufzubringende Behandlungsmittel (Chemikalien und/oder Farbstoffe) zunächst in ein außerhalb des Färbeapparats vorhandenes Ansatzgefäß eingefüllt, dort ggfs. vermischt und, falls erforderlich, auf eine bestimmte Temperatur gebracht und dann mittels einer Zusatzmittelpumpe in den Flottenkreislauf der Färbemaschine eingeführt. Üblicherweise werden die Behandlungsmittel dabei zudosiert, d.h. zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Nassbehandlungsablaufs wird die in dem Ansatzbehälter enthaltene Menge Behandlungsmittel, vorzugsweise im Bereiche der Transportdüse fein zerstäubt injiziert und auf den Warenstrang aufgebracht.
  • Betrachtet man den Behandlungsablauf genauer, so zeigt sich, dass die Behandlungsmittelkonzentration auf dem Warenstrang von Warenstrangumlauf zu Wärenstrangumlauf zunimmt, dass aber gleichzeitig die Behandlungsmittelkonzentration am Anfang des Warenstranges niedriger ist als am Ende des Warenstranges. Wird das Behandlungsmittel, bspw. über fünf Warenstrangumläufe zudosiert, kann sich beim fünften Warenstrangumlauf am Ende des Warenstranges sogar eine höhere Behandlungsmittelkonzentration ergeben als der sich einstellenden Gleichgewichtskonzentration entsprechen würde. Die Gleichgewichtskonzentration wird dann erst nach einigen weiteren Warenstrangumläufen erreicht.
  • Für die Behandlung eines Warenstrangs mit Behandlungsmitteln, insbesondere für das Färben gilt jedoch als wichtige Voraussetzung, dass über die gesamte Warenstranglänge eine möglichst gleichmäßige Behandlungsmittel- bzw. Farbstoffverteilung erfolgt. Nur dann ist mit einer möglichst gleichmäßigen, also egalen Färbung zu rechnen.
  • In der deutschen Patentanmeldung 103 49 377 A1 ist deshalb ein Verfahren geoffenbart, das eine weitgehend gleichmäßige Behandlungsmittelverteilung auf dem in einer Nassbehandlungsmaschine in Umlauf versetzten Warenstrang erzeugt.
  • Bei diesem Verfahren wird der endlose Warenstrang in einem geschlossenen Behälter mittels einer Venturi-Transportdüse in Umlauf versetzt, die mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagt ist. Die Umlaufbewegung des Warenstrangs wird nur durch das gasförmige Transportmedium und nicht durch eine Flotte aufrechterhalten. Zunächst wird das Behandlungsmittel ohne Berührung mit dem Warenstrang in einem von dem Warenstrang getrennten Raum gespeichert, der bspw. ein unterhalb des gespeicherten Warenstranges liegender Raum ist, welcher in dem Behälter einen Behandlungsmittelsumpf bildet. Alle benötigten Chemikalien, Farbstoffe, etc. werden in diesen Sumpf des Behälters eingebracht. Das in diesem Raum enthaltene flüssige Behandlungsmittel, d.h. die Behandlungsflotte kann bspw. über eine entsprechende Schaltung des Behandlungsmittel-Injektionskreislaufes auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht und durchmischt werden, ohne dass es mit der Ware in Berührung kommt. Der Raum kann aber auch außerhalb des Behälters, bspw. in einem eigenen Gefäß vorgesehen sein.
  • In einem nächstfolgenden Behandlungsschritt wird das in Form der frischen Behandlungsflotte vorliegende Behandlungsmittel mit einer zeitabhängig gesteuerten Behandlungsmittelmenge pro Zeiteinheit auf den laufenden Warenstrang derart aufgebracht, dass sich eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Behandlungsmittels auf dem Warenstrang ergibt.
  • Das Aufbringen des Behandlungsmittels auf den Warenstrang kann über einen oder mehrere Warenstrangumläufe erfolgen. Durch eine entsprechende intelligente Steuerung der Behandlungsmittelinjektion in die Transportdüse, in Warenlaufrichtung vor der Transportdüse und/oder nach der Transportdüse lässt sich mit sehr wenigen Warenstrangumläufen (etwa 2 bis 3 Warenstrangumläufen) oder aber auch schon in einem einzigen Warenstrangumlauf ein gleichmäßiger Behandlungsmittelauftrag über die Warenstranglänge erzielen.
  • Der zeitliche Verlauf des Behandlungsmittelsauftrags während der jeweiligen Umläufe des Warenstrangs kann in einem Rechenmodel vorausberechnet werden, wobei dann der Behandlungsmittelauftrag auf den Warenstrang entsprechend diesem Rechenmodel gesteuert erfolgt. Die Vorausberechnung des Behandlungsmittelauftrags auf den Warenstrang in dem Rechenmodel geschieht auf der Grundlage warenspezifischer, konstruktionsspezifischer und behandlungsspezifischer Daten des Warenstrangs und/oder der Transportdüse und der Beaufschlagung mit Transportmedium. Diese Daten können von dem Bediener in den mit dem Rechenmodel programmierten Computer eingegeben oder auch an der Maschine durch entsprechende Sensoren automatisch erfasst werden. Das Programm des Computers berechnet in Kenntnis der entsprechenden Parameter und des Rechenmodels selbstständig eine zeitabhängige Aufbringung des Behandlungsmittels auf den laufenden Warenstrang, die eine optimale Verteilung des Behandlungsmittels über die Länge des Warenstranges in möglichst wenig Warenstrangumläufen erreicht.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, dass zum Einen eine schnellere und gleichmäßigere Verteilung des Behandlungsmittels auf den gesamten Warenstrang erreicht und damit die Voraussetzung für ein egales Färben geschaffen wird. Außerdem wird die Behandlungszeit wesentlich verkürzt, weil der Behandlungsmittelauftrag während wesentlich weniger Warenstrangumläufen erfolgt als dies bei den eingangs geschilderten bekannten Verfahren der Fall ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das geschilderte Verfahren nach der älteren Patentanmeldung weiterzubilden.
  • Zu diesem Zwecke weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Eine neue Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
  • Bei dem neuen Verfahren wird das Behandlungsmittel lediglich aus dem getrennten Raum entnommen und ohne Vermischung mit von dem Warenstrang ablaufendem Behandlungsmittel auf den Warenstrang aufgebracht.
  • Damit ist sichergestellt, dass das Behandlungsmittel beim Aufbringen auf den Warenstrang immer die gleiche Konzentration aufweist. Das von dem Warenstrang ablaufende Behandlungsmittel wird getrennt von dem der Transportdüse zugeführten Behandlungsmittel geführt und diesem nicht hinzugemischt. Damit ergibt sich auch eine wesentliche Vereinfachung der Verfahrensdurchführung, weil die Notwendigkeit entfällt, die Veränderung der Konzentration des auf den umlaufenden Warenstrang während der Behandlungsdauer zur Einwirkung kommenden Behandlungsmittels, bspw. durch eine entsprechende Veränderung des Volumenstroms des zugeführten Behandlungsmittels oder der Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs, auszugleichen. Ein solcher Ausgleich des Einflusses der Veränderung der Konzentration des auf den Warenstrang zur Einwirkung kommenden Behandlungsmittels über einen Steueralgorithmus zur Bestimmung der Drehzahl der Förderpumpe und damit des geförderten Volumenstroms ist nämlich deshalb nicht einfach, weil ein solcher Algorithmus eine Reihe von Variablen enthält, die in der Praxis nicht ohne Weiteres bekannt sind (z.B. Wasseraufnahme des Textilguts, Wasserrückhaltevermögen des Textilguts, Austauschvermögen des frischen mit dem rezirkulierten, alten Behandlungsmittel innerhalb der Transportdüse, etc.). Da diese Parameter bei dem neuen Verfahren, das immer mit Behandlungsmittel gleicher Konzentration arbeitet, ohne Einfluss sind, ist das neue Verfahren beim Einsatz in der Praxis auch sicher und zuverlässig.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Stückfärbemaschine nach dem aerodynamischen Prinzip, in einer schematischen Querschnittsdarstellung unter Veranschaulichung des Zustands beim Vorbereiten des Behandlungsmittels in dem Ansatzbehälter der Färbemaschine,
    Fig. 2
    die Stückfärbemaschine nach Fig. 1 in einer entsprechenden vereinfachten Darstellung unter Veranschaulichung des Zustands beim Ablassen des Behandlungsmittels aus dem Behandlungsbehälter,
    Fig. 3
    die Stückfärbemaschine nach Figur 1 in einer entsprechenden vereinfachten Darstellung unter Veranschaulichung des Zustands beim Injizieren des Behandlungsmittels in die Venturi-Transportdüse, und
    Fig. 4
    die Stückfärbemaschine nach Figur ,1, in einer entsprechenden vereinfachten Darstellung, unter Veranschaulichung bei der Zugabe weiterer Zusatzmittel zu dem Behandlungsmittel.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellte Hochtemperatur(HT-)-Stückfärbemaschine weist einen druckfesten zylindrischen Behälter 1 auf, in den eine durch einen Deckel 2 verschließbare Bedienungsöffnung 3 führt, durch welche eine Warenstrang 4 eingebracht werden kann, der nur in Figur 1 angedeutet ist. Der Warenstrang 4 wird über eine fremd angetriebene Haspel 5 in eine Venturi-Transportdüse 6 eingeführt, an die sich ein Abtafler 7 anschließt. Der Abtafler 7 legt den aus der Transportdüse 6 austretenden Warenstrang 4 abgetafelt in einem Speicher 8 ab, aus dem der endlose Warenstrang durch die Haspel 5 wieder herausgezogen wird. Die Haspel 5 und die Transportdüse 6 sind in Gehäuseteilen 9 untergebracht, die mit dem Behälter 1 flüssigkeitsdicht verbunden sind. Der Warenstrang 4 wurde nach dem Einbringen durch die Bedienungsöffnung 3 an seinen Enden zu einer endlosen Warenschlaufe verbunden.
  • Die Transportdüse 6 ist mit einem gasförmigen Transportmediumstrom beaufschlagt, der den durchlaufenden Warenstrang 4 in einem durch einen Pfeil 10 angedeuteten Umlaufsinn in Umlauf versetzt. Das Transportmedium ist im vorliegenden Falle Luft oder ein Dampf-Luftgemisch, das durch ein Gebläse 11 und eine Saugleitung 12 aus dem Behälter 1 abgesaugt und über eine Druckleitung 13 in die Transportdüse 6 befördert wird.
  • An dem Behälter 1 ist unten ein Flottensumpf 14 angeordnet, der ein Flottensieb 15 enthält. Der Flottensumpf 14 ist mit einer Saugleitung 16 einer Flottenumwälzpumpe 17 verbunden, deren Druckleitung 18 einen Wärmetauscher 19 enthält und über ein Regelventil 20 in die Transportdüse 6 mündet. Die Flottenumwälzpumpe 17 erlaubt es aus dem Behälter 1 über dessen Flottensumpf 14 angesaugte Flotte über die Transportdüse 6 und den Behälter 1 zirkulieren zu lassen. Parallel zu dem Wärmetauscher 19 und der Flottenumwälzpumpe 17 kann eine nicht dargestellte Bypassleitung liegen, die ein Absperrventil enthält und den Sumpf 14 mit der sich an den Wärmetasucher anschließenden Druckleitung 21 verbindet.
  • Außerdem ist ein Ansatzbehälter 22 vorgesehen, der in wässriger Lösung, Emulsion oder Dispersion ein chemisches Behandlungsmittel (Chemikalien, Farbstoffe) enthält, das über eine Behandlungsmittelpumpe 23 und eine Verbindungsleitung 24 in die Saugleitung 16 der Flottenumwälzpumpe 17 eingespeist werden kann.
  • In der Verbindungsleitung 24 liegt ein Absperrventil 25, während parallel zu der Verbindungsleitung 24 eine in die Druckleitung 18 der Flottenumwälzpumpe mündende Leitung 26 vorgesehen ist, die ein Absperrventil 27 enthält und unmittelbar in den Ansatzbehälter 22. führt. Eine zweite Verbindungsleitung 28, die ein Absperrventil 29 enthält, verbindet die Saugleitung 16 der Flottenumwälzpumpe 17 mit einer Ablaufleitung 30 des Ansatzbehälters 22, in der ein Absperrventil 31 und eine Behandlungsmittelförderpumpe 32 liegen und die auf der Druckseite der Behandlungsmittelförderpumpe 32 mit einer Rückführleitung 33 verbunden ist, die ein Absperrventil 34 enthält und in den Ansatzbehälter 22 zurückführt. Mit der Rückführleitung 33 ist ein Zusatzmittelbehälter 35 einerseits über eine ein Absperrventil 36 enthaltende Ablaufleitung 37 und andererseits über eine Spül- oder Zufuhrleitung 38 verbunden, die ein Absperrventil 39 enthält. Der Zusatzmittelbehälter 35 kann ein für den jeweiligen Behandlungsschritt zweckentsprechendes Zusatzmittel bspw. Kochsalz enthalten, das in dem Behälter gelöst werden kann, indem Flüssigkeit, insbesondere Wasser, über die Behandlungsmittelförderpumpe 32 und die Leitung 38 in den Zusatzmittelbehälter 35 auf einem bestimmten Niveau über der Ablaufleitung 37 eingeleitet und das darin gelöste Zusatzmittel über die Ablaufleitung 37 dann ausgespült und über die Rückführleitung 33 in den Ansatzbehälter 22 zurückgeführt wird.
  • Von der Saugleitung 16 der Umwälzpumpe 17 zweigt eine Ablassleitung 40 ab, die ein Absperrventil 41 enthält, das es erlaubt, Behandlungsmittel aus dem Behälter 1 oder dem Sumpf 14 abzulassen, wie dies durch einen Pfeil 42 angedeutet ist. Schließlich ist noch in der Saugleitung 16 der Umwälzpumpe 17 ein Absperrventil 43 enthalten, das es erlaubt, die Saugseite der Flottenumwälzpumpe 17 flüssigkeitsmäßig vollständig von dem Behälter 1 und dem Sumpf 14 abzutrennen.
  • Die verschiedenen Ventile und Pumpen sind von einem bei 44 angedeuteten Computer programmgemäß ansteuerbar. Die Steuerverbindungen zu den wichtigsten Ventilen und Pumpen sind in Figur 1 durch dünne Linien veranschaulicht. Bei 45 ist eine Handeingabe von Befehlen und Information in den Computer 44 möglich.
  • Der Einfachheit halber ist der Computer 44 mit den zugehörigen Steuerleitungen in den Figuren 2 bis 3 weggelassen.
  • Die insoweit beschriebene nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitende Stückfärbemaschine wird zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf den umlaufenden Warenstrang 4 erfindungsgemäß folgendermaßen betrieben:
  • In Figur 1 ist ein typischer Betriebszustand der Stückfärbemaschine schematisch veranschaulicht: Die Ventile 25, 27, 29 und 41 sind geschlossen. Die Behandlungsmittelpumpe 23 ist abgeschaltet, so dass der Ansatzbehälter 22 hydraulisch vollständig von der eigentlichen Maschine, d.h. dem Behälter 1 abgetrennt ist. In einem ersten Verfahrensschritt wird das gesamte Behandlungsmittel, d.h. die komplette Behandlungsflotte, außerhalb der Maschine in dem Ansatzbehälter 22 angesetzt. Dabei kann auch Zusatzmittel, bspw. Salz, aus dem Zusatzmittelbehälter 35 in den Ansatzbehälter 22 eingebracht und dabei gelöst werden. Die zu diesem Zwecke erforderlichen Leitungsverbindungen sind in Figur 1 dick ausgezogen dargestellt. Das gelöste Zusatzmittel wird von der Förderpumpe 32 bei geöffneten Ventilen 31, 34, 36, 39 über die Leitungen 30, 33, 37 und 38 in den Ansatzbehälter 22 gefördert.
  • Dieses Vorbereiten der Behandlungsflotte kann zeitlich parallel zu dem Betrieb der Stückfärbemaschine und unabhängig von dieser erfolgen, d.h. die Stückfärbemaschine selbst arbeitet noch in einem anderen Behandlungsschritt, bei dem der umlaufende Warenstrang 4 mit einer in dem Behälter 1 vorhandenen Behandlungsflotte behandelt wird, die über die Leitungen 16, 18, 21 bei geöffneten Ventilen 43, 20 mittels der Umwälzpumpe 17 über die Transportdüse 6 und den Behälter 1 zirkulieren lassen wird.
  • Zu Beginn eines zweiten in Figur 2 veranschaulichten Behandlungsschrittes ist das in dem Zusatzmittelbehälter 35 enthaltene Zusatzmittel gelöst und dem in dem Ansatzbehälter 22 enthaltenen Zusatzmittel vollständig zugegeben. Die Ventile 25, 27, 29, 31, 34 sind geschlossen. Die Behandlungsmittelpumpe 23 steht still und die Umwälzpumpe 17 ist abgeschaltet. Die Ventile 41, 43 werden geöffnet, so dass die gesamte von dem vorherigen Behandlungsschritt herrührende Behandlungsflotte aus dem Behälter 1 über die Ablassleitung 40 abgelassen wird, derart dass am Ende dieses Behandlungsschrittes der Behälter 1 vollständig entleert ist.
  • In einem dritten Verfahrensschritt, der in Figur 3 veranschaulicht ist, sind die Ventile 25, 27, 31, 34, 41, 43 und 36, 39 geschlossen, während das in der zweiten Verbindungsleitung 28 liegende Ventil 29 geöffnet wird. Die Behandlungsmittelpumpe 23 steht still.
  • Da die Verbindung zwischen dem Ansatzbehälter 22 und dem Behälter 1 bei geschlossenem Ventil 43 unterbrochen und die Saugseite der Umwälzpumpe 17 über die Verbindungsleitung 28 mit dem Ansatzbehälterablauf 24 verbunden ist, wird nunmehr bei diesem Verfahrensschritt die in dem Ansatzbehälter 22 befindliche Behandlungsflotte von der Umwälzpumpe 17 aus dem Ansatzbehälter 22 angesaugt und über die Leitungen 28, 18, 21 bei geöffnetem Ventil 20 in die Venturi-Transportdüse 6 befördert und damit auf den umlaufenden Textilgutstrang 4 aufgebracht. Von der Druckleitung 21 der Umwälzpumpe 17 zweigt über ein Ventil 46 noch eine Leitung 47 ab, die in dem Behälter 1 im Bereiche dessen Oberseite mündet und die es erlaubt, bei Bedarf und abhängig von dem jeweiligen Behandlungsvorgang, zusätzliches Behandlungsmittel von der Druckleitung 21 abzuzweigen und unmittelbar auf den Warenstrang 4 in dem Behälter 1 aufzubringen.
  • Die während dieses Behandlungsschrittes von dem umlaufenden Warenstrang 4 abtropfende Behandlungsflotte wird in dem Behälter 1 zurückgehalten und in dem als Flottensammler dienenden Sumpf 14 unterhalb des Behälters aufgenommen, so dass der in dem Speicher 8 befindliche abgetafelte Warenstrang mit dieser aufgesammelten Behandlungsflotte nicht mehr in Berührung steht.
  • Dadurch, dass das Ventil 43 in der Saugleitung 16 der Umwälzpumpe geschlossen ist, wird der Umwälzpumpe 17 und damit dem die Venturi-Transportdüse 6 durchlaufenden Warenstrang 4 stets Behandlungsflotte, d.h. Behandlungsmittel gleich bleibender Konzentration unmittelbar aus dem Ansatzbehälter 22 zugeführt. Eine Vermischung der von dem Warenstrang 4 abtropfenden Behandlungsflotte mit dem in dem Ansatzbehälter 22 enthaltenen frischen Behandlungsmittel ist ausgeschlossen, mit der Folge, dass sich auch keine Konzentrationsänderungen des Behandlungsmittels während des Aufbringens auf den Warenstrang 4 ergeben können.
  • Das Aufbringen des Behandlungsmittels auf den umlaufenden Warenstrang 4 wird bei dem Behandlungsschritt 3 durch die von dem Computer 44 bewirkte elektronische Steuerung so geregelt, dass das Behandlungsmittel in wenigen Strangumläufen des Warenstrangs auf diesen gleichmäßig aufgebracht wird. Im Prinzip genügt bereits ein Strangumlauf, um das Behandlungsmittel gleichmäßig so aufzubringen, dass es zu keinen Konzentrationsänderungen des aufgebrachten Behandlungsmittels vom Stranganfang zum Strangende kommt.
  • Im Übrigen nimmt der Computer 44 zum gleichmäßigen Aufbringen des Behandlungsmittels auf den laufenden Warenstrang 4 auf die Umwälzpumpe 17 und/oder das Regelventil 20 in der Druckleitung 21 und/oder das Gebläse 11 oder eine Drosselklappe 48 der Druckleitung 13 Eingriff. Der Computer 44 ist mit einem Rechenmodell programmiert, das auf der Grundlage von warenspezifischen und/oder konstruktionsspezifischen und/oder behandlungsspezifischen Daten des Warenstranges 4 bzw. der Transportdüse 6 berechnet wurde.
  • Am Ende des Verfahrensschrittes, wird das Ventil 29 geschlossen, und das Ventil 43 geöffnet, so dass nun die dem Behälter und Sumpf 14 vorhandene, vom Warenstrang abgetropfte Behandlungsflotte nun innerhalb der Maschinen zirkuliert.
  • Nach dem Abschluss des anhand der Figur 3 erläuterten Behandlungsschritts, bei dem das Behandlungsmittel auf den umlaufenden Warenstrang 4 aufgebracht wird, kann ggfs. ein weiterer Verfahrensschritt durchgeführt werden, bei dem weitere Zusätze in das Behandlungsmittelbad in dem Behälter 1 eingegeben werden. Ein Beispiel hierfür ist in Figur 4 veranschaulicht:
  • Die Ventile 20,46 sind ebenso geschlossen wie die Ventile 41, 25, 29, 34, 31. Das in der Saugleitung 16 liegende Ventil 43 ist ebenso geöffnet wie das in der Verbindungsleitung 26 liegende Ventil 27. Damit kann die Umwälzpumpe 17 die in dem Sumpf (Sammelbehälter) 14 enthaltene Flotte über die Ventile 43, 27 in den Ansatzbehälter 22 zurückpumpen. Da die Ventile 20, 46 geschlossen sind, kann keine zurückgepumpte Behandlungsflotte in den Behälter 1 oder die Transportdüse 6 gelangen. Der in dem Ansatzbehälter 22 zurückgepumpte Behandlungsflotte können nun weitere Zusatzmittel zugegeben werden, um die Eigenschaften und/oder Konzentration für einen nächstfolgenden Behandlungsschritt zweckentsprechend einzustellen. Der Leitungsweg über die Ventile 27, 42 ist in Figur 4 stark ausgezogen dargestellt.
  • Das in den Ansatzbehälter 22 befindliche Behandlungsmittel kann erforderlichenfalls dadurch umgewälzt werden, dass bei geschlossenen Ventilen 43, 20, 46 die Ventile 25, 27 geöffnet werden, so dass die Pumpen 23, 17 das Behandlungsmittel über die Leitungen 24, 26 im Kreislauf pumpen können.
  • Nachdem die Eigenschaften und/oder Konzentration der im Behälter 22 befindliche Behandlungsflotte für einen nächsten Behandlungsschritt neu eingestellt wurde, kann die Behandlungsflotte wieder, wie oben erläutert und in Figur 3 dargestellt, der Maschine und der Ware zugeführt werden.
  • Die in der Transportdüse 6 auf den laufenden Warenstrang 4 aufgebrachte Behandlungsmittelmenge pro Zeiteinheit ist von dem Computer 44 so gesteuert, dass sich, wie ebenfalls bereits erwähnt, eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Behandlungsmittels auf den Warenstrang 4 einstellt. Abhängig von der Programmierung des Computers 44 und von den von dem Bediener eingegebenen Daten ergibt sich eine optimierte Verteilung des Behandlungsmittels auf dem laufenden Warenstrang 4. Das Aufbringen des Behandlungsmittels kann über einen oder mehrere Warenstrangumläufe erfolgen.
  • Bei dem neuen Verfahren kann erforderlichenfalls die Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs 4 durch den Computer 44 während des Aufbringens des Behandlungsmittels auf den Warenstrang 4 verändert werden. Sie kann aber auch konstant gehalten werden.
  • Bei dem im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Behandlungsmittel in der beschriebenen Weise in die Transportdüse 6 injiziert (Fig. 3) und damit auf den Warenstrang 4 aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich kann das neue Verfahren aber auch derart durchgeführt werden, dass das Behandlungsmittel im Warenstranglaufweg vor und/oder nach der Transportdüse 6 auf den Warenstrang 4 aufgebracht wird.
  • Der von dem Computer 44 gesteuerte Behandlungsmittelauftrag auf dem Warenstrang 4 kann auch in Abhängigkeit von Daten gesteuert werden, die für den Behandlungsmittelauftrag auf den laufenden Warenstrang 4 kennzeichnend sind und die während des Verfahrensablaufs gewonnen werden. Diese Daten werden von dem Computer 44 im Rahmen seines Steuerprogramms verarbeitet bei dem er das dem Steuerprogramm zugrundeliegenden Rechenmodel verwertet. Zu diesem Zwecke sind geeignete Sensormittel vorgesehen, die den Warenstrang 4 und ggfs. das Behandlungsmittel überwachen.
  • Schließlich kann beim Auftragen des Behandlungsmittels mit dem Warenstrang 4 auch so vorgegangen werden, dass die auf den Warenstrang aufgebrachte Behandlungsmittelmenge durch entsprechende Entnahme von Behandlungsmittel aus dem Ansatzbehälter 22 bestimmt wird. Das kann bspw. in der Weise geschehen, dass in Figur 3 das Ventil 29 entsprechend angesteuert wird oder dass die Menge des in dem Ansatzbehälter 22 enthaltenen Behandlungsmittels entsprechend bemessen wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmittel auf einen Warenstrang in einem Färbeapparat, bei dem
    - der endlose Warenstrang (4) in einem geschlossenen Behälter (1) mittels einer Venturi-Transportdüse (6) in Umlauf versetzt wird, die mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagt ist und
    - der Warenstrang der Einwirkung eines flüssigen Behandlungsmittels ausgesetzt wird, wobei
    das Behandlungsmittel ohne Berührung mit dem Warenstrang in einem von dem Warenstrang getrennten Raum (22) gespeichert wird, das Behandlungsmittel aus diesem Raum auf den laufenden Warenstrang mit einer zeitabhängig gesteuerten Behandlungsmittelmenge pro Zeiteinheit zur Einwirkung gebracht wird, und
    dabei Behandlungsmittel lediglich aus dem getrennten Raum (22) entnommen und ohne Vermischung mit von dem Warenstrang ablaufendem Behandlungsmittel auf den Warenstrang aufgebracht wird und von dem Warenstrang ablaufendes Behandlungsmittel in einem Sammelraum (14) ohne Einwirkung auf den Warenstrang (4) aufgefangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (1) oder in einem mit diesem in Verbindung stehenden Sammelraum (14)befindliches Behandlungsmittel in den von dem Warenstrang getrennten Raum gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behandlungsmittel in dem getrennten Raum (22) Zusatzmittel zugegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmittel in dem getrennten Raum (22) angesetzt wird, während ein anderer, davon getrennter, Behandlungsvorgang des Warenstrangs (4) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenstrangumlaufgeschwindigkeit und die Aufbringzeit des Behandlungsmittels auf den Warenstrang (4) aufeinander abgestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Warenstrang aufgebrachte Behandlungsmittelmenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs (4) gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenstrangumlaufgeschwindigkeit während des Aufbringens des Behandlungsmittels auf den Warenstrang (4) konstant gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenstrangumlaufgeschwindigkeit während des Aufbringens des Behandlungsmittels auf den Warenstrang (4) verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen des Behandlungsmittels auf den Warenstrang (4) der Volumenstrom des Behandlungsmittels konstant gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufbringens des Behandlungsmittels auf den Warenstrang (4) der Volumenstrom des Behandlungsmittels verändert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des auf den Warenstrang (4) aufgebrachten Behandlungsmittels durch entsprechende Entnahme von Behandlungsmittel aus dem getrennten Raum (22) bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des auf den Warenstrang (4) aufzubringenden Behandlungsmittels durch entsprechenden Zusatz von weiterem Behandlungsmittel in den getrennten Raum (22) bestimmt wird.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem geschlossenen Behälter (1), einem dem Behälter (1) zugeordneten Venturi-Transportdüsensystem (6), das mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagt ist und mit einer Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Behandlungsmittels auf einen durch das Transportdüsensystem (6) in dem Behälter (1) in Umlauf versetzten umlaufenden Warenstrang (4), wobei die Vorrichtung einen einen von dem Warenstrang getrennten Raum bildenden Ansatzbehälter (22) und eine Einrichtung (17) zur Förderung des in dem Ansatzbehälter enthaltenen Behandlungsmittels aufweist, der Ansatzbehälter (22) von dem geschlossenen Behälter (1) getrennt oder von diesem trennbar ist und mit einem Sammelraum (14) zur Aufnahme von von dem Warenstrang ablaufendem Behandlungsmittel über Leitungsmittel (16) verbunden ist, die zumindest Absperrventilmittel (43) und Pumpenmittel (17) zur Förderung von in dem Sammelraum (14) aufgefangenem Behandlungsmittel in den Ansatzbehälter (22) aufweisen, wobei Steuermittel (44) vorgesehen sind, um das Behandlungsmittel aus dem Ansatzbehälter (22) ohne Vermischung mit von dem Warenstrang ablaufendem Behandlungsmittel auf den laufenden Warenstrang mit einer zeitabhängig gesteuerten Behandlungsmittelmenge pro Zeiteinheit zur Einwirkung zu bringen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzbehälter (22) mit dem geschlossenen Behälter (1) über Ventilmittel (43) verbunden ist, durch die der Ansatzbehälter (22) von dem geschlossenen Behälter (1) flüssigkeitsmäßig trennbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ansatzbehälter (22) Pumpenmittel (17) für das Behandlungsmittel zugeordnet sind, die über Leitungsmittel (18,21) unmittelbar mit Einrichtungen zum Aufbringen von Behandlungsmittel auf den Warenstrang in dem geschlossenen Behälter (1) verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum in einem unterhalb des geschlossenen Behälters (1) angeordneten Sammelraum (14) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter (35) für ein Zusatzmittel aufweist, der mit dem Ansatzbehälter (22) über Leitungsmittel (30,33) verbunden ist, die wahlweise ansteuerbare Ventilmittel (31,34,36,39) enthalten.
EP06009716A 2005-06-11 2006-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang Not-in-force EP1731653B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027070A DE102005027070B3 (de) 2005-06-11 2005-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731653A1 EP1731653A1 (de) 2006-12-13
EP1731653B1 true EP1731653B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=36660154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009716A Not-in-force EP1731653B1 (de) 2005-06-11 2006-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070074354A1 (de)
EP (1) EP1731653B1 (de)
JP (1) JP2006348459A (de)
KR (1) KR20060128719A (de)
CN (1) CN1876929A (de)
AT (1) ATE401445T1 (de)
DE (2) DE102005027070B3 (de)
ES (1) ES2309863T3 (de)
TW (1) TW200718818A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349377B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
KR100861354B1 (ko) * 2007-03-26 2008-10-29 강다현 액류염색장치
KR100861726B1 (ko) * 2007-03-26 2008-10-29 강다현 액류염색장치
DE102007032724A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Then Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmiger Textilware
DE102007036408B3 (de) * 2007-08-02 2008-12-18 Then Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
KR100986144B1 (ko) * 2008-01-17 2010-10-08 양형학 염색기
JP5326165B2 (ja) * 2008-02-26 2013-10-30 セーレン株式会社 染色機及びその染液濃度検知方法
KR100898973B1 (ko) 2008-11-14 2009-05-25 양형학 염색기 및 염색기용 조제 저장공급 이송장치
CN102704224A (zh) * 2012-05-10 2012-10-03 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 一种间断染色的绳状染机
CN103061059B (zh) * 2013-01-30 2015-06-17 广州市番禺艺煌洗染设备制造有限公司 一种染色机
CN103074745B (zh) * 2013-02-06 2014-12-17 南通醋酸纤维有限公司 醋纤丝带卷曲前定量加湿装置及其加湿工艺
JP6149070B2 (ja) * 2015-06-26 2017-06-14 株式会社日阪製作所 液流式布帛処理装置用の処理剤供給装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001945A (en) * 1973-07-20 1977-01-11 Gaston County Dyeing Machine Company Wet processing means
TR18620A (tr) * 1974-05-04 1977-05-13 Thies A Jun Uzun serit seklindeki dokuma staihlarinin muamelesine mahsus usul ve tertibat
US3949575A (en) * 1974-07-17 1976-04-13 Gaston County Dyeing Machine Company Jet machine and processing method
DE3142200A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE3724075A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE19813593C2 (de) * 1998-03-27 2002-03-28 Then Maschinen Und Appbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE10349377B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
TW200718818A (en) 2007-05-16
EP1731653A1 (de) 2006-12-13
US20070074354A1 (en) 2007-04-05
ES2309863T3 (es) 2008-12-16
KR20060128719A (ko) 2006-12-14
DE102005027070B3 (de) 2007-01-04
DE502006001105D1 (de) 2008-08-28
CN1876929A (zh) 2006-12-13
ATE401445T1 (de) 2008-08-15
JP2006348459A (ja) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731653B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE19908804C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP0284554B1 (de) Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine
DE10349377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
CH659659A5 (de) Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle.
DE102015212740B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE19813477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP1526203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
DE3820409C2 (de)
DE10349406B4 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE102015212741A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE2456250A1 (de) Faerbeverfahren und -vorrichtung fuer in einem faerbekessel im pack- oder aufstecksystem angeordnetes garn- oder faserfoermiges textilgut
DE1923874A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Behandlung von textilem Material sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3809979A1 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von bekleidungsstuecken oder anderem fluessigkeitsabsorbierendem gut
DE3911735C2 (de)
DE19837881B4 (de) Waschmaschine
EP0517711B1 (de) Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn
DE226101C (de)
DE1924125B2 (de) Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4327561C2 (de) Verweilvorrichtung
DE60014021T2 (de) Färbemaschine und verfahren zum waschen von textilien in einer färbemaschine
DE1585967C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art zubereiteten Waschflüssigkeiten für im Gegenstromprinzip arbeitende, lange Waschmaschinen
EP0241882A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Zudosierung von gelösten Stoffen zu Behandlungsbädern
DE102007032724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmiger Textilware
DE1410075C (de) Vorrichtung zur Textilbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402447

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: THEN MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100511