EP1684545A1 - Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes - Google Patents

Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes Download PDF

Info

Publication number
EP1684545A1
EP1684545A1 EP05025273A EP05025273A EP1684545A1 EP 1684545 A1 EP1684545 A1 EP 1684545A1 EP 05025273 A EP05025273 A EP 05025273A EP 05025273 A EP05025273 A EP 05025273A EP 1684545 A1 EP1684545 A1 EP 1684545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
actuator
energy regulator
hob
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05025273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Prell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREEFS GmbH
Original Assignee
DREEFS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREEFS GmbH filed Critical DREEFS GmbH
Publication of EP1684545A1 publication Critical patent/EP1684545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Definitions

  • the invention relates to an energy controller for the hob of electric stoves, wherein at least one cooking point except a central adjustable by a knob basic cooking field has at least one enclosing this additional hob, which can be switched on and off via a separate switch.
  • the measures provided for the additional hobs are arranged in known devices spatially separated from the control knob of the hotplate in the switch panel or on the edge of the ceramic hob generally in the form of a pressure switch. This requires a separate wiring of the additional switch and a complex installation in the control panel or the Ceranplatte.
  • DE-A-196 17 163 shows a circuit arrangement for setting different operating modes or different temperatures of a baking oven, in which two rotary switches are concentrically combined to form a multiple rotary switch, which ensures a space-saving arrangement by the combination of two otherwise arranged side by side in the control panel switch. From contact elements of the rotary switch concentrically distributed contact paths are contacted.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages of existing arrangements and to make use of the benefits of an energy regulator, which is conveniently installed in the control panel of the stove and ensures comfortable one-handed operation with visible switch position indicator.
  • the ceramic hob 10 of an electric range has four cooking zones, of which at least one has a central cooking hob GK with a first auxiliary hob ZK1 and a second auxiliary hob ZK2, which surround the basic hob in a concentric arrangement.
  • Each hotplate has an operating element in the form of a control knob 12, with which the heating power of the basic hotplate can be controlled clocked electromechanically.
  • the power setting is made via a bimetal, which, depending on the switching position, determines the length of the switch-on or the switch-off.
  • Fig. 2 shows the principle of the energy regulator according to the invention.
  • the heating power of the basic cooking field GK is set between 0 and 100%.
  • the connection of the additional hobs 1 and 2 is done by turning the This adjusting ring is switchable from its zero position 0 in the position ZK1, in which the auxiliary hob 1 is turned on and beyond in the position ZK2, in which both additional hobs are turned on in addition to the basic cooking field GK.
  • the adjusting ring 14 remains in the set position even when turning back the adjusting knob 12 to the zero position.
  • the additional cooktops (when switched on) clocked. In the off position of the adjusting knob 12 and the additional hobs are switched off.
  • the energy regulator is housed in a housing 16 from which protrudes the actuating shaft 18 which carries the knob 12.
  • a control disk 20 is rotatably mounted in the housing, which is non-rotatably connected via an axial connecting member 22 and a radial connecting arm 24 with the adjusting shaft 18 enclosing sleeve 26.
  • the switching disk 20 is designed as a cam disk which controls the switching contacts for the auxiliary hobs. With the control shaft 18, a control cam 33 is connected.
  • the switching disc 20 and this control cam 33 are two separate parts.
  • the control cam 33 is actuated by the control shaft 18, which is positively connected by pressing in the axial direction with the control cam 33.
  • On the control cam are, as well as on the switching disc 20, cams, which turn on the basic hob.
  • switch-off position auxiliary hob 1 and auxiliary hob 1 and 2
  • switch-off position auxiliary hob 1 and auxiliary hob 1 and 2
  • locking cams 30 with which a spring-loaded detent pin 32 cooperates.
  • the circuit of the energy controller according to the invention is shown in FIG. 7.
  • the control shaft 18 switches the actuator SG0, in its closed position the Contacts H1-P2, S1-S2 and P1-P1a connects, wherein the rotational position of the adjusting knob 12 determines the on or off time of the switching period of the bimetal. In this way, the heating power of the basic hob GK is set.
  • the actuators SG1 and SG2 are actuated, which put the auxiliary hob ZK1 or ZK2 to voltage.
  • the heat output is also clocked by the energy regulator when switching the additional cooktops.
  • Fig. 7 shows the switch-off, in which the bimetallic contact 1 is closed and all other switching contacts 2, 3, 4 and 5 are open.
  • the cam contacts 2 and 3 are closed via the control cam 33 bearing actuator SG0.
  • the basic cooking field GK is put on voltage.
  • the closed contact 2 applies a lamp in each case for the period in which the bimetallic switch 1 is closed (heating period).
  • the bimetallic contact 1 is heated and turned off, wherein the duty cycle and the turn-off are set in dependence on the rotational position of the cam 33 by the cam follower 28 controls the bimetal accordingly.
  • the switching disk 20 is rotated and rotated from the position 0 in the following switching position in which the actuator SG1 closes the contact 4 and the auxiliary hob ZK1 turns on.
  • the adjusting ring 14 is also closed via the switching disc 20 via the actuator SG2 of the cam contact 5 and thus the second auxiliary hob ZK2 additionally switched on.
  • the additional cooktops ZK1 and ZK2 are clocked together with the basic cooking field GK, if they are turned on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes, die ein zentrales Grundkochfeld und wenigstens ein Zusatzkochfeld aufweist, bei welchem die Energiezufuhr nach dem Grundkochfeld durch Einstellung eines ersten Drehschalters über ein erstes Stellglied erfolgt, die Zuschaltung des wenigstens einen Zusatzkochfeldes durch Einstellung eines Stellringes über ein zweites bzw. drittes Stellglied erfolgt, wobei der Stellring den Drehschalter umschließend im Bedienungsfeld angeordnet ist und das erste vom Drehschalter betätigte Stellglied über einen Einschaltnockenkontakt das Grundkochfeld über einen Bimetallschalter getaktet speist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Energieregler für das Kochfeld von Elektroherden, bei dem wenigstens eine Kochstelle außer einem zentralen von einem Stellknopf einstellbaren Grundkochfeld wenigstens ein dieses umschließendes Zusatzkochfeld aufweist, das über einen getrennten Schalter zu-und abschaltbar ist. Die für die Zusatzkochfelder vorgesehenen Schalter sind bei bekannten Geräten räumlich getrennt von dem Bedienungsknopf der Kochstelle in der Schalterblende oder am Rand des Ceran-Kochfeldes im Allgemeinen in Form eines Druckschalters angeordnet. Dies erfordert eine getrennte Verdrahtung der Zusatzschalter und einen aufwändigen Einbau im Bedienungsfeld oder der Ceranplatte.
  • Es ist ferner bekannt, die Schaltung der Zusatzheizwiderstände, die die Kochfläche für größere Töpfe erweitern, mit dem Bedienungsknopf des Grundkochfeldes zu vereinigen. Dabei werden nach Überdrehen der 100%-Leistungsstellung des Bedienungsstellknopfes ein oder zwei weitere Kochfelder zugeschaltet, die dann zusammen mit dem Grundkochfeld in ihrer Leistung geregelt werden können. Der Vorteil dieser Bauart besteht darin, dass nur ein Bedienungsknopf benötigt wird, was den Einbau und die Bedienung erleichtert. Nachteilig an dieser Bauart ist, dass nach Zuschalten der Zusatzkochfelder an den Bedienungselementen nicht mehr erkennbar ist, ob und wieviele Zusatzkochfelder eingeschaltet sind. Mit dem Abschalten des Stellknopfes werden auch die Zusatzkochfelder abgeschaltet und beim Wiedereinschalten muss neu bestimmt werden, ob und welche Zusatzkochfelder beheizt werden sollen.
  • Durch die US-A-28 04 531 ist ein Energieregler für eine mit Zusatzkochfeld versehene Kochstelle bekannt, bei der ein einziger Drehschalter vorgesehen ist. Dieser Drehschalter ist von einer Mittelstellung im Gegenuhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn verdrehbar, und bei der Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird das Grundkochfeld zugeschaltet, während bei der Drehung im Uhrzeigersinn außer dem Grundkochfeld noch ein dieses umschließendes Zusatzkochfeld eingeschaltet wird. In Abhängigkeit der Winkelstellung in beiden Drehrichtungen wird über einen Bimetallschalter die Stromzufuhr nach den Heizwiderständen getaktet.
  • Die DE-A-196 17 163 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Einstellen verschiedener Betriebsarten bzw. verschiedener Temperaturen eines Backofens, bei dem zwei Drehschalter konzentrisch zueinander zu einem Mehrfachdrehschalter vereinigt sind, der durch die Zusammenfassung zweier ansonsten nebeneinander im Bedienfeld angeordneter Schalter eine platzsparende Anordnung gewährleistet. Von Kontaktgliedern der Drehschalter werden konzentrisch verteilte Kontaktbahnen kontaktiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bestehender Anordnungen zu vermeiden und unter Ausnutzung der Vorteile einen Energieregler zu schaffen, der günstig im Bedienungsfeld des Herdes einbaubar ist und einen bequemen Einhandbetrieb mit sichtbarer Schaltstellungsanzeige gewährleistet.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Dadurch, dass der Stellring in verschiedene Schaltstellungen gedreht wird, können leicht ablesbare Markierungen am Stellring bzw. an der Frontplatte vorgesehen werden, die die jeweilige Schaltstellung erkennen lassen. Durch die über die Drehschalter gesteuerten Nockenschalter und die Bimetalltaktung ergibt sich in allen Schaltstellungen eine bequeme und sichere Feineinstellung.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ceran-Kochfeldes eines Elektroherdes;
    • Fig. 2 ist eine Ansicht der Bedienungselemente des Energiereglers;
    • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Energiereglers;
    • Fig. 4 ist eine Ansicht der Schaltelemente des Energiereglers;
    • Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 ist eine Ansicht der Schaltkontakte; und
    • Fig. 7 ist ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Energiereglers.
  • Das Ceran-Kochfeld 10 eines Elektroherdes weist vier Kochstellen auf, von denen wenigstens eine ein zentrales Grundkochfeld GK mit einem ersten Zusatzkochfeld ZK1 und einem zweiten Zusatzkochfeld ZK2 aufweist, die in konzentrischer Anordnung das Grundkochfeld umschließen. Jede Kochstelle weist ein Bedienungselement in Form eines Stellknopfes 12 auf, mit dem die Heizleistung der Grundkochplatte elektromechanisch getaktet gesteuert werden kann. Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Leistungseinstellung über ein Bimetall vorgenommen, welches, je nach Schaltstellung, die Länge der Einschaltphase bzw. der Abschaltphase bestimmt.
  • Fig. 2 zeigt das Prinzip des erfindungsgemäßen Energiereglers. Über den Stellknopf 12 wird die Heizleistung des Grundkochfeldes GK zwischen 0 und 100 % eingestellt. Die Zuschaltung der Zusatzkochfelder 1 bzw. 2 erfolgt durch Drehen des den Stellknopf 12 umschließenden Stellringes 14. Dieser Stellring ist aus seiner Nullstellung 0 in die Stellung ZK1 schaltbar, in der das Zusatzkochfeld 1 eingeschaltet ist und darüberhinaus in die Stellung ZK2, in der beide Zusatzkochfelder zusätzlich zum Grundkochfeld GK eingeschaltet sind. Unabhängig von der Stellung des Stellknopfes 12 verbleibt der Stellring 14 in der eingestellten Stellung auch bei Zurückdrehen des Stellknopfes 12 auf die Stellung Null. Mit dem Energieregler werden, wie weiter unten in Verbindung mit der Schaltung beschrieben, auch die Zusatzkochfelder (wenn zugeschaltet) getaktet. In der Ausschaltstellung des Stellknopfes 12 sind auch die Zusatzkochfelder abgeschaltet.
  • Der Energieregler ist in einem Gehäuse 16 untergebracht, aus dem die Stellwelle 18 vorsteht, die den Stellknopf 12 trägt. Koaxial zur Stellwelle 18 ist im Gehäuse eine Schaltscheibe 20 drehbar gelagert, die drehfest über ein axiales Verbindungsglied 22 und einen radialen Verbindungsarm 24 mit einer die Stellwelle 18 umschließenden Hülse 26 verbunden ist. Auf die Hülse 26 ist der Stellring 14 aufgesetzt, der radial über den Stellknopf 12 vorsteht. Die Schaltscheibe 20 ist als Nockenscheibe ausgebildet, welche die Schaltkontakte für die Zusatzkochfelder steuert. Mit der Stellwelle 18 ist eine Steuerkurve 33 verbindbar. An ihr läuft ein Nockenfolgeorgan 28 ab, welches durch seine Höhenveränderung die Ein- und Ausschaltzeiten der Schaltperiode des Bimetalls bestimmt. Die Schaltscheibe 20 und diese Steuerkurve 33 sind zwei getrennte Teile. Die Steuerkurve 33 wird durch die Stellwelle 18 betätigt, welche durch Drücken in Axialrichtung formschlüssig mit der Steuerkurve 33 verbunden wird. Auf der Steuerkurve befinden sich, ebenso wie auf der Schaltscheibe 20, Nocken, welche das Grundkochfeld einschalten.
  • Die drei Schaltstellungen (Ausschaltstellung, Zusatzkochfeld 1 und Zusatzkochfeld 1 und 2) werden durch Rastnocken 30 definiert, mit denen ein federbelasteter Raststift 32 zusammenwirkt.
  • Die Schaltung des erfindungsgemäßen Energiereglers ist aus Fig. 7 ersichtlich. Die Stellwelle 18 schaltet das Stellglied SG0, das in seiner Einschaltstellung die Kontakte H1-P2, S1-S2 und P1-P1a verbindet, wobei die Drehstellung des Stellknopfes 12 die Einschalt- bzw. Ausschaltzeit der Schaltperiode des Bimetalls bestimmt. Auf diese Weise wird die Heizleistung des Grundkochfeldes GK eingestellt.
  • Über den Stellring 14 werden die Stellglieder SG1 bzw. SG2 betätigt, die das Zusatzkochfeld ZK1 bzw. ZK2 an Spannung legen. Wie ersichtlich, wird bei Zuschaltung der Zusatzkochfelder deren Heizleistung ebenfalls durch den Energieregler getaktet.
  • Im Folgenden werden die Funktionen des Schalters anhand von Schaltvorgängen im Einzelnen beschrieben:
  • Fig. 7 zeigt die Ausschaltstellung, in der der Bimetallkontakt 1 geschlossen und alle anderen Schaltkontakte 2, 3, 4 und 5 geöffnet sind.
  • Durch Drehen der Stellwelle 18 (nachdem diese niedergedrückt wurde) werden über das die Steuerkurve 33 tragende Stellglied SG0 die Nockenkontakte 2 und 3 geschlossen. Dadurch wird das Grundkochfeld GK an Spannung gelegt. Der geschlossene Kontakt 2 legt eine Lampe jeweils für jene Zeitdauer an Spannung, in der der Bimetallschalter 1 geschlossen ist (Heizperiode). Gleichzeitig wird der Bimetallkontakt 1 aufgeheizt und abgeschaltet, wobei die Einschaltdauer und die Abschaltdauer in Abhängigkeit von der Drehstellung der Steuerkurve 33 eingestellt werden, indem das Nockenfolgeorgan 28 das Bimetall entsprechend steuert. Durch diese Taktung wird zunächst nur die Heizleistung des Grundkochfeldes gesteuert.
  • Durch Drehen des Stellringes 14 wird die Schaltscheibe 20 gedreht und aus der Stellung 0 in die folgende Schaltstellung gedreht, in der das Stellglied SG1 den Kontakt 4 schließt und das Zusatzkochfeld ZK1 einschaltet. Bei Weiterdrehung des Stellringes 14 wird über die Schaltscheibe 20 außerdem über das Stellglied SG2 der Nockenkontakt 5 geschlossen und damit das zweite Zusatzkochfeld ZK2 zusätzlich eingeschaltet. Über den Bimetallschalter 1 werden zusammen mit dem Grundkochfeld GK die Zusatzkochfelder ZK1 und ZK2 getaktet, sofern sie eingeschaltet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltkontakte
    2
    Schaltkontakte
    3
    Schaltkontakte
    4
    Schaltkontakte
    5
    Schaltkontakte
    10
    Ceran-Kochfeld
    12
    Stellknopf
    14
    Stellring
    16
    Gehäuse
    18
    Stellwelle
    20
    Schaltscheibe
    22
    axiales Verbindungsglied
    24
    radialer Verbindungsarm
    26
    Hülse
    28
    Nockenfolgeorgan
    30
    Rastnocken
    32
    Raststift
    33
    Steuerkurve
    GK
    Grundkochfeld
    ZK1
    Zusatzkochfeld 1
    ZK2
    Zusatzkochfeld 2
    SG0
    Stellglied
    SG1
    Stellglied
    SG2
    Stellglied

Claims (5)

  1. Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes, die ein zentrales Grundkochfeld (GK) und wenigstens ein Zusatzkochfeld (ZK1, ZK2) aufweist, bei welchem
    - die Energiezufuhr nach dem Grundkochfeld (GK) durch Einstellung eines ersten Drehschalters (12) über ein erstes Stellglied (SG0) erfolgt;
    - die Zuschaltung des wenigstens einen Zusatzkochfeldes (ZK1, ZK2) durch Einstellung eines Stellringes (14) über ein zweites bzw. drittes Stellglied (SG1 bzw. SG2) erfolgt, wobei
    - der Stellring (14) den Drehschalter (12) umschließend im Bedienungsfeld angeordnet ist und
    - das erste vom Drehschalter (12) betätigte Stellglied (SG0) über einen Einschaltnockenkontakt (3) das Grundkochfeld (GK) über einen Bimetallschalter (1) getaktet speist.
  2. Energieregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zusatzkochfeld (ZK1, ZK2) zusammen mit dem Grundkochfeld (GK) über den Bimetallschalter (1) getaktet wird.
  3. Energieregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle (18) des Drehschalters durch axiale Verschiebung mit einer Steuerkurve (33) kuppelbar ist, die das erste Stellglied (SG0) betätigt und über ein Nockenfolgeorgan (28) den Bimetallkontakt (1) einstellt.
  4. Energieregler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Stellring (14) betätigte Schaltscheibe (20) in aufeinanderfolgenden Drehstellungen das zweite bzw. dritte Stellglied (SG1 bzw. SG2) und mit diesen die Nockenkontakte (4 bzw. 5) schaltet.
  5. Energieregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungslampe vorgesehen ist, die vom ersten Stellglied (SG0) betätigt den Einschaltzustand des Bimetallkontaktes (1) anzeigt.
EP05025273A 2005-01-21 2005-11-18 Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes Withdrawn EP1684545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001066 DE202005001066U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Energieregler für das Kochfeld von Elektroherden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1684545A1 true EP1684545A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34400302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025273A Withdrawn EP1684545A1 (de) 2005-01-21 2005-11-18 Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1684545A1 (de)
DE (1) DE202005001066U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8344291B2 (en) * 2010-06-01 2013-01-01 Whirlpool Corporation Dual heating element of a cooking appliance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804531A (en) 1952-10-30 1957-08-27 Nash Kelvinator Corp Range
DE2625715A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Leistungssteuergeraet
GB2061679A (en) * 1979-10-27 1981-05-13 Ego Elektro Blanc & Fischer Heating element for a glass ceramic cooking unit
US4313052A (en) * 1979-04-03 1982-01-26 Karl Fischer Cooking unit
US4772779A (en) * 1986-01-04 1988-09-20 Schott Glaswerke Glass-ceramic cooking range with heating elements which glow quickly during the heating-up phase
DE19617163A1 (de) 1996-04-29 1997-11-06 Siemens Ag Schalteranordnung mit zumindest zwei Drehschaltern
US6150636A (en) * 1997-01-10 2000-11-21 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Contact heat-transferring cooking system with an electric hotplate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804531A (en) 1952-10-30 1957-08-27 Nash Kelvinator Corp Range
DE2625715A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Leistungssteuergeraet
US4313052A (en) * 1979-04-03 1982-01-26 Karl Fischer Cooking unit
GB2061679A (en) * 1979-10-27 1981-05-13 Ego Elektro Blanc & Fischer Heating element for a glass ceramic cooking unit
US4772779A (en) * 1986-01-04 1988-09-20 Schott Glaswerke Glass-ceramic cooking range with heating elements which glow quickly during the heating-up phase
DE19617163A1 (de) 1996-04-29 1997-11-06 Siemens Ag Schalteranordnung mit zumindest zwei Drehschaltern
US6150636A (en) * 1997-01-10 2000-11-21 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Contact heat-transferring cooking system with an electric hotplate

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005001066U1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
EP0141923B2 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
EP1962167B1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
DE2836882C2 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
WO2006024385A1 (de) Bedieneinheit zur beeinflussung einer steuerung eines haushaltsgeräts
DE3204598C2 (de)
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
EP2652398B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP1684545A1 (de) Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
AT393583B (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE19820446C2 (de) Energieregler eines Elektroherdes
CH666154A5 (de) Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden.
EP0640796B1 (de) Backofen
DE2540499B2 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE102005057083B4 (de) Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
EP0177811B1 (de) Steuerschalter
EP3816517B1 (de) Gargerätesteuerung mit betriebsartenschalter und schaltuhr
DE102004020977B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE3735265C2 (de)
DE102006022323A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
EP1128407B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566