EP1715188A1 - Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor - Google Patents

Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor Download PDF

Info

Publication number
EP1715188A1
EP1715188A1 EP05008836A EP05008836A EP1715188A1 EP 1715188 A1 EP1715188 A1 EP 1715188A1 EP 05008836 A EP05008836 A EP 05008836A EP 05008836 A EP05008836 A EP 05008836A EP 1715188 A1 EP1715188 A1 EP 1715188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
branch
compressor
gas flow
silencer according
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr. Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeser Kompressoren GmbH
Original Assignee
Kaeser Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaeser Kompressoren GmbH filed Critical Kaeser Kompressoren GmbH
Priority to EP05008836A priority Critical patent/EP1715188A1/de
Priority to EP06005095.2A priority patent/EP1715189B1/de
Priority to US11/407,892 priority patent/US8142172B2/en
Priority to CN2006100758630A priority patent/CN1851244B/zh
Priority to JP2006119246A priority patent/JP4976046B2/ja
Publication of EP1715188A1 publication Critical patent/EP1715188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/061Silencers using overlapping frequencies, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Definitions

  • the invention relates to a muffler designed and determined for a compressor or a vacuum pump, in particular for a compressor operating on the displacement principle, or for a working on the principle of displacement vacuum pump or a gas stream, in particular compress an air stream, wherein the muffler an entry for the compressor leaving the gas stream and having an outlet, wherein within the muffler, a branch is provided, which comprises an inflow channel and two thereof branching off channel sections, wherein a first channel section is formed as a further main line for the gas stream and a second channel section as a closed end branch , Furthermore, the invention relates to a compressor equipped with such a silencer and to a method for reducing pulsations in a gas flow generated by a compressor.
  • the pulsations with relevant amplitude are usually in a wide frequency range of typically 200 Hz to 10 KHz. Due to the tonal nature of the pulsation (main ejection sequence and its harmonics), the emitted sounds are subjectively unpleasant.
  • the Hauptausschubftequcnzen can vary considerably within a compressor series, which consists essentially of identical components, due to various influences. On the one hand, often a speed control for delivery quantity adjustment, for example, with the aid of a frequency converter, made. Furthermore, individual compressors are often delivered with unceretzlich constructed gear ratios in the drive of the compressor stages for power / pressure adjustment. Finally, in a compressor series individual compressors are connected in operation to 50 Hz power grids, other compressors to 60 Hz power grids.
  • Narrow-band damping methods with low dissipation are therefore less suitable under the above-described boundary conditions, because either a plurality of differently tuned for a compressor
  • the object of the present invention is to propose a particularly effective, in particular also broadband, silencer for a compressor or a vacuum pump as well as a method for reducing pulsations in a gas flow generated by a compressor or a vacuum pump.
  • a central idea of the present invention is that the branch has an axial preferred direction A, which is aligned parallel to the flow direction of the gas flow in the inflow channel, such that the gas flow strikes at least substantially frontally on the end closed branch.
  • the invention is therefore based on the consideration that the sound-induced alternating flow in the gas flow is particularly well attenuated when a closed end branch is directed into the main flow of the gas stream, that the gas flow is directed frontally on the branch.
  • the continuing main line is furthermore to be designed or aligned such that the gas flow exits the branch in a direction transverse to the gas flow in the inflow channel.
  • a further main line here is any configuration of a flow guide to understand how in particular a formed between inflow and branch 360 ° annular gap or partial annular gap of less than 360 °, in particular a branching tube with a circular or polygonal cross-section, etc.
  • the branch and the inflow channel are aligned coaxially or at least substantially coaxially with each other, i. the projection of their cross-sections does not result in a significant offset but rather is essentially concentric.
  • the branch can be subdivided by inner walls into sub-volumes, which are each assigned a subset of the recesses and a corresponding section of the cover element and which act as largely independent damping elements, in particular as independent resonators, with different resonance frequencies.
  • the extent of the partial volumes in the direction of the gas flow in the inflow channel can also be different in order to achieve different reflection properties.
  • the damping behavior of the silencer on the arrangement and / or size and / or number of recesses in the cover element or the thickness of the cover element, in particular taking into account the Resonatotvolumens or the resonator sub-volumes can be fine tuned. In particular, this can both resonance frequencies and broadband of the damper can be adjusted.
  • the parameters of the recesses are selected such that, during operation of the muffler, due to the gas volumes pumped back and forth through the recesses, there are significant dissipative effects which give the muffler the desired broadbandness.
  • the main dimension of a housing housing the branch in the direction of its cylinder longitudinal axis is preferably ⁇ / 4 of the Hauptausschubfrequenz the compressor system.
  • the arrangement of the outlet channel as part of the secondary main line is preferably such that an outlet cross-section adjacent chamber wall of the branch at a shallow angle (but not perpendicular) to the longitudinal axis of the outlet channel, so that no reflective planes for standing waves are formed in subsequent pipes ,
  • the arrangement of the outlet channel is thus preferably tangential or axial to the chamber wall of the branch.
  • the longitudinal axis of the branch is arranged eccentrically to the longitudinal axis of the housing, wherein the offset is selected so that the cross section of an annular space, which forms between branch and housing, increases in the direction of the outlet.
  • cover element preferably substantially orthogonal to the preferred direction of the branch, namely according to a first alternative embodiment such that the cover element is arranged at the end of the branch facing the inflow channel and in a second alternative and in principle preferred Embodiment such that the cover element is arranged offset in relation to the inflow channel facing the end of the branch into the branch.
  • the branch is formed as a resonator, i. the silencing behavior of the branch is at least partially based on the fact that the branch in the sense of a Helmholtz resonator is preferably tuned to the main discharge frequency.
  • the subvolumes and their associated sections of the cover element and of the recesses can be tuned to a plurality of different resonance frequencies, preferably the main extension frequency and / or their harmonics.
  • the branch acts at least partially (also) as a quarter wave tube.
  • At least one constriction to be passed from the gas flow is formed within the branch, in particular downstream of the branch.
  • the bottleneck acts as an impedance jump and thus can still significantly improve the sound damping properties of the muffler according to the invention.
  • the constriction is formed in the outgoing transversely to the inflow main line.
  • the muffler with the branching according to the invention may be formed in a substantially flachzylindrischcn housing with two end faces and a lateral surface arranged therebetween, wherein on a first end face of the inlet and on the lateral surface of the outlet is provided. This creates a particularly compact and at the same time robust silencer, in which the branch constructed according to the invention can be implemented particularly well.
  • the branch comprises a cup-shaped main body or is formed from a cup-shaped main body.
  • the second end face of the preferably flat-cylindrical housing is formed by an end plate of the cup-shaped main body is particularly preferred.
  • the silencer should be connected directly to the outlet or to the outlet of the vacuum pump by means of a sufficiently short pipe section.
  • a compressor or a vacuum pump in particular a compressor operating according to the displacement principle or a vacuum pump acting on the displacement principle, such as a Schtaubenkomptessor or a screw vacuum pump claimed as essential to the invention, the or a Kompressionskamtmer and an outlet and an comprising the outlet connected to the silencer according to the invention.
  • the apparent oddity that the muffler also has a strong effect on the sound-induced alternating flow in the outlet of the compressor or the vacuum pump itself is exercised, as explained.
  • the compressor or the compressor stage of the compressor or the vacuum pump is falsely intuitively regarded as a constant source of pulsation, which is why the "retroactive effect" is initially puzzling.
  • the pulsation source "compressor stage” does not characterize the entrance of the muffler to a steady pressure waveform signal, but the compressor stage is due to their Ausschubkinematik a "sonic fast source” (analogy: movable wall, or cyclically moving piston in the pipe, etc.).
  • the pressure profile at the outlet of the compressor stage or of the compressor or the vacuum pump can thus be positively influenced by a suitable silencer, ie its amplitude can be changed.
  • a method for reducing pulsations in a gas flow generated by a compressor or a vacuum pump, in particular by the displacement principle, such as a screw compressor or a vacuum pump, is claimed, wherein the gas flow through an inlet into a silencer is led out and through an outlet from this, wherein within the silencer a branch is provided which comprises an inflow channel and two thereof branching off channel sections, wherein a first channel section as a further main line for the gas stream and a second channel section formed as a closed end branch and the method is characterized by the following measures: Generating and exploiting a counter-application of the sound-induced alternating flow by a reflection and / or resonance behavior in the branch, with an axial advantage oriented parallel to the flow direction of the gas stream in the inflow channel to reduce the pulsations in the gas stream.
  • This counteracting by a reflection and / or resonance behavior can additionally by dissipative measures, such as generating and exploiting dissipative damping processes in the "neck" of the Helmholtz resonator (For example, corresponds to the above cover element, preferably in the form of a perforated plate) are supported.
  • dissipative measures such as generating and exploiting dissipative damping processes in the "neck" of the Helmholtz resonator (For example, corresponds to the above cover element, preferably in the form of a perforated plate) are supported.
  • the gas stream is further guided in the immediate vicinity of the counter-application generated in the branch, in particular downstream of it through a constriction, in order to produce an impedance discontinuity.
  • the gas stream leaving the branching is preferably led out of the branch at such a point in which reflection-induced or resonance-induced extinction or reduction of the pulsation is present, for example near the plane of the inflow cross section.
  • FIG. 1 schematically illustrates a screw compressor 30 having an inlet channel 32 which opens into a compression chamber 29, a compression chamber 29, a compressor screw 33 mounted therein, and an outlet 31.
  • a eifindungswasher muffler 11 is connected Immediately to the outlet 31 and to a pipe section 34 .
  • the muffler 11 is designed so that it not only causes a sound attenuation of the gas flow leaving the muffler 11, but also a reaction in the inflowing gas flow, such that the pulsations of the gas flow in the outlet 31 of the compression chamber 29 are significantly reduced.
  • the muffler 11 should be connected either directly to the outlet 31 or by means of a relatively short pipe or pipe section 34 relatively close to the outlet 31.
  • FIG. 2 shows first a sectional view of the silencer 11 along the line II-II in FIG. 3 and FIG. 3 a top view of the silencer 11.
  • the silencer 11 comprises a substantially flat-cylindrical housing 20, which consists of two separable elements, namely a housing base body 35 and a cup-shaped base body 24 used therein.
  • the flat-cylindrical housing 20 forms two end surfaces 21, 22 and a lateral surface 23 arranged therebetween.
  • substantially circular end face 21 is centrally formed an inlet 12 in the form of an opening for the inflowing gas stream; orthogonal to the extent of the opening of the inlet 12 in the first end face 21 is an opening 13 defining an outlet formed in the lateral surface 23 of the housing 20.
  • the outlet 13 can in principle be oriented arbitrarily in the lateral surface, preferably also tangentially or "obliquely axially"
  • a branch 14 is formed in the housing 20 of the muffler 11 for the gas flow, wherein the branch 14 is defined by an inflow channel 15, a branch 17 and a secondary main line 16.
  • inflow channel 15 and further main line 16 are formed only very briefly and are continued in the respectively connected lines.
  • the branch 17 is, however, completely housed within the housing 20 of the muffler 11 and here by the aforementioned cup-shaped base body 24 images.
  • the cup-shaped basic body 24 (see also FIG. 6) is inserted into the housing base body 35 from a side opposite the first end surface 21.
  • the two-part flat cylindrical housing 20 thus comprises the housing base body 35, which here forms the lateral surface 23 and the first end surface 21, and the cup-shaped base body 24, the housed in the interior of the housing 20 branch 17 and in the present embodiment at the same time the flat cylindrical housing 20 forms a final second end face 22 in the form of a fin 49 provided with ribs 49,
  • a circumferential sealing element 36 can still be effective in order to effect a seal between the two partial elements of the substantially flat-cylindrical housing 20.
  • the branch 17 forming cup-shaped base body 24 may be permanently connected to the housing base body 35, such as welded or soldered; preferred is a releasable connection, in particular a compound over a plurality of screws 37 which engage in internally threaded bores 38, which are distributed over a flange 39 formed on the housing base body 35.
  • the branch 17 formed by the cup-shaped base body 24 has in the preferred embodiment here as the housing 20 also has a cylindrical basic shape and has an opening 40 which is directed to the inlet 12 so that the gas flow from the inflow channel 15 frontally on the opening 40 or meets the branch 17.
  • the branch 17 or the cup-shaped basic body 24 is limited in the present embodiment by a cylindrical chamber wall 41.
  • a termination surface 28 is formed at the opposite end of the opening 40.
  • the end surface 28 is formed by an inner side of the end plate 48 so that the end plate 48 simultaneously forms part of the outer wall of the housing 20 as well as the end surface 28 as part of the branch 17.
  • the cross-section of the branch 17, overlying the opening 40 of the branch 17, is set back towards the end surface 23 and has a cover element 19 provided with a plurality of recesses 18 (see FIGS. 3, 5 and 6) ,
  • the cover element 19 can be formed in particular as a perforated plate.
  • the cover member 19 is mounted on columnar projections 42 to 45 via screws 46 which engage in the female threaded holes 47 in the columnar projections 42 to 45.
  • a first type of columnar projections 42 to 44 is formed on the inside of the chamber wall 41.
  • a central columnar projection 45 spaced from the chamber wall 41 is formed projectingly in the central region over the end surface 28.
  • a packing with absorbent material eg a mineral wool packing, a sintered body made of metal or ceramic, an open-pored metal foam, a ceramic foam, or the like
  • a packing with absorbent material eg a mineral wool packing, a sintered body made of metal or ceramic, an open-pored metal foam, a ceramic foam, or the like
  • Fig. 7 the pot-shaped base body is shown in a perspective view.
  • the cup-shaped base body comprises the end plate 48 which simultaneously defines the end face 22 of the housing 20 and which is provided with ribs 49 for increasing the torsional stiffness.
  • Integrally formed on the end plate 48 is the chamber wall 41 which laterally delimits the branch 17 forming a resonator chamber 26.
  • the end plate 48 further comprises on its outer periphery on the chamber wall 41 side facing a flange 50 with holes 51, respectively matched to the flange 39 and the internally threaded holes 38 on the housing body 35.
  • Fig, 8 is still a side view of the muffler 11 in the assembled State shown.
  • the pot-shaped main body 24 is preferably positioned in the housing so that its chamber wall 41 obstructs the exit of the gas flow through the continuing main line 16, in particular through the outlet 13, as little as possible.
  • the gas flow should be effected as far as possible tangentially or axially on the chamber wall 41, in order to form no reflecting planes for standing waves in subsequent pipelines.
  • the entering through the inlet 12 into the muffler 11 gas flow hits the front of the branch 17, which causes an effective damping of the sound-induced alternating flow.
  • the main flow is deflected and passes through a constriction 27, which is formed here as an annular gap 53 between the end face of the chamber wall 41 and the inlet 12 associated inside of the housing base body 35, and flows through the annular space 52 in the direction of the outlet 13 and then out of the muffler 11.
  • the annular gap 53 is located substantially in the plane of the inflow channel 15, in which there is extinction or reduction of the pulsation due to reflection and resonance.
  • a partial volume 54 is formed by the front end of the chamber wall 41, the cover member 19 of the branch 17, the annular gap 53, the inlet 12 and associated portions of the inner wall of the housing body 35.
  • the flow direction through the annular gap 53 is on the entire circumference of the annular gap 53 substantially perpendicular to the flow direction in the inlet 12.
  • a flow deflection by 90 ° takes place in the annular gap 53, a flow deflection by 90 °.
  • the defined by the annular gap 53 bottleneck 27 causes an impedance jump for the impacted by sound alternating flow gas flow.
  • the branch 17 forming a resonator chamber 26 is preferably tuned to the main feed frequency or a low harmonic of the main feed rate det compressor system.
  • the preferred muffler specifically described herein is characterized by a number of features favorable for use in a compressor.
  • the muffler has a very broadband effect and achieves a good damping of the pulsations in the typical frequency range of 200 Hz to 10 KHz.
  • Conventional sound attenuation mechanisms with a broadband effect such as interference attenuation by reflection at successive cross-sectional jumps (impedance jumps) or damping by dissipative silencers (eg absorption or absorption) Throttle damper) are in part associated with considerable disadvantages for use in a compressor system.
  • Interference dampers based on impedance jumps must have significant cross-sectional ratios for good efficiency. This makes implementation in piping difficult due to the required dimensions. Throttle damper prohibit due to the pressure losses.
  • Absorption dampers generally require minimum layer thicknesses of the absorbent media on the order of ⁇ / 4, which is lower in the og. Frequency range leads to unacceptable layer thicknesses or construction volumes.
  • the absorbent materials e.g., mineral wool, porous structures
  • Another problem is the lack of temperature resistance of some absorbent materials.
  • the muffler described with reference to FIGS. 2 to 8 overcomes the aforementioned disadvantages and is characterized by a good damping behavior in the frequency range in question.
  • there is only a small differential pressure so that the resulting due to the differential pressure deterioration of the compressor efficiency when installed in a compressor system in the concretely proposed embodiment is extremely low.
  • the specifically described embodiment of the muffler is further characterized by a compact design, so that the muffler can be accommodated to save space within a compressor system and in particular long pipes are avoided.
  • the silencer according to the invention in the preferred embodiment, pressure-bearing, that is, formed intrinsically stable.
  • the concretely proposed design can easily be produced as a pressure-bearing housing (typically loadable with at least 11 bar).
  • the concretely proposed design has also proven to be very temperature resistant, so that gas temperatures can be passed through at least 250 ° C easily.
  • the muffler according to the invention is characterized in a preferred, optional embodiment in that can be completely dispensed absorbent materials such as mineral wool.
  • a relatively stiff construction is achieved in the two-part housing, so that the natural frequencies are so high that substantially no resonance excitation occurs as a result of the pulsations of the gas flow.
  • the compact design of the concrete preferred muffler allows a "rigid" construction, which leads to high fiigenfrequetlzen and such eigenforms, in which the bending wavelengths of the respective wall sections of the outer contour are smaller than the wavelengths of airborne sound at said natural frequencies, resulting in a low radiation.
  • a sound attenuation is achieved by a combination of several Schalldämpfungsfastien, namely concretely by a Helmholtz resonator with additional dissipation (flow losses in the perforated plate), a ⁇ / 4 tube, an impedance muffler and a tap of the main flow from a range of low pulsations as a result of reflection and resonance-induced extinction,
  • a part of the effectiveness of the muffler described may not only be due to the action mechanisms described, but also that the sound-induced alternating flow, ie the superimposed pressure pulsation component is reduced by a very effective dissipative perforated plate, while the main flow in front of the perforated plate of the Spreading direction of the pulsation branches and yet undergoes only a small pressure drop, because the perforated plate is not flowed through by the main flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe, insbesondere für einen nach dem Verdrängungsprinzip atbeiteaden Kompressor oder für eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, der bzw. die einen Gasstrom, insbesondere einen Luftstrom verdichten, wobei der Schalldämpfer einen Eintritt (12) für den den Kompressor verlassenden Gasstrom und einen Austritt (13) aufweist, wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung (14) vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal (15) und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte (16, 17) umfasst, wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung (16) für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig (17) ausgebildet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Abzweig (17) eine axiale Vorzugsrichtung (A) aufweist, die parallel zur Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal (15) ausgerichtet ist, derart, dass der Gasstrom frontal auf den endseitig verschlossenen Abzweig (17) trifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe, insbesondere für einen nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Kompressor, oder für eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, der bzw. die einen Gasstrom, insbesondere einen Luftstrom verdichten, wobei der Schalldämpfer einen Eintritt für den den Kompressor verlassenden Gasstrom und einen Austritt aufweist, wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte umfasst, wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung einen mit einem derartigen Schalldämpfer ausgestatteten Kompressor sowie ein Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor erzeugten Gasstrom.
  • Ein Schalldämpfer mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ist bereits aus der EP 0 542 169 B1 bekannt. Generell stellt sich bei Kompressoren, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Kompressoren (z.B. Schraubenverdichter, Wälzkolbengebläse), das Problem, dass aufgrund des diskontinuierlichen Ausschubvorgangs auf der Dtuck- bzw. Ausschubseite des Kompressors sich in den stromab gelegenen Komponenten, wie beispielsweise Rohrleitungen, Kühler, Behältex etc., Pulsationen ergeben, die im Wesentlichen zu zwei Hauptproblemen führen:
    • Zum einen werden die angeschlossenen Komponenten aufgrund der Druckwechsel erheblich belastet, was zu Materialschädigung durch Ermüdung (Dauerbrüche etc.) infolge zyklischer Beanspruchung durch die primären Druckwechsel und/oder der hierdurch angeregten Schwingungen führen kann.
    • Zum anderen erweist sich die ganz erhebliche Geräuschemission, die aus dem Druckwechsel auch als Folge von Körperschalleinleitung, -weiterleitung und -abstrahlung entsteht, als äußerst beeinträchtigend. Die vorgenannten Probleme sind besonders gravierend bei trocken verdichtenden Schraubenkompressoren, bei denen zum Teil erhebliche Pulsationen am Austritt der Verdichterstufen auftreten. Da die Ausschubvorgänge keine harmonischen, d.h. sinus- bzw. kosinusförmige, sondern impulsartige Vorgänge sind, sind auch die Harmonischen der Grundfrequenz in der Frequenzanalyse stark ausgeprägt, in einigen Fällen sogar stärker als die Grundfrequenz.
  • Die Pulsationen mit relevanter Amplitude liegen in der Regel in einem weiten Frequenzbereich von typischerweise 200 Hz bis 10 KHz. Infolge des tonalen Charakters der Pulsation (Hauptausschubftequenz und deren Harmonische) sind die abgestrahlten Geräusche subjektiv unangenehm.
  • Die Hauptausschubftequcnzen können innerhalb einer Kompressorbaureihe, die sich im Wesentlichen aus identischen Baugruppen zusammensetzt, infolge verschiedener Einflüsse erheblich variieren. Zum einen wird oftmals eine Drehzahlregelung zur Liefermengenanpassung, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Frequenzumrichters, vorgenommen. Weiterhin werden einzelne Kompressoren oft mit uncerschiedlich aufgebauten Getriebeübersetzungen im Antrieb der Verdichterstufen zur Leistungs-/Druck-Anpassung ausgeliefert. Schließlich werden in einer Kompressorbaureihe einzelne Kompressoren im Betrieb an 50 Hz-Stromversorgungsnetze, andere Kompressoren an 60 Hz-Stromversorgungsnetze angeschlossen.
  • Schmalbandig wirksame Dämpfungsverfahren mit geringer Dissipation sind unter den vorbeschriebenen Randbedingungen deshalb wenig geeignet, weil entweder für einen Verdichter eine Mehrzahl verschieden abgestimmter
  • Schalldätnpfer erforderlich ist, um eine gewisse breitbandige Wirkung zu erzielen oder mehrere Schalldämpfctvarianten vorzuhalten sind, die dann an die einzelnen Verdichtetvarianten bzw. deren späteres Einsatzumfeld angepasst sind. Auch dies ist allerdings nur möglich, falls es sich nicht um einen Verdichter mit variabler Frequenz (z.B. Drehzahlregelung) handelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen besonders effektiven, insbesondere auch breitbandigen, Schalldämpfer für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe sowie ein Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor oder einer Vakuumpumpe erzeugten Gasstrom vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird in Vorrichtungstechnischer Hinsicht mit einem Schalldämpfer nach den Merkmalen des Anspruches 1 und in verfahrenstechnischet Hinsicht durcli die Merkmale des Anspruches 20 gelöst. Weiterhin wird ein Kompressor bzw. eine Vakuumpumpe beansprucht, der bzw. die mit einem Schalldämpfer nach der Erfindung ausgestattet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Abzweig eine axiale Vorzugsrichtung A aufweist, die parallel zur Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal ausgerichtet ist, derart, dass der Gasstrom zumindest im Wesentlichen frontal auf den endseitig verschlossenen Abzweig trifft. Die Erfindung beruht demgemäß auf der Überlegung, dass der schallbedingte Wechselfluss in der Gasströmung besonders gut gedämpft wird, wenn ein endseitig verschlossener Abzweig so in die Hauptströmung des Gasstroms gerichtet wird, dass der Gasstrom frontal auf den Abzweig gelenkt wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die weiterführende Hauptleitung weiterhin so auszubilden bzw. auszurichten, dass der Gasstrom in einer Richtung quer zum Gasstrom im Zuströmkanal aus der Verzweigung austritt. Als weiterführende Hauptleitung ist hier jegliche Konfiguration einer Strömungsführung zu verstehen, wie insbesondere ein zwischen Zuströmkanal und Abzweig ausgebildeter 360°-Ringspalt bzw. Teilringspalt von weniger als 360°, insbesondere auch ein abzweigendes Rohr mit kreisförmigen oder mehreckigen Querschnitt, etc.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind Abzweig und Zuströmkanal koaxial oder zumindest im Wesentlichen koaxial zueinander ausgerichtet, d.h. die Projektion ihrer Querschnitte ergibt keinen nennenswerten Versatz sondern liegen vielmehr im Wesentlichen konzentrisch.
  • Besonders gute Schalldämpfungseigenschaften haben sich ergeben, wenn ein mit Ausnehmungen versehenes Deckelement, insbesondere Lochblech, an oder im Abzweig dessen Innenquerschnitt überdeckend angeordnet ist. In dieser Anordnung kann ein Teil des schallbedingten Wechselflusses durch die Ausnehmungen in den durch das Deckelement verschlossenen Bereich des Abzweigs eintreten. Es muss angenommen werden, dass die guten Schalldämpfungseigenschaften auf einer Überlagerung von reflexionsbedingten, resonanzbedingten und dissipativen Effekten beruht.
  • In einer fakultativ möglichen Ausgestaltung kann der Abzweig durch Innenwände in Teilvolumina unterteilt sein, denen jeweils eine Teilmenge der Ausnehmungen und ein entsprechender Abschnitt des Deckelements zugeordnet sind und die als weitgehend unabhängige Dämpfungselemente, insbesondere als unabhängige Resonatoren, mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen wirken. Auch die Erstreckung der Teilvolumina in Richtung des Gasstroms im Zuströmkanal kann zur Erzielung unterschiedlicher Reflexionseigenschaften verschieden groß sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist das Dämpfungsverhalten des Schalldämpfers über Anordnung und/oder Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Ausnehmungen im Deckelement oder die Dicke des Deckelements, insbesondere unter Berücksichtigung des Resonatotvolumens bzw. der Resonator-Teilvolumina feineinstellbar. Insbesondere können hierdurch sowohl Resonanzfrequenzen als auch Breitbandigkeit des Dämpfers eingestellt werden.
  • Die Parameter der Ausnehmungen werden so gewählt, dass es im Betrieb des Schalldämpfers infolge der durch die Ausnehmungen hin- und hergepumpten Gasvolumina zu nennenswerten dissipativen Effekten kommt, die dem Schalldämpfer die erwünschte Breitbandigkeit verleihen. Die Anordnung der Ausnehmungen im Deckelelnent des Abzweigs, das mit geringem Abstand, vorzugsweise weniger als λ/10 (λ bezeichnet die Wellenlänge der vorrangig zu dämpfenden Frequenz, insbesondere einer Hauptausschubfrequenz der Kompressoranlage bzw. der Vakuumpumpe in einem bevorzugten Arbeitsbereich), und im Wesentlichen parallel zum Eintrittsquerschnitt angeordnet wird, bewirkt trotz der überlagerten Gasströmung eine für die Dämpfungswirkung des Abzweigs vorteilhafte hohe akustische Admittanz des Abzweigs.
  • Die Hauptabmessung eines den Abzweig beherbergenden Gehäuses in Richtung seiner Zylinderlängsachse beträgt vorzugsweise λ/4 der Hauptausschubfrequenz der Kompressoranlage.
  • Vorzugsweise befinden sich im gesamten Strömungsweg keine ebenen Wände, die einen Abstand von λ/2 oder ungeradzahligem Vielfachen davon parallel benachbart angeordnet oder durch Strömungskanäle mit einer Länge von λ/2 oder ungeradzahlichem Vielfachen davon verbunden sind und diese senkrecht abschließen, so dass die Ausbildung von stehenden Wellen mit der Hauptausschubfrequenz der Kompressoranlage vermieden wird.
  • Die Anordnung des Austrittskanals als Teil der weiterführenden Hauptleitung erfolgt vorzugsweise so, dass eine dem Austrittsquerschnitt benachbarte Kammerwandung des Abzweigs in einem flachen Winkel (jedoch keinesfalls senkrecht) zur Längsachse des Austrittskanals liegt, so dass keine reflektierenden Ebenen für stehende Wellen in sich anschließenden Rohrleitungen gebildet werden. Die Anordnung des Austrittskanals erfolgt also vorzugsweise tangential oder axial zur Kammerwandung des Abzweigs.
  • Vorzugsweise ist die Längsachse des Abzweigs exzentrisch zur Längsachse des Gehäuses angeordnet, wobei der Versatz so gewählt ist, dass der Querschnitt eines Ringraumes, der sich zwischen Abzweig und Gehäuse ausbildet, in Richtung auf den Austritt zunimmt.
  • Prinzipiell gibt es zwei denkbare Alternativen, um das Deckelement, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Vorzugsrichtung des Abzweigs anzuordnen, nämlich gemäß einer ersten alternativen Ausgestaltung so, dass das Deckelement an dem dem Zuströmkanal zugewandten Ende des Abzweigs angeordnet ist sowie in einer zweiten alternativen und prinzipiell bevorzugten Ausgestaltung so, dass das Deckelement gegenüber dem dem Zuströmkanal zugewandten Ende des Abzweigs in den Abzweig hineinversetzt angeordnet ist.
  • Bevorzugtermaßen ist der Abzweig als Resonatorkammer ausgebildet, d.h. das Schalldämpfungsverhalten des Abzweigs beruht zumindest teilweise darauf, dass der Abzweig im Sinne eines Helmholtz-Resonators vorzugsweise auf die Hauptausschubfrequenz abgestimmt ist. Im Falle einer in mehrere Teilvolumina unterteilten Resonatorkammer können die Teilvolumina und die ihnen zugeordneten Abschnitte des Deckelements und der Ausnehmungen auf mehrere unterschiedliche Resonanzfrequenzen, vorzugsweise die Hauptausschubfrequenz und/oder deren Harmonische, abgestimmt werden.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wirkt der Abzweig zumindest teilweise (auch) als λ/Viertel-Rohr.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist innerhalb der Verzweigung, insbesondere stromab des Abzweigs, weiterhin mindestens eine vom Gasstrom zu passierende Engstelle ausgebildet. Die Engstelle wirkt dabei als Impedanzsprung und kann damit die Schalldämpfungseigenschaften des erfindungsgemäßen Schalldämpfers noch entscheidend verbessern.
  • Bevorzugtermaßen ist die Engstelle in der quer zum Zuströmkanal abgehenden Hauptleitung ausgebildet. Der Schalldämpfer mit der erfindungsgemäßen Verzweigung kann in einem im Wesentlichen flachzylindrischcn Gehäuse mit zwei Endflächen und einer dazwischen angeordneten Mantelfläche ausgebildet sein, wobei an einer ersten Endfläche der Eintritt und an der Mantelfläche der Austritt vorgesehen ist. Hierdurch wird ein besonders kompakter und gleichzeitig robuster Schalldämpfer geschaffen, bei dem sich die erfindungsgemäß aufgebaute Verzweigung besonders gut implementieren lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Abzweig einen topfförmigen Grundkörper bzw. ist aus einem topfförmigen Grundkörper gebildet. Besonders bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei der die zweite Endfläche des bevorzugtermaßen flachzylindrisch ausgebildeten Gehäuses durch eine Endplatte des topfförmigen Grundkörpers gebildet wird.
  • Versuche mit dem erfindungsgemäß aufgebauten Schalldämpfer haben ergeben, dass der schallbedingte Wechselfluss des Gasstroms nicht nur im Schalldämpfer bzw. abstromseitig des Schalldämpfers entscheidend reduziert wird, sondern diese Reduzierung des schallbedingten Wechselflusses auch stromaufwärts des Schalldämpfers bis zum Kompressor zurückwirkt. Zur Erzielung einer möglichst effektiven Rückwirkung sollte der Schalldämpfer direkt am Auslass oder vermittels eines ausreichend kurzen Rohrabschnitts am Auslass des Kompressors bzw. am Auslass der Vakuumpumpe angeschlossen werden. Demgemäß wird auch ein Kompressor bzw. eine Vakuumpumpe, insbesondere ein nach dem Verdrängungsprinzip arbeitender Kompressor bzw. ein nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, wie beispielsweise ein Schtaubenkomptessor oder eine Schraubenvakuumpumpe, als erfindungswesentlich beansprucht, der bzw. die eine Kompressionskamtmer sowie einen Auslass und einen an den Auslass angeschlossenen Schalldämpfer gemäß der Erfindung umfasst.
  • Die scheinbare Merkwürdigkeit, dass der Schalldämpfer auch eine starke Rückwirkung auf den schallbedingten Wechselfluss im Auslass des Kompressors bzw. der Vakuumpumpe selbst ausübt ist, folgendermaßen erklärbar. Der Kompressor bzw. die Verdichterstufe des Kompressors oder der Vakuumpumpe wird fälschlicherweise intuitiv als unveränderliche Pulsationsquelle betrachtet, weshalb der "Rückwirkungseffekt" zunächst verwundert. Die Pulsationsquelle "Verdichterstufe" prägt dem Eintritt des Schalldämpfers jedoch kein unveränderliches Druckverlaufsignal auf, sondern die Verdichterstufe stellt aufgrund ihrer Ausschubkinematik eine "Schallschnelle-Quelle" dar (Analogie: bewegliche Wand, bzw. zyklisch bewegter Kolben im Rohr, etc.). Der Druckverlauf am Auslass der Verdichrerstufe bzw. des Kompressors oder der Vakuumpumpe kann somit durchaus durch einen geeigneten Schalldämpfer positiv beeinflusst, d.h. in seiner Amplitude vetringert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor oder einer Vakuumpumpe, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitend, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor oder eine Vakuumpumpe, erzeugten Gasstrom, beansprucht, wobei der Gasstrom durch einen Eintritt in einen Schalldämpfer hinein und durch einen Austritt aus diesem herausgeführt wird, wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte umfasst, wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig ausgebildet ist und sich das Verfahren durch die folgenden Maßnahmen auszeichnet: Erzeugen und Ausnützen einer Gegenbeaufschlagung des schallbedingten Wechselflusses durch ein Reflexions- und/oder Resonanzverhalten im Abzweig, der mit einer axialen Vorzugsrichtung parallel zur Strömungsrichtung des Gasstromes im Zuströmkanal ausgerichtet ist, um die Pulsationen im Gasstrom zu reduzieren. Diese Gegenbeaufschlagung durch ein Reflexions- und/oder Resonanzverhalten kann zusätzlich durch dissipative Maßnahmen, wie Erzeugen und Ausnutzen von dissipativen Dämpfungsvorgängen im "Halsbereich" des Helmholtz-Resonators (entspricht beispielsweise dem o.g. Deckelement, vorzugsweise in Form eines Lochblechs) unterstürzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Gasstrom weiterhin in unmittelbarer Nähe zur im Abzweig erzeugten Gegenbeaufschlagung, insbesondere stromab davon durch eine Engstelle geführt, um einen Impedanzsprung zu erzeugen.
  • Weiterhin wird der die Verzweigung verlassende Gasstrom vorzugsweise an einer solchen Stelle aus der Verzweigung herausgeführt, in der reflexions- und resonanzbedingte Auslöschung oder Reduzierung der Pulsation vorliegt, beispielsweise nahe der Ebene des Zuströmquerschnitts.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die nachstehenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Schraubenkompressors, an dessen Auslass ein Schalldämpfer nach der Erfindung angeschlossen ist;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers in einer Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 3;
    Fig. 3
    der Schalldämpfer nach Fig. 2 in Draufsicht;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bzw. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittäasicht des Schalldämpfers entlang der Linie V-V in Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bis 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines topfförmigea Grundkörpers als Bestandteil des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bis 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Schalldämpfers nach den Figuren 2 bis 7.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Schraubenkompressor 30 mit einem Einlasskanal 32, der in eine Kompressionskammer 29 mündet, einer Kompressionskammer 29, einer darin gelagerten Verdichterschraube 33 sowie einem Auslass 31 veranschaulicht. Unmittelbar an den Auslass 31 bzw. an ein Rohrstück 34 ist ein eifindungsgemäßer Schalldämpfer 11 angeschlossen. Der Schalldämpfer 11 ist so ausgebildet, dass er nicht nur eine Schalldämpfung des den Schalldämpfer 11 verlassenden Gasstroms, sondern auch eine Rückwirkung im zuströmenden Gasstrom bewirkt, derart, dass die Pulsationen des Gasstroms auch im Auslass 31 der Kompressionskammer 29 deutlich reduziert werden. Hierzu sollte der Schalldämpfer 11 entweder direkt an den Auslass 31 oder vermittels eines relativ kurzen Rohres bzw. Rohrstücks 34 relativ nahe am Auslass 31 angeschlossen werden.
  • Eine konkret bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 11 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 8 näher erläutert. In Fig. 2 ist zunächst eine Schnittansicht des Schalldämpfers 11 entlang der Linie II-II in Fig. 3 sowie in Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalldämpfer 11 dargestellt. Der Schalldämpfer 11 umfasst ein im Wesentlichen flachzylindrisches Gehäuse 20, das aus zwei voneinander trennbaren Elementen, nämlich einem Gehäusegrundkörper 35 sowie einen hierin eingesetzten topfförmigen Grundkörper 24 besteht. Das flachzylindrische Gehäuse 20 bildet zwei Endflächen 21, 22 und eine dazwischen angeordnete Mantelfläche 23 aus. An einer ersten, im Wesentlichen kreisförmigen Endfläche 21 ist zentral ein Eintritt 12 in Form einer Öffnung für den zuströmenden Gasstrom ausgebildet; orthogonal zur Erstreckung der Öffnung des Eintritts 12 in der ersten Endfläche 21 ist eine einen Austritt 13 definierende Öffnung in der Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 ausgebildet. Der Austritt 13 kann in der Mantelfläche grundsätzlich beliebig orientiert sein, vorzugsweise auch tangential bzw. "schräg axial"
  • Zwischen Eintritt 12 und Austritt 13 ist im Gehäuse 20 des Schalldämpfers 11 für die Gasströmung eine Verzweigung 14 ausgebildet, wobei die Verzweigung 14 durch einen Zuströmkanal15, einen Abzweig 17 sowie einer weiterführenden Hauptleitung 16 definiert ist. Zuströmkanal 15 und weiterführende Hauptleitung 16 sind bei der hier vorliegenden Ausführungsform des Schalldämpfers 11 innerhalb des flachzylindrischen Gehäuses 20 nur sehr kurz ausgebildet und werden in den jeweils angeschlossenen Leitungen fortgesetzt. Der Abzweig 17 ist hingegen komplett innerhalb des Gehäuses 20 des Schalldämpfers 11 untergebracht und wird hier durch den bereits erwähnten topfförmigen Grundkörper 24 gebilder. Der topfförmige Grundkörper 24 wird (vgl. auch Fig. 6) bei der vorliegenden Ausführungsform von einer der ersten Endfläche 21 gegenüberliegenden Seite in den Gehäusegrundkörper 35 eingesetzt.
  • Das zweiteilig ausgebildete flachzylindrische Gehäuse 20 umfasst damit den Gehäusegrundkörper 35, der hier die Mantelfläche 23 sowie die erste Endfläche 21 ausbildet, sowie den topfförmigen Grundkörper 24, der den im Inneren des Gehäuses 20 untergebrachten Abzweig 17 und bei der vorliegenden Ausführungsform gleichzeitig die das flachxylindrische Gehäuse 20 abschließende zweite Endfläche 22 in Form einer mit Rippungen 49 versehenen Endplatte 48 ausbildet,
  • Zwischen dem Gehäusegtundkörper 35 und dem topfförmigen Grundkörper 24 kann noch ein umlaufendes Dichtelement 36 wirksam sein, um eine Abdichtung zwischen den beiden Teilelementen des im Wesentlichen flachzylindrischen Gehäuses 20 zu bewirken. Der den Abzweig 17 ausbildende topfförmige Grundkörper 24 kann mit dem Gehäusegrundkörper 35 dauerhaft verbunden, wie beispielsweise verschweißt oder verlötet sein; bevorzugt wird eine lösbare Verbindung, wie insbesondere eine Verbindung über eine Mehrzahl von Schrauben 37, die in Innengewindebohrungen 38 eingreifen, welche über eine Flanschfläche 39 verteilt am Gehäusegrundkörper 35 ausgebildet sind.
  • Der durch den topfförmigen Grundkörper 24 gebildete Abzweig 17 besitzt in der hier bevorzugten Ausgestaltung wie das Gehäuse 20 ebenfalls eine zylindrische Grundform und weist eine Öffnung 40 auf, die derart auf den Eintritt 12 gerichtet ist, dass der Gasstrom aus dem Zuströmkanal 15 frontal auf die Öffnung 40 bzw. auf den Abzweig 17 trifft. Der Abzweig 17 bzw. der topfförmige Grundkörper 24 ist in der vorliegenden Ausführungsform durch eine zylinderförmige Kammerwandung 41 begrenzt. An dem der Öffnung 40 gegenüberliegenden Ende ist eine Abschlussfläche 28 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Abschlussfläche 28 durch eine Innenseite der Endplatte 48 gebildet, so dass die Endplatte 48 gleichzeitig einen Teil der äußeren Wand des Gehäuses 20 sowie auch die Abschlussfläche 28 als Teil des Abzweigs 17 ausbildet.
  • Schließlich ist innerhalb der Kammerwandung 41, den Querschnitt des Abzweigs 17 überdeckend gegenüber der Öffnung 40 des Abzweigs 17 zur Abschlussfläche 23 hin zurückversetzt ein Deckelement 19 angeordnet, das mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 18 (vgl. Fig. 3, 5 und 6) versehen ist. Das Deckelement 19 kann insbesondere als Lochblech ausgebildet werden.
  • Das Deckelement 19 ist auf säulenförmigen Vorsprüngen 42 bis 45 über Schrauben 46 befestigt, die in den Innengewindebohrungen 47 in den säulenförmigen Vorsprüngen 42 bis 45 eingreifen. Dabei ist eine erste Art von säulenförmigen Vorsprüngen 42 bis 44 an der Innenseite der Kammerwandung 41 ausgebildet. Weiter ist ein zentraler säulenförmiger Vorsprung 45 von der Kammerwandung 41 beabstandet im mittleren Bereich über der Abschlussfläche 28 vorstehend ausgebildet. Eine axiale Anpassung der Position des Deckelements 19 lässt sich durch unterschiedliche Bearbeitung der Vorsprünge 42 bis 45, insbesondere durch matetialabtragende Verfahren leicht einstellen.
  • Im Abzweig 17, vorzugsweise auf der der Abschlussfläche 17 zugeordneten Seite des Deckelements 19 kann in einer fakultativen Ausgestaltung auch eine Packung mit absorbierendem Material (z.B. eine Mineralwollpackung, ein Sinterkörper aus Metall oder Keramik, ein offenporiger Metallschaum, ein Keramikschaum, o.ä.) angebracht sein.
  • In Fig. 7 ist der topfförmige Grundkörper in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der topfförmige Grundkörper umfasst die gleichzeitig die Endfläche 22 des Gehäuses 20 definierende Endplatte 48, die zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit mit Rippungen 49 versehen ist. An der Endplatte 48 einstückig angeformt ist die Kammerwandung 41, welche die den eine Resonatorkammer 26 ausbildenden Abzweig 17 seitlich begrenzt.
  • Die Endplatte 48 umfasst an ihrem Außenumfang an der der Kammerwandung 41 zugewandten Seite weiterhin noch eine Flanschfläche 50 mit Bohrungen 51, jeweils abgestimmt auf die Flanschfläche 39 sowie die Innengewindebohrungen 38 am Gehäusegrundkörper 35. In Fig, 8 ist noch eine Seitenansicht des Schalldämpfers 11 im zusammengesetzten Zustand dargestellt.
  • Der topfförmige Grundkörper 24 ist bevorzugtermaßen so im Gehäuse positioniert, dass seine Kammerwandung 41 den Austritt des Gasstroms durch die weiterführende Hauptleitung 16, insbesondere durch den Austritt 13, möglichst wenig behindert. Hierzu soll der Gasstrom möglichst tangential oder axial an der Kammerwandung 41 vozbeigeführt werden, um keine reflektierenden Ebenen für stehende Wellen in sich anschließenden Rohrleitungen auszubilden.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 5 entnehmen lässt, ist der Abzweig 17 mit der ihn begrenzenden Kammerwandung 41 hierzu koaxial, aber gleichzeitig leicht exzentrisch innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet, wobei ein verbleibender Ringraum 52 zwischen Innenwand des Gehäusegrundkörpers 35 und der Kammerwandung 41 einen sich zum Austritt 13 hin erweiternden Querschnitt aufweist.
  • Die durch den Eintritt 12 in den Schalldämpfer 11 eintretende Gasströmung trifft frontal auf den Abzweig 17, der eine effektive Dämpfung des schallbedingten Wechselflusses bewirkt. Die Hauptströmung wird dabei abgelenkt und tritt durch eine Engstelle 27, die hier als Ringspalt 53 zwischen der Stirnseite der Kammerwandung 41 und der dem Eintritt 12 zugeordneten Innenseite des Gehäusegrundkörpers 35 ausgebildet wird, hindurch und strömt über den Ringraum 52 in Richtung auf den Austritt 13 und anschließend aus dem Schalldämpfer 11 aus. Der Ringspalt 53 liegt im Wesentlichen in der Ebene des Zuströmkanals 15, in der reflexions- und resondanzbedingte Auslöschung bzw. Reduzierung der Pulsation herrscht. Insofern wird durch das stirnseitige Ende der Kammerwandung 41, das Deckelement 19 des Abzweigs 17, den Ringspalt 53, den Eintritt 12 sowie zugeordneten Abschnitten der Innenwandung des Gehäusegrundkörpers 35 ein Teilvolumen 54 gebildet. Die Strömungsrichtung durch den Ringspalt 53 ist auf dem ganzen Umfang des Ringspalts 53 im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung im Eintritt 12. Somit erfolgt gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Ringspalt 53 eine Strömungsumlenkung um 90°. Die durch den Ringspalt 53 definierte Engstelle 27 bewirkt einen Impedanzsprung für die mit schallbedingtem Wechselfluss beaufschlagte Gasströmung.
  • Der eine Resonatorkammer 26 ausbildende Abzweig 17 ist im Sinne eines Helmholtz-Resonators vorzugsweise auf die Hauptausschubfrequenz oder eine niedrige Harmonische der Hauptausschubfrequenz det Kompressoranlage abgestimmt.
  • Der hier konkret beschriebene, bevorzugte Schalldämpfer zeichnet sich durch eine Reihe von für die Verwendung in einem Kompressor günstigen Eigenschaften aus. Zunächst wirkt der Schalldämpfer sehr breitbandig und erzielt eine gute Dämpfung der Pulsationen im hier typischen Frequenzbereich von 200 Hz bis 10 KHz. Herkömmliche Schalldämpfungsmechanismen mit breitbandiger Wirkung, wie beispielsweise Interferenzdätnpfung durch Reflexion an aufeinanderfolgenden Querschnittsprüngen (Impedanzsprünge) oder Dämpfung durch dissipative Schalldämpfer (z.B. Absorptions- oder Drosseldämpfer) sind zum Teil mit erheblichen Nachteilen für die Anwendung in einer Kompressoranlage behaftet. Interferenzdämpfer, die auf Impedanzsprüngen beruhen, müssen für eine gute Wirksamkeit erhebliche Querschnittsverhältnisse aufweisen. Dies macht die Realisierung in Rohrleitung aufgrund der erforderlichen Abmessungen schwierig. Drosseldämpfer verbieten sich aufgrund der Druckverluste.
  • Absorptionsdämpfer etfordern in der Regel Mindestschichtdicken der absorbierenden Medien in der Größenordnung von λ/4, was im unteren Bereich des o.g. Frequenzbereichs zu inakzeptablen Schichtdicken bzw. Bauvolumina führt. Zudem besteht die Gefahr, dass die absorbierenden Materialien (z.B. Mineralwolle, poröse Strukturen) durch die Pulsationen zerrüttet und ausgetragen werden. Ein weiteres Problem ist die fehlende Temperaturbeständigkeit mancher absorbierender Materialien.
  • Der anhand der Figuren 2 bis 8 beschriebene Schalldämpfer überwindet die vorgenannten Nachteile und zeichnet sich durch ein gutes Dämpfungsverhalten im fraglichen Frequenzbereich aus. Darüber hinaus ergibt sich ein nur geringer Differenzdruck, so dass die sich aufgrund des Differenzdrucks einstellende Verschlechterung des Verdichterwirkungsgrades bei Einbau in eine Kompressoranlage bei der konkret vorgeschlagenen Ausführungsform äu-ßerst gering ist. Die konkret beschriebene Ausführungsform des Schalldämpfers zeichnet sich weiter durch eine kompakte Bauform aus, so dass sich der Schalldämpfer platzsparend innerhalb einer Kompressoranlage unterbringen lässt und insbesondere lange Rohre vermieden werden.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass der erfindungsgemäße Schalldämpfer in der bevorzugten Ausführungsform drucktragend, d.h, eigenstabil ausgebildet ist. Die konkret vorgeschlagene Bauform ist infolge der äußeren und inneren Konturen leicht als drucktragendes Gehäuse (typischerweise mit wenigstens 11 bar belastbar) herstellbar. Weiterhin hat sich die konkret vorgeschlagene Bauform auch als sehr temperaturbeständig erwiesen, so dass Gastemperaturen bis wenigstens 250°C problemlos durchgeleitet werden können.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer zeichnet sich in einer bevorzugten, fakultativen Ausgestaltung dadurch aus, dass auf absorbierende Materialien wie beispielsweise Mineralwolle komplett verzichtet werden kann.
  • In der konkreten Ausführungsform ist beim zweiteiligen Gehäuse eine vergleichsweise steife Bauweise erreicht, so dass die Eigenfrequenzen so hoch liegen, dass es im Wesentlichen nicht zu einer Resonanzanregung infolge der Pulsationen des Gasstroms kommt.
  • Die kompakte Bauform des konkret bevorzugten Schalldämpfers erlaubt eine "steife" Bauweise, welche zu hohen fiigenfrequetlzen und solchen Eigenformen führt, bei denen die Biegewellenlängen der betreffenden Wandabschnitte der Außenkontur kleiner als die Wellenlängen des Luftschalls bei besagten Eigenfrequenzen sind, wodurch sich ein geringer Abstrahlgrad ergibt.
  • Bei der konkret beschriebenen Ausführungsform wird eine Schalldämpfung durch eine Kombination mehrerer Schalldämpfungsprinzipien erzielt, nämlich konkret durch einen Helmholtz-Resonator mit zusätzlicher Dissipation (Strömungsverluste im Lochblech), ein λ/4-Rohr, einen Impedanzschalldämpfer und einen Abgriff der Hauptströmung aus einem Bereich geringer Pulsationen infolge reflexions- und resonanzbedingter Auslöschung,
  • Es kann nicht mit letzter Sicherheit festgestellt werden, ob die sich in praktischen Versuchen gezeigte gute Wirksamkeit des beschriebenen Schalldämpfers allein auf die vorgenannten Effekte zurückgeführt werden kann. In weiten Bereichen gilt innerhalb des beschriebenen Schalldämpfers sicherlich vorwiegend die lineare Akustik. Auch im Auslass des Kompressors liegt die mittlere Austrittsgeschwindigkeit bei wenigen Prozent der jeweiligen Schallgeschwindigkeit. In Anbetracht der starken Ungleichförmigkeit des Ausschubvorgangs können jedoch auch nichtlineare Effekte nicht ausgeschlossen werden.
  • Somit ist ein Teil der Wirksatnkeit des beschriebenen Schalldämpfers möglicherweise nicht nur auf die beschriebenen Wirkmechanismen zurückzuführen, sondern auch darauf, dass der schallbedingte Wechselfluss, d.h. der überlagerte Druck-Pulsationsanteil durch ein dissipativ sehr wirksames Lochblech abgebaut wird, während die Hauptströmung vor dem Lochblech von der Ausbreitungsrichtung der Pulsation abzweigt und dennoch nur einen geringen Druckverlust erfährt, weil das Lochblech nicht von der Hauptströmung durchströmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schalldämpfer
    12
    Eintritt
    13
    Austritt
    14
    Verzweigung
    1 5
    Zuströmkanal
    16
    Hauptleitung
    17
    Abzweig
    18
    Ausnchmung
    19
    Deckelement
    20
    Gehäuse
    21
    Endfläche (erste)
    22
    Endfläche (zweite)
    23
    Mantelfläche
    24
    topfförmiger Grundkörper
    26
    Resonatorkammer
    27
    Engstelle
    28
    Abschlussfläche (Abzweig)
    29
    Kompressionskammer
    30
    Schraubenkompressor
    31
    Auslass (Kompressor)
    32
    Einlasskanal (Kompressor)
    33
    Verdichterschraube
    34
    Rohrstück
    35
    Gehäusegrundkörper
    36
    (umlaufendes) Dichtelement
    37
    Schrauben (topfförmiger Grundkörper)
    38
    Innengewindebohrung (Gehäusegrundkörpex)
    39
    Flanschfläche
    40
    Öffnung (Abzweig)
    41
    Kammerwandung
    42 bis 45
    säulenförmige Vorsprünge
    46
    Schrauben (Deckelement)
    47
    Innengewindebohrung (säulenförmige Vorsprünge)
    48
    Endplatte (topfförmiger Grundkörper)
    49
    Rippungen
    50
    Flanschfläche
    51
    Bohrungen
    52
    Ringtaum
    53
    Ringspalt
    54
    Teilvolumen

Claims (21)

  1. Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor oder eine Vakuumpumpe, insbesondere für einen nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Kompressor oder für eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vakuumpumpe, der bzw. die einen Gasstrom, insbesondere einen Luftstrom verdichten,
    wobei der Schalldämpfer einen Eintritt (12) für den den Kompressor verlassenden Gasstrom und einen Austritt (13) aufweist,
    wobei innerhalb des Schalldämpfers eine Verzweigung (14) vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal (15) und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte (16, 17) umfasst,
    wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung (16) für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig (17) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) eine axiale Vorzugsrichtung (A) aufweist, die parallel zur Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal (15) ausgerichtet ist, derart, dass der Gasstrom zumindest im Wesentlichen frontal auf den endseitig verschlossenen Abzweig (17) trifft.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptleitung (16) so ausgebildet und ausgerichtet ist, dass der Gasstrom in einer Richtung quer zum Gasstrom im Zuströmkanal (15) aus der Verzweigung (14) austritt.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Abzweig (17) und Zuströmkanal (15) koaxial oder zumindest im Wesentlichen koaxial zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mit Ausnehmungen (18) versehenes Deckelement (19) an oder im Abzweig (17) dessen Innenquerschnitt überdeckend angeordnet ist.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) durch Innenwände in Teilvolumina unterteilt ist, denen jeweils eine Teilmenge der Ausnehmungen (18) und ein entsprechender Abschnitt des Deckelements (19) zugeordnet sind und die als weitgehend unabhängige Dämpfungselemente mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen wirken.
  6. Schalldämpfer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teilvolumina des Abzweigs (17) Abschlussflächen (28) mit unterschiedlichem Abstand zum Zuströmkanal (15) aufureisen und insbesondere zumindest teilweise als λ/4-Rohre für unterschiedliche Frequenzen wirken.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungsverhalten des Schalldämpfers über Anordnung und/oder Größe und/oder Form und/oder Anzahl der Ausnehmungen (18) im Deckelement (19) oder die Dicke des Deckelements (19) feineinstellbar ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckeletnent (19) an dem dem Zuströmkanal (15) zugewandten Ende des Abzweigs (12) angeordnet ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelement (19) gegenüber dem dem Zuströmkanal (15) zugewandten Ende des Abzweigs (17) in den Abzweig (17) hineinversetzt angeordnet ist.
  10. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) eine Resonatorkammer (26) ausbildet.
  11. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) zumindest teilweise als Helmholtz-Resonator wirkt.
  12. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) zumindest teilweise als '>-/4-Rohr wirkt.
  13. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb der Verzweigung (14), insbesondere sttomaab des Abzweigs (17), weiterhin mindestens eine vom Gasstrom zu passierende Erlgstelle (27) ausgebildet ist.
  14. Schalldämpfer nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Engstelle (27) in der quer zum Zuströmkanal (15) abgehenden Hauptleitung (16) ausgebildet ist.
  15. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der quer zum Gasstrom im Zuströmkanal (15) aus der Verzweigung (14) austretende Gasstrom die Verzweigung (14) an einem Ort verlässt, an dem reflexions- oder resonanzbedingre Auslöschung oder Reduzierung der Pulsation im Gasstrom hertscht.
  16. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schalldämpfer (11) mit der Verzweigung (14) in einem im Wesentlichen flachzylindrischen Gehäuse (20) mit zwei Endflächen (21, 22) und einer dazwischen angeordneten Mantelfläche (23) ausgebildet ist,
    wobei an einer ersten Endfläche (21) der Eintritt (12) und an der Mantelfläche (23) der Austritt (13) angeordnet sind.
  17. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abzweig (17) einen topfförmigen Grundkörper (24) umfasst oder aus diesem besteht.
  18. Schalldämpfer nach Anspruch 16 und 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Endfläche (22) des Gehäuses (20) durch eine Endplatte (48) des topfförmigen Grundkörpers (24) gebildet ist.
  19. Kompressor oder Vakuumpumpe, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitend, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor oder eine Schraubenvakuumpumpe, unafassend eine Kompressionskammer sowie einen Auslass, gekennzeichnet durch
    einen an den Auslass angeschlossenen Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Verfahren zur Reduzierung von Pulsationen in einem von einem Kompressor oder Vakuumpumpe, insbesondere nach dem Verdrängungsprinzip arbeitend, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor oder eine Schraubenvakuumpumpe, erzeugten Gasstrom,
    wobei der Gasstrom durch einen Eintritt (12) in einen Schalldämpfer (11) hinein und durch einen Austritt (13) aus diesen herausgeführt wird,
    wobei innerhalb des Schalldämpfers (11) eine Verzweigung (14) vorgesehen ist, die einen Zuströmkanal (15) und zwei hiervon abzweigende Kanalabschnitte (16, 17) umfasst,
    wobei ein erster Kanalabschnitt als weiterführende Hauptleitung (16) für den Gasstrom und ein zweiter Kanalabschnitt als endseitig verschlossener Abzweig (17) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Gegenbeaufschlagung durch ein Reflexions- und/oder Resonanzschallverhalten im Abzweig (17), der mit einer axialen Vorzugsrichtung (A) parallel zut Strömungsrichtung des Gasstroms im Zuströmkanal (15) ausgerichtet ist, erzeugt und ausgenützt wird, um die Pulsation im Gasstrom zu reduzieren.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gasstrom in unmittelbarer Nähe zur im Abzweig erzeugten Gegenbeaufschlagung, insbesondere stromab davon, durch eine Engstelle (27) geführt ist zur Erzielung eines Impedanzsprunges.
EP05008836A 2005-04-22 2005-04-22 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor Withdrawn EP1715188A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008836A EP1715188A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP06005095.2A EP1715189B1 (de) 2005-04-22 2006-03-13 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
US11/407,892 US8142172B2 (en) 2005-04-22 2006-04-21 Silencer designed and intended for a compressor
CN2006100758630A CN1851244B (zh) 2005-04-22 2006-04-24 消声装置、压缩机或真空泵以及降低气流脉冲的方法
JP2006119246A JP4976046B2 (ja) 2005-04-22 2006-04-24 コンプレッサ用として構成され、かつ想定された消音器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008836A EP1715188A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1715188A1 true EP1715188A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=34935586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008836A Withdrawn EP1715188A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1715188A1 (de)
CN (1) CN1851244B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180140B2 (en) 2016-09-30 2019-01-15 Ingersoll-Rand Company Pulsation damper for compressors
WO2021219307A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Pfeiffer Vacuum Primary vacuum pump and installation
FR3109806A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-05 Pfeiffer Vacuum Technology AG Pompe à vide primaire et Installation
FR3112176A1 (fr) * 2020-10-09 2022-01-07 Pfeiffer Vacuum Pompe à vide primaire et Installation
CN114576167A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 复盛实业(上海)有限公司 一种压缩机的机体
EP3356677B1 (de) * 2015-10-02 2024-01-24 Carrier Corporation Schraubenverdichter mit resonatorgruppen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102297135B (zh) * 2010-06-25 2013-09-04 宝山钢铁股份有限公司 大功率双叶逆流冷却式罗茨真空泵非线性消声方法和***
EP3540207B1 (de) * 2013-12-09 2021-09-29 Dayco IP Holdings, LLC Geräuschdämpfungseinheit für motorsysteme
RU2737072C2 (ru) 2015-08-11 2020-11-24 Кэрриер Корпорейшн Компрессор, способ его использования и система паровой компрессии
CN110486351B (zh) * 2019-09-11 2022-04-05 襄阳元创汽车零部件实业有限公司 一种500t送料机排气消音器及其操作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990907A (en) * 1959-06-11 1961-07-04 Wilhelm S Everett Acoustic filter
FR2498681A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Sonica Dispositif de detente silencieuse de gaz sous pression
US5101931A (en) * 1990-05-23 1992-04-07 Copeland Corporation Discharge muffler and method
JPH0828479A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Kobe Steel Ltd スクリュ冷凍機
JP2005009458A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Toshiba Kyaria Kk 圧縮機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW366388B (en) * 1997-08-13 1999-08-11 Honda Motor Co Ltd Intake silencer system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990907A (en) * 1959-06-11 1961-07-04 Wilhelm S Everett Acoustic filter
FR2498681A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Sonica Dispositif de detente silencieuse de gaz sous pression
US5101931A (en) * 1990-05-23 1992-04-07 Copeland Corporation Discharge muffler and method
JPH0828479A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Kobe Steel Ltd スクリュ冷凍機
JP2005009458A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Toshiba Kyaria Kk 圧縮機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3356677B1 (de) * 2015-10-02 2024-01-24 Carrier Corporation Schraubenverdichter mit resonatorgruppen
US10180140B2 (en) 2016-09-30 2019-01-15 Ingersoll-Rand Company Pulsation damper for compressors
WO2021219307A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Pfeiffer Vacuum Primary vacuum pump and installation
FR3109806A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-05 Pfeiffer Vacuum Technology AG Pompe à vide primaire et Installation
FR3112176A1 (fr) * 2020-10-09 2022-01-07 Pfeiffer Vacuum Pompe à vide primaire et Installation
CN114576167A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 复盛实业(上海)有限公司 一种压缩机的机体

Also Published As

Publication number Publication date
CN1851244B (zh) 2012-05-02
CN1851244A (zh) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP1715188A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE2822971C2 (de) Auspuffvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE69202692T2 (de) Auspuffschalldämpfer für einen Kühlverdichter.
DE102009000645B3 (de) Schalldämpfer mit mindestens einem mittels helikaler Einbauten aufgebauten Helmholtz-Resonator
DE3429633A1 (de) Schalldaempfendes luftansaugfilter fuer eine brennkraftmaschine
EP1726828A1 (de) Kältemittelverdichter
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
DE69839170T2 (de) Gasabgabeanordnung mit einem Geräuschverminderungsdiffusor
EP0713046B1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Rohrleitungen
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE19743446C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10128225C1 (de) Saugschalldämpfer
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE102007055401B4 (de) Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
EP2913513A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer
DE10339811B4 (de) Resonator zur Reduzierung von Luftschall
DE102018112963A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008015016B3 (de) Schalldämpferanordnung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2257852C2 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
EP0158013A1 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
EP3610205A1 (de) Kulissenschalldämpferanordnung mit schallabsorbierenden stirnseiten
DE4446872A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung am Ende von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070202