EP1713602B1 - Giessmaschine zur herstellung von gussteilen - Google Patents

Giessmaschine zur herstellung von gussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1713602B1
EP1713602B1 EP05706884A EP05706884A EP1713602B1 EP 1713602 B1 EP1713602 B1 EP 1713602B1 EP 05706884 A EP05706884 A EP 05706884A EP 05706884 A EP05706884 A EP 05706884A EP 1713602 B1 EP1713602 B1 EP 1713602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
chamber
mold
casting machine
casting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05706884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1713602A1 (de
Inventor
Friedrich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1713602A1 publication Critical patent/EP1713602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1713602B1 publication Critical patent/EP1713602B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2053Means for forcing the molten metal into the die using two or more cooperating injection pistons

Definitions

  • the invention relates to a casting machine for the production of castings, in particular to a casting machine for the production of castings from non-ferrous metals by a cold chamber casting process.
  • Conventional cold chamber casting machines for the production of castings by the cold chamber casting method include a closing unit of three machine plates, namely a machine plate, a movable platen and a fixed platen, four columns, along which the movable platen is reciprocally movable, and a drive unit for Driving the movable platen, usually via a hydraulically driven toggle or double toggle.
  • a mold is patterned with a movable mold half on the movable platen and with a fixed mold half on the fixed platen. The necessary clamping force is applied via the clamping unit by clamping the columns between the machine plate and the fixed clamping plate.
  • a casting unit with which a melt forms a mold cavity formed by the mold perpendicular to the dividing plane, i.e., a casting unit, joins. to the parting plane of the two mold halves, is fed through a casting chamber through the fixed platen and the solid mold half of the mold.
  • the casting unit has for this purpose a usually hydraulically driven, movable in the casting chamber casting piston.
  • an ejection unit is integrated behind the movable platen, which usually also hydraulically driven and ejector pins which are passed through the movable platen to strip the cast parts from the movable mold half after opening the mold.
  • the machine side for example, consists of hydraulic cylinders, which are usually mounted on the movable platen, sometimes on the fixed clamping plate on.
  • the casting process in cold chamber casting machines is known to run in the three successive phases Vor Reichllphase, Formglallphase and Nachbuchphase.
  • the casting chamber is filled with melt, and the casting piston conveys the melt into the vicinity of the gate.
  • the dosage may e.g. mechanically via a spoon or réellegasbeaufschlagt from a holding furnace via a channel or via a riser, as in the so-called Vacuralvon done.
  • the dosing times are typically between 1s and 30s depending on the dosing and dosing quantity. Due to this relatively long dosing time there is a risk that a part of the melt already solidifies in the casting chamber.
  • the casting piston speed in the prefill phase can typically be set in a range between 0.1 m / s and 1.0 m / s, so that, on the one hand, the melt is conveyed as quickly as possible and, on the other hand, trapped air. can be avoided as far as possible by overturning a wave of the melt which builds up before the casting piston, by formation of the spray and / or by reflection in the casting residue region.
  • the mold filling phase is as short as possible; It usually lasts between 5ms to 60ms, in some cases much longer.
  • the casting wheel moves the melt at high speed, adjustable typically in a range up to 10 ms and more.
  • At the end of the mold filling phase by converting the kinetic energy into a Pressure pulse high pressures occur, so there is a risk of tearing the mold.
  • Modern casting machines therefore have means to absorb the kinetic energy towards the end of the mold filling phase.
  • the melt solidifies under the emphasis, and air trapped during mold filling is compressed under static pressure.
  • the proportion of entrapped air in the volume porosity is small.
  • the volume porosity usually consists of voids whose cause is the insufficient supply of a shrinkage-related portion of the melt at the transition liquid / solid.
  • the make-up is made more difficult by the fact that the melt already partially solidifies during the metering in the prefilling phase.
  • the flow path of the melt in the casting system is relatively long, so that the melt releases relatively much heat along its flow path.
  • the gates are usually thin-walled in relation to the wall thickness of the castings, which means that the melt in some areas of the casting is still liquid, while it is already partially solidified in the gate area, which makes a further desserts no longer possible or anyway difficult.
  • the formation of a solidified edge shell in the casting chamber after metering has the consequence that a part of the melt is available neither for the mold filling, nor for the Nachspeisung the shrinkage-related portion in the mold cavity.
  • the high pressures require a relatively large thickness of the fixed platen and consequently a correspondingly long casting chamber, which in turn limits the filling level in the casting chamber to typically 15% to at most about 70%, with a correspondingly large volume of air in the casting chamber.
  • the conventional orientation of the casting unit relative to the closing unit requires relatively long flow paths of the melt in the casting chamber and in the casting system and often crimping of the casting system / anvil.
  • the application of high pressures may also result in elastic deformation of solidified casting residue and casting chamber in the casting residue region and thereby jamming of the casting residue in the casting chamber, so that high opening forces may be needed to rip the casting residue from the casting chamber. This can lead to high and / or premature wear of casting chamber and casting piston.
  • the clamping of the casting residue in the casting chamber also often results in the application of an excess of piston lubricant result, which can lead to inclusions in the casting.
  • the casting unit is adapted to convey the melt in its casting chamber vertically from below to the mold and thus also substantially perpendicular to the generally horizontal direction of movement of the mold clamping unit.
  • the casting chamber To be able to feed the pouring unit from above with melt, it is arranged with its casting chamber generally pivotable about a horizontal axis, ie it can be pivoted with its casting chamber for filling in a position inclined to the vertical.
  • Such casting machines are for example in the published patent applications JP 03-128160 A and JP 01-186255 A and the patent US 4,690,197 disclosed.
  • the invention is based on the technical problem of providing a casting machine of the type mentioned, with which the above-mentioned difficulties conventional casting machines can be avoided in whole or in part.
  • the invention solves this problem by providing a casting machine having the features of claim 1.
  • a respective casting unit is adapted to convey melt in its casting chamber with a horizontal conveying direction component perpendicular to the direction of movement of the mold closing unit.
  • This design of the casting unit has many advantages over the conventional design with the direction of movement of the mold closing unit parallel conveying direction of the melt. Thus, a vertical deflection of the melt in the casting system to the gate can be avoided.
  • the casting chamber may be oriented in the division plane or at least parallel to it. It is possible for a given casting volume relatively small length of the casting chamber and a relatively high degree of filling of the same. For desserts of the shrinkage-related portion of the melt on the casting system in the mold cavity is sufficient, a relatively low emphasis.
  • the casting chamber may laterally or at least with parallel to the parting plane component lead to the mold cavity and does not need to be passed axially through the fixed platen.
  • the casting machine can comprise only one casting unit or, according to claim 2, several casting units, each with an associated casting chamber, in order to be able to simultaneously feed melt into the mold at several points.
  • parts with a larger volume or larger explosive surface, ie surface, with consistently short mold filling times can be poured.
  • the casting chamber according to claim 3 in height and / or its inclination is adjustable. This advantageously allows adaptation to the particular application or to the respective mounted mold.
  • the casting chamber is designed in several parts. Specifically, a three-part casting chamber is provided in an embodiment according to claim 5, which includes two half-shells within the mold, to which a ring connects to the outside. Of the two half-shells is one of the fixed mold half, the other associated with the movable mold half.
  • the casting chamber is thermally insulated from the two mold halves.
  • this may e.g. be realized by a thermal insulation of the two casting chamber half shells relative to the respective facing mold half.
  • a closure of the casting chamber as far as possible relative to the casting system after closing the mold until the start of the mold filling phase is made possible.
  • the barrel can remain partially open when needed.
  • a common plate as a solid mold half and fixed platen. This concept allows for a comparatively fast patterning of the forms.
  • Casting machine for producing cast parts, in particular made of non-ferrous metals, according to a cold chamber casting method comprises a mold clamping unit 1 and a pouring unit 2.
  • the mold clamping unit 1 conventionally comprises a rectangular, movable platen 3, which is attached to four pillars 4 and optionally not shown, bottom side slides is movably guided.
  • the columns 4 extend through corresponding column passage openings in the corner regions of the movable platen 3.
  • the movable platen 3 is reciprocally movable along the columns 4 horizontally in the axial direction by means of a toggle lever drive mechanism 5.
  • a rear machine plate 6 forms the rear end of the casting machine.
  • the movable platen 3 carries a Auswerfech in the usual way. 7
  • a front end plate 8 is fixed to an in Fig. 1 Not shown base frame or base frame of the casting machine mounted and functioning simultaneously as a fixed platen as well as a solid mold half, with a in the space between the columns 4 and between movable and fixed platen 3, 8 introduced, movable mold half 9 cooperates to form a mold with a mold cavity to be poured.
  • the necessary clamping force is applied by the mold clamping unit 1 by tensioning the columns 4 between the rear machine plate 6 and the fixed platen or mold half 8.
  • the casting unit 2 includes a conventional holding furnace 10 and a ring-channel casting chamber 11, can be metered into the tempered by the holding furnace 10 melt and conveyed by a casting piston in Gellofitscardi 12 to the mold cavity in the mold.
  • the casting chamber 11 extends, as can be seen, with its longitudinal direction 12 parallel to the dividing plane, i. to the parting plane of solid and movable mold half 8, 9.
  • the casting chamber 11 is mounted with a horizontal longitudinal or conveying direction 12 via a support 13 on a base frame 14. Accordingly, the moves in the FIGS. 2 and 3 with its front end region indicated casting piston 15 horizontal.
  • the casting chamber 11 extends from a rear region outside of the mold halves 8, 9, in which a riser 16 opens for melt supply, to a front region, which is located in the region of the two mold halves 8, 9.
  • the casting chamber 11 leads laterally from the outside in the parting plane between the mold halves 8, 9 to the mold cavity and not axially through one of the two mold halves 8, 9 therethrough.
  • a core pull 17 for partially closing the run and a core pull 18 for mold venting via a vacuum valve are provided in the fixed mold half 8.
  • the 4 to 6 illustrate a structurally advantageous implementation of the casting chamber 11.
  • the casting chamber 11 is designed in three parts with an outer chamber ring 11a and two adjoining chamber half shells 11b, 11c.
  • the two half-shells 11b, 11c are located in the region between the two mold halves 8, 9, one of the two half-shells 11b, 11c being associated with one of the two mold halves 8, 9.
  • heating means may also be provided for heating the front casting chamber section located in the region inside the mold halves 8, 9.
  • a closure valve 20 is provided, with which the casting chamber 11 against the casting system after closing the mold to the start of Formphilllphase can be largely closed.
  • the barrel can remain partially open.
  • Fig. 6 this can remain a vent 21 in the upper part of the Gellohuntaustritts.
  • the valve 20 is of a conventional, mechanically, electrically or hydraulically controlled type. How out Fig. 6 further apparent, the Melt feed in this embodiment via a riser 22, which opens into a radial bore 23 of the Gellohuntrings 11 a.
  • the casting chamber is arranged adjustable in its horizontal height and / or in its inclination relative to the horizontal. It is understood that the casting process using the casting machine according to the invention in the usual three phases, i. Prefill, Formglallphase and Nachbuchphase, runs to castings, for. from Al and Mg alloys in Kalthuntg intelligent processor or other materials and / or produce with a different casting process.
  • FIG. 7 shows such a variant of the casting machine of Fig.1 with two casting units 2a, 2b. Otherwise, the embodiment of Fig. 7 that of Fig. 1 , so that the same reference numerals are used for functionally identical elements and to that extent to the above description Fig. 1 can be referenced.
  • Both casting units 2 a, 2 b are of the same construction as the casting unit 2 of FIG Fig. 1 each with a holding furnace 10a, 10b and a casting chamber 11e, 11f for transporting melt in the respective longitudinal direction 12a, 12b of the respective casting chamber 11e, 11f.
  • each of the two casting chambers 11a, 11f corresponds to the above for this purpose with reference to the individual casting chamber 11 of the casting machine of Fig. 1 given realization possibilities, the resulting properties and advantages apply in the same way as above to the Fig. 1 to 6 explained.
  • the two casting chambers 11e, 11f may face each other horizontally at the same height or at different heights, or it may be provided that the two casting chambers 11e, 11f are variably set individually in their height and / or in their inclination to the horizontal can.
  • conveying directions 12a, 12b of the two casting chambers 11e, 11f are opposite to one another at the same or different height or are non-parallel to each other in the plane perpendicular to the horizontal, axial lifting / moving direction of the conveying unit 1.
  • This doubling of the volume flow of melt thus allows the casting of parts with double volume or double explosive surface with a consistently short mold filling time and while maintaining the other advantages, as above for the casting machine of Fig. 1 are indicated.
  • the measure of the casting chamber orientation according to the invention with the conveying direction component parallel to the dividing plane enables relatively problem-free placement of the two casting units 2a, 2b at the side of the casting mold.
  • more than two casting units can be placed in the same way laterally next to the casting mold or around the casting mold, if necessary.
  • the two measures to form the fixed platen simultaneously as a solid mold half and the respective casting chamber designed so that the pouring unit in question promotes melt with a direction perpendicular to the direction of movement of the mold clamping unit conveying direction each have in themselves and in combination considerable advantages.
  • These advantages are achieved in whole or in part also in alternative embodiments, in which only one of the two measures is realized or the conveying direction of a respective casting chamber is not exactly perpendicular to the direction of movement of the mold clamping unit, but deviating from an acute or obtuse angle with the direction of movement, i. the axial stroke direction, the mold closing unit includes.
  • the conveying direction of the casting chamber in each case has its main component preferably in the plane perpendicular to the stroke direction of the conveying unit.
  • the shape design with the same time acting as a solid mold half fixed platen allows fast up and Abmustern the forms used, including the lateral arrangement of the casting unit contributes.
  • the solid mold half 8 can be relatively easily replaced without obstruction by the casting unit on the front end of the machine.
  • a vertical deflection of the melt in the casting system to the gate in the parting plane can be avoided, which helps that the casting chamber runs parallel or parallel component with respect to the parting plane, optionally with variable height adjustment.
  • the casting chamber may be constructed in the region of the casting mold from half-shells, one of which is associated with one of the two mold halves, so that they can be received in lateral semi-cylindrical recesses of the mold halves.
  • the melt can be supplied via a riser after closing or locking the mold or alternatively via a filling opening from above by means of a metering device.
  • a riser after closing or locking the mold or alternatively via a filling opening from above by means of a metering device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießmaschine zur Herstellung von Gussteilen, insbesondere auf eine Gießmaschine zur Herstellung von Gussteilen aus NE-Metallen nach einem Kaltkammergießverfahren.
  • Herkömmliche Kaltkammer-Gießmaschinen zur Herstellung von Gussteilen nach dem Kaltkammergießverfahren beinhalten eine Schließeinheit aus drei Maschinenplatten, nämlich einem Maschinenschild, einer beweglichen Aufspannplatte und einer festen Aufspannplatte, aus vier Säulen, entlang denen die bewegliche Aufspannplatte hin und her bewegbar ist, und aus einer Antriebseinheit zum Antreiben der beweglichen Aufspannplatte, in der Regel über einen hydraulisch angetriebenen Kniehebel oder Doppelkniehebel. Eine Gießform wird mit einer beweglichen Formhälfte auf der beweglichen Aufspannplatte und mit einer festen Formhälfte auf der festen Aufspannplatte aufgemustert. Die notwendige Zuhaltekraft wird über die Schließeinheit durch Spannen der Säulen zwischen dem Maschinenschild und der festen Aufspannplatte aufgebracht.
  • An die feste Aufspannplatte schließt bei herkömmlichen Kaltkammer-Gießmaschinen in axialer Richtung eine Gießeinheit an, mit der eine Schmelze einem durch die Gießform gebildeten Formhohlraum senkrecht zur Teilungsebene, d.h. zur Trennebene der beiden Formhälften, über eine Gießkammer durch die feststehende Aufspannplatte und die feste Formhälfte der Gießform hindurch zugeführt wird. Die Gießeinheit weist dazu einen üblicherweise hydraulisch angetriebenen, in der Gießkammer bewegbaren Gießkolben auf.
  • In der Schließeinheit ist hinter der beweglichen Aufspannplatte eine Auswerfeinheit integriert, die üblicherweise ebenfalls hydraulisch angetrieben wird und Auswerferbolzen aufweist, die durch die bewegliche Aufspannplatte hindurchgeführt werden, um die gegossenen Teile von der beweglichen Formhälfte nach dem Öffnen der Gießform abzustreifen. Des weiteren ist üblicherweise eine Kernzieheinrichtung vorhanden, die maschinenseitig z.B. aus Hydraulikzylindern besteht, die meist auf der beweglichen Aufspannplatte, manchmal auch auf der festen Auf spannplatte montiert sind.
  • Der Gießprozess bei Kaltkammer-Gießmaschinen verläuft bekanntermaßen in den drei aufeinanderfolgenden Phasen Vorfüllphase, Formfüllphase und Nachdruckphase. In der Vorfüllphase wird die Gießkammer mit Schmelze gefüllt, und der Gießkolben fördert die Schmelze bis in Anschnittnähe. Die Dosierung kann z.B. mechanisch über einen Löffel oder druckgasbeaufschlagt aus einem Warmhalteofen über eine Rinne oder über ein Steigrohr, wie beim sogenannten Vacuralverfahren, erfolgen. Die Dosierzeiten liegen typischerweise zwischen 1s und 30s je nach Dosierart und Dosiermenge. Aufgrund dieser relativ langen Dosierzeit besteht die Gefahr, dass ein Teil der Schmelze bereits in der Gießkammer erstarrt. Die Gießkolbengeschwindigkeit in der Vorfüllphase ist je nach Maschinenauslegung typischerweise in einem Bereich zwischen 0,1 m/s bis 1,0m/s einstellbar, so dass einerseits die Schmelze möglichst rasch gefördert wird und andererseits Lufteinschlüsse z.B. durch Überschlagen einer sich vor dem Gießkolben aufbauenden Welle der Schmelze, durch Gischtbildung und/oder durch Reflexion im Gießrestbereich möglichst vermieden werden.
  • Zur Vermeidung von Kaltfließstellen ist die Formfüllphase möglichst kurz; sie liegt in ihrer Dauer meist zwischen 5ms bis 60ms, in manchen Fällen auch wesentlich länger. In der Formfüllphase bewegt der Gießkoiben die Schmelze mit hoher Geschwindigkeit, einstellbar typischerweise in einem Bereich bis zu 10ms und mehr. Am Ende der Formfüllphase können durch Umwandlung der kinetischen Energie in einen Druckimpuls hohe Drücke auftreten, so dass die Gefahr eines Aufreißens der Gießform besteht. Moderne Gießmaschinen verfügen daher über Mittel, um die kinetische Energie gegen Ende der Formfüllphase zu absorbieren.
  • In der Nachdruckphase wird bei Kaltkammer-Gießmaschinen in der Regel über einen Multiplikator ein Nachdruck von 300bar bis 1500bar, in manchen Fällen auch mehr, eingestellt. Die Schmelze erstarrt unter dem Nachdruck, und während der Formfüllung eingeschlossene Luft wird unter dem statischen Nachdruck komprimiert. Der Anteil der unter dem Nachdruck eingeschlossenen Luft an der Volumenporosität ist gering. Die Volumenporosität besteht in der Regel aus Lunkern, deren Ursache die unzureichende Nachspeisung eines schwindungsbedingten Anteils der Schmelze beim Übergang flüssig/fest ist.
  • Bei herkömmlichen Kaltkammer-Gießmaschinen ist die Nachspeisung dadurch erschwert, dass die Schmelze schon teilweise während der Dosierung in der Vorfüllphase erstarrt. Außerdem ist der Fließweg der Schmelze im Gießsystem relativ lang, so dass die Schmelze relativ viel Wärme entlang ihres Fließweges abgibt. Die Anschnitte sind in der Regel dünnwandig im Verhältnis zur Wanddicke der Gussteile, was dazu führt, dass die Schmelze in manchen Bereichen des Gussteiles noch flüssig ist, während sie im Anschnittbereich schon teilweise bis vollständig erstarrt ist, was ein weiteres Nachspeisen nicht mehr ermöglicht oder jedenfalls erschwert. Die Bildung einer erstarrten Randschale in der Gießkammer nach der Dosierung hat zur Folge, dass ein Teil der Schmelze weder für die Formfüllung, noch für die Nachspeisung des schwindungsbedingten Anteils im Formhohlraum zur Verfügung steht. Das Herausdrücken von Restschmelze aus dem Gießrestbereich zur Nachspeisung erfordert einen hohen Nachdruck. Die hohen Drücke am Ende der Formfüllphase und in der Nachdruckphase bedingen hohe Zuhaltekräfte der Form, die über die Schließeinheit der Gießmaschine aufgebracht werden müssen. Hohe Gießkräfte können zu elastischen Verformungen bzw. Durchbiegungen der Gießform und unter Umständen zu einem Aufbauchen um den Formhohlraum herum führen, was Gratbildung um den Abguss in der Teilungsebene sowie in den Bereichen von Schiebern und Schieberführungen verursachen kann.
  • Die hohen Drücke erfordern eine relativ große Dicke der festen Aufspannplatte und folglich eine entsprechend lange Gießkammer, was wiederum den Füllgrad in der Gießkammer auf typischerweise 15% bis höchstens etwa 70% begrenzt, mit entsprechend großem Luftvolumen in der Gießkammer. Die herkömmliche Orientierung der Gießeinheit relativ zur Schließeinheit bedingt relativ lange Fließwege der Schmelze in der Gießkammer und im Gießsystem und häufig ein Kröpfen des Gießsystems/Ambos. Das Anwenden hoher Drücke kann zudem zu einer elastischen Verformung von erstarrtem Gießrest und Gießkammer im Gießrestbereich und dadurch zum Klemmen des Gießrestes in der Gießkammer führen, so dass unter Umständen hohe Öffnungskräfte benötigt werden, um den Gießrest aus der Gießkammer herauszureißen. Dies kann zu einem hohen und/oder vorzeitigen Verschleiß von Gießkammer und Gießkolben führen. Das Klemmen des Gießrestes in der Gießkammer hat zudem häufig die Anwendung eines Überschusses an Kolbenschmierstoff zur Folge, was zu Einschlüssen im Gussteil führen kann.
  • Bei horizontal angeordneten Gießkammern werden diese beim Füllen durch die heiße Schmelze im unteren Bereich stärker als im oberen Bereich erhitzt, so dass durch die thermische Belastung eine Verformung der Gießkammer auftreten kann, die Reibvorgänge zwischen der Gießkammer und dem Gießkolben verursachen kann, der dem Verlauf der Gießkammer in der Vorfüllphase und der Formfüllphase folgen muss. Die herkömmliche Orientierung der Gießkammer relativ zur Form bzw. zum Lauf bedingt eine senkrechte Umlenkung der Schmelze beim Übergang von der Gießkammer in die Form bzw. den Lauf in der Teilungsebene, was strömungsmechanisch und thermisch problematisch ist. Jede Umlenkung der Schmelze führt zu Turbulenzen bei der Formfüllung, zu einem höheren Energiebedarf im Gießantrieb und zur Gefahr von merklichen Lufteinschlüssen und Erosionen im Bereich der Gießgarnitur und der Gießform.
  • Konstruktionsbedingt erfordert bei den herkömmlichen Gießmaschinen die Montage der Form zwischen fester und beweglicher Aufspannplatte häufig ein Herausziehen der Säulen mit der beweglichen Aufspannplatte, was zeit- und kostenaufwendig ist.
  • Bei einem weiteren herkömmlichen Typ von Gießmaschinen ist die Gießeinheit darauf ausgelegt, die Schmelze in ihrer Gießkammer vertikal von unten zur Form zu fördern und damit auch im wesentlichen senkrecht zur allgemein horizontalen Bewegungsrichtung der Formschließeinheit. Um die Gießeinheit von oben mit Schmelze beschicken zu können, ist sie mit ihrer Gießkammer im allgemeinen um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet, d.h. sie kann mit ihrer Gießkammer zum Befüllen in eine zur Vertikalen geneigte Position verschwenkt werden. Derartige Gießmaschinen sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften JP 03-128160 A und JP 01-186255 A sowie der Patentschrift US 4.690.197 offenbart. Alternativ ist in der Offenlegungsschrift JP 2002-144003 A eine Gießmaschine dieses Typs angegeben, bei der die Gießeinheit mit ihrer vertikal angeordneten Gießkammer parallel zur Formschließbewegung horizontal verschoben werden kann. Bei einer in der Offenlegungsschrift EP 1 046 444 A1 offenbarten Gießmaschine wird die Schmelze ebenfalls vertikal von unten in die Form gefördert, wobei sie zuvor in einer Gießkammer horizontal parallel zur Bewegungsrichtung der Formschließeinheit gefördert wird.
  • Bei diesem herkömmlichen Gießmaschinentyp mit Fördern der Schmelze von unten in die Form ist ein Maschinenaufbau mit vergleichsweise großer Höhe erforderlich, um die Gießeinheit unter dem Bereich der Form unterzubringen, und das Verschwenken oder horizontale Verschieben der Gießeinheit zum Beschicken mit Schmelze begrenzt die Zykluszeit des Gießprozesses. Zudem ist das Problem einer vorzeitigen Erstarrung der Schmelze bei diesem Maschinentyp gravierender als beim Maschinentyp mit horizontalem Fördern der Schmelze in die Form.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Gießmaschine der eingangs genannten Art zugrunde, mit der sich die oben genannten Schwierigkeiten herkömmlicher Gießmaschinen ganz oder teilweise vermeiden lassen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Gießmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bei der Gießmaschine nach Anspruch 1 ist eine jeweilige Gießeinheit darauf ausgelegt, Schmelze in ihrer Gießkammer mit einer zur Bewegungsrichtung der Formschließeinheit senkrechten, horizontalen Förderrichtungskomponente zu fördern. Diese Auslegung der Gießeinheit hat gegenüber der herkömmlichen Auslegung mit zur Bewegungsrichtung der Formschließeinheit paralleler Förderrichtung der Schmelze zahlreiche Vorteile. So kann eine senkrechte Umlenkung der Schmelze im Gießsystem bis zum Anschnitt vermieden werden. Die Gießkammer kann in der Teilungsebene oder jedenfalls parallel zu dieser orientiert sein. Es lässt sich eine bei gegebenem Gießvolumen relativ geringe Länge der Gießkammer und ein relativ hoher Füllgrad derselben erzielen. Zum Nachspeisen des schwindungsbedingten Anteils der Schmelze über das Gießsystem in den Formhohlraum genügt ein relativ geringer Nachdruck. Die Gießkammer kann seitlich oder jedenfalls mit zur Teilungsebene paralleler Komponente zum Formhohlraum führen und braucht nicht axial durch die feste Aufspannplatte hindurch geführt werden.
  • Die Gießmaschine kann nach Bedarf nur eine einzige Gießeinheit oder, gemäß Anspruch 2, mehrere Gießeinheiten mit je einer zugehörigen Gießkammer umfassen, um Schmelze an mehreren Stellen gleichzeitig in die Form einspeisen zu können. So können Teile mit größerem Volumen oder größerer Sprengfläche, d.h. Oberfläche, mit gleichbleibend kurzen Formfüllzeiten gegossen werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Gießkammer gemäß Anspruch 3 in ihrer Höhe und/oder ihrer Neigung verstellbar. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall bzw. an die jeweils montierte Form.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist die Gießkammer mehrteilig ausgebildet. Speziell ist in einer Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine dreiteilige Gießkammer vorgesehen, die innerhalb der Gießform zwei Halbschalen beinhaltet, an die sich nach außen ein Ring anschließt. Von den beiden Halbschalen ist eine der festen Formhälfte, die andere der beweglichen Formhälfte zugeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist die Gießkammer gegenüber den beiden Formhälften thermisch isoliert. In Verbindung mit der Maßnahme nach Anspruch 5 kann dies z.B. durch eine thermische Isolierung der beiden Gießkammer-Halbschalen gegenüber der jeweils zugewandten Formhälfte realisiert sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 wird ein weitestgehendes Verschließen der Gießkammer gegenüber dem Gießsystem nach dem Schließen der Form bis zum Start der Formfüllphase ermöglicht. Zur Entlüftung durch Evakuieren des Formhohlraums kann der Lauf bei Bedarf teilweise offen bleiben. Beim Einleiten der Formfüllphase wird dann nach Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer das Gießsystem geöffnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung dient gemäß Anspruch 8 eine gemeinsame Platte als feste Formhälfte und feste Aufspannplatte. Diese Konzeption ermöglicht ein vergleichsweise rasches Auf- und Abmustern der Formen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Kaltkammer-Gießmaschine mit in die feste Aufspannplatte integrierter fester Formhälfte und seitlich angeordneter und zuführender Gießeinheit,
    Fig. 2
    eine detailliertere, schematische Schnittansicht längs einer Formteilungsebene der Gießmaschine von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine detailliertere, schematische Seitenansicht der festen Formhälfte mit Kernzugmitteln und im Längsschnitt gezeigter Gießkammer für die Gießmaschine von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf die Gießkammer der Gießmaschine von Fig. 1,
    Fig. 5
    eine horizontale Schnittansicht der Gießkammer mit umgebendem Gießformbereich,
    Fig. 6
    eine vertikale Schnittansicht der Gießkammer mit umgebendem Gießformbereich und
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf eine Variante der KaltkammerGießmaschine von Fig. 1 mit zwei Gießeinheiten.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Gießmaschine zur Herstellung von Gussteilen, insbesondere aus NE-Metallen, nach einem Kaltkammergießverfahren umfasst eine Formschließeinheit 1 und eine Gießeinheit 2. Die Formschließeinheit 1 beinhaltet in üblicher Weise eine rechteckförmige, bewegliche Aufspannplatte 3, die an vier Säulen 4 und gegebenenfalls an nicht gezeigten, bodenseitigen Gleitschienen beweglich geführt ist. Die Säulen 4 erstrecken sich durch entsprechende Säulendurchführungsöffnungen in den Eckbereichen der beweglichen Aufspannplatte 3 hindurch. Die bewegliche Aufspannplatte 3 ist längs der Säulen 4 horizontal in axialer Richtung mittels eines Kniehebel- bzw. Doppelkniehebel-Antriebsmechanismus 5 hin und her bewegbar. Ein hinteres Maschinenschild 6 bildet den hinteren Abschluss der Gießmaschine. Die bewegliche Aufspannplatte 3 trägt in üblicher Weise eine Auswerfeinheit 7.
  • Eine vordere Abschlussplatte 8 ist fest an einem in Fig. 1 nicht gezeigten Grundrahmen bzw. Grundgestell der Gießmaschine montiert und fungiert gleichzeitig sowohl als feste Aufspannplatte wie auch als feste Formhälfte, mit der eine in den Raum zwischen den Säulen 4 sowie zwischen beweglicher und fester Aufspannplatte 3, 8 eingebrachte, bewegliche Formhälfte 9 zur Bildung einer Gießform mit einem auszugießenden Formhohlraum zusammenwirkt. Die notwendige Zuhaltekraft wird von der Formschließeinheit 1 durch Spannen der Säulen 4 zwischen dem hinteren Maschinenschild 6 und der festen Aufspannplatte bzw. Formhälfte 8 aufgebracht.
  • Die Gießeinheit 2 beinhaltet einen üblichen Warmhalteofen 10 und eine ringkanalförmige Gießkammer 11, in die vom Warmhalteofen 10 temperierte Schmelze eindosiert und mittels eines Gießkolbens in Gießkammerlängsrichtung 12 zum Formhohlraum in der Gießform gefördert werden kann. Die Gießkammer 11 erstreckt sich, wie zu erkennen, mit ihrer Längsrichtung 12 parallel zur Teilungsebene, d.h. zur Trennebene von fester und beweglicher Formhälfte 8, 9.
  • In einer vorteilhaften Realisierung, wie sie in den Detailansichten der Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist die Gießkammer 11 mit horizontaler Längs- bzw. Förderrichtung 12 über eine Abstützung 13 an einem Grundgestell 14 montiert. Dementsprechend bewegt sich auch der in den Fig. 2 und 3 mit seinem vorderen Endbereich angedeutete Gießkolben 15 horizontal. Dabei erstreckt sich die Gießkammer 11 von einem hinteren Bereich außerhalb der Formhälften 8, 9, in den ein Steigrohr 16 zur Schmelzezuführung einmündet, zu einem vorderen Bereich, der sich im Bereich der beiden Formhälften 8, 9 befindet. Mit anderen Worten führt die Gießkammer 11 seitlich von außen in der Teilungsebene zwischen den Formhälften 8, 9 zum Formhohlraum und nicht axial durch eine der beiden Formhälften 8, 9 hindurch.
  • Wie in der Detailansicht von Fig. 3 gezeigt, sind in der festen Formhälfte 8 ein Kernzug 17 zum teilweisen Verschließen des Laufes und ein Kernzug 18 zur Formentlüftung über ein Vakuumventil vorgesehen.
  • Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen eine konstruktiv vorteilhafte Realisierung für die Gießkammer 11. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gießkammer 11 dreiteilig mit einem äußeren Kammerring 11a und zwei anschließenden Kammerhalbschalen 11b, 11c ausgeführt. Die beiden Halbschalen 11b, 11c befinden sich im Bereich zwischen den beiden Formhälften 8, 9, wobei je eine der beiden Halbschalen 11b, 11c einer der beiden Formhälften 8, 9 zugeordnet ist.
  • Bei Bedarf ist, wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 gezeigt, eine thermische Isolierung 19 zwischen der beweglichen Formhälfte 9 und/oder der festen Formhälfte 8 und der Gießkammer 11 bzw. deren jeweiliger Halbschale 11b, 11c bzw. deren Ringteil 11a eingebracht. Optional können hierbei auch nicht gezeigte Heizmittel zum Beheizen des vorderen, im Bereich innerhalb der Formhälften 8, 9 befindlichen Gießkammerabschnitts vorgesehen sein.
  • Wie des weiteren in Fig. 5 angedeutet, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vor dem vorderen, sich zur Bildung eines Gießrestbereichs 11 d erweiternden Gießkammerendes ein Verschlussventil 20 vorgesehen, mit dem die Gießkammer 11 gegenüber dem Gießsystem nach dem Schließen der Form bis zum Start der Formfüllphase zum größten Teil verschlossen werden kann. Zur Entlüftung durch Evakuieren des Formhohlraumes kann der Lauf teilweise offen bleiben. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann dazu eine Entlüftungsöffnung 21 im oberen Teil des Gießkammeraustritts verbleiben. Nach Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer 11 wird bei Beginn der Formfüllphase das Gießsystem geöffnet. Das Ventil 20 ist von einem üblichen, mechanisch, elektrisch oder hydraulisch gesteuerten Typ. Wie aus Fig. 6 weiter ersichtlich, erfolgt die Schmelzezufuhr bei diesem Ausführungsbeispiel über ein Steigrohr 22, das in eine radiale Bohrung 23 des Gießkammerrings 11a mündet.
  • Außer der gezeigten horizontalen Anordnung der Gießkammer 11 ist auch eine Anordnung mit vertikaler Längsrichtungskomponente der Gießkammer und damit vertikaler Förderrichtungskomponente möglich. Des weiteren ist in vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, dass die Gießkammer in ihrer horizontalen Höhe und/oder in ihrer Neigung gegenüber der Horizontalen verstellbar angeordnet ist. Es versteht sich, dass der Gießprozess bei Verwendung der erfindungsgemäßen Gießmaschine in den gewohnten drei Phasen, d.h. Vorfüllphase, Formfüllphase und Nachdruckphase, abläuft, um Gussteile z.B. aus Al- und Mg-Legierungen im Kaltkammergießverfahren oder auch aus anderen Materialien und/oder mit einem anderen Gießverfahren herzustellen.
  • Während im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 die Gießmaschine nur eine Gießeinheit besitzt, sind in alternativen Ausführungsformen Gießmaschinen mit zwei oder noch mehr Gießeinheiten möglich. Fig. 7 zeigt eine derartige Variante der Gießmaschine von Fig.1 mit zwei Gießeinheiten 2a, 2b. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel von Fig. 7 demjenigen von Fig. 1, so dass für funktionell gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden kann.
  • Wie aus Fig. 7 zu erkennen, sind bei dieser Gießmaschine die beiden Gießeinheiten 2a, 2b symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der festen Aufspannplatte bzw. Formhälfte 8 angeordnet. Beide Gießeinheiten 2a, 2b sind von gleichem Aufbau wie die Gießeinheit 2 von Fig. 1 mit je einem Warmhalteofen 10a, 10b und einer Gießkammer 11e, 11f zum Transport von Schmelze in der jeweiligen Längsrichtung 12a, 12b der betreffenden Gießkammer 11e, 11f.
  • Der Aufbau und die Positionierung jeder der beiden Gießkammern 11a, 11f entsprechen den hierzu oben anhand der einzelnen Gießkammer 11 der Gießmaschine von Fig. 1 angegebenen Realisierungsmöglichkeiten, wobei die sich daraus ergebenden Eigenschaften und Vorteile in gleicher Weise gelten, wie oben zu den Fig. 1 bis 6 erläutert. Je nach Bedarf können sich die beiden Gießkammern 11e, 11f z.B. horizontal auf gleicher Höhe oder auf unterschiedlicher Höhe gegenüberliegen, oder es kann vorgesehen sein, dass die beiden Gießkammern 11e, 11f einzeln in ihrer Höhe und/oder in ihrer Neigung zur Horizontalen variabel eingestellt werden können. Dies bedeutet, dass sich die Förderrichtungen 12a, 12b der beiden Gießkammern 11e, 11f antiparallel auf gleicher oder unterschiedlicher Höhe gegenüberliegen oder nicht-parallel zueinander in der Ebene senkrecht zur horizontalen, axialen Hub-/Bewegungsrichtung der Fördereinheit 1 liegen.
  • Die beiden Gießeinheiten 2a, 2b führen mit ihren Gießkammern 11e, 11f, wie aus Fig. 7 ersichtlich, an entsprechend gegenüberliegenden Seitenbereichen in die Gießform und damit zum Formhohlraum. Sie ermöglichen in gleicher Zeit die Zuführung der doppelten Menge an Schmelze in den Formhohlraum im Vergleich zur Verwendung nur einer Gießeinheit. Diese Verdoppelung des Volumenstroms an Schmelze erlaubt folglich das Gießen von Teilen mit doppeltem Volumen oder doppelter Sprengfläche bei gleichbleibend kurzer Formfüllzeit und unter Beibehaltung der übrigen Vorteile, wie sie oben für die Gießmaschine von Fig. 1 angegeben sind. Die erfindungsgemäße Maßnahme der Gießkammerorientierung mit zur Teilungsebene paralleler Förderrichtungskomponente ermöglicht eine relativ problemlose Platzierung der beiden Gießeinheiten 2a, 2b seitlich der Gießform. Ersichtlich können bei Bedarf in gleicher Weise auch mehr als zwei Gießeinheiten seitlich neben der Gießform bzw. um die Gießform herum platziert werden, wenn hierfür Bedarf besteht. Dies bedeutet einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Gießmaschinen, bei denen die Gießkammer axial vor der festen Aufspannplatte mit zur axialen, horizontalen Hubrichtung der Fördereinheit paralleler Förderrichtung angeordnet ist.
  • Die beiden Maßnahmen, die feste Aufspannplatte gleichzeitig als feste Formhälfte auszubilden und die jeweilige Gießkammer so auszulegen, dass die betreffende Gießeinheit Schmelze mit einer zur Bewegungsrichtung der Formschließeinheit senkrechten Förderrichtung fördert, haben je für sich und in Kombination beträchtliche Vorteile. Diese Vorteile werden ganz oder teilweise auch in alternativen Ausführungsformen erzielt, bei denen nur eine der beiden Maßnahmen realisiert ist oder die Förderrichtung einer jeweiligen Gießkammer nicht genau senkrecht zur Bewegungsrichtung der Formschließeinheit ist, sondern davon abweichend einen spitzen oder stumpfen Winkel mit der Bewegungsrichtung, d.h. der axialen Hubrichtung, der Formschließeinheit einschließt. Dabei hat die Förderrichtung der Gießkammer jeweils ihre Hauptkomponente bevorzugt in der Ebene senkrecht zur Hubrichtung der Fördereinheit. Einige dieser Vorteile seien im folgenden nochmals explizit genannt.
  • Die Formkonzeption mit der gleichzeitig als feste Formhälfte fungierenden festen Aufspannplatte erlaubt ein schnelles Auf- und Abmustern der verwendeten Formen, wozu auch die seitliche Anordnung der Gießeinheit beiträgt. So kann z.B. die feste Formhälfte 8 relativ einfach ohne Behinderung durch die Gießeinheit an der vorderen Maschinenstirnseite getauscht werden. Eine senkrechte Umlenkung der Schmelze im Gießsystem bis zum Anschnitt in der Teilungsebene kann vermieden werden, wozu beiträgt, dass die Gießkammer parallel oder mit paralleler Komponente bezüglich der Teilungsebene verläuft, gegebenenfalls mit veränderlicher Einstellhöhe. Die Gießkammer kann im Bereich der Gießform aus Halbschalen aufgebaut sein, von denen je eine einer der beiden Formhälften zugeordnet ist, so dass sie in seitlichen halbzylindrischen Ausnehmungen der Formhälften aufgenommen werden können.
  • Es reichen vergleichsweise geringe Schließ- und Gießkräfte aus, wodurch sich Verformungen der Gießform und der Aufspannplatten vermeiden lassen. Durch die nicht-axiale Orientierung der Gießkammer braucht letztere nicht axial durch die gesamte Dicke der festen Formhälfte bzw. der festen Aufspannplatte hindurchgeführt werden. Vielmehr wird eine seitliche Schmelzenzufuhr parallel zur Teilungsebene ermöglicht, wodurch sich eine geringe Länge der Gießkammer und ein hoher Füllgrad derselben erzielen lassen. Dementsprechend reicht ein relativ geringer Nachdruck zum Nachspeisen des schwindungsbedingten Anteils der Schmelze über das Gießsystem in den Formhohlraum aus. Die Gießkammer kann bei Bedarf problemlos gegenüber der Gießform thermisch isoliert werden. Die Schmelze kann über ein Steigrohr nach Schließen bzw. Verriegeln der Gießform oder alternativ über eine Einfüllöffnung von oben mittels einer Dosiereinrichtung zugeführt werden. Mit einem Kernzug auf der festen Formhälfte kann der Lauf senkrecht zur Teilungsebene während der Dosierung der Schmelze in der Gießkammer zum größten Teil verschlossen werden.

Claims (8)

  1. Gießmaschine zur Herstellung von Gussteilen, insbesondere Kaltkammer-Gießmaschine, mit
    - einer Formschließeinheit (1) und mindestens einer Gießeinheit (2) mit zugehöriger Gießkammer (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Gießkammer (11) mit einer zur Bewegungsrichtung der Formschließeinheit (1) senkrechten, horizontalen Längsrichtungskomponente (12) angeordnet ist.
  2. Gießmaschine nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gießeinheiten (2a, 2b) vorgesehen sind, deren Gießkammern (11e, 11f) mit zur Bewegungsrichtung der Formschließeinheit (1) senkrechten Längsrichtungskomponenten (12a, 12b) angeordnet sind.
  3. Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine der Gießkammern (11) in ihrer Höhe und/oder ihrer Neigung gegenüber der Horizontalen verstellbar ist.
  4. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine der Gießkammern (11) mehrteilig ausgebildet ist.
  5. Gießmaschine nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine der Gießkammern dreiteilig mit einem äußeren Gießkammerring (11a) und zwei daran axial anschließenden Gießkammerhalbschalen (11b, 11c) ausgebildet ist.
  6. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter gekennzeichnet durch eine thermische Isolierung (19) zwischen der oder einer der Gießkammern (11) und der festen und/oder beweglichen Formhälfte (8, 9).
  7. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter gekennzeichnet durch ein Verschlussmittel (20) zum vollständigen oder weitgehenden Schließen der oder wenigstens einer der Gießkammern gegenüber dem Gießsystem nach dem Schließen der Form bis zum Start einer Formfüllphase.
  8. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Formschließeinheit (1) eine bewegliche Aufspannplatte (3) für eine bewegliche Formhälfte (9) und eine feste Aufspannplatte (8) für eine feste Formhälfte umfasst, wobei eine gemeinsame Platte (8) als feste Aufspannplatte und feste Formhälfte fungiert.
EP05706884A 2004-02-12 2005-01-14 Giessmaschine zur herstellung von gussteilen Not-in-force EP1713602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008157A DE102004008157A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Gießmaschine zur Herstellung von Gussteilen
PCT/EP2005/000300 WO2005080024A1 (de) 2004-02-12 2005-01-14 Giessmaschine zur herstellung von gussteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1713602A1 EP1713602A1 (de) 2006-10-25
EP1713602B1 true EP1713602B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=34813499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706884A Not-in-force EP1713602B1 (de) 2004-02-12 2005-01-14 Giessmaschine zur herstellung von gussteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1713602B1 (de)
AT (1) ATE391567T1 (de)
DE (2) DE102004008157A1 (de)
WO (1) WO2005080024A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007520B4 (de) * 2007-02-15 2019-02-07 Volkswagen Ag Druckgießmaschine mit einer Druckgießform
DE102007062436B4 (de) 2007-12-20 2010-11-11 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Herstellung eines Gussteils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757933A (fr) * 1969-10-25 1971-04-01 Gkn Group Services Ltd Perfectionnements apportes aux appareils de coulee de metaux par matricage
JPS5913941B2 (ja) * 1980-03-27 1984-04-02 宇部興産株式会社 横型締,竪鋳込型ダイカスト法および装置
CA1231825A (en) * 1984-05-23 1988-01-26 Sadayuki Dannoura Die-casting apparatus
DE3640370A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Ube Industries Spritzverfahren einer spritzgussmaschine
JPS6336959A (ja) * 1986-07-31 1988-02-17 Ube Ind Ltd 高圧鋳造における鋳造方法
JPH0796152B2 (ja) * 1988-01-19 1995-10-18 宇部興産株式会社 マルチショット型成形機
JPH0667545B2 (ja) * 1988-06-10 1994-08-31 宇部興産株式会社 射出成形機
JPH03128160A (ja) * 1989-10-13 1991-05-31 Sanko Diecast Kogyo Kk キャスティングマシンのスリーブ潤滑装置
US4986335A (en) * 1990-05-14 1991-01-22 Farley, Inc. Dies for horizontal-vertical die casting machines
US4986334A (en) * 1990-06-11 1991-01-22 Farley, Inc. Bottom vertical slide on a horizontal movable die of a vertical injector die casting machine
DE4132732A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Friedhelm Prof Dr Ing Kahn Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bauteilen
JPH06126413A (ja) * 1992-10-23 1994-05-10 Olympus Optical Co Ltd 高速射出鋳造装置
DE19802342C1 (de) * 1998-01-22 1999-03-04 Gustav Ohnsmann Einrichtung zur Metallbeschickung waage- und senkrechter Kaltkammer - Druckgießmaschinen und Verfahren
ATE213980T1 (de) * 1999-04-20 2002-03-15 Ritter Aluminium Giesserei Gmb Druckgiessverfahren
JP4597349B2 (ja) * 2000-11-10 2010-12-15 東芝機械株式会社 ダイカストマシン及びダイカストマシンの制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005080024A1 (de) 2005-09-01
DE102004008157A1 (de) 2005-09-01
DE502005003646D1 (de) 2008-05-21
ATE391567T1 (de) 2008-04-15
EP1713602A1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE112011100051T5 (de) Gießverfahren einer Spritzgießmaschine
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE2753157A1 (de) Druckgussmaschine
EP2808104B1 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
DE69812502T2 (de) Giesskammer für eine Druckgiessmaschine und ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen
EP1900456A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE3780067T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen felgenaehnlicher formstuecke.
WO2015155170A1 (de) Druckgiessmaschine und druckgussverfahren zur herstellung mehrerer gussstücke
EP0912276A1 (de) Vorrichtung zum thixoforming
EP1713602B1 (de) Giessmaschine zur herstellung von gussteilen
EP3511090B1 (de) Kaltkammerdruckgiessmaschine
EP1894648B1 (de) Niederdruck-Giessverfahren und Vorrichtung hierfür
DE3931194C2 (de)
EP0535421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
EP4043122B1 (de) Druckgussmaschine mit verbesserter aufspannplatte
DE102008055506A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
DE102012203039B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckgussmaschine mit einer Schmelzetransportvorrichtung
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
AT519391A1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE2704322A1 (de) Niederdruck-druckgussmaschine
DE2123311C3 (de) Kokillengießmaschine für großformatige dünnwandige Gußstücke
DE102016107572B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Alumiumguss, im Niederdruckgießverfahren
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE1952968C (de) Druckgießmaschine zum Vergießen hochschmelzender Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080809

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KLEIN, FRIEDRICH

Free format text: KLEIN, FRIEDRICH#SCHLEIERMACHERSTRASSE 20#73431 AALEN (DE) -TRANSFER TO- KLEIN, FRIEDRICH#SCHLEIERMACHERSTRASSE 20#73431 AALEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003646

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114