EP1688547B1 - Systemtrenner - Google Patents

Systemtrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1688547B1
EP1688547B1 EP06001816A EP06001816A EP1688547B1 EP 1688547 B1 EP1688547 B1 EP 1688547B1 EP 06001816 A EP06001816 A EP 06001816A EP 06001816 A EP06001816 A EP 06001816A EP 1688547 B1 EP1688547 B1 EP 1688547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
system separator
separator according
pot
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06001816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688547A3 (de
EP1688547A2 (de
Inventor
Uwe Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Technologies SARL filed Critical Honeywell Technologies SARL
Priority to PL06001816T priority Critical patent/PL1688547T3/pl
Publication of EP1688547A2 publication Critical patent/EP1688547A2/de
Publication of EP1688547A3 publication Critical patent/EP1688547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688547B1 publication Critical patent/EP1688547B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the invention relates to a system separator having a housing, an inlet-side non-return valve, an outlet-side non-return valve and a valve for releasing or closing an outlet (discharge valve), which is arranged between the non-return valve.
  • system separators are from the publications with the publication numbers DE 198 54 951 C2 .
  • the system separators known from these documents have housings which, due to their construction, have to be designed as relatively expensive injection molded or cast parts.
  • external sockets are provided for example for measuring connections and for the drain.
  • a plurality of undercuts and projections and the like are formed in the interior of the housing. These sockets, undercuts and protrusions can not be made by machining. Rather, a casting or injection process for the production of the housing is necessary.
  • the housings are designed in several parts, so that the drain valve, the input-side and the output-side non-return valve can be mounted in the housing.
  • the drain valve, the input-side and the output-side non-return valve can be mounted in the housing.
  • This system separator is not completely pressure compensated. This is because the pressurizable surfaces in the end positions abut with a part of a stop or valve seat. This reduces the effective pressurizable area of the corresponding side of the valve pot.
  • the present invention has for its object to provide a system separator, which is as simple as possible to produce and is pressure balanced in all positions of the pot.
  • the housing has an inner circumferential collar which forms a valve seat of the drain valve.
  • the collar forming the valve seat has a conically circumferential surface on which the valve ring rests in the closed state.
  • a four-lip sealing ring is inserted into a groove in the outer surface of the pot and the pot has a same pressurizable surface in the direction of the inlet and in the direction of the outlet.
  • the housing according to the invention may have a uniform outer cross-section.
  • the outer shape of the housing is cylindrical.
  • a housing according to the invention may have an inner surface which is free of undercuts.
  • a one-piece housing is particularly advantageous for the assembly of the system separator according to the invention.
  • the other aforementioned possible properties of a system separator according to the invention or a housing of a system separator according to the invention favor a simple construction and a simple assembly of a system separator according to the invention.
  • the housing can be produced by machining, for example as a turned part. A complex casting of the housing is then not necessary. Rather, the housing can be made of a tube or rod by turning and drilling.
  • the housing Due to the uniform outer cross section of the housing, it is possible to insert the system separator in a pipe. If the system separator can be inserted into a pipe, it is not absolutely necessary that the housing of the system separator be pressure-resistant. The pressure resistance can then be ensured by the tube surrounding the system separator. If the housing can be inserted into a pipe, the housing can therefore be made of plastic and in particular of plastic injection-molded part.
  • the housing of a system separator according to the invention may have a first cylindrical portion extending from an entrance of the system separator to an inner circumferential collar.
  • a second cylindrical portion may be provided extending from the exit to the inner circumferential collar.
  • the inner contour of the housing is thus very simple and can be produced for example by turning, drilling or milling.
  • the drain valve of a system separator may comprise a valve seat, which is part of a housing and in particular is formed by the inner circumferential collar of the housing.
  • the drain valve may further comprise a valve ring slidable in the housing.
  • the valve ring can be firmly connected to a piston, in particular in one piece, the piston and the valve ring forming a pot.
  • the pot which is formed by the piston and the valve ring, has in the direction of the input and in the direction of the exit on an equal effective pressurized surface, so that the system separator is pressure-balanced, that is independent of prepressure regulated.
  • the piston of the pot may have a preferably central hole, which can be closed by means of the input-side backflow preventer.
  • the input-side backflow preventer is advantageously arranged in the pot.
  • the pot of a system separator according to the invention may have a substantially uniform outer cross-section, which favors a cost-effective production of the pot.
  • further grooves may be provided, in which four-lip seals are used, on the one hand for sealing the Pot can serve against the housing and on the other hand for sealing the drain valve.
  • the pot is, moreover, preferably inserted in the first cylindrical portion of the housing, while the output-side non-return valve can be advantageously used in the second cylindrical portion of the housing.
  • At the input side end of the housing may be provided over the remaining outer surface of the housing protruding collar.
  • This collar can be used to attach the system separator inserted in a pipe to the end of the pipe. If the system separator is intended for insertion into a pipe, it is advantageous if further grooves are provided in the outer lateral surface of the housing, in which sealing rings are inserted, which seal the housing against the pipe.
  • the first system separator according to Fig. 1 and 2 and the second system separator according to Fig. 3 are similar in essential parts that are important to the function of the system separator.
  • the same parts of the system separator are therefore provided with the same reference numerals and are described in detail for the first system separator. Then the differences between the first system separator and the second system separator are given.
  • the first system separator has a housing 1 having an outer cylindrical shape with a uniform outer cross section. This housing has an input 2 at a first end and an output 3 at a second end. In the region of the outlet 3, an external thread is cut into the outer jacket surface of the housing 1, via which the first system separator can be connected to a pipeline.
  • This pot 9 is formed from a piston which forms the bottom of the pot and a valve ring, wherein the valve ring and the piston are integrally connected to each other.
  • the pot is with its bottom, d. H. inserted with the piston to the input 2 in the first portion of the housing and slidable in this.
  • the piston has a central bore.
  • the pot On the inside, the pot has a further circumferential groove into which a support and guide element 12 is inserted.
  • This support and guide element 12 has a central bore and further holes surrounding this central bore.
  • a piston rod In the central bore a piston rod is guided, which is integrally connected to an input-side piston. Piston and piston rod together form an input-side backflow preventer.
  • the piston of the backflow preventer 5 cooperates with the edge of the bore in the bottom of the pot 9.
  • a seal 6 is provided, which is inserted into a circumferential groove of the piston of the non-return valve 5.
  • the non-return valve 5 is supported by a spring 7 against the support and guide member 12, so that the spring force of the spring 7 presses the backflow preventer in the first operating state against the edge of the bore in the bottom of the pot 9.
  • Another spring 10 which is also supported on the guide and support member 12, cooperates with the pot 9.
  • this spring 10 is supported on an inwardly projecting circumferential collar at the end of the first portion of the housing. On this circumferential collar, the spring 10 is supported and presses the pot towards the entrance. 2
  • one or more transverse bores are provided, which form outlet openings 4 of the system separator.
  • These drain openings 4 can be closed by the valve ring of the pot 9, when this valve ring rests against the inner circumferential collar of the housing (second and third operating state).
  • This inner circumferential collar forms namely a valve seat cooperating with the valve ring. So that this valve can be tightly closed, the four-lip sealing ring 11 'is provided in the groove of the pot 9.
  • a further transverse bore is provided which forms a measuring connection 15, wherein this measuring connection 15 can be closed with a stopper, not shown.
  • the inner circumferential collar defines a second cylindrical portion in the housing 1 of the system separator, in which an output-side backflow preventer 13 is inserted.
  • This Output-side non-return valve is mounted as a plug-in part and has a defined opening force by a spring.
  • the two backflow preventer 5, 13 three different pressure zones within the housing or the system separator are created, namely a pre-pressure zone, in which the inlet pressure prevails in front of the input-side backflow preventer 5, a back pressure zone, in which the pressure prevails behind the output-side backflow preventer 13, and a Medium pressure zone, in which a pressure between the input and output side prevails.
  • This central zone is also referred to as the middle chamber 14.
  • the pressure difference between the pre-pressure zone and the middle chamber 14 and the pressure difference between the middle chamber 14 and the back pressure zone is such that both backflow preventer 5, 13 are closed.
  • a flow through the housing 1 or through the system separator is not possible.
  • Such a state is achieved, for example, when the system separator is completely depressurized or when the inlet pressure falls below the pressure sum of medium pressure and pressure loss via the spring 7 (disconnected position).
  • the bleed valve is opened from the valve ring and the valve seat, so that the center chamber 14 is connected to the environment of the system separator and a liquid is discharged from the middle chamber 14 into the environment.
  • the middle chamber 14 is completely emptied, since there are no undercuts that produce dead water zones.
  • the pot 9 initially moves in the direction of the inner circumferential collar due to the choice of the spring constant, and the valve ring of the pot 9 closes the discharge opening 4 so that the system separator can be moved by means of the seals 11, 11 '. sealed against the environment.
  • the second operating state as in the Fig. 1 is shown in the right half of the picture is reached.
  • the input side and the output side backflow preventer 5 and 13 are still closed in this second operating state, so that no flow through the system separator is possible. This is the case, for example, in the state in which no liquid is removed at the exit of the system separator.
  • the inlet-side non-return valve 5 opens and in the middle chamber 14 a pressure can be built up. The same happens with pressure drop on the exit side, as caused for example by a beginning liquid decrease. This pressure ultimately causes an opening of the output-side non-return valve 13. Thus, a flow through the system separator can be used.
  • the third operating state is reached, as in Fig. 2 in the right half of the picture.
  • the design and function of the system separator corresponds to the Fig. 3 the above-described system separator according to the Fig. 1 and 2 .
  • An essential difference between the first system separator and the second system separator is that the housing 1 of the first system separator is designed as a pressure-resistant housing. This housing and thus the entire system separator can be used as a separate component between two pipes.
  • the housing 1 of the second system separator does not have to be pressure-resistant, but merely liquid-tight. A pressure normally prevailing in the system separator could destroy the housing 1. However, the housing 1 of the second system separator is designed so that it can be inserted into a pressure-resistant pipeline. The pressure stability is then ensured by the surrounding the housing 1 of the system separator pipe 30. For fixing the second system separator in a pipe 30, the second system separator on one side of the housing on a collar 22 which has a larger outer diameter than the pipe 30.Darhyroid is the collar here on the input side.
  • the pipe 30 has at this end an external thread and by means of a union nut 32, the second pipe 31 are connected to the first pipe 30, the union nut on the one hand, the second pipe 31 and at the same time the second system separator firmly connected to the first pipe 30.
  • the first pipeline has at least one transverse bore, which overlaps with the outlet opening 4 in the housing of the second system separator.
  • This transverse bore forms a continuation 4 'of the drain opening 4 of the system separator.
  • a corresponding transverse bore is also provided in the region of the measuring port 15, which is identified by the reference numeral 15 '.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Systemtrenner mit einem Gehäuse, einem eingangsseitigen Rückflussverhinderer, einem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer und einem Ventil zum Freigeben oder Verschließen eines Ablasses (Ablassventil), der zwischen den Rückflussverhinderern angeordnet ist.
  • Derartige Systemtrenner sind aus den Druckschriften mit den Veröffentlichungsnummern DE 198 54 951 C2 , DE 203 05 410 U1 und EP 1 422 351 A1 bekannt. Die aus diesen Druckschriften bekannten Systemtrenner weisen Gehäuse auf, die aufgrund ihrer Konstruktion als relativ aufwändige Spritz- oder Gussteile ausgeführt sein müssen. An den Gehäusen sind äußere Stutzen beispielsweise für Messanschlüsse und für den Ablass vorgesehen. Darüber hinaus sind im Innenraum des Gehäuses eine Vielzahl von Hinterschnitten und Vorsprüngen und dergleichen eingeformt. Diese Stutzen, Hinterschnitte und Vorsprünge können nicht durch eine spanende Bearbeitung hergestellt werden. Vielmehr ist ein Gieß- oder Spritzvorgang zur Herstellung des Gehäuses notwendig. Darüber hinaus sind die Gehäuse mehrteilig ausgeführt, damit das Ablassventil, der eingangsseitige und der ausgangsseitige Rückflussverhinderer in dem Gehäuse montiert werden können. Zwar ist in der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer EP 1 422 351 A1 kein mehrteiliges Gehäuse dargestellt, konstruktionsbedingt muss dies jedoch ein mehrteiliges Gehäuse sein, da sonst eine Montage des Ablassventils und der eingangsseitigen beziehungsweise ausgangsseitigen Rückflussverhinderer nicht möglich ist.
  • Insgesamt sind die Gehäuse der bekannten Systemtrenner aufwändig konstruiert und herzustellen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 24 24 978 A1 ist ein Systemtrenner bekannt, der einfacher aufgebaut ist, als die zuvor beschriebenen Systemtrenner. Das Gehäuse dieses Systemtrenners ist einstückig ausgebildet und das Ablassventil umfasst einen im Gehäuse verschiebbaren Ventilring, der fest mit einem Kolben einen Topf bildet.
  • Dieser Systemtrenner ist nicht vollständig druckausgeglichen. Dieses liegt daran, dass die druckbeaufschlagbaren Flächen in den Endpositionen mit einem Teil an einem Anschlag bzw. Ventilsitz anliegen. Dadurch verringert sich die wirksame druckbeaufschlagbare Fläche der entsprechenden Seite des Ventiltopfes.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Systemtrenner vorzuschlagen, der als Ganzes möglichst einfach herstellbar ist und in allen Positionen des Topfes druckausgeglichen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse einen inneren umlaufenden Bund aufweist, der einen Ventilsitz des Ablassventils bildet. Außerdem weist der den Ventilsitz bildende Bund eine konisch umlaufende Fläche auf, an welcher der Ventilring im geschlossenen Zustand anliegt. Zur Abdichtung des Ablassventils im geschlossenen Zustand ist in einer Nut in der äußeren Mantelfläche des Topfes ein Vierlippendichtring eingesetzt und der Topf hat in Richtung zum Eingang und in Richtung zum Ausgang eine gleiche druckbeaufschlagbare Fläche.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse kann einen gleichförmigen äußeren Querschnitt aufweisen. Vorteilhaft ist die äußere Form des Gehäuses zylindrisch. Des Weiteren kann ein erfindungsgemäßes Gehäuse eine innere Fläche haben, die frei von Hinterschnitten ist.
  • Ein einstückiges Gehäuse ist besonders vorteilhaft für den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Systemtrenners. Auch die weiteren vorgenannten möglichen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Systemtrenners beziehungsweise eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Systemtrenners begünstigen eine einfache Konstruktion und einen einfachen Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Systemtrenners. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse spanend, zum Beispiel als Drehteil hergestellt werden kann. Ein aufwändiges Gießen des Gehäuses ist dann nicht notwendig. Vielmehr kann das Gehäuse aus einem Rohr oder einer Stange durch Drehen und Bohren hergestellt werden.
  • Durch den gleichförmigen äußeren Querschnitt des Gehäuses ist es möglich, den Systemtrenner in ein Rohr einzusetzen. Kann der Systemtrenner in ein Rohr eingesetzt werden, ist es nicht unbedingt notwendig, dass das Gehäuse des Systemtrenners druckfest ist. Die Druckfestigkeit kann dann durch das den Systemtrenner umgebende Rohr gewährleistet werden. Ist das Gehäuse in ein Rohr einsetzbar, kann das Gehäuse daher aus Kunststoff und insbesondere als Kunststoffspritzgussteil hergestellt sein.
  • Das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Systemtrenners kann einen ersten zylindrischen Abschnitt aufweisen, der sich von einem Eingang des Systemtrenners bis zu einem inneren umlaufenden Bund erstreckt. Ein zweiter zylindrischer Abschnitt kann vorgesehen sein, der sich vom Ausgang bis zu dem inneren umlaufenden Bund erstreckt. Die innere Kontur des Gehäuses ist damit sehr einfach und beispielsweise durch Drehen, Bohren oder Fräsen herstellbar.
  • Das Ablassventil eines erfindungsgemäßen Systemtrenners kann einen Ventilsitz umfassen, der Teil eines Gehäuses ist und insbesondere durch den inneren umlaufenden Bund des Gehäuses gebildet wird. Das Ablassventil kann ferner einen im Gehäuse verschiebbaren Ventilring umfassen. Der Ventilring kann mit einem Kolben fest, insbesondere einstückig verbunden sein, wobei der Kolben und der Ventilring einen Topf bilden.
  • Der Topf, der durch den Kolben und den Ventilring gebildet wird, weist in Richtung zum Eingang und in Richtung zum Ausgang eine gleiche wirksame druckbeaufschlagte Fläche auf, so dass der Systemtrenner druckausgeglichen, also vordruckunabhängig regelbar ist.
  • Der Kolben des Topfes kann ein vorzugsweise zentrales Loch aufweisen, welches mittels des eingangsseitigen Rückflussverhinderers verschließbar ist. Der eingangsseitige Rückflussverhinderer ist dazu vorteilhaft in dem Topf angeordnet. Der Topf eines erfindungsgemäßen Systemtrenners kann einen im Wesentlichen gleichförmigen äußeren Querschnitt haben, was eine kostengünstige Herstellung des Topfes begünstigt. In der Außenfläche des Topfes können weitere Nuten vorgesehen sein, in welchen Vierlippendichtringe eingesetzt sind, die einerseits zum Abdichten des Topfes gegen das Gehäuse und andererseits zum Abdichten des Ablassventils dienen können.
  • Der Topf ist im übrigen vorzugsweise in dem ersten zylindrischen Abschnitt des Gehäuses eingesetzt, während der ausgangsseitige Rückflussverhinderer vorteilhaft in den zweiten zylindrischen Abschnitt des Gehäuses eingesetzt werden kann.
  • An dem eingangsseitigen Ende des Gehäuses kann ein über die übrige äußere Mantelfläche des Gehäuses hinausragender Kragen vorgesehen sein. Dieser Kragen kann dazu benutzt werden, den Systemtrenner, der in ein Rohr eingesetzt ist, am Ende des Rohres festzulegen. Ist der Systemtrenner zum Einsetzen in ein Rohr vorgesehen, ist es vorteilhaft, wenn in der äußeren Mantelfläche des Gehäuses weitere Nuten vorgesehen sind, in welche Dichtungsringe eingesetzt sind, die das Gehäuse gegen das Rohr abdichten.
  • Zwei Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Systemtrenner sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Systemtrenner in einem ersten und einem zweiten Betriebszustand,
    Fig. 2
    den Systemtrenner gemäß Fig. 1 in einem weiteren Längsschnitt im ersten und in einem dritten Betriebszustand und
    Fig. 3
    einen zweiten erfindungsgemäßen Systemtrenner.
  • Der erste Systemtrenner gemäß der Fig. 1 und 2 und der zweite Systemtrenner gemäß der Fig. 3 sind in wesentlichen Teilen, die für die Funktion des Systemtrenners bedeutend sind, gleichartig ausgeführt. Gleiche Teile der Systemtrenner sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden für den ersten Systemtrenner detailliert beschrieben. Danach werden die Unterschiede zwischen dem ersten Systemtrenner und dem zweiten Systemtrenner angegeben.
  • Der erste Systemtrenner weist ein Gehäuse 1 auf, welches eine äußere zylindrische Form mit einem gleichförmigen äußeren Querschnitt hat. Dieses Gehäuse weist an einem ersten Ende einen Eingang 2 und an einem zweiten Ende einen Ausgang 3 auf. Im Bereich des Ausgangs 3 ist in die äußere Mantelfläche des Gehäuses 1 ein Außengewinde eingeschnitten, über welches der erste Systemtrenner mit einer Rohrleitung verbunden werden kann.
  • Am Eingang des Systemtrenners ist dagegen auf der Innenseite des Gehäuses ein Innengewinde eingeschnitten, welches ebenfalls zur Verbindung des Systemtrenners mit einer Rohrleitung dient.
  • An den Bereich des Gehäuses 1, in den das Innengewinde eingeschnitten ist, schließt sich ein erster zylindrischer Abschnitt an, in den ein Topf 9 eingesetzt ist. Dieser Topf 9 wird aus einem Kolben, der den Boden des Topfes bildet und einem Ventilring gebildet, wobei der Ventilring und der Kolben einstückig miteinander verbunden sind. Der Topf ist mit seinem Boden, d. h. mit dem Kolben zum Eingang 2 hin in den ersten Abschnitt des Gehäuses eingesetzt und in diesem verschiebbar. Außerdem weist der Kolben eine zentrale Bohrung auf.
  • In der äußeren Mantelfläche des Topfes sind zwei Nuten vorgesehen, in welche Vierlippendichtringe 11, 11' eingesetzt sind. Der Vierlippendichtring 11, der in der eingangsseitigen umlaufenden Nut eingesetzt ist, dichtet den Topf gegen die Innenfläche des Gehäuses 1 ab.
  • Auf der Innenseite weist der Topf eine weitere umlaufende Nut auf, in welche ein Stütz- und Führungselement 12 eingesetzt ist. Dieses Stütz- und Führungselement 12 weist eine zentrale Bohrung und weitere diese zentrale Bohrung umgebende Bohrungen auf. In der zentralen Bohrung ist eine Kolbenstange geführt, die einstückig mit einem eingangsseitigen Kolben verbunden ist. Kolben und Kolbenstange bilden zusammen einen eingangsseitigen Rückflussverhinderer. Zum Verhindern eines Rückflusses durch den Eingang 2 des Systemtrenners wirkt der Kolben des Rückflussverhinderers 5 mit dem Rand der Bohrung in dem Boden des Topfes 9 zusammen. Zum Abdichten ist dabei eine Dichtung 6 vorgesehen, welche in eine umlaufende Nut des Kolbens des Rückflussverhinderers 5 eingesetzt ist.
  • Der Rückflussverhinderer 5 ist über eine Feder 7 gegen das Stütz-und Führungselement 12 abgestützt, so dass die Federkraft der Feder 7 den Rückflussverhinderer im ersten Betriebszustand gegen den Rand der Bohrung in dem Boden des Topfes 9 drückt.
  • Eine weitere Feder 10, die ebenfalls an dem Führungs- und Stützelement 12 abgestützt ist, wirkt mit dem Topf 9 zusammen. Dazu stützt sich diese Feder 10 an einem nach innen ragenden umlaufenden Bund am Ende des ersten Abschnitts des Gehäuses ab. Auf diesem umlaufenden Bund stützt sich die Feder 10 ab und drückt den Topf in Richtung zum Eingang 2.
  • Am Ende des ersten Abschnitts, noch vor dem umlaufenden Bund sind eine oder mehrere Querbohrungen vorgesehen, welche Ablassöffnungen 4 des Systemtrenners bilden. Diese Ablassöffnungen 4 können durch den Ventilring des Topfes 9 verschlossen werden, wenn dieser Ventilring an dem inneren umlaufenden Bund des Gehäuses anliegt (zweiter und dritter Betriebszustand). Dieser innere umlaufende Bund bildet nämlich einen mit dem Ventilring zusammenwirkenden Ventilsitz. Damit dieses Ventil dicht geschlossen werden kann, ist der Vierlippendichtring 11' in der Nut des Topfes 9 vorgesehen.
  • In dem Bereich des inneren umlaufenden Bundes ist eine weitere Querbohrung vorgesehen, die einen Messanschluss 15 bildet, wobei dieser Messanschluss 15 mit einem nicht dargestellten Stopfen verschließbar ist.
  • Der innere umlaufende Bund begrenzt einen zweiten zylindrischen Abschnitt im Gehäuse 1 des Systemtrenners, in dem ein ausgangsseitiger Rückflussverhinderer 13 eingesetzt ist. Dieser ausgangsseitige Rückflussverhinderer ist als Einsteckteil montiert und verfügt durch eine Feder über eine definierte Öffnungskraft.
  • Durch die beiden Rückflussverhinderer 5, 13 werden drei verschiedene Druckzonen innerhalb des Gehäuses beziehungsweise des Systemtrenners geschaffen, nämlich eine Vordruckzone, in welcher der Eingangsdruck vor dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer 5 herrscht, eine Hinterdruckzone, in welcher der Druck hinter dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer 13 herrscht, und eine Mitteldruckzone, in der ein Druck zwischen der Eingangs-und Ausgangsseite herrscht. Diese Mittelzone wird auch als Mittelkammer 14 bezeichnet.
  • Im ersten Betriebszustand, wie er in der Fig. 1 und in der Fig. 2 in der jeweils linken Bildhälfte dargestellt ist, ist die Druckdifferenz zwischen der Vordruckzone und der Mittelkammer 14 und die Druckdifferenz zwischen der Mittelkammer 14 und der Hinterdruckzone so, dass beide Rückflussverhinderer 5, 13 geschlossen sind. Ein Durchfluss durch das Gehäuse 1 beziehungsweise durch den Systemtrenner ist nicht möglich. Ein solcher Zustand ist beispielsweise erreicht, wenn der Systemtrenner völlig drucklos ist oder wenn der Eingangsdruck unter die Drucksumme aus Mitteldruck und Druckverlust über die Feder 7 abfällt (Trennstellung).
  • In dem ersten Betriebszustand ist das Ablassventil aus dem Ventilring und dem Ventilsitz geöffnet, so dass die Mittelkammer 14 mit der Umgebung des Systemtrenners verbunden ist und eine Flüssigkeit aus der Mittelkammer 14 in die Umgebung abgelassen wird. Die Mittelkammer 14 wird dabei vollständig entleert, da es keine Hinterschnitte gibt, die Totwasserzonen erzeugen.
  • Wird nun in der Vordruckzone ein ausreichender Druck aufgebaut, bewegt sich aufgrund der Wahl der Federkonstanten zunächst der Topf 9 in Richtung zum inneren umlaufenden Bund und der Ventilring des Topfes 9 verschließt dabei die Ablassöffnung 4, so dass der Systemtrenner mittels der Dichtungen 11, 11' gegen die Umgebung abgedichtet ist. Der zweite Betriebszustand, wie er in der Fig. 1 in der rechten Bildhälfte dargestellt ist, ist erreicht. Der eingangsseitige und der ausgangsseitige Rückflussverhinderer 5 und 13 sind in diesem zweiten Betriebszustand weiterhin geschlossen, so dass kein Durchfluss durch den Systemtrenner möglich ist. Dieses ist beispielsweise in dem Zustand der Fall, in dem am Ausgang des Systemtrenners keine Flüssigkeit abgenommen wird.
  • Wird dann der Druck in der Vordruckzone weiter erhöht und ist die Druckkraft, die auf den Kolben des eingangsseitigen Rückflussverhinderers 5 wirkt größer als die Federkraft der Feder 7, öffnet der eingangsseitige Rückflussverhinderer 5 und in der Mittelkammer 14 kann ein Druck aufgebaut werden. Dasselbe geschieht bei Druckabfall auf der Ausgangsseite, wie beispielsweise durch eine beginnende Flüssigkeitsabnahme verursacht. Dieser Druck bewirkt letztendlich ein Öffnen des ausgangsseitigen Rückflussverhinderers 13. Damit kann eine Durchströmung des Systemtrenners einsetzen. Der dritte Betriebszustand ist erreicht, wie er in Fig. 2 in der rechten Bildhälfte dargestellt ist.
  • Tritt nun ein ausgangsseitiges Rückdrücken der Flüssigkeit oder ein eingangsseitiges Rücksaugen der Flüssigkeit auf, schließen die beiden Rückflussverhinderer 5, 13 und der zweite Betriebszustand wird eingenommen, in dem eine Durchströmung verhindert ist. Im Falle des eingangsseitigen Rücksaugens verbleibt der Systemtrenner jedoch nicht in diesem zweiten Betriebszustand, sondern der Topf 9 wird aufgrund der Kraft der Feder 10 zum Öffnen des Ventils verschoben, wodurch die Ablauföffnungen 4 freigegeben werden. Die Mittelkammer 14 wird über die Ablassöffnungen 4 belüftet und Flüssigkeit, die in der Mittelkammer 14 enthalten ist, kann aus dem Systemtrenner austreten.
  • Vom Aufbau und der Funktion entspricht der Systemtrenner gemäß der Fig. 3 dem vorbeschriebenen Systemtrenner gemäß der Fig. 1 und 2. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem ersten Systemtrenner und dem zweiten Systemtrenner liegt darin, dass das Gehäuse 1 des ersten Systemtrenners als druckfestes Gehäuse ausgeführt ist. Dieses Gehäuse und damit der gesamte Systemtrenner kann als eigenes Bauteil zwischen zwei Rohrleitungen eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse 1 des zweiten Systemtrenners muss nicht druckfest, sondern lediglich flüssigkeitsdicht ausgeführt sein. Ein üblicherweise in dem Systemtrenner herrschender Druck könnte das Gehäuse 1 zerstören. Das Gehäuse 1 des zweiten Systemtrenners ist jedoch so ausgeführt, dass es in eine druckfeste Rohrleitung eingeschoben werden kann. Die Druckstabilität wird dann durch die das Gehäuse 1 des Systemtrenners umgebende Rohrleitung 30 gewährleistet. Zur Fixierung des zweiten Systemtrenners in einer Rohrleitung 30 weist der zweite Systemtrenner an einer Seite am Gehäuse einen Kragen 22 auf, der einen größeren Außendurchmesser hat als die Rohrleitung 30.Dargestellt ist der Kragen hier auf der Eingangsseite. Die Rohrleitung 30 weist an diesem Ende ein Außengewinde auf und mittels einer Überwurfmutter 32 kann die zweite Rohrleitung 31 an die erste Rohrleitung 30 angeschlossen werden, wobei die Überwurfmutter einerseits die zweite Rohrleitung 31 und zugleich den zweiten Systemtrenner fest mit der ersten Rohrleitung 30 verbindet.
  • Auf der Außenseite des Gehäuses 1 des zweiten Systemtrenners sind zwei Nuten vorgesehen, in welche Dichtungsringe 21, 21' eingelegt sind. Über diese Dichtungsringe 21, 21' ist das Gehäuse 1 des zweiten Systemtrenners gegen die erste Rohrleitung 30 abgedichtet. Damit ein Entleeren des zweiten Systemtrenners in dem ersten Betriebszustand möglich ist, weist die erste Rohrleitung mindestens eine Querbohrung auf, die sich mit der Auslassöffnung 4 im Gehäuse des zweiten Systemtrenners überdeckt. Diese Querbohrung bildet eine Fortsetzung 4' der Ablassöffnung 4 des Systemtrenners. Eine entsprechende Querbohrung ist auch im Bereich des Messanschlusses 15 vorgesehen, die mit dem Bezugszeichen 15' gekennzeichnet ist.

Claims (18)

  1. Systemtrenner mit einem Gehäuse (1), einem eingangsseitigen Rückflussverhinderer (5), einem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (13) und einem Ablassventil zum Freigeben oder Verschließen eines Ablasses (4), der zwischen den Rückflussverhinderern (5, 13) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) einstückig ausgeführt ist, das Ablassventil einen im Gehäuse verschiebbaren Ventilring umfasst, der fest mit einem Kolben einen Topf (9) bildend verbunden ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse einen inneren umlaufenden Bund aufweist, der einen Ventilsitz des Ablassventils bildet,
    dass der den Ventilsitz bildende Bund eine konische umlaufende Fläche aufweist, an welche der Ventilring im geschlossenen Zustand anliegt und
    dass zur Abdichtung des Ablassventils im geschlossenen Zustand in einer Nut in der äußeren Mantelfläche des Topfes ein Vierlippendichtring eingesetzt ist und
    dass der Topf (9) in Richtung zum Eingang (2) und in Richtung zum Ausgang (3) eine gleiche wirksame druckbeaufschlagbare Fläche hat.
  2. Systemtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen gleichförmigen äußeren Querschnitt hat.
  3. Systemtrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form des Gehäuses (1) zylindrisch ist.
  4. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Fläche des Gehäuses (1) frei von Hinterschnitten ist.
  5. Systemtrenner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) spanend hergestellt ist.
  6. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in ein Rohr (30) einsetzbar ist.
  7. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Spritzgussteil ist.
  8. Systemtrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  9. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben ein Loch aufweist, welches mittels des eingangsseitigen Rückflussverhinderers (5) verschließbar ist.
  10. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Rückflussverhinderer (5) in dem Topf (9) angeordnet ist.
  11. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (9) einen im Wesentlichen gleichförmigen äußeren Querschnitt hat.
  12. Systemtrenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (9) gegen das Gehäuse (1) mittels eines Vierlippendichtrings (11) abgedichtet ist.
  13. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen ersten zylindrischen Abschnitt aufweist.
  14. Systemtrenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (9) in den ersten zylindrischen Abschnitt eingesetzt ist.
  15. Systemtrenner nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige Rückflussverhinderer (13) in einen zweiten zylindrischen Abschnitt des Gehäuses (1) eingesetzt ist.
  16. Systemtrenner nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste zylindrische Abschnitt von dem zweiten zylindrischen Abschnitt durch einen inneren umlaufenden Bund getrennt ist.
  17. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an einem eingangsseitigen Ende einen Kragen (22) aufweist.
  18. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in der äußeren Mantelfläche Nuten für Dichtungsringe (21, 21') aufweist.
EP06001816A 2005-02-04 2006-01-30 Systemtrenner Active EP1688547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06001816T PL1688547T3 (pl) 2005-02-04 2006-01-30 Zawór odcinający

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005452A DE102005005452A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Systemtrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1688547A2 EP1688547A2 (de) 2006-08-09
EP1688547A3 EP1688547A3 (de) 2007-02-21
EP1688547B1 true EP1688547B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=36217608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001816A Active EP1688547B1 (de) 2005-02-04 2006-01-30 Systemtrenner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1688547B1 (de)
AT (1) ATE496177T1 (de)
DE (2) DE102005005452A1 (de)
DK (1) DK1688547T3 (de)
ES (1) ES2360231T3 (de)
PL (1) PL1688547T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013818B4 (de) * 2007-03-22 2011-07-14 Airbus Operations GmbH, 21129 Flugzeugklimaanlage mit einem Messanschlusselement
EP2239379B1 (de) * 2009-04-09 2012-07-25 Similor AG (Similor SA) Schutzvorrichtung gegen die Verschmutzung durch Wasserrücklauf
DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2022-09-01 Axel R. Hidde System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102017007458A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Honeywell Technologies Sarl Sicherungsarmatur
DE102017012291B3 (de) * 2017-08-08 2021-06-10 Honeywell Technologies Sarl Rückflussverhinderer und Sicherungsarmatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647873A (en) * 1926-07-14 1927-11-01 Dudley A Lockwood Check valve
DE2157363A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Guenter Preuss Rohrunterbrecher fuer fluessigkeitsleitungen
DE2424978C2 (de) * 1974-05-22 1985-01-10 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Rohrunterbrecher, insbesondere für Hauswasserleitungen
US4132241A (en) * 1976-10-13 1979-01-02 Tannetics, Inc. Flow control device
DE19854951C2 (de) * 1998-11-27 2001-11-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
US6220282B1 (en) * 1999-11-03 2001-04-24 Hunter Innovations, Inc. Backflow prevention apparatus
DE20218121U1 (de) * 2002-11-22 2003-03-27 Vollmer Rudolf Systemtrenner
DE20305410U1 (de) * 2003-04-03 2003-07-10 Gruenbeck Josef Wasseraufb Systemtrenner
DE10335380B3 (de) * 2003-07-28 2004-11-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflußverhinderer

Also Published As

Publication number Publication date
DK1688547T3 (da) 2011-05-09
EP1688547A3 (de) 2007-02-21
ES2360231T3 (es) 2011-06-02
PL1688547T3 (pl) 2011-07-29
DE502006008748D1 (de) 2011-03-03
ATE496177T1 (de) 2011-02-15
DE102005005452A1 (de) 2006-08-17
EP1688547A2 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488776B1 (de) Druckhalteventil
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP1688547B1 (de) Systemtrenner
EP1707692A1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
DE102016115638A1 (de) Membranventil
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
EP1293633B1 (de) Türschliesser
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
EP1319878B1 (de) Rückschlagventil
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
AT395259B (de) Rohrtrenner
DE202004004609U1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3206555A1 (de) 3/2-wegeventil
DE60116567T2 (de) Zweiwegeventil
DE102008056960B3 (de) Ventil
EP0634529B1 (de) Systemtrenner
DE102016203519B4 (de) Ventilkörper und Verbindungseinrichtung für ein medizinisches Infusionssystem
DE3632967C2 (de)
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
EP0258595B1 (de) Sanitärarmatur
WO2002066873A1 (de) Vorgesteuertes 2/2 wege-sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008748

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL ECC

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008748

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008748

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008748

Country of ref document: DE

Owner name: PITTWAY SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL ECC, MORGES, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210624 AND 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 19