EP1717032B1 - Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung - Google Patents

Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1717032B1
EP1717032B1 EP06008618A EP06008618A EP1717032B1 EP 1717032 B1 EP1717032 B1 EP 1717032B1 EP 06008618 A EP06008618 A EP 06008618A EP 06008618 A EP06008618 A EP 06008618A EP 1717032 B1 EP1717032 B1 EP 1717032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
applying means
printing
inking roller
lubricant applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP06008618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717032A1 (de
Inventor
Beat Luginbühl
Carlo Manta
Luzian Nyffenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36870038&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1717032(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1717032A1 publication Critical patent/EP1717032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717032B1 publication Critical patent/EP1717032B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/40Cleaning restricted areas on cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/50Selection of materials or products for cleaning

Definitions

  • the invention relates to the auxiliary lubrication in printing units of rotary printing machines, preferably web-fed rotary printing machines.
  • it also relates to offset printing.
  • a preferred field of application is the newspaper printing and here preferably the printing of large newspaper editions. It can be advantageously used for printing with dampening solution, but also for printing without dampening solution.
  • the EP 1 442 884 A1 discloses a device by means of which a non-flowing medium, for example commercially available roller paste or roller grease, is finely distributed to the dry areas of a cylinder or a roller in the inking or dampening unit by means of blown air.
  • a non-flowing medium for example commercially available roller paste or roller grease
  • the invention relates to rotary printing machines with at least one printing unit, consisting of at least one printing cylinder and an inking unit for printing endless webs or sheets.
  • the printing unit further comprises a printing house's own detergent application device.
  • the dampening cylinder is also associated with a dampening unit, preferably a dampening unit operating with at least one dampening roller, by means of which the dampening solution is supplied to the printing cylinder.
  • the printing unit (s) is / are equipped with a device that allows the exact application of a lubricant in the range of dry rotating body sections without interrupting the production process. If the printing unit has its own detergent application device, the lubricant application device is additionally provided for this purpose. If the printing unit comprises a dampening unit, the lubricant application device is provided in addition to the dampening unit, but can use the dampening unit for the application of the lubricant, such that the lubricant is transferred separately from the dampening solution via one or more components of the dampening unit, in particular dampening roller (s) becomes.
  • the lubricant is a liquid which is preferably different from a washing liquid as used for conventional printing machine washing.
  • the usual dampening solution could be used as the lubricant, but preferably the lubricant also differs from the dampening solution.
  • the lubricant in the particularly preferred type of machine, a wet offset web-fed rotary printing press, a liquid which differs from both the washing liquid of the detergent application device and the dampening solution of the dampening system is thus used as the lubricant in a preferred embodiment.
  • the lubricant applicator comprises a system of e.g. Tubes which, starting from a reservoir and guided by at least one pump, are installed in the printing unit in such a way that along the outer surface of the shell of at least one body of the printing unit, e.g. an inking roller, a dampening roller or the printing cylinder, at least one tube of the applicator extends.
  • This tube is e.g. provided with bores which form outlet openings for the lubricant. In or at the outlet openings can be introduced nozzles for fine atomization of the lubricant.
  • the application of the lubricant can be carried out in time intervals, continuously or pulsating, it is preferred a continuous application of the lubricant.
  • the lubricant can be sprayed onto the dry rotating body section (s) under pressure, dripped by gravity or applied in another suitable manner.
  • the applicator preferably comprises at least one pump, preferably a separate pump.
  • This pump can be integrated in the control of the printing press, so that no lubricant is conveyed when the machine is at a standstill, during set-up and during emergency stop.
  • the lubricant is pumped by the pump and can be applied through the holes / nozzles or other facilities on the dry running sections / zones of a rotating body.
  • Zones designate the parts of the printing cylinder across its axial width which can be covered by a printing plate. Sections are parts of the cylinder which are larger or smaller than a zone but which may comprise zones entirely or in part.
  • the regulation of the delivery amount of the lubricant per unit time can be made for example by the surgeon by manual input according to experience before each printing, or be determined electronically, order quantity and / or order intervals being dependent on the conditions prevailing on the rollers, such as temperature and running speed. These conditions can be either the regulation in a model that is created on the basis of theoretical considerations or actual measurements on the machine, be given, but it is also possible to tap the current conditions prevailing on the rollers actual conditions using appropriate measuring devices currently, and the like obtained data to use as output data for a scheme.
  • Sections of the cylinder which have no pressure plate and no blank plate and in which no paper is running, advantageously allows the application device to selectively lubricate only individual zones or sections on the rotation body. This can be achieved in a device consisting of a pipe in that each individual outlet opening can be opened and closed independently of the other outlet openings. Thus, sections of any width can be sprayed specifically with lubricant, and it can be reacted to any document situation on the cylinder.
  • a plurality of parallel tubes may be provided, each lubricating only a certain zone, for example, per printing plate width, i. per zone, one tube.
  • built into the device after the pump advantageously built-way valves, which is applied to the tubes each alone or together with each other of the tubes with the lubricant. That is, it may be at a e.g. four-zone wide cylinders are lubricated either just any zone, or two or three arbitrarily combinable zones simultaneously.
  • the valves may be bi-directional actuators which are switchable between closed position and open position, but also continuously variable fluidic actuators or multiway actuators with more than two switch positions.
  • the valves can be controlled and switched electrically, magnetically or pneumatically.
  • movably mounted pipe sections can form the lubricant application device.
  • These can be selected by the operator manually or by the control of the press automatically, For example, by optical scanning on the surface of the printing cylinder depending on the width, the paper roll clamped for production, are moved axially.
  • pivotable spray nozzles can serve for lubrication in the dry-running area.
  • the disadvantage here is that when using multiple pivoting nozzles it can lead to overlapping areas, and the order quantity per cylinder surface unit decreases when pivoting with increasing pivot angle.
  • lubrication of the dry-running areas via e.g. Brush rollers or transfer rollers, as they are basically known from dampening.
  • the lubricant applicator can be introduced into the printing unit at any point where installation of the spray pipes is possible and useful. It is preferred that it runs in the axial direction along the inking rollers and / or inking rollers.
  • the lubricant application device may be arranged to the inking rollers that they simultaneously or reversibly an inking roller and / or an inking roller, or one or more of the inking rollers can apply lubricant.
  • the lubricant is preferably applied to a roller having the same direction of rotation as the forme cylinder, or to a roller of the inking or dampening unit, which is arranged between two other rollers, and having a direction of rotation, so that they after application of the lubricant forms the next gap with the roller lying in the direction of the forme cylinder.
  • a preferred solution is to guide the supply (s) of the lubricating fluid along the tube body (s) of the washing system through the printing unit, at least along or the rotary body (s), onto the or which directly applies the application device. This is particularly useful in cases where a printing unit with integrated washing device to be retrofitted to a device for applying lubricant according to the invention. Construction conditions on the printing press can also locally independent, separate arrangements of the feeders of the detergent applicator and the lubricant applicator condition.
  • An automatic cylinder washing device washes both ink residue and applied lubricant from the cylinders in a printing machine having a lubricant applicator.
  • the detergent which is sprayed onto the cylinders by means of the detergent applicator, passes through the roller mill and mixes with the paint residues and the lubricant. This mixture is collected at the lower end of the roll mill and passed into a tank. From there it can be disposed of or partially re-used, partially recovered or otherwise treated.
  • the mixture of detergent, paint and lubricant is scraped off or pulled off at the bottom roller. If it is intended to wash the dampening unit, the plate cylinder for the washing process by the printing cylinder and thus also by the dampening unit is turned off.
  • a lubricant-conveying pump can be designed as a central pump, so that a single pump supplies the device for applying the Maulaufstoffs only for a single printing unit, for the whole tower, for a bridge, for a section or for the entire printing machine with lubricant.
  • the targeted control of the currently required pipes for the application of the lubricant then takes place through the associated valves.
  • each outlet with its own reservoir, as well as the reservoir in this case itself as an applicator device, in which case a pump located in the reservoir could provide the necessary pressure, or the reservoir is pressurized with, for example, pneumatic pressure, which in turn affects the amount of lubricant dispensed through the outlet ports.
  • the lubricating or Maulaufstoff may differ in composition and effect of the guided in the cylinder washing liquid. It is then advantageous that both fluids have their own reservoir and not the same lines are used. In this case, it is particularly advantageous if both devices have their own pump unit. If a liquid is suitable for both tasks, lubrication and washing, it will suffice or suffice for a reservoir, a pump and possibly a pipe system.
  • the printing unit may further comprise a dampening unit, which provides the non-printing elements of the printing plate and the dummy plates, but not the dry-running ink roller sections, with a thin fountain solution film. Feeding dampening solution is necessary in wet offset printing. In the newspaper opening pressure, the expert distinguishes between centrifugal, turbo or brush dampening units that manage without a pump and spray dampening units with spray nozzles.
  • both systems can be combined, and then the common line system fluid in different intensity from a common reservoir the inking and dampening rollers are sprayed on, for example.
  • the in the field of printing plates and / or blank plates lying zones of the dampening rollers are sprayed with the amount of fluid that corresponds to the previously supplied by the dampening unit amount lying outside the paper web ink roller sections for the purpose of lubrication with eg more fluid.
  • the dampening unit and the cylinder washing device only one reservoir, a piping system and an applicator can be provided for all three tasks.
  • FIG. 1 shows a printing unit with an inking unit, a dampening unit and two printing cylinders 1 and 2.
  • the printing cylinder 1 is a forme cylinder
  • the printing cylinder 2 is a blanket cylinder which receives the print image from the printing cylinder 1 and prints on a web.
  • the printing cylinder 1 can be covered over its axial width with several printing plates (blanking or blanking plates).
  • the section through the arrangement in a region in which the printing cylinder 1 is covered with a printing form 3 can be seen.
  • a support structure 17 is arranged, which carries three tubes.
  • the middle tube 7 is the spray tube of a washing device by means of which detergent can be applied to the inking rollers.
  • tubes 8 are tubes of the lubricant application device, by means of which a lubricant can be applied to the ink rollers.
  • each color rollers applied with lubricant which are arranged between two other rollers of the inking unit.
  • one of the two rolls is seen in the direction of the forme cylinder 1 before (upward), the other behind (down) of the applied directly from the lubricant means with lubricant ink roller 4, 5.
  • Two of the rollers form a gap with each other. It is preferred if the direction of rotation of the inking roller 4, 5 is directed so that it forms a gap after application of the lubricant next with an upward, for example, the roller 6.
  • the direction of rotation of the inking roller 4, 5 would be opposite to the direction of rotation of the forme cylinder 1, that is to say the direction of rotation of the inking roller 4, 5 is equal to that of the printing cylinder 1 other rolls that meet the conditions defined above would be directly lubricated.
  • the in the FIG. 1 lubricated rollers 4, 5 are exemplary of any other possible roller of the inking unit.
  • FIG. 1 Another, in FIG. 1 not shown possibility is to apply in addition to the inking and rolling of the dampening partially or completely with lubricant. In this case, the statements made to the inking unit apply accordingly.
  • FIG. 2 shows the same situation as FIG. 1 , with the difference that the printing cylinder 1 carries no printing plate 3 in the section shown.
  • the printing cylinder 1 has no contact with the inking and / or dampening rollers in this area.
  • This figure illustrates once again that in this zone of the printing cylinder 1 there is no need for color transfer. Consequently, in the inking the color (not shown) screws are closed, which causes no color on the ink rollers 4, 5, 6 is performed, and thereby the Disadvantages of dry running can adjust.
  • Conventiontofore known manual application of secondary paste, spray or oil can be carried out automatically in the arrangement shown by the lubricant application device.
  • FIG. 3 shows a plan view of the combination of printing cylinder 1 and ink transfer roller 6. It can be seen that a paper web 9 is driven, which has only half of a possible maximum width. Consequently, the printing cylinder 1 is occupied only in one half with one or more printing plates 3, while the other half carries no printing plate or printing plates 3.
  • a simple wide pressure cylinder 1 is shown with two pressure zones next to each other.
  • the ink transfer roller 6 has contact only in the area with the printing cylinder 1, on which the printing form 3 sits. Accordingly, only this zone of the ink rollers is wetted with ink and / or fountain solution, the other rolling zones must / must be additionally lubricated.
  • FIG. 4 shows a possible arrangement of the lubricant applicator 8, 11 and the washing device 7 in a common carrier 17, which is formed in the example as a U-carrier.
  • the lubricant applicator consists of two mutually separate pairs of tubes 8, which are closed at their opposite ends and have outlet openings 11 in the end region.
  • the area of each tube 8 having the outlet openings 11 corresponds to the width of a zone of the pressure cylinder 1.
  • the upper pair of tubes 8 has a large distance between the two opposite ends. These two tubes 8 are suitable for the case as a lubricant application device when the printing cylinder 2 is centrally occupied with paper, but the two outer zones are not used for printing.
  • the lower tubes 8 are active when in addition to or only in the middle of the printing cylinder 1 is a freewheeling zone. Between the two tube pairs 8, the tube of the washing device 7 runs. In order to actually meet every possible situation concerning the dry running on the inking rollers 4, 5, 6, each of the spray tubes 8 is individually switched on and off, so that any Combination of spraying is representable.
  • Both tube pairs 8 can also be connected to one another in each case to a tube 8, wherein the tube 8 is closed at a location lying between the exit zones.
  • the individual order zones can be switched on or off individually and in any combination.
  • a solution with only a single tube 8 in which case it should be possible to open and close the outlet openings instead of the tube zones.
  • FIG. 5 shows the structure of the apparatus for lubricating a four-side wide ink roller 5, 6 in otherwise dry running area.
  • the ink roller washing system is also indicated, with only the supply line, the reservoir 18 and the spray tube 7 are shown for the detergent. It can be seen that washing and lubricating devices have independent fluid systems. From the reservoir 15, which is filled with lubricant, the fluid is conveyed by means of a pump 12 to the valves 13. These valves 13 are switched by a controller 14 either automatically by parameters such as web width, optical detection of the dry area on the ink roller 4, 5, 6 or manually by the operator. If they are open, the secondary flow agent can reach the respective tube 8 via the respective feed and lubricate the inking rollers 4, 5 therefrom.
  • FIG. 6 shows the side lubrication in a perspective view. You can see again the division of the ink roller 4, 5 in four zones (A, B, C, D), the corresponding arrangement of the tubes 8, the valves 13 and the pump 12. Should the printing cylinder 1 six or eight, or each have any other number of zones that can ever be occupied with printing plates 3 (printing plates and / or blank plates), it is within the meaning of the invention, then assign each of these zones according to a zone applicator 8 for lubrication.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Nebenlaufschmierung in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen, vorzugsweise Rollenrotationsdruckmaschinen. Insbesondere betrifft sie auch den Offsetdruck. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist der Zeitungsdruck und hier bevorzugt der Druck großer Zeitungsauflagen. Sie ist für den Druck mit Feuchtmittel, aber auch für den Druck ohne Feuchtmittel vorteilhaft einsetzbar.
  • Aufgrund der immer häufigeren Nutzung von Druckmaschinen für Produkte mit verschiedenen Formaten und der inzwischen weit entwickelten wahlfreien Belegbarkeit von Druckzylindern mit axial nebeneinander angeordneten Druckplatten, tritt immer öfters der Fall ein, dass Teile des Druckzylinders nicht zum Drucken benötigt und somit während des Druckvorganges nicht mit Papier belegt sind, so zum Beispiel wenn nur mit einviertel, halben oder dreiviertel Bahnen gefahren wird. In den nicht benötigten Bereichen ist der Formzylinder vom Farb- und Feuchtwerk abgestellt, wenn er nicht mit Blindplatten belegt ist. Farb- und Feuchtzylinder laufen in diesem Bereich/diesen Bereichen faktisch trocken mit, da sie in diesem Bereich/diesen Bereichen weder mit Farbe noch mit Feuchtmittel benetzt werden.
  • Während in Bereichen, in denen Druckplatten bzw. Blindplatten auf dem Druckzylinder aufgebracht sind, die Schmierung der Farb- und/oder Feuchtwalzen über die Farb- bzw. Feuchtmittelzufuhr erfolgt, werden die mit nicht belegten Zylinderteilen zusammenwirkenden Abschnitte der Farbwalzen überhaupt nicht benetzt. Das Fehlen von Flüssigkeit in diesen Bereichen führt zum Trockenlauf in den entsprechenden Farbwalzenabschnitten. Dies wiederum führt zu erhöhten Reibungswerten und dadurch bedingt örtlicher Erhöhung der Walzentemperatur. Hierdurch wird die Lebensdauer der Farbwalzen erheblich verkürzt. Es kann zu Betriebsstörungen und zu erheblichen Schäden an der Druckmaschine kommen. Die Folge sind Unterbrechungen der Produktion, Stillstandzeiten und erhöhte Instandsetzungskosten.
  • Es ist heute üblich, dem Trockenlauf vorzubeugen, indem ein Schmiermittel, zum Beispiel Nebenlauföl, Nebenlaufpaste oder Nebenlaufspray, vom Bedienpersonal per Hand auf die trocken laufenden Walzenabschnitte aufgetragen wird. Hierzu müssen die Druckwerk-Schutzeinrichtungen geöffnet werden, was zwangsläufig zu einem Maschinenhalt führt. Zum Öffnen der Druckwerk-Schutzeinrichtung muss die Druckmaschine zudem zunächst von Fortdruckgeschwindigkeit auf Servicegeschwindigkeit abgebremst werden, was weiteren Zeitverlust bedeutet und den Operateur von anderen Aufgaben fern hält. Nach dem Aufbringen des Nebenlaufmittels per Hand ist ein erneutes Anfahren der Druckmaschine mit all seinen Risiken notwendig.
  • Die EP 1 442 884 A1 offenbart eine Vorrichtung, mittels der ein nicht fließendes Medium, beispielsweise handelsübliche Walzenpaste oder Walzenfett, auf die trockenen Bereiche eines Zylinders oder einer Walze im Farb- oder Feuchtwerk mittels Blasluft fein verteilt aufgebracht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ohne störende Auswirkung auf den Druckvorgang eine die Reibung vermindernde Flüssigkeit auf trocken laufende Rotationskörper aufzubringen.
  • Die Erfindung betrifft Rotationsdruckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk, bestehend aus wenigstens einem Druckzylinder und einem Farbwerk zum Bedrucken von endlosen Bahnen oder Bögen. Vorzugsweise umfasst das Druckwerk ferner eine druckwerkseigene Waschmittelauftragseinrichtung. Falls das Druckwerk wie bevorzugt mit Feuchtmittel arbeitet, wie dies insbesondere im Nassoffsetdruck der Fall ist, ist dem Druckzylinder auch ein Feuchtwerk zugeordnet, vorzugsweise ein mit wenigstens einer Feuchtwalze arbeitendes Feuchtwerk, mittels dem das Feuchtmittel dem Druckzylinder zugeführt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, indem das/die Druckwerk/e mit einer Vorrichtung ausgestattet wird/werden, die das exakte Aufbringen eines Schmiermittels im Bereich von trocken laufenden Rotationskörperabschnitten ohne Unterbrechung des Produktionsablaufes ermöglicht. Falls das Druckwerk über eine eigene Waschmittelauftragseinrichtung verfügt, ist die Schmiermittelauftragseinrichtung zusätzlich hierzu vorgesehen. Falls das Druckwerk ein Feuchtwerk umfasst, ist die Schmiermittelauftragseinrichtung zusätzlich zu dem Feuchtwerk vorgesehen, kann allerdings für den Auftrag des Schmiermittels das Feuchtwerk benutzen, derart, dass das Schmiermittel separat von dem Feuchtmittel über ein oder mehrere Komponenten des Feuchtwerks, insbesondere Feuchtwalze (n) übertragen wird. Das Schmiermittel ist eine Flüssigkeit, die sich vorzugsweise von einer Waschflüssigkeit, wie sie für das herkömmliche Waschen des Druckwerks verwendet wird, unterscheidet. Grundsätzlich könnte als Schmiermittel zwar das übliche Feuchtmittel verwendet werden, vorzugsweise unterscheidet sich das Schmiermittel jedoch auch vom Feuchtmittel. Bei dem besonders bevorzugten Maschinentyp, einer im Nassoffset arbeitenden Rollenrotationsdruckmaschine, wird als Schmiermittel somit in bevorzugter Ausführung eine Flüssigkeit verwendet, die sich sowohl von der Waschflüssigkeit der Waschmittelauftragseinrichtung als auch dem Feuchtmittel des Feuchtwerks unterscheidet.
  • In bevorzugten Ausführungen umfasst die Schmiermittelauftragseinrichtung ein System von z.B. Rohren, das ausgehend von einem Reservoir und über wenigstens eine Pumpe geführt, so im Druckwerk eingebaut ist, dass entlang der Mantelaußenfläche wenigstens eines Rotationskörpers des Druckwerks, z.B. einer Farbwalze, einer Feuchtwalze oder des Druckzylinders, wenigstens ein Rohr der Auftragseinrichtung verläuft. Dieses Rohr ist z.B. mit Bohrungen versehen, welche Austrittsöffnungen für das Schmiermittel bilden. In oder an den Auslassöffnungen können Düsen zur feinen Vernebelung des Schmiermittels eingebracht sein.
  • Der Auftrag des Schmiermittels kann in Zeitintervallen, kontinuierlich oder pulsierend erfolgen, bevorzugt ist ein kontinuierliches Aufbringen des Schmiermittels. Das Schmiermittel kann dabei auf den oder die trocken laufenden Rotationskörperabschnitt(e) unter Druck aufgesprüht, durch Schwerkraft aufgetropft oder in anderer geeigneter Weise aufgebracht werden.
  • Die Auftragseinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Pumpe, vorzugsweise eine eigene Pumpe. Diese Pumpe kann in die Steuerung der Druckmaschine eingebunden sein, so dass im Stillstand der Maschine, beim Einrichten und bei Nothalt kein Schmiermittel gefördert wird. Beim Anfahren der Druckmaschine und beim Fortdruck wird das Schmiermittel von der Pumpe gefördert und kann durch die Bohrungen/Düsen oder sonstige Einrichtungen auf die trocken laufenden Abschnitte/Zonen eines Rotationskörpers aufgetragen werden.
    Als Zonen werden die Teile des Druckzylinders über seine axiale Breite bezeichnet, die mit einer Druckplatte belegt werden können, Abschnitte sind Teile des Zylinders, die größer oder kleiner als eine Zone sind, Zonen aber gänzlich oder zu einem Teil umfassen können.
  • Die Regelung der Abgabemenge des Schmiermittels pro Zeiteinheit kann z.B. vom Operateur per Handeingabe nach Erfahrungswerten vor jedem Druckvorgang vorgenommen werden, oder elektronisch bestimmt werden, wobei Auftragsmenge und/oder Auftragsintervalle abhängig von den jeweils an den Walzen herrschenden Bedingungen, wie z.B. Temperatur und Laufgeschwindigkeit sind. Diese Bedingungen können entweder der Regelung in einem Modell, dass aufgrund von theoretischen Betrachtungen oder tatsächlicher Messungen an der Maschine erstellt wird, vorgegeben sein, es ist aber auch möglich, die an den Walzen herrschenden Ist-Zustände mittels geeigneter Messvorrichtungen aktuell abzugreifen, und die so gewonnen Daten als Ausgangsdaten für eine Regelung zu verwenden.
  • Da die Schmierung mittels der Schmiermittelauftragseinrichtung nur an den Stellen der Rotationskörper zum Tragen kommen soll, an denen keine Schmierung durch das Farb- und/oder Feuchtwerk erfolgt, d. h. Abschnitte des Zylinders, die keine Druckplatte und keine Blindplatte aufweisen und in denen kein Papier läuft, erlaubt die Auftragseinrichtung vorteilhafterweise, gezielt nur einzelne Zonen bzw. Abschnitte auf dem Rotationskörper zu schmieren. Dies kann in einer aus einem Rohr bestehenden Vorrichtung dadurch erreicht werden, dass jede einzelne Auslassöffnung unabhängig von den anderen Auslassöffnungen geöffnet und geschlossen werden kann. So können Abschnitte beliebiger Breite gezielt mit Schmiermittel besprüht werden, und es kann auf jede beliebige Belegsituation am Zylinder reagiert werden. Bevorzugt können mehrere parallel verlaufende Rohre vorgesehen sein, die jeweils nur eine bestimmte Zone schmieren, zum Beispiel pro Druckplattenbreite, d.h. pro Zone, ein Rohr. In diesem Fall regeln in die Vorrichtung nach der Pumpe vorteilhafterweise eingebaute Wegeventile, welches der Rohre jeweils alleine oder zusammen mit jedem anderen der Rohre mit dem Schmiermittel beaufschlagt wird. Das heißt, es kann bei einem z.B. vier Zonen breiten Zylinder entweder nur eine beliebige Zone geschmiert werden, oder zwei bzw. drei beliebig kombinierbare Zonen gleichzeitig.
  • Bei den Ventilen kann es sich um Zweiwegestellglieder handeln, die zwischen Schließposition und Durchlassposition hin und her schaltbar sind, jedoch ebenso um kontinuierlich verstellbare Fluidikstellglieder oder Mehrwegstellglieder mit mehr als zwei Schaltpositionen. Die Ventile können elektrisch, magnetisch oder pneumatisch angesteuert und geschaltet werden.
  • In einer weniger bevorzugten Variante können längs der Rotationskörper über deren Breite beweglich gelagerte Rohrabschnitte die Schmiermittelauftragseinrichtung bilden. Diese können vom Operateur von Hand oder von der Steuerung der Druckmaschine automatisch, zum Beispiel durch optisches Abtasten auf der Oberfläche des Druckzylinders in Abhängigkeit der Breite, der zur Produktion eingespannten Papierrolle, axial verschoben werden.
  • Auch in den Rohren angeordnete, quer zur Längsachse der Rotationskörper schwenkbare Sprühdüsen können zu einer Schmierung im Trockenlaufbereich dienen. Sie können kleine Abschnitte zuverlässig besprühen, ihr Schwenkbereich kann entsprechend des abzudeckenden Rotationskörperabschnittes einstellbar sein. Nachteilig ist dabei, dass beim Einsatz mehrerer Schwenkdüsen es zu überlappenden Bereichen kommen kann, und die Auftragsmenge pro Zylinderflächeneinheit beim Schwenken mit wachsendem Schwenkwinkel abnimmt. Ebenfalls denkbar, wenn auch aufgrund seiner zufallsgesteuerten Genauigkeit weniger bevorzugt, ist eine Schmierung der trocken laufenden Bereiche über z.B. Bürstenwalzen oder Übertragungswalzen, wie sie aus Feuchtwerken grundsätzlich bekannt sind.
  • Die Schmiermittelauftrageinrichtung kann in das Druckwerk an jeder Stelle, wo ein Einbau der Sprührohre möglich und sinnvoll ist, eingebracht werden. Bevorzugt ist, dass sie in axialer Richtung entlang der Farbreiberwalzen und/oder Farbauftragswalzen verläuft. Dabei kann die Schmiermittelauftragseinrichtung so zu den Farbwalzen angeordnet sein, dass sie gleichzeitig oder umsteuerbar eine Farbauftragswalze und/oder eine Farbreiberwalze, bzw. eine oder mehrere der Farbwalzen mit Schmiermittel beaufschlagen kann. Dabei wird das Schmiermittel bevorzugt auf eine Walze aufgetragen, die die gleiche Drehrichtung wie der Formzylinder aufweist, bzw. auf eine Walze des Farb- oder Feuchtwerks, die zwischen zwei anderen Walzen angeordnet ist, und die eine Drehrichtung aufweist, so dass sie nach dem Aufbringen des Schmiermittels mit der in Richtung des Formzylinders liegenden Walze den nächsten Spalt bildet.
  • Verfügt die Druckmaschine über eine automatische Zylinderwaschvorrichtung, so ist eine bevorzugte Lösung, die Zuführung(en) der Schmierflüssigkeit entlang des oder der Rohrkörper(s) der Waschanlage durch das Druckwerk zu führen, zumindest längs des oder der Rotationskörper(s), auf den oder die die Auftragseinrichtung unmittelbar aufträgt. Dies bietet sich besonders in den Fällen an, in denen ein Druckwerk mit integrierter Waschvorrichtung um eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Schmiermittel nachgerüstet werden soll. Bauliche Gegebenheiten an der Druckmaschine können auch örtlich unabhängige, separate Anordnungen der Zuführungen der Waschmittelauftragseinrichtung und der Schmiermittelauftragseinrichtung bedingen.
  • Eine automatische Zylinderwaschvorrichtung wäscht bei einer Druckmaschine, die eine Schmiermittelauftragseinrichtung aufweist, sowohl Farbreste als auch aufgetragenes Schmiermittel von den Zylindern ab. Das Waschmittel, das mittels der Waschmittelauftragseinrichtung auf die Zylinder gesprüht wird, läuft durch den Walzenstuhl und vermischt sich mit den Farbresten und dem Schmiermittel. Dieses Gemisch wird am unteren Ende des Walzenstuhls aufgefangen und in einen Tank geleitet. Von dort aus kann es entsorgt oder zur teilweisen Wiederbenutzung gereinigt, teilweise rückgewonnen oder anderweitig aufbereitet werden.
  • Beim Waschvorgang wird das Gemisch aus Waschmittel, Farbe und Schmiermittel, an der untersten Walze abgerakelt oder abgezogen. Falls vorgesehen ist, das Feuchtwerk mit zu waschen, wird der Plattenzylinder für den Waschvorgang vom Druckzylinder und damit auch vom Feuchtwerk abgestellt.
  • Ein Einbau der Vorrichtung kann je nach Bedarf wahlweise pro Farbwerk, pro Brücke unten, pro Brücke oben, pro Druckeinheit, pro 8er-Turm, pro 12er-Turm, pro Sektion oder pro Maschine erfolgen. Dabei kann eine das Schmiermittel fördernde Pumpe als Zentralpumpe ausgeführt sein, so dass eine einzige Pumpe die Vorrichtung zum Aufbringen des Nebenlaufmittels nur für ein einziger Druckwerk, für den ganzen Turm, für eine Brücke, für eine Sektion oder für die gesamte Druckmaschine mit Schmiermittel versorgt. Die gezielte Ansteuerung der gerade benötigten Rohre für den Auftrag des Schmiermittels erfolgt dann durch die zugeordneten Ventile.
  • Um die Nachteile einer Zentralpumpe zu vermeiden, kann auch pro zu besprühendem Abschnitt eine eigene Pumpe vorgesehen sein. Allerdings verursacht die dann notwendige große Zahl an Pumpen höhere Kosten und einen erhöhten Platzbedarf.
  • Es ist durchaus möglich, statt der bisher erwähnten Rohre in der erfindungsgemäßen Vorrichtung flexible Schläuche oder andere geeignete Hohlkörper zum Transport der Schmierflüssigkeit vom Reservoir zu den Sprühdüsen zu benutzen. Denkbar ist auch jeder Austrittsöffnung ein eigenes Reservoir zuzuordnen, ebenso das Reservoir in diesem Fall selbst als Auftragsvorrichtung zu nutzen, wobei in diesem Fall eine im Reservoir liegende Pumpe für den notwendigen Druck sorgen könnte, oder das Reservoir mit einem zum Beispiel pneumatischen Druck beaufschlagt wird, der wiederum die Abgabemenge an Schmiermittel durch die Austrittsöffnungen beeinflusst.
  • Das Schmier- oder Nebenlaufmittel kann sich in Zusammensetzung und Wirkung von der in der Zylinderwaschvorrichtung geführten Flüssigkeit unterscheiden. Es ist dann vorteilhaft, dass beide Flüssigkeiten ihr jeweils eigenes Reservoir besitzen und nicht die nämlichen Leitungen genutzt werden. Vorteilhaft ist insbesondere in diesem Fall weiterhin, wenn beide Vorrichtungen über ihre eigene Pumpeneinheit verfügen. Sollte eine Flüssigkeit für beide Aufgaben, Schmierung und Waschen, geeignet sein, genügt oder genügen ein Reservoir, eine Pumpe und eventuell ein Rohrsystem.
  • Es ist Aufgabe des Schmiermittels bei vollständiger Benetzung eines trocken laufenden Rotationskörperabschnitts, diesem ein weitestgehend, vorzugsweise genau gleiches physikalisches Laufverhalten zu geben, wie dies die durch Farbe und/oder Feuchtmittel benetzten Abschnitte/Zonen des Rotationskörpers haben. Dadurch wird die Standzeit der Rotationskörper erhöht, und Produktionsunterbrechungen durch Schäden aufgrund des Trockenlaufes werden reduziert. Ein automatisches Aufbringen des Schmiermittels hat zudem den Vorteil, dass der Operateur andere Aufgaben übernehmen kann, eine Hilfskraft eventuell eingespart werden kann.
  • Das Druckwerk kann weiterhin ein Feuchtwerk aufweisen, welches die nicht druckenden Elemente der Druckplatte und die Blindplatten, nicht jedoch die trocken laufenden Farbwalzenabschnitte, mit einem dünnen Feuchtmittelfilm versieht. Zuführung von Feuchtmittel ist im Nass-Offsetdruck notwendig. Der Fachmann unterscheidet im Zeitungs-Öffsetdruck zwischen Schleuder-, Turbo- oder Bürstenfeuchtwerken die ohne Pumpe auskommen und Sprühfeuchtwerken mit Sprühdüsen.
  • Für den Fall, dass eine einzige Flüssigkeit sowohl die Aufgabe der Nebenlaufschmierung als auch die des Feuchtwerkes erfüllen kann, ist es im Sinne der Erfindung, dass beide Systeme zusammengelegt werden können, und über das dann gemeinsame Leitungssystem Flüssigkeit in unterschiedlicher Intensität aus einem gemeinsamen Reservoir auf die Farb- und Feuchtwalzen z.B. aufgesprüht wird. Die im Bereich der Druckplatten und/oder Blindplatten liegenden Zonen der Feuchtwalzen werden mit der Menge Fluid besprüht, die der bisher durch das Feuchtwerk zugeführten Menge entspricht, die außerhalb der Papierbahn liegenden Farbwalzenabschnitte zum Zwecke der Schmierung mit z.B. mehr Fluid.
  • Sollte eine Flüssigkeit geeignet sein, sowohl den Anforderungen der Nebenlaufschmierung, des Feuchtwerkes und der Zylinderwaschvorrichtung zu genügen, kann auch nur ein Reservoir, ein Leitungssystem und eine Auftragsvorrichtung für alle drei Aufgaben vorgesehen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgen anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung eines Druckwerks mit einem Formzylinder, der eine Druckform trägt,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung des Druckwerks in einer druckformfreien Zone,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Formzylinder, der nur auf einer Hälfte mit einer Druckform belegt ist, und einer Farbe auf die Druckform übertragenden Farbwalze,
    Figur 4
    eine exemplarische Anordnung der Rohrleitungen von Waschvorrichtung und Nebenlaufschmierung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung der Nebenlaufschmiervorrichtung und
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der Nebenlaufschmiervorrichtung.
  • Figur 1 zeigt ein Druckwerk mit einem Farbwerk, einem Feuchtwerk und zwei Druckzylindern 1 und 2. Der Druckzylinder 1 ist ein Formzylinder, und der Druckzylinder 2 ist ein Gummituchzylinder, der vom Druckzylinder 1 das Druckbild aufnimmt und auf eine Bahn druckt. Der Druckzylinder 1 kann über seine axiale Breite mit mehreren Druckformen (Druck- bzw. Blindplatten) belegt werden. Zu sehen ist der Schnitt durch die Anordnung in einem Bereich, in dem der Druckzylinder 1 mit einer Druckform 3 belegt ist. In Höhe des Farbwerkes und axial längs der Farbwalzen ist eine Tragstruktur 17 angeordnet, die drei Rohre trägt. Das mittlere Rohr 7 ist das Sprührohr einer Waschvorrichtung, mittels der Waschmittel auf die Farbwalzen aufgebracht werden kann. Die darüber und darunter gezeigten Rohre 8 sind Rohre der Schmiermittelauftragseinrichtung, mittels der ein Schmiermittel auf die Farbwalzen aufgebracht werden kann. Die Rohre 8 können, wie dargestellt, gleichzeitig eine Farbreiberwalze 5 und eine Farbübertragungswalze 4 mit Schmiermittel beaufschlagen. Möglich ist aber auch, dass die Rohre 8 gemeinsam auf eine der Farbwalzen 4, 5 wirken, oder das jeweils nur eines der Rohre 8 auf jeweils nur eine der Farbwalzen 4, 5 wirkt, oder dass eines der Rohre 8 zwei oder mehrere Farbwalzen mit Schmiermittel beaufschlagt.
  • Es werden, wie in der Figur 1 gut zu erkennen ist, jeweils Farbwalzen mit Schmiermittel beaufschlagt, die zwischen zwei anderen Walzen des Farbwerkes angeordnet sind. Dabei ist eine der beiden Walzen in Richtung auf den Formzylinder 1 gesehen vor (aufwärtig), die andere hinter (abwärtig) der direkt von der Schmiermitteleinrichtung mit Schmiermittel beaufschlagten Farbwalze 4, 5 angeordnet. Jeweils zwei der Walzen bilden einen Spalt miteinander. Bevorzugt ist es, wenn die Drehrichtung der Farbwalze 4, 5 so gerichtet ist, dass sie nach Auftrag des Schmiermittels als nächstes mit einer aufwärtigen, beispielsweise der Walze 6, einen Spalt bildet. Wird das Farbwerk wie in der Figur 1 gezeigt mit Schmiermittel beaufschlagt, so ist die Drehrichtung der Farbwalze 4, 5 gleich mit der des Druckylinders 1. Wäre die Schmiermittelzuführungseinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite des Farbwerkes angeordnet, so wäre die Drehrichtung der Farbwalze 4, 5 der Drehrichtung des Formzylinders 1 entgegengesetzt, das heißt andere Walzen, die die oben definierten Bedingungen erfüllen, würden direkt mit Schmiermittel beaufschlagt. Die in der Figur 1 mit Schmiermittel beaufschlagten Walzen 4, 5 stehen beispielhaft für jede andere mögliche Walze des Farbwerkes.
  • Eine weitere, in Figur 1 nicht gezeigte Möglichkeit ist es, zusätzlich zum Farbwerk auch Walzen des Feuchtwerks teilweise oder ganz mit Schmiermittel zu beaufschlagen. In diesem Falle gelten die zum Farbwerk gemachten Aussagen entsprechend.
  • Figur 2 zeigt die gleiche Situation wie Figur 1, mit dem Unterschied, dass der Druckzylinder 1 im gezeigten Schnitt keine Druckform 3 trägt. Der Druckzylinder 1 hat in diesem Bereich keinen Kontakt mit den Farb- und/oder Feuchtwalzen. Diese Figur veranschaulicht nochmals, dass in dieser Zone des Druckzylinders 1 keine Notwendigkeit der Farbübertragung besteht. Folglich werden im Farbwerk die (nicht gezeigten) Farbschrauben geschlossen, was dazu führt, dass keine Farbe auf den Farbwalzen 4, 5, 6 geführt wird, und sich dadurch die Nachteile des Trockenlaufes einstellen können. Bisher bekanntes händisches Aufbringen von Nebenlaufpaste, -spray oder -öl kann in der gezeigten Anordnung automatisch durch die Schmiermittelauftragseinrichtung erfolgen.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Kombination aus Druckzylinder 1 und Farbübertragungswalze 6. Zu erkennen ist, dass eine Papierbahn 9 gefahren wird, die nur die Hälfte einer möglichen maximalen Breite aufweist. Folgerichtig ist auch der Druckzylinder 1 nur auf einer Hälfte mit einer oder mehreren Druckformen 3 belegt, während die andere Hälfte keine Druckform oder Druckformen 3 trägt. Im Beispielfall ist ein einfach breiter Druckzylinder 1 dargestellt mit zwei Druckzonen nebeneinander. Die Farbübertragungswalze 6 hat nur in dem Bereich Kontakt mit dem Druckzylinder 1, auf dem die Druckform 3 sitzt. Entsprechend ist nur diese Zone der Farbwalzen mit Farbe und/oder Feuchtmittel benetzt, die andere Walzenzonen muss/müssen zusätzlich geschmiert werden.
  • Figur 4 zeigt eine mögliche Anordnung der Schmiermittelauftragseinrichtung 8, 11 und der Waschvorrichtung 7 in einem gemeinsamen Träger 17, der im Beispiel als U-Träger geformt ist. Die Schmiermittelauftragseinrichtung besteht aus zwei voneinander getrennten Rohrpaaren 8, die an ihren sich gegenüberliegenden Enden verschlossen sind und im Endbereich Austrittsöffnungen 11 aufweisen. Der die Austrittsöffnungen 11 aufweisende Bereich eines jeden Rohres 8 entspricht der Breite einer Zone des Druckzylinders 1. Das obere Paar von Rohren 8 weist zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Enden einen großen Abstand auf. Diese beiden Rohre 8 sind für den Fall als Schmiermittelauftragseinrichtung geeignet, wenn der Druckzylinder 2 mittig mit Papier belegt ist, die beiden Außenzonen aber nicht zum Druck verwendet werden. Entsprechend sind die unteren Rohre 8 dann aktiv, wenn zusätzlich oder nur in der Mitte des Druckzylinders 1 eine Freilaufzone liegt. Zwischen den beiden Rohrpaaren 8 verläuft das Rohr der Waschvorrichtung 7. Um auch tatsächlich jeder möglichen Situation, den Trockenlauf auf den Farbwalzen 4, 5, 6 betreffend, gerecht zu werden, ist jedes der Sprührohre 8 einzeln zu- und abschaltbar, so dass jede beliebige Kombination von Besprühung darstellbar ist.
  • Beide Rohrpaare 8 können auch je miteinander zu jeweils einem Rohr 8 verbunden sein, wobei das Rohr 8 an einer zwischen den Austrittszonen liegenden Stelle verschlossen ist. In diesem Fall werden, durch Ventile gesteuert, die einzelnen Auftragszonen individuell und beliebig kombinierbar zu- bzw. abgeschaltet. Auch möglich, wenn auch wenig bevorzugt ist eine Lösung mit nur einem einzigen Rohr 8, wobei dann ein Öffnen und Schließen der Austrittsöffnungen anstatt der Rohrzonen möglich sein soll.
  • Figur 5 zeigt den Aufbau der Vorrichtung zur Schmierung einer vierseitenbreiten Farbwalze 5, 6 im sonst trockenlaufenden Bereich. Die Farbwalzenwaschanlage ist ebenfalls angedeutet, wobei nur die Zuleitung, das Reservoir 18 und das Sprührohr 7 für das Waschmittel gezeigt werden. Man kann erkennen, dass Wasch- und Schmiervorrichtung voneinander unabhängige Fluidsysteme besitzen. Vom Reservoir 15 aus, das mit Schmiermittel befüllt ist, wird das Fluid mittels einer Pumpe 12 bis an die Ventile 13 gefördert. Diese Ventile 13 werden von einer Steuerung 14 entweder automatisch durch Parameter wie Druckbahnbreite, optische Erfassung des trockenen Bereichs an der Farbwalze 4, 5, 6 oder manuell vom Operateur geschaltet. Sind sie geöffnet, kann das Nebenlaufmittel über die jeweilige Zuführung zu dem jeweiligen Rohr 8 gelangen und von dort aus die Farbwalze 4, 5 schmieren. Gut zu erkennen ist, dass jedes Ventil 13 einzeln angesteuert, und somit ein jeweils der Ist-Situation an der Walze 4, 5 angepasstes Sprühbild erzeugt werden kann. Ebenfalls zu erkennen sind die Vierteilung der Farbwalze 4, 5 und die den einzelnen Vierteln zugeordneten Sprührohre 8, d.h. zonenweise Auftragbarkeit, wobei es sich nur um ein Beispiel handelt, andere, auch auf wesentlich kleinere Walzenabschnitte ausgerichtete Rohre 8 oder einzeln zu- und/oder abschaltbare Rohrabschnitte im Rahmen der Erfindung möglich sind.
  • Figur 6 zeigt die Nebenlaufschmierung in einer perspektivischen Ansicht. Zu sehen ist wiederum die Einteilung der Farbwalze 4, 5 in vier Zonen (A, B, C, D), die dementsprechende Anordnung der Rohre 8, die Ventile 13 und die Pumpe 12. Sollte der Druckzylinder 1 sechs bzw. acht, oder jede andere beliebige Zahl von Zonen aufweisen, die je mit Druckformen 3 (Druckplatten und/oder Blindplatten) belegt werden können, so ist es im Sinne der Erfindung, dann jeder dieser Zonen entsprechend je eine Zonenauftragseinrichtung 8 zur Schmierung zuzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formzylinder
    2
    Druckzylinder
    3
    Druckform/Blindplatte
    4
    Übertragungswalze
    5
    Farbreiberwalze
    6
    Auftragswalze
    7
    Sprührohr Waschmittel
    8
    Sprührohr Schmiermittel
    9
    Papierbahn, halbe Zylinderbreite
    10
    Bereich Nebenlaufschmierung
    11
    Düsen/Bohrungen
    12
    Pumpe
    13
    Ventile
    14
    Steuerung
    15
    Reservoir
    16
    Wand Druckwerk
    17
    Trägerstruktur
    18
    Reservoir

Claims (23)

  1. Druckwerk mit Nebenlaufschmierung, umfassend
    a) einen ersten Rotationskörper, der einen Druckzylinder (1) bildet, und
    b) wenigstens einen zweiten Rotationskörper, der eine Farbwalze (4; 5; 6) für den ersten Rotationskörper bildet,
    c) wobei das Druckwerk zusätzlich eine Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) aufweist, mit der wenigstens einer der Rotationskörper (1; 4; 5; 6) axial abschnittsweise mit einem Schmiermittel benetzt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) wenigstens eine rohrförmige Zuführung (8) umfasst, welche entlang des Rotationskörpers (4; 5) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk optional eine Waschmittelauftragseinrichtung (7) und optional ein Feuchtwerk umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) an einer Tragstruktur (17) der Waschmittelauftragseinrichtung (7) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) zu der Farbwalze (4; 5) so angeordnet ist, dass mittels der Schmiermittelauftragseinrichtung die Farbwalze (4; 5) unmittelbar mit dem Schmiermittel benetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk eine im Bezug auf die Farbübertragung aufwärtige Farbwalze (6), eine abwärtige Farbwalze und eine mittlere Farbwalze (4; 5) umfasst, dass die mittlere Farbwalze (4; 5) je einen Spalt mit der aufwärtigen Farbwalze (6) und der abwärtigen Farbwalze bildet, und dass mittels der Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) unmittelbar ein Oberflächenbereich der mittleren Farbwalze (4; 5) benetzbar ist, der in Drehrichtung der mittleren Farbwalze (4; 5) den Spalt als nächstes mit der aufwärtigen Farbwalze (6) bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk ein Farbwerk mit mehreren Farbwalzen (4; 5; 6) für den Druckzylinder (1) umfasst und dass das Schmiermittel mittels der Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) auf wenigstens zwei der Farbwalzen (4; 5) auftragbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk, falls ein solches vorhanden ist, wenigstens eine Feuchtwalze für den Druckzylinder (1) umfasst und das Schmiermittel mittels der Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) auf die Feuchtwalze auftragbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) axial nebeneinander angeordnete Düsen (11) für eine Sprühbeaufschlagung des Rotationskörpers (4; 5) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) ein von der Waschmittelauftragseinrichtung (7) und dem Feuchtwerk, falls eine Waschmittelauftragseinrichtung (7) oder ein Feuchtwerk vorhanden ist oder sind, separates Reservoir (15) für das Schmiermittel umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) dem Rotationskörper (4; 5) zugeführte Schmiermittelmenge veränderbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit der Maschine.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (1; 4; 5) axial nebeneinander druckformbreite Zonen (3) aufweist und die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) sich über wenigstens eine der Zonen erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (4; 5) axial nebeneinander druckformbreite Zonen aufweist und die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) pro druckformbreiter Zone je wenigstens eine Zuführung (8) für das Schmiermittel aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) wenigstens zwei Zuführungen (8) für das Schmiermittel umfasst, die wahlweise von dem Schmiermittel durchströmbar sind.
  14. Vorrichtung nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Zuführungen (8) von jeder anderen der Zuführungen (8) unabhängig von dem Schmiermittel durchströmbar ist.
  15. Vorrichtung nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigsten eine rohrförmige Zuführung (8) auf der Seite, die einem der Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) zugeordneten Reservoir (15) abgewandt ist, geschlossen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (4; 5) axial nebeneinander druckformbreite Zonen (3) aufweist und jeder der Zonen des Rotationskörpers (4; 5) eine Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) zugeordnet ist, wobei jede Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) einzeln und/oder mit jeder anderen Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) zusammen wirken kann.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) wenigstens ein axial äußerer Abschnitt und/oder ein axial mittlerer Abschnitt des Rotationskörpers (4; 5) benetzbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines das Schmiermittel auftragenden Abschnitts der Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) der Breite eines Abschnittes des Druckzylinders (1) entspricht, auf dem kein Papier läuft.
  19. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) sich über die gesamte Breite des Druckzylinders (1) erstreckt und abschnittsweise, gesteuert durch wenigstens ein in der Schmiermittelauftragseinrichtung (8, 11) eingebautes Ventil (13), zu- und abgeschaltet werden kann.
  20. Verfahren zum Bedrucken einer Bahn, bei dem:
    a) die Bahn (9) mittels eines Formzylinders (1) bedruckt wird, der eine mit Farbe belegbare Maximaldruckbreite aufweist,
    b) und die Farbe mittels wenigstens einer Farbwalze (4; 5; 6) zu dem Formzylinder (1) transportiert wird,
    c) wobei die Farbwalze (4; 5) in wenigstens einem innerhalb der Maximaldruckbreite angeordneten Axialabschnitt mit einem Schmiermittel benetzt und in dem benetzten Axialabschnitt Schmiermittel statt Farbe transportiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) das Schmiermittel zum Benetzen des Axialabschnitts über eine rohrförmige Zuführung (8) längs der Farbwalze (4; 5) zugeführt wird.
  21. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzung der Farbwalze (4; 5) mit Schmiermittel durch den Bediener oder automatisch geregelt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel zumindest im Fortdruck aufgetragen wird.
  23. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung mittels des Schmiermittels auf einem nicht Farbe führenden Abschnitt der Farbwalze (4; 5; 6) durch das Benetzen mit dem Schmiermittel so weit reduziert wird, dass zumindest annähernd gleiche Widerstandsverhältnisse über die gesamte Breite der Farbwalze (4; 5; 6) herrschen.
EP06008618A 2005-04-28 2006-04-26 Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung Revoked EP1717032B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019881A DE102005019881A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Druckwerk mit Nebenlaufschmierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1717032A1 EP1717032A1 (de) 2006-11-02
EP1717032B1 true EP1717032B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=36870038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008618A Revoked EP1717032B1 (de) 2005-04-28 2006-04-26 Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1717032B1 (de)
AT (1) ATE416920T1 (de)
DE (2) DE102005019881A1 (de)
DK (1) DK1717032T3 (de)
ES (1) ES2318606T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119434A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606270C1 (en) * 1986-02-27 1987-03-12 Roland Man Druckmasch Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine
DE29811244U1 (de) * 1997-10-11 1999-02-25 Langels, Franz-Josef, 59427 Unna Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
US20020100379A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Wiese Dennis R. Printing process
DE20112285U1 (de) * 2001-07-25 2001-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE10303608B4 (de) * 2003-01-30 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119434A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019881A1 (de) 2006-11-09
EP1717032A1 (de) 2006-11-02
DE502006002298D1 (de) 2009-01-22
ATE416920T1 (de) 2008-12-15
DK1717032T3 (da) 2009-04-14
ES2318606T3 (es) 2009-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003697T2 (de) Druckapparat mit einem doppelten Farbsystem.
DE3112745C2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
CH647718A5 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern in druckmaschinen.
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE60020651T2 (de) Vorrichtung mit zweifachem Luftvorhang zur Reduzierung des Eindringens von Feuchtmittel in das Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE10352616A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102007015401B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE10352614A1 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE10352618B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE19838020A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf den Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2949957A1 (de) Druckeinheit fuer eine offset- rollenrotationsmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102007015404B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
WO2012168290A1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE102007029994B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Farbversorgung mindestens eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine mit Cold- und Heatset
DE2718035A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren
DE102004047168A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
DE3003642A1 (de) Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 4

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20090904

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MANROLAND AG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

BERE Be: lapsed

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20100430

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 416920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20090904

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160406

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 11

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006002298

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006002298

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 416920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED