EP1727430A2 - Parasitizide mittel - Google Patents

Parasitizide mittel

Info

Publication number
EP1727430A2
EP1727430A2 EP05736274A EP05736274A EP1727430A2 EP 1727430 A2 EP1727430 A2 EP 1727430A2 EP 05736274 A EP05736274 A EP 05736274A EP 05736274 A EP05736274 A EP 05736274A EP 1727430 A2 EP1727430 A2 EP 1727430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cymiazole
abamectin
animals
spp
products according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05736274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Hamel
Josef Heine
Christoph Hubo
Wolfgang Jiritschka
Dirk Mertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Animal Health GmbH
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Publication of EP1727430A2 publication Critical patent/EP1727430A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to products containing a macrocyclic lactone and an amidine, which are suitable for controlling parasites, in particular ectoparasites in animals.
  • Macrocyclic lactones are known, above all in veterinary medicine, as agents which have both excellent endoparasiticidal activity and, to a certain extent, ectoparasiticidal action.
  • Amidines e.g. Amitraz or cymiazole are also already known as insecticides / acaricides.
  • the invention therefore relates to products containing a macrocyclic lactone and an amidine.
  • Macrocyclic lactones for the purposes of this invention are in particular avermectins, 22,23-dihydroavermectins (ivermectins) or milbemycins.
  • Avermectins have been isolated from the microorganism Streptomyces avermitilis as microbial metabolites (US Pat. No. 4,310,519) and can be prepared essentially as a mixture consisting of the eight components A 1 a , A n, A 2a , A 2b , B ] a , Bu, , B 2a and B 2b occur (I. Putter et al., Experentia 37 (1981) p. 963, Birk Reifen Verlag (Switzerland)).
  • the synthetic derivatives in particular the 22,23-dihydroavermectin B] (ivermectin), are also of interest (US Pat. No. 4,199,569).
  • Milbemycin B-41 D could also be isolated by fermentation from Streptomyces hygroscopicus (see “Milbemycin: Discovery and Development” I. Junya et al., Annu. Rep. Sankyo Res. Lab. 45 (1993), pp. 1-98; Patent 8,378,549, GB 1,390,336).
  • avermectins, 22,23 dihydroavermectins Bi (ivermectins) and milbemycins from the class of macrocyclic lactones has long been the subject of numerous patent applications and reviews (e.g., Biological Effects in: “Ivermectin and Abamectin” WC Campbell, Ed , Springer Verlag, New York, NY, 1989; "Avermectins and Milbemycins Part HG Davies et al., Chem. Soc., Rev. 20, (1991) pp. 271-339; Chemical Modifications in: G. Lukacs et al., Eds., Springer-Verlag, New York, (1990).
  • avermectins are substances or mixtures of macrolide lactones of the general formula (I)
  • radicals R 1 to R 4 have the meaning given in the following Table 1 and X is a single or double bond between the C 22 - and C 23 position (-C ⁇ R'-XC ⁇ R 2 -) may be.
  • 22,23-dihydroavermectin Bi stands for ivermectin Bi
  • avermectins and 22,23-dihydroavermectins B] (ivermectins) of the general formula (I) are generally used as mixtures.
  • Abamectin which is essentially the avermectin B ! and their hydrogenation products include the 22,23-dihydroavermectins B] (ivermectin).
  • the compounds of the macrocyclic lactones denoted by "b" which have an isopropyl radical in the C 2 H 5 position are not necessarily separated from the "a" compounds which have a sec-butyl group in the C 25 position become.
  • the mixture of both substances consisting of> 80% m / m sec-butyl derivative (B ) a ) and ⁇ 20% m / m iso-propyl derivative (B ) b ) is isolated, and can be used according to the invention.
  • the substituents in the C ) 3 and C 3 positions can be arranged both ⁇ - and ⁇ -position on the ring system, ie they are located above or below the molecular level. In any case, all stereoisomers are considered according to the invention.
  • Avermectin B la / B ⁇ b (or Abamectin) 22,23-Dihydroavermectin B / Bi b (or Ivermectin B ⁇ a / B ⁇ b )
  • Doramectin Moxidectin Abamectin is referred to in the literature as a 4: 1 mixture of avermectin B and avermectin B ] b .
  • Abamectin is very particularly preferably used according to the invention.
  • Amidines for the purposes of this invention are understood to mean amidine compounds which have an arthropodicidal activity. It is a class well known to those skilled in the art. Typical amidines are cymiazole
  • the pharmaceutically acceptable salts, hydrates and prodrugs are understood for the purposes of the invention to mean the pharmaceutically acceptable salts.
  • the agents according to the invention are suitable for controlling parasites, in particular ectoparasites such as arthropods, preferably insects and arachnids, which occur in livestock and livestock breeding in productive, breeding and hobby animals. They are effective against all or individual stages of development of the pests and against resistant and normally sensitive species of pests.
  • ectoparasites such as arthropods, preferably insects and arachnids
  • the products according to the invention are preferably used against Boophilus spp., In particular Boophilus microplus.
  • Domestic and farm animals include mammals, e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, dogs, cats, camels, water buffalo; Birds such as Chicken.
  • the application can be both prophylactic and therapeutic.
  • the application of the active ingredients is carried out directly or in the form of suitable preparations, usually by external application.
  • Suitable preparations are:
  • Solutions for example solutions for use on the skin or in body cavities, infusion formulations, gels;
  • Emulsions and suspensions, semi-solid preparations are Emulsions and suspensions, semi-solid preparations;
  • Solid preparations such. As powders, premixes or concentrates, granules.
  • Solutions for use on the skin are dripped, brushed, rubbed, sprayed on, sprayed on or applied by dipping (dipping, bathing or washing).
  • This Solutions are prepared by dissolving the active ingredient in a suitable solvent and optionally adding additives such as solubilizers, acids, bases, buffer salts, antioxidants, preservatives; Sterile work can be dispensed with.
  • Suitable solvents are: Physiologically acceptable solvents such as water, alcohols such as ethanol, butanol, benzyl alcohol, glycerol, hydrocarbons, propylene glycol, polyethylene glycols, N-methylpyrrolidone, and mixtures thereof.
  • Solubilizers which require the solution of the active ingredient in the main solvent or prevent its precipitation may be mentioned as solubilizers.
  • solubilizers examples are polyvinylpyrrolidone, polyoxyethylated castor oil, polyoxyethylated sorbitan esters.
  • Preservatives are: benzyl alcohol, trichlorobutanol, p-hydroxybenzoic acid ester, n-butanol.
  • Thickeners are: inorganic thickeners such as bentonites, colloidal silicic acid, aluminum monostearate, organic thickeners such as cellulose derivatives, polyvinyl alcohols and their copolymers, acrylates and methacrylates.
  • Gels are applied to the skin or brushed or incorporated into body cavities. Gels are prepared by adding solutions prepared as described above with sufficient thickening agent to form a clear mass of ointment-like consistency.
  • the thickeners used are the thickeners specified above.
  • Pour-on formulations are infused or sprayed onto limited areas of the skin, whereby the active ingredient either penetrates the skin and acts systemically or spreads on the body surface.
  • Pour-on formulations are prepared by dissolving, suspending or emulsifying the active ingredient in suitable skin-compatible solvents or solvent mixtures.
  • further adjuvants such as dyes, absorption-promoting substances, antioxidants, light stabilizers, adhesives are added.
  • solvents water, alkanols such as ethanol, isopropanol, 2-hexyldecanol, octyldodecanol and tetrahydrofurfuryl alcohol, glycols such as glycerol, propylene glycol,
  • Dyes are all animal-approved dyes that may be dissolved or suspended.
  • Resorption-promoting substances are e.g. DMSO, spreading oils such as isopropyl myristate, isopropyl palmitate, dipropylene glycol pelargonate, silicone oils, fatty acid esters, triglycerides, fatty alcohols.
  • spreading oils such as isopropyl myristate, isopropyl palmitate, dipropylene glycol pelargonate, silicone oils, fatty acid esters, triglycerides, fatty alcohols.
  • Antioxidants are sulfites or metabisulfites such as potassium metabisulfate, ascorbic acid, butylhydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, tocopherol.
  • Sunscreen agents are e.g. Substances from the class of benzophenones or novantisolic acid.
  • Adhesives are e.g. Cellulose derivatives, starch derivatives, polyacrylates, natural polymers such as alginates, gelatin.
  • Emulsions are either water-in-oil type or oil-in-water type.
  • hydrophobic phase may be mentioned: paraffin oils, silicone oils, natural vegetable oils such as sesame oil, almond oil, castor oil, synthetic triglycerides such as caprylic / capric acid triglyceride,
  • Triglyceride mixture with vegetable fatty acid of chain length Cg-12 or other specially formulated chose natural fatty acids, Partialglyceridgemische of saturated or unsaturated, possibly hydroxyl-containing fatty acids, mono- and diglycerides of Cg / Cj o fatty acids.
  • Fatty acid esters such as ethyl stearate, di-n-butyryl adipate, lauric acid hexyl ester, dipropylene glycol pelargonat, esters of a medium-chain branched fatty acid with saturated fatty alcohols of the chain length Cjg-Ci g, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, caprylic / capric acid ester of saturated fatty alcohols of chain length C 1 C j g, isopropyl stearate, oleyl oleate, oleic acid decyl ester, ethyl oleate, ethyl lactate, waxy fatty acid esters such as artificial duck short-gland fat, dibutyl phthalate, diisopropyl adipate, the latter related ester mixtures, inter alia
  • Fatty alcohols such as isotridecyl alcohol, 2-octyldodecanol, cetylstearyl alcohol, oleyl alcohol.
  • Fatty acids e.g. Oleic acid and its mixtures.
  • hydrophilic phase may be mentioned:
  • Alcohols such as e.g. Ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, sorbitol and their mixtures.
  • emulsifiers nonionic surfactants, e.g. polyoxyethylated castor oil, polyoxyethylated sorbitan monooleate, sorbitan monostearate, glycerol monostearate, polyoxyethyl stearate, alkylphenol polyglycol ethers;
  • nonionic surfactants e.g. polyoxyethylated castor oil, polyoxyethylated sorbitan monooleate, sorbitan monostearate, glycerol monostearate, polyoxyethyl stearate, alkylphenol polyglycol ethers;
  • ampholytic surfactants such as di-Na-N-lauryl- ⁇ -iminodipropionate or lecithin;
  • anionic surfactants such as Na lauryl sulfate, fatty alcohol ether sulfates, mono / dialkyl polyglycol ether orthophosphoric acid ester monoamine salt;
  • cationic surfactants such as cetyltrimethylammonium chloride.
  • auxiliaries which may be mentioned are: viscosity-increasing and emulsion-stabilizing substances such as carboxymethylcellulose, methylcellulose and other cellulose and starch derivatives, polyacrylates, alginates, gelatin, gum arabic, polyvinylpyrrolidone, polyvinyl alcohol, copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride, polyethylene glycols, waxes, colloidal Silica or mixtures of listed substances.
  • viscosity-increasing and emulsion-stabilizing substances such as carboxymethylcellulose, methylcellulose and other cellulose and starch derivatives, polyacrylates, alginates, gelatin, gum arabic, polyvinylpyrrolidone, polyvinyl alcohol, copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride, polyethylene glycols, waxes, colloidal Silica or mixtures of listed substances.
  • Suspensions are prepared by suspending the active ingredient in a carrier liquid optionally with the addition of further adjuvants such as wetting agents, dyes, absorption-promoting substances, preservatives, stabilizers, antioxidants and light stabilizers.
  • carrier liquids all homogeneous solvents and solvent mixtures may be mentioned.
  • Suitable wetting agents are the surfactants specified above.
  • Semi-solid preparations differ from the suspensions and emulsions described above only in their higher viscosity.
  • the active compound is mixed with suitable excipients, if appropriate with the addition of auxiliaries, and brought into the desired form.
  • Suitable carriers are all physiologically compatible solid inert substances. All such are inorganic and organic substances. Inorganic substances are e.g. Common salt, carbonates such as calcium carbonate, bicarbonates, aluminas, silicas, clays, precipitated or colloidal silica, phosphates.
  • Organic substances are e.g. Sugar, cellulose, food and feed such as milk powder, animal meal, cereal flours and meals, starches.
  • Excipients are preservatives, antioxidants, stabilizers, dyes, which have already been mentioned above.
  • Suitable excipients are lubricants and lubricants such as e.g. Magnesium stearate, stearic acid, talc, bentonites, disintegrants such as starch or cross-linked polyvinylpyrrolidone, binders such as e.g. Starch, gelatin or linear polyvinylpyrrolidone and dry binders such as microcrystalline cellulose.
  • lubricants and lubricants such as e.g. Magnesium stearate, stearic acid, talc, bentonites, disintegrants such as starch or cross-linked polyvinylpyrrolidone, binders such as e.g. Starch, gelatin or linear polyvinylpyrrolidone and dry binders such as microcrystalline cellulose.
  • the active compounds may also be present in the preparations in combination with synergists or with other active ingredients.
  • Ready-to-use preparations contain the active ingredients in each case in concentrations of 10 ppm to 25% m / m; the macrocyclic lactone is preferably used in concentrations of 0.01 to 5% m, more preferably 0.1 to 2% m / m; the amidine is preferably used in concentrations of 1 to 20% m / m, more preferably 5 to 15% m / m.
  • Preparations which are diluted before use contain the active compounds in each case in concentrations of 0.5 to 90% m / m, preferably from 5 to 50% m / m.
  • usual daily doses are in the macrocyclic lactone in the range of 0.05 to 5 mg / kg, more preferably 0.1 to 3 mg / kg; in the case of amidine, usual daily doses are preferably in the range from 1 to 30 mg / kg, more preferably from 5 to 15 mg / kg.
  • Such formulations contain the macrocyclic lactone in amounts of 0.01 to 10% m / m, preferably 0.1 to 1% m.
  • the content of amidine is usually 0.5 to 25% m / m, preferably 5 to 15% m / m.
  • Suitable solvents for the pour-on or spot-on formulations are the abovementioned solvents.
  • Preferred solvents here are solvents which have very good dissolution properties for macrocyclic lactones and amidines, such as ethanol, isopropanol, propylene glycol, 2-hexyldecanol, octyldodecanol, dibutyl adipate, medium-chain triglycerides, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, propylene glycol laurate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, propylene carbonate, dipropylene glycol monomethyl ether, Diethylene glycol monoethyl ether and ketones.
  • ethanol isopropanol
  • propylene glycol 2-hexyldecanol
  • octyldodecanol dibutyl adipate
  • medium-chain triglycerides propylene glycol dicaprylate / dicaprate
  • propylene glycol laurate isopropyl myristate, is
  • solvents which have good spreading properties such as 2-hexyldecanol, octyldodecanol, 2-octyldodecyl myristate, cetearyl isononanoate, cetearyl octanoate, cetyl ethylhexanoate, coco-caprylate / caprate, decyl cocoate, decyl oleate, ethyl oleate, isocetyl palmitate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isostearyl isostearate, octyl palmitate, Octyl stearate, oleyl erucate, medium chain triglycerides, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, dipropylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, cetyl dimethicone, dimethicone and sime
  • solvents which have good dissolving properties for macrocyclic lactones and amidines and good spreading properties, such as 2-hexyldecanol, octyldodecanol, dibutyl adipate, dipropylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, medium-chain triglycerides, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, propylene glycol laurate, isopropyl myristate and isopropyl palmitate.
  • solvents which have good dissolving properties for macrocyclic lactones and amidines and good spreading properties, such as 2-hexyldecanol, octyldodecanol, dibutyl adipate, dipropylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, medium-chain triglycerides, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, propylene glycol laurate, isopropy
  • the solvents can be used alone or in combination. Their total concentration is usually between 10 and 98% m / m, preferably between 30 and 95% m / m.
  • the preferred spot-on or pour-on formulations may also contain conventional pharmaceutical additives and auxiliaries.
  • basic substances such as ammonia, sodium hydroxide or triethanolamine may preferably be added are usually in concentrations of 0.1 to 3% m / m, preferably 0.1 to 2 wt .-% m m.
  • mixtures of an alkanol having 1 to 4 carbon atoms for.
  • an alkanol having 1 to 4 carbon atoms for.
  • an aliphatic fatty acid ester in particular a fatty acid ester of an aliphatic C ⁇ _ 4- alcohol unit with a C ⁇ -is-fatty acid, eg. As ethyl oleate, isopropyl myristate or isopropyl palmitate and paraffin oil, especially thin liquid paraffin oil used.
  • a base such as triethanolamine
  • Spot-on or pour-on formulations can also be formulated as emulsion concentrates.
  • the active ingredients are dissolved in an increased concentration in a solvent together with a dispersing aid.
  • the user gives a certain amount of this concentrate in water, which forms an emulsion spontaneously or after shaking.
  • the abovementioned substances can be used as the solvent and the ionic and nonionic emulsifiers likewise mentioned above can be used as dispersing aids.
  • amidines and macrocyclic lactones can be used separately or sequentially.
  • the amidines and macrocyclic lactones are each formulated as separate drugs.
  • the simultaneous application According to the invention, it is preferred that amidine and macrocyclic lactone are formulated together in an agent.
  • the amounts used are in grams per 100 milliliters of finished formulation.
  • Abamectin, cysteamine and cymiazole are dissolved successively in propylene glycol laurate by heating to 50 ° C. Subsequently, isopropyl palmitate is added. The result is a yellowish solution.
  • Moxidectin and cymiazole are dissolved successively in isopropanol. Subsequently, isopropyl palmitate and medium chain triglycerides are added. The result is a yellowish solution.
  • Cattle were housed in individual stables for two weeks prior to the start of the experiment. After the adjustment phase, each cattle were treated on days -24, -21, -19, -17, -14, -12, -10, -7, -5, -3 and -1 with 5000 larvae (0.25 g) of Boophilus microplus (field strain) who were 7 to 21 days old. Day zero was the day of treatment. Saturated ticks were collected on days -3 through day 51 after treatment. Based on the average number of Boophilus microplus females collected on days -3, -2 and -1, the animals were sorted and divided into blocks corresponding in number to the number of experimental groups. Within the blocks, the cattle were randomly assigned to the individual experimental groups .: Experiment 1:
  • composition of the cymiazole mono comparator preparations (in% m / V): Cymiazol mono # 7 Cymiazole 10.0% triethanolamine 0.5% isopropanol 24.8% isopropyl myristate 24.8% low viscosity paraffin 24.8%
  • Tb average number of ticks collected from the treated animals during the three days prior to treatment
  • Cb average number of ticks collected from control animals in the three days prior to treatment.
  • Fig. 1 Experiment 1: Percent efficacy of cymiazole / abamectin against Boophilus microplus in experimentally infected cattle (arithmetic mean values for day 1 to day 36)
  • Fig. 2a Experiment 2: Percent efficacy of cymiazole / abamectin against Boophilus microplus in experimentally infected cattle (moving average values for day 3 to day 44)
  • Fig. 2b Experiment 2: Percent efficacy of cymiazole / abamectin against Boophilus microplus in experimentally infected cattle (moving average values for day 3 to day 44)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Erzeugnisse enthaltend ein makrocyclisches Lacton und ein Amidin, die sich zur Bekämpfung von Parasiten, insbesondere Ektoparasiten bei Tieren eignen.

Description

Parasitizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Erzeugnisse enthaltend ein makrocyclisches Lacton und ein Amidin, die sich zur Bekämpfung von Parasiten, insbesondere Ektoparasiten bei Tieren eignen.
Makrocyclische Lactone sind vor allem in der Veterinärmedizin bekannt als Mittel, die sowohl hervorragende endoparasitizide Wirkung sowie in gewissen Grenzen auch ektoparasitizide Wirkung aufweisen.
Amidine, wie z.B. Amitraz oder Cymiazol sind ebenfalls bereits als Insektizide/Akarizide bekannt.
Beim Einsatz gegen Ektoparasiten haben die Wirkstoffe dieser beiden Stoffgruppen bei äußerlicher Anwendung jedoch gewisse Nachteile, wie nicht ausreichende Wirkung oder Nebenwirkungen. Wünschenswert wäre eine nahezu 100 %ige Wirkung bei möglichst niedriger Dosierung um Nebenwirkungen gering zu halten.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei kombinierter Anwendung von makrocyclischen Lactonen und Amidinen die ektoparasitizide Wirkung gegenüber den Monopräparaten in unerwarteter Weise gesteigert wird. Damit kann eine gute ektoparasitizide Wirkung mit niedrigen Dosierungen erzielt werden. Darüber hinaus wird bei kombinierter Anwendung die Verträglichkeit deutlich verbessert.
Die Erfindung betrifft daher Erzeugnisse enthaltend ein makrocyclisches Lacton und ein Amidin.
Makrocyclische Lactone im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere Avermectine, 22,23- Dihydroavermectine \ (Ivermectine) oder Milbemycine.
Avermectine wurden aus dem Mikroorganismus Streptomyces avermitilis als mikrobielle Metaboiite isoliert (US-Pat. 4 310 519) und können im wesentlichen als Gemisch, bestehend aus den acht Komponenten Aιa, An,, A2a, A2b, B]a, Bu,, B2a und B2b, auftreten (I. Putter et al. Experentia 37 (1981) S. 963, Birkhäuser Verlag (Schweiz)). Daneben besitzen auch die synthetischen Derivate, insbesondere das 22,23-Dihydroavermectin B] (Ivermectin), Interesse (US-Pat. 4 199 569). Milbemycin B-41 D konnte ebenso fermentativ aus Streptomyces hygroscopicus isoliert werden (vgl. "Milbemycin: Discovery and Development" I. Junya et al. Annu. Rep. Sankyo Res. Lab. 45 (1993), S. 1-98; JP-Pat. 8 378 549; GB 1 390 336).
Der Einsatz von Avermectinen, 22,23 Dihydroavermectinen Bi (Ivermectinen) und Milbemycinen aus der Klasse der makrocyclischen Lactone als Endoparasitizide ist lange bekannt und Gegenstand zahlreicher Patentanmeldungen sowie Übersichtsartikel (z. B. Biologische Wirkungen in: "Ivermectin and Abamectin" W. C. Campbell, Ed., Springer Verlag, New York, N. Y., 1989; "Avermectins and Milbemycins Part ü" H. G. Davies et al. Chem. Soc. Rev. 20 (1991) S. 271-339; Chemische Modifikationen in: G. Lukacs et al. (Eds.), Springer-Verlag, New York, (1990), Chapter 3; Cydectin ™ [Moxidectin und Derivate]: G. T. Carter et al. J. Chem. Soc. Chem. Commun. (1987), S. 402-404); EP 423 445-A1). Der Einsatz von Doramectin (Pfizer) als Endoparasitizid ist ebenso bekannt (vgl. "Doramectin - a potent novel endectozide" A. C. Goudie et al. Vet. Parasitol. 49 (1993), S. 5-15).
Bei den Avermectinen handelt es sich um Stoffe oder Stoffgemische von makroliden Lactonen der allgemeinen Formel ( I )
in welcher
die Reste R1 bis R4 die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebene Bedeutung haben und X für eine Einfach- oder Doppelbindung zwischen der C22- und C23-Position (-C^R'-X-C^R2-) stehen kann.
Im Falle einer Doppelbindung befinden sich keine Substituenten .(R1, R2) an der C22- und C23- Position.
Tabelle 1
22,23-Dihydroavermectin Bi steht für Ivermectin Bi;
sec-Bu = sekundär Butyl; iso-Pr = Isopropyl; Chx = Cyclohexyl; -Me = Methyl
Die Avermectine und 22,23-Dihydroavermectine B] (Ivermectine) der allgemeinen Formel (I) werden in der Regel als Gemische eingesetzt. Von besonderem Interesse ist hierbei das Produkt Abamectin, das im wesentlichen die Avermectine B! enthält, und deren Hydrierungsprodukte die 22,23-Dihydroavermectine B] (Ivermectin).
Die mit "b" bezeichneten Verbindungen der makrocyclischen Lactone, die in der C25-Position einen iso-Propylrest besitzen, müssen nicht notwendiger Weise von den "a" Verbindungen, welche eine sec-Butylgruppe in der C25-Position haben, getrennt werden. Es wird generell das Gemisch beider Substanzen, bestehend aus > 80 % m/m sec-Butylderivat (B]a) und < 20 % m/m iso- Propylderivat (B)b) isoliert, und kann erfindungsgemäß verwendet werden. Zudem können bei den Stereoisomeren die Substituenten in der C)3- und C 3-Position sowohl α- als auch ß-ständig am Ringsystem angeordnet sein, d. h. sich oberhalb oder unterhalb der Molekülebene befinden. In jedem Fall werden alle Stereoisomeren erfindungsgemäß berücksichtigt.
Die Milbemycine haben die gleiche makrolide Ringstruktur wie Avermectine oder 22,23-Dihydro- avermectine Bi (Ivermectine), tragen aber keinen Substituenten (d.h. fehlendes Oleandrose Disaccharidfragment) in Position 13 (R5 = Wasserstoff).
Beispielhaft seien als Milbemycine aus der Klasse der macrocyclischen Lactone die Verbindungen mit der allgemeinen Formel ( II ) genannt
in welcher
die Reste R bis R die in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebene Bedeutung haben:
Tabelle 2
iso-Pr = Isopropyl
Von den Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind erfindungsgemäß die nachfolgenden makrocyclischen Lactone von besonderem Interesse:
Avermectin Bla/Bιb (bzw. Abamectin) 22,23-Dihydroavermectin B /Bib (bzw. Ivermectin Bιa/Bιb) Doramectin Moxidectin Als Abamectin wird in der Literatur eine 4: 1 -Mischung von Avermectin B und Avermectin B]b bezeichnet. Abamectin wird erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt eingesetzt.
Als Amidine im Sinne dieser Erfindung werden Amidin-Verbindungen verstanden, die eine arthro- podizide Wirkung haben. Es handelt sich um eine dem Fachmann gut bekannte Klasse. Typische Amidine sind Cymiazol
und Amitraz:
Soweit anwendbar werden im Sinne der Erfindung unter den Wirkstoffen auch deren pharma- zeutisch annehmbare Salze, Hydrate und Prodrugs verstanden.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich zur Bekämpfung von Parasiten, insbesondere Ektoparasiten wie Arthropoden, vorzugsweise Insekten und Spinnentieren, die in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, und Hobbytieren vorkommen. Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Arten der Schädlinge wirksam.
Durch die Bekämpfung der tierischen Schädlinge sollen Krankheiten und deren Übertragung, Todesfälle und Leistungsminderungen (z.B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Häuten, Eiern) verhindert werden, so dass durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist bzw. in bestimmten Gebieten erst möglich wird.
Zu den Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Solenopotes spp.,;
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Haematobia spp., Aus der Ordnung der Metastigmata z.B. Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Boophilus spp., Amblyomma spp., Haemophysalis spp., Dermacentor spp., Ixodes spp., Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp.;
Aus der Ordnung der Mesostigmata z.B. Dermanyssus spp., Omithonyssus spp., Pneumonyssus spp.
Aus der Ordnung der Prostigmata z.B. Demodex spp..
Aus der Ordnung der Astigmata z.B. Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Neoknemidocoptex spp.,
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Erzeugnisse eingesetzt gegen Boophilus spp., insbesondere Boophilus microplus.
Zu den Haus- und Nutztieren gehören Säugetiere wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Hunde, Katzen, Kamele, Wasserbüffel; Vögel wie z.B. Hühner.
Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.
Bevorzugt ist die Anwendung bei Hunden, Pferden, Schafen, Ziegen und in der Wildzucht, besonders bevorzugt ist die Anwendung bei Nutztieren, insbesondere Rindern.
Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zubereitungen, und zwar üblicherweise durch äußerliche Applikation.
Die äußerliche Anwendung geschieht z.B. in Form des Tauchens (Dip), Sprühens (Spray), Badens, Waschens, Aufgießens (pour-on and spot-on), Einreibens und des Einpuderns.
Geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen, beispielsweise Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Körperhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen, halbfeste Zubereitungen;
Feste Zubereitungen wie z. B. Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, eingerieben, aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen, Baden oder Waschen) aufgebracht. Diese Lösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden; auf steriles Arbeiten kann dabei verzichtet werden.
Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylalkohol, Glycerin, Kohlenwasserstoffe, Propylenglykol, Poly- ethylenglykole, N-Methylpyrrolidon, sowie Gemische derselben.
Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die pharmazeutisch geeignet sind, lösen.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs im Haupt- lösungsmittel fordern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Polyvinylpyrrolidon, poly- oxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäureester, n- Butanol.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kieselsäure, Aluminiummono- stearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulosederivate, Polyvinylalkohole und deren Copoly- mere, Acrylate und Metacrylate.
Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie oben beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, dass eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel eingesetzt.
Aufgieß-Formulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff entweder die Haut durchdringt und systemisch wirkt oder sich auf der Körperoberfläche verteilt.
Aufgieß-Formulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole wie Ethanol, Isopropanol, 2-Hexyldecanol, Octyldodecanol und Tetrahydrofurfurylalkohol, Glykole wie Glycerol, Propylenglykol,
Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyletha- nol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Dibutyladipat, Dicaprylyl- carbonat, Diethylhexylcarbonat, Propylencarbonat, Ether wie Dicaprylylether, Alkylenglykol- alkylether wie Dipropylenglycolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische fette Öle wie Erdnussöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Glycerylricinoleat, Mittelkettige Triglyceride, Propylenglykol- dicaprylat/dicaprat, Propylenglykoldipelargonat und Propylenglykollaurat; andere Fettsäureester wie 2-Octyldodecylmyristat, Cetearylisononanoat, Cetearyloctanoat, Cetylethylhexanoat, Coco- caprylat/caprat, Decylcocoat, Decyloleat, Ethyloleat, Isocetylpalmitat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isostearylisostearat, Octylpalmitat, Octylstearat, Oleylerucat; Silikonöle wie Cethyldimethicon, Dimethicon und Simethicon; Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Glycerolformal, Glycofurol, 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, 2-Dimethyl-4-hydroxy-methylen- 1 ,3-dioxolan, Dioctylcyclohexan.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
Resorptionsfbrdernde Stoffe sind z.B. DMSO, spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Dipropylenglykolpelargonat, Silikonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfat, Ascorbinsäure, Butyl- hydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z.B. Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novantisolsäure.
Haftmittel sind z.B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche Polymere wie Alginate, Gelatine.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydro- philen Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfbrdernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflanzenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäure-triglycerid,
Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäure der Kettenlänge Cg-12 oder anderen speziell ausge- wählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der Cg/Cj o-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylen-glykol- pelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge Cjg-Ci g, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettelänge C^-Cj g, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäure- decylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u.a.
Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylalkohol.
Fettsäuren wie z.B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z.B. Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerol, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z.B. polyoxyethyliertes Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerinmonostearat, Polyoxyethyl- stearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-ß-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpolyglykolether- orthophosphorsäureester-rnonoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion stabilisierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
Suspensionen werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsfbrdernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Antioxidantien Lichtschutzmittel suspendiert. Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebene Tenside genannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
Halbfeste Zubereitungen unterscheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Trägerstoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Alle solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z.B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminiumoxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.
Organische Stoffe sind z.B. Zucker-, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.
Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinyl- pyrrolidon, Bindemittel wie z.B. Stärke, Gelatine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokristalline Cellulose.
Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Kombination mit Synergisten oder mit weiteren Wirkstoffen vorliegen.
Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten die Wirkstoffe jeweils in Konzentrationen von 10 ppm bis 25 % m/m; das makrocyclische Lacton wird bevorzugt in Konzentrationen von 0,01 bis 5 % m m, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 % m/m eingesetzt; das Amidin wird bevorzugt in Konzentrationen von 1 bis 20 % m/m, besonders bevorzugt 5 bis 15 % m/m eingesetzt.
Zubereitungen die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten die Wirkstoffe jeweils in Konzentrationen von 0,5 bis 90 % m/m, bevorzugt von 5 bis 50 % m/m.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,01 bis 100 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, bevorzugte übliche Tagesdosen liegen beim makrocyclischen Lacton im Bereich von 0,05 bis 5 mg/kg, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 mg/kg; beim Amidin liegen übliche Tagesdosen bevorzugt im Bereich 1 bis 30 mg/kg, besonders bevorzugt bei 5 bis 15 mg/kg.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind pour-on- oder spot-on-Formulierungen. Solche Formu- lierungen enthalten das makrocyclische Lacton in Mengen von 0,01 bis 10 % m/m, bevorzugt 0,1 bis 1 % m m.
Der Gehalt an Amidin liegt üblicherweise bei 0,5 bis 25 % m/m, bevorzugt bei 5 bis 15 % m/m.
Als Lösungsmittel für die pour-on oder spot-on Formulierungen eignen sich die oben genannten Lösungsmittel.
Bevorzugt sind hierbei Lösungsmittel, die über sehr gute Lösungseigenschaften für makrocylische Laktone und Amidine verfügen wie Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, 2-Hexyldecanol, Octyldodecanol, Dibutyladipat, Mittelkettige Triglyceride, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Propylenglykollaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Propylencarbonat, Dipropylen- glycolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether und Ketone.
Bevorzugt sind auch Lösungsmittel, die über gute Spreiteigenschaften verfugen, wie 2- Hexyldecanol, Octyldodecanol, 2-Octyldodecylmyristat, Cetearylisononanoat, Cetearyloctanoat, Cetylethylhexanoat, Coco-caprylat/caprat, Decylcocoat, Decyloleat, Ethyloleat, Isocetylpalmitat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isostearylisostearat, Octylpalmitat, Octylstearat, Oleylerucat, Mittelkettige Triglyceride, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Dipropylenglycolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Cetyldimethicon, Dimethicon und Simethicon.
Besonders bevorzugt sind hierbei Lösungsmittel, die über gute Löseeigenschaften für makrocylische Laktone und Amidine und über gute Spreiteigenschaften verfügen, wie 2- Hexyldecanol, Octyldodecanol, Dibutyladipat, Dipropylenglycolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Mittelkettige Triglyceride, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Propylen- glykollaurat, Isopropylmyristat und Isopropylpalmitat.
Die Lösungsmittel können alleine oder auch in Kombination eingesetzt werden. Ihre Gesamtkonzentration liegt üblicherweise zwischen 10 und 98 % m/m, bevorzugt zwischen 30 und 95% m/m.
Die bevorzugten Spot-on- oder Pour-on-Formulierungen können darüber hinaus übliche pharma- zeutische Zusatz- und Hilfsmittel enthalten. Bevorzugt können zur Stabilisierung der Wirkstoffe basisch reagierende Substanzen wie Ammoniak, Natriumhydroxid oder Triethanolamin zugesetzt werden, und zwar üblicherweise in Konzentrationen von 0,1 bis 3 % m/m, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% m m.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden als Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Mittel Gemische eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethanol oder insbesondere Isopropanol, mit einem aliphatischen Fettsäureester, insbesondere ein Fettsäureester einer aliphatischen Cι_4-Alkohol-Einheit mit einer Cπ-is-Fettsäure, z. B. Ethyloleat, Isopropylmyristat oder Isopropylpalmitat und Paraffinöl, insbesondere dünnflüssigem Paraffinöl, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind diese drei Komponenten in den Mischungen in jeweils gleichen Gewichtsanteilen enthalten. Wie bereits oben angegeben ist es vorteilhaft, diesem Lösungmittelgemisch gegebenenenfalls eine Base wie Triethanolamin zuzusetzen.
Spot-on- oder Pour-on-Formulierungen können auch als Emulsionskonzentrate formuliert werden. Hierbei sind die Wirkstoffe in erhöhter Konzentration in einem Lösungsmittel zusammen mit einem Dispergierhilfsmittel gelöst. Der Anwender gibt eine bestimmte Menge dieses Konzentrates in Wasser, worauf sich spontan oder nach Umschütteln eine Emulsion bildet. Als Lösungsmittel können die oben genannten Stoffe und als Dispergierhilfsmittel die ebenfalls oben genannten ionogenen und nicht-ionogenen Emulgatoren eingesetzt werden.
Die Anwendung in Kombination bedeutet entweder, dass die Amidine und makrocyclischen Lactone getrennt oder zeitlich abgestuft angewendet werden können. In diesem Fall sind die Amidine und makrocyclischen Lactone jeweils als gesonderte Arzneimittel formuliert. Auch denkbar ist die gleichzeitige Anwendung; erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass Amidin und makrocyclisches Lacton gemeinsam in einem Mittel formuliert sind.
Geeignete Beispiele für Formulierungen der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffkombination werden im Folgenden angegeben, ohne damit die Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen:
Beispiele
In den Beispielen sind die eingesetzten Mengen in Gramm pro 100 Milliliter fertiger Zubereitung angegeben.
Beispiel 1
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
40 g Mittelkettige Triglyceride (MKT, Miglyol 812)
40 g Isopropylmyristat MKT und Isopropylmyristat werden gemischt und auf ca. 50°C erwärmt. In der Mischung werden nacheinander Abamectin und Cymiazol gelöst. Es resultiert eine leicht trübe, gelbliche Lösung.
Beispiel 2
0,5 g Abamectin
5 g Cymiazol
43 g Mittelkettige Triglyceride (MKT, Miglyol 812)
43 g Isopropylmyristat
Herstellung s. Beispiel 1
Beispiel 3
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
0,5 g Triethanolamin
25 g Isopropylmyristat
25 g Isopropanol
25 g Dünnflüssiges Paraffin Abamectin, Triethanolamin und Cymiazol werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Anschließend werden Isopropylmyristat und dünnflüssiges Paraffin zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung. -
Beispiel 4
0,5 g Abamectin
5 g Cymiazol
0,5 g Triethanolamin
26 g Isopropylmyristat
26 g Isopropanol
26 g Dünnflüssiges Paraffin
Herstellung s. Beispiel 3
Beispiel 5
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
86 g Dibutyladipat (Cetiol B)
Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in Dibutyladipat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Es entsteht eine gelbliche Lösung.
Beispiel 6
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
82 g Propylenglykollaurat (Lauroglycol FCC)
Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in Propylenglykollaurat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Es entsteht eine gelbliche Lösung.
Beispiel 7
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
25 g Isopropylpalmitat
25 g Isopropanol
25 g Dünnflüssiges Paraffin
Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Anschließend werden Isopropylpalmitat und dünnflüssiges Paraffin zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung. Beispiel 8
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
71 g Isopropanol
Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Es entsteht eine gelbliche Lösung.
Beispiel 9
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
0,5 g Cysteamin
40 g Isopropylpalmitat
40 g Propylenglykollaurat
Abamectin, Cysteamin und Cymiazol werden nacheinander in Propylenglykollaurat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Anschließend wird Isopropylpalmitat zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung.
Beispiel 10
00,,55 gg Abamectin
10 g Cymiazol
0,05 g Butylhydroxytoluol (BHT)
40 g Isopropylpalmitat
40 g Propylenglykollaurat
Abamectin, BHT und Cymiazol werden nacheinander in der Mischung aus Isopropylpalmitat und Propylenglykollaurat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Es entsteht eine gelbliche Lösung. Beispiel 11
0,5 g Abamectin
10 g Cymiazol
40 g Sojaöl
40 g Isopropylpalmitat
Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in der Mischung aus Sojaöl und Isopropylpalmitat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Es entsteht eine trübe, gelb-braune Lösung.
Beispiel 12
1 ,5 g Abamectin
30 g Cymiazol
10 g PEG-35 Rizinusöl (Cremophor EL)
56 g Propylenglykollaurat (Lauroglycol FCC) Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in Propylenglykollaurat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Anschließend wird PEG-35-Rizinusöl zugegeben. Es entsteht eine schwach trübe, gelbbraune Lösung. Ein Teil dieser Lösung ergibt mit zwei Teilen Wasser eine anwendungsfertige Pour-on-Emulsion.
Beispiel 13
1,5 g Abamectin
30 g Cymiazol
10 g PEG-40 Hydriertes Rizinusöl (Emulgin HRE 40)
56 g Propylenglykollaurat (Lauroglycol FCC) Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in Propylenglykollaurat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Anschließend wird PEG-40 Hydriertes Rizinusöl zugegeben. Es entsteht eine schwach trübe, gelb-braune Lösung (Emulsionskonzentrat). Ein Teil dieser Lösung ergibt mit zwei Teilen Wasser eine anwendungsfertige Pour-on-Emulsion. Beispiel 14
1 ,5 g Abamectin
30 g Cymiazol
10 g Polysorbat 80 (Tween 80) 25 g Methylisobutylketon
25 g Isopropylmyristat
Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in der Mischung aus Methylisobutylketon und Isopropylmyristat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Anschließend wird Polysorbat 80 zugegeben. Es entsteht eine trübe, gelb-braune Lösung. Ein Teil dieser Lösung ergibt mit zwei Teilen Wasser eine anwendungsfertige Pour-on-Emulsion.
Beispiel 15
1 ,5 g Abamectin
30 g Cymiazol
10 g Polysorbat 60 (Crillet 3 Super)
25 g Methylisobutylketon
25 g Isopropylmyristat
Abamectin und Cymiazol werden nacheinander in der Mischung aus Methylisobutylketon und Isopropylmyristat unter Erwärmen auf 50°C gelöst. Anschließend wird Polysorbat 60 zugegeben. Es entsteht eine trübe, gelb-braune Lösung. Ein Teil dieser Lösung ergibt mit zwei Teilen Wasser eine anwendungsfertige Pour-on-Emulsion.
Beispiel 16
0,5 g Ivermectin
10 g Cymiazol
0,5 g Triethanolamin
25 g Isopropylpalmitat
25 g Isopropanol
25 g Dünnflüssiges Paraffin
Ivermectin, Triethanolamin und Cymiazol werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Anschließend werden Isopropylpalmitat und dünnflüssiges Paraffin zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung. Beispiel 17
0,5 g Moxidectin
10 g Cymiazol
25 g Isopropylpalmitat
25 g Isopropanol
25 g Mittelkettige Triglyceride (MKT, Miglyol 812)
Moxidectin und Cymiazol werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Anschließend werden Isopropylpalmitat und Mittelkettige Triglyceride zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung.
Beispiel 18
0,5 g Abamectin
10 g Amitraz
0,5 g Triethanolamin
25 g Isopropylmyristat
25 g Aceton
25 g Dünnflüssiges Paraffin
Abamectin, Triethanolamin und Amitraz werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Anschließend werden Isopropylmyristat und dünnflüssiges Paraffin zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung.
Beispiel 19
0,33 g Abamectin
6,67 g Cymiazol
0,5 g Triethanolamin
25,7 g Isopropylmyristat
25,7 g Isopropanol
25,7 g Dünnflüssiges Paraffin
Abamectin, Triethanolamin und Cymiazol werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Anschließend werden Isopropylmyristat und dünnflüssiges Paraffin zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung. - 1 Beispiel 20
0,5 g Abamectin 10 g Cymiazol 0,5 g Triethanolamin 25 g Isopropylpalmitat 25 g Isopropanol 25 g Dünnflüssiges Paraffin Abamectin, Triethanolamin und Cymiazol werden nacheinander in Isopropanol gelöst. Anschließend werden Isopropylpalmitat und dünnflüssiges Paraffin zugegeben. Es entsteht eine gelbliche Lösung. Biologisches Beispiel
In vivo Test an Rindern mit Boophilus microplus
Vor Beginn des Experiments wurden Rinder zwei Wochen lang in Einzelställen gehalten. Nach der Anpassungsphase wurde jedes Rind an den Tagen -24, -21, -19, -17, -14, -12, -10, -7, -5, -3 und -1 mit 5000 Larven (0,25 g) von Boophilus microplus (Feldstamm) infestiert, die 7 bis 21 Tage alt waren. Der Tag Null war der Behandlungstag. Vollgesogene Zecken wurden an den Tagen -3 bis Tag 51 nach Behandlung gesammelt. Basierend auf der durchschnittlichen Anzahl an den Tagen -3, -2 and -1 gesammelter Boophilus microplus Weibchen wurden die Tiere geordnet und in Blocks eingeteilt, deren Anzahl der Zahl der Versuchsgruppen entsprach. Innnerhalb der Blocks wurden die Rinder zufallig den einzelnen Versuchsgruppen zugeordnet.: Versuch 1 :
Versuch 2:
Zusammensetzung der Cymiazol mono VergleichDräparate (Angaben in % m/V): Cymiazol mono #7 Cymiazol 10,0 % Triethanolamin 0,5 % Isopropanol 24,8 % Isopropylmyristat 24,8 % dünnflüssiges Paraffin 24,8 %
Cymiazol mono #2 Cymiazol 10,0 % Mittelkettige Triglyceride 40,4 % Isopropylmyristat 40,4 %
Cymiazol mono #3 Cymiazol 5,0 % Triethanolamin 0,5 % Isopropanol 26,1 % Isopropylmyristat 26,1 % dünnflüssiges Paraffin 26,1 % Die prozentuale Wirksamkeit für jede Behandlung wurde mit Hilfe der folgenden Formel berechnet: Ta x Cb Prozentuale Wirksamkeit = 1 x lOO Tb x Ca Worin: Ta = durchschnittliche Anzahl Zecken, die von den behandelten Tieren nach der Behandlung gesammelt wurden;
Tb = durchschnittliche Anzahl Zecken, die von den behandelten Tieren während der drei Tage vor der Behandlung gesammelt wurden;
Ca = durchschnittliche Anzahl Zecken, die von den Kontroll-Tieren in der Phase nach der Behandlung gesammelt wurden;
Cb = durchschnittliche Anzahl Zecken, die von den Kontroll-Tieren in den drei Tagen vor der Behandlung gesammelt wurden.
Die Ergebnisse sind in den Abbildungen dargestellt:
Abb.1 : Versuch 1 : Prozentuale Wirksamkeit von Cymiazol/Abamectin gegen Boophilus microplus bei experimentell infestierten Rindern (arithmetische Mittelwerte für Tag 1 bis Tag 36) Abb. 2a: Versuch 2: Prozentuale Wirksamkeit von Cymiazol/Abamectin gegen Boophilus microplus bei experimentell infestierten Rindern (gleitende Mittelwerte für Tag 3 bis Tag 44) Abb. 2b: Versuch 2: Prozentuale Wirksamkeit von Cymiazol/Abamectin gegen Boophilus microplus bei experimentell infestierten Rindern (gleitende Mittelwerte für Tag 3 bis Tag 44)

Claims

Patentansprüche
1. Erzeugnisse enthaltend ein makrocyclisches Lacton und ein Amidin in Kombination.
2. Erzeugnisse gemäß Anspruch 1 zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Anwendung gegen Parasiten bei Tieren.
3. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend Abamectin als makrocyclisches Lacton.
4. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend Amitraz und/oder Cymiazol als Amidin.
5. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend Abamectin und Cymiazol.
6. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Anwendung bei Nutztieren.
7. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Anwendung bei Rindern.
8. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Aufbringung auf das Fell der Tiere.
9. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Aufbringung als Spot-on oder Pour-on.
10. Erzeugnisse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Aufbringung als Spot-on oder Pour-on nach Verdünnen mit Wasser.
11. Verwendung von makrocyclischen Lactonen und Amidinen zur Herstellung von Erzeugnissen zur Bekämpfung von Parasiten bei Tieren.
12. Verwendung gemäß Anspruch 1 1 zur Herstellung von Erzeugnissen zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Anwendung gegen Parasiten bei Tieren.
13. Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten bei Tieren, wobei man dem Tier eine wirksame Menge an makrocyclischem Lacton in Kombination mit einer wirksamen Menge Amidin appliziert.
EP05736274A 2004-03-19 2005-03-05 Parasitizide mittel Withdrawn EP1727430A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013527A DE102004013527A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Parasitizide Mittel
PCT/EP2005/002331 WO2005089550A2 (de) 2004-03-19 2005-03-05 Parasitizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1727430A2 true EP1727430A2 (de) 2006-12-06

Family

ID=34966044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05736274A Withdrawn EP1727430A2 (de) 2004-03-19 2005-03-05 Parasitizide mittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20080214632A1 (de)
EP (1) EP1727430A2 (de)
JP (1) JP2007529442A (de)
KR (1) KR20060131995A (de)
CN (2) CN102813668A (de)
AR (1) AR049368A1 (de)
AU (1) AU2005223991B2 (de)
BR (1) BRPI0507656A (de)
CA (1) CA2559968A1 (de)
CR (1) CR8619A (de)
DE (1) DE102004013527A1 (de)
GT (1) GT200500052A (de)
IL (1) IL178088A0 (de)
NO (1) NO20064729L (de)
NZ (1) NZ549916A (de)
PE (1) PE20060021A1 (de)
RU (1) RU2006136827A (de)
SV (1) SV2005002060A (de)
UA (1) UA88462C2 (de)
UY (1) UY28812A1 (de)
WO (1) WO2005089550A2 (de)
ZA (1) ZA200607733B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2008001614A1 (es) * 2007-06-05 2008-08-08 Wyeth Corp Composicion parasiticida veterinaria que comprende un disolvente que no contiene hidroxilo, un estabilizador, amitraz y opcionalmente una lactona macrociclica y miristato de isopropilo; y su uso para tratar o controlar una infestacion o infeccion par
GB0716593D0 (en) * 2007-08-24 2007-10-03 Syngenta Ltd Improvements in or relating to organic compounds
TWI524844B (zh) * 2008-05-12 2016-03-11 先正達合夥公司 除害組成物
JP2010215542A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Aasu Biochem Kk 非ヒト動物から外部寄生虫を駆除する、または非ヒト動物への外部寄生虫の接触を防ぐための組成物、および当該組成物の利用
CN106148216B (zh) 2015-03-27 2019-06-04 浙江海正药业股份有限公司 一种链霉菌及其生产米尔贝霉素a3的方法
WO2020102872A1 (pt) * 2018-11-19 2020-05-28 Ouro Fino Saúde Animal Ltda Formulações veterinárias carrapaticidas, mosquicidas e repelentes para uso em gado de corte e leite

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014689A (en) * 1972-05-10 1977-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Method of fabricating a contact material for high-power vacuum circuit breakers
DE2531606A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Bayer Ag Substituierte 2-phenylimino-thiazoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
CH645243A5 (en) * 1980-11-25 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Pesticide
DE3602276A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-06 Hoechst Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
ES2054962T3 (es) * 1986-01-25 1994-08-16 Hoechst Ag Agentes plaguicidas.
GB2220856A (en) * 1988-07-18 1990-01-24 Merck & Co Inc Novel synergistic agricultural insecticidal and acaricidal combinations containing avermectin derivatives
AP143A (en) * 1989-03-13 1991-09-27 Scient Chemicals Proprietory Ltd Pesticidal Fomulation
CH689326A5 (de) * 1995-04-10 1999-02-26 Novartis Ag Pestizides Kombinationsmittel enthaltend Pymetrozine.
EP0836851A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Virbac S.A. Amidin-Verbindungen zur Behandlung von durch Ekto- oder Endoparasiten hervorgerufenen Erkrankungen und systemische Zusammensetzungen zur Parasitenkontrolle
DE19654079A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Bayer Ag Endo-ekto-parasitizide Mittel
FR2780857B1 (fr) * 1998-07-07 2006-09-22 Novartis Ag Agent pesticide
BR0102126A (pt) * 2001-05-25 2003-02-04 Vallee S A Associação sinérgica de antiparasitários, de aplicação tópica ou injetável

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005089550A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0507656A (pt) 2007-07-10
CN102813668A (zh) 2012-12-12
WO2005089550A2 (de) 2005-09-29
IL178088A0 (en) 2006-12-31
SV2005002060A (es) 2005-11-04
WO2005089550A3 (de) 2005-11-10
AU2005223991A1 (en) 2005-09-29
DE102004013527A1 (de) 2005-10-06
AR049368A1 (es) 2006-07-26
CR8619A (es) 2006-11-24
US20080214632A1 (en) 2008-09-04
AU2005223991B2 (en) 2011-02-10
JP2007529442A (ja) 2007-10-25
NO20064729L (no) 2006-10-18
CA2559968A1 (en) 2005-09-29
GT200500052A (es) 2005-10-24
PE20060021A1 (es) 2006-03-22
NZ549916A (en) 2009-11-27
RU2006136827A (ru) 2008-04-27
UY28812A1 (es) 2005-10-31
ZA200607733B (en) 2008-10-29
CN101068470A (zh) 2007-11-07
UA88462C2 (ru) 2009-10-26
KR20060131995A (ko) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781981B3 (de) Neue Pestizidkombination
US6962713B2 (en) Spot-on formulations for combating parasites
US6998131B2 (en) Spot-on formulations for combating parasites
EP1587368B1 (de) Repellentmittel
EP1887866B1 (de) Spot-on formulierungen zur parasitenbekämpfung
EP2104428B1 (de) Kombinationsprodukt zur bekämpfung von parasiten an tieren
DE60310377T2 (de) Lang wirksame, parasiten-abtötende zubereitung enthaltend eine salicylanilid verbindung, eine polymere verbindung und mindestens eine weitere parasiten-abtötende verbindung
EP1811990B1 (de) Mittel gegen demodikose
CA2865117C (en) Topical compositions comprising fipronil and permethrin and methods of use
DE69612088T2 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von parasiten
DE69432982T2 (de) Pour-on formulierung enthaltend polymerische material, glykole und glyzeriden
DE60108189T2 (de) Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung für die parenterale Applikation von Makroliden
DE3727648A1 (de) Neue avermectin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1089625B1 (de) Ektoparasitizide mittel
EP2104426B1 (de) Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
EP1727430A2 (de) Parasitizide mittel
DE60017465T2 (de) Kombination aus fluazuron und ivermectin gegen parasiten
DE19780396B3 (de) Direkt auf die Haut aufzubringende Lösung zur Parasitenbekämpfung bei Rindern und Schafen
DE60100666T2 (de) Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen
AT398311B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen makroliden verbindung
DE202015103926U1 (de) Neue veterinärmedizinische Zusammensetzungen für die gleichzeitige Vorbeugung und Behandlung von Endoparasiten und Ektoparasiten
MXPA06010450A (en) Parasiticidal agents
DE2537486A1 (de) Ektoparasitizide mittel
OA17083A (en) Topical compositions comprising fipronil and permethrin and methods of use.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20061019

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER ANIMAL HEALTH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001