EP1693170B1 - Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung - Google Patents

Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1693170B1
EP1693170B1 EP06003579A EP06003579A EP1693170B1 EP 1693170 B1 EP1693170 B1 EP 1693170B1 EP 06003579 A EP06003579 A EP 06003579A EP 06003579 A EP06003579 A EP 06003579A EP 1693170 B1 EP1693170 B1 EP 1693170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
protective
guide device
housing
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06003579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693170A1 (de
Inventor
Siegfried Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520002932 external-priority patent/DE202005002932U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1693170A1 publication Critical patent/EP1693170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693170B1 publication Critical patent/EP1693170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/08Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for sawing with the saw blade abutting parallel against a surface of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Definitions

  • the invention relates to a protective and guiding device according to the preamble of claim 1 and to a device according to the preamble of claim 8.
  • Such a device and such a device are out DE 100 12 208 A1 known.
  • the device described herein has the function of machining objects mechanically. In particular, it is provided to saw selected objects, or otherwise separate.
  • machining with the device or its tool is understood as cutting, milling, grinding, planing or similar mechanical machining. In the following, only separation or grinding is used, in which case all the aforementioned processing methods are understood.
  • protection and guidance device is understood to mean a device which can be adapted as an adapter to a drive unit, for example to a hand-held machine tool the size of a hand drill.
  • the tool and drive unit form a unit which are movable relative to the protective and guide device.
  • the protective and guiding device serves to receive a tool, for example a cutting disc or a saw blade, this being completely enclosed.
  • the protective and guide device serves as a system and guide device, so that by moving the drive unit, the tool for separating, grinding or the like from the protective and guide device during the machining process can be brought out.
  • backdrop means means that cause the tool to move relative to the protection and guide means.
  • the backdrop may be a slot guide in the protective and guiding device is provided. The bearing of the rotating tool is guided along this slot guide.
  • the term “gate” is understood to mean a guide device on which slides are guided, for example.
  • window frames When renovating old buildings, it is known that window frames must be removed from the masonry, so that they can be replaced by new ones. For this purpose, it is necessary to remove the usually formed from wood frame by means of a separator of the masonry.
  • metal elements that fix the frame to the masonry to remove in a separate or the same step.
  • the method is characterized in that a frame of a window to be renovated is separated out with a device according to the invention.
  • Said device has a tool in the form of a cutting disc, which is arranged rotatably and pivotally on a fixing device.
  • the cutting disc in the corners of a window frame and in the corners, formed by window frames and masonry, can penetrate.
  • the separator penetrates obliquely, for example at an angle of 45 degrees.
  • the hand-held implement presented herein has a drive unit, wherein the drive unit is coupled to a protective and guide device.
  • a cutting disc is mounted within the protection and guide device.
  • the cutting disc is in turn directly coupled to the drive unit and is rotated by this.
  • Drive unit and cutting disc are movable relative to the protection and guide device.
  • the protective and guide device itself is designed such that in the idle state, the cutting disc is arranged directly in the housing. This avoids that the cutting disc is damaged in any way during transport and further avoids that people can be injured by improper handling of the manual tool.
  • the separating disk can be moved translationally in one direction in such a way that it emerges from the protective and guiding device via an outlet opening. If the entire hand tool is removed from the processing situation, then a return mechanism ensures that the cutting wheel is automatically guided back into the protective and guiding device.
  • the user usually attacks the manual tool on the drive unit, sets the manual tool together with the protection and guide device to the window frame and triggers the drive or the rotation of the tool.
  • a translational movement - caused by a manual movement - causes the rotating cutting disc to be fed with an advance and thus brought into a single predetermined defined direction.
  • the cutting disc exits the protective and guiding device, wherein the protective and guide device itself remains stationary.
  • the workflow process is repeated in such a way that the protective and guide device is newly set together with the drive unit.
  • the processing can only be done in one direction. Processing in the range of an angle, for example within a window corner, is not possible in this way.
  • the protective and guide device is set obliquely together with the drive unit in the corner of a window frame.
  • the danger is that the per se at right angles formed protective and guide device is not completely rests and thus only selectively loaded and the user is exposed to an increased risk of injury.
  • a good quality cut result is not to be expected in this way.
  • the user is exposed to a high dust load.
  • Another disadvantage of the known device is that the user must apply directly to the drive unit with its power guide, so that a torque is created, which means that the protection and guide device can not lie correctly flat at the preferred angle.
  • a protective housing for a saw blade of a circular saw known.
  • the saw blade is mounted centrally on a saw shaft, which in turn is mounted on a sliding saw carriage.
  • the saw blade can be guided along a slot gate in one direction to an outlet opening in the protective housing.
  • a protective housing in which a saw blade is mounted.
  • the protective housing is specially designed in its contour so that it can be attached to a corner formed at an angle of 90 degrees.
  • the saw blade can be guided from an exit opening into the angle. Again, the blade is feasible along a slot gate with a translational degree of freedom.
  • the device shown herein comprises a protective and guiding device for mounting on a drive unit, which consists of a substantially hollow housing with a rotating tool in the form of a milling or cutting disc. Furthermore, the device is developed in such a way that the tool passes through one of the housing-forming support plate through one or more open slots. Furthermore, the housing has a retractable part. The retractable part forms an outlet opening for the tool, which at least partially penetrates the tool.
  • the object of the invention is to develop the protective and guiding device and a device with such a device such that at least one disadvantage of the prior art is avoided.
  • the invention is based on one of the significant advantages that acute angle, but also obtuse angles can be achieved equally by the two translational movements of the tool, which is arranged in its initial position within the protective and guiding device. For this it is not necessary, the protection and guide device together with the drive unit in a not for it create provided angle. It is sufficient if the protective and guiding device is arranged flat on a support, for example on a window sill or on a window frame.
  • the drive unit for example by a arranged on the drive unit handle, a relative movement between the protective and guide means and the drive unit can be exercised, the movements being predetermined by arranged scenes. It can be provided that the relative movement against a predetermined force, such as a spring force, must be exercised.
  • a predetermined force such as a spring force
  • the protection and guide device is guided against a stop and predetermined by guiding the drive unit, the direction of the tool.
  • the links formed as linear guides are arranged perpendicular to each other, so that either either the tool in a direction translational or in the other direction can be moved translationally, as needed. Due to the fact that two translational degrees of freedom are provided, the tool can be positioned as desired within the plane defined by linkages (in this case linear guides).
  • the scenes extend perpendicular to the longitudinal extent of the regions of the outlet opening, wherein the two regions of the outlet opening almost correspond to the side walls of the cuboid protective and guide device.
  • the respective adjacent side walls form this outlet opening.
  • first guiding the device along the one link for example spatially horizontally
  • second guiding the device along the further link for example spatially vertically
  • the tool is movable so that it can at least partially escape at least at two mutually adjacent areas of an outlet opening of the preferably cuboidal protection and guide device.
  • the invention proposes to form the two levels like a slide and each to be provided with linear guides, which are arranged perpendicular to each other. Optionally, any position can be locked in one direction.
  • the protective and guiding means comprise side walls which are removable from the protective and guiding means. In this way, a quick tool change can be done.
  • the device according to the invention has a drive unit and a protective and guide device, wherein the drive unit comprises a motor having a drive spindle.
  • the drive spindle can be coupled to the drive shaft of the tool, which is arranged within the protective and guide device.
  • the drive spindle, the drive unit and the drive shaft of the protection and guide device are not coaxially.
  • these are optionally arranged with an offset in horizontal alignment and / or an offset in vertical alignment with each other.
  • Another significant advantage of the invention is that the user does not have to perform the relative movements by gripping the drive unit, comparable to the prior art. It is envisaged that in the region of the wall of the protective and guide device, coupled with the drive unit, a special grip device is provided, which allows the device to handle directly opposite to the cutting plane. This has considerable ergonomic advantages and in particular means that the tool can be guided in the defined directions easily and accurately and work safely.
  • a preferred embodiment of the housing device provides that the respective areas of the outlet opening are covered by flaps. These flaps open automatically as soon as the tool wants to emerge from the outlet opening. When not in use, the corresponding flaps offer a respective protection against injury and destruction of the tool.
  • a special embodiment provides that upon exit of the tool from the outlet openings, the respective position of the tool can be locked. This ensures that no additional force is required for further propulsion of the tool in only one direction, since working against the spring force caused by the safety device in the protective and guide device, eliminated. As soon as the inventive device is raised, the lock automatically releases, so that any regulations are taken into account by moving the tool back into the protective and guide device when lifting the device from a working surface. In a corresponding overrun the tool is thus completely surrounded by the housing device and not accessible to the user.
  • At least one suction device is provided opposite the respective regions of the outlet opening.
  • the suction device is advantageously designed such that one known from the prior art Vacuum cleaner tube can be plugged in a simple manner. This can also remove the dust generated by the processing.
  • the protective and guide device is provided with a flange, via which the drive unit can be coupled to the protective and guide device. Further, a rotational degree of freedom between the drive unit and the flange may be provided, which arbitrarily includes each angle. Locking in a defined position is also possible.
  • the drive unit can be arranged at different angles to the protection and guide device, so that depending on the application, the arrangement can be made accordingly.
  • different drive units for example in different lengths or even in different performances, can be coupled to the protective and guide device.
  • the protective and guiding device or the device comprises a laser pointer. This offers the advantage that during processing the user can be shown the optimum cutting guidance, for example in the form of a processing line or in the form of a target point.
  • the invention also has the advantage that the distance between the tool and a lateral stop, usually formed by the protective and guiding device, is extremely low. This makes it possible to perform the processing very close to the stop.
  • FIGS. 1 to 8 in each case an inventive protection and guide device 1 as well as an inventive device 2 is shown.
  • the protective and guide device 1 comprises a housing 3, which is formed substantially hollow and a cavity 4 shows.
  • the housing 3 is formed almost square and has - for better representation - at least only one side wall 5.
  • an outlet opening 6 is shown, which is divided into two areas.
  • the outlet opening 6 has a first region B1 and a further region B2.
  • the longitudinal extension of the first region B1 of the outlet opening 6 is arranged at an angle to the longitudinal extent of the further region B2. The angle is 90 degrees in the embodiment presented in the drawings. This means that the two areas are aligned perpendicular to each other.
  • a tool 8 here in the formation of a cutting disc, added.
  • the bearing of the tool 8 via a drive shaft 9, wherein the drive shaft 9 is supported by means not shown in detail and is at least indirectly coupled to a drive unit 10.
  • the drive unit 10 comprises, in FIG. 4 shown, a drive spindle 11.
  • a holding element 17 is attached to the protective and guide device 1.
  • the housing device 1 has a wide footprint SF. It serves to press the protective and guide device 1 with this footprint SF against a stop, for example a windowsill.
  • the drive unit 10 relative to the protective and guide device 1 in the direction of arrow 12 and the housing device 1 relative to the housing 3 in the direction of arrow 13, preferably via the holding member 17 movable.
  • K 12 , K 13 provides a in FIG. 2 illustrated horizontal slide 14 and a vertical slide 15 for the corresponding relative movement between the drive unit 10 and the protective and guide device 1.
  • the horizontal slide 14 is coupled to the drive unit 10.
  • the drive unit 10 is flanged directly to the protective and guide device 1 in the embodiment shown here. It is also conceivable that a differently configured drive unit 10 or even a drive unit already known from the prior art, for example, a cutting disc machine is coupled.
  • the protective and guide device 1 has a suction device 16 to which a suction tube with an active suction can be connected directly.
  • the retaining element 17 is arranged at least indirectly on the drive unit 10 so that a relative movement in the direction of arrow 12, 13 between the drive unit 10 and the protective and guide device 1 can be performed in an ergonomic manner.
  • the protective and guide device 1 itself has at the respective areas B1, B2 of the outlet opening 6 each flaps, which, however, are not shown here in detail for reasons of representation. These flaps serve to prevent the tool 8 from being damaged or that the user is in any way injured by the tool 8, which may still be rotating.
  • FIG. 4 is coupled to the housing 3 via the gate K 13 of the vertical slide 15.
  • the horizontal slide 14 is coupled to the vertical slide 15 via the guide K 12 , the drive unit 10 being connected directly to the horizontal slide 14.
  • the tool 8 only a small distance 19 to a processing surface, not shown.
  • the distance 19 is approximately 5 mm. In the prior art, the distance is about 15 to 25 mm, so that the distance in the inventive device by about three to five times smaller.
  • FIGS. 5 to 8 the principle of the relative movement between the housing device 1 and the drive unit 10 will be explained.
  • FIG. 5 the drive spindle 11 of the drive unit 10 is shown to the drive shaft 9 of the tool 8 in an offset V 12 in a horizontal orientation and an offset V 13 in a vertical orientation.
  • the tool 8 itself rotates due to the rotational movement of Drive shaft 9 or drive spindle 11 in the direction of arrow 18.
  • the housing 3 has at its respective two end faces, which are arranged directly adjacent to each other, the outlet opening 6 with the two areas B1, B2.
  • the horizontal slide 14 along the scenes K 12 of the protective and guide housing for example, by movement of the holding member 17 in the direction of arrow 12 moves.
  • the tool 8 comes out of the housing 3 by a corresponding distance from the wider area B2 of the outlet opening 6 out.
  • the tool 8 can be guided in this direction of the arrow 12 until a maximum cutting depth S 12 in the horizontal direction has been reached ( Fig. 7 ).
  • FIG. 8 an extreme position of the tool 8 is shown.
  • the tool 8 can be made either from the in FIG. 6 shown position by movement of the holding member 17 in the direction of arrow 13 or from the second position, as in FIG. 7 is shown, carried out by movement of the holding member 17 in the direction of arrow 12, without the actual protective and guide housing 1 is removed from its actual position.
  • the tool 8 from its position in the protective and guide device 1 position ( FIG. 5 ) in different ways in a position, which is characterized in that the tool 8 and its drive shaft 9, each position in a in FIG. 8 represented quadrant Q can take. It is not necessary that the sequence of movements is complied with.
  • any position can be achieved by any method of the holding member 17 in the direction of arrow 12 and / or in the direction of arrow 13.
  • the inventive protection and guide device 1 Due to the inventive protection and guide device 1, it is possible that in a single operation both horizontally and vertically and a combination thereof, the tool 8 can be brought into use without a new arrangement of the entire device 2 is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung Bezieht sich auf eine Schutz - und Führungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruche 8.
  • Eine solche Einrichtung und ein solches Gerät sind aus DE 100 12 208 A1 bekannt.
  • Definitionen
  • Das hierin beschriebene Gerät weist die Funktion auf, Gegenstände mechanisch zu bearbeiten. Insbesondere ist vorgesehen, ausgewählte Gegenstände zu sägen, oder anderweitig zu trennen. Unter dem Begriff "Bearbeitung mit dem Gerät bzw. mit dessen Werkzeug" wird Trennen, Fräsen, Schleifen, Hobeln oder eine ähnliche mechanische Bearbeitungen verstanden. Dabei wird im folgenden nur von Trennen oder Schleifen gesprochen, wobei hierin alle zuvor genannten Bearbeitungsverfahren verstanden werden.
  • Unter dem Begriff "Schutz- und Führungseinrichtung" wird eine Vorrichtung verstanden, die als Adapter an eine Antriebseinheit, beispielsweise an eine per Hand zu handhabende Werkzeugmaschine in der Grösse einer Handbohrmaschine adaptierbar ist. Dabei bilden Werkzeug und Antriebseinheit eine Einheit, die relativ zur Schutz- und Führungseinrichtung bewegbar sind. In der Regel dient die Schutz- und Führungseinrichtung dafür, ein Werkzeug, beispielsweise eine Trennscheibe oder ein Sägeblatt aufzunehmen, wobei dieses vollständig umschlossen wird. Ferner dient die Schutz- und Führungseinrichtung als Anlage und Führungseinrichtung, so dass durch Bewegen der Antriebseinheit das Werkzeug zum Trennen, Schleifen oder dergleichen aus der Schutz- und Führungseinrichtung während des Bearbeitungsprozesses herausführbar ist.
  • Unter dem Begriff "Kulisse" werden Mittel verstanden, die bewirken, dass sich das Werkzeug relativ zur Schutz- und Führungseinrichtung bewegen kann. Beispielsweise kann die Kulisse eine Langlochführung sein, die in der Schutz- und Führungseinrichtung vorgesehen ist. Die Lagerung des rotierenden Werkzeugs wird entlang dieser Langlochführung geführt. Weiterhin wird unter dem Begriff Kulisse" eine Führungseinrichtung verstanden, auf der beispielsweise Schlitten geführt werden. Als Ausführungsbeispiele können Linearführungen vorgesehen sein.
  • Stand der Technik
  • Bei Altbausanierungen ist es bekannt, dass Fensterrahmen aus dem Mauerwerk entfernt werden müssen, so dass diese durch neue ersetzt werden können. Hierzu ist es erforderlich, den in der Regel aus Holz ausgebildeten Rahmen mittels einer Trenneinrichtung von dem Mauerwerk zu entfernen. Hierbei sind insbesondere auch Metallelemente, die den Rahmen an dem Mauerwerk fixieren, in einem separaten oder demselben Arbeitsschritt zu entfernen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise aus der DE 44 29 388 A1 sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zum Austausch eines Fensters bekannt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Blendrahmen eines zu sanierenden Fensters mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung herausgetrennt wird. Die genannte Vorrichtung weist ein Werkzeug in der Ausbildung einer Trennscheibe auf, die dreh- und schwenkbar an einer Fixiereinrichtung angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, dass die Trennscheibe in die Ecken eines Fensterrahmens und in die Ecken, gebildet durch Fensterrahmen und Mauerwerk, eindringen kann. Vorzugsweise dringt die Trenneinrichtung schräg, beispielsweise in einem Winkel von 45 Grad, ein.
  • Um das Eindringen der Trennscheibe zu ermöglichen, ist vorgesehen, die Trennscheibe translatorisch in eine vorgegebene Richtung zu bewegen.
  • Aus der DE 299 09 449 U ist ebenfalls eine Einrichtung bekannt, mittels der insbesondere im Fensterbereich Metallteile, die den Fensterrahmen fixieren, entfernt werden können.
  • Das hierin vorgestellte Handarbeitsgerät weist eine Antriebseinheit auf, wobei die Antriebseinheit mit einer Schutz- und Führungseinrichtung gekoppelt ist. Innerhalb der Schutz- und Führungseinrichtung ist eine Trennscheibe gelagert. Die Trennscheibe ist wiederum mit der Antriebseinheit unmittelbar gekoppelt und wird von dieser in Rotation versetzt. Antriebseinheit und Trennscheibe sind relativ zu der Schutz- und Führungseinrichtung bewegbar. Die Schutz- und Führungseinrichtung selbst ist derart ausgebildet, dass im Ruhezustand die Trennscheibe unmittelbar in dem Gehäuse angeordnet ist. Dadurch wird vermieden, dass die Trennscheibe in irgendeiner Art und Weise beim Transport beschädigt wird und weiterhin wird vermieden, dass Personen durch unsachgemässe Handhabung des Handarbeitsgeräts verletzt werden können. Durch die Relativbewegungen wird bewirkt, dass beim festen Anliegen der Schutz- und Führungseinrichtung die Trennscheibe translatorisch in eine Richtung derart bewegt werden kann, dass sie über eine Austrittsöffnung aus der Schutz- und Führungseinrichtung austritt. Wird das gesamte Handarbeitsgerät von der Bearbeitungssituation entfernt, so sorgt ein Rückstellmechanismus dafür, dass die Trennscheibe selbsttätig zurück in die Schutz- und Führungseinrichtung geführt wird.
  • Der Anwender greift das Handarbeitsgerät in der Regel an der Antriebseinheit an, setzt das Handarbeitsgerät zusammen mit der Schutz- und Führungseinrichtung an den Fensterrahmen an und löst den Antrieb beziehungsweise die Rotation des Werkzeugs aus. Eine translatorische Bewegung - hervorgerufen durch eine händische Bewegung - bewirkt, dass die rotierende Trennscheibe mit einem Vorschub versehen und damit in eine einzige vorgegebene definierte Richtung gebracht wird. Dabei tritt die Trennscheibe aus der Schutz- und Führungseinrichtung aus, wobei die Schutz- und Führungseinrichtung selbst ortsfest bleibt. Sofern die Bearbeitung in eine weitere Richtung gewünscht wird, wiederholt sich der Arbeitsablaufprozess derart, dass die Schutz- und Führungseinrichtung zusammen mit der Antriebseinheit neu anzusetzen ist. Die Bearbeitung kann jedoch ausschliesslich in einer Richtung erfolgen. Eine Bearbeitung im Bereich eines Winkels, beispielsweise innerhalb eines Fensterecks, ist auf diese Weise nicht möglich.
  • In der Regel wird sich damit beholfen, dass die Schutz- und Führungseinrichtung zusammen mit der Antriebseinheit schräg in die Ecke eines Fensterrahmens gesetzt wird. Die Gefahr besteht jedoch darin, dass die an sich rechtwinklig ausgebildete Schutz- und Führungseinrichtung nicht vollständig aufliegt und damit nur punktuell belastet ist und der Anwender sich einer erhöhten Verletzungsgefahr aussetzt. Zudem ist ein qualitativ gutes Schnittergebnis auf diese Art und Weise nicht zu erwarten. Ferner ist der Anwender einer hohen Staubbelastung ausgesetzt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass der Anwender unmittelbar an der Antriebseinheit mit seiner Kraftführung ansetzen muss, so dass ein Drehmoment entsteht, das dazu führt, dass die Schutz- und Führungseinrichtung nicht korrekt im bevorzugten Winkel flächig aufliegen kann.
  • Aus der EP 0 109 632 A1 ist ein Schutzgehäuse für ein Sägeblatt einer Kreissäge bekannt. Das Sägeblatt ist mittig an einer Sägewelle befestigt, die wiederum an einem verschiebbaren Sägeschlitten gelagert ist. Das Sägeblatt ist entlang einer Langlochkulisse in eine Richtung zu einer Austrittsöffnung in dem Schutzgehäuse führbar.
  • Aus der GB 1 107 316 ist ebenfalls ein Schutzgehäuse bekannt, in dem ein Sägeblatt gelagert ist. Das Schutzgehäuse ist speziell in seiner Kontur ausgebildet, so dass dieses an einer im Winkel von 90 Grad ausgebildeten Ecke ansetzbar ist. Das Sägeblatt ist aus einer Austrittsöffnung in den Winkel führbar. Auch hier ist das Sägeblatt entlang einer Langlochkulisse mit einem translatorischen Freiheitsgrad führbar.
  • Aus der US 4 022 182 ist ein portables Schutzgehäuse für ein Sägeblatt einer Kreissäge bekannt. Das Sägeblatt ist entlang einer Langlochkulisse (die in dem hier dargestellten Beispiel einen Radius aufweist) aus dem Schutzgehäuse führbar.
  • Aus der DE 100 12 208 A1 ist eine Vorrichtung zum Fräsen bekannt. Die hierin dargestellte Vorrichtung umfasst eine Schutz- und Führungseinrichtung zur Montage an einer Antriebseinheit, die aus einem im wesentlichen hohl ausgebildeten Gehäuse mit einem rotierenden Werkzeug in der Ausbildung einer Fräs- oder Trennscheibe besteht. Ferner ist die Vorrichtung derart weitergebildet, dass das Werkzeug durch eine das Gehäuse bildende Auflageplatte durch eine oder mehrere offene Schlitze hindurchtritt. Ferner weist das Gehäuse einen zurückklappbaren Teil auf. Durch das zurückklappbare Teil bildet sich eine Austrittsöffnung für das Werkzeug, die das Werkzeug zumindest teilweise durchdringt.
  • Die genannten Ausführungsbeispiele des Standes der Technik weisen alle den Nachteil auf, dass diese nur für einen speziell ausgebildeten Einsatzfall verwendbar sind. Eine flexible Anwendung derart, dass das Sägeblatt entweder wahlweise zu einer oder zur anderen Seite oder aber auch in den Winkel führbar ist, ist nicht vorgesehen. Für jeden der genannten Einsatzgebiete sind unterschiedliche Sonderausführungen von Schutzgehäusen bzw. Schutz- und Führungseinrichtungen notwendig. Zudem ist ausschliesslich die Bewegung des Werkzeugs in eine vorgegebene Richtung möglich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schutz- und Führungseinrichtung sowie ein Gerät mit einer solchen Einrichtung derart weiterzubilden, dass zumindest ein Nachteil des Standes der Technik vermieden wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 oder Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteihafte Ausführungsformen sind den alhängigen Ansprüchen 2 bis 7 und 9 zu entnehmen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt einer der wesentlichen Vorteile zugrunde, dass durch die beiden translatorischen Bewegungen des Werkzeugs, das in seiner Ausgangsstellung innerhalb der Schutz- und Führungseinrichtung angeordnet ist, spitze Winkel, aber auch stumpfe Winkel gleichermassen erreicht werden können. Dazu ist es nicht notwendig, die Schutz- und Führungseinrichtung zusammen mit der Antriebseinheit in einem nicht dafür vorgesehenen Winkel anzulegen. Es genügt, wenn die Schutz- und Führungseinrichtung flächig auf einer Auflage, beispielweise auf einem Fensterbrett oder an einem Fensterrahmen, angeordnet ist.
  • Für die Bearbeitung ist vorgesehen, dass durch Verschieben der Antriebseinheit, beispielsweise durch einen an der Antriebseinheit angeordneten Handgriff, eine Relativbewegung zwischen der Schutz- und Führungseinrichtung und der Antriebseinheit ausgeübt werden kann, wobei die Bewegungen durch angeordnete Kulissen vorgegeben ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Relativbewegung gegen eine vorgegebene Kraft, zum Beispiel einer Federkraft, ausgeübt werden muss. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass bei Nichtbetätigen der Antriebseinheit das Werkzeug selbsttätig in das Gehäuse der Schutz- und Führungseinrichtung zurückgeführt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Schutz- und Führungseinrichtung gegen einen Anschlag geführt und durch Führung der Antriebseinheit die Richtung des Werkzeugs vorgegeben. Bei einem besonders bevorzugten Beispiel sind die als Linearführungen ausgebildeten Kulissen senkrecht zueinander angeordnet, so dass wahlweise entweder das Werkzeug in die eine Richtungtranslatorisch oder in die andere Richtung translatorisch bewegt kann, je nach Bedarf. Dadurch, dass zwei translatorische Freiheitsgrade vorgesehen sind, ist das Werkzeug innerhalb der von Kulissen (hier lineare Führungen) aufgespannten Ebene beliebig positionierbar.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Kulissen senkrecht zu den Längserstreckungen der Bereiche der Austrittsöffnung, wobei die die beiden Bereiche der Austrittsöffnung nahezu den Seitenwänden der quaderförmig ausgebildeten Schutz- und Führungseinrichtung entsprechen. Die jeweils sich angrenzenden Seitenwände bilden diese Austrittsöffnung. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, das Gerät zuerst entlang der einen Kulisse (beispielsweise räumlich horizontal) zu führen und daran anschliessend das Gerät entlang der weiteren Kulisse (beispielsweise räumlich vertikal) zu führen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Gerät gleichzeitig entlang der jeweiligen Kulissen zu führen, so dass beispielsweise diagonal in einen Winkel das Werkzeug in das zu bearbeitende Material eindringen kann.
  • Erfindungsgemäß ist somit, dass je nach Bedarf in jedem Anwendungsfall das Werkzeug derart bewegbar ist, dass dieses zumindest an zwei zueinander benachbarten Bereichen einer Austrittsöffnung der vorzugsweise quaderförmig ausgebildeten Schutz-und Führungseinrichtung zumindest teilweise austreten kann.
  • Um unabhängig von den beiden vorgegebenen Richtungen die Schutz- und Führungseinrichtung relativ zu der Antriebseinheit zu bewegen, ist vorgesehen, die translatorisch angeordneten Führungselemente in Ausbildung von Kulissen in zwei voneinander unterschiedlichen Ebenen anzuordnen. Hierzu ist erfindungsgemäss vorgeschlagen, die beiden Ebenen schlittenartig auszubilden und jeweils mit Linearführungen zu versehen, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Wahlweise lässt sich jede beliebige Stellung in eine Richtung arretieren.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Schutz- und Führungseinrichtung Seitenwände auf, die von der Schutz- und Führungseinrichtung entfernbar sind. Auf diese Weise kann ein schneller Werkzeugwechsel erfolgen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik weist das erfindungsgemässe Gerät eine Antriebseinheit und eine Schutz- und Führungseinrichtung auf, wobei die Antriebseinheit einen Motor umfasst, der eine Antriebsspindel aufweist. Die Antriebsspindel ist koppelbar mit der Antriebswelle des Werkzeugs, die innerhalb der Schutz- und Führungseinrichtung angeordnet ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Antriebsspindel, die Antriebseinheit und die Antriebswelle der Schutz- und Führungseinrichtung nicht achsgleich. Bevorzugterweise sind diese wahlweise mit einem Versatz in horizontaler Ausrichtung und / oder einem Versatz in vertikaler Ausrichtung zueinander angeordnet. Dadurch kann eine bessere Geometrie und damit eine bessere Handhabung des Gerätes, insbesondere in Bezug auf die auszuführenden Relativbewegungen, erreicht werden. So besteht auch die Möglichkeit, durch die versetzte Anordnung die Austrittstiefe des Werkzeugs aus dem Gerät zu erhöhen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Anwender nicht, vergleichbar mit dem Stand der Technik, die Relativbewegungen durch Umgreifen der Antriebseinheit ausführen muss. Es ist vorgesehen, dass im Bereich der Wandung der Schutz- und Führungseinrichtung, gekoppelt mit der Antriebseinheit, eine spezielle Griffeinrichtung vorgesehen ist, die es erlaubt, dass das Gerät unmittelbar gegenüber der Schnittebene handzuhaben. Dies hat erhebliche ergonomische Vorteile und führt insbesondere dazu, dass das Werkzeug in die definierten Richtungen einfach und zielsicher sowie arbeitssicher geführt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Gehäuseeinrichtung sieht vor, dass die jeweiligen Bereichen der Austrittsöffnung durch Klappen abgedeckt sind. Diese Klappen öffnen sich selbsttätig, sobald das Werkzeug aus der Austrittsöffnung heraustreten will. Bei Nichtgebrauch bieten die entsprechenden Klappen einen jeweiligen Schutz vor Verletzungen sowie Zerstörung des Werkzeugs.
  • Eine besondere Ausbildung sieht vor, dass beim Austreten des Werkzeugs aus den Austrittsöffnungen die jeweilige Stellung des Werkzeugs arretierbar ist. Dadurch wird erreicht, dass kein zusätzlicher Kraftaufwand für einen weiteren Vortrieb des Werkzeugs in nur eine Richtung benötigt wird, da das Arbeiten gegen die Federkraft, hervorgerufen durch die Sicherheitseinrichtung in der schutz- und Führungseinrichtung, wegfällt. Sobald das erfinderische Gerät angehoben wird, löst sich die Arretierung selbsttätig, so dass jegliche Vorschriften berücksichtigt werden, indem bei Abheben des Gerätes von einer Bearbeitungsfläche das Werkzeug zurück in die Schutz- und Führungseinrichtung verfährt. Bei einem entsprechenden Nachlauf das Werkzeug ist somit dieses vollständig umgeben von der Gehäuseeinrichtung und für den Anwender nicht erreichbar.
  • Um zu verhindern, dass Späne, die durch die Bearbeitung mit dem Werkzeug anfallen, innerhalb der Schutz- und Führungseinrichtung verbleiben, ist gegenüber den jeweiligen Bereichen der Austrittsöffnung zumindest eine Absaugeinrichtung vorgesehen. Die Absaugeinrichtung ist vorteilhaft derart gestaltet, dass ein aus dem Stand der Technik bekanntes Staubsaugerrohr auf einfache Art und Weise aufgesteckt werden kann. Damit kann auch der durch die Bearbeitung anfallende Staub entfernt werden.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform sieht vorteilhafterweise vor, dass die Schutz-und Führungseinrichtung mit einem Flansch versehen ist, über den die Antriebseinheit mit der Schutz- und Führungseinrichtung koppelbar ist. Ferner kann ein rotatorischer Freiheitsgrad zwischen der Antriebseinheit und dem Flansch vorgesehen sein, der beliebig jeden Winkel umfasst. Eine Arretierung in einer definierten Stellung ist ebenfalls möglich.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass zum einen die Antriebseinheit in unterschiedlichen Winkeln zu der Schutz- und Führungseinrichtung angeordnet werden kann, so dass je nach Anwendungsfall entsprechend die Anordnung erfolgen kann. Zudem bringt es den weiteren Vorteil mit sich, dass je nach Anwendungsfall unterschiedliche Antriebseinheiten, beispielsweise in unterschiedlichen Baulängen oder aber auch in unterschiedlichen Leistungen, mit der Schutz- und Führungseinrichtung koppelbar sind.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Schutz- und Führungseinrichtung oder das Gerät einen Laserpointer umfasst. Dies bietet den Vorteil, dass während der Bearbeitung dem Anwender die optimale Schnittführung, beispielsweise in Form einer Bearbeitungslinie oder in Form eines Zielpunktes, anzeigbar ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist die Erfindung auch den Vorteil auf, dass der Abstand zwischen Werkzeug und einen seitlichen Anschlag, in der Regel gebildet durch die Schutz- und Führungseinrichtung, äusserst gering ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, sehr nahe am Anschlag die Bearbeitung durchzuführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Beschreibungen, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine erste perspektivische Ansicht auf das erfindungsgemässe Gerät zusammen mit der erfindungsgemässen Schutz- und Führungseinrichtung, jedoch ohne Abdeckplatte auf der Schutz- und Führungseinrichtung;
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht des in Fig. 1 dargestellten erfinderischen Gerätes;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf das erfindungsgemässe Gerät gemäss Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht auf das erfindungsgemässe Gerät gemäss Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Relativbewegungen der Schutz- und Führungseinrichtung zu dem Werkzeug;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der einer möglichen Anordnung des Werkzeugs relativ zur Schutz- und Führungseinrichtung;
    Fig. 7
    eine weitere schematische Darstellung der Anordnung des Werkzeugs relativ zu der Schutz- und Führungseinrichtung;
    Fig. 8
    eine dritte schematische Darstellung der Anordnung des Werkzeugs relativ zur Schutz- und Führungseinrichtung.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren 1 bis 8 ist jeweils eine erfindungsgemässe Schutz- und Führungseinrichtung 1 als auch ein erfindungsgemässes Gerät 2 dargestellt.
  • Die Schutz- und Führungseinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 3, das im wesentlichen hohl ausgebildet ist und einen Hohlraum 4 zeigt. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 3 nahezu quadratisch ausgebildet und weist - zur besseren Darstellung - zumindest nur eine Seitenwand 5 auf. An den Stirnseiten ist schematisch eine Austrittsöffnung 6 dargestellt, die in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Dabei weist die Austrittsöffnung 6 einen ersten Bereich B1 und einen weiteren Bereich B2 auf. Die Längserstreckung des ersten Bereichs B1 der Austrittsöffnung 6 ist in einem Winkel zur Längserstreckung des weiteren Bereichs B2 angeordnet. Der Winkel beträgt bei dem in den Zeichnungen vorgestellten Ausführungsbeispiel 90 Grad. Dies bedeutet, dass die beiden Bereiche senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 ist ein Werkzeug 8, hier in der Ausbildung einer Trennscheibe, aufgenommen. Die Lagerung des Werkzeugs 8 erfolgt über eine Antriebswelle 9, wobei die Antriebswelle 9 durch nicht näher dargestellte Mittel gelagert ist und mit einer Antriebseinheit 10 zumindest mittelbar gekoppelt ist. Die Antriebseinheit 10 umfasst, in Figur 4 dargestellt, eine Antriebsspindel 11. Ein Halteelement 17 ist an der Schutz- und Führungseinrichtung 1 befestigt. Ferner weist die Gehäuseeinrichtung 1 eine breite Standfläche SF auf. Sie dient dazu, die Schutz- und Führungseinrichtung 1 mit dieser Standfläche SF gegen einen Anschlag , beispielsweise einer Fensterbank, zu drücken.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, ist die Antriebseinheit 10 gegenüber der Schutz- und Führungseinrichtung 1 in Pfeilrichtungen 12 sowie die Gehäuseeinrichtung 1 gegenüber dem Gehäuse 3 in Pfeilrichtung 13, vorzugsweise über das Halteelement 17 bewegbar. Neben den in Figuren 4 und 8 dargestellten Kulissen K12, K13 sorgt ein in Figur 2 dargestellte Horizontalschlitten 14 und ein Vertikalschlitten 15 für die entsprechende Relativbewegung zwischen der Antriebseinheit 10 und der Schutz- und Führungseinrichtung 1. Der Horizontalschlitten 14 ist mit der Antriebseinheit 10 gekoppelt.
  • Die Antriebseinheit 10 ist unmittelbar an die Schutz- und Führungseinrichtung 1 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel angeflanscht. Es ist auch denkbar, dass eine anders ausgestaltete Antriebseinheit 10 oder auch eine bereits aus dem Stand der Technik bekannte Antriebseinheit beispielsweise eine Trennscheibenmaschine ankoppelbar ist.
  • Ferner weisst die Schutz- und Führungseinrichtung 1 eine Absaugeinrichtung 16 auf, an die unmittelbar ein Absaugrohr mit einer aktiven Absaugung anschliessbar ist.
  • Das Halteelement 17 ist zumindest mittelbar an der Antriebseinheit 10 angeordnet, so dass auf ergonomische Weise eine Relativbewegung in die Pfeilrichtung 12, 13 zwischen der Antriebseinheit 10 und der Schutz- und Führungseinrichtung 1 durchführbar ist.
  • Die Schutz- und Führungseinrichtung 1 selbst weist an den jeweiligen Bereichen B1, B2 der Austrittsöffnung 6 jeweils Klappen auf, die jedoch hier aus Darstellungsgründen nicht näher gezeigt sind. Diese Klappen dienen dazu, um zu verhindern, dass das Werkzeug 8 beschädigt wird oder dass der Anwender in irgendeiner Art und Weise durch das Werkzeug 8, das möglicherweise noch rotiert, verletzt wird.
  • In Figur 4 ist an dem Gehäuse 3 über die Kulisse K13 der Vertikalschlitten 15 gekoppelt. An den Vertikalschlitten 15 ist über die Kulisse K12 der Horizontalschlitten 14 gekoppelt, wobei die Antriebseinheit 10 unmittelbar mit dem Horizontalschlitten 14 verbunden ist.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Werkzeug 8 nur einen geringen Abstand 19 zu einer nicht dargestellten Bearbeitungsfläche auf. Der Abstand 19 beträgt hierbei ca. 5 mm. Beim Stand der Technik beträgt der Abstand ca. 15 bis 25 mm, so dass der Abstand bei dem erfindungsgemässen Gerät um ca. das Drei- bis Fünffache kleiner ist.
  • In den Figuren 5 bis 8 wird das Prinzip der Relativbewegung zwischen der Gehäuseeinrichtung 1 und der Antriebseinheit 10 erläutert.
  • In Figur 5 ist die Antriebsspindel 11 der Antriebseinheit 10 zu der Antriebswelle 9 des Werkzeugs 8 in einem Versatz V12 in horizontaler Ausrichtung sowie einem Versatz V13 in vertikaler Ausrichtung dargestellt. Damit findet keine unmittelbare, sondern eine mittelbare Kopplung statt. Das Werkzeug 8 selbst rotiert aufgrund der Drehbewegung der Antriebswelle 9 bzw. Antriebsspindel 11 in Pfeilrichtung 18. Der Gehäuse 3 weist an seinen jeweiligen zwei Stirnseiten, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, die Austrittsöffnung 6 mit den beiden Bereichen B1, B2 auf.
  • Funktionsweise
  • In einer ersten Stellung wird der Vertikalschlitten 15 des Schutz- und Führungsgehäuses 1 entlang den Kulissen K13 des Schutz- und Führungsgehäuses 1, beispielsweise durch Bewegung des Halteelements 17 in Pfeilrichtung 13 bewegt. Dabei tritt das Werkzeug 8 aus dem Gehäuse 3 um eine entsprechende Wegstrecke aus dem ersten Bereich B1 der Austrittsöffnung 6 heraus. Das Werkzeug 8 kann in dieser Pfeilrichtung 13 soweit geführt werden, bis eine maximale Schnitttiefe S13 in vertikaler Richtung erreicht worden ist (Fig. 6).
  • In einer zweiten Stellung wird der Horizontalschlitten 14 entlang den Kulissen K12 des Schutz- und Führungsgehäuses, beispielsweise durch Bewegung des Halteelements 17 in Pfeilrichtung 12 bewegt. Dabei tritt das Werkzeug 8 aus dem Gehäuse 3 um eine entsprechende Wegstrecke aus dem weiteren Bereich B2 der Austrittsöffnung 6 heraus. Das Werkzeug 8 kann in dieser Pfeilrichtung 12 soweit geführt werden, bis eine maximale Schnitttiefe S12 in horizontaler Richtung erreicht worden ist (Fig. 7).
  • In Figur 8 ist eine Extremstellung des Werkzeugs 8 dargestellt. Das Werkzeug 8 kann entweder aus der in Figur 6 gezeigten Stellung durch Bewegung des Halteelements 17 in Pfeilrichtung 13 oder aus der zweiten Stellung, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, durch Bewegung des Halteelements 17 in Pfeilrichtung 12 erfolgen, ohne dass das eigentliche Schutz- und Führungsgehäuse 1 aus seiner eigentlichen Position entfernt wird. Damit ist das Werkzeug 8 aus seiner in der Schutz- und Führungseinrichtung 1 angeordneten Stellung (Figur 5) auf unterschiedliche Weise in eine Stellung überführbar, die sich dadurch kennzeichnet, dass das Werkzeug 8 bzw. dessen Antriebswelle 9 jede Position in einem in Figur 8 dargestellten Quadranten Q einnehmen kann. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Reihenfolge der Bewegungsabläufe eingehalten wird. In dem Quadranten Q ist durch beliebiges Verfahren des Halteelements 17 in Pfeilrichtung 12 und/oder in Pfeilrichtung 13 jede Position erzielbar.
  • In Figur 8 ist ersichtlich, dass durch die versetzte Anordnung der Antriebswelle 9 zu der in Figur 5 dargestellten Antriebsspindel 11 die maximale Schnitttiefe S12, S13 genau dann erreicht ist, wenn die Antriebswelle 9 an die Schutz- und Führungseinrichtung 1 angrenzt. Im Falle einer nicht versetzten Anordnung von Antriebswelle 9 zu Antriebsspindel 11 wird die maximale Schnitttiefe S12, S13 durch die äusseren Abmessungen der Antriebseinheit 1, wie beispielsweise dessen Gehäuseform, begrenzt, mit der Folge, dass hierbei geringe Schnitttiefen erzielbar sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Schutz- und Führungseinrichtung 1 ist es möglich, dass in einem einzigen Arbeitsgang sowohl horizontal als auch vertikal sowie eine Kombination hieraus das Werkzeug 8 in Einsatz bringbar ist, ohne dass eine neue Anordnung des gesamten Gerätes 2 notwendig ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Schutz- und Führungseinrichtung
    2.
    Gerät
    3.
    Gehäuse
    4.
    Hohlraum
    5.
    Seitenwand
    6.
    Austrittsöffnung
    7.
    (nicht besetzt)
    8.
    Werkzeug
    9.
    Antriebswelle
    10.
    Antriebseinheit
    11.
    Antriebsspindel
    12.
    Pfeilrichtung
    13.
    Pfeilrichtung
    14.
    Horizontalschlitten
    15.
    Vertikalschlitten
    16.
    Absaugeinrichtung
    17.
    Halteelement
    18.
    Pfeilrichtung
    19.
    Abstand zur Bearbeitungsfläche
    Q
    Quadrant
    K12
    Kulisse
    K13
    Kulisse
    S12
    Schnitttiefe
    S13
    Schnitttiefe
    V12
    Versatz
    V13
    Versatz
    SF
    Standfläche
    B1
    Bereich
    B2
    Bereich

Claims (9)

  1. Schutz- und Führungseinrichtung zur Montage an einer Antriebseinheit zum Trennen und/oder Schleifen von Materialien, insbesondere zum Heraustrennen von im Mauerwerk eingebauten Fenster, Türen und dergleichen, die Schutz- und Führungseinrichtung bestehend aus
    - einem im Wesentlichen hohl ausgebildeten Gehäuse mit einem rotierenden Werkzeug in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, sowie
    - einem translatorischen Freiheitsgrad zwischen Gehäuse und Werkzeug, so dass das Werkzeug relativ zum Gehäuse verschieblich bewegbar ist, und
    - einer Austrittsöffnung, die von dem Werkzeug zumindest teilweise durchdringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens ein von dem einen Freiheitsgrad unabhängiger weiterer translatorischer Freiheitsgrad zwischen Gehäuse (1) und Werkzeug (8) vorgesehen ist, und
    - die Austrittsöffnung (6) zwei Bereiche, nämlich einen ersten Bereich (B1) und weiteren Bereich (B2), aufweist, wobei die Längserstreckung des ersten Bereichs (B1) der Austrittsöffnung (6) in einem Winkel zur Längserstreckung des weiteren Bereichs (B2) angeordnet ist,
    sodass das Werkzeug (8) wahlweise
    - den ersten Bereich (B1),
    - den weiteren Bereich (B2) oder
    - beide Bereiche (B1 und B2) durchdringen kann.
  2. Schutz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein rotatorischer Freiheitsgrad zwischen Schutz- und Führungseinrichtung (1) und Werkzeug (8) vorgesehen ist.
  3. Schutz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Freiheitsgrad fixierbar ist.
  4. Schutz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander unabhängige Kulissen (K12, K13) zur Realisierung der translatorischen Freiheitsgrade vorgesehen sind, wobei die Kulissen (K12, K13) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  5. Schutz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kulissen (K12, K13) auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  6. Schutz- und Führungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (K17, K13) als Horizontalschlitten (14) bzw. Vertikalschlitten (15) ausgebildet sind.
  7. Schutz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (B1, B2) der Austrittsöffnung (6) jeweils mit einer Klappe versehen sind, die in dem Zustand geschlossen ist, in dem das Werkzeug (8) die eine Austrittsöffnung (6) nicht durchdringt.
  8. Gerät zum Trennen und/oder Schleifen von Materialien, insbesondere zum Heraustrennen von im Mauerwerk eingebauten Fenster, Türen und dergleichen mit einer Schutz- und Führungseinrichtung, bestehend im wesentlichen aus
    - einem im Wesentlichen hohl ausgebildeten Gehäuse mit einem rotierenden Werkzeug in der Ausbildung einer Trennscheibe, Schleifscheibe oder dergleichen, sowie
    - einem translatorischen Freiheitsgrad zwischen Gehäuse und Werkzeug, so dass das Werkzeug relativ zum Gehäuse verschieblich bewegbar ist, und
    - einer Austrittsöffnung, die von dem Werkzeug zumindest teilweise durchdringbar ist,
    und einer Antriebseinheit, die zumindest mittelbar mit dem Werkzeug koppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens ein von dem einen Freiheitsgrad unabhängiger weiterer translatorischer Freiheitsgrad zwischen Gehäuse (1) und Werkzeug (8) vorgesehen ist, und
    - die Austrittsöffnung (6) zwei Bereiche, nämlich einen ersten Bereich (B1) und weiteren Bereich (B2), aufweist, wobei die Längserstreckung des ersten Bereichs (B1) der Austrittsöffnung (6) in einem Winkel zur Längserstreckung des weiteren Bereichs (B2) angeordnet ist,
    sodass das Werkzeug (8) wahlweise
    - den ersten Bereich (B1),
    - den weiteren Bereich (B2) oder
    beide Bereiche (B1 und B2) durchdringen kann.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Schutz- und Führungseinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7 umfasst.
EP06003579A 2005-02-22 2006-02-22 Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung Active EP1693170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002932 DE202005002932U1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Gerät zum Trennen, Schleifen od.dgl. sowie Gehäuseeinheit für ein Gerät
DE102005008825A DE102005008825A1 (de) 2005-02-22 2005-02-24 Gerät zum Trennen, Schleifen oder dergleichen sowie Gehäuseeinheit für ein Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1693170A1 EP1693170A1 (de) 2006-08-23
EP1693170B1 true EP1693170B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=36272476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003579A Active EP1693170B1 (de) 2005-02-22 2006-02-22 Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1693170B1 (de)
AT (1) ATE413953T1 (de)
DE (2) DE102005008825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013556U1 (de) 2008-10-15 2009-02-26 Popp, Siegfried Höhenverstellung für eine Schutz- oder Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686007B2 (en) 2007-06-04 2010-03-30 Black & Decker Inc. Tile saw with releasable tool
US7810482B2 (en) 2007-06-04 2010-10-12 Black & Decker Inc. Tile cutting machine
US7810483B2 (en) 2007-06-04 2010-10-12 Black & Decker Inc. Rail guide with bearings for tile saw
US7946906B2 (en) 2007-06-04 2011-05-24 Black & Decker Inc. Tile saw with laser guide
JP5444736B2 (ja) * 2009-01-29 2014-03-19 日立工機株式会社 エンジンカッタ、車輪付きエンジンカッタ及び切削方法
DE102009060921A1 (de) 2009-12-31 2011-08-18 Bader, Markus, Dr., 81825 Punktionsnadelsystem
DE102010004500A1 (de) 2010-01-12 2011-08-18 PolyDiagnost GmbH, 85276 Endoskopoptik und Endoskop
DE102011089878A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Trennung eines Untergrundes und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Trennvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206643C2 (de) * 1992-03-03 1998-04-09 Klaus Ihle Fugenschneider für Straßendecken oder dergleichen
DE4429388C2 (de) * 1994-08-10 1997-01-16 Detlef Guelker Verfahren zum Austausch eines Fensters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29909449U1 (de) * 1999-05-29 2000-10-05 Berhalter, Eberhard, 88074 Meckenbeuren Handarbeitsgerät
DE10012208A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Ronald Boesel Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
US6863062B2 (en) * 2002-07-15 2005-03-08 Sidewalks Plus Inc. Masonry cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013556U1 (de) 2008-10-15 2009-02-26 Popp, Siegfried Höhenverstellung für eine Schutz- oder Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1693170A1 (de) 2006-08-23
DE102005008825A1 (de) 2006-08-31
ATE413953T1 (de) 2008-11-15
DE502006002039D1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693170B1 (de) Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung
DE69317099T2 (de) Sägemaschine mit einem winkeleinstellbaren an einem Schwenkhebel angeordneten Kreissägeblatt versehen mit Sägestaubabfuhrvorrichtung
EP0340467A2 (de) Sicherheitseinrichtung an einer Handwerkzeugmaschine
DE2838459A1 (de) Vorrichtung fuer tragbare motorkraftsaegen
DE10012208A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
DE102005021212B4 (de) Handarbeitsgerät
EP3771511B1 (de) Handfräsmaschine und fräswalze dafür
EP2842690B1 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer Leitung und Bearbeitungsvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung zum Bearbeiten einer Leitung mit einer spanenden und/oder schleifenden Handmaschine
DE202005002932U1 (de) Gerät zum Trennen, Schleifen od.dgl. sowie Gehäuseeinheit für ein Gerät
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19541667A1 (de) Maschine zum Entfernen von Bearbeitungsüberständen
DE102020112124B4 (de) Zapfenhandkreissäge
DE4401044B4 (de) Hobelmaschine
EP0452673A2 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern
DE102022002996B3 (de) Sägevorrichtung
DE102004042464A1 (de) Elektrowerkzeug zum Hobeln oder Fräsen
DE19701880C2 (de) Späneauffangvorrichtung
DE102022213777A1 (de) Sägevorrichtung und Sägebaugruppe
DE2517908A1 (de) Verfahren zum reparieren beschaedigter hoelzerner waende von transportbehaeltern
DE20101965U1 (de) Hand- Dübelloch- Bohr- und Fräsmaschine
DE202022001832U1 (de) Sägevorrichtung
DE2806262B2 (de) Einspannvorrichtung für Maschinen zur Bearbeitung von Fensterrahmen
DE202008013556U1 (de) Höhenverstellung für eine Schutz- oder Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät
DE4415904C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer handgeführten Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

BERE Be: lapsed

Owner name: POPP, SIEGFRIED

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002039

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002039

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 413953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 19