EP1689209A2 - Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1689209A2
EP1689209A2 EP06100764A EP06100764A EP1689209A2 EP 1689209 A2 EP1689209 A2 EP 1689209A2 EP 06100764 A EP06100764 A EP 06100764A EP 06100764 A EP06100764 A EP 06100764A EP 1689209 A2 EP1689209 A2 EP 1689209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
signal
output signal
data transmission
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06100764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1689209A3 (de
Inventor
Robert BÄUML
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1689209A2 publication Critical patent/EP1689209A2/de
Publication of EP1689209A3 publication Critical patent/EP1689209A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/353Frequency, e.g. frequency shift or compression

Definitions

  • the present invention relates to a data transmission device for wireless data transmission to a hearing device with a high-frequency receiving device for receiving high-frequency signals of an external transmitting unit. Moreover, the present invention relates to a corresponding method for wireless data transmission.
  • data is used here primarily for coded audio signals and speech signals.
  • radio frequency (RF) radio field transmission In principle, there are two ways of wirelessly transmitting digital signals to a hearing aid: radio frequency (RF) radio field transmission and inductive near field transmission. Both variants have advantages and disadvantages.
  • the RF transmission is usually in the range of 800 to 1000 MHz, while the inductive transmission is in the range of 1 to 30 MHz.
  • the range for hearing aid applications is approximately 10 m for RF transmission, while it is only 1 m for inductive transmission.
  • a particular disadvantage of the RF transmission is that the absorption of the electromagnetic signals in the body, the dimensions for the antenna and the current consumption of the receiver are large.
  • in inductive transmission signals the absorption in the body is small, and the dimensions of an induction coil for transmission and the power consumption of the receiver are small.
  • the size of the components and the high current consumption mean that the RF transmission is only applicable in large hearing aids (BTE).
  • BTE large hearing aids
  • the range is sufficient for typical applications.
  • the inductive transmission could be realized in the smallest hearing aids in the ear canal (CICs), but has a limited range. So far so From the sender's point of view, two systems for radio transmission are required to cover all hearing aid designs.
  • the problem of range in inductive transmission could be solved by using a converter.
  • the closest realization of the converter involves the demodulation of the received RF signal and the re-modulation for transmission over the inductive radio link. This means a relatively large amount of circuitry for the converter unit, but also a loss of time during transmission.
  • Such a device is known for example from the company GN ReSound. It is used to receive Bluetooth signals and to convert them into analogue signals which are transmitted by means of an induction coil to a hearing system or its telecoil. It is necessary to demodulate and decode the signals according to the Bluetooth standard in order to then convert them into analog signals.
  • US Pat. No. 4,920,570 discloses a modular monitoring system. Each input module transmits the signals either in analog or digital form to a switching module. Optionally, high-frequency, ultrasonic, infrared or inductive transmission can be selected.
  • US Pat. No. 5,721,783 describes a hearing aid located in the ear canal with an external processor unit. A bidirectional connection between both units is established by microwave or radar wave.
  • the publication DE 100 15 421 C2 describes a hearing system which has an external transmission unit and an implanted receiving device.
  • the transmission unit to be worn near the ear at the head comprises an RF transmitter / receiver for receiving and demodulating a signal of a telecommunication network and a bidirectional telemetry interface for inductive transmission to the implanted receiver. In this way, a data transmission between the telecommunications network, the transmission unit and the implanted receiving device take place.
  • the object of the present invention is to be able to achieve wireless transmission of high range in a simple manner, even in very small devices.
  • a data transmission device for wireless data transmission to a hearing device having a high-frequency receiving device for receiving a high-frequency modulated signal of an external transmitting unit, a mixer device for mixing the high-frequency modulated signal with a reference signal of similar high frequency, so that a modulated output signal can be generated is, whose carrier frequency is lower by at least an order of magnitude and which is suitable for inductive transmission, and a transmitting device for inductive transmission of the output signal to the hearing aid.
  • the general principle of mixing signals is known from "Nachzinyer Karl Dirk, Teubern Verlag 1992, especially page 264.
  • a method for wireless data transmission to a hearing device by receiving a high-frequency, modulated signal of an external transmitter unit, mixing the high-frequency modulated signal with a reference signal of similar high frequency, so that a modulated output signal is generated whose carrier frequency is at least one order of magnitude is lower and which is suitable for inductive transmission, and inductive transmission of the output signal to the hearing aid.
  • the advantage of the data transmission device according to the invention or of the method according to the invention for wireless data transmission is that it can be realized with very simple means. In addition, this makes it possible to use a single transmitter type digital data transmission for all hearing aid designs. Also, the IdOs small design are now accessible via the relay station according to the invention over long distances by radio. Furthermore, the proposed converter method results in a minimum delay time over the entire radio path, since a demodulation and a decoding as well as a new modulation and coding is completely dispensed with. This point is especially for the audio transmission z. B. important in television.
  • the high-frequency signal has a frequency above 800 MHz and the output signal has a frequency below 30 MHz. This allows RF transmission on the input side and inductive transmission on the output side.
  • the radio-frequency receiving device consists exclusively of an antenna, a filter and an amplifier.
  • the transmitting device should consist exclusively of a filter, a power amplifier and a transmitting coil. This makes it possible to design the entire data transmission device or converter unit with very simple means.
  • the type of modulation in the high-frequency received signal and in the output signal is identical. As a result, no time losses occur during demodulation and remodulation.
  • the type of coding in the high-frequency received signal and in the output signal should also be identical. This results in time advantages through the elimination of decoding and recoding. In other words, the coding of the digital input signal remains unchanged, resulting in a digital output signal with the same coding.
  • a data transmission device consists, for example, of an antenna A which serves as a reception antenna for HF signals.
  • the antenna A receives an input signal of the frequency 863 MHz.
  • the antenna A is followed by a filter F1.
  • the filtered input signal is fed via an amplifier V to a mixer M.
  • the mixer M the amplified input signal is mixed with a predetermined AC voltage of an oscillator O.
  • the oscillator voltage in the present case has a frequency of 866.1 MHz.
  • the mixing results in a spectral component with difference frequency, which is why at the output of the mixer in the present Case gives a frequency of 3.1 MHz.
  • the output signal of the mixer M is in turn filtered in a filter F2 and fed to a power amplifier LV.
  • the output signal of the power amplifier LV is then fed into a transmitting coil S, which transmits it by inductive transmission to a telecoil of a hearing aid.
  • the high-frequency signal of over 800 MHz is down-mixed to an intermediate frequency below 30 MHz, so that the resulting signal is at the desired carrier frequency for the inductive transmission.
  • the output signal of the converter also remains digital. In this case, therefore, the digital output signal of the converter is inductively transmitted to the hearing aid.
  • a transmitting unit SE transmits an analog or digital signal directly to a large hearing aid (BTE) via RF transmission, for example over a distance of 10 m.
  • BTE hearing aid
  • the relatively large RF receiver can each be accommodated in a BTE. No converter unit is necessary for the transmission.
  • the same transmission unit SE can now also be used to supply smaller hearing aids (IdOs) at a distance of 10 m.
  • the transmitting unit SE initially transmits the message by RF transmission to a converter U.
  • a converter U This is configured in accordance with the block diagram of FIG. With it, an inductive output signal is generated, which has a range of approximately 1.5 m, and is recorded by the IdOs.
  • the IdOs have corresponding inductive receivers.
  • the converter unit U preferably carries the hearing aid wearer on the body. This allows the IdOs always with radio signals be supplied, the source is out of range of inductive transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Auch IdOs sollen auf einfache Weise über weitere Funkstrecken erreichbar sein. Daher wird eine Umsetzereinheit mit einer Hochfrequenzempfangseinrichtung (A, F1, V) zum Empfangen von hochfrequenten Signalen einer externen Sendeeinheit vorgeschlagen, die ferner eine Mischereinheit (M) zum Mischen des hochfrequenten Signals mit einem Referenzsignal ähnlich hoher Frequenz aufweist, so dass ein Ausgangssignal erzeugbar ist, dessen Frequenz um mindestens eine Größenordnung geringer ist und das sich zur induktiven Übertragung eignet. Als Ausgang ist in dem Umsetzer eine Sendeeinrichtung (F2, LV, S) zur induktiven Übertragung des Ausgangssignals an ein Hörgerät vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an ein Hörgerät mit einer Hochfrequenzempfangseinrichtung zum Empfangen von hochfrequenten Signalen einer externen Sendeeinheit. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung. Der Begriff "Daten" wird hier in erster Linie für codierte Audiosignale und Sprachsignale verwendet.
  • Prinzipiell bestehen zwei Möglichkeiten, digitale Signale drahtlos in ein Hörgerät zu übertragen: Die Hochfrequenz (HF)-Fernfeldübertragung und die induktive Nahfeldübertragung. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die HF-Übertragung erfolgt üblicherweise im Bereich von 800 bis 1000 MHz, während die induktive Übertragung im Bereich von 1 bis 30 MHz erfolgt. Die Reichweite für Hörgeräte-Anwendungen liegt bei der HF-Übertragung bei ca. 10 m, während sie bei der induktiven Übertragung lediglich bei 1 m liegt. Besonders nachteilig an der HF-Übertragung ist, dass die Absorption der elektromagnetischen Signale im Körper, die Abmessungen für die Antenne und die Stromaufnahme des Empfängers groß sind. Demgegenüber ist bei Signalen für die induktive Übertragung die Absorption im Körper gering, und die Abmessungen einer Induktionsspule für die Übertragung sowie die Stromaufnahme des Empfängers sind klein.
  • Die Größe der Bauteile und die hohe Stromaufnahme führen dazu, dass die HF-Übertragung nur in großen Hörgeräten (HdOs) anwendbar ist. Dafür ist die Reichweite ausreichend für typische Anwendungen. Die induktive Übertragung ließe sich auch in den kleinsten Hörgeräten im Ohrkanal (CICs) realisieren, hat dafür aber eine beschränkte Reichweite. Bislang sind also aus Sicht des Senders zwei Systeme für eine Funkübertragung notwendig, um alle Hörgeräte-Bauformen abzudecken.
  • Das Problem der Reichweite bei induktiver Übertragung ließe sich durch Einsatz eines Umsetzers lösen. Die nächstliegende Realisierung des Umsetzers beinhaltet die Demodulation des empfangenen HF-Signals und die erneute Modulation zur Übertragung über die induktive Funkstrecke. Dies bedeutet einen relativ großen Schaltungsaufwand für die Umsetzereinheit, aber auch einen Zeitverlust bei der Übertragung. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise von der Firma GN ReSound bekannt. Es dient zum Empfang von Bluetooth-Signalen und zur Umsetzung in analoge Signale, die mit Hilfe einer Induktionsspule an ein Hörsystem bzw. dessen Telefonspule übertragen werden. Dabei ist es notwendig, die entsprechend dem Bluetooth-Standard vorliegenden Signale zu demodulieren und zu decodieren, um sie anschließend in analoge Signale zu wandeln.
  • Darüber hinaus sind auf dem Markt bislang nur Lösungen zur Übertragung analoger Funksignale zum Hörgerät erhältlich. Dabei gibt es zwar Systeme mit externer Einheit, die auch digitale Funksignale empfangen, diese werden aber per analogem FM-Link zum HdO-Hörgerät übertragen. Das Hörgerät benötigt dann einen FM-Empfänger, der üblicherweise aufgesteckt wird.
  • Aus der Druckschrift EP 1 460 769 A1 ist ferner ein mobiler Transceiver für Hörgeräte bekannt. Dabei werden die Signale mit einer anderen Frequenz abgestrahlt als sie empfangen wurden, um Interferenzen zu vermeiden.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift US 4 920 570 ein modular aufgebautes Abhörsystem bekannt. Dabei überträgt jedes Eingangsmodul die Signale entweder in analoger oder digitaler Form zu einem Schaltmodul. Wahlweise kann Hochfrequenz-, Ultraschall-, Infrarot- oder induktive Übertragung gewählt werden.
  • Ferner beschreibt das US-Patent 5 721 783 ein im Ohrkanal befindliches Hörgerät mit einer externen Prozessoreinheit. Eine bidirektionale Verbindung zwischen beiden Einheiten wird mittels Mikrowelle oder Radarwelle aufgebaut.
  • In der Druckschrift DE 100 15 421 C2 ist ein Hörsystem beschrieben, welches eine externe Übertragungseinheit und eine implantierte Empfangseinrichtung aufweist. Die in Ohrnähe am Kopf zu tragende Übertragungseinheit umfasst einen HF-Sender/Empfänger zum Empfangen und Demodulieren eines Signals eines Telekommunikationsnetzes und eine bidirektionale Telemetrieschnittstelle zur induktiven Übertragung an die implantierte Empfangseinrichtung. Auf diese Weise kann eine Datenübertragung zwischen dem Telekommunikationsnetz, der Übertragungseinheit und der implantierten Empfangseinrichtung stattfinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf einfache Weise auch bei sehr kleinen Geräten drahtlose Übertragung hoher Reichweite erzielen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an ein Hörgerät mit einer Hochfrequenzempfangseinrichtung zum Empfangen eines hochfrequenten, modulierten Signals einer externen Sendeeinheit, einer Mischereinrichtung zum Mischen des hochfrequenten, modulierten Signals mit einem Referenzsignal ähnlich hoher Frequenz, so dass ein moduliertes Ausgangssignal erzeugbar ist, dessen Trägerfrequenz um mindestens eine Größenordnung geringer ist und das sich zur induktiven Übertragung eignet, und einer Sendeeinrichtung zur induktiven Übertragung des Ausgangssignals an das Hörgerät. Das allgemeine Prinzip des Mischens von Signalen ist aus "Nachrichtenübertragung", Kammeyer Karl Dirk, Teubern Verlag 1992, insbesondere Seite 264 bekannt.
  • Ebenfalls wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung an ein Hörgerät durch Empfangen eines hochfrequenten, modulierten Signals einer externen Sendeeinheit, Mischen des hochfrequenten, modulierten Signals mit einem Referenzsignal ähnlich hoher Frequenz, so dass ein moduliertes Ausgangssignal erzeugt wird, dessen Trägerfrequenz um mindestens eine Größenordnung geringer ist und das sich zur induktiven Übertragung eignet, und induktives Übertragen des Ausgangssignals an das Hörgerät.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zur drahtlosen Datenübertragung liegt darin, dass sie/es mit sehr einfachen Mitteln realisiert werden kann. Darüber hinaus besteht hierdurch die Möglichkeit, mit einem einzigen Sendertyp digitale Datenübertragung für alle Hörgeräte-Bauformen zu ermöglichen. Auch die IdOs kleiner Bauform sind nun über die erfindungsgemäße Relaisstation über größere Entfernungen per Funk erreichbar. Weiter resultiert das vorgeschlagene Umsetzerverfahren in einer minimalen Verzögerungszeit über der gesamten Funkstrecke, da auf eine Demodulation und eine Decodierung sowie eine erneute Modulation und Codierung gänzlich verzichtet wird. Dieser Punkt ist besonders für die Audioübertragung z. B. beim Fernsehen wichtig.
  • Vorzugsweise besitzt das hochfrequente Signal eine Frequenz oberhalb von 800 MHz und das Ausgangssignal eine Frequenz unter 30 MHz. Damit ist eingangsseitig HF-Übertragung und ausgangsseitig induktive Übertragung möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Hochfrequenzempfangseinrichtung ausschließlich aus einer Antenne, einem Filter und einem Verstärker. Ebenso sollte die Sendeeinrichtung ausschließlich aus einem Filter, einem Leistungsverstärker und einer Sendespule bestehen. Damit lässt sich die gesamte Datenübertragungsvorrichtung bzw. Umsetzereinheit mit sehr einfachen Mitteln gestalten.
  • Günstigerweise ist die Art der Modulation im hochfrequenten Empfangssignal und im Ausgangssignal identisch. Dadurch entstehen keine Zeitverluste bei einer Demodulation und einer Remodulation.
  • Auch sollte die Art der Codierung im hochfrequenten Empfangssignal und im Ausgangssignal identisch sein. Hierdurch ergeben sich Zeitvorteile durch den Wegfall einer Decodierung und Recodierung. Mit anderen Worten, die Codierung des digitalen Eingangssignals bleibt unverändert, so dass sich ein digitales Ausgangssignal mit gleicher Codierung ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Umsetzers und
    FIG 2
    eine schematische Funkstrecke für HdOs und IdOs.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsformen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßer Umsetzer, d. h. eine erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung besteht gemäß FIG 1 beispielsweise aus einer Antenne A, die als Empfangs-Antenne für HF-Signale dient. Im vorliegenden Beispiel empfängt die Antenne A ein Eingangssignal der Frequenz 863 MHz. Der Antenne A ist eine Filter F1 nachgeschaltet. Das gefilterte Eingangssignal wird über einen Verstärker V einem Mischer M zugeführt. In dem Mischer M wird das verstärkte Eingangssignal mit einer vorgegebenen Wechselspannung eines Oszillators O gemischt. Die Oszillatorspannung hat im vorliegenden Fall eine Frequenz von 866,1 MHz.
  • Das Mischen führt zu einem Spektralanteil mit Differenzfrequenz, weshalb sich am Ausgang des Mischers im vorliegenden Fall eine Frequenz von 3,1 MHz ergibt. Das Ausgangssignal des Mischers M wird wiederum in einem Filter F2 gefiltert und einem Leistungsverstärker LV zugeführt. Das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers LV wird sodann in eine Sendespule S gespeist, die es per induktiver Übertragung an eine Telefonspule eines Hörgeräts überträgt.
  • Im Umsetzer wird somit das Hochfrequenzsignal von über 800 MHz auf eine Zwischenfrequenz unter 30 MHz heruntergemischt, so dass das resultierende Signal bei der gewünschten Trägerfrequenz für die induktive Übertragung liegt. Dabei findet keine Demodulation und Remodulation sowie keine Decodierung und Recodierung statt. Im Falle eines digitalen Eingangssignals bleibt auch das Ausgangssignal des Umsetzers digital. In diesem Fall wird also das digitale Ausgangssignal des Umsetzers induktiv auf das Hörgerät übertragen.
  • Aus FIG 2 wird nun der Vorteil der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Von einer Sendeeinheit SE wird großen Hörgeräten (HdOs) ein analoges oder digitales Signal unmittelbar durch HF-Übertragung beispielsweise über eine Entfernung von 10 m übertragen. Der verhältnismäßig große HF-Empfänger kann jeweils in einem HdO untergebracht werden. Für die Übertragung ist keine Umsetzereinheit notwendig.
  • Die gleiche Sendeeinheit SE kann nun auch zur Versorgung von kleineren Hörgeräten (IdOs) in einer Entfernung von 10 m verwendet werden. Hierzu überträgt die Sendeeinheit SE die Nachricht zunächst per HF-Übertragung an einen Umsetzer U. Dieser ist entsprechend dem Blockschaltbild von FIG 1 ausgestaltet. Mit ihm wird ein induktives Ausgangssignal generiert, das in etwa eine Reichweite von 1,5 m besitzt, und von den IdOs aufgenommen wird. Hierzu besitzen die IdOs entsprechende induktive Empfänger.
  • Die Umsetzereinheit U trägt der Hörgeräteträger vorzugsweise am Körper. Damit können die IdOs stets auch mit Funksignalen versorgt werden, deren Quelle außerhalb der Reichweite induktiver Übertragung liegt.

Claims (10)

  1. Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an ein Hörgerät mit
    - einer Hochfrequenzempfangseinrichtung (A, F1, V) zum Empfangen eines hochfrequenten, modulierten Signals einer externen Sendeeinheit,
    gekennzeichnet durch
    - eine Mischereinrichtung (M) zum Mischen des hochfrequenten, modulierten Signals mit einem Referenzsignal ähnlich hoher Frequenz, so dass ein moduliertes Ausgangssignal erzeugbar ist, dessen Trägerfrequenz um mindestens eine Größenordnung geringer ist und das sich zur induktiven Übertragung eignet, und
    - eine Sendeeinrichtung (F2, LV, S) zur induktiven Übertragung des Ausgangssignals an das Hörgerät.
  2. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das hochfrequente Signal eine Frequenz oberhalb von 800 MHz und das Ausgangssignal eine Frequenz unter 30 MHz besitzt.
  3. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hochfrequenzempfangseinrichtung (A, F1, V) ausschließlich aus einer Antenne (A), einem Filter (F1) und einem Verstärker (V) besteht.
  4. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinrichtung (F2, LV, S) ausschließlich aus einem Filter (F2), einem Leistungsverstärker (LV) und einer Sendespule (S) besteht.
  5. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Art der Modulation im hochfrequenten Empfangssignal und im Ausgangssignal identisch ist.
  6. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Art der Codierung im hochfrequenten Empfangssignal und im Ausgangssignal identisch ist.
  7. Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung an ein Hörgerät durch
    - Empfangen eines hochfrequenten, modulierten Signals einer externen Sendeeinheit,
    gekennzeichnet durch
    - Mischen des hochfrequenten, modulierten Signals mit einem Referenzsignal ähnlich hoher Frequenz, so dass ein moduliertes Ausgangssignal erzeugt wird, dessen Trägerfrequenz um mindestens eine Größenordnung geringer ist und das sich zur induktiven Übertragung eignet, und
    - induktives Übertragen des Ausgangssignals an das Hörgerät.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das hochfrequente Signal eine Frequenz oberhalb von 800 MHz und das Ausgangssignal eine Frequenz unter 30 MHz besitzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Art der Modulation im hochfrequenten Empfangssignal und im Ausgangssignal identisch ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Art der Codierung im hochfrequenten Empfangssignal und im Ausgangssignal identisch ist.
EP06100764A 2005-02-07 2006-01-24 Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren Withdrawn EP1689209A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005603A DE102005005603A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1689209A2 true EP1689209A2 (de) 2006-08-09
EP1689209A3 EP1689209A3 (de) 2009-07-01

Family

ID=36283052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100764A Withdrawn EP1689209A3 (de) 2005-02-07 2006-01-24 Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060177081A1 (de)
EP (1) EP1689209A3 (de)
DE (1) DE102005005603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908329A2 (de) * 2005-07-25 2008-04-09 Able Planet, Inc. Audiosignalsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147406A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Widex A/S Housing for a hearing aid, hearing aid, and a method of preparing a hearing aid
DE102006029196B4 (de) * 2006-06-26 2009-12-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Bluetooth-Übertragungsvorrichtung für Hörgeräte und entsprechendes Übertragungsverfahren
US8666314B2 (en) 2006-06-26 2014-03-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Bluetooth transmission facility for hearing devices, and corresponding transmission method
DE102006049213B4 (de) * 2006-10-18 2013-04-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren
DE102007011841C5 (de) 2007-03-12 2015-05-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Übertragungsverfahren mit dynamischer Sendeleistungsanpassung und entsprechendes Hörgerätesystem
US8369959B2 (en) 2007-05-31 2013-02-05 Cochlear Limited Implantable medical device with integrated antenna system
US8693715B2 (en) 2009-11-17 2014-04-08 Phonak Ag Hearing assistance system and method
US8737651B2 (en) 2009-11-17 2014-05-27 Phonak Ag Hearing assistance system and method
EP2461606B1 (de) * 2010-12-06 2017-11-22 Nxp B.V. Zeitmultiplexiertes Zugriffsverfahren für den Betrieb eines Nahfeldkommunikationssystems und Nahfeldkommunikationssystem damit
WO2014086392A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Phonak Ag Hearing instrument comprising two antennas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985256A (fr) * 1948-04-30 1951-07-17 Dispositif pour la reproduction des communications transmises au moyen d'oscillations de haute fréquence
DE2030691A1 (de) * 1969-06-21 1970-12-23
JPS5550750A (en) * 1978-10-06 1980-04-12 Hitachi Ltd Receiver
DE10015421A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-25 Implex Hear Tech Ag Teil- oder vollimplantierbares Hörsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508830A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
US4920570A (en) * 1987-12-18 1990-04-24 West Henry L Modular assistive listening system
IL89259A0 (en) * 1989-02-10 1989-09-10 Avr Communications Ltd Audio apparatus
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
DE29522130U1 (de) * 1995-11-08 2000-02-03 Siemens Audiologische Technik Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte
DE10031832C2 (de) * 2000-06-30 2003-04-30 Cochlear Ltd Hörgerät zur Rehabilitation einer Hörstörung
EP1460769B1 (de) * 2003-03-18 2007-04-04 Phonak Communications Ag Mobiler Transceiver und Elektronikmodul zur Steuerung des Transceivers
US7778432B2 (en) * 2003-06-06 2010-08-17 Gn Resound A/S Hearing aid wireless network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985256A (fr) * 1948-04-30 1951-07-17 Dispositif pour la reproduction des communications transmises au moyen d'oscillations de haute fréquence
DE2030691A1 (de) * 1969-06-21 1970-12-23
JPS5550750A (en) * 1978-10-06 1980-04-12 Hitachi Ltd Receiver
DE10015421A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-25 Implex Hear Tech Ag Teil- oder vollimplantierbares Hörsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAMMEYER, KARL-DIRK: "NACHRICHTENÜBERTRAGUNG" 1996, TEUBNER , STUTTGART , XP002457123 ISBN: 3-519-06142-2 * Seite 264 - Seite 265 * *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908329A2 (de) * 2005-07-25 2008-04-09 Able Planet, Inc. Audiosignalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20060177081A1 (en) 2006-08-10
DE102005005603A1 (de) 2006-08-17
EP1689209A3 (de) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689209A2 (de) Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren
DE60037568T2 (de) Zweibandtelemetriesystem
DE19850938B4 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Verlustleistung freier Kanäle
DE102007011841C5 (de) Übertragungsverfahren mit dynamischer Sendeleistungsanpassung und entsprechendes Hörgerätesystem
EP0938783A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung einer nachricht
EP1874088B1 (de) Bluetooth-Übertragungsvorrichtung für Hörgeräte und entsprechendes Übertragungsverfahren
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
DE102012015750B4 (de) Kommunikationsgerät und zugehöriger Nahfeld-Kommunikationsschaltkreis
EP1801738B1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
EP2175569B1 (de) Sendevorrichtung zur Erzeugung eines analog modulierten Impulszuges und zur Aussendung desselben sowie Empfangsvorrichtung zum Empfang eines entsprechenden Signals
EP1538873B1 (de) Hörgerät mit drahtlosem Übertragungssytem
DE19855292C1 (de) Digitales Funkkopfhöhrersystem
EP1706951A1 (de) Digitales mikrofon
EP1575335B1 (de) Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren
DE69815540T2 (de) Kommunikationsgerät
EP1406470B1 (de) Drahtloses Übertragungssystem für Hörgeräte
EP1406468B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator
DE102006010390A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Gesamtsignals zum Übertragen als ein Rundfunksignal, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung dafür
DE102010000058A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transfer von Daten
EP1865747B1 (de) Hörsystem mit induktiver Übertragung und Breitbandübertragung
EP1368900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mobilfunksignalen
DE3127670C2 (de) Hörhilfe
DE10026152A1 (de) Drahtloses Sendeempfangsgerät
EP2507915A1 (de) Verfahren und system zum empfang von radiosendern
EP0329641B1 (de) Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566