EP1701091A1 - Durchlaufdampferzeuger - Google Patents

Durchlaufdampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP1701091A1
EP1701091A1 EP05003267A EP05003267A EP1701091A1 EP 1701091 A1 EP1701091 A1 EP 1701091A1 EP 05003267 A EP05003267 A EP 05003267A EP 05003267 A EP05003267 A EP 05003267A EP 1701091 A1 EP1701091 A1 EP 1701091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
water
steam generator
continuous steam
superheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05003267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Effert
Joachim Dr. Franke
Rudolf Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05003267A priority Critical patent/EP1701091A1/de
Priority to EP06708035A priority patent/EP1848926A2/de
Priority to UAA200709320A priority patent/UA89978C2/ru
Priority to AU2006215658A priority patent/AU2006215658B2/en
Priority to US11/884,286 priority patent/US8146540B2/en
Priority to JP2007554540A priority patent/JP4781369B2/ja
Priority to BRPI0607383-2A priority patent/BRPI0607383A2/pt
Priority to CN2006800051026A priority patent/CN101120207B/zh
Priority to RU2007134389/06A priority patent/RU2397406C2/ru
Priority to PCT/EP2006/050688 priority patent/WO2006087272A2/de
Priority to CA002597841A priority patent/CA2597841A1/en
Publication of EP1701091A1 publication Critical patent/EP1701091A1/de
Priority to ZA200705656A priority patent/ZA200705656B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/062Construction of tube walls involving vertically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a continuous steam generator with a surrounding a gas train surrounding wall formed in a lower region of gas-tight welded together evaporator tubes and in an upper region of gas-tight welded together Uberhitzerrohren, wherein the superheater tubes are downstream of the evaporator tubes flow side through a Wasserabscheidesystem.
  • a continuous steam generator In a continuous steam generator, the heating of a number of evaporator tubes, which together form the gas-tight enclosure wall of a combustion chamber, leads to complete evaporation of the flow medium in the evaporator tubes in one pass.
  • the flow medium - usually water - is supplied to the evaporator tubes downstream superheater tubes after its evaporation and overheated there.
  • the position of the evaporation end point, ie the boundary region between unvaporized and vaporized flow medium, is variable and mode-dependent.
  • the evaporation end point is, for example, in an end region of the evaporator tubes, so that the overheating of the evaporated flow medium already begins in the evaporator tubes.
  • a continuous steam generator is not subject to pressure limitation, so that it is possible for fresh steam pressures far above the critical pressure of water (P Kri ⁇ 221 bar) - where no differentiation of the phases water and steam and thus no phase separation is possible. can be designed.
  • such a continuous steam generator is usually operated with a minimum flow of flow medium in the evaporator tubes in order to ensure reliable cooling of the evaporator tubes.
  • the pure mass flow through the evaporator usually no longer suffices for cooling the evaporator tubes, so that an additional throughput of flow medium is superimposed on the passage of flow medium through the evaporator in circulation.
  • the operationally provided minimum flow of flow medium in the evaporator tubes is thus not fully evaporated during startup or in low load operation in the evaporator tubes, so that in such a mode at the end of the evaporator tubes still unvaporized flow medium, in particular a water-steam mixture is present.
  • continuous steam generators are usually designed so that even when starting and in low load operation, a water ingress into the superheater tubes is reliably avoided.
  • the evaporator tubes are usually connected to the superheater tubes connected downstream via a Wasserabscheidesystem.
  • the water separator causes a separation of the emerging during the start or in low load operation of the evaporator tubes water-steam mixture in water and in steam.
  • the steam is supplied to the water separator downstream superheater tubes, whereas the separated water can be fed back to the evaporator tubes, for example via a circulating pump or discharged through a decompressor.
  • a continuous steam generator of the above type is known for example from DE 197 02 133 A1.
  • the evaporator tubes forming the lower part of the surrounding wall of the gas flue usually open into one or more outlet collectors, from which the flow medium is guided into a downstream water-steam separator. There is a separation of the Flow medium in water and in steam, wherein the steam is transferred into a distribution system upstream of the superheater tubes, where a division of the steam mass flow takes place on the individual Uberhitzerrohre parallel flow medium side.
  • the vaporization end point of the continuous steam generator is determined by the interposition of the Wasserabscheidesystems in start-up and low load operation and not - as in full load operation - variable.
  • the operational flexibility is significantly limited in such a construction of the continuous steam generator in low load operation.
  • the separation systems must generally be designed, in particular with regard to the choice of material, for the steam in the separator to be clearly overheated in the pure continuous operation. The required material selection also leads to a significant restriction of operational flexibility.
  • the said construction also requires that the water discharge occurring during the startup of the continuous steam generator in the first start-up phase must be completely absorbed in the separation system and be able to be discharged via the downstream separation tank and the discharge valves into the expander.
  • the resulting comparatively large dimensioning of separating bottle and drain valves leads to a considerable manufacturing and assembly costs.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a continuous steam generator of the type mentioned above, which has a particularly high operational flexibility with relatively low manufacturing and assembly costs even when starting and in low load operation.
  • the Wasserabscheidesystem a plurality of Wasserabscheiderettin each of which is followed by less than ten, preferably a single, evaporator tube and / or less than ten, preferably a single, superheater tube downstream of the flow medium side.
  • the invention is based on the consideration that the continuous steam generator should be designed to ensure a particularly high operational flexibility even in start-up or low-load operation for a variable evaporation endpoint.
  • the usual construction-related fixation of the evaporation end point in the water separation system should be avoided.
  • this fixation is essentially due to the collection of the effluent from the evaporator tubes flow
  • the subsequent separation of water in a central Wasserabscheide drove and the subsequent distribution of the steam on the superheater tubes
  • a decentralization of Wasserabscheidefunktion should be made.
  • the water separation should in particular be designed such that after the water separation no too complex distribution of the flow medium is provided, since this is not practical for a water-steam mixture. This can be achieved by the evaporator and / or superheater tubes are assigned individually or in small groups combined Wasserabscheideretti.
  • the surrounding wall of the throttle cable can be bored perpendicular or spiral wound.
  • the number of superheater tubes can be chosen such that each overbitzer tube can be individually connected downstream of an evaporator tube via an interposed water separator element in the sense of a one-to-one allocation.
  • a required displacement of the evaporation end point of the evaporator tube in the respective downstream superheater tube allows.
  • the number of evaporator tubes can be selected smaller than the number of - preferably vertically arranged - superheater tubes.
  • each evaporator tube via an associated Wasserabscheiderelement a plurality of superheater tubes, for example, three superheater tubes to be connected downstream.
  • the water separator elements which are assigned individually or in smaller groups to the evaporator and / or superheater pipes made it possible to ensure decentralized separation of water in the individual pipe so that the evaporation end point can be shifted from the evaporator to the downstream superheater pipes in regular operating states.
  • Such a configuration makes it possible in particular for the spatial transition region from the evaporator tube to the superheater tubes in the surrounding wall of the continuous steam generator to be displaced comparatively far downwards, ie toward the burner arranged in the area surrounding the evaporator tubes in the surrounding wall.
  • the portion of the surrounding wall of the continuous-flow steam generator operated in start-up or low-load operation with a superposed circulation can be kept comparatively small and, in particular, limited to the area of the actual requirement, ie the area of comparatively high heat flow densities in the immediate vicinity of the burners.
  • the total required superimposed circulation can be provided with a comparatively low effort.
  • the Wasserabscheiderieri are advantageously positioned at a height of up to 20 m above the uppermost burner in the enclosure wall.
  • a particularly simple construction of the water separator elements with high reliability of the water separation can be achieved by the respective Wasserabscheiderelement advantageously is designed for a Trägheitsseparation of water from the steam in the flow medium.
  • the knowledge is preferably used that the water content of the flow medium preferably continues to flow straight ahead in its flow direction due to its higher inertia compared to the vapor component, while the vapor component is comparatively better able to follow an imposed deflection.
  • this is implemented in a particularly advantageous embodiment in the manner of a T-piece.
  • the respective Wasserabscheiderelement preferably comprises a connected to the upstream evaporator tube Einströmrohr laminate, which is seen in its longitudinal direction merges into a Wasserableitrohr sensible, wherein in the transition region branches off a number of connected to the downstream superheater tube Abströmrohr structurien.
  • the water content of the flow medium flowing into the inflow pipe section is transported further at the branching point substantially without deflection in the longitudinal direction and thus passes into the water drainage pipe section.
  • a deflection is easier for the vapor content due to its relatively lower inertia, so that the vapor content in the branching or the AbströmrohrFigs.
  • the Einströmrohr choir is designed to be substantially rectilinear, wherein it may be arranged with its longitudinal direction substantially horizontally or in a predetermined tilt or tilt angle.
  • an inclination in the flow direction downwards is preferably provided.
  • an inflow of the inflow pipe piece may be provided via a pipe bend coming from above, so that in this case the flow medium is pressed towards the outside of the curvature due to the centrifugal force.
  • the water component of the flow medium preferably flows along the outer region of the bend. at This configuration is thus preferably aligned for the discharge of the vapor portion provided Abströmrohr Kunststoff to the inside of the curvature.
  • the Wasserableitrohr choir is preferably designed in its inlet region as downwardly curved pipe bend. This is facilitated in a particularly simple and low-loss way, a deflection of the separated water for demand-feeding into subsequent systems.
  • the Wasserabscheider comprise water outlet side, so in particular with their Wasserableitrohr choiren, groups connected to a number of common outlet collectors.
  • an outlet collector may be provided for each side wall of the throttle cable, with which the Wasserabscheiderimplantation the respective side wall are connected.
  • the flow medium side of the water separator is connected downstream of the outlet headers of the evaporator tubes, now the respective Wasserabscheiderelement upstream of the outlet header.
  • the outlet headers are advantageously followed by a number of water collection containers.
  • the water collection container (s) may in turn be connected on the output side with suitable systems such as, for example, an atmospheric expander or via a circulating pump with the circulation of the continuous steam generator.
  • the water separator elements downstream water components such as outlet header or water tank are first completely filled with water, so that forms a backwater with further inflowing water in the corresponding line pieces.
  • this backwater has reached the Wasserabscheideremia, at least a partial flow of new inflowing water is passed along with the entrained in the flow medium vapor to the subsequent superheater tubes.
  • a control valve which can be actuated via an associated control device is connected in a drain line connected to the water collecting tank. The control device is advantageously acted upon by an input value characteristic of the enthalpy of the flow medium at the flue gas end of the boundary wall formed by the superheater heating surfaces.
  • the mass flow flowing out of the water collecting container can be adjusted in the operating mode of the bypassed separating system by targeted activation of the valve connected in the outflow line of the water collecting container. Since this is replaced by a corresponding mass flow of water from the Wasserabscheiderettin, thus the mass flow is adjustable, consisting of the Water separator enters the collection system.
  • that partial flow is adjustable, which is passed together with the steam in the superheater tubes, so that a predetermined enthalpy can be maintained via a corresponding setting of this partial flow, for example, at the end of the combustion chamber walls subsequent heating surfaces.
  • the water partial flow passed on together with the steam to the superheater pipes can also be influenced by a corresponding control of the superimposed circulation circuit.
  • a circulation pump associated with the evaporator tubes can be actuated in a further advantageous alternative embodiment via the control device assigned to the water separation system.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by the integration of the water separation in the pipe system of the continuous steam generator, the water separation can be done without prior collection of effluent from the evaporator tubes flow medium and subsequent distribution of the passed to the superheater tubes flow medium to the superheater tubes. This can be costly collection and distribution systems can be saved.
  • the transfer of fluid to the Uberhitzerrohre is not limited to steam; Rather, now a water-steam mixture can be continued to the superheater tubes. Precisely because of the evaporation end point beyond the separation point between the evaporator tubes and superheater tubes out as needed be pushed into the superheater tubes.
  • the continuous steam generator is particularly suitable for a comparatively large power plant unit with an electrical power of more than 100 MW.
  • the Wasserabscheiderium can be designed in particular as tees based on the already existing bore of the continuous steam generator. These tees can be made comparatively thin-walled, with diameter and wall thickness can be kept approximately comparable to those of the wall tubes.
  • the startup of the boiler as a whole or the load change speeds are not further limited by the thin-walled design of Wasserabscheideremia, so that even in systems for high steam conditions comparatively short reaction times can be achieved under load changes.
  • such tees are particularly inexpensive to produce.
  • the continuous steam generator 1 according to FIG. 1 is designed in a vertical construction and as a two-pass steam generator. It has a surrounding wall 2, which merges into a funnel-shaped bottom 4 at the lower end of the first throttle cable formed by it.
  • the enclosure wall 2 is constructed in a lower region or evaporator region from evaporator tubes 6 and in an upper region or superheater region from superheater tubes 6 '.
  • the evaporator tubes 6 and the superheater tubes 6 ' are gas-tightly connected to each other on their longitudinal sides, for example, welded.
  • the bottom 4 comprises a not shown discharge opening 8 for ash.
  • the evaporation of a flow medium, in particular of water or a water-steam mixture, from bottom to top evaporator tubes 6 of the perimeter wall 2 are connected with their inlet ends to an inlet header 12.
  • the evaporator tubes 6 are connected via a Wasserabscheidesystem 14 to the flow medium side subsequent superheater tubes 6 '.
  • the evaporator tubes 6 of the surrounding wall 2 form an evaporator heating surface 16 in the section of the gas flue located between the inlet header 12 and the water separation system 14.
  • the second, of the hot gases flowed through down throttle cable 20 and in this hot gas side connected to the first throttle cable 22 transverse further, only schematically illustrated heating surfaces 24, for example, an economizer and convective Oberhitzersammlung lake arranged.
  • a number of burners for a fossil fuel are mounted in each case in an opening 26 of the enclosure wall 2.
  • four openings 26 are visible.
  • the evaporator tubes 6 of the surrounding wall 2 are curved to bypass the respective opening 26 and extend on the outside of the vertical throttle cable.
  • These openings can also be provided, for example, for air nozzles.
  • the continuous steam generator 1 is designed so that even in start-up or low-load operation, in which the evaporator tubes 6 in addition to the vaporizable mass flow of fluid for reasons of operational safety yet another Ummélzmassenstrom is superimposed on flow medium, the position of the evaporation end point for a particularly high operational Flexibility can be kept variable.
  • the evaporation end point in the start-up and low-load operation in which by design, the flow medium at the end of the evaporator tubes 6 is not completely evaporated, are moved into the superheater tubes 6 '.
  • the Wasserabscheidesystem 14 is designed so that after the water-vapor deposition, a complex distribution of water-steam mixture to the superheater tubes 6 'is not required.
  • the Wasserabscheidesystem 14 includes a plurality of Wasserabscheiderianan 30, of which in the embodiment, each in each case a single evaporator tube 6 and a single superheater tube 6 'downstream of the flow medium side or upstream.
  • the Wasserabscheiderieri 30 of which only one is visible in Figure 1, but designed so that in terms of a one-to-one association each evaporator tube 6 with exactly a subsequent superheater tube 6 'is connected, so that functionally and circuitry the water separation is shifted into the individual tubes.
  • This ensures that in connection with the water-steam separation neither a collection of effluent from the evaporator tubes 6 flow medium nor a distribution of the continuing flow medium to the subsequent superheater tubes 6 'is required.
  • This makes it possible in a particularly simple manner, the displacement of the evaporation end point in the superheater tubes 6 'into it.
  • a flow of water-steam mixture to the superheater tubes 6 ' is also possible in terms of flow dynamics, if a distribution to not more than about ten superheater tubes 6' takes place.
  • the Wasserabscheidesystem 14 which is shown in enlarged detail in Figure 2 again, thus comprises a number of evaporator tubes 6 and superheater tubes 6 'corresponding number of Wasserabscheiderettin 30, each of which is designed in the form of a T-tube piece.
  • the respective water separator element 30 comprises an inlet pipe section 32 connected to the upstream evaporator pipe 6, which, viewed in its longitudinal direction, merges into a water drainage pipe section 34, wherein in the transition region 36 a downstream pipe section 38 branches off with the downstream superheater pipe 6 '.
  • the Wasserabscheidereiement 30 is designed for a Trägheitsseparation of the flowing from the upstream evaporator tube 6 in the Einströmrohr conferences 32 water-steam mixture. Due to its comparatively higher inertia, namely, the water content of the flow medium flowing in the inflow pipe section 32 at the transition point 36, preferably in the axial extension of the inflow pipe section 32, continues to flow straight ahead and thus enters the Wasserableitrohr laminate 34. The vapor content of flowing in Einströmrohr.99 32 water-steam mixture, however, better due to its relatively lower inertia follow a forced deflection and thus flows through the Abströmrohr Kab 38 to the downstream superheater pipe section 6 '.
  • Water outlet side, so on the Wasserableitrohr Communitye 34, the Wasserabscheiderium 30 are connected in groups with a respective common outlet header 40, wherein a separate outlet header 40 is provided for each side wall of the throttle cable.
  • the outlet header 40 are in turn connected on the output side to a common water collecting tank 42, in particular a separating bottle.
  • the designed as a T-piece of pipe water separator 30 can be designed optimized in terms of their separation efficiency. Exemplary embodiments of this can be taken from FIGS. 3A to 3D.
  • the Einströmrohr structuri 32 can be carried out together with the following him Wasserableitrohr Anlagen 34 substantially rectilinear and inclined with its longitudinal direction relative to the horizontal.
  • the bent pipe section 50 is additionally preceded by a bent pipe section 50 which due to its bending and its spatial arrangement causes the water flowing into the inflow pipe section 32 to flow preferentially to the inner wall side of the inflow pipe section 32 opposite the outflow pipe section 38 due to the centrifugal force and Wasserableitrohr collage 34 is pressed.
  • the further transport of the water content in the Wasserableitrohr Anlagen 34 is favored into, so that the Abscheide Angel increases overall.
  • FIG. 3C an exemplary embodiment is illustrated in which the water separator element 30 connects a single upstream evaporator tube 6 to a plurality of superheater tubes 6 'connected downstream in the exemplary embodiment 2.
  • the water separator element 30 connects a single upstream evaporator tube 6 to a plurality of superheater tubes 6 'connected downstream in the exemplary embodiment 2.
  • the Abströmrohr Sharing 34 - as shown in FIG 3D - be designed as downwardly curved pipe bend or comprise a correspondingly designed section.
  • the water collecting container 42 is connected on the output side via a connected outflow line 52 and via an economizer heating surface, not shown, to the inlet collector 12 connected upstream of the evaporator tubes 6.
  • the separation system 14 can be operated in such a way that all water still entrained at the outlet of the evaporator tubes 6 is separated from the flow medium and only evaporated flow medium is passed on to the superheater tubes 6 '.
  • the Wasserabscheidesystem 14 but also be operated in the so-called over-flow mode in which not all water is separated from the flow medium, but with the steam still a partial flow of entrained water is passed to the superheater tubes 6 '.
  • the evaporation end point shifts into the superheater tubes 6 '.
  • over-fed mode first both the water collecting container 42 and the upstream outlet header 40 completely fill with water, so that a backflow forms up to the transition region 36 of the respective Wasserabscheiderimplantation 30, where the Abströmrohr choir 38 branches off.
  • the water separation system 14 is associated with a control device 60 which is connected on the input side to a measuring sensor 62 designed to determine a characteristic characteristic of the enthalpy at the flue gas end of the superheater heating surface 18.
  • the control device 60 acts on the one hand on a switched into the drain line 52 of the water collection container 42 control valve 64 a. This can be specified by selective control of the control valve 64, the water flow, which is removed from the separation system 14. This mass flow can in turn in the Wasserabscheiderettin 30 the flow medium withdrawn and forwarded to the subsequent collection systems.
  • control valve 64 influencing the Wasserabscheiderelement 30 respectively branched off water flow and thus influencing the after the deposition still in the flow medium to the Matterhitzersammlung vom 6 'passed on water content possible.
  • control device 60 can still act on the circulating pump 54, so that the inflow rate of the medium into the water separation system 14 can be adjusted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Ein Durchlaufdampferzeuger (1) mit einer einen Gaszug (20) bildenden Umfassungswand (2), die in einem unteren Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten Verdampferrohren (6) und in einem oberen Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten Überhitzerrohren (6') gebildet ist, wobei die Überhitzerrahre (6') den Verdampferrohren (6) strömungsmediumsseitig über ein Wasserabscheidesystem (14) nachgeschaltet sind, soll bei vergleichsweise gering gehaltenen Herstellungs- und Montageaufwand auch beim Anfahren und im Schwachlastbetrieb eine besonders hohe betriebliche Flexibilität aufweisen. Dazu umfasst das Wasserabscheidesystem (14) erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Wasserabscheiderelementen (30), von denen jedes jeweils weniger als zehn Verdampferrohren (6), vorzugsweise einem einzigen, und/oder weniger als zehn Überhitzerrohren (6'), vorzugsweise einem einzigen, strömungsmediumsseitig nach- bzw. vorgeschaltet ist.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlaufdampferzeuger mit einer einen Gaszug bildenden Umfassungswand, die in einem unteren Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten Verdampferrohren und in einem oberen Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten Uberhitzerrohren gebildet ist, wobei die Überhitzerrohre den Verdampferrohren strömungsmediumsseitig über ein Wasserabscheidesystem nachgeschaltet sind.
  • In einem Durchlaufdampferzeuger führt die Beheizung einer Anzahl von Verdampferrohren, die zusammen die gasdichte Umfassungswand einer Brennkammer bilden, zu einer vollständigen Verdampfung des Strömungsmediums in den verdampferrohren in einem Durchgang. Das Strömungsmedium - üblicherweise Wasser - wird nach seiner Verdampfung den Verdampferrohren nachgeschalteten Überhitzerrohren zugeführt und dort überhitzt. Die Position des Verdampfungsendpunkts, d. h. der Grenzbereich zwischen unverdampftem und verdampftem Strömungsmedium, ist dabei variabel und betriebsartabhängig. Beim Volllastbetrieb eines derartigen Durchlaufdampferzeugers liegt der Verdampfungsendpunkt beispielsweise in einem Endbereich der Verdampferrohre, so dass die Überhitzung des verdampften Strömungsmediums bereits in den Verdampferrohren beginnt. Ein Durchlaufdampferzeuger unterliegt im Gegensatz zu einem Natur-oder Zwangumlaufdampferzeuger keiner Druckbegrenzung, so dass er für Frischdampfdrücke weit über dem kritischen Druck von Wasser (PKri ≈ 221 bar)- wo keine Unterscheidung der Phasen Wasser und Dampf und damit auch keine Phasentrennung möglich ist - ausgelegt werden kann.
  • Im Schwachlastbetrieb oder beim Anfahren wird ein derartiger Durchlaufdampferzeuger üblicherweise mit einem Mindeststrom an Strömungsmedium in den Verdampferrohren betrieben, um eine sichere Kühlung der Verdampferrohre zu gewährleisten. Dazu reicht gerade bei niedrigen Lasten von beispielsweise weniger als 40 % der Auslegungslast der reine Durchlaufmassenstrom durch den Verdampfer üblicherweise nicht mehr zur Kühlung der Verdampferrohre aus, so dass dem Durchlauf an Strömungsmedium durch den Verdampfer im Umlauf ein zusätzlicher Durchsatz an Strömungsmedium überlagert wird. Der betriebsgemäß vorgesehene Mindeststrom an Strömungsmedium in den Verdampferrohren wird somit beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb in den Verdampferrohren nicht vollständig verdampft, so dass bei einer derartigen Betriebsart am Ende der Verdampferrohre noch unverdampftes Strömungsmedium, insbesondere ein Wasser-Dampf-Gemisch, vorhanden ist.
  • Da die den Verdampferrohren des Durchlaufdampferzeugers üblicherweise erst nach einer Durchströmung der Brennkammerwände nachgeschalteten Überhitzerrohre jedoch nicht für eine Durchströmung unverdampften Strömungsmediums ausgelegt sind, sind Durchlaufdampferzeuger üblicherweise derart ausgelegt, dass auch beim Anfahren und im Schwachlastbetrieb ein Wassereintritt in die Überhitzerrohre sicher vermieden wird. Dazu sind die Verdampferrohre üblicherweise mit den ihnen nachgeschalteten Überhitzerrohren über ein Wasserabscheidesystem verbunden. Der Wasserabscheider bewirkt dabei eine Trennung des beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb aus den Verdampferrohren austretenden Wasser-Dampf-Gemisches in Wasser und in Dampf. Der Dampf wird den dem Wasserabscheider nachgeschalteten Überhitzerrohren zugeführt, wohingegen das abgeschiedene Wasser beispielsweise über eine Umwälzpumpe wieder den Verdampferrohren zugeführt oder über einen Entspanner abgeführt werden kann. Ein Durchlaufdampferzeuger der oben genannten Bauart ist beispielsweise aus der DE 197 02 133 A1 bekannt.
  • Bei derartigen Durchlaufdampferzeugern münden die den unteren Teil der Umfassungswand des Gaszugs bildenden Verdampferrohre üblicherweise in einen oder mehrere Austrittssammler, von denen aus das Strömungsmedium in einen nachgeschalteten Wasser-Dampf-Abscheider geführt. Dort erfolgt eine Trennung des Strömungsmediums in Wasser und in Dampf, wobei der Dampf in ein den Überhitzerrohren vorgeschaltetes Verteilersystem überführt wird, wo eine Aufteilung des Dampfmassenstroms auf die einzelnen, strömungsmediumsseitig parallel geschalteten Uberhitzerrohre erfolgt.
  • Bei einer derartigen Bauweise ist durch die Zwischenschaltung des Wasserabscheidesystems im Anfahr- und Schwachlastbetrieb der Verdampfungsendpunkt des Durchlaufdampferzeugers festgelegt und nicht - wie beim Volllastbetrieb - variabel. Damit ist die betriebliche Flexibilität bei einer derartigen Bauweise des Durchlaufdampferzeugers im Schwachlastbetrieb erheblich eingeschränkt. Des Weiteren müssen bei einer derartigen Bauweise die Abscheidesysteme in der Regel insbesondere hinsichtlich der Materialwahl dafür ausgelegt sein, dass der Dampf im Abscheider im reinen Durchlaufbetrieb deutlich überhitzt ist. Die erforderliche Materialauswahl führt ebenfalls zu einer erheblichen Einschränkung der betrieblichen Flexibilität. Hinsichtlich der Dimensionierung und Bauart der erforderlichen Komponenten bedingt die genannte Bauweise zudem, dass der beim Anfahren des Durchlaufdampferzeugers in der ersten Anfahrphase auftretende Wasserausstoß vollständig im Abscheidesystem aufgenommen und über die nachgeschaltete Abscheideflasche und die Ablaufventile in den Entspanner abgeführt werden können muss. Die daraus resultierende vergleichsweise große Dimensionierung von Abscheideflasche und Ablaufventilen führt zu einem beträchtlichen Herstellungs-und Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufdampferzeuger der oben genannten Art anzugeben, der bei vergleichsweise gering gehaltenen Herstellungs- und Montageaufwand auch beim Anfahren und im Schwachlastbetrieb eine besonders hohe betriebliche Flexibilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Wasserabscheidesystem eine Mehrzahl von Wasserabscheiderelementen umfasst, von denen jedes jeweils weniger als zehn, vorzugsweise einem einzigen, verdampferrohr und/oder weniger als zehn, vorzugsweise einem einzigen, Überhitzerrohr strömungsmediumsseitig nach- bzw. vorgeschaltet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass der Durchlaufdampferzeuger zur Gewährleistung einer besonders hohen betrieblichen Flexibilität auch im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb für einen variablen Verdampfungsendpunkt ausgelegt sein sollte. Dazu sollte die bei bisherigen Systemen übliche bauartbedingte Fixierung des Verdampfungsendpunktes im Wasserabscheidesystem vermieden werden. Im Hinblick auf die Erkenntnis, dass diese Fixierung im Wesentlichen durch die Sammlung des aus den Verdampferrohren-abströmenden Strömungsmediums, die nachfolgende Wasserabscheidung in einer zentralen Wasserabscheideeinrichtung und die anschließende Verteilung des Dampfes auf die Überhitzerrohre entsteht, sollte eine Dezentralisierung der Wasserabscheidefunktion vorgenommen werden. Die Wasserabscheidung sollte dabei insbesondere derart ausgelegt sein, dass nach der Wasserabscheidung keine zu komplexe Verteilung des Strömungsmediums vorgesehen ist, da gerade diese für ein Wasser-Dampf-Gemisch nicht praktikabel ist. Dies ist erreichbar, indem den Verdampfer- und/oder Überhitzerrohren individuell oder zu kleinen Gruppen zusammengefasste Wasserabscheiderelemente zugeordnet sind.
  • Die Umfassungswand des Gaszugs kann dabei senkrecht berohrt oder auch spiralförmig gewickelt ausgeführt sein. Bei einer senkrecht berohrten Brennkammer kann insbesondere die Anzahl der Überhitzerrohre so gewählt sein, dass jedes Überbitzerrohr über ein zwischengeschaltetes Wasserabscheiderelement im Sinne einer Eins-zu-eins-Zuordnung einem Verdampferrohr individuell nachgeschaltet sein kann. Bei einer derartigen Anordnung ist ohne jegliche Notwendigkeit einer Neuverteilung von Strömungsmedium beim Übergang vom Verdampferrohr in das Überhitzerrohr auf besonders einfache Weise eine bedarfsweise Verschiebung des Verdampfungsendpunkts vom Verdampferrohr in das jeweils nachgeschaltete Überhitzerrohr ermöglicht. Insbesondere bei einer Bauweise der Brennkammer in spiralförmig gewickelter Weise kann jedoch auch die Anzahl der Verdampferrohre geringer gewählt sein als die Anzahl der - vorzugsweise senkrecht angeordneten - Überhitzerrohre. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann jedem Verdampferrohr über ein zugeordnetes Wasserabscheiderelement eine Mehrzahl von Überhitzerrohren, beispielsweise drei Überhitzerrohre, nachgeschaltet sein.
  • Die durch die individuell oder in kleineren Gruppen den Verdampfer- und/oder Überhitzerrohren zugeordneten Wasserabscheiderelemente ermöglichte dezentrale Wasserabscheidung im Einzelrohr gewährleistet, dass in regulären Betriebszuständen der Verdampfungsendpunkt von den Verdampfer- in die nachgeschalteten Überhitzerrohre verlagert werden kann. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es insbesondere ermöglicht, dass der räumliche Übergangsbereich von den Verdampfer- in die Überhitzerrohre in der Umfassungswand des Durchlaufdampferzeugers vergleichsweise weit nach unten hin, also auf die im Bereich der Verdampferrohre in der Umfassungswand angeordneten Brenner hin, verschoben werden kann. Dadurch kann der im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb mit einem überlagerten Umlauf betriebene Anteil der Umfassungswand des Durchlaufdampferzeugers vergleichsweise klein gehalten und insbesondere auf den Bereich des tatsächlichen Bedarfs, also den Bereich vergleichsweise hoher Wärmestromdichten in unmittelbarer Umgebung der Brenner, begrenzt werden. Dadurch ist der insgesamt erforderliche überlagerte Umlauf mit vergleichsweise gering gehaltenem Aufwand bereitstellbar. Dazu sind die Wasserabscheiderelemente vorteilhafterweise in einer Höhe von bis zu 20 m oberhalb des jeweils obersten Brenners in der Umfassungswand positioniert.
  • Eine besonders einfache Bauweise der Wasserabscheiderelemente bei hoher Zuverlässigkeit der Wasserabscheidung ist erreichbar, indem das jeweilige Wasserabscheiderelement vorteilhafterweise für eine Trägheitsseparation des Wassers vom Dampf im Strömungsmedium ausgelegt ist. Dazu wird vorzugsweise die Erkenntnis genutzt, dass der Wasseranteil des Strömungsmediums aufgrund seiner im Vergleich zum Dampfanteil höheren Trägheit bevorzugt in seiner Strömungsrichtung geradeaus weiterströmt, während der Dampfanteil vergleichsweise besser einer aufgezwungenen Umlenkung zu folgen vermag. Um dies bei hoher Abscheidewirkung für eine vergleichsweise einfache Bauweise des Wasserabscheiderelements zu nutzen, ist dies in besonders vorteilhafter Ausgestaltung in der Art eines T-Stücks ausgeführt. Dabei umfasst das jeweilige Wasserabscheiderelement vorzugsweise ein mit dem vorgeschalteten verdampferrohr verbundenes Einströmrohrstück, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück übergeht, wobei im Übergangsbereich eine Anzahl von mit dem nachgeschalteten Überhitzerrohr verbundenen Abströmrohrstücken abzweigt. Der Wasseranteil des in das Einströmrohrstück einströmenden Strömungsmediums wird dabei in Folge seiner vergleichsweise höheren Trägheit an der Verzweigungsstelle im Wesentlichen ohne Umlenkung in Längsrichtung weitertransportiert und tritt somit in das Wasserableitrohrstück über. Demgegenüber ist für den Dampfanteil aufgrund seiner vergleichsweise geringeren Trägheit eine Umlenkung leichter möglich, so dass der Dampfanteil in das oder die abzweigenden Abströmrohrstücke übertritt.
  • Vorzugsweise ist das Einströmrohrstück dabei im Wesentlichen geradlinig ausgeführt, wobei es mit seiner Längsrichtung im Wesentlichen horizontal oder auch in einem vorgegebenen Neigungs- oder Verkippungswinkel angeordnet sein kann. Dabei ist vorzugsweises eine Neigung in Strömungsrichtung abwärts vorgesehen. Alternativ kann eine Anströmung des Einströmrohrstücks über einen von oben kommenden Rohrbogen vorgesehen sein, so dass in diesem Falle das Strömungsmedium aufgrund der Zentrifugalkraft in Richtung Außenseite der Krümmung gepresst wird. Dadurch strömt bevorzugt der Wasseranteil des Strömungsmediums am Außenbereich der Krümmung entlang. Bei dieser Ausgestaltung ist somit bevorzugt das für die Abführung des Dampfanteils vorgesehene Abströmrohrstück zur Innenseite der Krümmung hin ausgerichtet.
  • Das Wasserableitrohrstück ist vorzugsweise in seinem Eintrittsbereich als nach unten gekrümmter Rohrbogen ausgeführt. Damit ist auf besonders einfache und verlustarme Weise eine Umlenkung des abgeschiedenen Wassers zur bedarfsgerechten Einspeisung in nachfolgende Systeme erleichtert.
  • Vorteilhafterweise sind die Wasserabscheiderelemente wasserausgangsseitig, also insbesondere mit ihren Wasserableitrohrstücken, gruppenweise mit einer Anzahl von gemeinsamen Austrittssammlern verbunden. Insbesondere kann dabei für jede Seitenwand des Gaszugs jeweils ein Austrittssammler vorgesehen sein, mit dem die Wasserabscheiderelemente der jeweiligen Seitenwand verbunden sind. Bei einer derartigen verschaltung ist somit im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen strömungsmediumsseitig der Wasserabscheider den Austrittssammlern der Verdampferrohre nachgeschaltet ist, nunmehr das jeweilige Wasserabscheiderelement dem Austrittssammler vorgeschaltet. Gerade dadurch ist auch im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb die direkte Überführung von Strömungsmedium aus den Verdampferrohren in die Überhitzerrohre ohne Zwischenschaltung von Sammler- oder Verteilersystemen möglich, so dass der Verdampfungsendpunkt auch in die Überhitzerrohre hineinverlagert werden kann. Den Austrittssammlern ist dabei vorteilhafterweise eine Anzahl von Wassersammelbehältern nachgeschaltet. Der oder die Wassersammelbehälter können dabei ihrerseits ausgangsseitig mit geeigneten Systemen wie beispielsweise einem atmosphärischen Entspanner oder über eine Umwälzpumpe mit dem Umlauf des Durchlaufdampferzeugers verbunden sein.
  • Bei der Trennung von Wasser und Dampf im Wasserabscheidesystem kann entweder nahezu der gesamte Wasseranteil abgeschieden werden, so dass lediglich noch verdampftes Strömungsmedium an die nachgeschalteten Überhitzerrohre weitergegeben wird. In diesem Fall liegt der Verdampfungsendpunkt noch in den Verdampferrohren. Alternativ kann aber auch nur lediglich ein Teil des anfallenden Wassers abgeschieden werden, wobei das restliche noch unverdampfte Strömungsmedium zusammen mit dem verdampften Strömungsmedium in die nachfolgenden Überhitzerrohre weitergegeben wird. In diesem Fall verschiebt sich der Verdampfungsendpunkt in die Überhitzerrohre hinein.
  • Im letztgenannten Fall, auch als Überspeisung der Abscheideeinrichtung bezeichnet, werden zunächst die den wasserabscheiderelementen wasserseitig nachgeschalteten Komponenten wie beispielsweise Austrittssammler oder Wassersammelbehälter vollständig mit Wasser befüllt, so dass sich bei weiter zuströmendem Wasser in den entsprechenden Leitungsstücken ein Rückstau bildet. Sobald dieser Rückstau die Wasserabscheiderelemente erreicht hat, wird zumindest ein Teilstrom von neu zuströmendem Wasser gemeinsam mit dem im Strömungsmedium mitgeführtem Dampf an die nachfolgenden Überhitzerrohre weitergegeben. Um in diesem Betriebsmodus der so genannten Überspeisung des Abscheidesystems eine besonders hohe betriebliche Flexibilität zu gewährleisten, ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung in eine an den Wassersammelbehälter angeschlossene Abflussleitung ein über eine zugeordnete Regeleinrichtung ansteuerbares Stellventil geschaltet. Die Regeleinrichtung ist dabei vorteilhafterweise mit einem für die Enthalpie des Strömungsmediums am rauchgasseitigen Ende der durch die Überhitzerheizflächen gebildeten Umfassungswand charakteristischen Eingangswert beaufschlagbar.
  • Durch ein derartiges System ist im Betriebsmodus des überspeisten Abscheidesystems durch gezielte Ansteuerung des in die Abflussleitung des Wassersammelbehälters geschalteten Ventils der aus dem Wassersammelbehälter abströmende Massenstrom einstellbar. Da dieser durch einen entsprechenden Wasser-Massenstrom aus den Wasserabscheiderelementen ersetzt wird, ist somit auch der Massenstrom einstellbar, der aus den Wasserabscheiderelementen in das Sammelsystem gelangt. Damit ist wiederum auch derjenige Teilstrom einstellbar, der gemeinsam mit dem Dampf in die Überhitzerrohre weitergegeben wird, so dass über eine entsprechende Einstellung dieses Teilstroms beispielsweise am Ende der den Brennkammerwänden nachfolgenden Heizflächen eine vorgegebene Enthalpie eingehalten werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der gemeinsam mit dem Dampf an die Uberhitzerrohre weitergegebene Wasserteilstrom auch beeinflusst werden durch eine entsprechende Steuerung des überlagerten Umwälzkreislaufs. Dazu ist in weiterer öder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung über die dem Wasserabscheidesystem zugeordnete Regeleinrichtung eine den Verdampferrohren zugeordnete Umwälzpumpe ansteuerbar.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Integration der Wasserabscheidung in das Rohrsystem des Durchlaufdampferzeugers die Wasserabscheidung ohne vorherige Sammlung des aus den Verdampferrohren abströmenden Strömungsmediums und ohne nachfolgende Verteilung des an die Überhitzerrohre weitergegebenen Strömungsmediums auf die Überhitzerrohre erfolgen kann. Damit können aufwendige Sammel- und Verteilsysteme eingespart werden. Durch den Entfall aufwendiger Verteilsysteme ist darüber hinaus die Übergabe von Strömungsmedium an die Uberhitzerrohre nicht nur auf Dampf beschränkt; vielmehr kann nunmehr auch ein Wasser-Dampf-Gemisch an die Überhitzerrohre weitergeführt werden. Gerade dadurch kann der Verdampfungsendpunkt über die Trennstelle zwischen Verdampferrohren und Überhitzerrohren hinaus bedarfsweise in die Überhitzerrohre hineinverschoben werden. Damit ist eine besonders hohe betriebliche Flexibilität auch im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb des Durchlaufdampferzeugers erreichbar. Der Durchlaufdampferzeuger ist dabei gerade auch für eine vergleichsweise große Kraftwerkseinheit mit einer elektrischen Leistung von mehr als 100 MW besonders geeignet.
  • Darüber hinaus können die Wasserabscheiderelemente insbesondere als T-Stücke auf Basis der ohnehin vorhandenen Berohrung des Durchlaufdampferzeugers ausgeführt sein. Diese T-Stücke können vergleichsweise dünnwandig ausgeführt sein, wobei Durchmesser und Wandstärke in etwa mit denen der Wandrohre vergleichbar gehalten werden können. Damit werden durch die dünnwandige Ausführung der Wasserabscheiderelemente die Anfahrzeiten des Kessels insgesamt oder auch die Laständerungsgeschwindigkeiten nicht weiter begrenzt, so dass auch in Anlagen für hohe Dampfzustände vergleichsweise kurze Reaktionszeiten bei Laständerungen erreichbar sind. Zudem sind derartige T-Stücke besonders kostengünstig herstellbar. Zudem kann durch eine Anordnung des Wasserabscheidesystems in vergleichsweise niedriger Höhe oberhalb der Brenner der Anteil der beim Anfahren des Kessels mit Wasser gefüllten Heizflächen klein gehalten werden, so dass der beim Anfahren auftretende Wasserausstoß und die damit verbundenen Verluste besonders gering gehalten werden können. Insbesondere ist auch ein zwischenzeitliches Überspeisen der Abscheiderelemente beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb zulässig, so dass ein Teil des auszustoßenden Verdampferwassers in den den Verdampferrohren nachgeschalteten Überhitzerrohren aufgefangen werden kann. Damit kann die Auslegung der Wassersammelsysteme wie beispielsweise der Abscheideflaschen oder der Ablaufventile für entsprechend geringere Ablaufmengen und somit kostengünstiger erfolgen. Des Weiteren ermöglicht die Verschiebung des Verdampfungsendpunktes in die Überhitzerrohre hinein, eine evtl. erforderliche Wassereinspritzung und die damit verbundenen Verluste zu begrenzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    schematisch einen Durchlaufdampferzeuger in stehender Bauweise,
    FIG 2
    ausschnittsweise ein Wasserabscheidesystem des Durchlaufdampferzeugers nach FIG 1, und
    FIG 3A - 3D
    Wasserabscheiderelement.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Durchlaufdampferzeuger 1 gemäß FIG 1 ist in stehender Bauweise und als Zweizugdampferzeuger ausgeführt. Er weist eine Umfassungswand 2 auf, die am Unterende des durch sie gebildeten ersten Gaszugs in einen trichterförmigen Boden 4 übergeht. Die Umfassungswand 2 ist in einem unteren Bereich oder Verdampferbereich aus Verdampferrohren 6 und in einem oberen Bereich oder Überhitzerbereich aus Überhitzerrohren 6' aufgebaut. Die Verdampferrohre 6 bzw. die Überhitzerrohre 6' sind an ihren Längsseiten gasdicht miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Der Boden 4 umfasst eine nicht näher dargestellte Austragsöffnung 8 für Asche.
  • Die von einem Strömungsmedium, insbesondere von Wasser oder einem Wasser-Dampf-Gemisch, von unten nach oben durchströmbaren Verdampferrohre 6 der Umfassungswand 2 sind mit ihren Eintrittsenden an einen Eintrittssammler 12 angeschlossen. Austrittsseitig sind die Verdampferrohre 6 über ein Wasserabscheidesystem 14 an die strömungsmediumsseitig nachfolgenden Überhitzerrohre 6' angeschlossen.
  • Die Verdampferrohre 6 der Umfassungswand 2 bilden in dem sich zwischen dem Eintrittssammler 12 und dem Wasserabscheidesystem 14 befindenden Abschnitt des Gaszugs eine Verdampferheizfläche 16. An diese schließt sich eine von den Überhitzerrohren 6' gebildete Nach- oder Überhitzerheizfläche 18 an. Zusätzlich sind im zweiten, von den Heizgasen abwärts durchströmten Gaszug 20 und in dem diesen heizgasseitig mit dem ersten Gaszug verbindenden Querzug 22 noch weitere, lediglich schematisch dargestellte Heizflächen 24, beispielsweise ein Economizer und konvektive Oberhitzerheizflächen, angeordnet.
  • Im unteren Bereich der Umfassungswand 2 ist eine Anzahl von Brennern für einen fossilen Brennstoff in jeweils einer Öffnung 26 der Umfassungswand 2 angebracht. In FIG 1 sind vier Öffnungen 26 sichtbar. An einer derartigen Öffnung 26 sind die Verdampferrohre 6 der Umfassungswand 2 zur Umgehung der jeweiligen Öffnung 26 gekrümmt und verlaufen auf der Außenseite des vertikalen Gaszugs. Diese Öffnungen können beispielsweise auch für Luftdüsen vorgesehen sein.
  • Der Durchlaufdampferzeuger 1 ist dafür ausgelegt, dass auch im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb, bei dem den Verdampferrohren 6 zusätzlich zu dem verdampfbaren Massenstrom an Strömungsmedium aus Gründen der betrieblichen Sicherheit noch ein weiterer Umwälzmassenstrom an Strömungsmedium überlagert wird, die Position des Verdampfungsendpunkts für eine besonders hohe betriebliche Flexibilität variabel gehalten werden kann. Dazu soll der Verdampfungsendpunkt im Anfahr- und Schwachlastbetrieb, bei dem auslegungsbedingt das Strömungsmedium am Ende der Verdampferrohre 6 noch nicht vollständig verdampft ist, in die Überhitzerrohre 6' verschoben werden. Um dies zu erreichen, ist das Wasserabscheidesystem 14 dafür ausgelegt, dass nach der Wasser-Dampf-Abscheidung eine aufwändige Verteilung von Wasser-Dampf-Gemisch auf die Überhitzerrohre 6' nicht erforderlich ist. Um dies zu ermöglichen, umfasst das Wasserabscheidesystem 14 eine Mehrzahl von Wasserabscheiderelementen 30, von denen im Ausführungsbeispiel jedes jeweils einem einzigen Verdampferrohr 6 und einem einzigen Überhitzerrohr 6' strömungsmediumsseitig nach- bzw, vorgeschaltet ist. Alternativ könnte die Zuordnung von Verdampferrohren 6 und/oder Überhitzerrohren 6' zu einzelnen Wasserabscheiderelementen 30 aber auch gruppenweise derart vorgenommen sein, dass maximal jeweils zehn Verdampferrohre 6 und/oder Überhitzerrohre 6' mit einem gemeinsamen Wasserabscheiderelement 30 verbunden sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Wasserabscheiderelemente 30, von denen in FIG 1 nur eines sichtbar ist, aber derart ausgelegt, dass im Sinne einer Eins-zu-eins-Zuordnung jedes Verdampferrohr 6 mit genau einem nachfolgenden Überhitzerrohr 6' verbunden ist, so dass funktionell und schaltungstechnisch die Wasserabscheidung in die Einzelrohre hinein verlagert ist. Damit ist gewährleistet, dass im Zusammenhang mit der wasser-Dampf-Trennung weder eine Sammlung von aus den Verdampferrohren 6 abströmendem Strömungsmedium noch eine Verteilung des weiterzuführenden Strömungsmediums auf die nachfolgenden Überhitzerrohre 6' erforderlich ist. Damit ist auf besonders einfache Weise die Verschiebung des Verdampfungsendpunkts in die Überhitzerrohre 6' hinein ermöglicht. Wie sich aber herausgestellt hat, ist in strömungsdynamischer Hinsicht eine Weitergabe von Wasser-Dampf-Gemisch an die Überhitzerrohre 6' auch dann möglich, wenn eine Verteilung auf nicht mehr als etwa zehn Überhitzerrohre 6' erfolgt.
  • Das Wasserabscheidesystem 14, das ausschnittsweise vergrößert in FIG 2 erneut gezeigt ist, umfasst somit eine der Anzahl von Verdampferrohren 6 und Überhitzerrohren 6' entsprechende Anzahl von Wasserabscheiderelementen 30, von denen jedes in der Form eines T-Rohrstücks ausgeführt ist. Dazu umfasst das jeweilige Wasserabscheiderelement 30 ein mit dem vorgeschalteten Verdampferrohr 6 verbundenes Einströmrohrstück 32, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück 34 übergeht, wobei im Übergangsbereich 36 ein mit dem nachgeschalteten Überhitzerrohr 6' verbundenes Abströmrohrstück 38 abzweigt. Durch diese Bauweise ist das Wasserabscheidereiement 30 für eine Trägheitsseparation des aus dem vorgeschalteten Verdampferrohr 6 in das Einströmrohrstück 32 einströmenden Wasser-Dampf-Gemisches ausgelegt. Aufgrund seiner vergleichsweise höheren Trägheit strömt nämlich der Wasseranteil des im Einströmrohrstück 32 strömenden Strömungsmediums an der Übergangsstelle 36 bevorzugt in axialer Verlängerung des Einströmrohrstücks 32 geradeaus weiter und gelangt somit in das Wasserableitrohrstück 34. Der Dampfanteil des im Einströmrohrstück 32 strömenden Wasser-Dampf-Gemisches kann hingegen aufgrund seiner vergleichsweise geringeren Trägheit besser einer aufgezwungenen Umlenkung folgen und strömt somit über das Abströmrohrstück 38 zum nachgeschalteten Überhitzerrohrstück 6'.
  • Wasserausgangsseitig, also über die Wasserableitrohrstücke 34, sind die Wasserabscheiderelemente 30 gruppenweise mit einem jeweils gemeinsamen Austrittssammler 40 verbunden, wobei für jede Seitenwand des Gaszugs ein eigener Austrittssammler 40 vorgesehen ist. Die Austrittssammler 40 sind ihrerseits ausgangsseitig mit einem gemeinsamen Wassersammelbehälter 42, insbesondere einer Abscheideflasche verbunden.
  • Die als T-Rohrstück ausgeführten Wasserabscheiderelemente 30 können hinsichtlich ihrer Abscheidewirkung optimiert ausgeführt sein. Ausführungsbeispiele hierzu sind den FIG 3A bis 3D entnehmbar. Wie in FIG 3A dargestellt, kann das Einströmrohrstück 32 gemeinsam mit dem ihm nachfolgenden Wasserableitrohrstück 34 im wesentlichen geradlinig ausgeführt und mit seiner Längsrichtung gegenüber der Horizontalen geneigt sein. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 3A ist dem Einströmrohrstück 32 zudem noch knieförmig ein gebogenes Rohrstück 50 vorgeschaltet, das aufgrund seiner Biegung und seiner räumlichen Anordnung bewirkt, dass das in das Einströmrohrstück 32 einströmende Wasser aufgrund der Fliehkraft bevorzugt an die dem Abströmrohrstück 38 gegenüberliegende Innenwandseite von Einströmrohrstück 32 und Wasserableitrohrstück 34 angepresst wird. Damit wird der Weitertransport des Wasseranteils in das Wasserableitrohrstück 34 hinein begünstigt, so dass die Abscheidewirkung insgesamt steigt.
  • Eine ähnliche Verstärkung der Abscheidewirkung ist, wie dies in FIG 3B gezeigt ist, auch erreichbar, wenn Einströmrohrstück 32 und Wasserableitrohrstück 34 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, indem ebenfalls ein geeignet gebogen geführtes Rohrstück 50 vorgeschaltet ist.
  • In FIG 3C ist ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt, dass das Wasserabscheiderelement 30 ein einziges vorgeschaltetes Verdampferrohr 6 mit einer Mehrzahl von im Ausführungsbeispiel 2 nachgeschalteten Überhitzerrohren 6' verbindet. Dazu zweigen im Ausführungsbeispiel nach FIG 3C von dem durch das Einströmrohrstück 32 und das Wasserableitrohrstück 34 gebildeten Medienkanal zwei Abströmrohrstücke 38 ab, von denen jedes jeweils mit einem nachgeschalteten Überhitzerrohr 6' verbunden ist. Um das Einströmen des abgeschiedenen Wassers in den nachgeschalteten Austrittssammler 40 zu erleichtern, kann das Abströmrohrstück 34 - wie dies in FIG 3D gezeigt ist - als nach unten gekrümmter Rohrbogen ausgeführt sein oder ein dementsprechend ausgestaltetes Teilstück umfassen.
  • Wie der Darstellung in FIG 1 entnehmbar ist, ist der Wassersammelbehälter 42 ausgangsseitig über eine angeschlossene Abflussleitung 52 und über eine nicht näher dargestellte Economizerheizfläche mit dem den Verdampferrohren 6 vorgeschalteten Eintrittssammler 12 verbunden. Damit entsteht ein geschlossener Umwälzkreis, über den im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb dem in den Verdampferrohren 6 strömenden Strömungsmedium ein zusätzlicher Umlauf zur Erhöhung der betrieblichen Sicherheit überlagert werden kann. Je nach betrieblichem Erfordernis oder Bedarf kann das Abscheidesystem 14 dabei derart betrieben werden, dass sämtliches am Austritt der Verdampferrohre 6 noch mitgeführte Wasser aus dem Strömungsmedium abgeschieden und nur verdampftes Strömungsmedium an die Überhitzerrohre 6' weitergegeben wird.
  • Alternativ kann das Wasserabscheidesystem 14 aber auch im so genannten überspeisten Modus betrieben werden, bei dem nicht alles Wasser aus dem Strömungsmedium abgeschieden wird, sondern zusammen mit dem Dampf noch ein Teilstrom des mitgeführten Wassers an die Überhitzerrohre 6' weitergegeben wird. Bei dieser Betriebsweise verschiebt sich der Verdampfungsendpunkt in die Überhitzerrohre 6' hinein. Im derartigen überspeisten Modus füllen sich zunächst sowohl der wassersammelbehälter 42 als auch die vorgeschalteten Austrittssammler 40 vollständig mit Wasser, so dass sich ein Rückstau bis hin zum Übergangsbereich 36 der jeweiligen Wasserabscheiderelemente 30 bildet, an dem das Abströmrohrstück 38 abzweigt. Bedingt durch diesen Rückstau erfährt auch der Wasseranteil des den Wasserabscheiderelementen 30 zuströmenden Strömungsmediums zumindest teilweise eine Umlenkung und gelangt somit gemeinsam mit dem Dampf in das Abströmrohrstück 38. Die Höhe des Teilstroms, der dabei gemeinsam mit dem Dampf den Überhitzerrohren 6' zugeführt wird, ergibt sich dabei einerseits aus dem insgesamt dem jeweiligen Wasserabscheiderelement 30 zugeführten Wassermassenstrom und andererseits aus dem über das Wasserableitrohrstück 34 abgeführten Teilmassenstrom. Somit kann durch geeignete Variation des zugeführten Wassermassenstroms und/oder des über das Wasserableitrohrstück 34 abgeführten Wassermassenstroms der in die Überhitzerrohre 6' weitergegebene Massenstrom an unverdampftem Strömungsmedium eingestellt werden. Damit ist es möglich, durch Ansteuerung einer oder beider der genannten Größen den Anteil an an die Überhitzerrohre 6' weitergegebenem unverdampftem Strömungsmedium derart einzustellen, dass sich beispielsweise eine vorgegebene Enthalpie am Ende der Überhitzerheizfläche 18 einstellt.
  • Um dies zu ermöglichen, ist dem Wasserabscheidesystem 14 eine Regeleinrichtung 60 zugeordnet, die eingangsseitig mit einem zur Ermittlung eines für die Enthalpie am rauchgasseitigen Ende der Überhitzerheizfläche 18 charakteristischen Kennwerts ausgebildeten Messfühler 62 verbunden ist. Ausgangsseitig wirkt die Regeleinrichtung 60 einerseits auf ein in die Abflussleitung 52 des Wassersammelbehälters 42 geschaltetes Stellventil 64 ein. Damit kann durch gezielte Ansteuerung des Stellventils 64 der Wasserstrom vorgegeben werden, der aus dem Abscheidesystem 14 entnommen wird. Dieser Massenstrom kann wiederum in den Wasserabscheiderelementen 30 dem Strömungsmedium entzogen und an die nachfolgenden Sammelsysteme weitergeleitet werden. Damit ist durch Ansteuerung des Stellventils 64 eine Beeinflussung des im Wasserabscheiderelement 30 jeweils abgezweigten Wasserstroms und somit eine Beeinflussung des nach der Abscheidung noch im Strömungsmedium an die Überhitzerheizflächen 6' weitergegebenen Wasseranteils möglich. Alternativ oder zusätzlich kann die Regeleinrichtung 60 noch auf die Umwälzpumpe 54 einwirken, so dass auch die Zuströmrate des Mediums in das Wasserabscheidesystem 14 entsprechend eingestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Durchlaufdampferzeuger (1) mit einer einen Gaszug (20) bildenden Umfassungswand (2), die in einem unteren Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten Verdampferrohren (6) und in einem oberen Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten Überhitzerrohren (6') gebildet ist, wobei die Überhitzerrohre (6') den Verdampferrohren (6) strömungsmediumsseitig über ein Wasserabscheidesystem (14) nachgeschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wasserabscheidesystem (14) eine Mehrzahl von Wasserabscheiderelementen (30) umfasst, von denen jedes jeweils weniger als zehn Verdampferrohren (6), vorzugsweise einem einzigen, und/oder weniger als zehn Überhitzerrohren (6'), vorzugsweise einem einzigen, strömungsmediumsseitig nach- bzw. vorgeschaltet ist.
  2. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 1, bei dem im Bereich der Verdampferrohre (6) in der Umfassungswand (2) eine Anzahl von Brennern angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wasserabscheiderelemente (30) in einer Höhe von nicht mehr als 20 m oberhalb des jeweils obersten Brenners positioniert sind.
  3. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
    jeweilige Wasserabscheiderelement (30) ein mit den jeweils vorgeschalteten Verdampferrohren (6) verbundenes Einströmrohrstück (32) umfasst, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück (34) übergeht, wobei im Übergangsbereich (36) eine Anzahl von mit den jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohren (6') verbundenen Abströmrohrstücken (1) abzweigt.
  4. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einströmrohrstück (32) über einen von oben kommenden Rohrbogen angeströmt ist.
  5. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Wasserableitrohrstück (34) im Übergangsbereich (36) mit seiner Längsrichtung gegenüber der Horizontalen in Strömungsrichtung abwärts geneigt angeordnet ist.
  6. Durchlaufdampferzeuger (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wasserableitrohrstück (34) in seinem Eintrittsbereich als nach unten gekrümmter Rohrbogen ausgeführt ist.
  7. Durchlaufdampferzeuger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wasserabscheiderelemente (30) wasserausgangsseitig gruppenweise mit einer Anzahl von gemeinsamen Austrittssammlern (40) verbunden sind.
  8. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Austrittssammlern (40) eine Anzahl von Wassersammelbehältern (42) nachgeschaltet ist.
  9. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in eine an den Wassersammelbehälter (42) angeschlossene Abflussleitung (52) ein über eine zugeordnete Regeleinrichtung (60) ansteuerbares Stellventil (64) geschaltet ist, wobei die Regeleinrichtung (60) mit einem für die Enthalpie des Strömungsmediums am dampfseitigen Austritt der dem Wasserabscheidesystem (14) nachgeschalteten Überhitzerheizfläche (18) charakteristischen Eingangswert beaufschlagbar ist.
  10. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über die Regeleinrichtung (60) eine den Verdampferrohren (6) zugeordnete Umwälzpumpe (154 ansteuerbar ist.
EP05003267A 2005-02-16 2005-02-16 Durchlaufdampferzeuger Withdrawn EP1701091A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05003267A EP1701091A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Durchlaufdampferzeuger
JP2007554540A JP4781369B2 (ja) 2005-02-16 2006-02-06 貫流ボイラ
UAA200709320A UA89978C2 (en) 2005-02-16 2006-02-06 Mono-tube steam generator
AU2006215658A AU2006215658B2 (en) 2005-02-16 2006-02-06 Continuous steam generator
US11/884,286 US8146540B2 (en) 2005-02-16 2006-02-06 Continuous steam generator
EP06708035A EP1848926A2 (de) 2005-02-16 2006-02-06 Durchlaufdampferzeuger
BRPI0607383-2A BRPI0607383A2 (pt) 2005-02-16 2006-02-06 gerador de vapor contìnuo
CN2006800051026A CN101120207B (zh) 2005-02-16 2006-02-06 连续式蒸汽发生器
RU2007134389/06A RU2397406C2 (ru) 2005-02-16 2006-02-06 Прямоточный парогенератор
PCT/EP2006/050688 WO2006087272A2 (de) 2005-02-16 2006-02-06 Durchlaufdampferzeuger
CA002597841A CA2597841A1 (en) 2005-02-16 2006-02-06 Continuous steam generator
ZA200705656A ZA200705656B (en) 2005-02-16 2007-07-10 Continuous steam generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05003267A EP1701091A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Durchlaufdampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1701091A1 true EP1701091A1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34980177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003267A Withdrawn EP1701091A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Durchlaufdampferzeuger
EP06708035A Withdrawn EP1848926A2 (de) 2005-02-16 2006-02-06 Durchlaufdampferzeuger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708035A Withdrawn EP1848926A2 (de) 2005-02-16 2006-02-06 Durchlaufdampferzeuger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8146540B2 (de)
EP (2) EP1701091A1 (de)
JP (1) JP4781369B2 (de)
CN (1) CN101120207B (de)
AU (1) AU2006215658B2 (de)
BR (1) BRPI0607383A2 (de)
CA (1) CA2597841A1 (de)
RU (1) RU2397406C2 (de)
UA (1) UA89978C2 (de)
WO (1) WO2006087272A2 (de)
ZA (1) ZA200705656B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029100A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
WO2010029022A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
WO2010029033A2 (de) 2008-09-09 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
WO2012028502A3 (de) * 2010-09-03 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermischer durchlaufdampferzeuger mit einem dampfabscheider und nachgeschaltetem sternverteiler für solarturm-kraftwerke mit direkter verdampfung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2180251A1 (de) * 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
DE102009040250B4 (de) * 2009-09-04 2015-05-21 Alstom Technology Ltd. Zwangdurchlaufdampferzeuger für den Einsatz von Dampftemperaturen von über 650 Grad C
CA2742565C (en) * 2011-06-10 2019-04-02 Imperial Oil Resources Limited Methods and systems for providing steam
EP2770171A1 (de) 2013-02-22 2014-08-27 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bereitstellung einer Frequenzreaktion für ein kombiniertes Zykluskraftwerk
RU168692U1 (ru) * 2016-04-11 2017-02-15 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение по исследованию и проектированию энергетического оборудования им. И.И. Ползунова" (ОАО "НПО ЦКТИ") Сепаратор-пароперегреватель

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746459A (en) * 1953-08-19 1956-03-14 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in vapour and liquid separating means for forced flow, once through, tubulous vapour generators
GB1202780A (en) * 1967-11-21 1970-08-19 Siemens Ag Apparatus for gravitational and centrifugal separation of mixtures
US3633344A (en) * 1967-11-21 1972-01-11 Siemens Ag Apparatus for centrifugal separation of two-phase mixtures
US3789806A (en) * 1971-12-27 1974-02-05 Foster Wheeler Corp Furnace circuit for variable pressure once-through generator
DE4242144A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Siemens Ag Wasserabscheider
US5735236A (en) * 1991-12-20 1998-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Fossil fuel-fired once-through flow stream generator
US5976207A (en) * 1996-03-15 1999-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Water separating system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735463C2 (de) * 1977-08-05 1982-03-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Durchlaufdampferzeuger
DE2758278C2 (de) * 1977-12-27 1986-05-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur Verbesserung der zulässigen Laständerungsgeschwindigkeit eines Durchlaufdampferzeugers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19528438C2 (de) * 1995-08-02 1998-01-22 Siemens Ag Verfahren und System zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
DE19600004C2 (de) * 1996-01-02 1998-11-19 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger mit spiralförmig angeordneten Verdampferrohren
US5924389A (en) * 1998-04-03 1999-07-20 Combustion Engineering, Inc. Heat recovery steam generator
US6206685B1 (en) * 1999-08-31 2001-03-27 Ge Energy And Environmental Research Corporation Method for reducing NOx in combustion flue gas using metal-containing additives

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746459A (en) * 1953-08-19 1956-03-14 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in vapour and liquid separating means for forced flow, once through, tubulous vapour generators
GB1202780A (en) * 1967-11-21 1970-08-19 Siemens Ag Apparatus for gravitational and centrifugal separation of mixtures
US3633344A (en) * 1967-11-21 1972-01-11 Siemens Ag Apparatus for centrifugal separation of two-phase mixtures
US3789806A (en) * 1971-12-27 1974-02-05 Foster Wheeler Corp Furnace circuit for variable pressure once-through generator
US5735236A (en) * 1991-12-20 1998-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Fossil fuel-fired once-through flow stream generator
DE4242144A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Siemens Ag Wasserabscheider
US5976207A (en) * 1996-03-15 1999-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Water separating system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029022A3 (de) * 2008-09-09 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP2204611A1 (de) * 2008-09-09 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
WO2010029033A2 (de) 2008-09-09 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
EP2180250A1 (de) 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP2182278A1 (de) * 2008-09-09 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
WO2010029100A3 (de) * 2008-09-09 2010-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
WO2010029022A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
WO2010029033A3 (de) * 2008-09-09 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
WO2010029100A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
CN102171513A (zh) * 2008-09-09 2011-08-31 西门子公司 废热蒸汽发生器
US9267678B2 (en) 2008-09-09 2016-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Continuous steam generator
CN102171513B (zh) * 2008-09-09 2013-11-20 西门子公司 废热蒸汽发生器
AU2009290944B2 (en) * 2008-09-09 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Continuous steam generator
US8701602B2 (en) 2008-09-09 2014-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Waste heat steam generator
WO2012028502A3 (de) * 2010-09-03 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermischer durchlaufdampferzeuger mit einem dampfabscheider und nachgeschaltetem sternverteiler für solarturm-kraftwerke mit direkter verdampfung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007134389A (ru) 2009-03-27
AU2006215658B2 (en) 2010-11-18
WO2006087272A3 (de) 2006-11-16
AU2006215658A1 (en) 2006-08-24
JP2008530493A (ja) 2008-08-07
CN101120207B (zh) 2013-01-02
RU2397406C2 (ru) 2010-08-20
CN101120207A (zh) 2008-02-06
JP4781369B2 (ja) 2011-09-28
EP1848926A2 (de) 2007-10-31
ZA200705656B (en) 2008-08-27
CA2597841A1 (en) 2006-08-24
UA89978C2 (en) 2010-03-25
WO2006087272A2 (de) 2006-08-24
BRPI0607383A2 (pt) 2009-09-01
US8146540B2 (en) 2012-04-03
US20080115743A1 (en) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848925B1 (de) Dampferzeuger in liegender bauweise
EP1710498A1 (de) Dampferzeuger
EP1701091A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP0993581B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP0944801B1 (de) Dampferzeuger
EP1588095B1 (de) Dampferzeuger
EP0054601A1 (de) Zwanglaufdampferzeugeranlage
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
WO2005028957A1 (de) Verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger zur durchführung des verfahrens
EP0977964B1 (de) Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers
EP2321578B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE69733812T2 (de) Heizkessel
EP2324287B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
WO2015039831A2 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger
EP1537358B1 (de) Dampferzeuger in liegender bauweise
CH653758A5 (de) Zwangsdurchlaufkessel.
EP1554522A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers in liegender bauweise sowie dampferzeuger zur durchführung des verfahrens
EP3224541B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
EP2567151A2 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers
EP3017247A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102010040216A1 (de) Solarthermischer Druchlaufdampferzeuger mit einem Dampfabscheider und nachgeschaltetem Sternverteiler für Solarturm-Kraftwerke mit direkter Verdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566