EP1674152A2 - Statischer Mikrovermischer - Google Patents

Statischer Mikrovermischer Download PDF

Info

Publication number
EP1674152A2
EP1674152A2 EP05027040A EP05027040A EP1674152A2 EP 1674152 A2 EP1674152 A2 EP 1674152A2 EP 05027040 A EP05027040 A EP 05027040A EP 05027040 A EP05027040 A EP 05027040A EP 1674152 A2 EP1674152 A2 EP 1674152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing chamber
junctions
static micromixer
fluid
micromixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05027040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674152B1 (de
EP1674152A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Schubert
Jürgen Dr. Brandner
Manfred Kraut
Achim Wenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP1674152A2 publication Critical patent/EP1674152A2/de
Publication of EP1674152A3 publication Critical patent/EP1674152A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674152B1 publication Critical patent/EP1674152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31425Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the axial and circumferential direction covering the whole surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3012Interdigital streams, e.g. lamellae

Definitions

  • the invention relates to a static micromixer with a mixing chamber, feeds for at least two fluid fractions to be mixed or dispersed, each having at least one junction in the mixing chamber and at least one orifice from the mixing chamber according to the preamble of claim 1.
  • a micromixer In a micromixer, the fluids to be mixed, each separately separated, are divided into a large number (often several thousand) of fluid flow filaments, all of which open into a mixing chamber via the inlets, via the inlets.
  • a static micromixer is characterized by the fact that there are no moving parts in it except for the fluid fractions to be mixed.
  • such a micromixer with at least one mixing chamber and an upstream guide component for the separate supply of fluids to be mixed to a mixing chamber
  • the guide member with dimensions in the millimeter range of several superimposed films having a respective thickness of 100 microns thickness is composed, in which the channels are incorporated as microstructures.
  • the channels of a film comprise feeds for only one of the two fluid fractions.
  • a similar micromixer in which, with an otherwise identical structure and functional principle, the supply channels of two fluids to be mixed or discharged in an arcuate manner run parallel to one another into the mixing chamber is described in DE 195 40 292 C1.
  • the guide channels have a constant cross-section with widths less than 250 microns, the films in which the channel structures are incorporated, a thickness of about 100 microns.
  • WO97 / 17130 Another way to optimize the mixing process is WO97 / 17130.
  • the micromixer By merging individual channels into a slot-shaped channel per film, the micromixer obtains a more favorable ratio of volume flow to channel wall surface and thus a reduction in the friction pressure losses in the guide component due to the omission of the webs between the individual channels.
  • the object of the invention is to propose a static micromixer of the generic type with an improved mixing efficiency.
  • the invention comprises a mixing chamber, a number of feeds for at least two fluid fractions to be mixed or dispersed, each having at least one confluence with the mixing chamber and at least one orifice from the mixing chamber.
  • the wall of the mixing chamber in the region of the junctions can be designed as desired, but preferably flat or as a cylindrical surface.
  • the essential feature of the invention relates to the arrangement of the junctions of the fluid fractions in the mixing chamber, in alternating order in at least two planes, wherein the junctions of a plane are arranged offset to those in the respective adjacent plane.
  • An alternating sequence of the junctions and thus of the fluid flow filaments flowing into the mixing chamber ensures high specific mixing surfaces between the fluid fractions to be mixed or dispersed in the mixing chamber. This can be further improved by the fact that the junctions in several, ie at least two levels are arranged, wherein the junctions of a plane are arranged offset from those in the respective adjacent level.
  • each of the fluid flow filaments completely borders, i. on all sides of the fluid flow filaments of another fluid fraction, whereby a maximum possible specific mixing surface between the fluid fractions and consequently a further improvement of the mixing efficiency can be achieved.
  • mixing or dispersing two fluid fractions is ideally created an arrangement of the individual junction cross-sections similar to a checkerboard arrangement.
  • the orientation of the junctions to the mixing chamber wall i. the angle of incidence of the fluid flow filaments is between 0 ° (parallel to the mixing chamber wall) and 90 ° (orthogonal to the mixing chamber wall) preferably in favor of a laminar flow parallel to each other in the direction of the outlet or outlets.
  • turbulent flow fractions promote thorough mixing or dispersion of the fluid flow filaments in the mixing chamber, they also cause larger residence time differences of the fluid mixtures in the mixing chamber, which are absolutely to be avoided in the case of certain, in particular reactive mixing processes.
  • the object is achieved in that the layers are formed by stacked films with grooves as fluid guides, wherein the feeds per fluid fraction via fluid channels, comprising superimposed openings in the films, are fluidly interconnected.
  • the superimposed openings form in the film stack, the fluid channels from which branch off the fluid guides to the mixing chamber.
  • the fluid connections to the fluid channels are preferably placed on the respective limiting outer cover film.
  • one is Feed can also be realized via channels on one or more foils, wherein preferably the respective limiting outer cover foils sealingly cover the fluid channels.
  • the aforementioned low pitch angle of the junctions can be achieved for example by a design of the films wholly or only in the region of the junctions, i. directly in the wall of the mixing chamber as a truncated cone lateral surfaces or as angled, bent or bent films. This is, for example, via a cold forming of the individual films or of the film stack before the connection of the films with one another to the guide component, e.g. realized via a diffusion welding.
  • the fluid channels with appropriate means for measurements such as e.g. a thermocouple or for a temperature control or a pressure measurement such. equipped with a heating element or a fluidic heat exchanger and dimensioned accordingly, which can be tailored to the fluid fractions in an advantageous manner immediately before entering the fluid guides individually.
  • appropriate means for measurements such as e.g. a thermocouple or for a temperature control or a pressure measurement such. equipped with a heating element or a fluidic heat exchanger and dimensioned accordingly, which can be tailored to the fluid fractions in an advantageous manner immediately before entering the fluid guides individually.
  • the first embodiment has a flat wall of the mixing chamber in the region of the junctions.
  • 1a and b show an example of a part of this embodiment for the mixing of two fluid fractions A and B, namely the guide member 1, comprising a plurality of gas-tight and pressure-tight interconnected (eg via a diffusion welding process), alternately stacked films 2 and 3 (first film 2 and second film 3) between two cover films 4.
  • the guide member 1 comprising a plurality of gas-tight and pressure-tight interconnected (eg via a diffusion welding process), alternately stacked films 2 and 3 (first film 2 and second film 3) between two cover films 4.
  • the feeds 5 and the junctions 6 are incorporated as channel structures (preferably, cutting, e-rosic or chemically corrosive).
  • the cover films have connection openings 7 for the abovementioned fluid connections, which are not shown in FIGS. 1a and b, however.
  • connection openings adjoin the aforementioned fluid channels in the guide component, which form in the films in the film stack by a number of apertures 8 arranged congruently one above the other.
  • the fluids A and B are introduced into the fluid channels (represented by arrows on the cover foils 4) and from there into the feeders 5 in order to leave the guide component via junctions 6 into the mixing chamber.
  • the surface of the guide member 1 in the region of the junctions 6 forms the flat wall 9 of the mixing chamber.
  • the alternating layer sequence of the foils 2 and 3 continues into the region 10 as far as the cover foil 4.
  • each film opens only a feed 5 from each aperture 8, wherein the apertures form the fluid channels for the fluid fractions A and B in an alternating sequence.
  • Each foil thus forms a plane with junctions of the fluid fractions A and B in alternating sequence.
  • the channel structures of film 2 and 3 are not congruent, but have mutually arranged junctions 6 and 5 feeds.
  • the checkerboard pattern of the junctions 6 of the fluids A and B is shown in FIGS. 1a and b, the junctions oriented at an angle of 90 ° to the wall 9 are (see Fig.2).
  • the junctions 6 of the fluid fractions A and B are oriented parallel to one another in favor of laminar mixing of the abovementioned fluid flow filaments in the mixing chamber (see FIG. In principle, angles greater than 0 °, in particular between 45 and 90 °, are suitable.
  • an unequal angle and thus a crossing of the fluid flow filaments are to be striven for in principle, if a targeted adjustment of a turbulent flow state is desired directly at the junctions.
  • the angle difference is preferably above 10 °. If it is above 90 °, there will be a counterflow of the fluid flow filaments and thus an undesired increased back pressure.
  • FIGS . 3 to 5 A second embodiment of the static micromixer is shown in FIGS . 3 to 5 . It is characterized by a preferably symmetrical about an axis of symmetry 13 preferably cylindrical mixing chamber 12 with two end portions.
  • the guide component 1 comprises, as in the first embodiment, a plurality of foils 2 and 3 with fluid channels forming openings 8 and channel structures, ie the leads 5 and junctions 6, and a cover sheet 4 with the connection openings 7 for supplying the fluids A and B.
  • Das Guide member 1 is in turn sealingly placed on a mixing chamber housing 14, -glued or -welded.
  • the axis of symmetry is orthogonal to the planes formed by the films.
  • the foils 2 and 3 and thus the junctions (see Figures 3 and 4) and the outlets 11 (see Fig.3) are located in each one of these end portions, wherein the aforementioned guide member 1, the one end of the rotationally symmetric mixing chamber 12 completely encloses.
  • the feeds 5 shown on the second foil 3 have an offset to the apertures 8, whereby the junctions 6 on the mixing chamber wall 9 with alternating sequence of the foils 2 and 3 and in a order each one confluence per level (slide) staggered arrangement of the junctions according to a checkerboard pattern (see Fig.4 and 5).
  • the junctions are aligned with respect to the axis of symmetry and each form a right angle with this.
  • the junctions can be arranged askew to the axis of symmetry, whereby in a rotationally symmetrical mixing chamber, a flow direction, preferably a helical, in particular in the outer region of the mixing chamber, pretending. It makes sense to make the mixing chamber as an annular gap volume and / or to arrange the orifices in the flow direction.
  • the orifices are arranged outside the axis of symmetry.
  • a knit as possible similar geometric alignment of all Junctions in their arrangement to the axis of symmetry for both of the fluid fractions favors laminar mixing of the fluid flow filaments in the aforementioned manner.
  • FIG. 6 shows a sectional view of another embodiment with an annular gap volume as a rotationally symmetrical mixing chamber 12. It differs from the embodiment shown in Figure 3 to 5 the second embodiment by the arranged around the symmetry axis 13 of core 15. If the inlets in the aforementioned sense skew to the axis of symmetry 13 and also aligned to this, builds in the annular gap volume around the core 15 in the direction of the orifice 11 a flow helix.
  • FIG. 6 also shows by way of example the course of the fluid channels 16 formed by the openings of the foils 2 and 3.
  • the temperature device comprises a microfluidic heat exchanger with a microchannel structure and a temperature control medium flowing through, ie with two connections 1 and two distribution channels 18, between which a plurality of parallel individual channels 19 penetrates the mixing chamber housing 14.
  • other components of the static micromixer can also be tempered, i. heat or cool, such as in the region of the core, selectively the feeds and Einmündugen for a fluid fraction or the orifice.
  • tempered i. heat or cool, such as in the region of the core, selectively the feeds and Einmündugen for a fluid fraction or the orifice.
  • a temperature of the junctions can be undesirable effects of larger temperature and pressure gradients, such as cavitation or changes in the state of matter, reduce upon entry of fluid flow filaments of a fluid fraction from the junctions into the mixing chamber.
  • the temperature control medium is axially in one direction to one Guided end of the core to pass it back axially between the inner and outer tube with heat in the surrounding area of the mixing chamber 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Statischer Mikrovermischer umfassend eine Mischkammer (12), Zuführungen (5) für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung (6) in die Mischkammer sowie mindestens eine Ausmündung aus der Mischkammer. Aufgabe ist es, einen statischen Mikrovermischer mit einer verbesserten Vermischungseffizienz vorzuschlagen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einmündungen der Fluidfraktionen in abwechselnder Reihenfolge in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarte Ebene versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen statischen Mikrovermischer mit einer Mischkammer, Zuführungen für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung in die Mischkammer sowie mindestens eine Ausmündung aus der Mischkammer gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im einem Mikrovermischer werden die zu mischenden Fluide - jedes getrennt für sich - in eine große Anzahl (oftmals mehrere Tausend) von Fluidstromfäden aufgeteilt, die alle gemeinsam über die Zuführungen geführt über die Einmündungen in eine Mischkammer münden. Durch die so erreichte, eng benachbarte Anordnung der einzelnen Mikrostromfäden der beiden oder mehreren Fluidfraktionen wird auf kurzem Weg und in sehr kurze Zeit eine effektive Vermischung erzielt. Ein statischer Mikrovermischer kennzeichnet sich dadurch, dass in diesem außer den zu vermischenden Fluidfraktionen keine bewegten Teile vorgesehen sind.
  • Aus der DE 44 16 343 C2 ist ein derartiger Mikrovermischer mit wenigstens einer Mischkammer und einem vorgeschalteten Führungsbauteil für die getrennte Zufuhr von zu mischenden Fluiden zu einer Mischkammer bekannt, wobei das Führungsbauteil mit Ausdehnungen im Millimeterbereich aus mehreren, übereinander geschichteten Folien mit einer jeweiligen Dicke von ca. 100 µm Dicke zusammengesetzt ist, in die die Kanäle als Mikrostrukturen eingearbeitet sind. Die Kanäle einer Folie umfassen Zuführungen für nur eine der beiden Fluidfraktionen.
  • Ein ähnlicher Mikrovermischer, bei dem bei sonst gleichem Aufbau und Funktionsprinzip die Zuführungskanäle von für zwei zu mischenden oder zu dispergierenden Fluiden bogenförmig verlaufend parallel zueinander in die Mischkammer ausmünden, wird in DE 195 40 292 C1 beschrieben. Durch diese Anordnung verspricht man sich eine über den gesamten Ausströmquerschnitt gleichmäßig hohe und schnelle Vermischung in der Mischkammer. Die Führungskanäle haben einen gleich bleibenden Querschnitt mit Breiten kleiner 250 µm, die Folien, in denen die Kanalstrukturen eingearbeitet werden, eine Dicke von ca. 100 µm.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Mischprozess zu optimieren, beschreibt WO97/17130. Durch eine Zusammenlegung von Einzelkanälen zu einem schlitzförmigen Kanal pro Folie erhält der Mikrovermischer durch den Wegfall der Stege zwischen den Einzelkanälen ein günstigeres Verhältnis von Volumenstrom zu Kanalwandfläche und damit eine Reduktion der Reibungsdruckverluste im Führungsbauteil.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen statischen Mikrovermischer der gattungsgemäßen Bauart mit einer verbesserten Vermischungseffizienz vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 1 gelöst; die hierauf bezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen dieser Lösung.
  • Die Erfindung umfasst eine Mischkammer, eine Anzahl von Zuführungen für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung in die Mischkammer sowie mindestens eine Ausmündung aus der Mischkammer. Die Wandung der Mischkammer im Bereich der Einmündungen ist beliebig gestaltbar, vorzugsweise aber eben oder als Zylinderfläche.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung betrifft dabei die Anordnung der Einmündungen der Fluidfraktionen in die Mischkammer, und zwar in abwechselnder Reihenfolge in mindestens zwei Ebenen, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarte Ebene versetzt angeordnet sind. Eine abwechselnde Reihenfolge der Einmündungen und damit der in die Mischkammer einströmenden Fluidstromfäden stellt hohe spezifische Vermischungsflächen zwischen den zu mischenden oder dispergierenden Fluidfraktionen in der Mischkammer sicher. Dies lässt sich dadurch noch verbessern, dass die Einmündungen in mehreren, d.h. mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene versetzt angeordnet sind.
  • Sind die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene um jeweils eine Einmündung versetzt angeordnet, erhält man eine Einbettung der in die Mischkammer einströmenden Fluidstromfäden in jeweils eine oder mehrere andere Fluidfraktionen. Idealerweise grenzt jeder der Fluidstromfäden vollständig, d.h. an allen Seiten an Fluidstromfäden einer anderen Fluidfraktion, womit eine größtmögliche spezifische Vermischungsfläche zwischen den Fluidfraktionen und in Folge dessen eine weitere Verbesserung der Vermischungseffizienz erzielbar ist. Bei der Vermischung oder Dispergierung von zwei Fluidfraktionen entsteht idealer weise eine Anordnung der einzelnen Einmündungsquerschnitte ähnlich einer Schachbrettanordnung.
  • Die Ausrichtung der Einmündungen zur Mischkammerwandung, d.h. der Einstrahlungwinkel der Fluidstromfäden erfolgt zwischen 0° (parallel zur Mischkammerwandung) und 90° (orthogonal zu der Mischkammerwandung) vorzugsweise zugunsten einer laminaren Strömung parallel zueinander in Richtung des oder der Auslässe. Turbulente Strömungsanteile fördern zwar eine Durchmischung oder Dispergierung der Fluidstromfäden in der Mischkammer, verursachen allerdings auch größere, bei bestimmten, insbesondere reaktiven Vermischungsvorgängen unbedingt zu vermeidenden Verweilzeitunterschiede der Fluidmischungen in der Mischkammer.
  • Konstruktiv wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ebenen durch gestapelte Folien mit Rillen als Fluidführungen gebildet sind, wobei die Zuführungen pro Fluidfraktion über Fluidkanäle, umfassend übereinander liegende Durchbrüche in den Folien, fluidisch miteinander verbunden sind. Die übereinander liegenden Durchbrüche bilden im Folienstapel die Fluidkanäle, von denen sich die Fluidführungen zur Mischkammer abzweigen. Die Fluidanschlüsse an die Fluidkanäle sind vorzugsweise auf der jeweils begrenzenden äußeren Deckfolie aufgesetzt. Alternativ ist eine Zuführung auch über Kanäle auf einer oder mehreren Folien realisierbar, wobei vorzugsweise die jeweils begrenzenden äußeren Deckfolien dichtend die Fluidkanäle abdecken.
  • Der vorgenannte geringe Steigungswinkel der Einmündungen erzielt man beispielsweise durch eine Gestaltung der Folien ganz oder nur im Bereich der Einmündungen, d.h. unmittelbar in an der Wandung der Mischkammer als Kegelstumpfmantelflächen oder als angewinkelte, abgebogene oder abgeknickte Folien. Dies ist beispielsweise über eine Kaltumformung der Einzelfolien oder des Folienstapels vor der Verbindung der Folien untereinander zum Führungsbauteil z.B. über ein Diffusionsschweißen realisierbar.
  • Es bietet sich ferner an, die Fluidkanäle mit entsprechenden Mitteln für Messungen wie z.B. einem Thermoelement oder für eine Temperierung oder eine Druckmessung wie z.B. mit einem Heizelement oder einem fluidischen Wärmtauscher auszustatten und entsprechend zu dimensionieren, wodurch sich die die Fluidfraktionen in vorteilhafter Weise unmittelbar vor Eintritt in die Fluidführungen individuell konfektionieren lassen.
  • Die Erfindung sowie Details dieser werden beispielhaft anhand von Ausführungsformen und folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1a und b zwei Teildarstellungen einer ersten Ausführungsform mit ebener Wandung der Mischkammer im Bereich der Einmündungen,
    • Fig.2 die Aufsichten mehrerer Folien der ersten Ausführungsform,
    • Fig.3 die Ansicht einer zweiten Ausführungsform mit zylinderförmiger Mischkammer,
    • Fig.4 eine perspektivische Detailansicht der Einmündungen in die Mischkammer mit zylindrischer Wandung der zweiten Ausführungsform,
    • Fig.5 die Aufsichten mehrerer Folien der zweiten Ausführungsform,
    • Fig.6 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform mit einem Ringspaltvolumen als Mischkammer,
    • Fig.7 eine perspektivische Detailschnittansicht eines Mischkammerabschnitts mit einer fluidischen Temperierungsvorrichtung sowie
    • Fig.8 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Temperierungsvorrichtung für ein Ringspaltvolumen gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Die erste Ausführungsform weist eine ebene Wandung der Mischkammer im Bereich der Einmündungen auf. Fig. 1a und b zeigen beispielhaft einen Teil dieser Ausführungsform für die Vermischung von zwei Fluidfraktionen A und B, und zwar das Führungsbauteil 1, umfassend eine Vielzahl von aufeinander gas- und druckdicht miteinander verbundener (z.B. über einen Diffusionsschweißprozess), abwechselnd gestapelter Folien 2 und 3 (erste Folie 2 und zweite Folie 3) zwischen zwei Deckfolien 4. Auf den Folien 2 und 3 sind die Zuführungen 5 und die Einmündungen 6 als Kanalstrukturen eingearbeitet (vorzugsweise spangebend, e-rosiv oder chemisch ätzend). Die Deckfolien weisen Anschlussöffnungen 7 für die vorgenannten, in Fig.1a und b aber nicht weiter dargestellte Fluidanschlüsse auf. Die Anschlussöffnungen schließen sich im Führungsbauteil an die vorgenannten Fluidkanäle an, welche sich durch eine Anzahl übereinander deckungsgleich angeordneter Durchbrüche 8 in den Folien im Folienstapel bilden. Durch diese Anschlussöffnungen erfolgt eine Einleitung der Fluide A und B in die Fluidkanäle (dargestellt durch Pfeile auf den Deckfolien 4) und von dort in die Zuführungen 5, um das Führungsbauteil über Einmündungen 6 in die Mischkammer zu verlassen. Die Fläche des Führungsbauteils 1 im Bereich der Einmündungen 6 bildet dabei die ebene Wandung 9 der Mischkammer. Die abwechselnde Schichtfolge der Folien 2 und 3 setzt sich in den Bereich 10 bis zur Deckfolie 4 fort.
  • Fig.2 zeigt anhand Detailansichten die Deckfolien 4 mit den Anschlussöffnungen 7 sowie den Folien 2 und 3 mit den Durchbrüchen 8, sowie die Kanalstrukturen, umfassend die Zuführungen 5 und die Einmündungen 6 im Bereich der Wandung 9. Im Rahmen dieser Ausführungsform mündet je Folie nur eine Zuführung 5 aus jeden Durchbruch 8 aus, wobei die Durchbrüche die Fluidkanäle für die Fluidfraktionen A und B in abwechselnder Reihenfolge bilden. Jede Folie bildet somit eine Ebene mit Einmündungen der Fluidfraktionen A und B in abwechselnder Reihenfolge. Andererseits sind die Kanalstrukturen von Folie 2 und 3 nicht deckungsgleich, sondern weisen versetzt zueinander angeordnete Einmündungen 6 und Zuführungen 5 auf. Sind die Einmündungen der ersten Folien 2 und der zweiten Folien 3 um jeweils eine Einmündung versetzt, erhält man das in Fig. 1a und b dargestellte Schachbrettmuster der Einmündungen 6 der Fluide A und B, wobei die Einmündungen im Winkel von 90° zur Wandung 9 orientiert sind (vgl. Fig.2).
  • Alternativ Idealerweise sind die Einmündungen 6 der Fluidfraktionen A und B zugunsten einer laminaren Vermischung der vorgenannten Fluidstromfäden in der Mischkammer parallel zueinander orientiert (vgl. Fig.2). Dabei bieten sich grundsätzlich Winkel größer 0° vorzugsweise zwischen 45 und 90° an.
  • Ein ungleicher Winkel und damit ein Überkreuzen der Fluidstromfäden sind dagegen grundsätzlich anzustreben, wenn eine gezielte Einstellung eines turbulenten Strömungszustands unmittelbar an den Einmündungen angestrebt wird. Der Winkelunterschied liegt dabei bevorzugt oberhalb 10°. Liegt er oberhalb von 90°, kommt es zu einem Gegeneinanderströmen der Fluidstromfäden und damit zu einem unerwünschten erhöhten Staudruck.
  • Eine zweite Ausführungsform des statischen Mikrovermischers geben Fig.3 bis 5 wieder. Sie zeichnet sich durch eine um eine Symmetrieachse 13 rotationssymmetrische vorzugsweise zylinderförmige Mischkammer 12 mit zwei Endbereichen aus. Das Führungsbauteil 1 umfasst wie in der ersten Ausführungsform eine Vielzahl von Folien 2 und 3 mit Fluidkanäle bildenden Durchbrüchen 8 und Kanalstrukturen, d.h. den Zuführungen 5 und Einmündungen 6, sowie eine Deckfolie 4 mit den Anschlussöffnungen 7 für eine Zuführung der Fluide A und B. Das Führungsbauteil 1 ist wiederum dichtend auf ein Mischkammergehäuse 14 aufgesetzt, -geklebt oder -geschweißt. Vorzugsweise ist die Symmetrieachse orthogonal zu den Ebenen, die durch die Folien gebildet werden ausgerichtet.
  • Die Folien 2 und 3 und damit die Einmündungen (vgl. Fig.3 und 4) und die Ausmündungen 11 (vgl. Fig.3) befinden sich in je einem dieser Endbereiche, wobei das vorgenannte Führungsbauteil 1 das eine Ende der rotationssymmetrischen Mischkammer 12 vollständig umschließt. Analog zu den in Fig.2 dargestellten Folien 2 und 3 weisen die dargestellten Zuführungen 5 auf der zweiten Folie 3 einen Versatz zu den Durchbrüchen 8 auf, womit sich die Einmündungen 6 an der Mischkammerwandung 9 bei abwechselnder Reihenfolge der Folien 2 und 3 und bei einer um je eine Einmündung pro Ebene (Folie) versetzter Anordnung der Einmündungen gemäß eines Schachbrettmusters anordnen (vgl. Fig.4 und 5).
  • In der dargestellten Form sind die Einmündungen zur Symmetrieachse hin ausgerichtet und bilden mit dieser jeweils einen rechten Winkel. Alternativ lassen sich die Einmündungen windschief zu der Symmetrieachse anordnen, womit man in einer rotationssymmetrischen Mischkammer eine Strömungsrichtung, vorzugsweise eine wendelförmige insbesondere im außen liegenden Bereich der Mischkammer, vorgibt. Dabei bietet es sich an, die Mischkammer als Ringspaltvolumen zu gestalten und/oder die Ausmündungen in Strömungsrichtung anzuordnen. Vorzugsweise sind die Ausmündungen außerhalb der Symmetrieachse angeordnet. Eine möglichst strickte gleichartige geometrische Ausrichtung aller Einmündungen in ihrer Anordnung zu der Symmetrieachse für beide der Fluidfraktionen begünstigt eine laminare Vermischung der Fluidstromfäden in vorgenannter Weise.
  • Fig.6 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform mit Ringspaltvolumen als rotationssymmetrische Mischkammer 12. Sie unterscheidet sich von der in Fig.3 bis 5 dargestellten zweiten Ausführungsform durch den um die Symmetrieachse 13 angeordneten Kern 15. Sind die Einmündungen im vorgenannten Sinne windschief zu der Symmetrieachse 13 und zu dieser auch gleichartig ausgerichtet, baut sich im Ringspaltvolumen um den Kern 15 in Richtung der Ausmündung 11 eine Strömungswendel auf. Fig.6 zeigt zudem beispielhaft den verlauf der durch die Durchbrüche der Folien 2 und 3 gebildeten Fluidkanäle 16.
  • Fig.8 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig.6, jedoch mit einer Temperiervorrichtung in der Mischkammergehäuseseitigen Mischkammerwandung. In der dargestellten Ausführung umfasst die Temperaturvorrichtung einen mikrofluidischen Wärmetauscher mit Mikrokanalstruktur und einem durchfließenden Temperiermedium, d.h. mit zwei Anschlüssen 1 und zwei Verteilerkanälen 18, zwischen denen eine Vielzahl von parallel geschalteten Einzelkanälen 19 das Mischkammergehäuse 14 durchdringt.
  • Alternativ lassen sich auch andere Komponenten des statischen Mikrovermischers temperieren, d.h. heizen oder kühlen, wie z.B. im Bereich des Kerns, selektiv die Zuführungen und Einmündugen für eine Fluidfraktion oder die Ausmündung. Insbesondere bei einer Temperierung der Einmündungen lassen sich unerwünschte Auswirkungen von größeren Temperatur- und Druckgradienten, beispielsweise Kavitation oder Änderungen des Aggregatzustands, bei Eintritt von Fluidstromfäden einer Fluidfraktion aus den Einmündungen in die Mischkammer reduzieren.
  • Fig.8 zeigt einen Kern 15 (vgl. Fig.6 und 7), welcher als doppeltes Rohr in zwei Teilvolumina unterteilt ist. Im Innenrohr 20 wird das Temperiermedium axial in eine Richtung zum einen Ende des Kerns geführt, um es zwischen Innen- und Außenrohr unter Wärmeabgabe in den umgebenden Bereich der Mischkammer 12 axial wieder zurück zuleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsbauteil
    2
    erste Folie
    3
    zweite Folie
    4
    Deckfolie
    5
    Zuführung
    6
    Einmündung
    7
    Anschlussöffnung
    8
    Durchbruch
    9
    Wandung
    10
    fortlaufender Bereich
    11
    Ausmündung
    12
    Mischkammer
    13
    Symmetrieachse
    14
    Mischkammergehäuse
    15
    Kern
    16
    Fluidkanal

Claims (14)

  1. Statischer Mikrovermischer umfassend
    a) eine Mischkammer (12),
    b) Zuführungen (5) für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung (6) in die Mischkammer sowie
    c) mindestens eine Ausmündung (11) aus der Mischkammer
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Einmündungen der Fluidfraktionen in abwechselnder Reihenfolge in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene versetzt angeordnet sind.
  2. Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen (6) einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene um jeweils eine Einmündung versetzt angeordnet sind.
  3. Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einmündungen je Fluidfraktion in einem Winkel zur Wandung (9) der Mischkammer ausgerichtet sind, wobei dieser Winkel zwischen 0 und 90° liegt.
  4. Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen durch gestapelte Folien (2, 3) mit Rillen als Fluidführungen gebildet sind, wobei die Zuführungen (5) pro Fluidfraktion über Fluidkanäle, umfassend übereinander liegende Durchbrüche (8) in den Folien, fluidisch miteinander verbunden sind.
  5. Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (12) rotationssymmetrisch mit einer Symmetrieachse (13) und zwei Endbereichen gestaltet ist, wobei die Ausmündungen (11) und die Einmündungen (6) in je einem der Endbereiche positioniert sind.
  6. Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse (13) orthogonal zu den Ebenen ausgerichtet ist.
  7. Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen (6) windschief zu der Symmetrieachse (13) angeordnet sind.
  8. Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (12) ein Ringspaltvolumen ist.
  9. Statischer Mikrovermischer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündungen (11) außerhalb der Symmetrieachse (13) angeordnet sind.
  10. Statischer Mikrovermischer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einmündungen (6) in ihrer Anordnung zu der Symmetrieachse (13) für jede Fluidfraktion gleichartig ausgerichtet sind.
  11. Statischer Mikrovermischer nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen (6) in der Mischkammer (12) eine Strömungsrichtung vorgeben sowie die Ausmündungen (11) in ihrer Anordnung zu der Symmetrieachse gleichartig ausgerichtet sind.
  12. Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündungen (11) in einer Strömungsrichtung ausgerichtet sind.
  13. Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer Wandungen (9) mit einer Temperierungsvorrichtung aufweist.
  14. Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsvorrichtung eine Mikrokanalstruktur mit einem durchfließenden Temperiermedium umfasst.
EP05027040A 2004-12-23 2005-12-10 Statischer Mikrovermischer Active EP1674152B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062074A DE102004062074A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Statischer Mikrovermischer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1674152A2 true EP1674152A2 (de) 2006-06-28
EP1674152A3 EP1674152A3 (de) 2006-07-05
EP1674152B1 EP1674152B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=35986614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027040A Active EP1674152B1 (de) 2004-12-23 2005-12-10 Statischer Mikrovermischer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1674152B1 (de)
AT (1) ATE390203T1 (de)
DE (2) DE102004062074A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936959A3 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Renault Sas Dispositif de melange de gaz.
WO2011091962A1 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Cargill, Incorporated Microprocessing for preparing a polycondensate
WO2011159409A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-22 Dow Global Technologies Llc Static reactive jet mixer, and methods of mixing during an amine - phosgene mixing process
EP2433970A1 (de) 2010-09-28 2012-03-28 Cargill, Incorporated Mikroprozesstechnik zur Herstellung eines Polykondensats
EP2759334A4 (de) * 2012-04-06 2015-05-27 Fujikura Ltd Flüssigkeitssteuerungsvorrichtung und flüssigkeitsmischer
DE102016105492A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor zur Herstellung von Synthesegas
WO2019240653A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Martin Andersson Microfluidic mixing system and method
WO2021195534A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Cargill, Incorporated Microprocessing for preparing modified protein
WO2023159172A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins
WO2023159173A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins
WO2023159171A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins
WO2023159175A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013932A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
DE102007041737B4 (de) * 2007-09-04 2010-01-14 Buma Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung zur Mischung von viskosen Komponenten
CN101716473B (zh) * 2009-11-04 2011-11-30 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 芯片内微混合器及其制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030476A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
WO2002089966A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Uop Llc Apparatus for mixing and reacting at least two fluids

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433439A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
DE4416343C2 (de) * 1994-05-09 1996-10-17 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikro-Vermischer
DE19540292C1 (de) * 1995-10-28 1997-01-30 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikrovermischer
DE19541266A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels eines Mikrostruktur-Lamellenmischers
DE10041823C2 (de) * 2000-08-25 2002-12-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE10123092B4 (de) * 2001-05-07 2005-02-10 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
JP4431857B2 (ja) * 2003-05-30 2010-03-17 富士フイルム株式会社 マイクロデバイス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030476A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
WO2002089966A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Uop Llc Apparatus for mixing and reacting at least two fluids

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936959A3 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Renault Sas Dispositif de melange de gaz.
WO2011091962A1 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Cargill, Incorporated Microprocessing for preparing a polycondensate
WO2011159409A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-22 Dow Global Technologies Llc Static reactive jet mixer, and methods of mixing during an amine - phosgene mixing process
US9259704B2 (en) 2010-06-14 2016-02-16 Dow Global Technologies Llc Static reactive jet mixer, and methods of mixing during an amine-phosgene mixing process
EP2433970A1 (de) 2010-09-28 2012-03-28 Cargill, Incorporated Mikroprozesstechnik zur Herstellung eines Polykondensats
EP2759334A4 (de) * 2012-04-06 2015-05-27 Fujikura Ltd Flüssigkeitssteuerungsvorrichtung und flüssigkeitsmischer
US9358512B2 (en) 2012-04-06 2016-06-07 Fujikura Ltd. Fluid control device and fluid mixer
WO2017162681A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor zur herstellung von synthesegas
DE102016105492A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor zur Herstellung von Synthesegas
US10888833B2 (en) 2016-03-23 2021-01-12 Karlsruher Institut Fuer Technologie Reactor for producing synthesis gas
WO2019240653A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Martin Andersson Microfluidic mixing system and method
WO2021195534A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Cargill, Incorporated Microprocessing for preparing modified protein
WO2023159172A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins
WO2023159173A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins
WO2023159171A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins
WO2023159175A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Cargill, Incorporated Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062074A1 (de) 2006-07-06
EP1674152B1 (de) 2008-03-26
EP1674152A3 (de) 2006-07-05
ATE390203T1 (de) 2008-04-15
DE502005003443D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674152B1 (de) Statischer Mikrovermischer
EP1674150B1 (de) Statischer Mikrovermischer
EP1866066B1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP0758917B1 (de) Statischer mikro-vermischer
EP0857080B1 (de) Statischer mikrovermischer
DE19536856C2 (de) Mikromischer und Mischverfahren
EP1525426B1 (de) Mikrostrukturapparat zum erhitzen und zerstäuben eines fluids
EP1572335A2 (de) Statischer laminationsmikrovermischer
EP1091185A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19748481C2 (de) Statischer Mikrovermischer
WO2001043857A1 (de) Mikrovermischer
DE10296876T5 (de) Mikro-Mischer
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
EP2321538B1 (de) Mikrofluidvorrichtung
DE102011113045A1 (de) Kreuzstrom-Wärmeübertrager
DE102011010021A1 (de) Kreuzstrom-Wärmeübertrager
DE3920123C1 (de)
DE102005007707A1 (de) Rekuperator, Mikrokanal-Rekuperator, Folie, Verwendung einer Folie und Verfahren zum Herstellen sowie zum Betreiben eines Rekuperators
DE2824539C3 (de) Dünnwandige Platinen mit Paßlöchern zum Auffädeln auf Zentriermitteln
DE102007039757A1 (de) Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel
EP2662131B1 (de) Emulgiervorrichtung
DE10206708B4 (de) Mikrokanalsystem
EP1205670A2 (de) Verteilerplatte für Flüssigkeiten und Gase
DE19925510A1 (de) Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische oder elektronische Komponenten
DE10206707A1 (de) Mehrstufiges Kanalsystem für Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060720

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH

Free format text: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH#WEBERSTRASSE 5#76133 KARLSRUHE (DE) -TRANSFER TO- FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH#WEBERSTRASSE 5#76133 KARLSRUHE (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005003443

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013000000

Ipc: B01F0033000000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19