EP1660285A1 - Holzschutzverfahren - Google Patents

Holzschutzverfahren

Info

Publication number
EP1660285A1
EP1660285A1 EP04766743A EP04766743A EP1660285A1 EP 1660285 A1 EP1660285 A1 EP 1660285A1 EP 04766743 A EP04766743 A EP 04766743A EP 04766743 A EP04766743 A EP 04766743A EP 1660285 A1 EP1660285 A1 EP 1660285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
impregnating agent
stage
waxes
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04766743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Berninghausen
Andreas Rapp
Christian Welzbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1660285A1 publication Critical patent/EP1660285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0242Processes; Apparatus using melt impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/90UV-protection

Definitions

  • the invention relates to a wood preservation process in which wood is impregnated with an impregnating agent as a protection against moisture and / or rotting,
  • a disadvantage of the known method is that the chemical reactions used by the heat treatment involve the composition of the wood is modified in such a way that the wood density and the strength of the wood are reduced.
  • Another disadvantage is that a relatively long time is required Treatment time and the relatively high temperatures there is a high energy requirement in these heat treatment processes.
  • the problem underlying the invention is a
  • the problem is solved in that in a wood protection process dor initially mentioned type by means of the impregnating agent, the individual fibers and / or cells of the wood are coated with a protective layer for protection against moisture, and that the impregnating agent dyes and / or pigments for coating of the individual fibers and / or cells of the wood are mixed with a protective layer to protect against light radiation.
  • This protective layer to protect against moisture can either be water-repellent or water-impermeable. It effectively prevents moisture from penetrating the individual fibers and / or cells of the wood and causing damage or rotting there.
  • the dyes and / or pigments embedded in this protective layer lead to an effective protection of the wood against solar radiation. This can effectively counteract aging of the wood. In particular, this also results in damage to the wood and even after a long period of time in which the wood Exposed to weathering, a good protection of the upper and lower layers of wood from sunlight.
  • the impregnating agent contains
  • the impregnating agent preferably has one or more waxes with a melting point between 3S ° C and 105 ° C. These waxes can be introduced into the wood without a great deal of energy in a temperature range in which, on the one hand, complete soaking of the wood is possible, but on the other hand, no chemical reactions can be used that damage the wood's strength.
  • the impregnating agent is preferably, in particular physically, bound to and / or in the wood. This physical bond in combination with the special selection of the composition of the impregnating agent ensures that, although complete soaking of the wood is possible, the impregnating agent cannot escape again from the wood, especially when exposed to sunlight.
  • organic and / or inorganic pigments with a particularly fine particle size are used.
  • the particle size of the pigments is preferably less than 10 ⁇ m, in particular less than 1.0 ⁇ m.
  • the pigments are also stored in deep layers of wood. Overall, it has been shown that the finer they are, the deeper the pigments can penetrate into the wood. It has proven to be advantageous if a particle size distribution between 0.05 ⁇ m and 10 ⁇ m is used.
  • the particularly fine particles penetrate deep into the wood, while the large particles near the surface provide a strong color.
  • Another development of the invention is characterized by the use of fat-soluble dyes. A disadvantage of these fat-soluble dyes is that they are generally not particularly lightfast. In particular, by using one or more short-chain oils as carriers of the fat-soluble dyes
  • the edge area has proven to be particularly advantageous.
  • the treatment duration of the method according to the invention should be between 30 minutes and 12 hours.
  • the process can be carried out from 60 ° C to 160 ° C and especially from 80 ° C to 130 ° C one or more stages in a temperature range below 180 e C, preferably. It is also advantageous if a single-stage or multi-stage treatment takes place in a pressure range from 20 mbar to 50 bar.
  • a suitable choice of pressure, and in particular in the case of a multi-stage treatment of the individual pressure stages enables a complete impregnation of the wood with the impregnating agent to be achieved simply and quickly.
  • the wood preservation method with the features of the invention preferably has a warm-up phase. In this way a uniform impregnation is achieved and in particular damage to the wood by undesired outgassing components is avoided.
  • a further development of the invention is characterized by a treatment stage in which the internal wood temperature corresponds to the impregnating agent temperature.
  • the desired properties of the wood can thus be set by means of the duration of this treatment stage and in particular the temperature and the treatment pressure.
  • a cooling stage in which the Wood is cooled so slowly that gases and / or wood gases released inside the wood are dissolved and washed out.
  • a particularly high-quality end product can be produced in this way.
  • Another development of the invention is characterized by a
  • This enamel coating serves to avoid cracks in the wooden surface and leads to a shock-resistant, highly elastic, high-gloss, vapor-tight and weather-resistant surface.
  • Another aspect of the invention relates to the use of wood treated with the inventive wood protection method for wooden houses, garden houses, carports, pavilions, roofs, canopies, sheds or pergolas.
  • the wood preservation process according to the invention achieves a complete and homogeneous coloring over the entire wood cross-section, even in the case of hard-to-soak wood.
  • the deeply effective coloring of the wood is achieved by a composition with dyes, in the visible area intensively light-absorbing chemical compounds with chromophores Groups and multiple bonds with coloring properties or pigments, achromatic or colored inorganic or organic, granular or crystal form, practically insoluble in solvents or binders with their own color, which impart color and opacity to coatings or impregnation solutions.
  • Fat dyes are used as dyes, which are soluble in solvents due to their special molecular compound and have the properties of being absorbed from their solutions onto the materials to be dyed. In this way, homogeneous Naturalfärbu ⁇ ge ⁇ the wood cross-section after impregnation with wax stained by dye is possible.
  • the inorganic and organic pigments used are always
  • Pigment the color strength is a measure of the ability of a
  • Pigments are between 0.05 ⁇ and 10 ⁇ m. The little ones
  • Wood cross section used The larger pigment particles, however serve to cover the edge area or
  • Particles in the wood and larger particles are arranged on the surface.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Holzschutzverfahren, bei dem Holz als Schutz gegen Feuchtigkeit und/oder Verrotten mit einem Imprägniermittel durchtränkt wird, läßt sich mit geringem Aufwand ein besonders guter Schutz erzielen, wenn mittels des Imprägniermittels die einzelnen Fasern und/ oder Zellen des Holzes mit einer Schutzschicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit überzogen werden, und wenn dem Imprägniermittel Farbstoffe und/oder Pigmente zum Überziehen der einzelnen Fasern und/oder Zellen des Holzes mit einer Schutzschicht zum Schutz gegen Lichteinstrahlungen beigemischt sind.

Description

Beschreibung
Holzschutzverfahren
[0001] Die Erfindung betrifft ein Holzschutzverfahren, bei dem Holz als Schütz gegen Feuchtigkeit und/oder Verrotten mit einem Imprägniermittel durchtränkt wird,
[0002] Bei der sogenannten Kesseldruckimprägnierung wird zu behandelndes Holz in einem Kessel unter Druck mit einem Imprägniermittel durchtränkt. Als Imprägniermittel wird hierzu üblicherweise eine wässrige etaflsalzlösung verwendet. Diese Kesseldruckimprägnierung hat sich zwar als sehr wirksam erwiesen. Die verwendeten Metallsalze, insbesondere wenn es sich dabei um Schwermetallsalze handelt, sind jedoch aus Umweltschutzaspekten nicht unbedenklich. Bei anderen Verfahren wird das zu behandelnde Holz ohne den Einsatz von Chemikalien erhitzt. Als Wärmeträger wird Luft, Wasserdampf oder wie bei der DE 198 52 827 A1 Öl verwendet. Das zu behandelnde Holz wird hierbei auf Temperaturen über 180"C erhitzt, wobei chemische Reaktionen einsetzen, die das behandelte Holz dauerhafter machen und gegen Verrottung schützen. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß bei den durch die Wärmebehandlung einsetzenden chemischen Reaktionen die Zusammensetzung des Holzes derartig verändert wird, daß die Holzdichtβ und die Festigkeit des Holzes reduziert wird. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch eine verhältnismäß-ig lange erforderliche Behandlungsdauer und die verhältnismäßig hohen Temperaturen ein hoher Energiebedarf bei diesen Wärmebehandlungsverfahren besteht.
[0003] Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, ein
Holzschutzverfahren anzugeben, mit dem Holz wirkungsvoll gegen Verrotten und Altern geschützt werden kann, ohne daß dabei die Festigkeit des behandelten Holzes herabgesetzt wird.
[0004] Das Problem wird dadurch gelöst, daß bei einem Holzschutzverfahren dor eingangs genannten Art mittels des Imprägniermittels die einzelnen Fasern und/oder Zellen des Holzes mit einer Schutzschicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit überzogen werden, und daß dem Imprägniermittel Farbstoffe und/oder Pigmente zum Überziehen der einzelnen Fasern und/oder Zellen des Holzes mit einer Schutzschicht zum Schutz gegen Lichteinstrahlung beigemischt sind. Diese Schutzschicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit kann entweder wasserabweisend oder wasserundurchlässig sein. Sie verhindert wirkungsvoll, daß Feuchtigkeit i n die einzelnen Fasern und/oder Zellen des Holzes eindringen und dort zu einer Beschädigung oder zu einem Verrotten führen kann. Weiter führen die in diese Schutzschicht eingelagerten Farbstoffe und/oder Pigmente zu einem wirkungsvollen Schutz des Holzes vor Sonneneinstrahlung. Dadurch kann eine Alterung des Holzes wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Insbesondere ergibt sich hieraus auch bei einer Beschädigung des Holzes und auch nach einer langen Zeit, in der das Holz der Verwitterung ausgesetzt ist, ein guter Schutz der oberen wie auch unteren Holzlagen vor Sonneneinstrahlung.
[0005] Bei einer Weiterbildung der Erfindung enthält das Imprägniermittel
Paraffine, Paraffinwachse, pflanzliche Wachse, Siliconwachse, Harze, Acrylverbindungen und/oder Blends sowie Kombinationen der genannten Stoffe. Vorzugsweise weist das Imprägniermittel dabei ein oder mehrere Wachse mit einem Schmelzpunkt zwischen 3S°C und 105°C auf. Diese Wachse lassen sich ohne großen Energieaufwand in einem Temperaturbereich in das Holz einbringen, in dem einerseits ©ine vollständige Durchtränkung des Holzes möglich ist, andererseits aber noch keine chemische Reaktionen einsetzen, die das Holz in seiner Festigkeit schädigen. Vorzugsweise ist das Imprägniermittel, insbesondere physikalisch, an und/oder in dem Holz gebunden. Diese physikalische Bindung in Kombination mit der speziellen Auswahl der Zusammensetzung des Imprägniermittels sorgt dafür, daß zwar eine vollständige Durchtränkung des Holzes möglich ist, andererseits aber insbesondere bei Sonneneinstrahlung das Imprägniermittel nicht wieder aus dem Holz austreten kann.
[0006] Bei einer Weiterbildung der Erfindung werden organische und/oder anorganische Pigmente mit besonders feiner Partikelgröße verwendet. Die Partikelgröße der Pigmente ist vorzugsweise kleiner 10 μm, insbesondere kleiner 1,0 μm. Bei der Verwendung derartiger Mirkopigmente läßt sich eine Einlagerung der Pigmente auch in tiefe Holzschichten erreichen. Insgesamt hat sich gezeigt, daß die Pigmente um so tiefer ins Holz eindringen können, je feiner sie vorliegen. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Verteilung der Partikelgröße zwischen 0,05 μm und 10 μm verwendet wird. Dabei dringen die besonders feinen Partikel tief ins Holzinnere ein, während die großen Partikel nahe der Oberfläche für eine starke Färbung sorgen. Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch die Verwendung von fettlöslicher Farbstoffe aus. Nachteilig bei diesen fettlöslichen Farbstoffen ist zwar, daß sie im allgemeinen nicht besonders lichtbeständig sind. Insbesondere durch die Verwendung von einem oder mehreren kurzkettigen Ölen als Träger der fettlöslichen Farbstoffe lassen
sich diese allerdings einfach und effizient tief ins Holz hineinbefördem. Es
sollten möglichst lichtechte fettlösliche Farbstoffe verwendet werden.
Durch die Verwendung fettlöslicher Farbstoffe läßt sich eine Art
Selbstheilungseffekt bei äußerlicher Beschädigung erzielen. Auf diese
Weise ist nach einer Bearbeitung des Holzes kein erneutes Einfärben
erforderlich. Gerade die Kombination von fettlöslichen Farbstoffen zum
vollständigen Durchfärben und zum Erzielen eines Selbstheilungseffektes
mit Pigmenten zum Erzielen einer möglichst lichtechten Einfärbung im
Randbereich hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen. [0008] Die Behandluπgsdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte zwischen 30 Minuten und 12 Stunden betragen. Das Verfahren kann einstufig oder mehrstufig in einem Temperaturbereich unter 180eC, vorzugsweise von 60°C bis 160°C und insbesondere von 80°C bis 130°C durchgeführt werden. Es ist außerdem von Vorteil, wenn eine einstufige oder mehrstufige Behandlung in einem Druckbereich von 20 mbar bis 50 bar erfolgt. Durch geeignete Wahl des Druckes und insbesondere bei einer mehrstufigen Behandlung der einzelnen Druckstufen läßt sich so einfach und schnell eine vollständige Durchtränkung des Holzes mit dem Imprägniermittel erzielen.
[0009] Das Holzschutzverfahren mit den Erfindungsmerkmalen weist außerdem vorzugsweise eine Aufwärmphase auf, bei der eine Temperaturdifferenz der Holzinnentemperatur zur Imprägπiermitteltemperatur von 30ÖC nicht überschritten wird. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Durchtränkung erzielt und insbesondere werden Beschädigungen des Holzes durch unerwünscht ausgasende Bestandteile vermieden.
[0010] Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch eine Behandlungsstufe aus, bei der die Holzinnentemperatur der Imprägniermitteltemperatur entspricht. Mittels der Dauer dieser Behandiuπgsstufe und insbesondere der Temperatur und dem Behandlungsdruck lassen sich so die gewünschten Eigenschaften des Holzes einstellen. Ebenfalls zweckmäßig ist eine Abkühtstufe, bei der das Holz so langsam abgekühlt wird, daß im Holzinnern freigesetzte Gase und/oder Holzgase gelöst und ausgewaschen werden. Auf diese Weise läßt sich ein besonders hochwertiges Endprodukt erzeugen. [001 ] Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch eine
Schmelzbeschichtung der Holzoberfläche mit Paraffinen, Paraffiπwachsen, pflanzlichen Wachsen, Siliconwachsen, niedermolekularem und/oder hochmolekularem Wachsblends mit und/oder ohne Polyethylanteil und/oder Additivanteil, Additiven und/oder Kombinationen der genannten Stoffe, insbesondere mit Kombinationen mit Farbstoffen und/oder Pigmenten aus. Diese Schmelzbeschichtung dient einer Vermeidung von Rissen in der Holzoberfläche und führt zu einer stoßfesten, hochelastischen, hochglänzenden und dampfdichten sowie witterungsbeständigen Oberfläche.
[00 2] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von mit dem erfinduπgsgemäßen Holzschut∑verfahren behandelten Holzes für Holzhäuser, Gartenhäuser, Carports, Pavillons, Dächer, Vordächer, Schuppen oder Pergolen.
[0013] Durch das erfindungsgemäße Holzschutzverfahren wird auch bei schwer tränkbaren Hölzern eine vollständige und homogene Kolorierung über den gesamten Holzquerschnitt erreicht. Die tiefenwirksame Durchfärbung des Holzes wird durch eine Komposition mit Farbstoffen, im sichtbaren Bereich intensiv lichtabsorbierende chemische Verbindungen mit chromophoren Gruppen und Mehrfachbindungen mit färbenden Eigenschaften beziehungsweise Pigmenten, in Körnchen- oder Kristallform vorkommende unbunte oder bunte anorganische oder organische, in Lösemitteln oder Bindemitteln praktisch unlösliche Stoffe mit Eigenfarbe, die Beschichtungen oder Imprägnierlösungen Farbe und Deckvermögen verleihen, erreicht. Als Farbstoffe werden Fettfarbstoffe eingesetzt, die durch ihre spezielle molekulare Verbindung in Lösemitteln lösbar sind und die Eigenschaften haben, sich aus ihren Lösungen auf die anzufärbenden Materialien aufzuziehen. Auf diese Weise sind homogene Durchfärbuπgeπ des Holzquerschnittes nach Imprägnierung mit durch Farbstoff angefärbten Wachsen möglich. Im Gegensatz zu den meist wasserlöslichen Farbstoffen sind die eingesetzten anorganischen und organischen Pigmente immer
wasserunlöslich und liegen in Form von sehr kleinen Kristallen
beziehungsweise Partikeln in Suspension vor. Je kleiner diese Kristalle
beziehungsweise Partikel sind, um so höher ist die Farbstärke des
Pigmentes, Die Farbstärke ist hierbei als Maß für die Fähigkeit eines
Pigments zu verstehen, die Farbe eines anderen Stoffes zu verändern.
Die Partikelgröße der verwendeten anorganischen und organischen
Pigmente liegt zwischen 0,05 μ und 10 μm. Dabei werden die kleinen
Pigmentpartikel für eine Durchfärbung des oberflächennahen
Holzquerschnittes eingesetzt Die größeren Pigmentpartikel hingegen dienen einer deckenden Anfärbung des Randbereichs beziehungsweise
der Oberfläche des Holzes. Bei einer Verwendung einer Verteilung von
Pigmenten mit einer Partikelgröße von 0,05 μm bis 10 μm führt dies zu
einem Anstieg der Partikelgröße von Innen nach Außen, wobei kleine
Partikel im Holz und größere Partikel auf der Oberfläche angeordnet sind.

Claims

Ansprüche
1. Holzschutzverfahren bei dem Holz als Schutz gegen Feuchtigkeit und/oder Verrotten mit einem Imprägniermittel durchtränkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Imprägniermittels die einzelnen Fasern und/oder Zellen des Holzes mit einer Schutzschicht zum Schutz gegen Feuchtigkeit überzogen werden, und daß dem Imprägniermittel Farbstoffe und/oder Pigmente zum Überziehen der einzelnen Fasern und/oder Zellen des Holzes mit einer Schutzschicht zum Schutz gegen Lichteinstrahlung beigemischt sind.
2. Holzschutzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel Paraffine, Paraffinwachse, pflanzliche Wachse, Siliconwachse, Harze, Acrylverbindungen und oder B ends sowie Kombinationen der genannten Stoffe enthält und/oder daß das Imprägniermittel ein oder mehrere Wachse mit einem Schmelzpunkt zwischen 38°C und 105°C aufweist.
3. Holzschutzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel, insbesondere physikalisch, an und/oder in dem Holz gebunden wird.
4. Holzschutzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von organischen und/oder anorganischen Pigmenten mit besonders feiner Partikelgröße, die vorzugsweise kleiner 10 μm ist, insbesondere kleiner ,0 μrn, wobei vorteilhafterweise eine Verteilung der Partikelgröße ziwischen 0,05 μm und 10 μm gegeben ist.
5. Holzschutzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung fettlöslicher Farbstoffe.
6. Holzschutzverfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von einem oder mehreren kurzkettigen Ölen als Träger der fettlöslichen Farbstoffe.
7. Hoizschutzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Behandlungsdauer von 30 min bis 12 h, und/oder durch eine einstufige oder mehrstufige Behandlung in einem Temperaturbereich unter 180°C, vorzugsweise von 60°C bis 160°C, insbesondere von 80°C bis 130°C, und/oder durch eine einstufige oder mehrstufige Behandlung in einem Druckbereich von 20 mbar bis 50 bar.
8. Holzschutzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufwärmstufe, bei der eine Temperaturdifferenz der Holzinnentemperatur zur Imprägniermitteltemperatur von 30°C nicht überschritten wird, und/oder durch eine Behandlungsstufe, bei der die Holzinnentemperatur der Imprägniermitteltemperatur entspricht, und/oder durch eine Abkühlstufe, bei der das Holz so langsam abgekühlt wird, daß im Holzinnern freigesetzte Gase und/oder Holzgase gelöst und ausgewaschen werden.
9. Holzschutzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schmelzbeschichtung der Holzoberfläche mit Paraffinen, Parafinwachsen, pflanzlichen Wachsen, Siliconwachsen, niedermolekularen und/oder hochmolekularen Wachsblends mit und/oder ohne Polyethylenanteil und/oder Additivanteil, Additiven und/oder Kombinationen der genannten Stoffe, insbesondere in Kombination mit Farbstoffen und/oder Pigmenten.
10. Verwendung von mit dem Holzschutzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche behandelten Holzes für Holzhäuser, Gartenhäuser, Carports, Pavillons, Dächer, Vordächer, Schuppen oder Pergolen.
EP04766743A 2003-09-09 2004-09-08 Holzschutzverfahren Withdrawn EP1660285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141883 DE10341883B4 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Verwendung eines Imprägniermittels zur Holzschutzbehandlung
PCT/EP2004/052091 WO2005025824A1 (de) 2003-09-09 2004-09-08 Holzschutzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1660285A1 true EP1660285A1 (de) 2006-05-31

Family

ID=34258557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04766743A Withdrawn EP1660285A1 (de) 2003-09-09 2004-09-08 Holzschutzverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1660285A1 (de)
DE (1) DE10341883B4 (de)
WO (1) WO2005025824A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002096B3 (de) * 2005-01-14 2006-11-09 Carl-G. Berninghausen Imprägniermittel zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und Verwendung des Imprägniermittels
DE102005059207A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Holzbiologie und Holztechnologie Holzartikel
DE102008037297B4 (de) * 2008-08-11 2015-02-05 Hamberger Industriewerke Gmbh Parkettelement und Verfahren zum Beschichten eines Parkettelementes
NL2008037C2 (nl) 2011-12-23 2013-06-26 Langkamp Holding B V Werkwijze en inrichting voor het drogen, modelleren en/of thermisch modificeren van houten delen.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539391C (de) * 1925-03-03 1931-12-01 Montan Inc Verfahren zur Veredelung von Holz
DE561221C (de) * 1931-01-14 1932-10-12 Paul Entrop Verfahren zur Herstellung eines gleichzeitig zum Glaetten, Faerben und Beizen von Holz geeigneten pulverfoermigen Mittels
DE1642171A1 (de) * 1951-01-28 1971-06-09 Desowag Bayer Holzschutz Gmbh Holzschutz- und Impraegnierungsmittel
US2907684A (en) * 1954-04-29 1959-10-06 Dow Chemical Co Method of impregnating wood with paraffin wax and with polyethylene glycol to improve its cutting qualities
US3278377A (en) * 1964-03-12 1966-10-11 Shell Oil Co Wood preservative composition
US3928677A (en) * 1972-12-08 1975-12-23 Firewood Inc Process of treating wood
EP0149625B1 (de) * 1983-06-17 1990-11-28 Koppers Australia Pty. Limited Schutzzusammensetzung
CA1328320C (en) * 1988-02-12 1994-04-05 Donald Bruce Larson Penetrating treatment for porous substrates having improved durability and water repellency
DE3918980A1 (de) * 1988-11-18 1990-06-07 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel fuer die beschichtung von holz
ATA237789A (de) * 1989-07-03 1992-06-15 Robert Boho Verfahren zur behandlung von nassem nadel- oder laubbaumholz
CA2249273A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 Markus Rettenbacher Shaped body made of impregnated wood
DE29617062U1 (de) * 1996-10-04 1998-02-05 J.S. Staedtler GmbH & Co, 90427 Nürnberg Imprägnationsmittel für Holz
DE29923154U1 (de) * 1998-07-12 2000-03-30 Imprägnierwerk Wülknitz GmbH, 01609 Wülknitz Mittel zur Schutzbehandlung von Holz
DE19841433C2 (de) * 1998-09-10 2001-08-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Parkettfußbodens, sowie hiermit hergestellter Parkettfußboden
DE10043316A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Baur Gaebel Gmbh Imprägniermittel für die Holzindustrie
EP1223202B1 (de) * 2001-01-10 2004-04-07 Rohm And Haas Company Wässerige Holzbeizezusammensetzung
US6596063B2 (en) * 2001-05-18 2003-07-22 Markus Rettenbacher Impregnated wood
DE10133399A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Cognis Deutschland Gmbh Zusammensetzung auf Wachsbasis
DE10160424A1 (de) * 2001-12-08 2004-02-19 Jan Nies Behandlungsverfahren mittels Imprägniermittel in einer Behälteranlage zur dauerhaften Nutzung von Holz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005025824A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341883B4 (de) 2006-11-02
WO2005025824B1 (de) 2005-05-19
WO2005025824A1 (de) 2005-03-24
DE10341883A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11203700B2 (en) UV curable sealant composition and protector applied to wood and porous substrates
EP1002630B1 (de) Holzbehandlungsverfahren
DE10018645A1 (de) Dekoratives Färbemittel und Färbeverfahren für Naturstein
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
EP1660285A1 (de) Holzschutzverfahren
EP1681143B1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
DE102004020729A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zum Behandeln von Holz, insbesondere zum Imprägnieren von Holz
CH643177A5 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von holz.
DE2724196C2 (de) Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CA3045479C (en) Coloration of acetylated wood
WO2005007369A1 (de) Verfahren zum einbringen von wachs in thermoholz
DE102014100864A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
EP0596295A1 (de) Beize zum Schwarzfärben von Holz
DE10032695A1 (de) Lösemittelhaltige UV-strahlenhärtende Beschichtungsstoffe
DE102010022219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit reversibler Farbtonänderung für die UV-Licht absorbierende Ausrüstung von Substraten
EP1440779B9 (de) Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel
AT518601A1 (de) Anstrichmittel
DE3043659A1 (de) Oberflaechenbehandlung von holz
US10293515B2 (en) Coloration of acetylated wood
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
NO803019L (no) Fremgangsmaate ved behandling av virke.
DE4020493A1 (de) Holzimpraegniermittel mit lasur fuer innenanstriche
DE386821C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundierungs- und Rostschutzanstrichen
CH681437A5 (de)
DE3222963A1 (de) Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060717

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070110