EP1675989A1 - Verfahren und vorrichtung zum konditionieren eines prozesses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum konditionieren eines prozesses

Info

Publication number
EP1675989A1
EP1675989A1 EP04790717A EP04790717A EP1675989A1 EP 1675989 A1 EP1675989 A1 EP 1675989A1 EP 04790717 A EP04790717 A EP 04790717A EP 04790717 A EP04790717 A EP 04790717A EP 1675989 A1 EP1675989 A1 EP 1675989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primary
gas stream
flow
conditioning
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04790717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1675989B1 (de
Inventor
Hubert Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Wiessner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiessner GmbH filed Critical Wiessner GmbH
Publication of EP1675989A1 publication Critical patent/EP1675989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1675989B1 publication Critical patent/EP1675989B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/008Cooling systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the conditioner of at least one process area.
  • conditioning systems are known for cleaning or dedusting machine zones, in particular the supplied warp chains, which direct a directed air jet at a relatively high flow velocity onto the process area to be conditioned via a slot-shaped exit opening and dedust the machine zones, in particular the warp chains, by blowing off ,
  • the slot-shaped outlet extends across the full width of the warp and releases a jet of air conditioned against the warp.
  • the conditioning size in these conditioning systems is the absence of dust or cleanliness and, if necessary, also the air humidity of the process area, especially the warp.
  • a certain disadvantage is the relatively high induction by entrainment and mixing with ambient air, which is generally not or less conditioned, which reduces the conditioning performance, in particular increases the dust input into the conditioned air by induction-induced suction of dust from the ambient air.
  • Such systems are described, for example, in EP 0 558 718 B1 as prior art.
  • EP 0 558 718 B1 also discloses a method and a device for the air conditioning of weaving machines, in which the climate is locally influenced directly on the weaving machine, that is to say a space area on the weaving machine is conditioned.
  • a flow referred to as a “piston-like displacement flow” is understood with an approximately uniform distribution over its full cross section and an approximately the same speed. Exit speeds of between 0.3 and 1.2 m / s are set for the air flow known system for moistening the loom of the loom.
  • the conditioning variable is the moisture content of the air.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for the conditioner of a process in at least one process area, in which the disadvantages mentioned are at least partially reduced or completely avoided in the prior art.
  • the method according to claim 1 is suitable and determined for the conditioning of at least one process area or a process in at least one process area and comprises the following process steps: a) generating at least one conditioning gas stream which comprises al) at least one primary gas stream and a2) at least one secondary gas stream, a3) wherein the secondary gas stream essentially completely surrounds or surrounds the primary gas stream and a4) the primary gas stream has an at least on average higher flow rate than the secondary gas stream, b) supplying this at least one conditioning gas stream to the or each process area,
  • the device according to claim 32 is suitable and intended for the conditioning of at least one process area or a process in at least one process area and / or for carrying out a method according to the invention and comprises means for generating at least one conditioning gas stream which can be supplied or supplied to the or each process area, wherein at least one conditioning gas stream comprises at least one primary gas stream and at least one secondary gas stream, the secondary gas stream essentially completely enclosing the primary gas stream and the primary gas stream having an at least higher flow rate than the
  • the invention is based on the consideration of embedding or enclosing a primary gas stream with a comparatively high flow rate in a secondary gas stream with a lower flow rate.
  • the secondary gas stream thus surrounds the primary gas stream on a peripheral surface or outer surface surrounding the flow lines or flow direction of the primary gas stream, so that no ambient air can get directly into the primary gas stream from there.
  • the induction of ambient air into the rapidly flowing primary gas stream and thus a falsification of the conditioning of the primary gas stream by the ambient air is thus reduced or even completely prevented.
  • the primary gas flow with the high flow rate also carries the secondary gas flow with it and aligns it with the flow of the primary gas flow.
  • a conditioning gas stream is generated which has a directional characteristic comparable to a known air jet according to the prior art mentioned at the beginning, but on the other hand is less sensitive to a negative influence on conditioning by induction of ambient air than an air jet in the prior art.
  • the primary gas stream or streams are generally set to be at least partially turbulent, while the secondary gas stream or streams are at least partially diffuse and / or at least partially laminar.
  • the average flow rate of the or each primary gas stream is preferably at least twice, in particular at least five times and preferably at least ten times higher than the average flow rate of the or each associated secondary gas stream.
  • the average flow rate of the or each primary gas stream, at least at the beginning is between about 6 m / s and about 20 m / s and / or the average flow rate of the or each secondary gas stream, at least at the beginning, is between about 0.1 m / s and about 2 m / s.
  • At least one and preferably each primary gas flow is set along a predetermined or predeterminable main flow direction or in the manner of a jet. It is particularly advantageous if the primary gas flow aligns and / or stabilizes the secondary gas flow at least approximately parallel to the primary gas flow and / or along the set main flow direction.
  • the secondary gas flow in turn reduces the induction of unconditioned ambient air by the primary gas flow, in particular practically completely.
  • At least one primary outlet opening is provided for the outlet or generation of the or each primary gas stream and at least one secondary outlet opening surrounding the primary opening (s) for the or each secondary gas stream.
  • At least one primary gas flow is divided into an inner partial flow and at least one outer partial flow, the secondary gas flow being passed together with the outer partial flow of the primary gas flow and essentially completely surrounding the outer partial flow and the inner partial flow of the primary gas flow initially within at least one flow channel (primary flow channel) is routed separately from the outer partial flow and is united again with the outer partial flow.
  • At least one outer sub-stream of the primary gas stream preferably flows at least partially along the outside of the flow channel for the inner sub-stream.
  • the direction of flow of the inner partial flow of the primary gas flow in the flow channel generally corresponds at least when exiting the flow channel essentially to the main flow direction of the primary gas flow after combining the inner partial flow and the outer partial flow.
  • the primary gas flow or the inner partial flow of the primary gas flow or the flow channel can be set or moved within a predetermined solid angle range, in particular continuously or periodically and / or pivoting, oscillating or rotating.
  • the process area to be conditioned or conditioned then generally lies within the solid angle range covered by the primary gas flow or its inner partial flow.
  • the conditioning gas stream When viewed downstream, the conditioning gas stream preferably initially decreases in its flow cross section to a constriction region in which the conditioning gas stream has the smallest flow cross section, and then widens again. This narrowing area of the conditioning gas stream is placed in the process area to be conditioned or conditioned.
  • the transverse dimensions of the secondary gas flow from the primary gas flow are measured to the outside, or in a preferred embodiment the flow cross section of the secondary gas flow is larger than the corresponding dimensions or the corresponding flow cross section of the primary gas flow, in particular by at least a factor 2, preferably by at least a factor 4 and in particular up to a factor of 10.
  • the longitudinal dimension of the secondary gas stream and / or of the primary gas stream, viewed downstream, is preferably between 0.1 m and 1.5 m up to the process area.
  • at least one primary gas stream or at least one primary outlet opening has an essentially rectangular and / or elongated and / or elongated flow cross section.
  • the flow cross-section of at least one primary gas stream or at least one primary outlet opening is designed to be self-contained, in particular an annular shape.
  • At least one primary outlet opening is preferably designed as a nozzle.
  • a secondary gas stream can be generated in the interior within a primary gas stream and a further secondary gas stream can be generated on the outside of the primary gas stream facing away from the interior, in particular in a concentric arrangement.
  • at least two primary gas streams can be embedded in or surrounded by at least one common secondary gas stream.
  • means for generating the at least one conditioning gas stream are provided which, in addition to at least one primary outlet opening as an outlet for the primary gas stream and at least one secondary outlet opening as an outlet for the secondary gas stream, comprise feed means, in particular at least one feed channel, for feeding in conditioning gas, the feed means also the at least one primary outlet opening and the at least one secondary outlet opening are in flow connection or can be brought.
  • At least one group of a plurality of secondary outlet openings is preferably provided, which are arranged around the at least one or a group of primary outlet openings. At least one group of secondary outlet openings can extend over a region essentially delimited by a rectangle and / or lie essentially in a common group plane, which is preferably essentially parallel to an outlet plane of at least one primary outlet opening or coincides or inclines with this outlet plane, in particular perpendicular to an exit plane of at least one primary outlet opening.
  • the primary outlet opening (s) and the associated secondary outlet openings) of at least one conditioning gas stream are in flow communication with a common feed channel, so that the conditioning gas from this feed channel forms both the at least one primary gas stream and the at least one secondary gas stream of the conditioning gas stream.
  • the means for generating the conditioning gas stream expediently comprise at least one housing, in the housing wall of which the primary outlet opening (s) and the secondary outlet opening (s) are formed at least in one outlet region.
  • at least one primary inlet opening which is in flow connection or can be brought into connection with the primary outlet opening (s) and at least one secondary inlet opening, are in an inlet region of the housing wall which is different from the outlet region and is connected to the inlet means or adjoins the inlet channel is or can be brought into flow connection with the secondary outlet opening (s).
  • At least one primary flow channel can be formed in the housing, which connects the primary inlet opening (s) to the primary outlet opening (s) and in which flow straighteners are preferably arranged or can be arranged to rectify and / or equalize the flow.
  • the housing preferably has on opposite sides of the primary flow channel two, in particular essentially symmetrical to the primary flow channel, housing parts, on the outer walls of which both the secondary inlet opening (s) and the secondary outlet opening (s) are arranged and in each of which a secondary flow channel is formed, which connects the secondary inlet opening (s) with the secondary outlet opening (s).
  • At least one pre-distributor with a plurality of through openings can be arranged within the housing in the flow path between the secondary inlet opening (s) and the secondary outlet opening (s).
  • the or each primary gas stream and / or the or each secondary gas stream are generally essentially stationary, that is to say constant over time, during the conditioning.
  • the conditioning gas stream is generally used to set at least one conditioning variable in the assigned process area, in particular the moisture content and / or the temperature and / or the purity and / or the sterility and / or the composition of the gas atmosphere in the process area.
  • the conditioning variable (s) in the at least one primary gas stream and in the associated at least one secondary gas stream of the conditioning gas stream are set essentially the same, but can also be set differently from one another.
  • a preferred application or use of the method and the device is in a textile production process and / or for the conditioner of a process area on or within a textile machine, in particular a weaving machine, preferably in the area of the warp.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a device for conditioning two process areas, each with a conditioning gas stream
  • FIG. 2 shows a device for generating a conditioning gas stream for conditioning a process area in a partially sectioned perspective view
  • 3 shows an embodiment of a device for generating a conditioning gas stream consisting of several concentric primary gas streams and secondary gas streams in a view from below
  • FIG. 4 shows the embodiment according to FIG. 3 in a representation cut along the flow direction and
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the outlet area of the primary gas flow of the device according to FIG.
  • a feed channel 7 of a conditioning device which runs horizontally and through which a conditioning gas 6 is fed in the direction of the arrow shown, which is conditioned with a conditioning variable K.
  • a housing 10 or 10 'of the conditioning device is arranged above two separate process areas 5 and 5' of a process system, not shown, in which processes or sub-processes are carried out.
  • inlet openings are formed through which conditioning gas 6 can enter the housing 10 and 10 ′.
  • a primary inlet opening is designated by 23 and secondary inlet openings by 26.
  • the inlet openings are not further specified.
  • Outlet openings are provided on a downward-facing underside of the housings 10 and 10 ', from which the conditioning gas 6 emerges downward to the associated process area 5 and 5'.
  • these outlet openings each comprise a central primary outlet opening 13 or 13 'and secondary outlet openings 14 or 14' on the housing 10 or 10 'surrounding this primary outlet opening 13 or 13'.
  • the primary entry opening 23 on the top of the housing 10 is for forwarding the conditioning gas 6 passing through it from the supply channel 7 to the primary outlet opening 13 with the primary outlet opening 13 on the underside of the housing 10 via a central slit-shaped pri- 1 and has the same width as the primary outlet opening 13.
  • the secondary inlet openings 24 of the housing 10 are connected to the secondary outlet openings 14 via one or more secondary flow channels 16 for passing on the conditioning gas 6.
  • the flow guidance and design of the outlets for the conditioning gas 6 in the housing 10 or 10 ' are now selected in such a way that a rapidly flowing primary gas stream 3 or 13' emerges from the primary outlet opening 13 or 13 ', which according to that with a Flow velocity VP or VP 'indicated by the arrow is directed downward to the process area 5 or 5', and from the many small secondary outlet openings 14 or 14 'a secondary gas stream 4 or 4' emerges which surrounds the primary gas stream 3 or 3 ' surrounds and flows at a much lower flow velocity VS or VS 'than the primary gas flow 3 or 3'.
  • the primary gas flow 3 is set as a turbulent flow by adjusting the flow velocity VP as a function of the conditioning gas 6 used.
  • the secondary gas stream 4 surrounding the primary gas stream 3 is generated as a diffuse flow or at least partially laminar flow.
  • the average flow velocity VS or VS 'of the secondary gas flow 4 or 4' is kept low, in particular due to the high flow resistance of the secondary outlet openings 14 or 14 'and the swirling in the secondary flow channel 16, and in particular less than VP or VP'.
  • the flow velocity VP of the primary gas stream 3 is usually set between 6 m / s and 20 m / s.
  • the flow velocity VS of the secondary gas flow 4 is significantly lower, usually 0.1 m / s to 2 m / s.
  • the primary gas flow 3 or 3' Due to its high flow velocity VP or VP ', the primary gas flow 3 or 3' carries the slower secondary gas flow 4 or 4 'as a result of the suction effect or induction caused thereby, so that the Secondary gas stream 4 or 4 ', despite its initially much less directional character, nevertheless receives a directional characteristic and is carried essentially parallel to the primary gas stream 3 or 4'.
  • the primary gas flow 3 or 3 remains relatively concentrated due to the high flow velocity VP or VP' or only diverges slightly.
  • the secondary gas flow 4 or 4 'initially converges due to the fluid dynamic conditions up to a constriction area 20 or 20' and then widens again (or: diverges).
  • the conditioning gas stream 2 or 2 'composed of primary gas stream 3 or 3' and secondary gas stream 4 or 4 ' is now set such that the constriction point or the constriction region 20 or 20' comes to lie in the process region 5 or 5 '
  • the length 1 or 1 'of the conditioning gas stream 2 or 2' from the outlet openings 13 or 13 'and 14 or 14' in the flow direction to the process area 5 or 5 'thus covers a converging area of the secondary gas stream 4 or 4'
  • Placing the process area 5 or 5 'in the focused area or constriction area 20 or 20' of the conditioning gas stream 2 or 2 ' has the advantage of a more precise setting of the conditioning variable K.
  • the constriction area 20 sets the maximum in most applications Distance 1 or 1 'between the air outlet and process area 5, at which the different flow velocities VP and VS of primary gas stream 3 and secondary gas stream 4 are still effective.
  • the pressure difference between the supply channel 7 and the downstream area into which the conditioning gas stream 2 or 2 'flows, in particular in the process area 5 or 5', is typically between 100 Pa and 500 Pa.
  • a double gas flow with different flow velocities is thus generated with an internal slot nozzle and an outer diffuser outlet surrounding the slot nozzle.
  • the primary gas stream 3 or 3 ' serves as a support jet for the secondary gas stream 4 or 4'. Due to the high flow velocity VP or VP 'of the primary gas stream 3 or 3', this cleans the blown-on process area 5 or 5 'and process system parts or machine parts or products to be processed from dust deposits.
  • the primary gas flow 3 or 3 ' stabilizes the set direction of the entire conditioning gas flow 2 or 2' and increases the penetration depth of the surrounding diffuse secondary gas flow 4 or 4 '.
  • the diffuse secondary gas stream 4 emerging at a low flow velocity VS prevents the induction of unconditioned ambient air 28 and in particular reduces the entry of dust particles from the ambient air 28 into the conditioning gas stream 2 or 2 ′.
  • any number of process areas 5, 5 'or machine zones can be supplied with conditioned gas by means of distribution elements such as housings 10 and 10' integrated in the device.
  • FIG. 2 shows a specific embodiment of a device for
  • the housing 10 comprises two housing parts 17 and 18, which are arranged and formed symmetrically with respect to a central plane M (which is shown in FIG. 2 only as a central axis M in the front cross section) which are separated from one another in the region of the central plane M by a primary flow channel 15 which is designed as a longitudinal slot.
  • a feed channel 7 for conditioning gas 6 is again arranged above the housing 10.
  • a plate-shaped quantity setting device 30 covering the primary flow duct 15.
  • the two housing parts 17 and 18 are connected or integrated with the side parts of the housing.
  • the quantity setting device 33 comprises a central, above the primary flow channel 15 between the two housing parts 17 and 18 extending row of slots with linearly one behind the other and spaced apart slot-shaped primary entry openings 23 and on both sides of the row of primary entry openings 23 each one parallel row of spaced-apart secondary inlet openings 24.
  • the secondary inlet openings 24 are round in FIG. 2 and each provided with a storage plate 34.
  • the conditioning gas 6 which has entered through the secondary inlet openings 24 is guided through a predistributor 19, in particular designed as a perforated plate, with individual openings into a further secondary flow space 36 within the housing part 17 or 18 and then passes through the lateral and lower outer wall of the housing 10 or of the housing parts 17 and 18 of the housing wall 11 arranged secondary outlet openings 14 as a secondary gas flow 4 to the outside, as indicated by the flow arrows.
  • the flow of the conditioning gas 6 flowing through the primary inlet openings 23 from the feed channel 7 is aligned in the primary flow channel 15 and flows in a direction predetermined by the primary flow channel 15, which in the example of FIG. 2 is downward, that is to say parallel to gravity, is directed, flows out of the primary outlet opening 13 as the primary gas 3.
  • Rectifiers are preferably arranged in the primary flow channel 15, which rectify the flow along the main flow direction, for example an arrangement of juxtaposed, for example rectangular tubes, which are separated from one another by walls.
  • the quantity setting is preferably carried out by shifting the quantity setting device 33, specifically in the longitudinal direction in the secondary gas stream 4 and in the primary gas flow 3 in the transverse direction and the change in the flow cross section of the secondary inlet openings 24 or primary inlet openings 23 caused thereby.
  • FIG. 5 shows the exit of the primary gas stream 3 from the primary outlet opening 13 according to FIG. 2 in an enlarged and more detailed view.
  • the primary gas stream 3 is divided into an inner primary part stream 31 and an outer primary part stream 32 immediately after exiting the primary outlet opening 13.
  • the inner partial flow 31 flows through a primary partial flow duct 27 adjoining the primary outlet opening 13, downward in the example of FIG. 2, along its main flow direction and then passes offset to the outer partial flow 32 flowing along the outside of the primary partial flow duct 27 at the side of the Mouth area facing away from primary outlet opening 13 or primary partial flow outlet 29 and then combines again with outer partial flow 32 to form a uniform primary gas stream 3.
  • the flow of conditioning gas 6 which has diffusely emerged from secondary outlet openings 14 forms a (diffuse) secondary gas stream 4, which is of the directional effect of the primary gas stream 3 is also oriented downwards and envelops the primary gas stream 3.
  • the combination of primary gas streams 3 and 4 again forms a conditioning gas stream 2 which, in particular in the area of the constriction 20, is fed to the process area 5 to be conditioned.
  • FIG. 3 and 4 show in two different views an exemplary embodiment with concentrically arranged primary gas streams and secondary gas streams or primary outlet openings and secondary outlet openings.
  • conditioning gas 6 flows through a primary flow channel 15 as central primary gas stream 3.
  • the central primary outlet opening 13 and the central primary gas stream 3 have an essentially circular disk-shaped cross section.
  • the primary outlet opening 13 is surrounded by a multiplicity of secondary outlet openings 21 which generate a first secondary gas stream 4 which surrounds the central primary gas stream 3 and which has an essentially annular flow cross section.
  • annular gap opening or self-contained primary outlet opening 12 is again provided concentrically with the central primary outlet opening 13.
  • the primary outlet opening 12 is connected via an annular primary flow channel 25 to the feed channel 7 and generates an annular primary gas stream 8 which encloses the inner secondary gas stream 4.
  • This second primary gas stream 8 is in turn enveloped by an outer secondary gas stream 9 which is generated by means of outer secondary outlet openings 22 surrounding the second primary outlet opening 12.
  • the outer secondary outlet openings 22 are connected to the inlet channel 7 in a manner similar to that shown in FIG. 2 via a secondary flow channel 26 in the housing 10 and inlet openings and secondary inlet openings, which are not further designated.
  • the two primary gas streams 3 and 8 can cover different areas in the process area 5 and an improved cleaning effect or blow-off effect can be achieved.
  • the inner secondary gas stream 4 is guided very well between the two primary gas streams 3 and 8 and can thus bring about a virtually loss-free or practically not weakened conditioning in the process area 5.
  • the primary partial flow duct 27 can be pivotable about a pivot joint or pivot bearing.
  • the pivot axis is located in the area of the primary outlet opening 13. This makes it possible to pivot the primary gas stream 3 in a solid angle area and thereby to flow the primary gas stream 3 over this area.
  • a larger area in the process area 5 can be conditioned by the primary gas stream 3, for example for blowing off dust, be charged.
  • the secondary gas flow 4 is carried along by the directional beam characteristic of the primary gas flow 3 during the pivoting movement.
  • the primary partial flow duct could also be pivoted in a ball joint or the like in two angular directions, ie spherically in a solid angle range.
  • the gas used for the conditioning gas 6 is generally air or a gas which is very similar to the composition of air in all embodiments, usually air being taken from an outside space or the earth's atmosphere, cleaned and after being exposed to the conditioning variable (conditioning). is fed into the feed channel 7.
  • the conditioning of a process area 5 or a process-relevant zone which is made possible with the conditioning gas stream 2 according to the invention, in particular in the embodiments shown, is selected depending on the process running in this process area 5, in particular the products running there or process conditions to be set (process conditions) and can in principle be any conditioning of a process or a process area that can be achieved with a gas stream.
  • the conditioning variable is then the liquid content, in particular water content, in the conditioning gas and the process area, in particular the absolute or relative humidity.
  • the condition variable here is the dust concentration on the surfaces or the flow velocity of the gas stream blowing off the dust.
  • the conditioning variable is then the temperature in the process area.
  • the conditioning variable is then the composition of the conditioning gas from various gases or elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM KONDITIONIEREN EINES PROZESSES
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Konditiomeren wenigstens eines Prozessbereichs.
Bei Webmaschinen sind zum Reinigen oder Entstauben von Maschinenzonen, insbesondere den zugeführten Webketten, Konditioniersysteme bekannt, die über eine schlitzförmige Aus rittsöffnung einen gerichteten Luftstrahl mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit auf den zu konditionie- renden Prozessbereich richten und die Maschinenzonen, insbesondere die Webketten, durch Abblasen entstauben. Der schlitzförmige Austritt erstreckt sich quer zur Webkette über deren volle Breite und entlässt einen gegen die Webkette gerichteten Strahl konditionierte Luft. Die Konditioniergröße ist bei diesen Konditioniersystemen die Staubfreiheit oder Reinheit und ggf. auch die Luftfeuchte des Prozessbereiches, insbesondere der Webketten. Diese Systeme haben den Vorteil einer stabilen Luftströmung, einer Reinigung der beblasenen Prozessbereiche sowie eine hohe Eindringtiefe oder Strahllänge. Einen gewissen Nachteil stellt die relativ hohe Induktion durch Mitführen und Vermischen mit Umgebungsluft, die im Allgemeinen nicht oder weniger konditioniert ist, dar, die die Konditionierleistung vermindert, insbesondere den Staubeintrag in die konditionierte Luft durch induktionsbedingte Ansaugung von Staub aus der Umgebungsluft erhöht. Solche Systeme sind beispielsweise in EP 0 558 718 B 1 als Stand der Technik beschrieben.
Aus EP 0 558 718 B 1 sind ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Webmaschinen bekannt, bei denen das Klima lokal unmittelbar an der Webmaschine beeinflusst wird, also ein Raumbereich an der Webmaschine konditioniert wird. Hierzu wird eine als „kolbenartige Verdrängungsströmung" bezeichnete Strömung mit über ihren vollen Querschnitt annähernd einheitlicher Verteilung und einer annähernd gleichen Geschwindigkeit verstanden. Es werden Austrittsgeschwindigkeiten zwischen 0,3 und 1 ,2 m/s für den Luftstrom eingestellt. Die Klimaluft wird bei diesem bekannten System zum Befeuchten der Webkette der Webmaschine eingesetzt. Konditioniergröße ist also der Feuchtegehalt der Luft. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit der Verdrängungsströmung wird im Vergleich zu einem aus einer schlitzförmigen Austrittsöffnung ausgeblasenen Luftstrahl mit hoher Strömungsgeschwindigkeit eine höhere Effizienz bei der Abgabe der Feuchtigkeit von der Luft auf die Kettfäden erreicht. Außerdem ist die Induktion von Umgebungsluft vergleichsweise gering. Damit wird durch die Umgebungsluft die Konditionierluft sowohl in ihrem Feuchtegehalt als auch hinsichtlich ihrer Staubfreiheit wenig beeinflusst. Nachteile bei diesem aus EP 0 558 718 B 1 bekannten Konditioniersystem sind jedoch zum einen eine vergleichsweise instabile Luftströmung, die durch im Raum auftretende Querströmungen negativ beeinflusst werden kann, sowie das Fehlen einer Reinigungs wi kung von Maschinenzonen und auch das Fehlen einer Lenkungsmöglichkeit der Klimaluftströmung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konditiomeren eines Prozesse in wenigstens einem Prozessbereich anzugeben, bei denen die genannten Nachteile beim Stand der Technik wenigstens teilweise vermindert oder ganz vermieden werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 32.
Das Verfahren gemäß Anspruch 1 ist zum Konditiomeren wenigstens eines Prozessbereichs oder eines Prozesses in wenigstens einem Prozessbereich geeignet und bestimmt und umfasst die folgenden Verfahrensschritte: a) Erzeugen wenigstens eines Konditioniergasstromes, der al) wenigstens einen Primärgasstrom und a2) wenigstens einen Sekundargasstrom umfasst, a3) wobei der Sekundargasstrom den Primärgasstrom im- Wesentlichen vollständig umschließt oder umgibt und a4) der Primärgasstrom eine wenigstens im Mittel höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als der Sekundargasstrom, b) Zuführen dieses wenigstens einen Konditioniergasstromes zu dem oder jedem Prozessbereich, Die Vorrichtung gemäß Anspruch 32 ist zum Konditiomeren wenigstens eines Prozessbereichs oder eines Prozesses in wenigstens einem Prozessbereich und/oder zum Durchführen eines Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet und bestimmt und umfasst Mittel zum Erzeugen wenigstens eines Konditioniergasstromes, der dem oder jeden Prozessbereich zuführbar oder zugeführt ist, wobei wenigstens ein Konditioniergasstrom wenigstens einen Primärgasstrom und wenigstens einen Sekundargasstrom umfasst, wobei der Sekundargasstrom den Primärgas ström im Wesentlichen vollständig um- schließt und der Primärgasstrom eine wenigstens im Mittel höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als der Sekundargasstrom.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, einen Primärgasstrom mit vergleichsweise hoher Strömungsgeschwindigkeit in einen Sekundargasstrom mit einer niedrigeren Strömungsgeschwindigkeit einzubetten oder einzuschließen. Der Sekundargasstrom umgibt also den Primärgasstrom an einer die Stromlinien oder Strömungsrichtung des Primärgasstromes umschließenden Umfangsfläche oder Außenfläche, so dass von dort keine Umgebungsluft unmittelbar in den Primärgasstrom gelangen kann. Die Induktion von Umgebungsluft in den schnell strömenden Primärgasstrom und damit eine Verfälschung der Konditionierung des Primärgasstromes durch die Umgebungsluft wird somit reduziert oder sogar ganz verhindert. Der Primärgasstrom mit der hohen Strömungsgeschwindigkeit führt zudem den Sekundargasstrom mit sich mit und richtet diesen gemäß der Strömungsführung des Primärgasstromes mit aus. Somit wird also ein Konditioniergasstrom erzeugt, der durchaus eine vergleichbare Richtcharakteristik wie ein bekannter Luftstrahl gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik hat, andererseits jedoch unempfindlicher gegenüber einer negativen Beeinflussung der Konditionierung durch Induktion von Umgebungsluft ist als ein Luftstrahl beim Stand der Technik.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 bzw. Anspruch 32 jeweils abhängigen Ansprüchen. Der oder die Primärgasströme werden im Allgemeinen wenigstens teilweise turbulent eingestellt, der oder die Sekundärgasströme hingegen wenigstens teilweise diffus und/oder wenigstens teilweise laminar.
Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes Primärgasstromes ist vorzugsweise wenigstens doppelt, insbesondere wenigstens fünfmal und vorzugsweise wenigstens zehnmal höher als die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes zugehörigen Sekundärgasstromes. Insbesondere beträgt die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes Primärgasstromes, zumindest am Anfang, zwischen etwa 6 m/s und etwa 20 m/s und/oder die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes Sekundärgasstromes, zumindest am Anfang, zwischen etwa 0,1 m/s und etwa 2 m/s.
Wenigstens ein und vorzugsweise jeder Primärgasstrom wird entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren Hauptströmungsrichtung eingestellt oder nach Art eines Strahles. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Primärgasstrom den Sekundargasstrom wenigstens annähernd parallel zum Primärgasstrom und/oder entlang der eingestellten Hauptströmungsrichtung ausrichtet und/oder stabilisiert.
Der Sekundargasstrom wiederum vermindert die Induktion von nicht- konditionierter Umgebungsluft durch den Primärgasstrom, insbesondere praktisch komplett.
Zum Austritt oder Erzeugen des oder jedes Primärgasstromes ist wenigstens eine Primäraustrittsöffnung vorgesehen und für den oder jeden Sekundargasstrom wenigstens eine die Primäröffnung(en) umgebende Sekundäraustrittöffnung.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird wenigstens ein Primärgasstrom in einen inneren Teilstrom und wenigstens einen äußeren Teilstrom aufgeteilt, wobei der Sekundargasstrom zusammen mit dem äußeren Teilstrom des Primärgasstromes geleitet wird und den äußeren Teilstrom im Wesentlichen vollständig umgibt und der innere Teilstrom des Primärgas- Stromes zunächst innerhalb wenigstens eines Strömungskanals (Primärströ- mungskanal) getrennt vom äußeren Teilstrom geführt wird und stromab- wärts wieder mit dem äußeren Teilstrom vereinigt wird. Dadurch lassen sich höhere Strömungsgeschwindigkeiten und/oder größere Stromlängen erreichen. Wenigstens ein äußerer Teilstrom des Primärgasstromes strömt vorzugsweise wenigstens teilweise an der Außenseite des Strömungskanals für den inneren Teilstrom entlang. Die Strömungsrichtung des inneren Teilstroms des Primärgasstromes im Strömungskanal entspricht im Allgemeinen zumindest beim Austritt aus dem Strömungskanal im Wesentlichen der Hauptströmungsrichtung des Primärgasstromes nach Vereinigung von innerem Teilstrom und äußerem Teilstrom.
In einer besonderen Weiterbildung ist bzw. wird der Primärgasstrom oder der innere Teilstrom des Primärgasstromes oder der Strömungskanal innerhalb eines vorgegebenen Raumwinkelbereiches einstellbar bzw. bewegt, insbesondere fortlaufend oder periodisch und/oder schwenkend, pendelnd oder kreisend. Der zu konditionierende oder konditionierte Prozessbereich liegt dann im Allgemeinen innerhalb des vom Primärgasstrom oder dessen inneren Teilstrom erfassten Raumwinkelbereiches.
Vorzugsweise nimmt, stromabwärts gesehen, der Konditioniergasstrom in seinem Strömungsquerschnitt zunächst ab bis zu einem Verengungsbereich, in dem der Konditioniergasstrom den kleinsten Strömungsquerschnitt aufweist, und weitet sich dann wieder auf. Dieser Verengungsbereich des Konditioniergasstromes wird in den zu konditionierenden oder konditionierten Prozessbereich gelegt.
Die Querabmessungen des Sekundärgasstromes von dem Primärgas ström nach außen gemessen oder der Strömungsquerschnitt des Sekundärgasstromes sind in einer bevorzugten Ausführungsform größer als die entsprechende Abmessungen bzw. der entsprechende Strömungsquerschnitt des Pri- margasstromes, insbesondere um wenigstens einen Faktor 2, vorzugsweise um wenigstens einen Faktor 4 und insbesondere bis einen Faktor 10.
Die Längsabmessung des Sekundärgasstromes und/oder des Primärgasstromes ist stromabwärts gesehen bis zum Prozessbereich vorzugsweise zwi- sehen 0,1 m und 1,5 m gewählt. In einer Ausführungsform weist wenigstens ein Primärgasstrom bzw. wenigstens eine Primäraus trittsöffnung einen im Wesentlichen rechteckigen und/oder langgestreckten und/oder langschlitzförmigen Strömungsquerschnitt auf. In einer anderen Aus führungs form ist der Strömungsquerschnitt wenigstens eines Primärgasstromes oder wenigstens einer Primäraustrittsöffnung in sich geschlossen um einen Innenraum verlaufend, insbesondere ringförmig, ausgebildet. Wenigstens eine Primäraus trittsöffnung ist bevorzugt als Düse ausgebildet.
Ein Sekundargasstrom kann in einer besonderen Aus führungs form im Innenraum innerhalb eines Primärgasstromes und ein weiterer Sekundargasstrom an der vom Innenraum abgewandten Außenseite des Primärgasstromes erzeugt werden, insbesondere in konzentrischer Anordnung. Ferner können wenigstens zwei Primärgasströme in wenigstens einem gemeinsamen Sekun- därgasstrom eingebettet oder von diesem umgeben sein.
Im Allgemeinen sind Mittel zum Erzeugen des wenigstens einen Konditioniergasstromes vorgesehen, die neben wenigstens eine Primäraustrittsöffnung als Austritt für den Primärgasstrom und wenigstens einer Sekundäraus- trittsöffnung als Austritt für den Sekundargasstrom Zuleitmittel, insbesondere wenigstens einen Zuleitkanal, zum Zuleiten von Konditioniergas umfassen, wobei die Zuleitmittel mit der wenigstens einen Primäraustrittsöffnung und der wenigstens einen Sekundäraustrittsöffnung in Strömungsverbindung stehen oder bringbar sind.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Gruppe von mehreren Sekundäraustrittsöffnungen vorgesehen, die um die wenigstens eine oder eine Gruppe von Primäraustrittsöffnung(en) angeordnet sind. Wenigstens eine Gruppe von Sekundäraustrittsöffnungen kann sich dabei über einen im Wesentlichen von einem Rechteck begrenzten Bereich erstrecken und/oder im Wesentlichen in einer gemeinsamen Gruppenebene liegen, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Austrittsebene wenigstens einer Primäraustrittsöffnung liegt oder mit dieser Austrittsebene zusammenfällt oder geneigt, insbesondere senkrecht, zu einer Austrittsebene wenigstens einer Primäraustrittsöffnung ist. Die Primäraustrittsöffnung(en) und die zugehörigen Sekundär aus tritts Öffnungen) wenigstens eines Konditioniergasstromes stehen mit einem gemeinsamen Zuleitkanal in Strömungsverbindung, so dass das Konditioniergas aus diesem Zuleitkanal sowohl den wenigstens einen Primärgasstrom als auch den wenigstens einen Sekundargasstrom des Konditioniergasstromes bildet. Es sind aber auch voneinander getrennte zugehörige Zuleitkanälen zum Zuleiten jeweils eines Konditioniergases möglich..
Die Mittel zum Erzeugen des Konditioniergasstromes umfassen zweckmäßi- gerweise wenigstens ein Gehäuse, in dessen Gehäusewandung wenigstens in einem Austrittsbereich die Primäraustrittsöffnung(en) und die Sekundäraustritts öffnung(en) gebildet sind. In einem vom Austrittsbereich verschiedenen, mit den Zuleitmitteln verbundenen oder an den Zuleitkanal angrenzenden Eintrittsbereich der Gehäusewandung sind in einer Ausführungsform wenigstens eine Primäreintritts Öffnung, die mit der oder den Primäraustritts öffnung(en) in Strömungsverbindung stehen oder bringbar ist, und wenigstens eine Sekundäreintrittsöffnung, die mit der oder den Sekundäraustritts öffnung(en) in Strömungsverbindung steht oder bringbar ist, gebildet.
Es ist vorteilhaft, wenn der Strömungsquerschnitt der Primäreintrittsöff- nung(en) und/oder der Sekundäreintrittsöffnung(en) und dadurch der Volumenstrom des durchtretenden Konditioniergases mittels einer, insbesondere verschiebbaren, Mengeneinstelleinrichtung einstellbar ist.
Im Gehäuse kann wenigstens ein Primärströmungskanal gebildet sein, der die Primäreintrittsöffnung(en) mit der oder den Primäraustrittsöffnung(en) verbindet und in dem vorzugsweise Strömungsgleichrichter zur Gleichrichtung und/oder Vergleichmäßigung der Strömung angeordnet oder anorden- bar sind.
Das Gehäuse weist vorzugsweise an entgegengesetzten Seiten des Primär- strömungskanals zwei, insbesondere im Wesentlichen symmetrisch zum Primärströmungskanal ausgebildete, Gehäuseteile auf, an deren Außenwänden sowohl die Sekundäreintrittsöffnung(en) als auch die Sekundäraustrittsöff- nung(en) angeordnet sind und in denen jeweils ein Sekundärströmungskanal ausgebildet ist, der die Sekundäreintrittsöffnung(en) mit der oder den Se- kundäraustrittsöffnung(en) verbindet.
Ferner kann innerhalb des Gehäuses im Strömungsweg zwischen der oder den Sekundäreintrittsöffnung(en) und der oder den Sekundäraustrittsöff- nung(en) wenigstens ein Vorverteiler mit einer Vielzahl von Durchtrittöffnungen angeordnet sein.
Der oder jeder Primärgasstrom und/oder der oder jeder Sekundargasstrom sind im Allgemeinen im Wesentlichen stationär, also zeitlich konstant, während des Konditionierens.
Mit dem Konditioniergasstrom wird im Allgemeinen wenigstens eine Kondi- tioniergröße in dem zugeordneten Prozessbereich eingestellt, insbesondere der Feuchtegehalt und/oder die Temperatur und/oder die Reinheit und/oder die Keimfreiheit und/oder die Zusammensetzung der Gasatmosphäre im Prozessbereich. Die Konditioniergröße(n) im wenigstens einen Primärgasstrom und im zugehörigen wenigstens einen Sekundargasstrom des Konditioniergasstromes sind im Wesentlichen gleich eingestellt, können aber auch zueinander verschieden eingestellt sein.
Eine bevorzugte Anwendung oder Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung ist bei einem Textilerzeugungsprozess ist und/oder zum Konditiomeren eines Prozessbereich an oder innerhalb einer Textilmaschine, insbe- sondere einer Webmaschine, vorzugsweise im Bereich der Webketten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung:
FIG 1 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung zum Konditiomeren zweier Prozessbereiche mit jeweils einem Konditioniergasstrom, FIG 2 eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Konditioniergasstromes zum Konditiomeren eines Prozessbereiches in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung, FIG 3 eine Aus führungs form einer Vorrichtung zum Erzeugen eines aus mehreren konzentrischen Primärgasströmen und Sekundärgasströmen bestehenden Konditioniergasstromes in einer Ansicht von unten, FIG 4 die Ausführungsform gemäß FIG 3 in einer längs der Strömungsrichtung geschnittenen Darstellung und
FIG 5 eine vergrößerte Ansicht des Austrittsbereichs des Primärgasstromes der Vorrichtung gemäß FIG 2.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 5 mit den- selben Bezugszeichen versehen.
In der Ausführungsform gemäß FIG 1 ist ein Zuleitkanal 7 einer Konditio- niervorrichtung gezeigt, der horizontal verläuft und durch den in Richtung des dargestellten Pfeils ein Konditioniergas 6 zugeleitet wird, das mit einer Konditioniergröße K konditioniert ist. An der Unterseite des Zuleitkanals 7 sind oberhalb zweier getrennter Prozessbereiche 5 und 5' einer nicht weiter dargestellten Prozessanlage, in denen Prozesse oder Teilprozesse durchgeführt werden, jeweils ein Gehäuse 10 bzw. 10' der Konditioniervorrichtung angeordnet.
An einer dem Zuleitkanal 7 zugewandten Oberseite des Gehäuses 10 und 10' sind Eintritts Öffnungen gebildet, durch die Konditioniergas 6 in das Gehäuse 10 bzw. 10' eintreten kann. Beim Gehäuse 10 sind eine Primäreintrittöffnung mit 23 und Sekundäreintrittsöffnungen mit 26 bezeichnet. Bei dem Gehäuse 10' sind die Eintrittöffnungen nicht weiter spezifiziert. An einer nach unten gerichteten Unterseite der Gehäuse 10 bzw. 10' sind Austrittsöffnungen vorgesehen, aus denen das Konditioniergas 6 nach unten zu dem zugehörigen Prozessbereich 5 bzw. 5' hin austritt. Diese Austritts Öffnungen umfassen in FIG 1 jeweils eine zentrale Primäraustrittsöffnung 13 bzw. 13' und diese Primäraustrittsöffnung 13 bzw. 13' umgebende Sekundäraustrittsöffnungen 14 bzw. 14' am Gehäuse 10 bzw. 10'.
Die Primär ein trittsöffnung 23 an der Oberseite des Gehäuses 10 ist zur Weiterleitung des aus dem Zuleitkanal 7 durch sie durchtretenden Konditionier- gases 6 zur Primäraustrittsöffnung 13 hin mit der Primäraustrittsöffnung 13 an der Unterseite des Gehäuses 10 über einen zentralen schlitzförmigen Pri- märströmungskanal 15 verbunden und weist gemäß FIG 1 dieselbe Breite auf wie die Primäraustrittsöffnung 13. Die Sekundäreintrittsöffnungen 24 des Gehäuses 10 sind mit den Sekundäraustrittöffnungen 14 über einen oder mehrere Sekundärströmungskanäle 16 zum Weiterleiten des Konditionierga- ses 6 verbunden.
Die Strömungsführung und Gestaltung der Auslässe für das Konditioniergas 6 im Gehäuse 10 bzw. 10' sind nun so gewählt, dass aus der Primäraustrittsöffnung 13 bzw. 13' ein schnell fließender Primärgas ström 3 bzw. 13' aus- tritt, der gemäß der mit einem Pfeil gekennzeichneten Strömungsgeschwindigkeit VP bzw. VP' nach unten auf den Prozessbereich 5 bzw. 5' gerichtet ist, und aus den vielen kleinen Sekundäraustrittsöffnungen 14 bzw. 14' ein Sekundargasstrom 4 bzw. 4' austritt, der den Primärgasstrom 3 bzw. 3' ringsum umgibt und mit einer wesentlich geringeren Strömungsgeschwindig- keit VS bzw. VS' strömt als der Primärgasstrom 3 bzw. 3'.
Der Primärgasstrom 3 wird durch Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit VP in Abhängigkeit von dem verwendeten Konditioniergas 6 als turbulente Strömung eingestellt. Die Primäraustrittsöffnung 13 und die Primäreintritts- Öffnung 23 bilden vorzugsweise zusammen mit dem sie verbindenden Pri- märströmungskanal 15 eine Düse, insbesondere eine Schlitzdüse. Der den Primärgasstrom 3 umgebende Sekundargasstrom 4 wird als diffuse Strömung oder wenigstens teilweise laminare Strömung erzeugt. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit VS bzw. VS' des Sekundärgasstromes 4 bzw. 4' wird insbesondere aufgrund des hohen Strömungswiderstands der Sekundäraustrittsöffnungen 14 bzw. 14' und der Verwirbelung im Sekundärströmungskanal 16 niedrig gehalten und insbesondere kleiner als VP bzw. VP'.
Die Strömungsgeschwindigkeit VP des Primärgasstromes 3 wird üblicherwei- se zwischen 6 m/s und 20 m/s eingestellt. Die Strömungsgeschwindigkeit VS des Sekundärgasstromes 4 liegt deutlich darunter, üblicherweise bei 0,1 m/s bis 2 m/s.
Aufgrund seiner hohen Strömungsgeschwindigkeit VP bzw. VP' führt der Primärgasstrom 3 bzw. 3' den langsameren Sekundargasstrom 4 bzw. 4' infolge der dadurch bewirkten Sogwirkung oder Induktion mit, so dass der Sekundargasstrom 4 bzw. 4' trotz seines zunächst wesentlich ungerichteteren Charakters dennoch eine Richtcharakteristik erhält und im Wesentlichen parallel zum Primärgasstrom 3 bzw. 4' mitgeführt wird.
Der Primärgasstrom 3 bzw. 3' bleibt aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit VP bzw. VP' relativ gebündelt oder divergiert nur wenig. Der Sekundargasstrom 4 bzw. 4' konvergiert zunächst aufgrund der strömungsdynamischen Bedingungen bis zu einem Verengungsbereich 20 bzw. 20' und weitet sich dann wieder auf (oder: divergiert). Der aus Primärgas- ström 3 bzw. 3' und Sekundargasstrom 4 bzw. 4' zusammengesetzte Konditioniergasstrom 2 bzw. 2' wird nun so eingestellt, dass die Verengungsstelle oder der Verengungsbereich 20 bzw. 20' im Prozessbereich 5 bzw. 5' zu liegen kommt, die Länge 1 bzw. 1' des Konditioniergasstromes 2 bzw. 2' von den Austrittsöffnungen 13 bzw. 13' und 14 bzw. 14' in Strömungsrichtung zum Prozessbereich 5 bzw. 5' also einen konvergierenden Bereich des Sekundärgasstromes 4 bzw. 4' abdeckt. Den Prozessbereich 5 bzw. 5' in den fokussierten Bereich bzw. Verengungsbereichs 20 bzw. 20' des Konditioniergasstromes 2 bzw. 2' zu legen hat den Vorteil einer genaueren Einstellung der Konditioniergröße K. Der Verengungsbereich 20 stellt in den meis- ten Anwendungen den maximalen Abstand 1 bzw. 1' zwischen Luftauslass und Prozessbereich 5 dar, bei dem die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten VP und VS von Primärgasstrom 3 und Sekundargasstrom 4 noch wirksam werden.
Der Druckunterschied zwischen dem Zuleitkanal 7 und dem stromabwärts gelegenen Bereich, in den der Konditioniergasstrom 2 bzw. 2' strömt, insbesondere im Prozessbereich 5 bzw. 5' wird typischerweise zwischen 100 Pa und 500 Pa.
eingestellt und ist abhängig von der konkreten Aus führungs form der Strömungsführung und der Strömungsauslässe im Gehäuse 10 bzw. 10' sowie den gewünschten Strömungsgeschwindigkeiten VP bzw. VP' und VS bzw. VS' für den Primärgasstrom 3 bzw. 3' und den Sekundargasstrom 4 bzw. 4'. Es wird also ein Doppelgasstrom mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten mit einer innenliegenden Schlitzdüse und äußerem, die Schlitzdüse umgebenden Diffusauslass erzeugt. Der Primärgasstrom 3 bzw. 3' dient als Stützstrahl für den Sekundargasstrom 4 bzw. 4'. Durch die hohe Strömungs- geschwindigkeit VP bzw. VP' des Primärgasstromes 3 bzw. 3' reinigt dieser den angeblasenen Prozessbereich 5 bzw. 5' und darin befindliche Prozessan- lagenteile oder Maschinenteile oder zu verarbeitende Produkte von Staubablagerungen. Ferner stabilisiert der Primärgas ström 3 bzw. 3' die eingestellte Richtung des gesamten Konditioniergasstromes 2 bzw. 2' und erhöht die Eindringtiefe des ihn umgebenden, diffusen Sekundärgasstromes 4 bzw. 4'. Der diffuse und mit geringer Strömungsgeschwindigkeit VS austretende Sekundargasstrom 4 verhindert dagegen die Induktion von nicht konditionier- ter Umgebungsluft 28 und vermindert insbesondere den Eintritt von Staubpartikeln aus der Umgebungsluft 28 in den Konditioniergasstrom 2 bzw. 2'.
Wie in FIG 1 angedeutet, können beliebig viele Prozessbereiche 5, 5' oder Maschinenzonen durch in der Vorrichtung integrierte Verteilorgane wie die Gehäuse 10 bzw. 10' mit konditioniertem Gas versorgt werden.
FIG 2 zeigt nun eine konkrete Ausführungsform einer Vorrichtung zum
Konditiomeren eines Prozessbereiches 5 mit einem langgestreckten Gehäuse 10 zum Erzeugen eines langgestreckten Konditioniergasstromes 2. Das Gehäuse 10 umfasst zwei symmetrisch bezüglich einer Mittelebene M (die in FIG 2 nur als Mittelachse M im vorderen Querschnitt dargestellt ist) ange- ordnete und ausgebildete Gehäuseteile 17 und 18, die im Bereich der Mittelebene M durch einen PrimärstrÖmungskanal 15, der als Längsschlitz ausgebildet ist, voneinander getrennt sind.
Es ist wieder ein Zuleitkanal 7 für Konditioniergas 6 oberhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Auf den dem Zuleitkanal 7 zugewandten oberen Flachseiten der Gehäuseteile 17 und 18 ist eine den PrimärstrÖmungskanal 15 überdeckende, plattenförmige Mengeneinstelleinrichtung 30 angeordnet. Die beiden Gehäuseteile 17 und 18 werden mit den Seitenteilen des Gehäuses verbunden oder integriert. Die Mengeneinstelleinrichtung 33 umfasst eine zentrale, oberhalb des Pri- märströmungskanals 15 zwischen den beiden Gehäuseteilen 17 und 18 verlaufende Schlitzreihe mit linear hintereinander und unter Abstand zueinander angeordneten schlitzförmigen Primär ein tritts Öffnungen 23 und an beiden Seiten der Reihe der Primär eintritts Öffnungen 23 jeweils eine dazu parallele Reihe von voneinander beabstandeten hintereinander angeordneten Sekundäreintrittsöffnungen 24. Die Sekundäreintrittsöffnungen 24 sind in FIG 2 rund und mit jeweils einer Stauplatte 34 versehen. Über die geöffneten Sekundäreintrittsöffnungen gelangt von dem Zuleitkanal 7 eine durch den Strömungsquerschnitt dieser offenen Sekundäreintrittsöffnungen 24 festgelegte Menge (Volumenstrom oder Massenstrom) von Konditioniergas 6 in jeweils einen Sekundärströmungskanal 16 innerhalb des zugehörigen Gehäuseteils 17 und 18, wie durch die Pfeile teilweise angedeutet.
Das durch die Sekundäreintrittsöffnungen 24 eingetretene Konditioniergas 6 wird durch einen, insbesondere als Lochblech ausgebildeten, Vorverteiler 19 mit einzelnen Öffnungen in einen weiteren Sekundärströmungsraum 36 innerhalb des Gehäuseteils 17 bzw. 18 geführt und gelangt anschließend über an der seitlichen und unteren Außenwand des Gehäuses 10 bzw. der Gehäu- seteile 17 und 18 der Gehäusewandung 11 angeordnete Sekundäraustrittsöffnungen 14 als Sekundargasstrom 4 nach außen, wie durch die Strömungspfeile angedeutet.
Die durch die Primäreintrittsöffnungen 23 aus dem Zuleitkanal 7. einströ- mende Strömung des Konditioniergases 6 wird in dem PrimärstrÖmungskanal 15 ausgerichtet und strömt in einer fest durch den PrimärstrÖmungskanal 15 vorgegebenen Richtung, die im Beispiel der FIG 2 nach unten, das heißt parallel zur Schwerkraft, gerichtet ist, aus der Primäraustrittsöffnung 13 als Primärgas ström 3 aus. In dem PrimärstrÖmungskanal 15 sind vorzugsweise Gleichrichter angeordnet, die die Strömung entlang der Hauptströmungsrichtung gleichrichten, beispielsweise eine Anordnung von nebeneinander angeordneten, beispielsweise rechteckigen Rohren, die durch Wände voneinander getrennt sind.
Die Mengeneinstellung erfolgt vorzugsweise durch Verschieben der Mengeneinstelleinrichtung 33, und zwar beim Sekundargasstrom 4 in Längsrichtung und beim Primärgasstrom 3 in Querrichtung und die dadurch bewirkte Veränderung des Strömungsquerschnittes der Sekundäreintritts Öffnungen 24 bzw. Primäreintrittsöffnungen 23.
FIG 5 zeigt den Austritt des Primärgasstromes 3 aus der Primäraustrittsöffnung 13 gemäß FIG 2 in einer vergrößerten und detaillierteren Ansicht.
Der Primärgasstrom 3 wird gemäß FIG 2 und 5 unmittelbar nach Austreten aus der Primäraus trittsöffnung 13 in einen inneren Primärteilstrom 31 und in einen äußeren Primärteilstrom 32 aufgeteilt. Der innere Teilstrom 31 strömt durch einen sich an die Primäraustrittsöffnung 13 anschließenden Primärteilstromkanal 27, im Beispiel der FIG 2 nach unten, entlang seiner Hauptströmungsrichtung weiter und tritt dann versetzt zu dem zugleich an der Außenseite des Primärteilstromkanals 27 entlang strömenden äußeren Teilstrom 32 an dem von der Primäraustrittsöffnung 13 abgewandten Mündungsbereich oder Primärteilstromaustritt 29 aus und vereinigt sich dann wieder mit dem äußeren Teilstrom 32 zu einem einheitlichen Primärgas ström 3. Die diffus aus den Sekundäraustrittsöffnungen 14 ausgetretene Strömung des Konditioniergases 6 bildet einen (diffusen) Sekundargasstrom 4, der von der Richt- wirkung des Primärgasstromes 3 ebenfalls nach unten ausgerichtet wird und den Primärgasstrom 3 einhüllt. Die Kombination aus Primärgasstrom 3 und 4 bildet wieder einen Konditioniergasstrom 2, der, insbesondere im Bereich der Verengung 20, dem zu konditionierenden Prozessbereich 5 zugeführt wird.
Neben der in FIG 2 dargestellten schlitzförmigen Primäraustrittsöffnung 13 und der entsprechend langgestreckten rechteckigen Strömungsführung des Primärgasstromes 3 und des gesamten Konditioniergasstromes 2 sind auch andere Topologien des Konditioniergasstromes 2 mit unterschiedlich ange- ordneten oder unterschiedlichen Anzahlen von Primärgasströmen und Sekundärgasströmen möglich.
FIG 3 und 4 zeigen in zwei verschiedenen Ansichten ein Aus führungs bei- spiel mit konzentrisch angeordneten Primärgasströmen und Sekundärgas- strömen bzw. Primäraustrittsöffnungen und Sekundäraustrittsöffnungen. Aus einer zentralen Primäraus trittsöffnung 13 tritt durch einen PrimärstrÖmungskanal 15 geströmtes Konditioniergas 6 als zentraler Primärgasstrom 3 aus. Die zentrale Primäraustrittsöffnung 13 und der zentrale Primärgasstrom 3 haben einen im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Querschnitt. Die Pri- märaus trittsöffnung 13 ist umgeben von einer Vielzahl von Sekundäraustrittsöffnungen 21, die einen den zentralen Primärgasstrom 3 umgebenden ersten Sekundargasstrom 4 erzeugen, der einen im Wesentlichen ringförmigen Strömungsquerschnitt hat.
Um die Sekundäraustrittsöffnung 21 ist nun wiederum konzentrisch zur zentralen Primäraustrittsöffnung 13 eine Ringspaltöffnung oder in sich geschlossene Primäraustrittsöffnung 12 vorgesehen. Die Primäraustrittsöffnung 12 ist über einen ringförmigen PrimärstrÖmungskanal 25 mit dem Zuleitkanal 7 verbunden und erzeugt einen ringförmigen Primärgasstrom 8, der den inneren Sekund rgasstrom 4 umschließt. Dieser zweite Primärgasstrom 8 wird nun wiederum von einem äußeren Sekundargasstrom 9 umhüllt, der mittels die zweite Primäraustrittsöffnung 12 umgebenden äußeren Sekundäraustrittsöffnungen 22 erzeugt wird. Die äußeren Sekundäraustrittsöffnungen 22 sind ähnlich wie in FIG 2 über jeweils einen Sekundärströmungskanal 26 im Gehäuse 10 und nicht weiter bezeichnete Eintrittsöffnungen und Sekundä teintritts Öffnungen mit dem Zuleitkanal 7 verbunden.
Bei dieser Aus führungs form können die beiden Primärgasströme 3 und 8 verschiedene Bereiche im Prozessbereich 5 abdecken und eine verbesserte Reinigungswirkung oder Abblaswirkung erzielt werden. Außerdem wird der innere Sekundargasstrom 4 zwischen den beiden Primärgasströmen 3 und 8 sehr gut geführt und kann somit eine praktisch verlustfreie oder praktisch nicht abgeschwächte Konditionierung im Prozessbereich 5 bewirken.
Der Primärteilstromkanal 27 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform um ein Drehgelenk oder Drehlager schwenkbar sein. Die Schwenkachse ist dabei im Bereich der Primäraustrittsöffnung 13 angesiedelt. Dadurch ist es möglich, den Primärgasstrom 3 in einem Raumwinkelbereich zu schwenken und dadurch diesen Bereich mit dem Primärgasstrom 3 zu beströmen. Somit kann ein größerer Bereich im Prozessbereich 5 mit der Konditionier- wirkung des Primärgasstromes 3, beispielsweise zum Abblasen von Staub, beaufschlagt werden. Der Sekundargasstrom 4 wird dabei durch die Richtstrahlcharakteristik des Primärgasstromes 3 bei der Schwenkbewegung mitgeführt.
Auch in der Aus führungs form gemäß FIG 3 und 4 wäre es auch möglich, einen Primärteilstromkanal wie in FIG 2 als Verlängerung des Primärströ- mungskanals 15 vorzusehen. In dieser Aus führungs form könnte der Primärteilstromkanal auch in einem Kugelgelenk oder dergleichen in zwei Winkelrichtungen, also sphärisch in einem Raumwinkelbereich geschwenkt werden.
Das für das Konditioniergas 6 verwendete Gas ist in allen Aus führungs formen in der Regel Luft oder ein der Zusammensetzung von Luft sehr ähnliches Gas, wobei üblicherweise Luft aus einem Außenraum oder der Erdatmosphäre entnommen, gereinigt und nach Beaufschlagung mit der Konditio- niergröße (Konditionierung) in den Zuleitkanal 7 geleitet wird.
Die mit dem Konditioniergasstrom 2 gemäß der Erfindung, insbesondere in den dargestellten Aus führungs formen, ermöglichte Konditionierung eines Prozessbereiches 5 oder einer prozessrelevanten Zone wird abhängig von dem in diesem Prozessbereich 5 ablaufenden Prozess, insbesondere den dort durchlaufenden Produkten oder einzustellenden Prozessbedingungen (Prozesskonditionen), gewählt und kann prinzipiell jede mit einem Gasstrom erreichbare Konditionierung eines Prozesses oder eines Prozessbereiches sein.
Mögliche Konditionierungen und zugehörigen Konditioniergrößen, die einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet werden können, sind:
• Das Befeuchten oder Trocknen eines Prozessbereiches oder Produktes in diesem Prozessbereich. Konditioniergröße ist dann der Flüssig- keitsgehalt, insbesondere Wassergehalt, in dem Konditioniergas und dem Prozessbereich, insbesondere die absolute oder relative Feuchte. • Das Entstauben von Oberflächen von Anlagen oder Maschinenteilen oder Prozessprodukten oder -Vorprodukten. Konditioniergröße ist hier die Staubkonzentration an den Oberflächen oder die Strömungs- geschwindigkeit des den Staub abblasenden Gasstromes. Das Kühlen oder Erwärmen eines Prozessbereiches. Konditioniergröße ist dann die Temperatur im Prozessbereich.
Das Einstellen einer bestimmten Gasatmosphäre. Konditioniergröße ist dann die Zusammensetzung des Konditioniergases aus verschiedenen Gasen oder Elementen.
Bezugszeichenliste
1 Konditioniervorrichtung
2 Konditioniergasstrom
3, 3' Primärgasstrom
4, 4' Sekund rgasstrom
5, 5' Prozessbereich
6 Konditioniergas
7 Zuleitkanal
8 Primärgasstrom
9 S ekundärga s s trom
10, 10' Gehäuse
11 Gehäusewandung
12 Primäraustrittsöffnung
13, 13' Primäraustrittsöffnung
14, 14' Sekundäraustritts Öffnungen
15 PrimärstrÖmungskanal
16 Sekundärströmungskanal
17, 18 Gehäuseteil
19 Vorverteiler
20, 20' Verengung
21, 22 Sekundäraustrittsöffnungen
23 Primäreintrittsöffnungen
24 S ekundär ein tritts ö f fnungen
25 PrimärstrÖmungskanal
26 Sekundärströmungskanal
27 Primärteilstromkanal
28 Umgebungsluft
29 Primärteilstromaustritt
30 Mengeneinstelleinrichtung
31 ,32 Teilstrom
34 Stauplatte
36 Sekundärströmungsraum
VS Strömungsgeschwindigkeit
VP S trömungsges chwindigkeit
K Konditioniergröße
1, 1' Länge

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Konditiomeren wenigstens eines Prozessbereichs, bei dem a) dem oder jedem Prozessbereich wenigstens ein Konditioniergasstrom (2) zugeführt wird, b) wobei wenigstens ein Konditioniergasstrom bl) wenigstens einen Primärgasstrom (3) und b2) wenigstens einen Sekundargasstrom (4) umfasst, b3) wobei der Sekundargasstrom den Primärgasstrom, im Wesentlichen vollständig umgibt und c) der Primärgasstrom eine wenigstens im Mittel höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als der Sekundargasstrom.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der oder jeder Primärgasstrom wenigstens teilweise turbulent ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der oder jeder Sekundargasstrom wenigstens teilweise diffus und/oder wenigstens teil- weise laminar ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Primärgasstromes wenigstens zweimal, insbesondere wenigstens fünfmal und vorzugswei- se wenigstens zehnmal höher ist als die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Sekundärgasstromes.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes Primär- gasstromes, zumindest bei dessen Austritt oder stromaufwärts gelegenen Ende, zwischen etwa 6 m/s und etwa 20 m/s eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes Sekun- därgasstromes, zumindest bei dessen Austritt oder stromaufwärts gelegenen Ende, zwischen etwa 0,1 m/s und etwa 2 m/s eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Primärgasstrom entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren Hauptströmungsrichtung eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Primärgasstrom den Sekundargasstrom wenigstens annähernd parallel zum Primärgas ström und/oder entlang der eingestellten Hauptströmungsrichtung ausrichtet und/oder stabilisiert.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sekundargasstrom die Induktion von mcht-konditionierter Umgebungsluft durch den Primärgasstrom vermindert, insbesondere praktisch verhindert.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Primärgas ström aus wenigstens einer Primäraustrittsöffnung, insbesondere einer Primärdüse, austritt und der Sekundargasstrom aus wenigstens einer die Primär öffnung(en) umgebenden Sekundäraustrittöffnung austritt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Primärgasstrom in einen inneren Teilstrom und wenigstens einen äußeren Teilstrom aufgeteilt wird, wobei der Sekundargasstrom zusammen mit dem äußeren Teilstrom des Primärgasstromes geleitet wird und den äußeren Teilstrom im Wesentlichen vollständig umgibt und der innere Teilstrom des Primärgasstromes zunächst innerhalb wenigstens eines Strömungskanals getrennt vom äußeren Teilstrom geführt wird und stromabwärts wieder mit dem äußeren Teilstrom vereinigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der wenigstens ein äußere Teilstrom des Primärgasstromes wenigstens teilweise an der Außenseite des Strömungskanals für den inneren Teilstrom entlang strömt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12 jeweils in Rückbeziehung auf Anspruch 7 oder einen der auf Anspruch 7 rückbezogenen Ansprüche, bei dem die Strömungsrichtung des inneren Teilstroms des Primärgasstromes im Strömungskanal zumindest beim Austritt aus dem Strömungskanal im Wesentlichen der Hauptströmungsrichtung des Primärgasstromes nach Vereinigung von innerem Teilstrom und äußerem Teilstrom entspricht.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Primärgas ström oder der innere Teilstrom des Primärgasstromes oder der Strömungskanal innerhalb eines vorgegebenen Raumwinkelbereiches einstellbar ist oder eingestellt oder bewegt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Primärgasstrom oder dessen innerer Teilstrom oder der Strömungskanal innerhalb des vorgegebenen Raumwinkelbereiches fortlaufend oder periodisch bewegt, insbesondere verschwenkt wird oder pendelnd oder kreisend bewegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei dem der zu konditionierende oder konditionierte Prozessbereich innerhalb des vom Primärgasstrom oder dessen inneren Teilstrom erfassten Raumwinkelbereiches liegt.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, stromabwärts gesehen, der Konditioniergasstrom in seinem Strömungsquerschnitt zunächst abnimmt bis zu einem Verengungsbereich, in dem der Konditioniergasstrom den kleinsten Strömungsquer- schnitt aufweist, und sich dann wieder aufweitet.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Verengungsbereich des Konditioniergasstromes im zu konditionierenden oder konditionierten Prozessbereich liegt.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abmessungen des Sekundärgasstromes von dem Primärgasstrom nach außen gemessen oder der Strömungsquerschnitt des Sekundärgasstromes größer ist als die entsprechende Abmessung bzw. der , entsprechende Strömungsquerschnitt des Primärgasstromes, insbesondere um wenigstens einen Faktor 2, vorzugsweise um wenigstens einen Faktor 4 und insbesondere, bis einen Faktor 10.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Länge des Sekundärgasstromes und/oder des Primärgasstromes stromabwärts gesehen bis zum Prozessbereich zwischen 0,1 m und 1 ,5 m beträgt.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Primärgasstrom einen im Wesentlichen rechteckigen und/oder langgestreckten Strömungsquerschnitt aufweist.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Primärgasstrom einen Strömungsquerschnitt aufweist, der in sich geschlossen um einen Innenraum verlaufend, insbesondere ringförmig, ausgebildet ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem ein Sekundargasstrom im Innenraum innerhalb des Primärgasstromes und ein weiterer Sekundargasstrom an der vom Innenraum abgewandten Außenseite des Primärgasstromes verläuft.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Primärgasstrom und wenigstens zwei Sekundärgasströme im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens zwei Primärgasströme in wenigstens einem gemeinsamen Sekundargasstrom eingebettet oder von diesem umgeben sind.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der oder jeder Primärgas ström und/oder der oder jeder Sekundargasstrom im Wesentlichen stationär sind.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit dem Konditioniergasstrom wenigstens eine Konditionier- große in dem zugeordneten Prozessbereich eingestellt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem als Konditioniergröße(n) der Feuchtegehalt und/oder die Temperatur und/oder die Reinheit und/oder die Keimfreiheit und/oder die Zusammensetzung der Gasatmosphäre im Prozessbereich eingestellt werden bzw. wird.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Konditioniergröße(n) im wenigstens einen Primärgasstrom und im zugehörigen wenigstens einen Sekundargasstrom des Konditioniergasstromes im Wesentlichen gleich eingestellt sind oder werden.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Konditioniergröße(n) im wenigstens einen Primärgasstrom und im zugehörigen wenigstens einen Sekundargasstrom des Konditioniergasstromes zueinander verschieden eingestellt sind oder werden.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Prozess ein Textilerzeugungsprozess ist und/oder der Prozessbereich an oder innerhalb einer Textilmaschine, insbesondere einer Webmaschine, vorzugsweise im Bereich der Webketten, angeordnet ist.
32. Vorrichtung zum Konditiomeren wenigstens eines Prozessbereichs, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , umfassend a) Mittel zum Erzeugen wenigstens eines Konditioniergasstromes, der dem oder jedem Prozessbereich zuführbar oder zugeführt ist, b) wobei wenigstens ein Konditioniergasstrom bl) wenigstens einen Primärgasstrom und b2) wenigstens einen Sekundargasstrom umfasst, b3) wobei der Sekundargasstrom den Primärgasstrom im Wesentlichen voll- ständig umschließt und c) wobei der wenigstens eine Primärgasstrom eine wenigstens im Mittel höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als der zugehörige wenigstens eine Sekundargasstrom.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, bei der der oder jeder Primärgasstrom wenigstens teilweise turbulent ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, bei der der oder jeder Sekundargasstrom wenigstens teilweise diffus und/oder laminar ist.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 34, bei der die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Primärgasstromes wenigstens zweimal, insbesondere wenigstens fünfmal und vorzugsweise wenigstens zehnmal höher ist als die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Sekundärgasstromes.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 35, bei der die Mittel zum Erzeugen des wenigstens einen Konditioniergasstromes a) Zuleitmittel zum Zuleiten von Konditioniergas, b) wenigstens eine Primäraustrittsöffnung als Austritt für den Primärgas- ström und c) wenigstens eine Sekundäraustrittsöffnung als Austritt für den Sekundargasstrom umfassen, d) wobei die Zuleitmittel mit der wenigstens einen Primäraus tritts Öffnung und der wenigstens einen Sekundäraustrittsöffnung in Strömungsver- bindung stehen oder bringbar sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, bei der wenigstens eine Primäraustrittsöffnung schlitzförmig ausgebildet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder Anspruch 37, bei der wenigstens eine Primäraustrittsöffnung langgestreckt und/oder rechteckig ausgebildet ist.
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 38, bei der wenigstens eine Primäraustrittsöffnung wenigstens annähernd ringförmig ausgebildet ist.
40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 39, bei der wenigstens eine Primäraus tritts Öffnung als Düse ausgebildet ist.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 40, bei der wenigstens eine Gruppe von mehreren Sekundäraustrittsöffnungen vorgesehen ist, die um die wenigstens eine Primäraustrittsöffnung angeordnet sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, bei der wenigstens eine Gruppe von Sekundäraustrittsöffnungen sich über einen im Wesentlichen von einem Rechteck begrenzten Bereich erstreckt.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder Anspruch 42, bei der alle Sekundäraustrittsöffnungen wenigstens einer Gruppe von Sekundäraustritts- Öffnungen im Wesentlichen in einer Gruppenebene liegen.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, bei der die Gruppenebene wenigstens einer Gruppe von Sekundäraustrittsöffnungen im Wesentlichen parallel zu einer Austrittsebene wenigstens einer Primäraustrittsöffnung liegt oder mit dieser Austrittsebene zusammenfällt.
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder Anspruch 44, bei der die Gruppenebene wenigstens einer Gruppe von Sekundäraustrittsöffnungen geneigt, insbesondere senkrecht, zu einer Austrittsebene wenigstens einer Primäraustrittsöffnung ist.
46. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 45, bei der die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes Primärgasstromes, zumindest im Bereich der Primäraustrittsöffnung(en), zwi- sehen etwa 6 m/s und etwa 20 m/s eingestellt oder einstellbar ist.
47. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 46, bei der die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des oder jedes Sekundärgasstromes, zumindest bei dessen Austritt oder stromaufwärts gelegenen Ende, zwischen etwa 0,1 m/s und etwa 2 m/s eingestellt oder einstellbar ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder einem der auf Anspruch 36 rückbezogenen Ansprüche, bei der die Zuleitmittel wenigstens einen Zuleit- kanal zum Führen des Konditioniergases umfassen.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, bei der die Primäraustrittsöffnung(en) und die zugehörigen Sekundäraustrittsöffnung(en) wenigstens eines Konditioniergasstromes mit einem gemeinsamen Zuleitkanal in Strömungsverbindung stehen oder bringbar sind, so dass das Konditionier- gas aus diesem Zuleitkanal sowohl den wenigstens einen Primärgas- strom als auch den wenigstens einen Sekundargasstrom des Konditioniergasstromes bildet.
50. Vorrichtung nach Anspruch 48 oder Anspruch 49, bei der die Primär- austrittsöffnung(en) und die zugehörigen Sekundäraustrittsöffnung(en) wenigstens eines Konditioniergasstromes mit voneinander getrennten zugehörigen Zuleitkanälen zum Zuleiten jeweils eines Konditioniergases in Strömungsverbindung stehen oder bringbar sind, so dass das Konditioniergas aus einem Zuleitkanal den wenigstens einen Primärgas- ström und das Konditioniergas aus dem anderen Zuleitkanal den wenigstens einen Sekundargasstrom des Konditioniergasstromes bildet.
51. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder einem der auf Anspruch 36 rückbezogenen Ansprüche, bei der die Mittel zum Erzeugen des Konditio- niergasstromes wenigstens ein Gehäuse umfassen, in dessen Gehäusewandung wenigstens in einem Austrittsbereich die Primär aus tritts öff- nung(en) und die Sekundäraustrittsöffnung(en) gebildet sind.
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, bei der in einem vom Austrittsbereich verschiedenen, mit den Zuleitmitteln verbundenen oder an den Zuleitkanal angrenzenden Eintrittsbereich der Gehäusewandung wenigstens eine Primäreintrittsöffnung, die mit der oder den Primäraustrittsöff- nung(en) in Strömungsverbindung stehen oder bringbar ist, und wenigstens eine Sekundäreintrittsöffnung, die mit der oder den Sekundär- austrittsöffnung(en) in Strömungsverbindung steht oder bringbar ist, gebildet sind.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, bei der durch Verändern des Strömungsquerschnittes der Primäreintrittsöffnung(en) und/oder der Se- kundäreintrittsöffnung(en) mittels einer, insbesondere verschiebbaren, Mengeneinstelleinrichtung der Volumenstrom des durchtretenden Konditioniergases einstellbar ist.
54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 51 bis 53, bei der im Gehäuse wenigstens ein PrimärstrÖmungskanal gebildet ist, der die Primärein- trittsöffnung(en) mit der oder den Primäraustrittsöffnung(en) verbin- det.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, bei der im PrimärstrÖmungskanal Strömungsgleichrichter zur Gleichrichtung und/oder Vergleichmäßigung der Strömung angeordnet oder anordenbar sind.
56. Vorrichtung nach Anspruch 54 oder Anspruch 55, bei der das Gehäuse an entgegengesetzten Seiten des Primärströmungskanals zwei, insbesondere im Wesentlichen symmetrisch zum PrimärstrÖmungskanal ausgebildete, Gehäuseteile aufweist, an deren Außenwänden sowohl die Sekundäreintrittsöffnung(en) als auch die Sekundäraustrittsöffnung(en) angeordnet sind und in denen jeweils ein Sekundärströmungskanal ausgebildet ist, der die Sekundäreintrittsöffnung(en) mit der oder den Sekundäraustrittsöffnung(en) verbindet.
57. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 51 bis 56, bei der innerhalb des Gehäuses im Strömungsweg zwischen der oder den S ekundär eintrittsöffnung(en) und der oder den Sekundäraustrittsöff- nung(en) wenigstens ein Vorverteiler mit einer Vielzahl von Durchtrittöffnungen angeordnet ist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder einem der auf Anspruch 36 rückbezogenen Ansprüche, bei der die Mittel zum Erzeugen des Konditioniergasstromes wenigstens einen sich an wenigstens eine innere Primäraustrittsöffnung stromabwärts anschließenden Primärteilstromkanal zum Führen eines inneren Teilstromes des Primärgasstromes innerhalb des Primärteilstromkanals, umfassen.
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, bei der wenigstens eine weitere äußere Primäraustrittsöffnung vorgesehen ist, die außerhalb des Eintrittsbe- reichs des Primärteilstromkanals angeordnet ist, derart, dass ein aus dieser oder diesen äußeren Primäraustrittsöffnung(en) austretender äu- ßerer Teilstrom des Primärgasstromes an einer Außenseite des Primärteilstromkanals entlang strömt.
60. Vorrichtung nach Anspruch 58 oder Anspruch 59, bei der der Primär- teilstromkanal wenigstens annähernd geradlinig oder eben entlang einer Hauptströmungsrichtung verläuft.
61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 58 bis 60, bei der der Primärteilstromkanal innerhalb eines Raumwinkelbereichs und/ oder hinsicht- lieh seiner in Strömungsrichtung verlaufenden Länge einstellbar ist.
62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 58 bis 61 mit einem Antrieb zum, insbesondere periodischen und/oder pendelnden und/oder kreisenden Bewegen des Primärteilstromkanals innerhalb eines Raumwin- kelbereichs.
EP04790717A 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren und vorrichtung zum konditionieren eines prozesses Not-in-force EP1675989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349396A DE10349396A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren eines Prozesses
PCT/EP2004/011912 WO2005040471A1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren und vorrichtung zum konditionieren eines prozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1675989A1 true EP1675989A1 (de) 2006-07-05
EP1675989B1 EP1675989B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=34484953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790717A Not-in-force EP1675989B1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren und vorrichtung zum konditionieren eines prozesses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1675989B1 (de)
AT (1) ATE483838T1 (de)
DE (2) DE10349396A1 (de)
WO (1) WO2005040471A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684101A5 (de) 1991-09-23 1994-07-15 Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Webmaschinenklimatisierung.
DE4309416A1 (de) * 1993-03-15 1994-10-20 August Proett Gmbh & Co Kg K Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeitszonen- und Raumluft-Klimatisierung vorzugsweise für Textilmaschinen
JPH07508079A (ja) * 1993-04-16 1995-09-07 ルーワ アクチェンゲゼルシャフト 織物製造工程の周囲環境に影響を及ぼす装置
US5910598A (en) * 1994-11-02 1999-06-08 Shofner Engineering Associates, Inc. Modular process zone and personnel zone environmental control with dedicated air jet cleaning
US6128832A (en) * 1999-06-04 2000-10-10 Ltg Air Engineering, Inc. Method and system for providing conditioned air

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005040471A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011757D1 (de) 2010-11-18
WO2005040471A1 (de) 2005-05-06
DE10349396A1 (de) 2005-06-16
EP1675989B1 (de) 2010-10-06
ATE483838T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE2510397C2 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn mit einer Druckluftdüse
EP1323852A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0585865A1 (de) Luftbefeuchter
DE4036734C1 (de)
DE102004011352A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und ein zugehöriges Luftausströmverfahren
CH659662A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken.
EP1729900A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
EP0670986A1 (de) Mischvorrichtung
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP0750529B1 (de) Bearbeitungskabine und verfahren zum belüften einer bearbeitungskabine
DE3217803A1 (de) Einbauteil fuer eine mischkammer einer raumlufttechnischen anlage
EP1675989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren eines prozesses
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE10031106A1 (de) Schmelzspinnverfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE2212785C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten
DE3407458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfluten eines von einer wandung umgebenen raumes mit einem gas
DE10200662B4 (de) Zweistoff-Schaftdüse und Stranggießanlage mit einer Anordnung von Zweistoff-Schaftdüsen
EP2178685B1 (de) Stranggranulator zum granulieren von kunstoffsträngen
DE2911862A1 (de) Duesenanordnung fuer eine webmaschine mit strahleintrag
DE1635515B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvlieses
EP0379685B1 (de) Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu
CH712107A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Luftbefeuchtung.
DE2648218C3 (de) Verfahren zur Regelung der Waschleistung eines Venturirohres und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011757

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110407

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011757

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031