EP1707880B1 - Vorrichtung zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1707880B1
EP1707880B1 EP20050027648 EP05027648A EP1707880B1 EP 1707880 B1 EP1707880 B1 EP 1707880B1 EP 20050027648 EP20050027648 EP 20050027648 EP 05027648 A EP05027648 A EP 05027648A EP 1707880 B1 EP1707880 B1 EP 1707880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
ignition device
tap
burner
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050027648
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707880A1 (de
Inventor
Odd Peters
Dieter Teutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Ignition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Ignition GmbH filed Critical Federal Mogul Ignition GmbH
Publication of EP1707880A1 publication Critical patent/EP1707880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1707880B1 publication Critical patent/EP1707880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/004Using semiconductor elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/12Flame sensors with flame rectification current detecting means

Definitions

  • the invention relates to an ignition device for a burner, in particular a gas or oil burner with an ignition transformer which applies an ignition voltage to an ignition electrode of the burner, and an ion current detection device for detecting an ionic current in the combustion chamber of the burner.
  • Such an ignition device serves to ignite a flame in the combustion chamber of the burner and to detect the ion stream which then occurs and thus the presence of a flame in the combustion chamber of the burner.
  • a separate ionization electrode is provided for this purpose in addition to the ignition transformer and the ignition electrode, which is operated with a mains voltage of, for example, 230 V and 50 Hz.
  • GB 1227552 and FR-1517809 disclose other known ignition devices which also allow ion current detection.
  • the object underlying the invention is therefore to design an ignition device of the type mentioned in such a way that results in a higher signal yield.
  • the ignition device according to the invention should moreover enable an ion current detection even during the ignition operation and be insensitive to oxidation phenomena.
  • the ion current detection takes place via the ignition transformer and the existing ignition electrode, which offers a high signal yield. Due to this configuration, a simultaneous ion current detection and evaluation is also possible in the ignition mode, which is insensitive to oxidation in the ignition electrode.
  • Additional flame detection systems are no longer necessary, resulting in a favorable optimized flame formation in the burner, which is due to the fact that the flow, for example, the swirl of the air-fuel mixture, with which the burner is operated, is not affected to the extent it in the arrangement of additional flame detection systems is the case.
  • the ignition device shown there comprises an ignition transformer ZÜ1, which consists of a primary inductance L1 and a secondary inductance of two Operasekundärinduktterrorismen L2 and L3.
  • a supply voltage V1 from a corresponding supply voltage source. This may be a DC voltage of, for example 12 or 24 V or a rectified AC voltage of 230 V.
  • the two subsecondary inductances L2, L3, which are connected in series, are connected to an ignition electrode ZE.
  • the primary inductance L1 of the ignition transformer Zü1 is connected to the side facing away from the supply voltage V1 via a transistor Q1 and a resistor R1 and a parallel circuit consisting of a switch S1 and a resistor R3 to ground.
  • a high-frequency drive signal V2 having a frequency of, for example, 10 kHz to 30 kHz.
  • a center tap is provided, which is connected to ground via a resistor R0.
  • the subsecondary inductances L2, L3 of the ignition transformer Zü1, the ignition electrode ZE and the resistor R0 form an ion current detection device.
  • An integrator R2, C1 is provided in parallel with the resistor R0.
  • the center tap between the resistor R2 and the capacitor C1 of the integrator forms the output port OUT for the ion current signal.
  • the integrator R2, C1 smoothes the detected signal that is output at the output OUT.
  • the center tap may be formed as a direct tap on the connection line between the subsecondary inductances L2 and L3 as well as an inductive tap in the form of some additional turns laid around the coil constituting the subsecondary inductances L2 and L3, or as a capacitive tap ,
  • the subsecondary inductances L2 and L3 may be symmetric or unbalanced with respect to the center tap, i. that the subsecondary inductances L2 and L3 can be approximately equal or unequal.
  • a voltage limiter X1 is connected in parallel to the resistor R0 and serves to protect the evaluation circuit R0, R2, C2, since the voltages occurring at the center tap between the subsecondary inductances L2 and L3 can be up to 600 V.
  • the charging current through the primary inductance L1 is determined by the resistor R1 and the parallel series circuit of the switch S1 and the resistor R3.
  • the charging current can be varied by opening or closing the switch S1.
  • the transistor Q1 blocks on the basis of the high-frequency drive signal V2, a highly-transformed voltage is induced via the primary inductance L1 of the ignition transformer Zü1 in the partial secondary inductances L2, L3, which is the sum of the two secondary voltages across the partial secondary inductances L2, L3 at the ignition electrode ZE.
  • the ignitable mixture is ignited in the combustion chamber of the burner, so that there burns a flame.
  • This current flow is due to the fact that free charge carriers are present in the flame, wherein the electrons are attracted because of their negative charge of the positive voltage in the ignition electrode ZE, resulting in a rectifying effect due to the diode action.
  • This rectification effect leads to a potential shift at the center tap between the subsecondary inductances L2, L3 in the negative direction.
  • the current value of this rectified voltage is detected at the resistor R0.
  • the integrator R2, C1 smoothes the detected signal, which is then output at the output OUT.
  • Fig. 3 shows this integrated output signal at the output OUT.
  • the high-frequency voltage with frequencies of, for example, 10 to 30 kHz at the ignition electrode ZE can be chosen arbitrarily, depending on how high the sensitivity of the system should be, so that simultaneously with the spark generation at the ignition electrode ZE an ion current detection is possible.
  • the ignition electrode may be a one- or two-pole electrode.
  • a high-voltage side for example, remains open at the partial secondary inductance L3, and the ignition electrode ZE is grounded on one side, ion current detection is likewise possible.
  • Fig. 2 shows the signal at the primary inductance L1 of the ignition transformer Zü1 in ignition mode.
  • voltage of about 500 V is up-transformed via the Generalsekundärindukttechniken L2, L3 of Zündübertragers Zü1 and placed on the ignition electrode ZE.
  • Fig. 3 shows the integrated output signal at the output OUT, which in Fig. 1 illustrated circuit arrangement, wherein Fig. 3 represents a curve that has been recorded on a gas burner with an embodiment of the device according to the invention.
  • the rectification effect of the flame results in a negative voltage of about 100 V.
  • the delay in igniting and switching off the flame results from the integration by R2, C1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für einen Brenner, insbesondere einen Gas- oder Ölbrenner mit einem Zündübertrager, der eine Zündspannung an eine Zündelektrode des Brenners legt, und einer Ionenstromerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ionenstroms im Brennraum des Brenners.
  • Eine derartige Zündvorrichtung dient dazu, eine Flamme im Brennraum des Brenners zu zünden und den daraufhin auftretenden Ionenstrom und damit das Vorliegen einer Flamme im Brennraum des Brenners zu erfassen.
  • Bei bekannten Zündvorrichtungen ist zu diesem Zweck eine separate Ionisationselektrode zusätzlich zum Zündübertrager und der Zündelektrode vorgesehen, die mit einer Netzspannung von beispielsweise 230 V und 50 Hz betrieben wird.
  • Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist es als nachteilig anzusehen, dass die Signalausbeute gering ist und dass das Ergebnis der Ionenstromerfassung von einer möglichen Oxidation der Ionisationselektrode beeinflusst wird.
  • GB 1227552 und FR-1517809 offenbaren andere bekannten Zündvorrichtungen, die auch eine Ionenstromerfassung ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Zündvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sich eine höhere Signalausbeute ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Zündvorrichtung soll darüber hinaus eine Ionenstromerfassung auch während des Zündbetriebes ermöglichen und gegenüber Oxidationserscheinungen unempfindlich sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Zündvorrichtung gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Ionenstromerfassung über den Zündübertrager und die vorhandene Zündelektrode, die eine hohe Signalausbeute bietet. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist auch im Zündbetrieb eine gleichzeitige Ionenstromerfassung und -auswertung möglich, wobei diese gegenüber einer Oxidation in der Zündelektrode unempfindlich ist.
  • Erfindungsgemäß werden somit keine zusätzlichen Bauteile wie Ionisationselektroden oder sonstige aufwändige und mit hohen Kosten verbundene Flammdetektoren notwendig.
  • Durch die Erkennung von Fehlern, wie beispielsweise Kurzschlüssen oder Nebenschlüssen an der Zündelektrode, die dazu führen, dass der erfindungsgemäß ausgenutzte Effekt der Potentialverschiebung aufgrund des Gleichrichteffektes durch die Diodenwirkung der Flamme nicht auftritt, ist eine sichere Erkennung der Flamme bei gleichzeitiger Eigenüberwachung des Zünd- und Überwachungssystems möglich.
  • Es ist äußerst vorteilhaft, dass auch bei der Erzeugung des Zündfunkens gleichzeitig eine Flammenerkennung möglich ist, so dass eine Störung oder Beeinflussung, die bei einer getrennten Ionisationselektrode auftreten kann, nicht gegeben ist.
  • Aufgrund der hohen Spannungen an der Zündelektrode entweder zur Erfassung des Ionenstroms oder zur Erzeugung des Zündfunkens werden gegebenenfalls gebildete isolierende Oxidationen an der Elektrode entfernt oder durchgeschlagen, wodurch stets eine sichere Ionenstromerfassung gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus sind bei der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung keine Applikationsarbeiten zur Einstellung notwendig, die mit hohen Kosten verbunden sein können.
  • Da keine zusätzlichen Montagekosten gegenüber den bisher verwendeten und bereits eingebauten Zündvorrichtungen entstehen, ergibt sich ein Kostenvorteil.
  • Zusätzliche Flammenerkennungssysteme sind nicht mehr notwendig, so dass sich eine vorteilhafte optimierte Flammenbildung im Brenner ergibt, was darauf zurückzuführen ist, dass die Strömung beispielsweise der Drall des Luft-Kraftstoffgemisches, mit dem der Brenner betrieben wird, nicht in dem Maße beeinflusst wird, wie es bei der Anordnung zusätzlicher Flammenerkennungssysteme der Fall ist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 13.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 in einem Blockschaltbild den Aufbau des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung,
    • Fig. 2 in einem Diagramm das an der Primärinduktivität der Zündvorrichtung von Fig. 1 auftretende Signal und
    • Fig. 3 das integrierte Ausgangssignal am Ausgang der Ionenstromerfassungseinrichtung bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, umfasst die dort gezeigte Zündvorrichtung einen Zündübertrager ZÜ1, der aus einer Primärinduktivität L1 und einer Sekundärinduktivität aus zwei Teilsekundärinduktivitäten L2 und L3 besteht. An der Primärinduktivität L1 liegt eine Versorgungsspannung V1 von einer entsprechenden Versorgungsspannungsquelle. Hierbei kann es sich um einen Gleichspannung von beispielsweise 12 oder 24 V oder eine gleichgerichtete Wechselspannung von 230 V handeln. Die beiden Teilsekundärinduktivitäten L2, L3, die in Reihe geschaltet sind, sind mit einer Zündelektrode ZE verbunden.
  • Die Primärinduktivität L1 des Zündübertrager Zü1 ist auf der der Versorgungsspannung V1 abgewandten Seite über einen Transistor Q1 und einen Widerstand R1 sowie einen dazu parallel liegenden Schaltkreis aus einem Schalter S1 und einem Widerstand R3 mit Masse verbunden. An der Basis des Transistors Q1 liegt ein hochfrequentes Ansteuersignal V2 mit einer Frequenz von beispielsweise 10 kHz bis 30 kHz.
  • Zwischen den beiden Teilsekundärinduktivitäten L2 und L3 des Zündübertragers Zü1 ist ein Mittelabgriff vorgesehen, der über einen Widerstand R0 an Masse liegt. Die Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 des Zündübertragers Zü1, die Zündelektrode ZE und der Widerstand R0 bilden eine Ionenstromerfassungseinrichtung.
  • Ein Integrator R2, C1 ist parallel zum Widerstand R0 vorgesehen. Der Mittelabgriff zwischen dem Widerstand R2 und dem Kondensator C1 des Integrators bildet den Ausgangsanschluss OUT für das Ionenstromsignal. Der Integrator R2, C1 glättet das erfasste Signal das, am Ausgang OUT ausgegeben wird.
  • Der Mittelabgriff kann in der dargestellten Weise als direkter Abgriff an der Verbindungsleitung zwischen den Teilsekundärinduktivitäten L2 und L3 aber auch als induktiver Abgriff in Form einiger Zusatzwindungen, die um die Spule gelegt sind, die die Teilsekundärinduktivitäten L2 und L3 bildet, oder als kapazitiver Abgriff ausgebildet sein.
  • Die Teilsekundärinduktivitäten L2 und L3 können bezüglich des Mittelabgriffs symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein, d.h. dass die Teilsekundärinduktivitäten L2 und L3 etwa gleich oder aber auch ungleich sein können.
  • Ein Spannungsbegrenzer X1 ist parallel zum Widerstand R0 geschaltet und dient zum Schutz der Auswerteschaltung R0, R2, C2, da die am Mittelabgriff zwischen den Teilsekundärinduktivitäten L2 und L3 auftretenden Spannungen bis zu 600 V betragen können.
  • Die oben beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet in der folgenden Weise:
  • Beim Anlegen einer Spannung V1 ergibt sich durch das Ansteuersignal V2 am Transistor Q1 in Verbindung mit der Primärinduktivität L1 des Zündübertrager ZÜ1 ein Sperrwandler, wie er üblicherweise bei Zündgeräten für Öl- und Gasbrenner vorgesehen ist.
  • Der Ladestrom über die Primärinduktivität L1 wird durch den Widerstand R1 und die dazu parallel liegende Reihenschaltung aus dem Schalter S1 und dem Widerstand R3 bestimmt. Der Ladestrom kann dadurch variiert werden, dass der Schalter S1 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Wenn der Transistor Q1 aufgrund des hochfrequenten Ansteuersignals V2 sperrt, wird über die Primärinduktivität L1 des Zündübertragers Zü1 in den Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 eine hochtransformierte Spannung induziert, die als Summe der beiden Sekundärspannungen über den Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 an der Zündelektrode ZE liegt. Hierdurch wird das zündbare Gemisch im Brennraum des Brenners gezündet, so dass dort eine Flamme brennt.
  • Falls im Brennraum des Brenners keine Flamme brennt, tritt kein Stromfluss am Mittelabgriff zwischen den Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 über den Widerstand R0 an Masse auf. Am Ausgang OUT tritt über den Integrator R2, C1 daher keine Signalspannung, d.h. kein Ausgangssignal auf.
  • Wenn demgegenüber im Brennraum eine Flamme brennt, dann tritt ein Stromfluss durch den positiven Anteil der Hochfrequenzwechselspannung über den Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 gegen Masse auf, die beispielsweise die leitende Oberfläche des Öl- oder Gasbrenners ist.
  • Dieser Stromfluss ergibt sich dadurch, dass freie Ladungsträger in der Flamme vorhanden sind, wobei die Elektronen aufgrund ihrer negativen Ladung von der positiven Spannung in der Zündelektrode ZE angezogen werden, wodurch sich ein Gleichrichteffekt aufgrund der Diodenwirkung ergibt. Dieser Gleichrichteffekt führt zu einer Potentialverschiebung am Mittelabgriff zwischen den Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 in die negative Richtung.
  • Der Stromwert dieser gleichgerichteten Spannung wird am Widerstand R0 erfasst. Der Integrator R2, C1 glättet das erfasste Signal, das dann am Ausgang OUT ausgegeben wird.
  • Fig. 3 zeigt dieses integrierte Ausgangssignal am Ausgang OUT.
  • Die hochfrequente Spannung mit Frequenzen von beispielsweise 10 bis 30 kHz an der Zündelektrode ZE kann beliebig gewählt werden, je nach dem wie hoch die Empfindlichkeit des Systems sein soll, so dass auch gleichzeitig mit der Funkenerzeugung an der Zündelektrode ZE eine Ionenstromerfassung möglich ist.
  • Es ist allerdings zweckmäßig, über den Schalter S1 den Widerstand R3 im Flammenbetrieb, d.h. nach dem Zünden des Brenners, den Ladestrom über die Primärinduktivität L1 zu reduzieren und dadurch die Spannung an der Zündelektrode ZE zu verringern, um den Stromverbrauch niedrig zu halten.
  • Sollte sich aufgrund eines Kurzschlusses gegen Masse oder eines Nebenschlusses aufgrund von leitenden Ablagerungen an der Zündelektrode ZE ein Stromfluss ergeben, so führt dieser bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung nicht zu einer Fehlanzeige der Ionenstromauswertung, da dabei kein Gleichrichteffekt über die Diodenwirkung einer Flamme auftritt. Hierbei findet somit keine Potentialverschiebung am Mittelabgriff der Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 statt, die zu einem Ausgangssignal am Ausgang OUT führen würde.
  • Hierdurch ergibt sich eine Eigendiagnosefähigkeit der Anordnung, da es als Fehler angesehen werden kann, wenn keine Flammenaussage am Ausgang OUT möglich ist.
  • Bei der Zündelektrode kann es sich um eine ein- oder zweipolige Elektrode handeln. Beim einpoligen Betrieb, bei dem eine Hochspannungsseite z.B. an der Teilsekundärinduktivität L3 offen bleibt, und die Zündelektrode ZE einseitig auf Masse gelegt ist, ist gleichfalls eine Ionenstromerfassung möglich.
  • Fig. 2 zeigt das Signal an der Primärinduktivität L1 des Zündübertragers Zü1 im Zündbetrieb. Die in Fig. 2 dargestellte Spannung von ca. 500 V wird über die Teilsekundärinduktivitäten L2, L3 des Zündübertragers Zü1 hochtransformiert und an die Zündelektrode ZE gelegt.
  • Fig. 3 zeigt das integrierte Ausgangssignal am Ausgang OUT, der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung, wobei Fig. 3 einen Kurvenverlauf darstellt, der an einem Gasbrenner mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenommen wurde.
  • Durch die Gleichrichtwirkung der Flamme ergibt sich dabei eine negative Spannung von ca. 100 V. Die Verzögerung beim Zünden und Ausschalten der Flamme ergibt sich durch die Integration durch R2, C1.
  • In den Fig. 2, 3 ist jeweils die Spannung gegenüber der Zeit aufgetragen.

Claims (13)

  1. Zündvorrichtung für einen Brenner insbesondere einen Gas- oder Ölbrenner mit
    - einem Zündübertrager (Zü1), der eine Zündspannung an eine Zündelektrode (ZE) des Brenners legt, und
    - einer Ionenstromerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Ionenstroms im Brennraum des Brenners,
    wobei
    - die Ionenstromerfassungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die durch eine Flamme im Brennraum verursachte Potentialverschiebung, die über die Zündelektrode (ZE) im Zündübertrager (Zü1) bewirkt wird, und den dadurch auftretenden Stromfluss erfasst und zu einem Signal auswertet, das angibt, ob eine Flamme vorhanden ist oder nicht,
    gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgung, die an den Zündübertrager (Zü1) eine hochfrequente Versorgungsspannung mit einer Frequenz von 10 kHz bis 30 kHz legt.
  2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündübertrager (Zü1) Primär- und Sekundärinduktivitäten (L1, L2, L3) aufweist, und die Ionenstromerfassungseinrichtung die Teilsekundärinduktivität (L2, L3) des Zündübertragers (Zü1), die Zündelektrode (ZE) und einen Widerstand (R0) umfasst, der von der Teilsekundärinduktivität (L2, L3) des Zündübertragers (Zü1) an Masse führt.
  3. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärinduktivität (L2, L3) zwei Teilsekundärinduktivitäten umfasst, zwischen denen sich ein Mittelabgriff befindet, der über den Widerstand (R0) an Masse führt.
  4. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabgriff als direkter Abgriff an der Verbindungsleitung zwischen den Teilsekundärinduktivitäten (L2, L3) ausgebildet ist.
  5. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabgriff als induktiver Abgriff ausgebildet ist.
  6. Zündvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Abgriff Zusatzwindungen umfasst, die um die Spule gelegt sind, die die Teilsekundärinduktivitäten (L2, L3) bilden.
  7. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabgriff als kapazitiver Abgriff ausgebildet ist.
  8. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsekundärinduktivitäten (L2, L3) zum Mittelabgriff symmetrischen, d.h. im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  9. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsekundärinduktivitäten (L2, L3) zum Mittelabgriff unsymmetrisch, d.h. ungleich ausgebildet sind.
  10. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch ein Glättungsglied (R2, C1), das das Signal am Widerstand (R0) glättet und ausgibt.
  11. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch einen Spannungsbegrenzer (X1), der parallel zum Widerstand (R0) geschaltet ist.
  12. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom über die Primärinduktivität (L1) des Zündübertragers (Zü1) einstellbar ist.
  13. Zündvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom über die Primärinduktivität (L1) über zwei parallele Widerstände (R1, R3) eingestellt werden kann, von denen wenigstens einer über einen Schalter (S1) zuschaltbar ist.
EP20050027648 2005-03-17 2005-12-16 Vorrichtung zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner Active EP1707880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012388A DE102005012388B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Verfahren zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707880A1 EP1707880A1 (de) 2006-10-04
EP1707880B1 true EP1707880B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=36587049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050027648 Active EP1707880B1 (de) 2005-03-17 2005-12-16 Vorrichtung zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1707880B1 (de)
DE (1) DE102005012388B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9863635B2 (en) 2015-06-24 2018-01-09 General Electric Technology Gmbh Combined ignitor spark and flame rod
DE102018120377A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizvorrichtung und Verfahren zum Regeln eines gebläsebetriebenen Gasbrenners
DE102019107367A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Vaillant Gmbh Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
DE102019003451A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines Brenners und/oder eines Brennverhaltens eines Brenners sowie Brenneranordnung
DE102019119214A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachkalibrierung eines Messsystems zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT243411B (de) * 1963-11-04 1965-11-10 Kromschroeder Ag G Gasflammenzüd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
US3291183A (en) * 1965-09-13 1966-12-13 Controls Co Of America Spark ignition and flame sensing circuit
FR1517809A (fr) * 1966-12-05 1968-03-22 Landis & Gyr Ag Montage d'entrée d'amplificateur pour appareil combiné d'allumage et de surveillance de flamme
US3405998A (en) * 1967-06-26 1968-10-15 Fenwal Inc Ignition and flame monitoring control apparatus for fuel burners
JPS54125537A (en) * 1978-03-24 1979-09-29 Hitachi Ltd Lighting-fire detection device
US4382770A (en) * 1980-10-22 1983-05-10 Honeywell Inc. Safe start fuel burner control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012388B4 (de) 2007-09-20
DE102005012388A1 (de) 2006-10-26
EP1707880A1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
EP0515977B1 (de) Vorschaltgerät für Hochdruckgasentladungslampen in Kraftfahrzeugen
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1707880B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner
DE1964252A1 (de) Flammendetektor fuer elektrisch zuendbare Heizungen
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
DE19531622B4 (de) Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE19700179C2 (de) Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE3106977A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brenner
DE3126130A1 (de) Elektrische zuendanlage fuer einen brenner
DE202005003642U1 (de) Laborgasbrenner
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE1299095B (de) Flammenwaechter
DE3120863C2 (de)
DE69911841T2 (de) Elektrischer Gasanzünder
DE1929371A1 (de) Wechselstromgespeister Zuendfunkenerzeuger
DE102020106186A1 (de) Hochspannungstransformator zum Betreiben einer dielektrischen Gasentladungsstrecke und Anordnung eines Hochspannungstransformators und einer dielektrischen Gasentladungsstrecke
DE1951101C (de) Vorrichtung zur Feststellung von Signalen
DE2536092A1 (de) Elektrischer flammenwaechter fuer oel- oder gasbrenner
DE3208542A1 (de) Gas-feuerungsautomat
DD277192A3 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung und flammenueberwachung von gas- und oelverdampfungsbrennern mit netzsynchroner arbeitsweise
DE29806901U1 (de) Zündschaltung für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE1934191A1 (de) Vorrichtung zum UEberwachen mindestens einer Flamme,vorzugsweise einer Gasflamme an Haushaltsgeraeten
DE1629907B2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Flamme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEDERAL-MOGUL IGNITION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014795

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23N0005120000

Ipc: F23Q0003000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 5/12 20060101ALI20141212BHEP

Ipc: F23Q 3/00 20060101AFI20141212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014795

Country of ref document: DE

Effective date: 20150702

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014795

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19