EP1695916B1 - Beutelkette - Google Patents

Beutelkette Download PDF

Info

Publication number
EP1695916B1
EP1695916B1 EP06002216A EP06002216A EP1695916B1 EP 1695916 B1 EP1695916 B1 EP 1695916B1 EP 06002216 A EP06002216 A EP 06002216A EP 06002216 A EP06002216 A EP 06002216A EP 1695916 B1 EP1695916 B1 EP 1695916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bags
bag chain
tear
sections
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06002216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1695916A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pely-Plastic & Co KG GmbH
Original Assignee
Pely-Plastic & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pely-Plastic & Co KG GmbH filed Critical Pely-Plastic & Co KG GmbH
Publication of EP1695916A1 publication Critical patent/EP1695916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1695916B1 publication Critical patent/EP1695916B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/002Rolls, strips or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/28Strings or strip-like closures, i.e. draw closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks

Definitions

  • the invention relates to a bag chain of a plurality of bags made of a film material.
  • Such bag chains are used in particular in the household.
  • the bags are for example garbage bags for household waste, bags for garden waste, bags for waste from craft, industry and commerce or bags for clothes collection.
  • Each bag has two superposed side walls joined together along side seams. Furthermore, each bag has an opening between two adjacent edges of the side walls, which extend transversely to the side seams, and a bottom at the opposite edges of the side walls.
  • the bags are separably connected to one another along the longitudinal sides along tear-off perforations. For space-saving storage, the bags are folded around one or more fold lines in the direction of the bag chain.
  • the folded bag chain is usually wound into a roll.
  • the bag chain with two superimposed sections has at least four superimposed film layers.
  • more than two sections of the bag chain can be folded over each other, so that the folded bag chain, for example, has six or eight superimposed films.
  • several sections of the tear-off perforation lie one above the other between the bags.
  • the separation of individual bags along the superimposed portions of the Abr adoptedperforation is difficult according to the number of superimposed layers.
  • the tearing of individual bags by foil materials high wall thickness to be difficult, which are used in particular for large bags.
  • a bag chain according to the preamble of claim 1 is made FR-A-2 732 665 known.
  • the present invention seeks to provide a bag chain with sufficiently strong cohesion of the bag available, which facilitates the tearing of individual bags.
  • GB-A-2 375 523 shows a wound into a roll chain of plastic bags, in which the bottom of a bag is connected to the handles of the next bag via a perforation line. This line is interrupted centrally to receive the tear-off mandrel of a dispenser.
  • the tearing off of individual bags is made more difficult by the fact that the bag chain is folded around at least one folding line transversely to the tear-off perforation or in the running direction of the bag chain and thus several sections of the tear-off perforations are folded over one another. Due to the fact that the tear-off perforations are interrupted and / or limited by cuts and / or broken-off portions of the tear-off perforation, the tear-off perforation between adjacent bags is shortened and the force required to tear off individual bags from the bag chain is reduced. Nevertheless, the bags along the reduced Abr hinderperforationen sufficiently firmly connected together so that they to a Roll can be wound without dissolving from each other.
  • the tear-off perforations may have been partially replaced by the cuts or split by the cuts. Furthermore, portions of the tear-off perforations may have been broken during production. All manufacturing variants are included by the invention.
  • the bag chain is particularly advantageous in manufacture and use.
  • the incisions and / or broken-away portions of the tear-off perforations are arranged approximately one above the other in folded-over sections of the tear-off perforation. This allows the user to engage in the superimposed cuts or broken perforation sections to tear a bag from the bag chain. As a result, the targeted tearing of individual bags is particularly facilitated.
  • shear forces are exerted on the adjacent tear-off perforations, which considerably reduce the force required to tear off individual bags.
  • the cuts or broken perforation sections can be present at the outer edges of the folded-over sections of the interconnected bags.
  • the cuts or broken perforation sections are spaced from the outer edges of the folded-over sections of the bag chain. Because the outer edges of the folded-over portions of the bags are free from Are incisions or broken perforation sections, the cohesion of the bag chain is secured in the folded state and a turning of the edges is avoided. This is advantageous for processing, in particular for winding the bag chain into a roll. This prevents in particular that superimposed incisions or broken perforation sections slip when being wound against each other and thereby the user is difficult to intervene in the incisions.
  • the tearing off of individual bags is also easily possible if more than two sections of the bag chain are folded over one another. According to one embodiment, three, four, five or six sections of the interconnected bags are folded over each other. Extra-large bags are so space-saving and yet easily separable to a compact roll wound up.
  • the tear-off perforations have incisions or broken perforation sections at a distance from the fold line.
  • the bags at the edges bounding the opening have a seam with a drawstring contained therein and an engagement opening in each seam for gripping the drawstring.
  • the drawstrings can be used to carry the bag and to close its opening.
  • the drawstrings are fixed in the hems so they can not be pulled out.
  • the drawstrings are fixed in the side seams of the bag.
  • fewer sections of the interconnected bags are folded over one another in the region of the edges with the seams than in other areas of the bag chain.
  • an accumulation of material in the region of the hems or drawstrings is avoided when the bag chain is wound into a roll.
  • a roll of substantially constant thickness over the entire width is more shapely and less prone to disintegration than a roll with uneven material distribution.
  • the bag chain has a widening at superimposed incisions and / or broken sections of the tear-off perforations.
  • the expansion avoids mutual slippage of the various sections of the interconnected bags, in particular when being wound up into a roll.
  • the incisions or the broken perforation sections are clearly visible due to the expansion during unwinding of the bag chain from a roll, because the cut-outs or broken perforation sections of the bag start or bag end are exposed and thus the intervention in the expansion is possible. This is not the case for bags with tear-off perforations and incisions or broken perforation sections without widening since the rolled-up bag chain forms a slight offset between the folded-over sections of the bag chain in the area of the tear-off perforations.
  • This offset is due to the fact that the folded-over portions of the bag chain are slightly offset in the radial direction of the roller. Furthermore, an offset to different web tension and web stretch - depending on the film thickness and film quality - during processing of the folded bag chain arise. This is the case in particular with a film with a higher longitudinal expansion.
  • the widenings are in the interrupted or continuous manufacturing process e.g. by impressing a tool in the area of the incisions or by dipping a tool in the Abr adoptedperforationen generated. It is included to make the cuts with the same tool or to break the tear-off perforations with the same tool. However, the expansion can also take place after the incisions have been made or the tear-off perforations have been broken up with a separate tool in a further operation.
  • the lengths of the superimposed incisions and / or broken portions of the Abr favorationen relates to about 20 to 70% of the width of the bag chain or the length of a roll to which the bag chain is wound. Accordingly, the length of the expansion is about 20 to 70% of the width of the bag chain or the length of the roll.
  • the bag chain is space-saving wound into a roll.
  • the bag chain is stabilized by winding into a roll in its fold, arrangement of the cuts, etc.
  • the film material has a wall thickness in the range of about 6 to 250 microns.
  • the bags of conventional bag chains can hardly be solved.
  • the detachment of individual bags is facilitated in the entire wall thickness range.
  • the ratio of incisions to tear perforations can be increased to to get along with low breakaway forces. Conversely, it is possible to reduce the ratio of incisions to tear perforations with smaller wall thicknesses.
  • the film material is polypropylene or polyethylene or biodegradable polymers or other plastics.
  • a bag chain 1 comprises a plurality of bags 2.
  • Each bag 2 has two superimposed side walls 3, 4 made of a plastic film material.
  • the side walls 3, 4 are connected to one another in the transverse direction to the bag chain by side seams 5, 6.
  • edges 7, 8 of the bag 2 define openings 9.
  • the edges 7, 8 contained in hems drawstrings 10, 11 which are fixed end in the side seams 5, 6 and accessible through engagement openings 12, 13 from the outside.
  • the drawstrings 10, 11 are also made of plastic.
  • the edges 14, 15 opposite the edges 7, 8 are connected to each other by a fold or by a bottom seam.
  • the fold or bottom seam form a bottom 16.
  • the bag chain is e.g. produced by folding, superimposing, welding together and perforating two film webs.
  • sections of the bag chain 1 are folded around a first fold line 20 and a second fold line 21, which are directed in the direction of the bag chain 1 and thus perpendicular to the side seams 5, 6.
  • sections of the bag chain 1 folded over each other.
  • the fold is such that the cuts 19 ', 19 ", 19'" are arranged approximately one above the other.
  • the bag chain 1 of FIG. 1 is folded into a roll 22 in the folded state according to FIG. 2.
  • the superimposed incisions 19 ', 19'', 19 "', 19 IV are widened to a widening 23, so that slightly intervened in the superimposed incisions 19 ', 19'',19"', 19 IV can be. A slipping of the superimposed cuts 19 ', 19 ", 19''', 19 IV is thereby avoided.
  • the widenings 23 are fixed by wound over layers of the roller 22.
  • the bag chain 1 ' according to FIGS. 5 and 6 has particularly large bags 2'. It has five superimposed sections in the folded state. The folding takes place along three folding lines 20, 21, 22. Correspondingly, the tear-off perforations 18 "are provided with five incisions 19 ', 19", 19 "', 19 IV , 19 V. These too are folded over one another when the bag chain 1" is folded arranged. As a result, the user can intervene in all of the superposed notches 19 'to 19 v to tear a bag 1'.
  • FIG. 7 and 8 another bag string 1 "is shown with particularly large bags 2" having five sections folded over one another.
  • the sections are folded around three fold lines 20, 21, 22.
  • Each tear-off perforation 18 “has, in the folded state, five incisions 19 'to 19 v arranged one above the other, which facilitate the tearing off of individual bags 2".
  • a folded bag chain 1 which has six folded by four fold lines 20, 21, 22, 23 sections. Each section has an incision 19 'to 19 VI . Again, the cuts 19 'to 19 VI in the region of each Abr employedperforation 15 are arranged one above the other, whereby the tearing of individual bags 1 is promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beutelkette aus einer Vielzahl Beutel aus einem Folienmaterial.
  • Derartige Beutelketten kommen insbesondere im Haushalt zum Einsatz. Bei den Beuteln handelt es sich beispielsweise um Müllbeutel für Haushaltsmüll, Beutel für Gartenabfälle, Beutel für Abfälle aus Handwerk, Industrie und Gewerbe oder um Beutel für Altkleidersammlungen. Jeder Beutel weist zwei übereinanderliegende Seitenwände auf, die entlang Seitennähten miteinander verbunden sind. Ferner hat jeder Beutel eine Öffnung zwischen zwei benachbarten, quer zu den Seitennähten erstreckten Rändern der Seitenwände und an den gegenüberliegenden Rändern der Seitenwände einen Boden. Die Beutel sind an den Längsseiten entlang Abreißperforationen trennbar miteinander verbunden. Zur platzsparenden Aufbewahrung sind die Beutel um eine oder mehrere Faltlinien in Laufrichtung der Beutelkette gefaltet. Die gefaltete Beutelkette ist in der Regel zu einer Rolle aufgewickelt.
  • Die Beutelkette mit zwei übereinandergefalteten Abschnitten weist mindestens vier übereinanderliegende Folienschichten auf. Zur platzsparenden Unterbringung großer Beutel können auch mehr als zwei Abschnitte der Beutelkette übereinandergefaltet sein, so daß die gefaltete Beutelkette beispielsweise sechs oder acht übereinandergeschichtete Folien aufweist. Dementsprechend liegen zwischen den Beuteln mehrere Abschnitte der Abreißperforation übereinander. Das Abtrennen einzelner Beutel entlang der übereinanderliegenden Abschnitte der Abreißperforation ist entsprechend der Anzahl der übereinanderliegenden Schichten erschwert. Zusätzlich kann das Abreißen einzelner Beutel durch Folienmaterialien hoher Wandstärke erschwert sein, die insbesondere bei großen Beuteln zum Einsatz kommen.
  • Ferner bekannt sind überlappend und unter Anwendung elektrostatischer Aufladekräfte auf eine Rolle aufgewickelte Beutel. Bei dieser "Beutelkette" ist nachteilig, daß die Produktionsweise sehr aufwendig und fehlerbehaftet ist, da die Beutel sehr hoch statisch aufgeladen werden müssen, damit sie zu einer stabilen Rolle gewickelt werden können. Im Laufe der Zeit fließt die elektrostatische Ladung ab, so daß die Gefahr besteht, daß sich Beutel ungewollt von der Rolle lösen. Der Anwender löst deshalb häufig mehr als die gewünschte Anzahl von der Rolle ab.
  • Eine Beutelkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus FR-A-2 732 665 bekannt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beutelkette mit hinreichend festem Zusammenhalt der Beutel zur Verfügung zu stellen, die das Abreißen einzelner Beutel erleichtert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Beutelkette mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Beutelkette sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • GB-A-2 375 523 zeigt eine zu einer Rolle aufgewickelte Kette von Plastiktüten, bei denen der Boden einer Tüte mit den Handgriffen der nächsten Tüte über eine Perforationslinie verbunden ist. Diese Linie ist zur Aufnahme des Abreißdorns eines Dispensers mittig unterbrochen.
  • Die erfindungsgemäße Beutelkette aus einer Vielzahl Beutel aus einem Folienmaterial weist folgende Merkmale auf:
    • die Beutel haben zwei Seitenwände, die entlang von Seitennähten miteinander verbunden sind,
    • die Beutel haben eine Öffnung zwischen zwei benachbarten, quer zu den Seitennähten erstreckten Rändern der Seitenwände,
    • die Beutel haben einen Boden an den der Öffnung gegenüberliegenden Rändern der Seitenwände,
    • benachbarte Beutel weisen zwischen ihren benachbarten Seitennähten eine Verbindung auf,
    • jede Verbindung hat zwischen den Seitennähten eine zu dieser parallele Abreißperforation,
    • mindestens zwei Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel sind um mindestens eine zu den Abreißperforationen senkrechte Faltlinie übereinandergefaltet und
    • die Abreißperforationen sind teilweise durch in Richtung der Abreißperforationen verlaufende Einschnitte in den Verbindungen und/oder durch aufgebrochene Abschnitte der Abreißperforationen unterbrochen und/oder begrenzt.
  • Grundsätzlich ist das Abreißen einzelner Beutel dadurch erschwert, daß die Beutelkette um mindestens eine Faltlinie quer zur Abreißperforation bzw. in Laufrichtung der Beutelkette gefaltet ist und damit mehrere Abschnitte der Abreißperforationen übereinandergefaltet sind. Dadurch, daß die Abreißperforationen durch Einschnitte und/oder aufgebrochene Abschnitte der Abreißperforation (nachfolgend auch "aufgebrochene Perforationsabschnitte" genannt) unterbrochen und/oder begrenzt sind, ist die Abreißperforation zwischen benachbarten Beuteln verkürzt und der Kraftaufwand zum Abreißen einzelner Beutel von der Beutelkette reduziert. Dennoch sind die Beutel entlang der reduzierten Abreißperforationen hinreichend fest miteinander verbunden, so daß sie zu einer Rolle wickelbar sind, ohne sich voneinander zu lösen. Bei der Produktion können die Abreißperforationen teilweise durch die Einschnitte ersetzt oder durch die Einschnitte aufgetrennt worden sein. Ferner können Abschnitte der Abreißperforationen bei der Produktion aufgebrochen worden sein. Sämtliche Herstellungsvarianten sind von der Erfindung einbezogen. Die Beutelkette ist in Herstellung und Anwendung besonders vorteilhaft.
  • Gemäß der Erfindung sind die Einschnitte und/oder aufgebrochenen Abschnitte der Abreißperforationen in übereinandergefalteten Abschnitten der Abreißperforation etwa übereinander angeordnet. Dies ermöglicht es dem Benutzer, in die übereinander angeordneten Einschnitte bzw. aufgebrochenen Perforationsabschnitte einzugreifen, um einen Beutel von der Beutelkette abzureißen. Hierdurch wird das gezielte Abreißen einzelner Beutel besonders erleichtert. Beim Abreißen einzelner Beutel unter Eingriff in die Einschnitte bzw. aufgebrochenen Perforationsabschnitte werden auf die benachbarten Abreißperforationen Scherkräfte ausgeübt, die den Kraftaufwand für das Abreißen einzelner Beutel beträchtlich reduzieren.
  • Grundsätzlich können die Einschnitte bzw. aufgebrochenen Perforationsabschnitte an den äußeren Rändern der übereinandergefalteten Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel vorhanden sein. Beim Aufwickeln der solchermaßen gebildeten Beutelkette kann es jedoch zum Umschlagen der Ränder und damit zu Unregelmäßigkeiten der Wickelrolle kommen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Einschnitte bzw. aufgebrochenen Perforationsabschnitte von den äußeren Rändern der übereinandergefalteten Abschnitte der Beutelkette beabstandet. Da die äußeren Ränder der übereinandergefalteten Abschnitte der Beutel frei von Einschnitten bzw. aufgebrochenen Perforationsabschnitten sind, ist der Zusammenhalt der Beutelkette in gefaltetem Zustand gesichert und wird ein Umschlagen der Ränder vermieden. Dies ist vorteilhaft für die Verarbeitung, insbesondere für das Wickeln der Beutelkette zu einer Rolle. Hierdurch wird insbesondere verhindert, daß übereinander angeordnete Einschnitte bzw. aufgebrochene Perforationsabschnitte beim Aufwickeln gegeneinander verrutschen und hierdurch dem Anwender das Eingreifen in die Einschnitte erschwert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beutelkette ist das Abreißen einzelner Beutel auch dann leicht möglich, wenn mehr als zwei Abschnitte der Beutelkette übereinandergefaltet sind. Gemäß einer Ausgestaltung sind drei, vier, fünf oder sechs Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel übereinandergefaltet. Besonders große Beutel sind so platzsparend und dennoch leicht abtrennbar zu einer kompakten Rolle aufwickelbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Abreißperforationen in einem Abstand von der Faltlinie Einschnitte bzw. aufgebrochene Perforationsabschnitte auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Beutel an den die Öffnung begrenzenden Rändern einen Saum mit einem darin enthaltenen Zugband und einer Eingriffsöffnung in jedem Saum zum Greifen des Zugbandes auf. Die Zugbänder können zum Tragen des Beutels und zum Schließen seiner Öffnung benutzt werden. Die Zugbänder sind in den Säumen festgelegt, damit sie nicht herausgezogen werden können. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Zugbänder in den Seitennähten der Beutel festgelegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind im Bereich der Ränder mit den Säumen weniger Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel übereinandergefaltet als in anderen Bereichen der Beutelkette. Hierdurch wird eine Materialanhäufung im Bereich der Säume bzw. Zugbänder vermieden, wenn die Beutelkette zu einer Rolle aufgewickelt wird. Eine Rolle mit über die gesamte Breite im wesentlichen konstanter Stärke ist formschöner und neigt weniger zur Auflösung als eine Rolle mit ungleichmäßiger Materialverteilung.
  • Gemäß der Erfindung weist die Beutelkette an übereinander angeordneten Einschnitten und/oder aufgebrochenen Abschnitten der Abreißperforationen eine Aufweitung auf. Durch die Aufweitung wird ein gegenseitiges Verrutschen der verschiedenen Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel insbesondere beim Aufwickeln zu einer Rolle vermieden. Darüber hinaus werden die Einschnitte bzw. die aufgebrochenen Perforationsabschnitte durch die Aufweitung beim Abwickeln der Beutelkette von einer Rolle deutlich sichtbar, weil die Einschnitte bzw. aufgebrochenen Perforationsabschnitte des Beutelanfangs bzw. Beutelendes freigelegt sind und somit das Eingreifen in die Aufweitung möglich ist. Bei Beuteln mit Abreißperforationen und Einschnitten bzw. aufgebrochenen Perforationsabschnitten ohne Aufweitung ist dies nicht der Fall, da bei der aufgerollten Beutelkette im Bereich der Abreißperforationen ein leichter Versatz zwischen den übereinandergefalteten Abschnitten der Beutelkette entsteht. Dieser Versatz beruht darauf, daß die übereinandergefalteten Abschnitte der Beutelkette in Radialrichtung der Rolle etwas versetzt sind. Ferner kann ein Versatz auf unterschiedlicher Bahnspannung und Bahndehnung - je nach Folienstärke und Folienqualität - beim Verarbeiten der gefalteten Beutelkette entstehen. Dies ist insbesondere bei einer Folie mit einer höheren Längsdehnung der Fall.
  • Die Aufweitungen werden im unterbrochenen oder fortlaufenden Fertigungsprozeß z.B. durch Eindrücken eines Werkzeugs im Bereich der Einschnitte oder durch Eintauchen eines Werkzeugs in die Abreißperforationen erzeugt. Einbezogen ist, die Einschnitte mit demselben Werkzeug herzustellen bzw. mit demselben Werkzeug die Abreißperforationen aufzubrechen. Das Aufweiten kann aber auch nach dem Herstellen der Einschnitte bzw. Aufbrechen der Abreißperforationen mit einem gesonderten Werkzeug in einem weiteren Arbeitsgang erfolgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung betrifft die Längen der übereinander angeordneten Einschnitte und/oder aufgebrochenen Abschnitte der Abreißperforationen etwa 20 bis 70% der Breite der Beutelkette bzw. der Länge einer Rolle, zu der die Beutelkette aufgewickelt ist. Dementsprechend beträgt die Länge der Aufweitung etwa 20 bis 70 % der Breite der Beutelkette bzw. der Länge der Rolle.
  • Die Beutelkette ist platzsparend zu einer Rolle aufgewickelt. Die Beutelkette wird durch das Wickeln zu einer Rolle in ihrer Faltung, Anordnung der Einschnitte etc. stabilisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Folienmaterial eine Wandstärke im Bereich von etwa 6 bis 250 µm auf. Insbesondere bei den größeren Wandstärken lassen sich die Beutel von herkömmlichen Beutelketten kaum lösen. Bei der erfindungsgemäßen Beutelkette wird im gesamten Wandstärkenbereich das Ablösen einzelner Beutel erleichtert. Bei größeren Wandstärken kann das Verhältnis von Einschnitten zu Aufreißperforationen vergrößert werden, um mit geringen Abreißkräften auszukommen. Umgekehrt ist es möglich, bei geringeren Wandstärken das Verhältnis von Einschnitten zu Aufreißperforationen zu verringern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Folienmaterial Polypropylen oder Polyethylen oder aus biologisch abbaubaren Polymeren oder aus anderen Kunststoffen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Beutelkette flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 2
    dieselbe Beutelkette gefaltet in einem Schnitt parallel zur Seitennaht;
    Fig. 3
    einen abgetrennten Beutel derselben Beutelkette geöffnet in einer Perspektivansicht schräg von oben;
    Fig. 4
    dieselbe Beutelkette gefaltet beim Wickeln zu einer Rolle in einer Perspektivansicht schräg von oben;
    Fig. 5
    eine weitere Beutelkette flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 6
    dieselbe Beutelkette gefaltet in einem Schnitt parallel zur Seitennaht;
    Fig. 7
    eine weitere Beutelkette flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 8
    dieselbe Beutelkette gefaltet in einem Schnitt parallel zur Seitennaht;
    Fig. 9
    eine weitere Beutelkette gefaltet in einem Schnitt parallel zur Seitennaht.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Abweichungen sind durch angestrichene Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Beutelkette 1 eine Vielzahl Beutel 2. Jeder Beutel 2 hat zwei übereinandergelegte Seitenwände 3, 4 aus einem Folienmaterial aus Kunststoff. Die Seitenwände 3, 4 sind in Querrichtung zur Beutelkette durch Seitennähte 5, 6 miteinander verbunden. In Längsrichtung der Beutelkette 1 erstreckte Ränder 7, 8 der Beutel 2 umgrenzen Öffnungen 9. Die Ränder 7, 8 enthalten in Säumen Zugbänder 10, 11, die endseitig in den Seitennähten 5, 6 festgelegt und durch Eingriffsöffnungen 12, 13 von außen zugänglich sind. Die Zugbänder 10, 11 bestehen ebenfalls aus Kunststoffolie.
  • Die den Rändern 7, 8 gegenüberliegenden Ränder 14, 15 sind durch eine Faltung oder durch eine Bodennaht miteinander verbunden. Die Faltung oder Bodennaht bilden einen Boden 16. Zwischen benachbarten Beuteln 2 der Beutelkette 1, genauer gesagt zwischen benachbarten Seitennähten 5, 6, sind Verbindungen 17 vorhanden, die aus kurzen Stücken desselben Folienmaterials gebildet sind, welches die Seitenwände 3, 4 der Beutel 2 bildet. In den Verbindungen 17 ist parallel zu den Seitennähten 5, 6 eine Abreißperforation 18 vorhanden. In den Abreißperforationen 18' sind vier Einschnitte 19', 19", 19''', 19IV vorhanden.
  • Diese sind so angeordnet, daß sie in gefaltetem Zustand der Beutelkette 1' einen Abstand von der ersten Faltlinie 20 aufweisen.
  • Die Beutelkette wird z.B. durch Falten, Übereinanderlegen, miteinander Verschweißen und Perforieren von zwei Folienbahnen hergestellt.
  • Ein von der Beutelkette 1 abgetrennter, einzelner Beutel 2 ist in geöffnetem Zustand in der Fig. 3 gezeigt. An den verbliebenen Abschnitten der Verbindungen 17 sind die Reste der Abreißperforationen 18 sichtbar, so wie die glatten Begrenzungen der Einschnitte 19', 19", 19"', 19IV.
  • Gemäß Fig. 2 sind Abschnitte der Beutelkette 1 (bzw. die miteinander verbundenen Beutel 2) um eine erste Faltlinie 20 und eine zweite Faltlinie 21 gefaltet, die in Richtung der Beutelkette 1 und damit senkrecht zu den Seitennähten 5, 6 gerichtet sind. Es sind vier Abschnitte der Beutelkette 1 übereinander gefaltet. Infolgedessen sind auch mehrere Abschnitte der Abreißperforation 18 übereinander angeordnet. Die Faltung ist so, daß die Einschnitte 19', 19", 19'" etwa übereinander angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 4 wird die Beutelkette 1 von Fig. 1 in gefaltetem Zustand gemäß Fig. 2 zu einer Rolle 22 gewickelt. Innerhalb der Abreißperforationen 18 sind die übereinander angeordneten Einschnitte 19', 19'', 19"', 19IV zu einer Aufweitung 23 aufgeweitet, so daß in die übereinander angeordneten Einschnitte 19', 19'', 19"',19IV leicht eingegriffen werden kann. Ein Verrutschen der übereinander angeordneten Einschnitte 19', 19", 19''', 19IV wird hierdurch überdies vermieden. Die Aufweitungen 23 werden durch darübergewickelte Lagen der Rolle 22 fixiert.
  • Nach dem Abwickeln einzelner Beutel 2 von der Rolle 22 können diese leicht unter Eingriff in die Aufweitung 23 entlang der verbliebenen Abreißperforation 18 abgetrennt werden.
  • Die Beutelkette 1' gemäß Fig. 5 und 6 hat besonders große Beutel 2'. Sie weist in gefaltetem Zustand fünf übereinander liegende Abschnitte auf. Die Faltung erfolgt entlang von drei Faltlinien 20, 21, 22. Dementsprechend sind die Abreißperforationen 18" mit fünf Einschnitten 19', 19", 19"', 19IV, 19V versehen. Auch diese sind in gefaltetem Zustand der Beutelkette 1" übereinander angeordnet. Infolgedessen kann der Anwender in sämtlichen übereinander angeordneten Einschnitte 19' bis 19v eingreifen, um einen Beutel 1' abzureißen.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Beutelkette 1" mit besonders großen Beuteln 2" gezeigt, die fünf übereinander gefaltete Abschnitte aufweist. Bei dieser Beutelkette sind die Abschnitte um drei Faltlinien 20, 21, 22 gefaltet. Jede Abreißperforation 18" weist in gefaltetem Zustand fünf übereinander angeordnete Einschnitte 19' bis 19v auf, die das Abreißen einzelner Beutel 2" erleichtern.
  • Schließlich ist in Fig. 9 eine gefaltete Beutelkette 1 gezeigt, die sechs um vier Faltlinien 20, 21, 22, 23 gefaltete Abschnitte aufweist. Jeder Abschnitt weist einen Einschnitt 19' bis 19VI auf. Auch hier sind die Einschnitte 19' bis 19VI im Bereich jeder Abreißperforation 15 übereinander angeordnet, wodurch das Abreißen einzelner Beutel 1 gefördert wird.

Claims (9)

  1. Beutelkette aus einer Vielzahl zu einer Rolle (22) aufgewicketten Beuteln (2) aus einem Folienmaterial mit den folgenden Merkmalen:
    • die Beutel (2) haben zwei Seitenwände (3, 4), die entlang von Seitennähten (5, 6) miteinander verbunden sind,
    • die Beutel (2) haben eine Öffnung (9) zwischen zwei benachbarten, quer zu den Seitennähten (5, 6) erstreckten Rändern (7, 8) der Seitenwände,
    • die Beutel haben einen Boden (16) an der Öffnung gegenüberliegenden Rändern (14, 15) der Seitenwände (3, 4),
    • benachbarte Beutel (2) weisen zwischen ihren benachbarten Seitennähten (5, 6) eine Verbindung (17) auf,
    • jede Verbindung (17) hat zwischen den Seitennähten (5, 6) eine zu dieser parallele Abreißperforation (18),
    • mindestens zwei Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel (2) sind um mindestens eine zu den Abreißperforationen (18) senkrechte Faltlinie übereinandergefaltet, dadurch gekennzeichnet daß
    • die Abreißperforationen (18) teilweise durch in Richtung der Abreißperforationen verlaufende Einschnitte (19) und/oder durch aufgebrochene Abschnitte der Abreißperforationen (18) in den Verbindungen (17) unterbrochen und/oder begrenzt, sind und
    • eine Aufweitung (23) an übereinander angeordneten Einschnitten (19) und/oder aufgebrochenen Abschnitten in übereinandergefalteten Abschnitten der Abreißperforation (18) vorhanden ist.
  2. Beutelkette nach Anspruch 1, bei der die Einschnitte (19) und/oder die aufgebrochenen Abschnitte der Abreißperforationen (18) von den äußeren Rändern der übereinandergefalteten Abschnitte der Beutelkette (1) beabstandet sind.
  3. Beutelkette nach Anspruch 1 oder 2, bei der drei, vier, fünf oder sechs Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel (2) übereinandergefaltet sind.
  4. Beutelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Beutel (2) an den die Öffnung (9) begrenzenden Rändern (7, 8) einen Saum mit einem darin angeordneten Zugband (10, 11) und einer Eingriffsöffnung (12, 13) in jedem Saum zum Greifen des Zugbandes (10, 11) aufweisen.
  5. Beutelkette nach Anspruch 4, bei der die Zugbänder (10, 11) in den Seitennähten (5, 6) der Beutel (2) festgelegt sind.
  6. Beutelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der im Bereich der Ränder (7, 8) mit den Säumen weniger Abschnitte der miteinander verbundenen Beutel (2) übereinandergefaltet sind als an den anderen Bereichen der Beutelkette (1).
  7. Beutelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Länge der übereinander angeordneten Einschnitte (19) und/oder aufgebrochenen Abschnitte der Abreißperforationen (18) etwa 20 bis 70 % der Breite der Beutelkette beträgt.
  8. Beutelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die aus einem Folienmaterial mit einer Wandstärke im Bereich von 6 bis 250 µm hergestellt ist.
  9. Beutelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die aus Polypropylen oder Polyethylen oder aus biologisch abbaubaren Polymeren oder aus anderen Kunststoffen hergestellt ist.
EP06002216A 2005-02-25 2006-02-03 Beutelkette Not-in-force EP1695916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003253 DE202005003253U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Beutelkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1695916A1 EP1695916A1 (de) 2006-08-30
EP1695916B1 true EP1695916B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34585717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002216A Not-in-force EP1695916B1 (de) 2005-02-25 2006-02-03 Beutelkette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1695916B1 (de)
AT (1) ATE369295T1 (de)
DE (2) DE202005003253U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012851U1 (de) * 2005-08-16 2005-12-08 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler Beutelstrang, insbesondere Knotenbeutelstrang, sowie Beutelspender, insbesondere Knotenbeutelspender
EP1767462A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Valeska Werner Beutelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelanordnung
DE202008017131U1 (de) * 2008-12-19 2010-04-29 W. Pelz Gmbh & Co. Kg Beutel
CN204096306U (zh) * 2012-05-29 2015-01-14 蓬赞·翁巴硕蓬 具有搬运手柄的包装袋
US20220144494A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Novolex Holdings, Llc Easy to open bag and a method for making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732665A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Sp Metal Rouleau de sacs en matieres plastique
PT971844E (pt) * 1997-04-03 2003-06-30 Ebrahim Simhaee Rolo continuo de sacos de plastico
US20020020648A1 (en) * 2000-06-02 2002-02-21 Richard Lam Plastic bag roll
US6488222B1 (en) * 2000-08-18 2002-12-03 Larry G. West Bag dispensing system and C-fold bag used therewith
GB2375523A (en) * 2001-05-15 2002-11-20 Global Trading U K Ltd A dispenser for web material such as bags on a roll

Also Published As

Publication number Publication date
EP1695916A1 (de) 2006-08-30
DE202005003253U1 (de) 2005-05-12
ATE369295T1 (de) 2007-08-15
DE502006000051D1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920625T2 (de) Perforiertes Material.
EP3003892B1 (de) Beutel sowie verfahren zur herstellung eines beutels
EP0700835B1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3789472T2 (de) Beutel.
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP1695916B1 (de) Beutelkette
DE69003795T2 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie.
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
DE3013515A1 (de) Sack, insbesondere papiersack, herstellungsmaterial dafuer und verfahren zur herstellung eines solchen sackes
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
WO2022022884A1 (de) Verpackungsbeutel und verpackungsverfahren
WO2009036745A1 (de) Kunststoff-folie mit einer soll-reisslinie sowie werkzeug zum anbringen derselben
WO2003035500A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
EP0974526B1 (de) Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2345358B1 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugerbeutels
DE10340099A1 (de) Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
EP1000872A1 (de) Spender für Hygieneartikeln
EP1671892B1 (de) Beutel
WO2012106742A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
DE29509053U1 (de) Verpackung aus Kunststoff-Folie für Gebrauchsgüter, insbesondere Lebensmittelprodukte in Riegelform
EP3877169B1 (de) Bahnmaterial aus gewebe und verfahren zu seiner herstellung
WO2007065774A2 (de) Verpackungsmaterial mit einem aufreissstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE202008000379U1 (de) Werkzeug zum Anbringen einer Perforation an Folienmaterial
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071208

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

BERE Be: lapsed

Owner name: PELY-PLASTIC G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 369295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180411

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903