EP1725857A1 - Vorrichtung zur uberwachung einer bewegten warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur uberwachung einer bewegten warenbahn

Info

Publication number
EP1725857A1
EP1725857A1 EP05706529A EP05706529A EP1725857A1 EP 1725857 A1 EP1725857 A1 EP 1725857A1 EP 05706529 A EP05706529 A EP 05706529A EP 05706529 A EP05706529 A EP 05706529A EP 1725857 A1 EP1725857 A1 EP 1725857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
housing
digital
textile machine
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05706529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Palmer
Aidong Xu
Ian George
Beat Emch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Uster Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies AG filed Critical Uster Technologies AG
Publication of EP1725857A1 publication Critical patent/EP1725857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8983Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood for testing textile webs, i.e. woven material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • G01N21/8903Optical details; Scanning details using a multiple detector array

Definitions

  • the present invention relates to a device for monitoring a moving material web on a textile machine, a textile machine containing this device and a
  • the signals are evaluated in an external processor, either a personal computer (PC) connected to the textile machine or a central computer to which a few textile machines are connected via a data network.
  • PC personal computer
  • Both solutions have disadvantages. Equipping every textile machine with its own PC entails high costs. In addition, it may be difficult to accommodate a PC in the textile machine due to lack of space. These disadvantages are eliminated when using a central computer, but very few web halls are equipped with a data network. The installation of such a data network is in turn associated with high costs.
  • the device should in particular be inexpensive. It should also be compact and space-saving and have a long service life of several years in continuous operation. In addition, it should be scalable in that the number of optoelectronic elements and the computing power can be adapted to the needs of the respective textile machine.
  • Another object of the invention is to provide a textile machine in which the web can be monitored automatically without having the disadvantages of the prior art. Furthermore, a method for operating such a device is to be specified.
  • the invention is based on the idea of performing the complete data processing or signal evaluation decentrally, at the lowest level, in the monitoring device itself.
  • the device according to the invention thus functions as an autonomous evaluation unit directly on the textile machine.
  • external computers assigned to the textile machine, data networks etc. are waived.
  • the optoelectronic, electronic and / or electrical elements used in the device are, if possible, standard components available on the market.
  • the device is constructed as simply as possible so that it only contains the elements that are really required for its function.
  • the device has a modular structure.
  • the modular structure allows, on the one hand, to offer a very simple and inexpensive version of the monitoring device, which contains only a minimum of modules, for undemanding user needs, and, on the other hand, to expand this minimal version with additional modules and thus increase the scanning width and the computing power depending on user needs , Thanks to the modular structure and the geometric scalability, it is possible to optimally adapt the device to the respective circumstances, which also means that the costs can be scaled.
  • the modular structure means that the cost of the device increases approximately in proportion to its length.
  • the device according to the invention for monitoring a material web moving along a direction of movement on a textile machine, in particular on a weaving machine or on a winding device for product inspection has a housing. At least one line sensor is mounted in the housing in such a way that it is used to scan the web along its width suitable is. At least one analog / digital converter for converting an analog sensor signal of the at least one line sensor into a digital sensor signal is also mounted in the housing. Furthermore, a digital electronic circuit for processing the digital sensor signal into a configurable, action-triggering output signal is mounted in the housing.
  • the action-triggering signal can be an action related to the web, such as. B. triggering errors, ignoring an error, turning off a drive for the web and / or initiating an optical and / or acoustic alarm.
  • a device according to the invention is attached to the textile machine according to the invention, in particular a weaving machine, large dock or wrapping device for goods inspection, in which a web of goods can be moved along a direction of movement such that the web of goods can be monitored by the device.
  • Production-specific parameters are e.g. B. the technical data of the textile machine, the pattern, the types of yarn, the number of warp and weft threads per unit length etc., and this for each of the weaving machines.
  • the production-specific setting variables can also include parameter limit values characterizing an error, error categories, parameter ranges characterizing an error category and / or an action-triggering signal assigned to an error category. The type and appearance of the defects and the reaction of the device to a detected defect depend on the production-specific setting parameters.
  • Production-specific setting variables are therefore required in the device for signal evaluation according to the invention. Since the device is deliberately simple and designed to process only the most necessary data, it could not manage all the production-specific setting parameters. According to the method according to the invention, therefore, only the part of the production-specific setting parameters required in each case is transmitted from the central processing unit to the respective monitoring device.
  • the transmission can e.g. B. by hand using an interchangeable, changeable data carrier, preferably a chip card with an integrated microprocessor and memory, into the monitoring device.
  • production-specific setting variables are managed in a central processing unit. The part of these production-specific setting variables required by the device is transferred from the central processing unit to the device. This part of the production-specific setting variables is used in the device for processing the digital sensor signal into the action-triggering output signal.
  • the production-specific setting parameters or parts thereof relating to the errors can be fed into the central processing unit in various ways. Images of errors can, for example, be loaded into the central processing unit from a database, from a portable scanning device or from a data network. The corresponding parameter limit values and / or parameter ranges can be generated manually or automatically on the central processing unit.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a simple embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of an expanded embodiment of the device according to the invention and 3 shows the method according to the invention for operating the device according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a simple embodiment of the device according to the invention
  • the device 1 is used to monitor a moving web 100 on a textile machine.
  • the direction of movement of the web 100 is indicated by an arrow 101.
  • the device 1 has a housing 2 (indicated only very schematically in the drawing), which generally has an elongated shape, the extent transverse to the direction of movement 101 being greater than in the two other spatial directions. (This property of the housing 2 cannot be seen from the schematic illustration in FIG. 1 for reasons of clarity.)
  • the housing 2 (indicated only very schematically in the drawing), which generally has an elongated shape, the extent transverse to the direction of movement 101 being greater than in the two other spatial directions. (This property of the housing 2 cannot be seen from the schematic illustration in FIG. 1 for reasons of clarity.)
  • the housing 2 is preferably made from a profile section which is approximately long and approximately the width of the material web and which has an at least approximately U-shaped cross section.
  • the fourth wall of the housing 2, which is directed towards the web 100, is preferably made as a sandwich construction from a simple wall of the U-profile section, which is perforated with sensor windows, and a transparent layer of glass or plastic attached underneath.
  • the housing 2 can be attached directly or indirectly to the textile machine.
  • the housing 2 (not shown) preferably has protruding retaining bolts on both sides, which hold arms (not shown) attached to the textile machine can be stored.
  • the housing 2 can be fastened directly to the textile machine, which results in a “hard” mechanical coupling between the textile machine and the housing 2.
  • the means for fastening the housing 2 to the textile machine can also be equipped with shock-absorbing elements in order to remove the housing 2 as far as possible Disconnect the textile machine and keep vibrations caused by the textile machine away from the device 1.
  • shock-absorbing elements for reasons of space saving, simplicity and cost savings, direct attachment without shock-absorbing elements seems to be the preferred one; the vibrations transmitted to the device 1 can be at least partially electronic and / or The device 1 is preferably arranged directly above the web 100 or in contact therewith.
  • At least one line sensor 31.1-31.3 is mounted in the housing 2 in such a way that it is suitable for scanning the web 100 along its width, ie transversely to its direction of movement 101.
  • the at least one line sensor 31.1-31.3 is arranged essentially perpendicular to the direction of movement 101.
  • the line sensors 31.1-31.3 are optoelectronic line sensors for optically scanning the web 100 and can be, for example, in charge-coupled device (CCD) or complementary metal oxide semiconductor (CMOS). Technology.
  • CMOS complementary metal oxide semiconductor
  • Optoelectronic line sensors 31.1-31.3 known from scanners with a resolution of, for example, 600 dpi or a pixel length of approx. 25 ⁇ m and a total length of approx. 250 mm can be used.
  • other types of sensors can also be used, for example capacitive line sensors.
  • the device 1 has three optoelectronic line sensors 31.1-31.3, the scanning areas of which overlap in order to avoid blind spots along the width of the web 100.
  • the device 1 is preferably operated in incident light, light sources known per se, not shown in the drawing, such as light-emitting diodes (LED) arranged in rows, being used to illuminate the web 100.
  • a line sensor 31.1 and the associated light sources are preferably arranged on a common printed circuit board and together form an optical contact scanning module 3.1, which is referred to as a "Contact Imaging Sensor" (CIS).
  • CIS Contact Imaging Sensor
  • the device 1 according to the invention can alternatively in transmitted light or simultaneously in incident light and Depending on the application, one of these alternatives can be selected, which gives the device 1 versatility and reliability in monitoring.
  • a speed sensor 32 for measuring the speed of movement of the web 100 can optionally be fitted in the housing 2. It is advantageous to distribute a plurality of speed sensors 32 over the width of the web 100 because the speed of movement can differ locally.
  • a speed sensor 32 is preferably assigned to three line sensors 31.1-31.3. Depending on the suitability, however, the line sensors 31.1-31.3 themselves can also take on the task of speed measurement, which makes separate speed sensors 32 superfluous.
  • the speed sensor 32 can also be used as a position sensor.
  • the line sensors 31.1-31.3 and speed sensors 32 preferably used in the device 1 according to the invention manage completely without any moving parts. This gives the device 1 high reliability and a long service life.
  • At least one analog / digital converter 41 is installed in housing 2. As in the exemplary embodiment in FIG. 1, this can have a plurality of, for example three, input channels. Analog / digital converter 41 with three inputs are well developed and too relative in trade Favorable prices available because they are used in large numbers in digital color cameras for the A / D conversion of the pixel signals for the basic colors red (R), green (G) and blue (B). In the present case, no color information is required, so that the three inputs of the A / D converter 41 can be used for the sensor signals of the three scanning modules 3.1-3.3. This also explains why it is considered to be particularly advantageous to equip the device 1 according to the invention with a number of line sensors which is a multiple of three.
  • the digital output signal of the A / D converter 41 can be fed to a local digital processor element 43, for example a digital signal processor (DSP).
  • DSP digital signal processor
  • This can take the first steps for processing the sensor signals. For example, he can correct image distortions such as tremors, possibly using an output signal from the speed sensor 32, and / or make individual brightness corrections for individual pixels.
  • a local programmable logic module 42 e.g. B. a field programmable logic device (Field Progra mable Gate Array, FPGA) may be provided.
  • the digital sensor data possibly preprocessed by the local digital processor element 43, are fed to this.
  • An alternative embodiment of the device 1 according to the invention manages without a local digital processor element 43; in this case, the tasks of the local digital processor element are carried out by the local FPGA 42.
  • the D / A converter 41, the local FPGA 42 and the local digital processor element 43 are preferably arranged on a local input module (LIM) 4.
  • the local input module 4 carries out a first processing of the sensor signals and controls the three scanning modules 3.1-3.3. and any speed sensors 32 that may be present.
  • a digital electronic evaluation circuit 5 for processing the digital sensor signals into an action-triggering output signal is mounted in the housing 2.
  • the evaluation circuit 5 is preferably implemented on a base circuit board and connected to the local input module 4 via an input line 51.
  • the input line 51 opens into a logic element 52, for example a second field programmable logic module (FPGA).
  • FPGA field programmable logic module
  • the main task of this second FPGA 52 is to control various local input modules if there are several of them (cf. FIG. 2).
  • the heart of the evaluation circuit 5 is a digital processor element 53, for example a digital signal processor, for signal evaluation.
  • a memory unit 54 is connected to the processor element 53.
  • the storage unit 54 can have a read and write memory (Random Access Memory, RAM) 55 and / or a read-only memory (ROM) 56, preferably a rewritable read-only memory such as a flash-erasable programmable read-only memory (FEPROM) , Furthermore, the evaluation circuit can include a real-time clock (RTC) 57, which is preferably connected to the second FPGA 52. This is used to continue timing even when the device 1 is without a power supply. In this way, an absolute time can be assigned to the recorded production and quality data and, if necessary, output to a central processing unit (see FIG. 3).
  • RTC real-time clock
  • the scanning modules 3.1-3.3, the local input module 4 and the evaluation circuit 5 can be mounted one above the other and / or next to one another in the housing 2 on separate circuit boards.
  • the evaluation circuit 5 evaluates the sensor signals using a suitable program. For this purpose, firstly, if there are several scanning modules 3.1-3.3 and in particular several local input modules 4.1-4.5 (cf. FIG. 2), it assembles an entire image line from the sensor signals. Second, the evaluation circuit 5 can derive values for preselected parameters from the sensor signals. Such parameters can e.g. B. length, width, contrast, intensity, diameter, direction, etc. For the values the parameters are predetermined and are stored, for example, in the storage unit 54. Furthermore, ranges of values for the values of the parameters can also be predetermined and stored, for example, in the storage unit 54, which define different categories of errors. Such categories can e.g. B. warp errors, weft errors, surface defects or edge defects. The distribution of the errors in the web 100 can be determined for the categories of the errors.
  • Such parameters can e.g. B. warp errors, weft errors, surface defects or edge defects.
  • the evaluation circuit 5 Depending on the determined category and / or the distribution of the errors in the web 100, the evaluation circuit 5 generates and sends out an action-triggering signal which can trigger an action in connection with the web 100.
  • an action can e.g. B. counting the errors, ignoring the error, turning off a drive for the web 100 or triggering an optical and / or acoustic alarm.
  • the action-triggering signal can be output to an operating unit 110.
  • the control unit 110 preferably contains output means (not shown), for example a liquid crystal display (LCD) and / or input means, for example a keyboard. It can be attached to the housing 2, preferably to the side of the web 100, or used as an independent unit connected to the evaluation circuit 5 by means of appropriate interfaces via cable or radio.
  • the control unit 110 can have an interface (not shown) for a chip card with an integrated microprocessor and memory (smart card) for identifying an operator and / or for entering production-specific setting parameters (cf. FIG. 3).
  • the action-triggering signal can also be output directly to a control unit 120 of the textile machine in question, for example to stop the textile machine.
  • the control unit 120 can also be connected to a data network 130 such as e.g. B. Ethernet connected.
  • the evaluation circuit 5 with a data network 130 such as e.g. B. Ethernet to send the action-triggering signal to this data network 130.
  • a suitable expansion card (extension board) 6 connected to the evaluation circuit can be present as an interface for this purpose.
  • the expansion card 6 can be connected to the same or a different data network 130 as the control unit 120, if applicable.
  • the control unit 110 and the data network 130 can be used not only for the output of the action-triggering signal, but also for data input.
  • the device 1 can thus learn a new error by recording it with a portable scanner, this error one Error category and, if applicable, an error triggering signal is assigned to the error category.
  • the parameter limit values characterizing the error, the parameter areas characterizing the category and the action-triggering signal can be read into the evaluation circuit 5 via the operating unit 110 or via the data network 130.
  • the data transmission within the device 1 is preferably carried out in parallel via a 16 MHz bus.
  • the device 1 can be equipped with a voltage supply module (not shown).
  • the voltage supply module can be designed in such a way that, in the event of a current interruption, there is a command for storing the current data to the evaluation circuit 5.
  • FIG. 2 shows an expanded embodiment of the device 1 according to the invention. Elements explained on the occasion of FIG. 1 are denoted by the same or analog reference numerals and are not discussed further here.
  • the embodiment of FIG. 2 includes five local input modules 4.1-4.5, which are connected to a single evaluation circuit 5. Three contact scanning modules 3.1-3.3 are connected to each of the five local input modules 4.1.
  • the device thus has a total of 15 Contact scanning modules 3.1-3.15. With a typical usable length of a contact scanning module 3.1 of approximately 20 cm, the device 1 can thus scan an approximately 3 m wide web 100 without gaps.
  • the contact scanning modules 3.1-3.15 are preferably in direct contact with the web 100.
  • a further expansion step, in which the number of evaluation circuits in the device 1 according to the invention is also increased, is possible in order to achieve an even greater monitoring range or more functionality. In this case, the coordination of the individual evaluation circuits must be ensured.
  • FIG. 3 schematically shows the method according to the invention for operating the device according to the invention.
  • textile machines 200.1-200.3 e.g. B. looms
  • FIG. 3 schematically shows the method according to the invention for operating the device according to the invention.
  • textile machines 200.1-200.3 e.g. B. looms
  • FIG. 3 schematically shows the method according to the invention for operating the device according to the invention.
  • textile machines 200.1-200.3 e.g. B. looms
  • a monitoring device according to the invention 1.1-1.3 is mounted with an operating unit 110.1-110.3.
  • monitoring devices 1.1-1.3 on the textile machines 200.1-200.3 are designed to be as simple and inexpensive as possible, they can only store the most necessary data and carry out the most necessary arithmetic operations or data evaluations.
  • a central processing unit 300 is therefore preferably used to manage the large amount of production-specific setting variables needed. A respectively required part of the production-specific setting variables is transmitted 310.1 by the central processing unit 300 into the respective monitoring device 1.1.
  • the transmission 310.1 of the production-specific setting variables into a monitoring device 1.1 can take place, for example, by means of the smart card mentioned on the occasion of FIG. 1.
  • the central processing unit 300 and the monitoring devices 1.1-1.3 or the operating units 110.1-110.3 assigned to them are equipped with corresponding writing and / or reading devices (not shown).
  • An operator can save the production-specific setting parameters for a specific textile machine 1.1 on a smart card at the central processing unit 300, use this smart card to go to the relevant textile machine 1.1 and store the setting values from the smart card in the monitoring device 1.1. With this simple solution, the expensive laying and maintenance of a data network can be avoided.
  • the production-specific setting variables can also be transmitted by the central processing unit 300 into the individual monitoring devices 1.1-1.3 by other means, for example by means of a data network as indicated in FIGS. 1 and 2 by reference number 130.
  • Images of errors can, for example, be loaded from a database 400 into the central processing unit 300.
  • Such error databases 400 can e.g. B. are offered by the manufacturer of the monitoring devices 1.1-1.3.
  • the textile machine operator can use a portable scanning device 500 in order to read in images of defects on site and to load them into the central processing unit 300.
  • Images of errors can also be loaded from a data network 600 into the central processing unit 300.
  • the corresponding parameter limit values and / or parameter ranges can be generated manually or automatically on the central processing unit 300.
  • the device 1.1-1.3 also functions autonomously, without a central processing unit 300.
  • a standard selection of production-specific setting variables relating to the errors can be stored in the device at the factory during the manufacture of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zur optischen Überwachung einer bewegten Warenbahn (100) an einer Textilmaschine hat ein Gehäuse (2), in welchem mindestens ein optoelektronischer Zeilensensor (31.1-31.3) zur optischer Abtastung der Warenbahn (100) entlang ihrer Breite angebracht ist. Im Gehäuse (2) ist auch mindestens ein Analog/Digital-Wandler (41) zur Wandlung eines analogen Sensorsignals in ein digitales Sensorsignal angebracht. Ferner ist im Gehäuse (2) eine digitale elektronische Schaltung (5) zur Verarbeitung des digitalen Sensorsignals in ein aktionsauslösendes Ausgangssignal angebracht. Das aktionsauslösende Signal kann eine im Zusammenhang mit der Warenbahn stehende Aktion wie das Abstellen eines Antriebs für die Warenbahn auslösen. Die Vorrichtung (1) nimmt die komplette Datenverarbeitung bzw. Signalauswertung dezentral, auf niedrigster Ebene, vor. Dadurch ist sie kostengünstig, platzsparend und sowohl geometrisch als auch preislich skalierbar.

Description

Vorrichtung zur Überwachung einer bewegten Warenbahn
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer bewegten Warenbahn an einer Textilmaschine, eine diese Vorrichtung beinhaltende Textilmaschine sowie ein
Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung, gemäss den
Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Es ist erwünscht, bei Textilmaschinen, z. B. bei Webmaschinen, Grossdocken, Umwickelvorrichtungen zur Warenschau oder Stick- und Steppmaschinen, die entlang einer Bewegungsrichtung bewegte Warenbahn fortlaufend zu überwachen. Ziel einer solchen Überwachung ist es, fehlerhafte Abweichungen von der als normal bewerteten Grundstruktur der Warenbahn festzustellen und bei Feststellung einer untolerierbaren Abweichung eine Aktion auszulösen, bspw. ein Warnsignal auszusenden oder die Textilmaschine anzuhalten.
Früher war es üblich, dass Bedienungspersonal die Warenbahn von Auge überwachte. Eine derartige Überwachung durch Menschen ist kostenintensiv, unzuverlässig und für das Bedienungspersonal anstrengend. Deshalb wird schon seit längerer Zeit versucht, die Überwachung zu automatisieren. Automatische Überwachungssysteme, wie sie z. B. aus der EP-0'162'134 bekannt sind, verwenden einen die Materialbahn überstreichenden optoelektronischen Abtastkopf mit einer Photodiode oder einer CCD-Kamera. Die Auswertung der entsprechenden Signale ist nicht trivial, denn sie erfordert ausser dem Aufbau des Bildes eines Teils der Materialbahn auch die Erkennung von möglichen Fehlern und die Auslösung der richtigen, dem Fehler zugeordneten Aktion. Die Signalauswertung erfolgt in einem externen Prozessor, entweder einem an der Textilmaschine angeschlossenen Personal Computer (PC) oder einem zentralen Rechner, mit dem einige wenige Textilmaschinen über ein Datennetzwerk verbunden sind. Beide Lösungen sind mit Nachteilen behaftet. Jede Textilmaschine mit einem eigenen PC auszustatten bringt hohe Kosten mit sich. Ausserdem kann es unter Umständen wegen Platzmangels Schwierigkeiten bereiten, einen PC bei der Textilmaschine unterzubringen. Bei der Lösung mit einem zentralen Rechner entfallen zwar diese Nachteile, doch sind die wenigsten Websäle mit einem Datennetzwerk ausgerüstet. Die Installation eines solchen Datennetzwerks ist wiederum mit hohen Kosten verbunden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur optischen Überwachung einer bewegten Warenbahn an einer Textilmaschine zu schaffen, welche die obigen Nachteile vermeidet. Die Vorrichtung soll insbesondere kostengünstig sein. Sie soll ferner kompakt und platzsparend sein sowie eine hohe Lebensdauer von mehreren Jahren bei Dauerbetrieb haben. Ausserdem soll sie skalierbar sein, indem die Anzahl optoelektronischer Elemente und die Rechenleistung an die Bedürfnisse der jeweiligen Textilmaschine anpassbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Textilmaschine zu schaffen, in welcher die Warenbahn automatisch überwachbar ist, ohne die Nachteile des Stands der Technik aufzuweisen. Ferner soll ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung angegeben werden.
Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, die erfindungsgemässe Textilmaschine und das erfindungsgemässe Verfahren, wie sie in den unabhängigen Patenansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die komplette Datenverarbeitung bzw. Signalauswertung dezentral, auf niedrigster Ebene, in der Überwachungsvorrichtung selbst vorzunehmen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung funktioniert also als autonome Auswerteinheit direkt an der Textilmaschine. Dadurch kann, je nach Bedarf, auf externe, der Textilmaschine zugeordnete Rechner, auf Datennetzwerke etc. verzichtet werden. Die in der Vorrichtung verwendeten optoelektronischen, elektronischen und/oder elektrischen Elemente sind nach Möglichkeit auf dem Markt erhältliche Standardkomponenten. Die Vorrichtung ist so einfach wie möglich aufgebaut, so dass sie nur die für ihre Funktion wirklich benötigten Elemente beinhaltet.
Die Vorrichtung ist modulartig aufgebaut. Der modulartige Aufbau erlaubt es einerseits, bei anspruchslosen Anwenderbedürfnissen eine sehr einfache und kostengünstige Version der Überwachungsvorrichtung anzubieten, welche nur ein Minimum an Modulen beinhaltet, und andererseits, diese Minimalvesion um weitere Module zu erweitern und so die Abtastbreite und die Rechenleistung je nach Anwenderbedarf zu erhöhen. Dank dem modulartigen Aufbau und der geometrischen Skalierbarkeit ist es möglich, die Vorrichtung den jeweiligen Gegebenheiten optimal anzupassen, wodurch auch eine Skalierbarkeit der Kosten erreicht wird. Mit anderen Worten: Der modulartige Aufbau hat zur Folge, dass die Kosten für die Vorrichtung ungefähr proportional zu ihrer Länge zunehmen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Überwachung einer entlang einer Bewegungsrichtung bewegten Warenbahn an einer Textilmaschine, insbesondere an einer Webmaschine oder an einer Umwickelvorrichtung zur Warenschau, hat ein Gehäuse. Im Gehäuse ist mindestens ein Zeilensensor derart angebracht, dass er zur Abtastung der Warenbahn entlang ihrer Breite geeignet ist. Im Gehäuse ist auch mindestens ein Analog/Digital-Wandler zur Wandlung eines analogen Sensorsignals des mindestens einen Zeilensensors in ein digitales Sensorsignal angebracht. Ferner ist im Gehäuse eine digitale elektronische Schaltung zur Verarbeitung des digitalen Sensorsignals in ein konfigurierbares, aktionsauslösendes Ausgangssignal angebracht. Das aktionsauslosende Signal kann eine im Zusammenhang mit der Warenbahn stehende Aktion wie z. B. das Zählen von Fehlern, das Ignorieren eines Fehlers, das Abstellen eines Antriebs für die Warenbahn und/oder das Initiieren eines optischen und/oder akustischen Alarms auslösen.
An der erfindungsgemässen Textilmaschine, insbesondere Webmaschine, Grossdocke oder Umwickelvorrichtung zur Warenschau, in welcher eine Warenbahn entlang einer Bewegungsrichtung bewegbar ist, ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung derart angebracht, dass die Warenbahn mittels der Vorrichtung überwachbar ist.
Während die Datenverarbeitung bzw. Signalauswertung dezentral in der erfindungsgemässen Vorrichtung erfolgt, kann es nötig sein, eine zentrale Recheneinheit für die externe Datenverwaltung zur Verfügung zu stellen. Besonders in grösseren Websälen mit Dutzenden von Webmaschinen müssen nämlich grosse Mengen von produktionsspezifischen Einstellgrössen verwaltet werden. Solche produktionsspezifischen Einstellgrössen sind z . B. die technischen Daten der Textilmaschine, die Musterung, die Garnarten, die Anzahl Kett- und Schussfäden pro Längeneinheit etc., und dies für jede der Webmaschinen. Zu den produktionsspezifischen Einstellgrössen können aber auch einen Fehler charakterisierende Parametergrenzwerte, Fehlerkategorien, eine Fehlerkategorie charakterisierende Parameterbereiche und/oder ein einer Fehlerkategorie zugeordnetes aktionsauslösendes Signal gehören. Von den produktionsspezifischen Einstellgrössen sind also Art und Aussehen der Fehler sowie die Reaktion der Vorrichtung auf einen festgestellten Fehler abhängig. Deshalb werden produktionsspezifische Einstellgrössen in der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Signalauswertung benötigt. Da die Vorrichtung bewusst einfach und für die Verarbeitung nur der nötigsten Daten ausgelegt ist, könnte sie nicht alle produktionsspezifischen Einstellgrössen verwalten. Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird daher nur der jeweils benötigte Teil der produktionsspezifischen Einstellgrössen von der zentralen Recheneinheit in die jeweilige Überwachungsvorrichtung übertragen. Die Übertragung kann z. B. von Hand mittels eines auswechselbaren, veränderbaren Datenträgers, vorzugsweise einer Chipkarte mit integriertem Mikroprozessor und Speicher, in die Überwachungsvorrichtung erfolgen. Dementsprechend werden im erfindungsgemässen Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemässen Vorrichtung produktionsspezifische Einstellgrössen in einer zentralen Recheneinheit verwaltet. Der von der Vorrichtung jeweils benötigte Teil dieser produktionsspezifischen Einstellgrössen wird von der zentralen Recheneinheit in die Vorrichtung übertragen. Dieser Teil der produktionsspezifischen Einstellgrössen wird in der Vorrichtung zur Verarbeitung des digitalen Sensorsignals in das aktionsauslosende Ausgangssignal verwendet.
Die die Fehler betreffenden produktionsspezifischen Einstellgrössen oder Teile davon können auf verschiedene Arten in die zentrale Recheneinheit eingespiesen werden. Bilder von Fehlern können bspw. aus einer Datenbank, von einem tragbaren Abtastgerät oder aus einem Datennetzwerk in die zentrale Recheneinheit geladen werden. Die entsprechenden Parametergrenzwerte und/oder Parameterbereiche können auf der zentralen Recheneinheit manuell oder automatisch erzeugt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Dabei zeigen schematisch: Fig. 1 ein Blockdiagramm einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer erweiterten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung und Fig. 3 das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Figur 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung
1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 dient der Überwachung einer bewegten Warenbahn 100 an einer Textilmaschine. Die Bewegungsrichtung der Warenbahn 100 ist durch einen Pfeil 101 angedeutet. Die Vorrichtung 1 weist ein (in der Zeichnung bloss sehr schematisch angedeutetes) Gehäuse 2 auf, welches im Allgemeinen eine längliche Form aufweist, wobei die Ausdehnung quer zur Bewegungsrichtung 101 grösser ist als in den beiden anderen Raumrichtungen. (Diese Eigenschaft des Gehäuses 2 ist der schematischen Darstellung von Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht entnehmbar.) Das Gehäuse
2 ist vorzugsweise aus einem etwa der Breite der Warenbahn entsprechend langem Profilabschnitt gefertigt, der einen mindestens annähernd U-förmigen Querschnitt hat. Die vierte, zur Warenbahn 100 hin gerichtete Wand des Gehäuses 2 ist vorzugsweise als Sandwichkonstruktion aus einer einfachen, mit Sensorfenstern durchbrochenen Wand des U-Profilabschnitts und einer darunter angebrachten transparenten Lage aus Glas oder Kunststoff gefertigt. Das Gehäuse 2 kann mittelbar oder unmittelbar an der Textilmaschine befestigt sein. Hierzu weist vorzugsweise das Gehäuse 2 (nicht dargestellte) beidseitig vorstehende Halterungsbolzen auf, welche in (nicht dargestellten) an der Textilmaschine befestigten Haltearmen gelagert sein können. Das Gehäuse 2 kann direkt an der Textilmaschine befestigt sein, wodurch sich eine „harte" mechanische Kopplung zwischen Textilmaschine und Gehäuse 2 ergibt. Die Mittel zur Befestigung des Gehäuses 2 an der Textilmaschine können aber auch mit Stossdämpfelementen ausgestattet sein, um das Gehäuse 2 möglichst von der Textilmaschine abzukoppeln und von der Textilmaschine verursachte Vibrationen von der Vorrichtung 1 fernzuhalten. Aus Gründen der Platzersparnis, der Einfachheit und der Kostenersparnis scheint die direkte Befestigung ohne Stossdämpfelemente die bevorzugte zu sein; die auf die Vorrichtung 1 übertragenen Vibrationen können zumindest teilweise elektronisch und/oder rechnerisch korrigiert werden. Die Vorrichtung 1 wird vorzugsweise unmittelbar über der Warenbahn 100, bzw. mit derselben in Berührung stehend, angeordnet .
Im Gehäuse 2 ist mindestens ein Zeilensensor 31.1-31.3 derart angebracht, dass er zur Abtastung der Warenbahn 100 entlang ihrer Breite, d. h. quer zu ihrer Bewegungsrichtung 101, geeignet ist. Zu diesem Zweck ist der mindestens eine Zeilensensor 31.1-31.3 im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung 101 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zeilensensoren 31.1-31.3 optoelektronische Zeilensensoren zur optischen Abtastung der Warenbahn 100 und können bspw. in Charge-Coupled-Device- (CCD) oder Complementary-Metal-Oxide-Semiconductor- (CMOS) Technologie ausgeführt sein. Es können aus Scannern bekannte optoelektronische Zeilensensoren 31.1-31.3 mit einer Auflosung von bspw. 600 dpi bzw. einer Pixellange von ca. 25 μm und einer Gesamtlange von ca. 250 mm eingesetzt werden. Es können aber auch andere Sensortypen eingesetzt werden, bspw. kapazitive Zeilensensoren.
Im Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 1 weist die Vorrichtung 1 drei optoelektronische Zeilensensoren 31.1-31.3 auf, deren Abtastbereiche sich überlappen, um blinde Stellen entlang der Breite der Warenbahn 100 zu vermeiden. Die Vorrichtung 1 wird vorzugsweise im Auflicht betrieben, wobei zur Beleuchtung der Warenbahn 100 an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Lichtquellen wie in Zeilen angeordnete Leuchtdioden (Light-Emitting Diode, LED) dienen. Ein Zeilensensor 31.1 und die dazugehörigen Lichtquellen sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet und bilden zusammen ein optisches Kontakt-Abtastmodul 3.1, welches als „Contact Imaging Sensor" (CIS) bezeichnet wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 kann alternativ im Durchlicht oder gleichzeitig im Auflicht und Durchlicht betrieben werden. Je nach Anwendung kann eine dieser Alternativen gewählt werden, was der Vorrichtung 1 Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bei der Überwachung verleiht. Nebst den Zeilensensoren 31.1-31.3 kann fakultativ auch ein Geschwindigkeitssensor 32 zur Messung der Bewegungsgeschwindigkeit der Warenbahn 100 im Gehäuse 2 angebracht sein. Es ist vorteilhaft, mehrere Geschwindigkeitssensoren 32 über die Breite der Warenbahn 100 zu verteilen, weil die Bewegungsgeschwindigkeit örtlich unterschiedlich sein kann. Vorzugsweise wird ein Geschwindigkeitssensor 32 drei Zeilensensoren 31.1-31.3 zugeordnet. Je nach Eignung können aber auch die Zeilensensoren 31.1-31.3 selbst die Aufgabe der Geschwindigkeitsmessung übernehmen, wodurch sich separate Geschwindigkeitssensoren 32 erübrigen. Der Geschwindigkeitssensor 32 kann auch als Positionssensor verwendet werden.
Die in der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 vorzugsweise verwendeten Zeilensensoren 31.1-31.3 und Geschwindigkeitssensoren 32 kommen vollständig ohne bewegte Teile aus. Dies verleiht der Vorrichtung 1 eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer.
Zur Wandlung von analogen Sensorsignalen der Zeilensensoren 31.1-31.3 in ein digitales Sensorsignal ist im Gehäuse 2 mindestens ein Analog/Digital-Wandler 41 angebracht. Dieser kann, wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 1, mehrere, bspw. drei, Eingangskanäle aufweisen. Analog/Digital-Wandler 41 mit drei Eingängen sind weit entwickelt und im Handel zu relativ gunstigen Preisen erhältlich, weil sie in grösser Stuckzahl in Digitalfarbkameras für die A/D-Wandlung der Pixelsignale für die Grundfarben Rot (R) , Grün (G) und Blau (B) eingesetzt werden. Im vorliegenden Fall wird keine Farbinformation benotigt, so dass die drei Eingänge des A/D-Wandlers 41 für die Sensorsignale der drei Abtastmodule 3.1-3.3 verwendet werden können. Dies erklart auch, weshalb es als besonders vorteilhaft angesehen wird, die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 mit einer Anzahl von Zeilensensoren auszustatten, welche ein Vielfaches von drei ist.
Das digitale Ausgangssignal des A/D-Wandlers 41 kann einem lokalen digitalen Prozessorelement 43, bspw. einem digitalen Signalprozessor (Digital Signal Processor, DSP) zugeführt werden. Dieser kann erste Schritte zur Verarbeitung der Sensorsignale vornehmen. Er kann bspw. Bildverzerrungen wie Zittern korrigieren, eventuell unter Verwendung eines Ausgangssignals des Geschwindigkeitssensors 32, und/oder individuelle Helligkeitskorrekturen für einzelne Pixel vornehmen.
Zur Koordination und/oder Synchronisation der Auslesung der Sensorsignale kann ein lokaler programmierbarer Logikbaustein 42, z. B. ein feldprogrammierbaren Logikbaustein (Field Progra mable Gate Array, FPGA) , vorgesehen sein. Diesem werden die digitalen, eventuell durch das lokale digitale Prozessorelement 43 vorverarbeiteten Sensordaten zugeführt. Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 kommt ohne lokales digitales Prozessorelement 43 aus; diesfalls werden die Aufgaben des lokalen digitalen Prozessorelementes vom lokalen FPGA 42 ausgeführt.
Der D/A-Wandler 41, der lokale FPGA 42 und das lokale digitale Prozessorelement 43 sind vorzugsweise auf einem lokalen Eingangsmodul (Local Input Module, LIM) 4 angeordnet. Das lokale Eingangsmodul 4 nimmt eine erste Verarbeitung der Sensorsignale vor und steuert die drei Abtastmodule 3.1-3.3. sowie eventuell vorhandene Geschwindigkeitssensoren 32.
Ferner ist im Gehäuse 2 eine digitale elektronische Auswerteschaltung 5 zur Verarbeitung der digitalen Sensorsignale in ein aktionsauslösendes Ausgangssignal angebracht. Die Auswerteschaltung 5 ist vorzugsweise auf einer Basis-Leiterplatte realisiert und über eine Eingangsleitung 51 mit dem lokalen Eingangsmodul 4 verbunden. Die Eingangsleitung 51 mündet in ein Verknüpfungsglied 52, bspw. einen zweiten feldprogrammierbaren Logikbaustein (FPGA) . Hauptaufgabe dieses zweiten FPGA 52 ist die Steuerung verschiedener lokaler Eingangsmodule, falls mehrere solche vorhanden sind (vgl. Fig. 2). Herzstück der Auswerteschaltung 5 ist ein digitales Prozessorelement 53, bspw. ein digitaler Signalprozessor, zur Signalauswertung. Mit dem Prozessorelement 53 ist eine Speichereinheit 54 verbunden. Die Speichereinheit 54 kann einen Schreib- und Lesespeicher (Random Access Memory, RAM) 55 und/oder einen Nur-Lese- Speicher (Read-Only Memory, ROM) 56, vorzugsweise einen wiederbeschreibbaren Nur-Lese-Speicher wie ein Flash-Erasable Programmable Read-Only Memory (FEPROM) , beinhalten. Ferner kann die Auswerteschaltung einen vorzugsweise mit dem zweiten FPGA 52 verbundenen Echtzeit-Taktgeber (Real-Time Clock, RTC) 57 beinhalten. Dieser dient dazu, eine Zeitmessung auch dann weiter zu führen, wenn die Vorrichtung 1 ohne Stromversorgung ist. So kann den aufgenommenen Produktions- und Qualitätsdaten eine Absolutzeit zugeordnet und bei Bedarf an eine zentrale Recheneinheit (vgl. Fig. 3) ausgegeben werden.
Die Abtastmodule 3.1-3.3, das lokale Eingangsmodul 4 und die Auswerteschaltung 5 können auf jeweils eigenen Leiterplatten übereinander und/oder nebeneinander im Gehäuse 2 angebracht sein.
Die Auswerteschaltung 5, insbesondere der digitale Signalprozessor 53, wertet die Sensorsignale mittels eines geeigneten Programms aus. Zu diesem Zweck setzt sie erstens, bei Vorhandensein mehrerer Abtastmodule 3.1-3.3 und insbesondere mehrerer lokaler Eingangsmodule 4.1-4.5 (vgl. Fig. 2), eine ganze Bildzeile aus den Sensorsignalen zusammen. Zweitens kann die Auswerteschaltung 5 aus den Sensorsignalen Werte für vorgewählte Parameter ableiten. Solche Parameter können z. B. Länge, Breite, Kontrast, Intensität, Durchmesser, Richtung usw. sein. Für die Werte der Parameter sind Grenzwerte vorgegeben und bspw. in der Speichereinheit 54 gespeichert. Ferner können für die Werte der Parameter auch Wertebereiche vorgegeben und bspw. in der Speichereinheit 54 gespeichert sein, die verschiedene Kategorien von Fehlern definieren. Solche Kategorien können z. B. Kettfehler, Schussfehler, Flächenfehler oder Randfehler sein. Für die Kategorien der Fehler kann die Verteilung der Fehler in der Warenbahn 100 bestimmt werden.
In Abhängigkeit von der ermittelten Kategorie und/oder der Verteilung der Fehler in der Warenbahn 100 erzeugt und sendet die Auswerteschaltung 5 ein aktionsauslösendes Signal aus, welches eine Aktion im Zusammenhang mit der Warenbahn 100 auslösen kann. Eine solche Aktion kann z. B. das Zählen der Fehler, das Ignorieren des Fehlers, das Abstellen eines Antriebs für die Warenbahn 100 oder das Auslösen eines optischen und/oder akustischen Alarms sein.
Das aktionsauslosende Signal kann auf eine Bedieneinheit 110 ausgegeben werden. Die Bedieneinheit 110 beinhaltet vorzugsweise (nicht dargestellte) Ausgabemittel, bspw. eine Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display, LCD) und/oder Eingabemittel, bspw. eine Tastatur. Sie kann am Gehäuse 2, vorzugsweise seitlich der Warenbahn 100, befestigt werden, oder als selbständige, mittels entsprechender Schnittstellen über Kabel oder Funk mit der Auswerteschaltung 5 verbundene Einheit verwendet werden. Die Bedieneinheit 110 kann über eine (nicht eingezeichnete) Schnittstelle für eine Chipkarte mit integriertem Mikroprozessor und Speicher (Smartcard) zur Identifizierung einer Bedienperson und/oder zur Eingabe von produktionsspezifischen Einstellgrössen (vgl. Fig. 3) verfügen.
Das aktionsauslosende Signal kann aber auch direkt auf eine Steuereinheit 120 der betreffenden Textilmaschine ausgegeben werden, bspw. um die Textilmaschine anzuhalten. Die Steuereinheit 120 kann auch an einem Datennetzwerk 130 wie z. B. Ethernet angeschlossen sein.
Es ist auch möglich, die Auswerteschaltung 5 mit einem Datennetzwerk 130 wie z. B. Ethernet zu verbinden, um das aktionsauslosende Signal auf dieses Datennetzwerk 130 auszusenden. Als Schnittstelle dafür kann im Gehäuse 2 eine geeignete, mit der Auswerteschaltung verbundene Erweiterungskarte (Extension Board) 6 vorhanden sein. Die Erweiterungskarte 6 kann mit demselben oder einem anderen Datennetzwerk 130 verbunden sein wie gegebenenfalls die Steuereinheit 120.
Die Bedieneinheit 110 und das Datennetzwerk 130 können nicht nur für die Ausgabe des aktionsauslösenden Signals, sondern auch für Dateneingaben verwendet werden. So kann die Vorrichtung 1 einen neuen Fehler lernen, indem dieser mit einem tragbaren Scanner aufgenommen wird, diesem Fehler eine Fehlerkategorie und gegebenenfalls der Fehlerkategorie ein aktionsauslösendes Signal zugeordnet wird. Die den Fehler charakterisierenden Parametergrenzwerte, die die Kategorie charakterisierenden Parameterbereiche und das aktionsauslosende Signal können über die Bedieneinheit 110 oder über das Datennetzwerk 130 in die Auswerteschaltung 5 eingelesen werden.
Die Datenübermittlung innerhalb der Vorrichtung 1 erfolgt vorzugsweise parallel über einen 16-MHz-Bus.
Die Vorrichtung 1 kann mit einem (nicht eingezeichneten) Spannungsversorgungsmodul ausgestattet sein. Zur Vermeidung von Datenverlusten kann das Spannungsversorgungsmodul derart ausgebildet sein, dass es bei einem festgestellten Stromunterbruch einen Befehl zum Speichern der aktuellen Daten an die Auswerteschaltung 5 gibt.
Figur 2 zeigt eine erweiterte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Anlässlich der Fig. 1 erklärte Elemente sind mit denselben bzw. analogen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht weiter diskutiert. Die Ausführungsform von Fig. 2 beinhaltet fünf lokale Eingangsmodule 4.1-4.5, die mit einer einzigen Auswerteschaltung 5 verbunden sind. An jedes der fünf lokalen Eingangsmodule 4.1 sind drei Kontakt-Abtastmodule 3.1-3.3 angeschlossen. Die Vorrichtung weist also insgesamt 15 Kontakt-Abtastmodule 3.1-3.15 auf. Bei einer typischen nutzbaren Lange eines Kontakt-Abtastmoduls 3.1 von ca. 20 cm kann die Vorrichtung 1 somit eine ca. 3 m breite Warenbahn 100 lückenlos abtasten. Die Kontakt-Abtastmodule 3.1-3.15 sind vorzugsweise in direktem Kontakt mit der Warenbahn 100.
Ein weiterer Erweiterungsschritt, in welchem auch die Anzahl Auswerteschaltungen in der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 erhöht wird, ist zwecks Erreichen einer noch grösseren Überwachungsbreite oder mehr Funktionalitat möglich. In diesem Fall muss die Koordination der einzelnen Auswerteschaltungen sichergestellt werden.
In Figur 3 zeigt schematisch das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung. Es sind schematisch Textilmaschinen 200.1-200.3, z. B. Webmaschinen, dargestellt, an welchen jeweils eine erfindungsgemässe Überwachungsvorrichtung 1.1-1.3 mit einer Bedieneinheit 110.1-110.3 montiert ist.
Da die Überwachungsvorrichtungen 1.1-1.3 an den Textilmaschinen 200.1-200.3 so einfach und kostengünstig wie möglich gestaltet sind, können sie nur die nötigsten Daten speichern und die nötigsten Rechenoperationen bzw. Datenauswertungen durchführen. Um die grosse Menge produktionsspezifischer Einstellgrössen zu verwalten, wird deshalb vorzugsweise eine zentrale Recheneinheit 300 benotigt. Ein jeweils benötigter Teil der produktionsspezifischen Einstellgrössen wird von der zentralen Recheneinheit 300 in die jeweilige Uberwachungsvorrichtung 1.1 übertragen 310.1.
Die Übertragung 310.1 der produktionsspezifischen Einstellgrössen in eine Uberwachungsvorrichtung 1.1 kann bspw. mittels der anlasslich von Fig. 1 erwähnten Smartcard erfolgen. Zu diesem Zweck sind die zentrale Recheneinheit 300 und die Uberwachungsvorrichtungen 1.1-1.3 bzw. diesen zugeordnete Bedieneinheiten 110.1-110.3 mit entsprechenden (nicht dargestellten) Schreib- und/oder Lesegeraten ausgestattet. Eine Bedienungsperson kann an der zentralen Recheneinheit 300 jeweils die produktionsspezifischen Einstellgrössen für eine bestimmte Textilmaschine 1.1 auf einer Smartcard speichern, mit dieser Smartcard zur betreffenden Textilmaschine 1.1 gehen und dort die Einstellgrössen von der Smartcard in der Uberwachungsvorrichtung 1.1 abspeichern. Mit dieser einfachen Losung können die kostspielige Verlegung und der Unterhalt eines Datennetzwerkes vermieden werden. Selbstverständlich können die produktionsspezifischen Einstellgrössen aber auch mit anderen Mitteln, bspw. mittels eines Datennetzwerkes wie es etwa in Fig. 1 und 2 unter Bezugszeichen 130 angedeutet ist, von der zentralen Recheneinheit 300 in die einzelnen Uberwachungsvorrichtungen 1.1-1.3 übertragen werden. Bilder von Fehlern können bspw. aus einer Datenbank 400 in die zentrale Recheneinheit 300 geladen werden. Derartige Fehler-Datenbanken 400 können z. B. von der Herstellerin der Überwachungsvorrichtungen 1.1-1.3 angeboten werden. Es ist auch möglich, dass die Textilmaschinenbetreiberin ein tragbares Abtastgerät 500 einsetzt, um Bilder von Fehlern vor Ort einzulesen und in die zentrale Recheneinheit 300 zu laden. Bilder von Fehlern können auch aus einem Datennetzwerk 600 in die zentrale Recheneinheit 300 geladen werden. Die entsprechenden Parametergrenzwerte und/oder Parameterbereiche können auf der zentralen Recheneinheit 300 manuell oder automatisch erzeugt werden.
Es wird aber nachdrücklich darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung 1.1-1.3 auch autonom, ohne zentrale Recheneinheit 300, funktioniert. Für diesen Fall kann eine Standard-Auswahl von die Fehler betreffenden produktionsspezifischen Einstellgrössen bereits bei der Herstellung der Vorrichtung werkseitig in der Vorrichtung gespeichert werden.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Abtastmodul
31 Zeilensensor
32 Geschwindigkeitssensor
4 Lokales Eingangsmodul
41 A/D-Wandler
42 Erster FPGA
5 Auswerteschaltung
51 Eingangsleitung
52 Zweiter FPGA
53 Digitaler Signalprozessor
54 Speichereinheit 55 Schreib- und Lesespeicher
56 Nur-Lesespeicher
57 Echtzeit-Taktgeber
6 Erweiterungskarte
100 Warenbahn
101 Bewegungsrichtung der Warenbahn 110 Bedieneinheit
120 Steuereinheit der Textilmaschine
130 Datennetzwerk
200 Textilmaschine
300 Zentrale Recheneinheit
310 Datenübertragung
400 Datenbank
500 Abtastgerät
600 Datennetzwerk

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Überwachung einer entlang einer Bewegungsrichtung (101) bewegten Warenbahn (100) an einer Textilmaschine, insbesondere an einer Webmaschine, an einer Grossdocke oder an einer Umwickelvorrichtung zur Warenschau, mit einem Gehäuse (2), in welchem mindestens ein Zeilensensor (31.1, 31.2, ...) derart angebracht ist, dass er zur Abtastung der Warenbahn (100) entlang ihrer Breite geeignet ist, und mindestens ein Analog/Digital-Wandler (41) zur Wandlung eines analogen Sensorsignals des mindestens einen Zeilensensors (31.1, 31.2, ...) in ein digitales Sensorsignal angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ferner im Gehäuse (2) eine digitale elektronische Schaltung (5) zur Verarbeitung des digitalen Sensorsignals in ein konfigurierbares aktionsauslösendes Ausgangssignal angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das aktionsauslosende Ausgangssignal geeignet ist, eine im Zusammenhang mit der Warenbahn stehende Aktion, wie z. B. das Zählen von Fehlern, das Ignorieren eines Fehlers, das Abstellen eines Antriebs für die Warenbahn und/oder das Initiieren eines optischen und/oder akustischen Alarms, auszulösen.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schaltung (5) eine mit dem Analog/Digital-Wandler (41) verbundene Eingangsleitung (51), ein mit der Eingangsleitung (51) verbundenes Verknüpfungsglied (52), ein mit dem Verknüpfungsglied (52) verbundenes digitales Prozessorelement (53) und eine mit dem Prozessorelement (53) verbundene Speichereinheit (54) beinhaltet.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Verknüpfungsglied (52) als programmierbarer Logikbaustein, vorzugsweise als feldprogrammierbarer Logikbaustein, ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Speichereinheit (54) einen Schreib- und Lesespeicher (55) und/oder einen Nur-Lese-Speicher (56) beinhaltet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, wobei die Schaltung (5) einen vorzugsweise mit dem Verknüpfungsglied (52) verbundenen Echtzeit-Taktgeber (57) beinhaltet.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schaltung (5) eine Schnittstelle aufweist, welche zur Verbindung der Schaltung mit einer Bedieneinheit (110), mit einer Steuereinheit (120) der Textilmaschine und/oder mit einem Datennetzwerk (130), wobei die Schnittstelle vorzugsweise auf einer Erweiterungskarte (6) angebracht ist, geeignet ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem mindestens einen Analog/Digital- Wandler (41) und der Schaltung (5) ein programmierbarer Logikbaustein (42), vorzugsweise ein feldprogrammierbarer Logikbaustein, und/oder ein digitales Prozessorelement (43) zwischengeschaltet ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der Analog/Digital-Wandler (41), der programmierbare Logikbaustein (42) und/oder das digitale Prozessorelement (43) auf einem lokalen Eingangsmodul (4) zusammengefasst sind.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Schaltung (5) mit mehreren lokalen Eingangsmodulen (4.1-4.5) verbunden ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Gehäuse (2) eine Vielzahl von, vorzugsweise zueinander parallelen, Zeilensensoren (31.1, 31.2, ...) angebracht ist, welche derart über die Länge des Gehäuses (2) verteilt sind, dass ihre Gesamtheit zur optischen Abtastung der Warenbahn (100) entlang ihrer Breite geeignet ist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei jedem Analog/Digital-Wandler (41) mehrere, vorzugsweise drei, Zeilensensoren (31.1-31.3) zugeordnet sind.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Gehäuse (2) mindestens ein Geschwindigkeitssensor (32.1-32.3) zur Messung der Bewegungsgeschwindigkeit der Warenbahn (100) angebracht ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Zeilensensor (3.1-3.3) als optoelektronischer Zeilensensor und/oder als kapazitiver Zeilensensor ausgebildet ist.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei im Gehäuse (2) mindestens eine Lichtquelle, vorzugsweise in Zeilen angeordnete Leuchtdioden, zur Beleuchtung der Warenbahn (100) angebracht ist.
16. Textilmaschine, insbesondere Webmaschine, Grossdocke oder ümwickelvorrichtung zur Warenschau, in welcher eine Warenbahn (100) entlang einer Bewegungsrichtung (101) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Textilmaschine eine Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche derart angebracht ist, dass die Warenbahn (100) mittels der Vorrichtung (1) permanent und lückenlos über ihre ganze Breite überwachbar ist.
17. Textilmaschine nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung (1) derart an der Textilmaschine angebracht ist, dass sich das Gehäuse (2) über die Breite der Warenbahn (100) erstreckt, und dass vorzugsweise die Längsrichtung des Gehäuses (2) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung (101) der Warenbahn (100) steht.
18. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1.1) nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass produktionsspezifische Einstellgrössen in einer zentralen Recheneinheit (300) verwaltet werden, der von der Vorrichtung (1.1) jeweils benötigte Teil dieser produktionsspezifischen Einstellgrössen von der zentralen Recheneinheit (300) in die Vorrichtung (1.1) übertragen (310.1) wird und dieser Teil der produktionsspezifischen Einstellgrössen in der Vorrichtung (1.1) zur Verarbeitung des digitalen Sensorsignals in das aktionsauslosende Ausgangssignal verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Teil der produktionsspezifischen Einstellgrössen auf einem auswechselbaren, veränderbaren Datenträger, vorzugsweise einer Chipkarte mit integriertem Mikroprozessor und Speicher, von der zentralen Recheneinheit (300) in die Vorrichtung (1.1) übertragen (310.1) wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei zumindest ein Teil der produktionsspezifischen Einstellgrössen aus einer Datenbank (400), von einem tragbaren Abtastgerät (500) oder aus einem Datennetzwerk (600) in die zentrale Recheneinheit (300) geladen werden.
EP05706529A 2004-03-05 2005-02-25 Vorrichtung zur uberwachung einer bewegten warenbahn Withdrawn EP1725857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3662004 2004-03-05
PCT/CH2005/000110 WO2005085813A1 (de) 2004-03-05 2005-02-25 Vorrichtung zur überwachung einer bewegten warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725857A1 true EP1725857A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34916950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706529A Withdrawn EP1725857A1 (de) 2004-03-05 2005-02-25 Vorrichtung zur uberwachung einer bewegten warenbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1725857A1 (de)
JP (1) JP2007527016A (de)
CN (1) CN1930467A (de)
WO (1) WO2005085813A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053037A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Erfassung von Schmutz in einem bewegten Faserstrang
EP2726855B1 (de) * 2011-07-01 2019-01-09 Bobst Mex Sa Erkennungsvorrichtung und eine damit ausgerüstete maschine zur beschichtung einer ebenen auflagefläche
WO2014029038A1 (de) 2012-08-20 2014-02-27 Uster Technologies Ag Charakterisierung einer optoelektronischen messeinheit für ein textiles prüfgut
CN102944181B (zh) * 2012-11-02 2015-04-15 海宁市科威工业电子科技有限公司 一种整经机整经数量及纱线直径检测***
CN102967606B (zh) * 2012-11-02 2015-04-15 海宁市科威工业电子科技有限公司 一种纺织机织物瑕疵视觉检测***
JP6364034B2 (ja) * 2016-01-21 2018-07-25 フロンティアシステム株式会社 織布オンライン検査装置
BR112020022725A2 (pt) 2018-07-08 2021-02-02 Lohia Corp Limited dispositivo e método para gestão de defeitos em um material de tecido em linhas de conversão

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081891A (en) * 1980-08-11 1982-02-24 Wiggins Teape The Group Ltd Web monitoring apparatus
EP0142013A3 (en) * 1983-10-14 1988-01-20 Gerhard Marte Portable memory for recording, storing and reproducing data
JPS63255648A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Toray Ind Inc 光量分布の測定方法
CH674424A5 (de) * 1988-03-17 1990-05-31 Zellweger Uster Ag
KR940701475A (ko) * 1991-06-11 1994-05-28 이소가이 지세이 직조기의 천 검사 장치
DE19831612A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Meßsystem
JP2000036033A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Toshiba Eng Co Ltd 明暗検査装置および明暗検査方法
JP2002162362A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd シートの欠陥検出装置および方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005085813A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1930467A (zh) 2007-03-14
WO2005085813A1 (de) 2005-09-15
JP2007527016A (ja) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725857A1 (de) Vorrichtung zur uberwachung einer bewegten warenbahn
EP2832908B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine, Webmaschine und Verfahren zur Überwachung
DE60315905T2 (de) Photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
EP3374760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer laufenden warenbahn
EP2065493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten identifizieren von spulenhülsen
EP2996006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines fertigungs- und/oder montageprozesses
DE102006055894A1 (de) Sensorvorrichtung
DE60201918T2 (de) System für ein ferngesteuertes Management von Webmaschinen in Örtlichkeiten zum Herstellen von Textilien und ein Verfahren zum Unterstützen dergleichen
DE102008048552B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines industriellen Systems
EP2404225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen einbindung von sensorvorrichtungen in eine zentrale steuerung
DE3729804A1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von fehlern in bewegten warenbahnen
DE19535679A1 (de) Rauchmelder des Typus mit einem projizierten Strahl und Empfangseinheit
DE4301546C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Oberflächen von Werkstücken
DE3133428A1 (de) Verfahren zum abtasten und auswerten von fehlern in textilien, insbesondere in maschenwaren, und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE112021006768T5 (de) Managementsystem, managementvorrichtung, managementverfahren und programm
DE10124943A1 (de) Sensormodul und Detektoranordnung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines bewegten Objektes
DE10307770B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters zur Überwachung von geometrischen Merkmalen einer Materialbahn
EP1590520B1 (de) Verfahren und vorrrichtung zur erkennung von fehlern in textilen gebilden
DE102015216062A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung eines manuellen Eingriffs in einen Vorratsbehälter
WO2021051210A1 (de) Optimierung eines garnherstellungsprozesses bezüglich fremdmaterialien.
DE102020201944A1 (de) Steuerungssystem
EP2494336A1 (de) Verfahren zum erfassen der struktur eines textilen multifilamenterzeugnisses und verfahren zum verarbeiten eines textilen multifilamenterzeugnisses
DE102017124781B4 (de) Verstärkervorrichtung, Steuerverfahren der Verstärkervorrichtung und Steuerprogramm
DD159652A5 (de) Vorrichtung zur erstellung des musterprogramms fuer eine flachstrickmaschine von einer mehrfarbigen mustervorlage
DE3911850A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer vielzahl von produktionsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE LI TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080611