EP1726735A1 - Wandverkleidungssystem - Google Patents

Wandverkleidungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1726735A1
EP1726735A1 EP05011077A EP05011077A EP1726735A1 EP 1726735 A1 EP1726735 A1 EP 1726735A1 EP 05011077 A EP05011077 A EP 05011077A EP 05011077 A EP05011077 A EP 05011077A EP 1726735 A1 EP1726735 A1 EP 1726735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
groove
face
plate
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05011077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Baldeweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH
Original Assignee
MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH filed Critical MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH
Priority to EP05011077A priority Critical patent/EP1726735A1/de
Publication of EP1726735A1 publication Critical patent/EP1726735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves

Definitions

  • the invention relates to a wall covering system, comprising a plate element with at least one groove connecting element and at least one spring connecting element. Furthermore, the invention relates to a method for producing a surface covering, in particular for covering wall surfaces, which is carried out using the wall covering system according to the invention.
  • Such wall cladding systems and methods for producing surface cladding can be used for example for cladding wall surfaces or ceiling surfaces in the outer and inner areas.
  • a floor covering which consists of hard floor panels with a core of MDF boards or HDF boards.
  • the floor panels are rectangular or square, wherein the edges of a first pair of opposing sides of a floor panel integrally formed with said core coupling parts which cooperate in the joining of similar floor panels substantially in the manner of a groove and a spring.
  • the coupling parts at the edges of the first pair of opposing sides are provided with integrated mechanical locking means formed integrally with the core of the floor panel.
  • a floor or wall panel which operates essentially on the tongue and groove principle.
  • the groove and the spring are formed with a snap closure, which comprises one or more snap projections, which are formed on the upper side as well as on the lower side of the spring and corresponding cooperating matching snap grooves which are formed in the groove.
  • the groove in this case has an inlet opening which is arranged in the direction of the adjacent side panel or wall panel relative to the snap closure.
  • the spring is provided with a rear neck which is shaped to fit in the entrance opening,
  • the plate has on at least two opposite sides provided connecting means, in particular a groove and a spring on.
  • the connecting means allow a latching connection with an adjacent similar plate. Additional fasteners are provided on the plate itself for attachment of the plate to a support structure.
  • a further disadvantage of the systems known from the prior art is that these systems are difficult to fix on wall surfaces that run substantially vertically.
  • nails or brackets can be introduced into any system, which connect the cladding systems with the wall and fix it to the wall.
  • this creates the problem that, on the one hand, the nails or staples disturb the visual impression of the cladding systems. Be the nails or braces in the Introduced tongue and groove connections, the nails or Klammem can interfere with the tongue and groove joints, lead to misalignment or even affect the stability of the compounds.
  • a major problem is to ensure always the same positioning of the nails or staples.
  • a wall cladding system which can be used in particular for the cladding of wall surfaces
  • the proposed wall cladding system is also suitable for example for covering ceiling surfaces or other surfaces, such as doors or the like, but less of floors.
  • the surfaces can be arranged both outdoors and indoors.
  • a surface is essentially understood to mean a flat surface.
  • the invention is also applicable to curved surfaces.
  • a flat, substantially vertically arranged wall surface is to be assumed as the surface to be clad.
  • the wall cladding system has at least one plate element with a wall side and a decorative side.
  • the wall side of the surface to be covered in particular the wall to be facing.
  • the wall side does not necessarily have to be in physical contact of the surface to be covered stand.
  • the decorative side should be arranged on the side facing away from the facing surface of the at least one plate member.
  • the wall side and the decor side are parallel to one another, but the invention can also be applied to wall sides and decor sides tilted against one another (eg, wedge-shaped plate elements).
  • Analogous to the surface to be covered and the wall side and the decorative side must not necessarily be flat, but may for example be curved or relief-shaped.
  • a preferred plate element according to the invention has the shape of an elongated rectangle with connecting elements (groove connecting element, spring connecting element - see below) along the longer sides of the rectangle and has approximately the following dimensions; Length: 20 to 40 cm (preferably approx. 25 cm); Width: 5 to 10 cm (preferably about 8 cm); Thickness: 0.5 to 1.5 cm (preferably approx. 1.0 cm). However, it is also possible plate elements of other dimensions, especially larger dimensions.
  • the at least one plate element has at least one groove connecting element and at least one respective spring connecting element.
  • these elements may be formed on edges of the at least one plate element.
  • the at least one plate element may have mutually opposite edges, one edge each having a groove connecting element and the respective other edge having a spring connecting element.
  • the at least one plate element may have substantially a rectangular shape or a polygonal shape, in which latter case the polygon should have at least two parallel edges. Of these parallel edges, as described above, one should each have a groove connecting member and a spring connecting member.
  • the groove connecting element has a decor-side rating.
  • This decor-side classification has a first step surface substantially parallel to the wall side and a first end face substantially perpendicular to the wall side.
  • these step surface and this end face need not necessarily be flat surfaces, but these surfaces may in turn be subdivided into sub-areas and, for example, have gradations.
  • the step surface and the end face may be "extrapolated” surfaces into which, for example, grooves are embedded.
  • the deviation from the parallel or perpendicular should not be more than 40 °, preferably not more than 30 °. In this case, for example, also partial surfaces of the end face or step surface be angled and deviate from the parallel or vertical.
  • the first step surface and the first end face can also be slightly curved or relief-structured, for example.
  • the first end face has at least one end face groove, wherein this at least one end face groove is preferably inserted vertically into the first end face.
  • this at least one face groove is substantially rectangular in profile, but the corners of this rectangle may be rounded, for example. Even slight deviations from a rectangular groove are possible.
  • these at least one face groove should not occupy the entire first face but preferably an extent of not more than 70% of the extent of the first face perpendicular to the wall surface, preferably not more than 60%, and more preferably not more than 50%.
  • the first step surface has at least one clamp channel.
  • this may be a staple channel having a substantially rechteckföimigen cross section, but the edges of this rectangle may for example also be rounded.
  • this at least one clip channel may be a channel extending continuously along the first step surface, or there may also be an interrupted channel, wherein the first step surface has this at least one clip channel only in partial regions.
  • the at least one clip channel should have a substantially parallel to the wall side and substantially flat clamping surface.
  • the term "essentially” is to be understood analogously to the above definition.
  • the Federtheticsclement has a wall-side classification.
  • This wall-side classification should, in turn, have a second step surface, which is essentially parallel to the wall side, and a second end face, which is essentially perpendicular to the wall side.
  • the second end face has at least one end face projection
  • the second step face has at least one clip protrusion.
  • the at least one groove connecting element and the at least one spring connecting element can be connected to one another such that the at least an end face projection engages in the at least one end face groove and that the at least one clip projection engages in the at least one clip channel.
  • the decor-side classification of the groove connection element and the wall-side classification of the spring connection element should be designed such that the groove connection element and spring connection element can be superimposed in the range of these classifications, such that these two elements in total in their thickness preferably again a thickness of the at least one plate element outside of Tongue and groove connector correspond.
  • tongue and groove connecting element can be connected to one another in such a way that overall a substantially flat wall cladding surface can arise.
  • slight gradations and deviations from the flat surface are also possible in the area of the connections.
  • the at least one end face projection can be designed, for example, in the form of a pin or in the form of a spring.
  • the at least one end face projection is configured in such a way that the at least one groove connecting element and the at least one spring connecting element can be connected to one another in such a way that the at least one end face projection can engage in the at least one end face groove.
  • the present invention is based essentially in turn on the known groove - And spring principle, however, as described above, the end face projection and the associated tongue and groove locking due to the preferred small dimensions preferably no supporting role to protect against lateral loads of the wall covering system, but essentially preferably a positioning function.
  • the depth of engagement of the at least one end face projection in the at least one face groove must be made relatively small compared to known systems only.
  • the at least one end face projection has a substantially square cross section or a rectangular cross section with an aspect ratio which does not differ significantly from 1.
  • a non-essential deviation is meant an aspect ratio of not more than 2, ideally not more than 1.5.
  • the at least one clip projection engages in the connection of tongue and groove connecting element in the at least one clip channel.
  • the at least one clip projection does not have to completely fill the at least one clip channel.
  • nail heads or protruding parts of staples, bolts or similar fixing elements can be accommodated in this clamping gap.
  • the wall cladding system according to the invention can be further developed, in particular, by virtue of the fact that the first step surface has a stop face adjoining the first end face for applying a clamp or bolt gun.
  • This stop surface should preferably be substantially planar and be arranged substantially parallel to the wall side.
  • a technical aid for introducing fixing elements into the at least one clamp channel for example a template, a stapler, a bolt gun or the like, can be applied to this stop surface.
  • a technical aid can be applied be applied so that it rests with one side on the first end face and with another side on the stop surface.
  • the technical aid is always positioned the same, whereby fixing elements can always be placed in the same positioning in the at least one clamp channel.
  • the abutment surface perpendicular to the first end face has an extension of 1 to 4 mm, more preferably about 2 mm.
  • the first step surface may further comprise at least one additional support surface.
  • the first step surface may be divided into three parts in an extension perpendicular to the first end face, wherein a clip channel adjoins the stop face and in turn adjoins the clip channel a support surface.
  • the support surface may preferably be slightly angled to the wall side, for example, angled at an angle of about 15 °.
  • the invention in one of said embodiments solves the above-mentioned problems associated with the systems known from the prior art in an outstanding manner.
  • pronounced spring elements are avoided, which are exposed to high transverse loads when inserted into a corresponding groove and which accordingly have a high risk of breakage.
  • the described system has good handleability and robustness.
  • the described end face projection serves only for initial positioning, is due to its low aspect ratio (length to width) exposed to only low shear forces, preferably has a dimension (length, width) of not more than 2 to 3 mm and thus has over conventional systems
  • the system is well protected due to the locking of the clip projection into the clip groove.
  • the wall cladding system described can be developed in various ways according to the invention.
  • the at least one plate element has wood and / or plaster and / or plastic.
  • a pressboard material or plywood materials can be used instead of wood.
  • other materials are possible.
  • wood panels with a corresponding coating or impregnation, in particular a coating or impregnation against moisture, for example, a water-impermeable or water-repellent coating, or wood-plastic coating systems can be used.
  • Other coatings and other materials are also conceivable, for example flame-retardant coatings or impregnations,
  • the at least one plate element on the decor side at least one coating element on this at least one coating element, for example, a ceramic and / or a ceramics imitation, for example, a ceramic imitation of plastic, a plastic and / or a water-impermeable coating.
  • a ceramic and / or a ceramics imitation for example, a ceramic imitation of plastic, a plastic and / or a water-impermeable coating.
  • the panel elements according to the invention may also comprise mirrors on the decor side.
  • Developments in which the plate elements comprise electrical elements are also preferred. These electrical elements may preferably be embedded in the plate element lighting devices, for. As halogen spots, or electrical outlets.
  • the at least one plate element can also have at least one water-impermeable coating on the wall side.
  • the decor effect is of less importance in this wall-side coating than the decor-side coating element.
  • An essential function of this wall-side coating can be For example, in a protection of at least one plate element from moisture, etc. exist.
  • this wall-side coating for example, be a coating which is particularly good at receiving an adhesive to connect the wall covering system, for example, by an adhesive bond with the wall surface.
  • the surface connecting system may have at least one joint surface.
  • each joint surfaces are arranged between, for example, coated with ceramic or ceramic imitation surfaces.
  • these joint surfaces are arranged decor side. It is particularly preferred if at least one Fugcn Chemistry in the region of the at least one groove connecting element and in the region of the at least one spring connection element is arranged, said joint surface should not be covered by the at least one above-mentioned coating element.
  • Other joint surfaces may be spaced on the plate member from the edges, for example, to produce the above-described clinker impression.
  • the at least one joint surface can be covered, for example, later additionally by at least one grouting layer, for example with a jointing material commonly used for ceramic tiles.
  • a butt joint which typically results in connecting a groove connecting element and a spring connecting element in the connecting region, can be covered with a grouting layer.
  • this has the advantage that the abutting edge is optically hidden, which improves the decorative impression. Furthermore, penetration of moisture through the butt joint into the at least one plate element is prevented.
  • the at least one plate element in this embodiment should remain uncovered in the region of the joint surface of the at least one coating element.
  • this does not mean that no protective layer can be applied to the at least one plate element in this area.
  • the joint surface may remain free of a ceramic coating element, but nevertheless still have, for example, an impregnation layer against penetration of moisture into the at least one plate element.
  • a grouting material can be used, which, for. B. is water-based, and which could damage the at least one plate member without such a protective measure.
  • the wall cladding system can be further developed such that in the connection area, in which a groove connecting element and a spring connecting element locked together, additionally at least one fixing element is introduced into the surface connecting system. It is particularly preferred if the wall cladding system further comprises at least one introduced fixing element, which is introduced into the at least one clamp channel such that the at least one fixing element penetrates the at least one plate element in the region of the clamp channel and at the same time penetrates into a wall surface to be clad. In this way, the at least one plate element is connected to the wall surface to be covered.
  • the developments described above, in which a stop surface is used, as well as the fact that the wall cladding system according to the invention has a freely accessible from the outside for the introduction of at least one fixing element clamp channel, make positive.
  • the at least one fixing element may have a nail and / or a screw and / or a staple and / or a bolt and / or a dowel and / or a clamp.
  • cramping devices, stapling devices, bolt guns or similar devices can be used for introducing the fixing.
  • the wall cladding system described can additionally protect against loads parallel to the wall surface
  • a wall cladding can be produced in a simple manner.
  • the process steps of the process according to the invention described below need not necessarily be carried out in the order shown, and it is also possible to carry out additional, not listed, process steps. Also, process steps can be repeated or temporally performed in parallel,
  • a Nutharmselement exhibiting plate member as described above is applied to a wall or similar surface to be covered.
  • This application can be done for example by simply applying the plate member to the wall.
  • an additional layer of adhesive may be introduced between the plate member and the wall.
  • a fixing element is introduced into the at least one clip channel, such that the at least one fixing element penetrates the first plate element in the region of the clip channel and thus fixes the first plate element on the wall.
  • a second, a spring connecting element exhibiting plate element of a wall covering system is brought to the first plate member, wherein at least one end face projection of the second plate member in at least one Stim lakenut of the first plate member is inserted.
  • this approach is such that the second plate member is tilted relative to the first plate member is brought to this first plate member.
  • the second plate element is verlcippt relative to the first plate member, wherein the wall side of the second plate member is brought into a substantially parallel to the wall side of the first plate member position.
  • the at least one clip projection of the spring connecting element engages in the at least one clip channel of the groove connecting element.
  • the first plate element is applied to the surface to be covered in the first method step described above in such a way that the groove connecting element faces downwards. In this way it is ensured that upon engagement of the clip projection in the clip channel the second plate member is suspended on the first plate member, wherein the clip channel receives the weight of the second plate member.
  • surfaces can be covered in a facing direction from top to bottom.
  • at least one joint layer can be applied to at least one joint surface on at least one of the plate elements.
  • a commercial VerVugungsstoff, as used for example for grouting ceramic tiles are used. In this way, the surface covering is additionally sealed and protected against ingress of moisture-in addition, the aesthetic effect of the surface covering is improved.
  • FIGS. 1 and 2 each show cross sections of plate elements 110 with a groove connecting element 112 (FIG. 1) or a spring connecting element 114 (FIG. 2), which form components of a wall cladding system 116.
  • the plate element 110 has a plate body 118, preferably a plate body 118, which has as base material an impregnated pressboard plate. The impregnation in this case serves to prevent or reduce the penetration of moisture into the plate body 118.
  • the plate body 118 may also be constructed in multiple layers, for example in the form of different wood and / or Pressspan füren.
  • the plate element 110 has in each case a wall side 120 and a decorative side 122.
  • the plate member 110 may be made of MDF board, chipboard material, plastic material, metal such as aluminum and other materials.
  • the wall side 120 in each case faces the surface to be clad (wall 123 in FIG. 1), whereas the decorative side 122 faces away from the surface to be clad.
  • the decorative side 122 is provided with a coating element 124 in the form of a ceramic layer 124 in this embodiment.
  • the ceramic layer 124 causes a viewer from the direction of the decorative side 122 to gain the impression of a tiled or bricked surface when viewing the plate element 110.
  • the ceramic layer 124 may be adhered to the plate body 118 in the form of ceramic tiles. Lamination is also conceivable. However, towards the spring connection element 114 (see FIG. 2), the ceramic layer 124 ends before reaching the edge of the plate element 110. Thus, in the vicinity of the spring connection element 114, there remains a joint surface 126 which is not covered by the ceramic layer 124. Alternatively or additionally, could also in the region of the spring connecting element 114 a corresponding joint surface 126 may be provided, After joining the plate elements 110 shown in Figures 1 and 2, this joint surface 126 may be grouted by means of a commercial Verfugungsffens, so that arises in this area, the impression of a covered with tiles and grouted total area. Alternatively, however, this jointing can also be omitted so that an optical separation between the individual ceramic layers 124 or decorative coatings is achieved. With this incidentsaltemative arises when viewing the plate member 110, the impression of a verklinkerten surface.
  • the groove connecting element 112 shown in FIG. 1 has a decor-side classification with a first end face 128 perpendicular to the wall side 120 and a first step face 130 substantially parallel to the wall face 120.
  • first end surface 128 and the first step surface 130 in turn merely represent surfaces in a broader sense, because the first end face 128 has a Stirn vomnut 132, and also the first step surface 130 is divided into a plurality of partial surfaces.
  • the end face groove 132 assumes approximately half of the first end face 128 from its width and has a rounded, rectangular profile with a depth to width ratio of approximately 2.
  • the end face groove 132 directly adjoins the first step face 130.
  • the first step surface 130 in turn has, directly adjacent to the first end face 128, a first abutment surface 134. Immediately adjacent to the first abutment surface 134, a clip channel 136 is inserted into the first step surface 130.
  • the clip channel 136 has a substantially rectangular profile with rounded edges.
  • the clip channel 136 is further bounded by a second stop surface 135.
  • the clamping channel 136 extends as a third partial surface of the first step surface 130, a support surface 138 which extends at an angle of approximately 15 ° to the wall side 120.
  • the spring connection element 114 shown in FIG. 2 has a wall-side classification, whereby a second end face 140, a second step face 142 and a third end face 144 are formed in the area of the spring connection element 114.
  • area is to be understood as in FIG. 1, and the second end face 140 and the third end face 144 extend substantially perpendicular to the wall side 120.
  • the second step face 142 runs essentially parallel to the wall side 120.
  • the second end face 140 of the spring connecting element 114 has an end face projection 146, which in the end face groove 132 of the first end face 128 according to FIG. 1 can engage.
  • this end face projection 146 is extended by the amount ⁇ in comparison to the decorative side 122 in order to create a bearing surface which can rest on the first stop face 134 of the groove connecting element 112 according to FIG.
  • the second step surface 142 has a clip projection 148, which is of a width such that it can engage in the clip channel 136 of the groove connecting element 112 according to FIG.
  • a support groove 150 Between the clip projection 148 and the third end face 144 extends a support groove 150, as a counterpart to the support surface 138 of the Nuttheticselements 112 shown in FIG 1.
  • the spring connection element 114 is secured by the interlocking parts of the support surface 138, support groove 150 and the clip protrusion 148 against falling out.
  • the clip projection 148 is supported on the second stop surface 135 of the clip channel 136.
  • FIG. 3 shows how a fixing element 152 is introduced into the clamping channel 136 of a groove connecting element 112.
  • a clamp is used as the fixing element 152, which is introduced by means of a Klammerschussieris 154 in the clamp channel 136.
  • the staple gun 154 is inserted with its end face 156, without touching the end face 128, with its staple outlet opening 160 in the staple channel 136, so that fixing elements 152 can be injected directly into this and there is no excessive deformation of the groove connecting element 112.
  • the beginning of the staple channel 136 into which the stapler firing device 154 is inserted is spaced from the first end surface 128, such that when mounting the groove splice member 112 by operating the staple gun 154 and firing a fuser member 152 in the clamp channel 136 damage to the first end face 128 ending decorative side 122 is excluded.
  • the first abutment surface 134 of the clamp channel 136 is in this embodiment several mm away from the first end face 128. Thus, there is a distance from the first end face 128 to the center of the clamp channel 136 of about 5 mm and more. This is an optimum distance for most stapler firing devices 154 such that the staple exit port 160 of the stapler firing device 154 is positioned above the center of the stapling channel 136. Thus, evenly staples 152 can be injected into the center of the staple channel 136 in a simple manner. The process can be repeated as often as desired, with the staples 152 always being positioned the same way by the uniform contact of the staple gun 154.
  • the brackets 152 penetrate through the plate member 110 in the wall 123 and fix the plate member 110 on the wall 123th
  • FIG. 4 illustrates how a second plate element 110 with a spring connection element 114 is brought to a first plate element 110 with a groove connection element 112, wherein the first plate element 110 is fixed to a wall 123 by means of a fixing element 152 with the spring connection element 114 at a tilt angle (indicated as ⁇ in FIG. 4) to the wall 123 against the groove connection element 112.
  • the end face projection 146 of the spring connection element 114 engages in the end face groove 132 of the groove connection element 112.
  • the lower plate member 110 is pressed against the wall 123, whereby the angle ⁇ is reduced to 0, and wherein the clip projection 148 engages in the clamp channel 136.
  • a finished wall cladding system 116 with two such latched plate elements 110 is finally shown in Figure 5. It can also be seen that between the clamp channel 136 and clip projection 148, a column gap 162 remains. In this clamp gap 162, a stapling head 164 of the fixing element 152 is accommodated, so that this stapling head 164 is invisible from the decorative side 122. In addition, this clip gap 162 ensures that the stapling head 164 does not interfere with the fit of the connecting members 112, 114. Furthermore, it can also be seen from the illustration according to FIG. 5 that the end face projection 146 does not have to completely fill the end face groove 132, but that a corresponding air gap 166 can also remain here. As described above, in addition, after the joining of the elements according to FIG. 5, the joint surface 126 can then be grooved accordingly.
  • the representation according to FIG. 5 shows that, in the assembled state of the groove connecting element 112 with the spring connecting element 114, the support surface 138 together with the supporting groove 150 and the clamping projection 148 represent a captive securing device which greatly simplifies pre-assembly.
  • the clip projection 148 is supported on the second stop surface 135 of the clip channel 136 and thus prevents falling out of the spring connecting element 114 from the already the wall 123 fixed groove connecting element 112.
  • the support surface 138 and the corresponding thereto formed support groove 150 can be formed at different angles ⁇ 1 , ⁇ 2 .
  • an angle of ⁇ 1 which may be between 3 ° and 6 °
  • an angle ⁇ 2 which may be between 6 and 15 °, entered as an example.
  • the preferred angular range for the exemplary drawn angles ⁇ 1 and ⁇ 2 for the support surface 138 and the corresponding surface, ie the support groove 150 is located between 3 ° and 25 °.
  • angles lying within this angular range can be selected, which relates to the slope of the support surface 138 and the corresponding slope of the support groove 150.
  • the material from which the groove connecting member 112 and the spring connecting member 114 are made may be an MDF board, a chipboard, a metallic material such as aluminum or the like.
  • groove connecting elements 112 and spring connecting elements 114 can also take place alternately.
  • a series of groove connecting elements 112 made of MDF board or chipboard may be followed by an underlying row of spring links 114 made of metallic material such as aluminum.
  • the two materials of the groove connecting element 112 and Spring connectors 114 are compatible with each other in terms of the geometry of the receptacle and connecting surfaces,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Insbesondere zur Verkleidung von Wandflächen (123) wird ein Wandverkleidungssystem (116) vorgeschlagen, welches Plattenelemente (110) aufweist. Die Plattenelemente (110) weisen jeweils mindestens ein Nutverbindungselement (112) und mindestens ein Federverbindungselement (114) auf. Das Nutverbindungselement (112) verfügt über eine erste Stirnfläche (128), in welche mindestens eine Stirnflächennut (132) eingelassen ist. Weiterhin verfügt das mindestens eine Nutverbindungselement (112) über eine erste Stufenfläche (130), in welche mindestens ein Klammerkanal (136) mit einer ebenen Klammerfläche (137) eingelassen ist. Das mindestens eine Federverbindungselement (114) verfügt analog über eine zweite Stirnfläche (140) mit mindestens einem Stimflächenvorsprung (146). Weiterhin verfügt das mindestens eine Federverbindungselement (114) über eine zweite Stufenfläche (142) mit mindestens einem Klammervorsprung (148), welcher in den mindestens einen Klammerkanal (136) eingreifen kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wandverkleidungssystem, aufweisend ein Plattenelement mit mindestens einem Nutverbindungselement und mindestens einem Federverbindungselement. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Flächenverkleidung, insbesondere zur Verkleidung von Wandflächen, welches unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wandverkleidungssystems durchgeführt wird. Derartige Wandverkleidungssysteme und Verfahren zum Erzeugen von Flächenverkleidungen können beispielsweise zur Verkleidung von Wandflächen oder Deckenflächen im Außen- und Innenbereich eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Systeme bekannt, mittels derer nach einem Baukastenprinzip großflächige Boden- oder Wandverkleidungen aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden können. Viele dieser aus dem Stand der Technik bekannten Systeme arbeiten nach dem so genannten Nut- und Federprinzip, welches in zahlreichen Varianten angewendet wird.
  • Aus DE 297 24 428 U1 ist ein Fußbodenbelag bekannt, welcher aus harten Fußbodenpaneelen mit einem Kern aus MDF-Platten oder HDF-Platten besteht. Die Fußbodenpaneelen sind rechteckig oder quadratisch ausgebildet, wobei die Kanten eines ersten Paares einander gegenüberliegender Seiten eines Fußbodenpaneels einstückig mit besagtem Kern ausgebildete Kupplungsteile aufweisen, die beim Zusammenfügen gleichartiger Fußbodenpaneele im Wesentlichen in Art einer Nut und einer Feder zusammenwirken. Die Kupplungsteile an den Kanten des ersten Paares einander gegenüberliegender Seiten sind mit integrierten mechanischen Verriegelungsmitteln versehen, welche einstückig mit dem Kern des Fußbodenpaneels ausgebildet sind.
  • Auch aus der EP 0 813 641 B1 ist ein Boden- oder Wandpaneel bekannt, welches im Wesentlichen nach dem Nut- und Federprinzip arbeitet. Dabei sind die Nut und die Feder mit einem Schnappverschluss geformt, der einen oder mehrere Schnappvorsprünge umfasst, die auf der oberen Seite ebenso wie auf der unteren Seite der Feder geformt sind sowie entsprechende damit zusammenwirkende passende Schnappnuten, welche in der Nut geformt sind. Die Nut weist dabei eine Eingangsöffnung auf, die in Richtung auf das benachbarte Seitenpaneel oder Wandpaneel relativ zu dem Schnappverschluss angeordnet ist. Die Feder ist mit einem rückwärtigen Hals versehen, welcher ausgeformt ist, um in die Eingangsöffnung zu passen,
  • Aus der DE 100 64 280 C1 ist eine Platte für den Innenausbau sowie ein Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes bekannt. Die Platte weist an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten vorgesehene Verbindungsmittel, insbesondere eine Nut und eine Feder, auf. Dabei ermöglichen die Verbindungsmittel eine einrastende Verbindung mit einer benachbarten gleichartigen Platte. Zusätzliche Befestigungseinrichtungen sind an der Platte selbst zur Befestigung der Platte an einer Tragkonstruktion vorgesehen.
  • Weiterhin besteht ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen darin, dass die Nut- und Federverbindung in den bekannten Systemen zwar benachbarte Paneele vergleichsweise gut gegen eine unerwünschte Trennung bei Querbelastungen schützen, Derartige Querbelastungen treten, wie oben beschrieben, insbesondere beispielsweise bei Bodenbelägen durch Trittbelastung auf. Die bekannten Systeme verhindern jedoch nicht oder nur sehr ungenügend, dass sich benachbarte Paneele bei einer Zugbelastung, also einer Belastung parallel zur Paneelfläche, voneinander trennen. Derartige Belastungen treten jedoch insbesondere bei Wandverkleidungen in erhöhtem Maße auf, da bei derartigen Wandverkleidungen in Folge des Eigengewichts der Paneele die Verbindung zweier benachbarter Paneele derartigen Zugbelastungen ausgesetzt ist. Aus dem Stand der Technik sind somit bislang keine Lösungen bekannt, welche diesen vergleichsweise hohen Anforderungen an Wandverkleidungen vollständig genügen.
  • Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme besteht darin, dass diese Systeme nur schwer an Wandflächen, die im Wesentlichen vertikal verlaufen, fixierbar sind. Zwar sind grundsätzlich in beliebige Systeme Nägel oder Klammern einbringbar, welche die Verkleidungssysteme mit der Wand verbinden und an dieser fixieren. Dabei entsteht jedoch die Problematik, dass zum einen die Nägel oder Klammern den optischen Eindruck der Verkleidungssysteme stören. Werden die Nägel oder Klammern im Bereich der Nut- und Federverbindungen eingebracht, so können die Nägel oder Klammem die Nut- und Federverbindungen stören, zu Versatz fuhren oder sogar die Stabilität der Verbindungen beeinträchtigen. Weiterhin besteht in der Praxis ein großes Problem darin, eine stets gleiche Positionierung der Nägel oder Klammern zu gewährleisten. Ein leichter Versatz der Einbringstelle der Nägel oder Klammern führt bereits dazu, dass die Fixierung der Verkleidungen an den Wandflächen beeinträchtigt wird (beispielsweise infolge eines schrägen Eindringens in die Wand), dass die Funktionalität der Nut- und Federverbindung behindert wird oder dass der optische Eindruck der Verkleidungen gestört wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wandverkleidungssystem und ein Verfahren zum Erzeugen einer Flächenverkleidung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile von aus dem Stand der Technik bekannten Wandverkleidungssystemen vermeiden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Es wird ein Wandverkleidungssystem vorgeschlagen, welches insbesondere zur Verkleidung von Wandflächen eingesetzt werden kann, Daneben ist das vorgeschlagene Wandverkleidungssystem jedoch auch beispielsweise zur Verkleidung von Deckenflächen oder anderen Flächen geeignet, beispielsweise Türen oder ähnlichem, weniger hingegen von Fußböden. Die Flächen können sowohl im Außenbereich wie auch im Innenbereich angeordnet sein. Unter einer Fläche soll dabei im Folgenden im Wesentlichen eine ebene Fläche verstanden werden. Die Erfindung ist jedoch auch auf gekrümmte Oberflächen übertragbar. Im Folgenden soll zur Vereinfachung der Beschreibung, jedoch ohne Beschränkung der Erfindung, von einer ebenen, im Wesentlichen vertikal angeordneten Wandfläche als zu verkleidender Fläche ausgegangen werden.
  • Das Wandverkleidungssystem weist mindestens ein Plattenelement mit einer Wandseite und einer Dekorseite auf. Dabei soll die Wandseite der zu verkleidenden Fläche, insbesondere der Wand, zugewandt sein. Allerdings muss die Wandseite nicht notwendigerweise in physikalischem Kontakt der zu verkleidenden Fläche stehen. Die Dekorseite soll auf der der zur verkleidenden Fläche abgewandten Seite des mindestens einen Plattenelements angeordnet sein. Dabei wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Wandseite und die Dekorseite zueinander parallel sind, wobei die Erfindung jedoch auch auf gegeneinander verkippte Wandseiten und Dekorseiten (z. B, keilförmige Plattenelemente) anwendbar ist. Analog zur zu verkleidenden Fläche müssen auch die Wandseite und die Dekorseite nicht notwendigerweise eben ausgebildet sein, sondern können beispielsweise gekrümmt oder reliefartig ausgebildet sein. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im Folgenden ohne Beschränkung der Erfindung davon ausgegangen, dass Wandseite und Dekorseite ebene Seiten sind. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Plattenelement hat die Form eines langgezogenen Rechtecks mit Verbindungselementen (Nutverbindungselement, Federverbindungselement - siehe unten) entlang der längeren Seiten des Rechtecks und hat etwa die folgenden Abmessungen; Länge: 20 bis 40 cm (bevorzugt ca. 25 cm); Breite: 5 bis 10 cm (bevorzugt ca. 8 cm); Dicke: 0,5 bis 1,5 cm (bevorzugt ca, 1,0 cm). Es sind jedoch auch Plattenelemente anderer Abmessungen, insbesondere größerer Abmessungen, möglich.
  • Das mindestens eine Plattenelement weist mindestens jeweils ein Nutverbindungselement und mindestens jeweils ein Federverbindungselement auf. Beispielsweise können diese Elemente an Kanten des mindestens einen Plattenelements ausgebildet sein. Beispielsweise kann das mindestens eine Plattenelement einander gegenüberliegende Kanten aufweisen, wobei jeweils eine Kante ein Nutverbindungselement und die jeweils andere Kante ein Federverbindungselement aufweist. Beispielsweise kann das mindestens eine Plattenelement im Wesentlichen eine rechteckige Form oder eine polygone Form aufweisen, wobei in letzterem Fall das Polygon mindestens zwei parallele Kanten aufweisen sollte. Von diesen parallelen Kanten sollte, wie oben beschrieben, jeweils eine ein Nutverbindungselement und eine ein Federverbindungselement aufweisen.
  • Das Nutverbindungselement weist eine dekorseitige Einstufung auf. Diese dekorseitige Einstufung weist eine zur Wandseite im Wesentlichen parallele erste Stufenfläche und eine zur Wandseite im Wesentlichen senkrechte erste Stirnfläche auf. Dabei müssen diese Stufenfläche und diese Stirnfläche jedoch nicht notwendigerweise ebene Flächen sein, sondern diese Flächen können Ihrerseits wiederum in Teilflächen unterteilt sein und beispielsweise auch Stufungen aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei der Stufenfläche und der Stirnfläche um "extrapolierte" Flächen handeln, in welche beispielsweise Nuten eingelassen sind. Unter "im Wesentlichen" ist dabei zu verstehen, dass die Abweichung von der Parallelen bzw. Senkrechten nicht mehr als 40° betragen sollte, vorzugsweise nicht mehr als 30°. Dabei können beispielsweise auch Teilflächen der Stimfläche bzw. der Stufenfläche abgewinkelt sein und von der Parallelen bzw. Senkrechten abweichen. Die erste Stufenfläche und die erste Stirnfläche können beispielsweise auch leicht gekrümmt oder reliefartig strukturiert ausgebildet sein.
  • Die erste Stirnfläche weist mindestens eine Stirnflächennut auf, wobei diese mindestens eine Stirnflächennut vorzugsweise senkrecht in die erste Stirnfläche eingelassen ist. Vorzugsweise ist diese mindestens eine Stirnflächennut im Wesentlichen im Profil rechteckförmig, wobei jedoch die Ecken dieses Rechtecks beispielsweise abgerundet sein können. Auch leichte Abweichungen von einer Rechtecknut sind möglich. Vorzugsweise grenzt diese mindestens eine Stimflächennut unmittelbar an die erste Stufenfläche an. Weiterhin sollte, um die Nachteile der oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Systeme mit massiven Federn zu vermeiden, diese mindestens eine Stirnflächennut nicht die gesamte erste Stirnfläche einnehmen, sondern vorzugsweise eine Ausdehnung von nicht mehr als 70% der Ausdehnung der ersten Stirnfläche senkrecht zur Wandfläche, vorzugsweise von nicht mehr als 60% und besonders bevorzugt von nicht mehr als 50% aufweisen.
  • Weiterhin weist die erste Stufenfläche mindestens einen Klammerkanal auf. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Klammerkanal mit einem im Wesentlichen rechteckföimigen Querschnitt handeln, wobei jedoch die Kanten dieses Rechtecks beispielsweise auch abgerundet sein können. Auch andere Ausgestaltungen sind denkbar. Beispielsweise kann es sich bei diesem mindestens einen Klammerkanal um einen sich durchgehend entlang der ersten Stufenfläche erstreckenden Kanal handeln oder es kann auch ein unterbrochener Kanal vorliegen, wobei die erste Stufenfläche nur in Teilbereichen diesen mindestens einen Klammerkanal aufweist. Der mindestens eine Klammerkanal soll eine zur Wandseite im Wesentlichen parallele und im Wesentlichen ebene Klammerfläche aufweisen. Der Begriff "im Wesentlichen" ist dabei analog der obigen Definition zu verstehen.
  • Das Federverbindungsclement weist eine wandseitige Einstufung auf. Diese wandseitige Einstufung soll wiederum eine zur Wandseite im Wesentlichen parallele zweite Stufenfläche und eine zur Wandseite im Wesentlichen senkrechte zweite Stirnfläche aufweisen. Für die zweite Stufenfläche und die zweite Stirnfläche gilt das oben bezüglich der ersten Stufenfläche und der ersten Stirnfläche Gesagte analog. Die zweite Stirnfläche weist mindestens einen Stirnflächenvorsprung auf, und die zweite Stufenfläche weist mindestens einen Klammervorsprung auf. Das mindestens eine Nutverbindungselement und das mindestens eine Federverbindungselement sind derart miteinander verbindbar, dass der mindestens eine Stirnflächenvorsprung in die mindestens eine Stirnflächennut eingreift und dass der mindestens eine Klammervorsprung in den mindestens einen Klammerkanal eingreift.
  • Die dekorseitige Einstufung des Nutverbindungselements und die wandseitige Einstufung des Federverbindungselements sollen derart ausgestaltet sein, dass sich Nutverbindungselement und Federverbindungselement im Bereich dieser Einstufungen übereinander legen lassen, derart, dass diese beiden Elemente in Summe in ihrer Dicke vorzugsweise wiederum einer Dicke des mindestens einen Plattenelements außerhalb von Nut- und Federverbindungselement entsprechen. Auf diese Weise sind Nut- und Federverbindungselement derart miteinander verbindbar, dass insgesamt eine im Wesentlichen ebene Wandverkleidungsfläche entstehen kann. Es sind jedoch im Bereich der Verbindungen auch leichte Stufungen und Abweichungen von der ebenen Fläche möglich.
  • Der mindestens eine Stirnflächenvorsprung kann beispielsweise in Form eines Zapfens oder in Form einer Feder ausgestaltet sein. Der mindestens eine Stirnflächenvorsprung ist dabei derart ausgestaltet, dass das mindestens eine Nutverbindungselement und das mindestens eine Federverbindungselement derart miteinander verbindbar sind, dass der mindestens eine Stirnflächenvorsprung in die mindestens eine Stirnflächennut eingreifen kann, Somit basiert auch die vorliegende Erfindung im Wesentlichen wiederum auf dem bekannten Nut- und Federprinzip, wobei jedoch, wie oben beschrieben, dem Stirnflächenvorsprung und der damit verbundenen Nut- und Federverrastung aufgrund der bevorzugten kleinen Dimensionierung vorzugsweise keine tragende Rolle zum Schutz gegen Querbelastungen des Wandverkleidungssystems zukommt, sondern im Wesentlichen vorzugsweise eine Positionierungsfunktion. Daher muss auch die Tiefe des Eingriffs des mindestens einen Stimflächenvorsprungs in die mindestens eine Stirnflächennut im Vergleich zu bekannten Systemen nur relativ gering ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es bevorzugt, wenn der mindestens eine Stirnflächenvorsprung einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt oder einen rechteckigen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis, welches nicht wesentlich von 1 abweicht, aufweist. Unter einer "nicht wesentlichen Abweichung" ist dabei ein Seitenverhältnis von nicht mehr als 2, idealerweise von nicht mehr als 1,5 zu verstehen.
  • Der mindestens eine Klammervorsprung greift beim Verbinden von Nut- und Federverbindungselement in den mindestens einen Klammerkanal ein. Dabei muss der mindestens eine Klammervorsprung jedoch den mindestens einen Klammerkanal nicht vollständig ausfüllen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn bei miteinander verbundenem Nutverbindungselement und Federverbindungselement zwischen dem Klammervorsprung und dem Klammerkanal ein zur Wandseite im Wesentlichen paralleler Klammerspalt verbleibt. In diesen Klammerspalt können beispielsweise Nagelköpfe oder herausragende Teile von Klammern, Bolzen oder ähnlichen Fixierelementen (siehe unten) aufgenommen sein.
  • Das erfindungsgemäße Wandverkleidungssystem lässt sich insbesondere dadurch weiterentwickeln, dass die erste Stufenfläche eine an die erste Stirnfläche angrenzende Anschlagsfläche zum Anlegen eines Klammer- oder Bolzenschussgerätes aufweist. Diese Anschlagsfläche soll vorzugsweise im Wesentlichen eben sein und im Wesentlichen parallel zur Wandseite angeordnet sein. Diese Weiterentwicklung der Erfindung bewirkt, dass ein technisches Hilfsmittel zum Einbringen von Fixierelementen in den mindestens einen Klammerkanal, beispielsweise eine Schablone, ein Klammergerät ("Tacker"), ein Bolzenschussgerät oder ähnliches, auf dieser Anschlagsfläche angelegt werden kann, Insbesondere kann ein derartiges technisches Hilfsmittel derart angelegt werden, dass dieses mit einer Seite an der ersten Stirnfläche anliegt und mit einer anderen Seite auf der Anschlagsfläche. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das technische Hilfsmittel stets gleich positioniert ist, wodurch Fixierelemente in stets gleicher Positionierung in den mindestens einen Klammerkanal eingebracht werden können. Vorzugsweise hat die Anschlagsfläche senkrecht zur ersten Stirnfläche eine Ausdehnung von 1 bis 4 mm, besonders bevorzugt ca. 2 mm.
  • Neben der optionalen Anschlagsfläche und dem mindestens einen Klammerkanal kann die erste Stufenfläche weiterhin mindestens eine zusätzliche Stützfläche aufweisen. Dementsprechend kann beispielsweise die erste Stufenfläche in einer Erstreckung senkrecht zur ersten Stirnfläche dreigeteilt sein, wobei an die Anschlagsfläche ein Klammerkanal angrenzt und wobei wiederum an den Klammerkanal eine Stützfläche angrenzt. Die Stützfläche kann vorzugsweise leicht gewinkelt zur Wandseite verlaufen, beispielsweise um einen Winkel von ca. 15° gewinkelt.
  • Die Erfindung in einer der genannten Ausgestaltungen löst die oben genannten, mit den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen verbundenen Probleme in hervorragender Weise. Insbesondere werden ausgeprägte Federelemente vermieden, welche beim Einfügen in eine entsprechende Nut hohen Querbelastungen ausgesetzt sind und welche dementsprechend hohe Bruchgefahr aufweisen. Somit weist das beschriebene System eine gute Handhabbarkeit und Robustheit auf. Der beschriebene Stirnflächenvorsprung dient lediglich zur anfänglichen Positionierung, ist aufgrund seines geringen Aspektverhältnisses (Länge zu Breite) nur geringen Querkräften ausgesetzt, hat vorzugsweise eine Dimension (Länge, Breite) von nicht mehr als 2 bis 3 mm und weist somit gegenüber herkömmlichen Systemen stark verringerte Bruchgefahr auf Gegenüber Belastungen parallel zur Wandfläche ist das System jedoch aufgrund der Einrastung des Klammervorsprungs in die Klammernut gut geschützt.
  • Das beschriebene Wandverkleidungssystem kann auf verschiedene Weise erfindungsgemäß weitergebildet werden. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Plattenelement Holz und/oder Gips und/oder Kunststoff aufweist. Dabei kann anstelle von Holz beispielsweise auch ein Pressspanmaterial oder Schichtholzwerkstoffe eingesetzt werden. Auch weitere Werkstoffe sind möglich. Insbesondere ist es möglich, komplexe Schichtsysteme einzusetzen. Beispielsweise lassen sich Holzplatten mit einer entsprechenden Beschichtung oder Imprägnierung, insbesondere einer Beschichtung oder Imprägnierung gegen Feuchtigkeitseinwirkungen, beispielsweise einer wasserundurchlässigen oder wasserabweisenden Beschichtung, oder auch Holz-Kunststoff-Schichtsysteme einsetzen. Auch andere Beschichtungen und andere Materialien sind denkbar, beispielsweise flammhemmende Beschichtungen oder Imprägnierungen,
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das mindestens eine Plattenelement dekorseitig mindestens ein Beschichtungselement auf Dieses mindestens eine Beschichtungselement kann beispielsweise eine Keramik und/oder ein Keramikimitat, beispielsweise ein Keramikimitat aus Kunststoff, einen Kunststoff und/oder eine wasserundurchlässige Beschichtung aufweisen. Auf diese Weise lassen sich Flächenverbindungssysteme erzeugen, welche beispielsweise den Effekt einer mit Kacheln beschichteten Fläche oder einer Klinkerfläche aufweisen. Somit lässt sich in vielen Fällen eine aufwändige Kachelung mit Keramikkacheln vermeiden bzw. vereinfachen. Beispielsweise lässt sich durch Aufbringen mehrerer kleiner strukturierter Beschichtungselemente auf ein einzelnes Plattenelement der Eindruck einer mit Klinkern verkleideten Wandfläche erzeugen. Derartige Keramikbeschichtungen sind haltbar, leicht zu reinigen, feuchtigkeitsabweisend und unanfällig gegenüber Schimmelbildung. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung können die erfindungsgemäßen Plattenelemente auch dekorseitig Spiegel umfassen. Bevorzugt sind auch Weiterbildungen, bei denen die Plattenelemente elektrische Elemente umfassen. Diese elektrischen Elemente können vorzugsweise in das Plattenelement eingelassene Beleuchtungsvorrichtungen, z. B. Halogenspots, sein oder elektrische Steckdosen.
  • Weiterhin kann das mindestens eine Plattenelement auch wandseitig mindestens eine wasserundurchlässige Beschichtung aufweisen. Naturgemäß kommt bei dieser wandseitigen Beschichtung dem Dekoreffekt eine geringere Bedeutung zu als dem dekorseitigen Beschichtungselement. Eine wesentliche Funktion dieser wandseitigen Beschichtung kann beispielsweise in einem Schutz des mindestens einen Plattenelements vor Feuchtigkeit etc. bestehen. Auch kann diese wandseitige Beschichtung beispielsweise eine Beschichtung sein, welche besonders gut einen Klebstoff aufnimmt, um das Wandverkleidungssystem beispielsweise durch eine Klebverbindung mit der Wandfläche zu verbinden.
  • Weiterhin kann das Flächenverbindungssystem mindestens eine Fugenfläche aufweisen. Beispielsweise kann dies im Rahmen eines oben beschriebenen Keramikimitats erfolgen, bei welchem zwischen beispielsweise mit Keramik oder Keramikimitat beschichteten Flächen jeweils Fugenflächen angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Fugenflächen dekorseitig angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens eine Fugcnfläche im Bereich des mindestens einen Nutverbindungselements und im Bereich des mindestens einen Federverbindungselements angeordnet ist, wobei diese Fugenfläche nicht von dem mindestens einen oben genannten Beschichtungselement bedeckt sein sollte. Weitere Fugenflächen können auf dem Plattenelement von den Rändern beabstandet angeordnet sein, beispielsweise, um den oben beschriebenen Klinkereindruck zu erzeugen. Die mindestens eine Fugenfläche kann beispielsweise später von zusätzlich mindestens einer Verfugungsschicht, beispielsweise mit einem üblicherweise für Keramikkacheln verwendeten Verfugungsmaterial, bedeckt werden. Auf diese Weise kann eine Stoßfuge, welche typischerweise beim Verbinden eines Nutverbindungselements und eines Federverbindungselements im Verbindungsbereich entsteht, mit einer Verfugungsschicht bedeckt werden. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die Stoßkante optisch verdeckt wird, was den dekorativen Eindruck verbessert. Weiterhin wird auch ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Stoßfuge in das mindestens eine Plattenelement verhindert.
  • Zwar sollte das mindestens eine Plattenelement, wie oben beschrieben, in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Fugenfläche von dem mindestens einen Beschichtungselement unbedeckt verbleiben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in diesem Bereich keine Schutzschicht auf das mindestens eine Plattenelement aufgebracht werden kann. So kann beispielsweise die Fugenfläche frei von einem Beschichtungselemnent aus Keramik bleiben, jedoch dennoch beispielsweise eine Imprägnierungsschicht gegen Eindringen von Feuchtigkeit in das mindestens eine Plattenelement aufweisen. Auf diese Weise kann später beim Verfugen beispielsweise auch ein Verfugungsmaterial eingesetzt werden, welches z. B. wasserbasiert ist, und welches ohne eine derartige Schutzmaßnahme das mindestens eine Plattenelement beschädigen könnte.
  • Weiterhin kann das Wandverkleidungssystem dahingehend fortgebildet werden, dass im Verbindungsbereich, in welchem ein Nutverbindungselement und ein Federverbindungselement miteinander verrastet sind, zusätzlich mindestens ein Fixierelement in das Flächenverbindungssystem eingebracht wird. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Wandverkleidungssystem weiterhin mindestens ein eingebrachtes Fixierelement aufweist, welches derart in den mindestens einen Klammerkanal eingebracht ist, dass das mindestens eine Fixierelement das mindestens eine Plattenelement im Bereich des Klammerkanals durchdringt und dabei gleichzeitig in eine zu verkleidende Wandfläche eindringt. Auf diese Weise wird das mindestens eine Plattenelement mit der zu verkleidenden Wandfläche verbunden. Hierbei machen sich die oben beschriebenen Weiterbildungen, bei welchen eine Anschlagsfläche eingesetzt wird, sowie die Tatsache, dass das erfindungsgemäße Wandverkleidungssystem einen von außen für das Einbringen des mindestens einen Fixierelements frei zugänglichen Klammerkanal aufweist, positiv bemerkbar. Beispielsweise kann das mindestens eine Fixierelement einen Nagel und/oder eine Schraube und/oder eine Krampe und/oder einen Bolzen und/oder einen Dübel und/oder eine Klammer aufweisen. Beispielsweise können zum Einbringen des Fixierelements Krampenschussgeräte, Klammerschussgeräte, Bolzenschussgeräte oder ähnliche Vorrichtungen eingesetzt werden. Auf diese Weise lässt sich das beschriebene Wandverkleidungssystem zusätzlich gegenüber Belastungen parallel zur Wandfläche schützen,
  • Mittels des beschriebenen Wandverkleidungssystems lässt sich auf einfache Weise eine Wandverkleidung herstellen. Die Verfahrensschritte des im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens müssen nicht notwendigerweise in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden, und es können auch zusätzliche, nicht aufgeführte Verfahrensschritte durchgeführt werden. Auch können Verfahrensschritte wiederholt oder zeitlich parallel zueinander durchgeführt werden,
  • In einem ersten Schritt wird ein erstes, ein Nutverbindungselement aufweisendes Plattenelement gemäß der obigen Beschreibung auf eine zu verkleidende Wand oder ähnliche Fläche aufgebracht. Dieses Aufbringen kann beispielsweise durch einfaches Anlegen des Plattenelements an die Wand erfolgen. Auch kann wahlweise eine zusätzliche Schicht Klebstoff zwischen das Plattenelement und die Wand eingebracht werden. Anschließend wird ein Fixierelement in den mindestens einen Klammerkanal eingebracht, derart, dass das mindestens eine Fixierelement das erste Plattenelement im Bereich des Klammerkanals durchdringt und somit das erste Plattenelement an der Wand fixiert.
  • Anschließend wird ein zweites, ein Federverbindungselement aufweisendes Plattenelement eines Wandverkleidungssystems an das erste Plattenelement herangeführt, wobei mindestens ein Stirnflächenvorsprung des zweiten Plattenelements in mindestens eine Stimflächennut des ersten Plattenelements eingeführt wird. Typischerweise erfolgt dieses Heranfuhren derart, dass das zweite Plattenelement verkippt relativ zum ersten Plattenelement an dieses erste Plattenelement herangeführt wird.
  • Anschließend wird das zweite Plattenelement relativ zum ersten Plattenelement verlcippt, wobei die Wandseite des zweiten Plattenelements in eine zur Wandseite des ersten Plattenelements im Wesentlichen parallele Stellung gebracht wird. Dabei greift der mindestens eine Klammervorsprung des Federverbindungselements in den mindestens einen Klammerkanal des Nutverbindungselements ein.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das erste Plattenelement im oben beschriebenen ersten Verfahrensschritt derart auf die zu verkleidende Fläche aufgebracht wird, dass das Nutverbindungselement nach unten weist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei einem Eingreifen des Klammervorsprungs in den Klammerkanal das zweite Plattenelement am ersten Plattenelement aufgehängt wird, wobei der Klammerkanal die Gewichtskraft des zweiten Plattenelements aufnimmt. Auf diese Weise können beispielsweise Flächen in einer Verkleidungsrichtung von oben nach unten verkleidet werden. Selbstverständlich sind auch andere Vorgehensweisen bei der Verkleidung denkbar. Anschließend kann optional, wie oben beschrieben, mindestens eine Verfugungsschicht auf mindestens eine Fugenfläche auf mindestens einem der Plattenelemente aufgebracht werden. Dabei kann beispielsweise ein handelsübliches VerFugungsmittel, wie es beispielsweise zur Verfugung von Keramikkacheln verwendet wird, eingesetzt werden. Auf diese Weise wird die Flächenverkleidung zusätzlich versiegelt und gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt-Außerdem wird der ästhetische Effekt der Flächenverkleidung verbessert.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Das Ausführungsbeispiel ist in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    eine Kante eines auf eine Wand aufgebrachten Plattenelements eines erfindungsgemäßen Wandverkleidungssystems mit einem Beschichtungselement und einem Nutverbindungselement;
    Figur 2
    eine Kante eines Plattenelements eines erfindungsgemäßen Wandverkleidungssystems mit einem Beschichtungselement und einem Federverbindungselement;
    Figur 3
    einen schematischen Ablauf des Einbringens eines Fixierelements in einen Klammerkanal eines Plattenelements gemäß Figur 1;
    Figur 4
    einen Verrastungsvorgang eines in Figur 1 dargestellten Nutverbindungselements mit einem in Figur 2 dargestellten Federverbindungselement; und
    Figur 5
    einen Ausschnitt eines fertigen Wandverkleidungssystems, welches auf eine Wand aufgebracht ist.
  • In den Figuren 1 und 2 sind jeweils Querschnitte von Plattenelementen 110 mit einem Nutverbindungselement 112 (Figur 1) bzw. einem Federverbindungselement 114 (Figur 2) dargestellt, welche Bestandteile eines Wandverkleidungssystems 116 bilden. Das Plattenelement 110 weist einen Plattenkörper 118 auf, vorzugsweise einen Plattenkörper 118, welcher als Grundmaterial eine imprägnierte Pressspanplatte aufweist. Die Imprägnierung dient in diesem Falle dazu, ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Plattenkörper 118 zu verhindern bzw. zu reduzieren. Dabei kann der Plattenkörper 118 auch mehrschichtig aufgebaut sein, beispielsweise in Form unterschiedlicher Holz- und/oder Pressspanschichten.
  • Das Plattenelement 110 weist jeweils eine Wandseite 120 und eine Dekorseite 122 auf. Das Plattenelement 110 kann aus MDF-Platte, aus Spanplattenwerkstoff, aus einem Kunststoffmaterial, aus Metall wie zum Beispiel Aluminium und anderen Materialien gefertigt sein. Beim Einsatz als Wandverkleidungssystem 116 weist jeweils die Wandseite 120 der zu verkleidenden Fläche (Wand 123 in Figur 1) zu, wohingegen die Dekorseite 122 von der zu verkleidenden Fläche weg weist. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel die Dekorseite 122 mit einem Beschichtungselement 124 in Form einer Keramikschicht 124 versehen. Die Keramikschicht 124 bewirkt, dass ein Betrachter aus Richtung der Dekorseite 122 beim Betrachten des Plattenelements 110 den Eindruck einer gekachelten oder verklinkerten Fläche gewinnt. Beispielsweise kann die Keramikschicht 124 in Form von Keramikkacheln auf den Plattenkörper 118 aufgeklebt sein. Auch Laminierungen sind denkbar. Zum Federverbindungselement 114 (siehe Figur 2) hin endet die Keramikschicht 124 jedoch vor Erreichen der Kante des Plattenelements 110. Somit verbleibt in der Nähe des Federverbindungselements 114 eine Fugenfläche 126, welche nicht mit der Keramikschicht 124 bedeckt ist. Alternativ oder zusätzlich könnte auch im Bereich des Federverbindungselements 114 eine entsprechende Fugenfläche 126 vorgesehen sein, Nach Zusammenfügen der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Plattenelemente 110 kann diese Fugenfläche 126 mittels eines handelsüblichen Verfugungsmittels verfugt werden, so dass auch in diesem Bereich der Eindruck einer mit Kacheln bedeckten und verfugten Gesamtfläche entsteht. Alternativ kann diese Verfugung jedoch auch unterbleiben, so dass eine optische Trennung zwischen den einzelnen Keramikschichten 124 oder Dekorbeschichtungen erreicht wird. Mit dieser Ausführungsaltemative entsteht beim Betrachten des Plattenelementes 110 der Eindruck einer verklinkerten Fläche.
  • Das in Figur 1 dargestellte Nutverbindungselement 112 weist eine dekorseitige Einstufung mit einer zur Wandseite 120 senkrechten ersten Stirnfläche 128 und einer zur Wandseite 120 im Wesentlichen parallelen ersten Stufenfläche 130 auf. Dabei ist zu bemerken, dass die erste Stirnfläche 128 und die erste Stufenfläche 130 ihrerseits lediglich Flächen im weiteren Sinne darstellen, denn die erste Stirnfläche 128 weist eine Stirnflächennut 132 auf, und auch die erste Stufenfläche 130 ist in mehrere Teilflächen unterteilt. Die Stirnflächennut 132 nimmt von ihrer Breite her etwa die Hälfte der ersten Stirnfläche 128 ein und weist ein abgerundetes, rechteckiges Profil mit einem Tiefen- zu Breitenverhältnis von ca. 2 auf Die Stirnflächennut 132 grenzt unmittelbar an die erste Stufenfläche 130 an.
  • Die erste Stufenfläche 130 ihrerseits weist, unmittelbar angrenzend an die erste Stirnfläche 128, eine erste Anschlagsfläche 134 auf. Unmittelbar angrenzend an die erste Anschlagsfläche 134 ist in die erste Stufenfläche 130 ein Klammerkanal 136 eingelassen. Der Klammerkanal 136 hat im Wesentlichen ein rechteckförmiges Profil mit abgerundeten Kanten. Der Klammerkanal 136 wird des Weiteren von einer zweiten Anschlagsfläche 135 begrenzt. An den Klammerkanal 136 erstreckt sich als dritte Teilfläche der ersten Stufenfläche 130 eine Stützfläche 138, welche unter einem Winkel von ca. 15° zur Wandseite 120 verläuft.
  • Analog weist das in Figur 2 dargestellte Federverbindungselement 114 eine wandseitige Einstufung auf, wodurch im Bereich des Federverbindungselements 114 eine zweite Stirnfläche 140, eine zweite Stufenfläche 142 und eine dritte Stirnfläche 144 ausgebildet sind. Wiederum ist der Begriff "Fläche" wie in Figur 1 zu verstehen, und die zweite Stirnfläche 140 und die dritte Stirnfläche 144 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Wandseite 120. Die zweite Stufenfläche 142 verläuft im Wesentlichen parallel zur Wandseite 120.
  • Als Gegenstücke zu den in Figur 1 dargestellten Elementen weist die zweite Stirnfläche 140 des Federverbindungselements 114 einen Stirnflächenvorsprung 146 auf, welcher in die Stirnflächennut 132 der ersten Stirnfläche 128 gemäß Figur 1 eingreifen kann. Wandseitig ist dieser Stirnflächenvorsprung 146 im Vergleich zur Dekorseite 122 um den Betrag Δ verlängert, um eine Auflagefläche zu schaffen, welche auf der ersten Anschlagsfläche 134 des Nutverbindungselements 112 gemäß Figur 1 aufliegen kann. Daran anschließend weist die zweite Stufenfläche 142 einen Klammervorsprung 148 auf, welcher von seiner Breite her so beschaffen ist, dass dieser in den Klammerkanal 136 des Nutverbindungselements 112 gemäß Figur 1 eingreifen kann. Zwischen dem Klammervorsprung 148 und der dritten Stirnfläche 144 erstreckt sich eine Stütznut 150, als Gegenstück zur Stützfläche 138 des Nutverbindungselements 112 gemäß Figur 1. Die Stützfläche 138 und die Stütznut 150 stellen im gefügten Zustand von Nutverbindungselement 112 und Federverbindungselement 114 einen Verrutschschutz dar. Das Federverbindungselement 114 wird durch die ineinander greifenden Teile der Stützfläche 138, Stütznut 150 sowie den Klammervorsprung 148 gegen Herausfallen gesichert. Der Klammervorsprung 148 stützt sich dabei auf der zweiten Anschlagsfläche 135 des Klammerkanals 136 ab.
  • Auf diese Weise ist es möglich, zum Beispiel an einer Reihe horizontal nebeneinander fest montierter Nutverbindungselemente 112 eine weitere Reihe Federverbindungselemente 114 durch Einführen des Stirnflächenvorsprungs 146 in die Stirnflächennut 132 vorzumontieren, bevor diese vormontierten Federverbindungselemente 114 gemäß der Darstellung in Figur 3 mit einem Klammerschussgerät 154 an der Wand befestigt werden. Insbesondere bei im Wesentlichen vertikal verlaufenden Wandflächen bildet der auf diese Weise erzielte Verrutschschutz oder Verlierschutz eine erhebliche Vereinfachung der Montage durch die Monteure.
  • In Figur 3 ist dargestellt, wie ein Fixierelement 152 in den Klammerkanal 136 eines Nutverbindungselements 112 eingebracht wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Fixierelement 152 eine Klammer verwendet, welche mittels eines Klammerschussgerätes 154 in den Klammerkanal 136 eingebracht wird. Das Klammerschussgerät 154 wird mit seiner Stirnseite 156, ohne die Stirnfläche 128 zu berühren, mit seiner Klammeraustrittsöffnung 160 in den Klammerkanal 136 eingeführt, so dass Fixierelemente 152 unmittelbar in diesen eingeschossen werden können und es nicht zu einer übermäßigen Verformung des Nutverbindungselementes 112 kommt.
  • Aufgrund der Lage der ersten Anschlagsfläche 134 befindet sich der Beginn des Klammerkanals 136, in welchen das Klammerschussgerät 154 eingeführt wird, in einem Abstand zur ersten Stirnfläche 128, so dass beim Befestigen des Nutverbindungselementes 112 durch Betätigung des Klammerschussgerätes 154 und durch Einschießen eines Fixierelementes 152 in den Klammerkanal 136 eine Beschädigung der an der ersten Endfläche 128 endenden Dekorseite 122 ausgeschlossen ist.
  • Die erste Anschlagsfläche 134 des Klammerkanals 136 liegt in diesem Ausführungsbeispiel mehrere mm entfernt von der ersten Stirnfläche 128. Somit ergibt sich ein Abstand von der ersten Stirnfläche 128 zur Mitte des Klammerkanals 136 von etwa 5 mm und mehr. Dies ist für die meisten Klammerschussgeräte 154 ein optimaler Abstand, so dass die Klammeraustrittsöffnung 160 des Klammerschussgerätes 154 über der Mitte des Klammerkanals 136 positioniert ist. Somit können auf einfache Weise gleichmäßig Klammern 152 in die Mitte des Klammerkanals 136 eingeschossen werden. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Klammern 152 durch die gleichmäßige Anlage des Klammerschussgerätes 154 stets gleich positioniert sind. Die Klammern 152 dringen dabei durch das Plattenelement 110 in die Wand 123 ein und fixieren das Plattenelement 110 an der Wand 123.
  • In Figur 4 ist schließlich dargestellt, wie ein zweites Plattenelement 110 mit einem Federverbindungselement 114 an ein erstes Plattenelement 110 mit einem Nutverbindungselement 112, wobei das erste Plattenelement 110 mittels eines Fixierelements 152 an einer Wand 123 fixiert ist, herangeführt wird, Dabei wird das Plattenelement 110 mit dem Federverbindungselement 114 unter einem Verkippungswinkel (in Figur 4 angedeutet als α) zur Wand 123 an das Nutverbindungselement 112 herangeführt. Der Stirnflächenvorsprung 146 des Federverbindungselements 114 greift dabei in die Stirnflächennut 132 des Nutverbindungselements 112 ein. Anschließend wird das untere Plattenelement 110 gegen die Wand 123 gedrückt, wodurch der Winkel α auf 0 verringert wird, und wobei der Klammervorsprung 148 in den Klammerkanal 136 einrastet. Ein fertiges Wandverkleidungssystem 116 mit zwei derart verrasteten Plattenelementen 110 ist schließlich in Figur 5 dargestellt Dabei ist auch zu erkennen, dass zwischen Klammerkanal 136 und Klammervorsprung 148 ein hlammerspalt 162 verbleibt. In diesem Klammerspalt 162 ist ein Klammerkopf 164 des Fixierelements 152 aufgenommen, so dass dieser Klammerkopf 164 von der Dekorseite 122 her unsichtbar ist. Außerdem gewährleistet dieser Klammerspalt 162, dass der Klammerkopf 164 die Passung der Verbindungselemente 112, 114 nicht stört. Weiterhin geht aus der Darstellung gemäß Figur 5 auch hervor, dass der Stirnflächenvorsprung 146 die Stirnflächennut 132 nicht vollständig ausfüllen muss, sondern dass auch hier ein entsprechender Luftspalt 166 verbleiben kann. Wie oben beschrieben, kann zusätzlich nach dem Zusammenfügen der Elemente gemäß Figur 5 anschließend die Fugenfläche 126 entsprechend verfugt werden.
  • Der Darstellung gemäß Figur 5 ist entnehmbar, dass im gefügten Zustand des Nutverbindungselementes 112 mit dem Federverbindungselement 114 die Stützfläche 138 zusammen mit der Stütznut 150 und dem Klammervorsprung 148 eine die Vormontage erheblich erleichternde Verliersicherung darstellen. Im lediglich vormontierten, d.h. mit seinem Stirnflächenvorsprung 146 in die Stirnflächennut 132 hineinragenden Federverbindungselement 114, welches noch nicht abschließend fixiert ist, stützt sich der Klammervorsprung 148 an der zweiten Anschlagsfläche 135 des Klammerkanals 136 ab und verhindert somit ein Herausfallen des Federverbindungselementes 114 aus dem bereits an der Wand 123 fixierten Nutverbindungselement 112. Die Stützfläche 138 sowie die dazu korrespondierend ausgebildete Stütznut 150 können in verschiedenen Winkeln α1, α2 ausgebildet werden. In den Figuren 1 bis 5 sind für die Neigung der Stützfläche 138 in Bezug auf die Vertikale ein Winkel von α1, der zwischen 3° und 6° liegen kann, eingezeichnet sowie ein Winkel α2, der zwischen 6 und 15° liegen kann, beispielhaft eingetragen. Anstelle der den Figuren entnehmbaren Winkeln α1 und α2 können auch andere Winkelbereiche je nach Auwendungsfall gewählt werden, Der bevorzugte Winkelbereich für die beispielhaft eingezeichneten Winkel α1 und α2 für die Stützfläche 138 sowie die korrespondierende Fläche, d.h. die Stütznut 150, liegt zwischen 3° und 25°. Je nach Anwendungsfall können innerhalb dieses Winkelbereichs liegende Winkel ausgewählt werden, was die Schräge der Stützfläche 138 und die dazu korrespondierende Schräge der Stütznut 150 betrifft. Der Werkstoff, aus welchem das Nutverbindungselement 112 und das Federverbindungselement 114 hergestellt sind, kann eine MDF-Platte, eine Spanplatte, ein metallischer Werkstoff wie zum Beispiel Aluminium oder dergleichen sein.
  • Die Montage einzelner Reihen von Nutverbindungselementen 112 und Federverbindungselementen 114 kann auch alternierend erfolgen. So kann sich zum Beispiel an eine Reihe aus Nutverbindungselementen 112, die aus MDF-Platte oder aus Spanplatte montiert ist, eine darunterliegende Reihe von Federverbindungselementen 114 anschließen, welche aus metallischem Werkstoff wie zum Beispiel Aluminium hergestellt sind, Die beiden Werkstoffe des Nutverbindungselementes 112 und der Federverbindungselemente 114 sind kompatibel zueinander hinsichtlich der Geometrie der Aufnahme und Verbindungsflächen,
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Plattenelement
    112
    Nutverbindungselement
    114
    Federverbindungselement
    116
    Wandverkleidungssystem
    118
    Plattenkörper
    120
    Wandseite
    122
    Dekorseite
    123
    Wand
    124
    Keramikschicht
    126
    Fugenfläche
    128
    erste Stirnfläche
    130
    erste Stufenfläche
    132
    Stirnflächennut
    134
    erste Anschlagsfläche
    135
    zweite Anschlagsfläche
    136
    Klammerkanal
    137
    Klammerfläche
    138
    Stützfläche
    140
    zweite Stirnfläche
    142
    zweite Stufenfläche
    144
    dritte Stufenfläche
    146
    Stirnflächenvorsprung
    148
    Klammervorsprung
    150
    Stütznut
    152
    Fixierelement
    154
    Klammerschussgerät
    156
    Stirnseite des Klammerschussgerätes
    158
    Frontseite
    160
    Klammeraustrittsöffnung
    162
    Klammerspalt
    164
    Klammerkopf
    166
    Luftspalt
    α1
    erster Schrägungswinkelbereich Stützfläche 138
    α2
    zweiter Schrägungswinkelbereich Stützfläche 138

Claims (23)

  1. Wandverkleidungssystem (116) mit mindestens einem Plattenelement (110) mit einer Wandseite (120) und einer Dekorseite (122), wobei das mindestens eine Plattenelement (110) mindestens jeweils eines der folgenden Elemente aufweist:
    a) ein Nutverbindungselement (112) mit einer dekorseitigen Einstufung, wobei die dekorseitige Einstufung eine zur wandseite (120) im Wesentlichen parallele erste Stufenfläche (130) und eine zur Wandseite (120) im Wesentlichen senkrechte erste Stirnfläche (128) aufweist, wobei die erste Stirnfläche (128) mindestens eine Stirnflächennut (132) aufweist und wobei die erste Stufenfläche (130) mindestens einen Klammerkanal (136) aufweist, wobei der mindestens eine Klammerkanal (136) eine zur Wandseite (120) im Wesentlichen parallele, im Wesentlichen ebene Klammerfläche (137) aufweist; und
    b) ein Federverbindungselement (114) mit einer wandseitigen Einstufung, wobei die wandseitige Einstufung eine zur Wandseite (120) im Wesentlichen parallele zweite Stufenfläche (142) und eine zur Wandseite (120) im Wesentlichen senkrechte zweite Stirnfläche (140) aufweist, wobei die zweite Stirnfläche (140) mindestens einen Stirnflächenvorsprung (146) aufweist und wobei die zweite Stufenfläche (142) mindestens einen Klammervorsprung (148) aufweist, - wobei das mindestens eine Nutverbindungselement (112) und das mindestens eine Federverbindungselement (114) derart miteinander verbindbar sind, dass der mindestens eine Stirnflächenvorsprung (146) in die mindestens eine Stirnflächennut (132) eingreift und dass der mindestens eine Klammervorsprung (148) in den mindestens einen Klammerkanal (136) eingreift.
  2. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plattenelement (110) an gegenüberliegenden Kanten jeweils ein Nutverbindungselement (112) und ein Federverbindungselement (114) aufweist
  3. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plattenelement (110) im Wesentlichen eine rechteckige Form oder eine polygone Form mit mindestens zwei parallelen Kanten aufweist.
  4. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufenfläche (130) eine erste Anschlagsfläche (134) aufweist, die den Klaramerkanal (136) begrenzt und welche einen Abstand zwischen einem Klammer- oder Bolzenschussgerät (154) und der ersten Anschlagfläche (128) gewährleistet,
  5. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagsfläche (134) im Wesentlichen senkrecht zur Wandseite (120) verläuft.
  6. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufenfläche (130) neben der ersten Anschlags fläche (134) und dem mindestens einen Klammerkanal (136) weiterhin mindestens eine Stützfläche (138) aufweist.
  7. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufenfläche (130) dreigeteilt ist, wobei an die erste Anschlagsfläche (134) ein Klammerkanal (136) angrenzt und wobei an den Klammerkanal (136) an einer zweiten Anschlagsfläche (135) eine Stützfläche (138) angrenzt,
  8. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (138) gewinkelt (α1, α2) zur Wandseite (120) verläuft.
  9. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass komplementär zur Schräge (α12) der Stützfläche 138 im Federverbindungselement (114) eine Stütznut (150) ausgebildet ist, welche mit der Stützfläche (138) und einem Klammervorsprung (148) im vormontierten Zustand des Nutverbindungselementes (112) mit dem Federverbindungselement (114) eine Verliersicherung für ein vormontiertes Federverbindungselement (114) darstellt.
  10. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen (α1, α2) in einem Winkelbereich zwischen 2° und 25° verlaufen, bevorzugt zwischen 3° bis 20°.
  11. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der acht vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stirnflächennut (132) unmittelbar an die erste Anschlagsfläche (134) angrenzt.
  12. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stirnflächennut (132) senkrecht zur Wandseite (120) eine Ausdehnung von nicht mehr als 70 Prozent einer Ausdehnung der ersten Stirnfläche (128) senkrecht zur Wandseite (120), vorzugsweise von nicht mehr als 60 Prozent und besonders bevorzugt von nicht mehr als 50 Prozent aufweist.
  13. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei miteinander verbundenem Nutverbindungselement (112) und Federverbindungselement (114) zwischen dem Klammervorsprung (148) und dem Klammerkanal (136) ein zur Wandseite (120) im Wesentlichen paralleler Klammerspalt (162) verbleibt.
  14. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plattenelement (110) mindestens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: Holz; Gips; Kunststoff; MDF-Platte; Metall; Aluminium; Spanplatte.
  15. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plattenelement (110) wandseitig mindestens eine wasserundurchlässige Beschichtung aufweist.
  16. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plattenelement (110) mindestens ein Beschichtungselement (124) aufweist, wobei das mindestens eine Beschichtungselement (124) mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: eine Keramik; ein Kerarmikimitat; einen Kunststoff; eine wasserundurchlässige Beschichtung.
  17. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des mindestens einen Nutverbindungseleznents (112) und im Bereich des mindestens einen Federverbindungselements (114) mindestens eine Fugenfläche (126) von dem mindestens einen Beschichtungselement (124) unbedeckt verbleibt.
  18. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fugenfläche (126) von mindestens einer Verfugungsschicht bedeckt ist.
  19. Wandverkleidungssystem (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wandverkleidungssystem (116) mindestens ein mit einem Nutverbindungselement (112) verrastetcs Federverbindungselement (114) aufweist, wobei das Wandverkleidungssystem (116) weiterhin mindestens ein Fixierelement (152) aufweist, wobei das mindestens eine Fixierelement (152) derart in den mindestens einen Klammerkanal (136) eingebracht ist, dass das mindestens eine Fixierelement (152) das mindestens eine Plattenelement (110) im Bereich des Klammerkanals (136) durchdringt und in eine Wand einbringbar ist.
  20. Wandverkleidungssystem (116) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fixierelement (152) mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: einen Nagel; eine Schraube; eine Krampe; einen Bolzen; einen Dübel; eine Klammer.
  21. Verfahren zum Erzeugen einer Flächenverklcidung, insbesondere zur Verkleidung von Wandflächen (123), mit folgenden Schritten:
    a) ein erstes, ein Nutverbindungselement (112) aufweisendes Plattenelement (110) eines Wandverkleidungssystems (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche wird auf eine zu verkleidenden Wand (123) aufgebracht;
    b) mindestens ein Fixierelement (152) wird in den mindestens einen Klammerkanal (136) eingebracht, derart, dass das mindestens eine Fixierelement (152) das erste Plattenelement (110) durchdringt und das erste Plattenelement (110) an der Wand (123) fixiert;
    c) ein zweites, ein Federverbindungselement (114) aufweisendes Plattenelement (110) eines Wandverkleidungssystems (116) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche wird an das erste Plattenelement (110) herangeführt, wobei der mindestens eine Stirnflächenvorsprung (146) des zweiten Plattenelements (110) in die mindestens eine Stirnflächennut (132) des ersten Plattenelements (110) eingeführt wird; und
    d) das zweite Plattenelement (110) wird relativ zum ersten Plattenelement (110) verkippt, wobei die Wandseite (120) des zweiten Plattenelements (110) in eine zur Wandseite (120) des ersten Plattenelements (110) im Wesentlichen parallele Stellung gebracht wird und wobei der mindestens eine Klammervorsprung (148) des Federverbindungselements (114) in den mindestens einen Klammerkanal (136) des Nutverbindungselements (112) eingreift.
  22. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (110) in Schritt a) derart auf die zu verkleidenden Wand (123) aufgebracht wird, dass das Nutverbindungselement (112) nach unten weist.
  23. Verfahren gemäß einem der drei vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zusätzlich folgenden Schritt:
    a) mindestens eine Verfugungsschicht wird auf mindestens eine Fugenfläche (126) auf mindestens einem der Plattenelemente (110) aufgebracht.
EP05011077A 2005-05-23 2005-05-23 Wandverkleidungssystem Withdrawn EP1726735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011077A EP1726735A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Wandverkleidungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011077A EP1726735A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Wandverkleidungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1726735A1 true EP1726735A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=35056922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011077A Withdrawn EP1726735A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Wandverkleidungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1726735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090024A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Patt S P A Parete di rivestimento, di tipo modulare, e pannello per la realizzazione di tale parete
US20210310254A1 (en) * 2017-06-27 2021-10-07 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196672A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Herbert Heinemann Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE4242530A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Walter Friedl Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken
DE19503948A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Bub Frank Martin Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
DE10064280C1 (de) * 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
EP1380710A2 (de) * 2002-07-08 2004-01-14 Kronotec Ag Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196672A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Herbert Heinemann Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE4242530A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Walter Friedl Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken
DE19503948A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Bub Frank Martin Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
DE10064280C1 (de) * 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
EP1380710A2 (de) * 2002-07-08 2004-01-14 Kronotec Ag Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090024A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Patt S P A Parete di rivestimento, di tipo modulare, e pannello per la realizzazione di tale parete
US20210310254A1 (en) * 2017-06-27 2021-10-07 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
US11788300B2 (en) 2017-06-27 2023-10-17 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
US11939777B2 (en) * 2017-06-27 2024-03-26 Unilin, Bv Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078801B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP1343943B1 (de) Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
DE102005002054A1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE102009031825A1 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
EP3404168B1 (de) Fliesenabschlussprofil
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE2853092A1 (de) An einer wand mit einem halter befestigbare fussleiste
EP3307964B1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
EP1726735A1 (de) Wandverkleidungssystem
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP2392749A2 (de) Halteprofil und Set mit Halteprofil
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP1709887B1 (de) Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
EP3329066B1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1621693A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
DE102005001184A1 (de) Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung
DE10246968B4 (de) Treppenkantenprofil
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE10205542B4 (de) Verwendung einer U-förmig ausgebildeten Klammer als Befestigungsmittel und eines zweiteiligen Befestigungsmittels, Verfahren und System zur Befestigung von Bauwerksteilen an oder in Baukonstruktionen, Dachelement, Dach sowie Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
DE19903133A1 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070529

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091119