EP1658186A1 - Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug - Google Patents

Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP1658186A1
EP1658186A1 EP03815504A EP03815504A EP1658186A1 EP 1658186 A1 EP1658186 A1 EP 1658186A1 EP 03815504 A EP03815504 A EP 03815504A EP 03815504 A EP03815504 A EP 03815504A EP 1658186 A1 EP1658186 A1 EP 1658186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
treatment system
air flow
ozone
air treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03815504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Boschert
Marcus Frey
Christian Grömmer
Tilo Rinckleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28050803&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1658186(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1658186A1 publication Critical patent/EP1658186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0675Photocatalytic filters

Definitions

  • the present invention relates to an air treatment system for a vehicle, in particular for a motor vehicle.
  • Such an air treatment system usually comprises a duct system which serves to guide an air flow and has an inlet opening for fresh air which communicates with the surroundings of the vehicle and an inlet opening for circulating air which communicates with an interior of the vehicle to be air-conditioned. Furthermore, the duct system generally has a plurality of outlet openings which communicate with the vehicle interior, for example center nozzles, side nozzles, footwell nozzles and windscreen nozzles.
  • a blower is arranged in this duct system with which an air flow can be generated in the duct system.
  • a heating device is arranged in the duct system with which the air flow can be heated. The heating device is usually a heat exchanger through which the cooling circuit of the internal combustion engine of the vehicle flows.
  • a cooling device is arranged in the duct system, which is used to cool the air flow.
  • the cooling device usually consists of an evaporator of a refrigeration circuit, which is designed as a heat exchanger through which flow can pass.
  • Air treatment systems of this type can also be equipped with a particle filter and with an odor and / or pollutant filter.
  • activated carbon filters are used set that absorb odors and pollutants. With increasing storage of pollutants and odorants, such filters gradually become clogged, which increases their flow resistance and their absorption capacity. Accordingly, it is necessary to regularly replace such filters.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying an improved embodiment for an air treatment plant of the type mentioned at the outset, which in particular shows new possibilities for avoiding or reducing germs and odors / pollutants in the air flow.
  • the invention is based on the general idea of equipping the air treatment system with an oxidation device which works with electricity and uses oxidation to break down (oxidize) odors and / or pollutants which are contained in the air flow.
  • an oxidation device which works with electricity and uses oxidation to break down (oxidize) odors and / or pollutants which are contained in the air flow.
  • the odors carried in the air flow.
  • the chemical structure of pollutants is changed, which can reduce the disruptive or harmful effects of these substances. In particular, this can reduce the risk of nucleation in the duct system.
  • the oxidation device used according to the invention works with electricity, its activity can be controlled particularly easily.
  • it is therefore possible in principle to omit a pollutant / odor filter since the oxidation can adequately break down the odor substances and pollutants in the air flow.
  • the oxidation device can have at least one ozone generator which generates electricity in the air flow by means of electricity in order to enrich the air flow with ozone.
  • ozone is an unstable, gaseous compound made up of three oxygen atoms and is therefore a strong oxidizing agent. With the help of ozone, pollutants / odorous substances and germs can be oxidized and thus eliminated or rendered harmless.
  • the ozone generator can be designed so that it only generates so much ozone during operation that it is ensured that there are no odors or pollutants in the air flow or no germs on the surfaces exposed to the air flow surfaces affected by the air flow are sufficiently large to cause ozone decay, which lowers the ozone content of the air flow to or below a predetermined limit value before the air flow enters the vehicle interior through the outlet opening (s). This measure ensures that no ozone concentration that is critical to health is formed when the ozone is generated in the vehicle interior.
  • a health hazard due to ozone entering the vehicle interior can also be avoided by, according to a further development dung downstream of the ozone generator is arranged at least one catalyst that breaks down the ozone contained in the air flow.
  • Such a catalyst simultaneously supports the oxidation of the pollutants and odors, which improves the cleaning effect of the ozone.
  • the catalyst used in connection with the ozone generator is expediently designed as a sorption catalyst which absorbs the pollutants / odors and their oxidation in connection with a correspondingly reactive oxidizing agent, e.g. Ozone, supported.
  • a sorption catalyst can contain activated carbon, for example.
  • the air treatment plant can e.g. with the help of a corresponding control, be operated in a cleaning mode in which the ozone generator is active and the air flow enriches with ozone, in this cleaning mode the air flow being guided such that the entire air flow reaching the outlet opening or openings previously flows through the catalyst.
  • This design ensures that no ozone gets into the vehicle interior in cleaning mode.
  • the air conditioning device can be operated, for example by means of a corresponding control, in a disinfection mode in which the ozone generator is active and enriches the air flow with ozone, a first flow control device being provided, which is actuated automatically in particular by the control and which is in operation - Air flow mode leads so that no air loaded with ozone enters the vehicle interior through the at least one outlet opening. For example, all outlet openings are closed with the help of appropriate switching elements. While in the cleaning mode, the ventilation flow supplied to the vehicle interior is freed of pollutants and odorous substances, in the disinfection mode, the surfaces in the air treatment system are disinfected insofar as they come into contact with the ozone.
  • a first ozone generator can be provided, which is arranged upstream of the catalytic converter and mode is active, wherein a second ozone generator is also provided, which is arranged downstream of the catalyst and is active in the sterilization mode.
  • This design ensures that in the cleaning mode, when the first ozone generator is in operation, the air flow is guided completely through the catalytic converter, so that no ozone is present in the air flow downstream of the catalytic converter.
  • the second ozone generator which is then active, ensures that ozone is also present in the air flow downstream of the catalyst, so that sections of the duct system which are downstream of the catalyst can also be disinfected.
  • a common ozone generator can be provided for the cleaning mode and the disinfection mode, wherein the catalyst can be deactivated for the disinfection mode.
  • this variant only requires an ozone generator, which in particular saves installation space.
  • Such an embodiment can be implemented particularly simply, for example, in that a second flow guide device in the sterilization mode guides the air flow in such a way that it bypasses the catalytic converter completely or essentially completely.
  • a second flow guide device in the sterilization mode guides the air flow in such a way that it bypasses the catalytic converter completely or essentially completely.
  • two alternative flow paths are formed in the channel system, the catalyst being arranged in one of the flow paths, while the other flow path bypasses the catalyst.
  • This design is also inexpensive to implement.
  • the catalytic converter can be designed and / or arranged such that it can be switched between an active position assigned to the cleaning mode, in which the catalytic converter projects into a flow path of the air flow enriched with ozone and through which the air flows, and a passive position assigned to the disinfection mode is, in which the catalyst is completely or substantially completely
  • a passive position assigned to the disinfection mode is, in which the catalyst is completely or substantially completely
  • This embodiment also manages with a single ozone generator for both operating modes, with comparatively little installation space being required for the adjustable catalyst.
  • a switching element of the first flow control device opens an exhaust air path in the disinfection mode, which leads the air flow into the surroundings of the vehicle and / or leads upstream of the blower back into the duct system, the switching element blocking the exhaust air path during normal operation of the air treatment system , Since in the disinfection mode no air is allowed to enter the vehicle interior through the outlet openings, sections or “dead ends” that cannot flow through can form in the duct system, the size of which depends on where the switching element for blocking the outlet opening (s) is arranged Flow through these "blind alleys" up to the switching element is made possible. At best, the channel system can thus be acted upon and sterilized with ozone right up to the outflow opening (s).
  • the oxidation device can have at least one photocatalytic device which has at least one UV
  • UV radiation With the help of UV radiation, the oxidation of the pollutants / odors can be increased or initiated on the photocatalyst. Due to the UV support, a sufficient oxidation of the undesired substances can be achieved with the photocatalyst.
  • Such a photocatalyst is expediently designed as an oxidation catalyst and can in particular contain TiO 2 and / or Pt.
  • the catalyst used in connection with the respective oxidation device is integrated into an already existing component of the air treatment system, this component being exposed to the air flow and / or is flowed through by the air flow.
  • the respective component of the air treatment system is given an additional function, with space being saved at the same time.
  • the catalytic converter can be integrated in a fan for generating the air flow, in a heating device for heating the air flow, in the cooling device for cooling the air flow and / or in at least one wall section of the duct system.
  • This integration of the catalyst into the respective component can expediently take place in that a surface of the respective component which is exposed to the air flow is coated with a suitable catalyst material. Additionally or alternatively, the integration can also take place in such a way that the respective component is made of a suitable catalyst material at least in an area exposed to the air flow. In these embodiments, the actual shape of the respective component does not have to be changed in order to integrate the catalytic converter therein, as a result of which these measures can be implemented even with existing constructions without great effort.
  • FIG. 1 shows a simplified basic illustration of an air treatment system according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 is a view as in FIG. 1, but in a second embodiment in a cleaning mode
  • FIG. 3 is a view as in FIG. 2, but in a sterilization mode
  • FIG. 4 shows another greatly simplified illustration of an air treatment system according to the invention in a third embodiment with activated catalyst
  • FIG. 5 is a view as in FIG. 4, but with the catalyst deactivated
  • FIG. 6 is a view as in FIG. 5, but in a fourth embodiment
  • FIG. 7 is a view as in FIG. 4, but in a fifth embodiment with activated catalyst,
  • FIG. 8 is a view as in FIG. 7, but with the catalyst deactivated
  • FIG. '9 a further highly simplified view of a inventions to the invention the air treatment plant
  • FIG. 10 is a greatly simplified illustration of an air treatment system in a sterilization mode
  • Fig. 11 is a greatly simplified 'representation of an air treatment system in a further Entkeimungsmodus
  • an air treatment system 1 for a vehicle, not shown, in particular a motor vehicle, comprises a duct system 2 in which a blower 3, a cooling device 4 and a heating device 5 are arranged.
  • the duct system 2 also has an inlet opening 6 through which fresh air from an environment 7 of the vehicle can enter the duct system 2.
  • a particle filter or a so-called “hybrid filter” 8 this is a combination of a conventional particle filter and an activated carbon filter combined into one unit.
  • the duct system 2 usually has one not shown here Make another inlet for recirculating air
  • Air intake opening communicates with an interior space 9 of the vehicle, which is to be air-conditioned with the aid of the air treatment system 1.
  • the duct system 2 has a plurality of outlet openings 10, each of which communicates with the vehicle interior 9.
  • the outlet opening 10 shown below can be designed as a footwell nozzle 11, while the outlet opening 10 shown in the middle forms a center nozzle 12 or a side nozzle 13.
  • the outlet opening 10 shown above can be a windscreen nozzle or defroster nozzle 14.
  • channel sections 15, with which the outlet openings 10 communicate with a distributor space 16 are shown relatively briefly; however, it is clear that these channel sections 15, if they lead to the side nozzles 13, for example, can be significantly longer.
  • the fan 3 serves to generate an air flow 17, which is symbolized in the figures by arrows.
  • the cooling device 4 consists essentially of an evaporator 18, which is connected in a conventional manner to a cooling circuit 19, which is symbolized in the figures by arrows.
  • the evaporator 18 is of conventional design as a heat exchanger through which flow can pass. shear trained. Depending on the temperature of the evaporator 18, the air flow 17 flowing through it can be cooled more or less.
  • the heating device 5 comprises a heating element 20, which is designed as a heat exchanger through which flow is through and is connected to a corresponding heating circuit 21.
  • This heating circuit 21 is again symbolized by arrows in the figures and can for example be connected to a cooling circuit of an internal combustion engine of the vehicle.
  • the air flow 17 can be heated more or less when flowing through the radiator 20.
  • the air treatment system 1 is equipped with an oxidation device 41, which is connected to a power supply 42.
  • the oxidation device 41 operates in the manner described in more detail below with electricity and, during operation, achieves an oxidation of odors and pollutants which may be carried along in the air flow 17, as a result of which these substances are broken down.
  • this oxidation device 41 can have at least one ozone generator 22 or 23.
  • Such an ozone generator 22, 23 can work, for example, with dielectric barrier discharge or with coronary discharge.
  • Such an ozone generator 22, 23 generates ozone, which is symbolically represented by arrows 24 in FIGS. 1 to 3, and can thus increase the ozone content in the air flow 17.
  • Ozone is a highly effective oxidizing agent and can break down odorous substances and / or pollutants and germs in the air flow 17.
  • ozone can eliminate or reduce germs that have formed on surfaces of the channel system 2, provided that the ozone comes into contact with it.
  • FIG. 1 there is only a single ozone generator 22.
  • a catalyst 25 is arranged downstream of this ozone generator 22 in the channel system 2.
  • Such a catalyst 25 can for example be designed as a sorption catalyst and serve to reduce the ozone contained in the air flow 17.
  • the ozone effect on the pollutants or odors in the catalyst 25 can be improved.
  • the catalytic converter 25 is already arranged downstream of the evaporator 18, for example for reasons of installation space, it being possible for the catalytic converter 25 to form a structural unit together with the evaporator 18.
  • the catalytic converter 25 makes sense to arrange the catalytic converter 25 as far as possible downstream in the channel system 2, but absolutely in front of the outlet openings 10 in order to be able to sterilize the channel system 2 as far as possible in this way.
  • the ozone generator 22 is expedient to arrange the ozone generator 22 as far forward as possible in the channel system 2.
  • the ozone generator 22 is in any case upstream of the evaporator 18. This arrangement ensures that the moist area in the vicinity of the evaporator 18, which is particularly sensitive to nucleation, is protected against nucleation.
  • the oxidation device 41 can have at least one photocatalyst device 43 which has a UV lamp 44 and a catalytic converter 45 which is designed as a photocatalyst.
  • FIGS. 1 to 3 each show the UV lamp 44 and the first ozone generator 22 by the same element. 2 and 3, the catalyst 25 downstream of the first ozone generator 22 and the photocatalyst 45 required for the photocatalysis are represented by the same element. Accordingly, in the embodiment according to FIG. 1, the photocatalyst 45 is connected upstream of the evaporator 18, wherein it is also possible here that the photocatalyst 45 together with the evaporator 18 has a structural design
  • the UV lamp 44 is connected to the power supply 42 and generates UV radiation during operation, which is represented by arrows 46 in FIGS. 1 and 2.
  • the UV radiation 46 thus acts on the photocatalyst 45, which is designed, for example, as an oxidation catalyst with titanium oxide and / or platinum. This UV radiation vity on the photocatalyst 45 increased, so that the odor / pollutants impinging thereon are oxidized on the photocatalyst 45.
  • the catalyst 25 assigned to the first ozone generator 22 and the photocatalyst 45 assigned to the UV emitter 44 are integrated into the evaporator 18.
  • This integration takes place, for example, in that the surface of the evaporator 18 that is subjected to the air flow is at least partially coated with a suitable catalytically active material. This can be achieved, for example, by means of a powder coating or by means of a lacquer. It is also possible to manufacture the evaporator 18 at least partially from a suitable catalyst material in order to produce catalytically active surfaces.
  • the catalytic converter 25 or the photocatalyst 45 could also be integrated in the heating element 20. It is also basically possible to use the catalyst 25 or the photocatalyst 45 e.g. to be integrated into the blower 3, in which case the first ozone generator 22 or the UV radiator 44 would then have to be arranged upstream of the blower 3. Furthermore, the catalytic converter 25 or the photocatalyst 45 could be integrated in wall sections of the duct system 2 which are acted upon by the air flow 17. It is also possible to at least partially catalytic converter 25 or photocatalyst 45 in one
  • the air treatment system 1 can be operated as required or permanently with a cleaning mode in which the first ozone generator 22 generates ozone or in which the UV radiator 44 irradiates the photocatalyst 45 to remove pollutants and odorous substances, which are contained in the air flow 17, to dismantle.
  • the ozone generator 22 generates ozone or in which the UV radiator 44 irradiates the photocatalyst 45 to remove pollutants and odorous substances, which are contained in the air flow 17, to dismantle.
  • the ozone generator 22 to for the catalyst 25
  • disinfection of the surfaces of the air treatment system 1 which are acted upon by the air flow 17 can be achieved.
  • the air treatment system 1 has two ozone generators 22 and 23 and can therefore be operated in a cleaning mode shown in FIG. 2 and in a disinfection mode shown in FIG. 3.
  • the first ozone generator 22 arranged upstream of the catalyst 25 generates ozone for treating the air flow 17. Downstream of the catalyst 25, ie after the evaporator 18, the air flow 17 then no longer contains any ozone.
  • the air flow 17 is supplied in the usual way to the distribution space 16 and from there distributed to the individual outlet openings 10.
  • the second ozone generator 23 is switched off during the cleaning mode.
  • the air treatment system 1 contains a first flow guide device 26, which in the embodiment shown here is essentially formed by a flap-shaped switching element 27.
  • This switching element 27 switches on the one hand an inlet opening 28 of the distribution space 16 and on the other hand an inlet opening 29 of an exhaust air path 30 which branches off upstream of the distribution space 16. While in the cleaning mode the switching element 27 blocks the exhaust air path 30 and opens the inlet opening 28 of the distribution space 16, the switching element 27 in the disinfection mode is switched so that it blocks the distribution space 16 and opens the inlet opening 29 of the exhaust air path 30. Accordingly, the air flow 17 is discharged through the exhaust air path 30 in the sterilization mode.
  • the exhaust air path 30 can lead, for example, into the surroundings 7 of the vehicle. It is also possible to lead the exhaust air path 30 closed back into the duct system 2 upstream of the blower 3.
  • Such an exhaust air path 30 can be formed, for example, by a condensate drain which is present anyway.
  • the second ozone generator 23 arranged downstream of the catalytic converter 25 is active, so that it generates ozone downstream of the catalytic converter 25 in accordance with the arrows 24 and flows into the air. introduces flow 17. In this way it is also possible to sterilize areas after the catalyst 25.
  • the sterilizing air flow 17 is guided here through the heating element 20 to the distribution space 16.
  • the first ozone generator 22 is deactivated in the disinfection mode in the illustration according to FIG. 3, it may also be expedient to also actively operate the first ozone generator 22 during the disinfection mode.
  • the flow guide device 26 in such a way that the sterilizing flow 17 in the sterilization mode reaches the channel sections 15 or even the outlet openings 10.
  • a switching element 27 is then assigned to each outlet opening 10.
  • the exhaust air path 30 is then arranged at a suitable location, and a plurality of exhaust air paths 30 can also be provided.
  • This decoupling of the outlet openings 10 from the air flow 17 ensures that no ozone can penetrate into the vehicle interior 9 during the disinfection mode.
  • the actuation or control of the first flow guide device 26 is expediently carried out automatically.
  • the air treatment system 1 can carry out a disinfection operation, for example depending on need, if there is no need for air conditioning for the vehicle interior 9, in particular if the user has switched off the air treatment system 1 per se.
  • the two variants of the oxidation device 41 namely on the one hand at least one ozone generator 22, 23 and on the other hand at least one photo-catalysis device 43, are alternatively formed, it is fundamentally possible that the oxidation device 41 cumulatively both variants having.
  • FIGS. 4 to 8 also show embodiments in which the air treatment system 1 can be operated both in the cleaning mode and in the disinfection mode.
  • the embodiments shown in FIGS. 4 to 8 manage with a single ozone generator 22. 4 to 8, the air treatment system 1 is again shown in a highly simplified manner: the ozone generator 22 is arranged downstream of the blower 3, not shown, in the duct system 2 and is connected to a control and / or power supply 31, which is arranged externally, ie outside the duct system 2 can be.
  • the catalytic converter 25 is designed here as a separate component and is arranged, for example, upstream of the cooling device 4 or upstream of the evaporator 18 in the channel system 2.
  • the air flow 17 is again symbolized by arrows. It is clear that in principle another position within the channel system 2 can also be selected for the arrangement of the catalytic converter 25, for example after the heating element 20, wherein the positioning can depend on the given spatial conditions.
  • the catalytic converter 25 is arranged or designed to be adjustable between an active position according to FIG. 4 and a passive position according to FIGS. 5 and 6. 4, the catalytic converter 25 protrudes into a flow path formed in the channel system 2 and symbolized by an arrow 32 for the air flow 17 enriched with ozone, so that the air flow 17 inevitably flows through the catalytic converter 25.
  • the active position of the catalytic converter 25 is accordingly assigned to the cleaning mode which is carried out when the outlet openings 10 are open.
  • the catalytic converter 25 is adjusted in its passive position out of the flow path 32, so that the air flow no longer or essentially no longer flows through it. Accordingly, the passive position can be used to implement the disinfection mode, since an air flow 17 loaded with ozone can now also apply ozone to surfaces downstream of the catalyst 25. For example, the surface of the evaporator 18 exposed to the air flow 17 can thereby be sterilized.
  • the catalytic converter 25 is, for example, according to a double arrow 33 transversely to the flow path 32, translationally between - solve
  • the catalytic converter 25 is also possible to arrange the catalytic converter 25 such that it can be pivoted according to a double arrow 34 about a pivot axis running parallel to the flow path 32 between the passive position and the active position.
  • the catalytic converter 25 is arranged such that it can be pivoted about an axis of rotation 35 running perpendicular to the flow path 32 in accordance with the double arrow 36 between the active position and the passive position.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment with a fixed catalytic converter 25.
  • a second flow control device 37 provided, which here essentially has a flap-shaped switching element 38.
  • the switching element 38 With the help of the switching element 38, two flow paths can be switched in the area of the catalyst 25 within the channel system 2.
  • the switching element 38 is pivoted in such a way that a first flow path 39 is formed which guides the air flow 17 through the catalytic converter 25. In this switching position, the catalytic converter 25 is thus activated, so that this switching position is assigned to the cleaning mode.
  • FIG. 8 the switching element 38 is pivoted such that a second flow path 40 is formed which leads past the catalytic converter 25. Accordingly, the air flow 17 bypasses the catalytic converter 25 on the second flow path 40. Accordingly, air laden with ozone can reach regions of the duct system 2 which are downstream of the catalytic converter 25.
  • the catalytic converter 25 is fundamentally exposed to the air flow 17 according to FIG. 8, essentially no throughflow takes place, since the catalytic converter 25 has an excessively high flow resistance for this purpose; Diffusion processes are negligible. Accordingly, the catalytic converter 25 is deactivated in the switching position shown in FIG. 8, so that this switching position of the switching element 38 is assigned to the disinfection mode.
  • FIGS. 4 to 8 are of particular interest since they manage with a single ozone generator 22 and nevertheless enable both a cleaning mode and a disinfection mode for the air treatment system 1.
  • the flow control device 26 therefore ensures in the sterilization mode that the outlet openings 10 are separated from the air flow 17 loaded with ozone.
  • FIGS. 9, 10 or 11 Another exemplary embodiment of an air treatment system 51, 61 or 71 according to the invention is shown in FIGS. 9, 10 or 11 in a greatly simplified form.
  • a cooling device 53, 63 and 73 and a heating device 54, 64 and 74 In this embodiment, air flowing through an air duct 55, 65 or 75 is parallel through an upper air duct 55a, 65a or 75a and a lower air duct 55b, 65b and 75b, respectively, which are separated by a partition.
  • the air from the two air ducts 55a and 55b is brought together again in the area of the heating device 54 and, for example, directed into a passenger compartment.
  • Air channels 55a and 55b located ozone generators 56a and 56b generate no ozone in normal operation. Flaps 57a and 57b in this case block openings to exhaust air paths, not shown, and a switching element 58 is in a neutral position, so that the Air can flow through the two channels 55a and 55b equally.
  • an ozone generator 66a is in operation, so that the air flow in the upper air duct 65a is enriched with ozone.
  • the upper part of the cooling device which is exposed to the air enriched with ozone, is sterilized in this upper area by the oxidizing effect of the ozone.
  • the possibly still ozone-containing air from a switching element 68 through an exhaust air path, not shown, the opening in this mode by a
  • Flap 67a is released to the environment.
  • An ozone generator 66b is switched off in the first disinfection mode, so that the air flowing through the lower air duct 65b, after it has been cooled by the cooling device 63 in its lower region and heated by the heating device 64, can be passed, for example, into a passenger compartment. This ensures air conditioning or heating of the passenger compartment during disinfection of at least part of the cooling device.
  • a second disinfection mode (FIG. 11) is based on the same principle as the first disinfection mode illustrated with reference to FIG. 10.
  • an ozone generator 76b is operated in the lower air duct 75b.
  • the ozone generated in this way serves to sterilize the lower area of the cooling device 73 and is then guided by means of a switching element 78 through an opening released by a flap 77b into an exhaust air path (not shown) and from there into the environment.
  • a cooling device By operating an air treatment system according to the invention alternately in the first and in the second disinfection mode, a cooling device can be successively disinfected without having to temporarily or permanently forego air conditioning, in particular of a passenger compartment.
  • Ozone generator generated ozone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftbehandlungsanlage (1) für ein Fahrzeug, ins­besondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Kanalsystem (2) zum Führen einer Luftströmung (17), das eine mit der Umgebung (7) des Fahrzeugs kommuni-. zierende Einlassöffnung (6) für Frischluft sowie mehrere mit einem Fahrzeu­ginnenraum (9) kommunizierende Auslassöffnungen (10) aufweist, mit einem Gebläse (3) zum Erzeugen der Luftströmung (17) im Kanalsystem (2), mit einer Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen der Luftströmung (17), mit einer Kühleinrichtung (4) zum Kühlen der Luftströmung und mit einer Oxidations­einrichtung (41), die mit Elektrizität arbeitet und in der Luftströmung (17) ent­haltene Geruchs- und/oder Schadstoffe abbaut.

Description

BEHR GmbH & Co.
Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftbehandlungsanlage für ein Fahr- zeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Eine derartige Luftbehandlungsanlage umfasst üblicherweise ein Kanalsy- stem, das zur Führung einer Luftströmung dient und eine mit einer Umgebung des Fahrzeugs kommunizierende Einlassöffnung für Frischluft sowie eine mit einem zu klimatisierenden Innenraum des Fahrzeugs kommunizierende Einlassöffnung für Umluft aufweist. Des weiteren besitzt das Kanalsystem in der Regel mehrere mit dem Fahrzeuginnenraum kommunizierende Auslassöffnungen, z.B. Mitteldüsen, Seitendüsen, Fußraumdüsen und Windschutzscheibendüsen. In diesem Kanalsystem ist ein Gebläse ange- ordnet, mit dem eine Luftströmung im Kanalsystem erzeugt werden kann. Des weiteren ist im Kanalsystem eine Heizeinrichtung angeordnet, mit der die Luftströmung erwärmt werden kann. Üblicherweise handelt es sich bei der Heizeinrichtung um einen vom Kühlkreis der Brennkaftmaschine des Fahrzeugs durchströmten Wärmetauscher. Außerdem ist bei modernen Luftbehandiungsanlagen eine Kühleinrichtung im Kanalsystem angeordnet, die zum Kühlen der Luftströmung dient. Üblicherweise besteht die Kühleinrichtung aus einem Verdampfer eines Kältekreises, der als durchströmbarer Wärmetauscher ausgebildet ist. Luftbehandlungsanlagen dieser Art können außerdem mit einem Partikelfilter und mit einem Geruchs- und/oder Schad- stofffilter ausgestattet sein. Beispielsweise kommen Aktivkohlefilter zum Ein- satz, die Geruchs- und Schadstoffe absorbieren. Mit zunehmender Einlagerung von Schad- und Geruchsstoffen setzen sich derartige Filter allmählich zu, wodurch sich ihr Durchströmungswiderstand erhöht und ihre Absorptionskapazität abnimmt. Dementsprechend ist es erforderlich, derartige Filter regelmäßig zu ersetzen.
Darüber hinaus besteht bei dauerfeuchten Luftführungen mit unzureichender Drainage im allgemeinen die Gefahr, dass sich, insbesondere im Feuchtbe- reich, z.B. an einem Verdampfer, Keime, z.B. Pilze, Algen, Bakterien, an den der Luftströmung ausgesetzten Oberflächen bilden und vermehren können. Diese Keimbildung kann z.B. zu einer Geruchsbelästigung von Personen führen, die dieser Luftströmung ausgesetzt sind.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Luftbe- handlungsanlage der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere neue Möglichkeiten zur Vermeidung oder Verminderung von Keimen sowie Geruchs-/Schadstoffen in der Luftströmung aufzeigt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Luftbehandlungs- anläge mit einer Oxidationseinrichtung auszustatten, die mit Elektrizität arbeitet und mittels Oxidation Geruchs- und/oder Schadstoffe abbaut (oxidiert), die in der Luftströmung enthalten sind. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Oxidationseinrichtung werden somit die in der Luftströmung mitgeführten Geruchsbzw. Schadstoffe in ihrer chemischen Struktur verändert, wodurch die stö- rende oder schädliche Wirkung dieser Stoffe vermindert werden kann. Insbesondere kann dadurch die Gefahr einer Keimbildung im Kanalsystem verringert werden. Da die erfindungsgemäß verwendete Oxidationseinrichtung mit Elektrizität arbeitet, kann ihre Aktivität besonders einfach gesteuert werden. Mit Hilfe der Erfindung ist es daher grundsätzlich möglich, ein Schadstoff- /Geruchsfilter wegzulassen, da durch die Oxidation ein hinreichender Abbau der Geruchsstoffe und Schadstoffe in der Luftströmung erzielbar ist. Ebenso ist es möglich, die Oxidationseinrichtung mit einem Schadstoff-und/oder Ge- ruchsfilter zu kombinieren, wobei das Filter dann einen Aufbau mit reduziertem Strömungswiderstand aufweisen kann, da die dadurch reduzierte Filterleistung von der Wirkung der Oxidation kompensiert werden kann.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Oxidationsein- richtung wenigstens einen Ozongenerator aufweisen, der mittels Elektrizität in der Luftströmung Ozon erzeugt, um damit die Luftströmung mit Ozon anzureichern. Ozon ist bekanntermaßen eine unbeständige, gasförmige Verbindung aus drei Sauerstoffatomen und stellt damit ein starkes Oxidations- mittel dar. Mit Hilfe von Ozon können daher Schad-/Geruchsstoffe sowie Keime oxidiert und auf diese Weise beseitigt bzw. unschädlich gemacht werden.
Sofern die mit Ozon beladene Luftströmung, z.B. am Verdampfer, auf eine mit Keimen besetzte Oberfläche trifft, kann sich dort die entkeimende Wir- kung des Ozons entfalten.
Grundsätzlich kann der Ozongenerator so ausgelegt werden,, dass er im Betrieb nur soviel Ozon erzeugt, dass auch für den Fall, dass keine Geruchsoder Schadstoffe in der Luftströmung oder keine Keime an den der Luftströ- mung ausgesetzten Oberflächen vorhanden sind, sichergestellt ist, dass die von der Luftströmung beaufschlagten Oberflächen hinreichend groß sind, um daran einen Ozonzerfall herbeizuführen, der den Ozongehalt der Luftströmung auf oder unter einen vorgegebenen Grenzwert senkt, bevor die Luftströmung durch die Austrittsöffnung(en) in den Fahrzeuginnenraum eintritt. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass sich bei der Ozonerzeugung im Fahrzeuginnenraum keine gesundheitskritische Ozonkonzentration ausbildet.
Eine Gesundheitsgefährdung durch einen Ozoneintritt in den Fahrzeuginnen- räum kann auch dadurch vermieden werden, dass gemäß einer Weiterbil- dung stromab des Ozongenerators wenigstens ein Katalysator angeordnet ist, der das in der Luftströmung enthaltene Ozon abbaut. Ein derartiger Katalysator unterstützt dabei gleichzeitig die Oxidation der Schad- und Geruchsstoffe, wodurch die Reinigungswirkung des Ozons verbessert wird.
Der im Zusammenhang mit dem Ozongenerator verwendete Katalysator ist zweckmäßig als Sorptionskatalysator ausgebildet, der die Schad- /Geruchsstoffe absorbiert und deren Oxidation in Verbindung mit einem entsprechend reaktiven Oxidationsmittel, z.B. Ozon, unterstützt. Ein derartiger Sorptionskatalysator kann beispielsweise Aktivkohle enthalten.
Die Luftbehandlungsanlage kann, z.B. mit Hilfe einer entsprechenden Steuerung, in einem Reinigungsmodus betrieben werden, in dem der Ozongenerator aktiv ist und die Luftströmung mit Ozon anreichert, wobei in diesem Reinigungsmodus die Luftströmung so geführt ist, dass die gesamte zu der oder den Auslassöffnungen gelangende Luftströmung zuvor den Katalysator durchströmt. Diese Bauweise gewährleistet, dass im Reinigungsmodus kein Ozon in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Des weiteren kann die Klimatisierungseinrichtung, beispielsweise mittels einer entsprechenden Steuerung, in einem Entkeimungsmodus betrieben werden, in dem der Ozongenerator aktiv ist und die Luftströmung mit Ozon anreichert, wobei eine erste Strömungsleiteinrichtung vorgesehen ist, die insbesondere von der Steuerung automatisch betätigt wird und die im Entkei- mungsmodus die Luftströmung so führt, dass durch die wenigstens eine Auslassöffnung keine mit Ozon beladene Luft in den Fahrzeuginnenraum eintritt. Beispielsweise werden sämtliche Austrittsöffnungen mit Hilfe entsprechender Schaltorgane geschlossen. Während beim Reinigungsmodus die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Lüftströmung von Schadstoffen und Geruchsstoffen befreit wird, erfolgt im Entkeimungsmodus eine Entkeimung der Oberflächen in der Luftbehandlungsanlage, soweit diese mit dem Ozon in Kontakt kommen.
Bei einer besonderen Weiterbildung kann ein erster Ozongenerator vorge- sehen sein, der stromauf des Katalysators angeordnet und im Reinigungs- modus aktiv ist, wobei außerdem ein zweiter Ozongenerator vorgesehen ist, der stromab des Katalysators angeordnet und im Entkeimungsmodus aktiv ist. Durch diese Bauweise ist sichergestellt, dass im Reinigungsmodus beim Betrieb des ersten Ozongenerators die Luftströmung komplett durch den Katalysator geführt ist, so dass stromab des Katalysators kein Ozon in der Luftströmung mehr enthalten ist. Für den Entkeimungsbetrieb gewährleistet der dann aktive zweite Ozongenerator, dass auch stromab des Katalysators Ozon in der Luftströmung enthalten ist, so dass auch Abschnitte des Kanalsystems, die sich stromab des Katalysators befinden, entkeimt werden kön- nen.
Bei einer alternativen Ausführungsform können für den Reinigungsmodus und den Entkeimungsmodus ein gemeinsamer Ozongenerator vorgesehen sein, wobei der Katalysator für den Entkeimungsmodus deaktivierbar ist. Im Unterschied zur vorgenannten Ausführungsform benötigt diese Variante nur einen Ozongenerator, wodurch insbesondere Bauraum eingespart werden kann.
Eine derartige Ausführungsform kann beispielsweise dadurch besonders einfach realisiert werden, dass eine zweite Strömungsleiteinrichtung im Entkeimungsmodus die Luftströmung so führt, dass diese den Katalysator vollständig oder im wesentlichen vollständig umgeht. Auf diese Weise sind im Kanalsystem zwei alternative Strömungspfade ausgebildet, wobei in einem der Strömungspfade der Katalysator angeordnet ist, während der andere Strömungspfad den Katalysator umgeht. Auch diese Bauweise ist preiswert realisierbar.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Katalysator so ausgebildet und/όder angeordnet sein, dass er zwischen einer dem Reinigungsmodus zugeordneten Aktivstellung, in welcher der Katalysator in einen Strömungsweg der mit Ozon angereicherten Luftströmung hineinragt und von dieser durchströmt ist, und einer dem Entkeimungsmodus zugeordneten Passivstellung umschaltbar ist, in welcher der Katalysator vollständig oder im wesentlichen vollständig aus dem Strömungsweg herausverstellt und von der mit Ozon' angereicherten Luftströmung nicht oder im wesentlichen nicht durchströmt ist. Auch diese Ausführungsform kommt mit einem einzigen Ozongenerator für beide Betriebsmodi aus, wobei für den verstellbaren Katalysator vergleichsweise wenig Bauraum benötigt wird.
Von besonderem Interesse ist eine Ausführungsform, bei der ein Schaltorgan der ersten Strömungsleiteinrichtung im Entkeimungsmodus einen Abluftpfad öffnet, der die Luftströmung in die Umgebung des Fahrzeugs führt und/oder stromauf des Gebläses in das Kanalsystem zurückführt, wobei das Schaltorgan im Normalbetrieb der Luftbehandlungsanlage den Abluftpfad sperrt. Da im Entkeimungsmodus keine Luft durch die Austrittsöffnungen in den Fahrzeuginnenraum eintreten darf, können sich im Kanalsystem nicht durchströmbare Abschnitte oder „Sackgassen" ausbilden, deren Größe davon abhängt, wo das Schaltorgan zum Sperren der Auslassöffnung(en) angeordnet ist. Durch den Abluftpfad wird eine Durchströmung dieser „Sack- gassen" bis zum Schaltorgan ermöglicht. Günstigstenfalls kann das Kanalsystem somit bis unmittelbar vor die Ausströmöffnung(en) mit Ozon beaufschlagt und entkeimt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Oxidationseinrichtung we- nigstens eine Fotokataiyseeinrichtung aufweisen, die wenigstens einen UV-
Strahler sowie wenigstens einen als Fotokatalysator ausgebildeten Katalysator umfasst und bei der zum Oxidieren der Geruchs- und/oder Schadstoffe der wenigstens eine Fotokatalysator mit UV-Strahlung beaufschlagt wird. Mit Hilfe der UV-Strahlung kann am Fotokataiysator die Oxidation der Schad- /Geruchsstoffe verstärkt bzw. initiiert werden. Durch die UV-Unterstützung kann mit dem Fotokatalysator eine hinreichende Oxidation der unerwünschten Stoffe erreicht werden.
Zweckmäßig ist ein derartiger Fotokatalysator als Oxidationskatalysator aus- gebildet und kann insbesondere Ti02 und/oder Pt enthalten.
Von besonderem Interesse ist eine Ausführungsform, bei welcher der im Zusammenhang mit der jeweiligen Oxidationseinrichtung verwendete Katalysator in eine ohnehin vorhandene Komponente der Luftbehandlungsanlage integriert ist, wobei diese Komponente der Luftströmung ausgesetzt und/oder von der Luftströmung durchströmt ist. Bei dieser Ausführungsform erhält die jeweilige Komponente der Luftbehandlungsanlage eine Zusatzfunktion, wobei gleichzeitig Bauraum eingespart werden kann. Beispielsweise kann der Katalysator in ein Gebläse zum Erzeugen der Luftströmung, in eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Luftströmung, in die Kühleinrichtung zum Kühlen der Luftströmung und/oder in wenigstens einen Wandabschnitt des Kanalsystems integriert werden.
Zweckmäßig kann diese Integration des Katalysators in die jeweilige Kom- ponente dadurch erfolgen, dass eine der Luftströmung ausgesetzte Oberfläche der jeweiligen Komponente mit einem geeigneten Katalysatormaterial beschichtet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Integration auch so erfolgen, dass die jeweilige Komponente zumindest in einem der Luftströmung ausgesetzten Bereich aus einem geeigneten Katalysatormaterial hergestellt ist. Bei diesen Ausführungsformen muss die eigentliche Gestalt der jeweiligen Komponente nicht verändert werden, um den Katalysator darin zu integrieren, wodurch diese Maßnahmen ohne größeren Aufwand auch bei vorhandenen Konstruktionen realisierbar sind.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen. n, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer Luftbehandlungsanlage nach der Erfindung bei einer ersten Ausfüh- rungsform,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1 , jedoch bei einer zweiten Ausführungsform in einem Reinigungsmodus,
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch in einem Entkeimungsmodus,
Fig. 4 eine andere stark vereinfachte Darstellung einer Luftbehandlungsanlage nach der Erfindung bei einer dritten Ausführungsform mit aktiviertem Katalysator,
Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 4, jedoch mit deaktiviertem Katalysator,
Fig. 6 eine Ansicht wie in Fig. 5, jedoch bei einer vierten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Ansicht wie in Fig. 4, jedoch bei einer fünften Ausführungsform mit aktiviertem Katalysator,
Fig. 8 eine Ansicht wie in Fig. 7, jedoch mit deaktiviertem Katalysator,
Fig.' 9 eine weitere stark vereinfachte Darstellung einer erfin- dungsgemäßen Luftbehandlungsanlage,
Fig. 10 eine stark vereinfachte Darstellung einer Luftbehandlungsanlage in einem Entkeimungsmodus, und Fig. 11 eine stark vereinfachte ' Darstellung einer Luftbehandlungsanlage in einem weiteren Entkeimungsmodus,
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 umfasst eine erfindungsgemäße Luftbehandlungsanlage 1 für ein nicht gezeigtes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, ein Kanalsystem 2, in dem ein Gebläse 3, eine Kühleinrichtung 4. und eine Heizeinrichtung 5 angeordnet sind. Das Kanalsystem 2 besitzt außerdem eine Einlassöffnung 6, durch die Frischluft aus einer Umgebung 7 des Fahr- zeugs in das Kanalsystem 2 eintreten kann. Im Bereich der Einlassöffnung 6 ist ein Partikelfilter oder ein sogenanntes „Hybridfilter" 8 (das ist eine zu einer Einheit zusammengefaßte Kombination aus einem herkömmlichen Partikelfilter und einem Aktivkohlefilter) angeordnet. Neben der hier gezeigten Frischlufteinlassöffnung 6 besitzt das Kanalsystem 2 üblicherweise an einer hier nicht gezeigten Stelle eine weitere Einlassöffnung für Umluft. Diese
Umlufteinlassöffnung kommuniziert mit einem Inneraum 9 des Fahrzeugs, der mit Hilfe der Luftbehandlungsanlage 1 klimatisiert werden soll.
Zur Klimatisierung des Innenraums 9 besitzt das Kanalsystem 2 mehrere Auslassöffnungen 10, die jeweils mit dem Fahrzeuginnenraum 9 kommunizieren. Beispielsweise kann die unten dargestellte Auslassöffnung 10 als Fußraumdüse 11 ausgebildet sein, während die in der Mitte dargestellte Auslassöffnung 10 eine Mitteldüse 12 oder eine Seitendüse 13 bildet. Die oben dargestellte Auslassöffnung 10 kann eine Windschutzscheibendüse oder Defrosterdüse 14 sein. In der hier stark vereinfachten Darstellung sind Kanalabschnitte 15, mit denen die Auslassöffnungen 10 mit einem Verteilerraum 16 kommunizieren, relativ kurz dargestellt; es ist jedoch klar, dass diese Kanalabschnitte 15, wenn sie beispielsweise zu den Seitendüsen 13 führen, deutlich länger sein können.
Das Gebläse 3 dient zur Erzeugung einer Luftströmung 17, die in den Figuren durch Pfeile symbolisiert ist. Die Kühleinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem Verdampfer 18, der in üblicher weise an einen Kältekreis 19 angeschlossen ist, der in den Figuren durch Pfeile symbolisiert ist. Der Ver- dampfer 18 ist in herkömmlicher Bauweise als durchströmbarer Wärmetau- scher ausgebildet. In Abhängigkeit der Temperatur des Verdampfers 18 kann die ihn durchströmende Luftströmung 17 mehr oder weniger gekühlt werden.
In entsprechender Weise umfasst die Heizeinrichtung 5 einen Heizkörper 20, der als durchströmbarer Wärmetauscher ausgebildet ist und an einen entsprechenden Heizkreis 21 angeschlossen ist. Dieser Heizkreis 21 ist in den Figuren wieder durch Pfeile symbolisiert und kann beispielsweise an einen Kühlkreis einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs angeschlossen sein. In Abhängigkeit der Temperatur des Heizkörpers 20 kann die Luftströmung 17 bei der Durchströmung des Heizkörpers 20 mehr oder weniger erwärmt werden.
Erfindungsgemäß ist die Luftbehandlungsanlage 1 mit einer Oxidationsein- richtung 41 ausgestattet, die mit einer Stromversorgung 42 verbunden ist. Die Oxidationseinrichtung 41 arbeitet auf weiter unten näher beschriebene Weise mit Elektrizität und erreicht im Betrieb eine Oxidation von Geruchsund Schadstoffen, die in der Luftströmung 17 gegebenenfalls mitgeführt werden, wodurch diese Stoffe abgebaut werden.
Entsprechend einer ersten Variante kann diese Oxidationseinrichtung 41 wenigstens einen Ozongenerator 22 bzw. 23 aufweisen. Ein derartiger Ozongenerator 22, 23 kann beispielsweise mit dielektrisch behinderter Entladung oder mit Koronarentladung arbeiten. Im Betrieb erzeugt ein derartiger Ozongenerator 22, 23 Ozon, was in den Fig. 1 bis 3 durch Pfeile 24 symbolisch dargestellt ist, und kann somit den Ozongehalt in der Luftströmung 17 erhöhen. Ozon ist ein hochwirksames Oxidationsmittel und kann Geruchsstoffe und/oder Schadstoffe sowie Keime in der Luftströmung 17 abbauen. Ebenso kann Ozon Keime, die sich an Oberflächen des Kanalsystems 2 ausgebildet haben, beseitigen oder reduzieren, sofern das Ozon damit in Kontakt kommt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist nur ein einziger Ozongenerator 22 vorhanden. Stromab dieses Ozongenerators 22 ist im Kanalsystem 2 ein Katalysator 25 angeordnet. Ein derartiger Katalysator 25 kann beispielsweise als Sorptionskatalysator ausgebildet sein und dazu dienen, das in der Luftströmung 17 enthaltene Ozon abzubauen. Gleichzeitig kann die Ozonwirkung auf die Schad- oder Geruchsstoffe im Katalysator 25 verbessert werden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Katalysator 25, z.B. aus Bauraumgründen, bereits stromab des Verdampfers 18 angeordnet, wobei der Katalysator 25 zusammen mit dem Verdampfer 18 eine bauliche Einheit bilden kann.
Unter Berücksichtigung der entkeimenden Wirkung des Ozons ist es sinnvoll, den Katalysator 25 soweit wie möglich stromab im Kanalsystem 2, jedoch unbedingt vor den Auslassöffnungen 10 anzuordnen, um auf diese Weise das Kanalsystem 2 möglichst weitgehend entkeimen zu können. Aufgrund derselben Überlegungen ist es zweckmäßig, den Ozongenerator 22 möglichst weit vorn im Kanalsystem 2 anzuordnen. In der hier gezeigten Ausfüh- rungsform befindet sich der Ozongenerator 22 jedenfalls stromauf des Verdampfers 18. Bei dieser Anordnung ist sichergestellt, dass gerade der für die Keimbildung besonders empfindliche Feuchtbereich in der Umgebung des Verdampfers 18 vor einer Keimbildung geschützt ist.
Bei einer zweiten Variante kann die Oxidationseinrichtung 41 wenigstens eine Fotokatalyseeinrichtung 43 aufweisen, die einen UV-Strahler 44 sowie einen Katalysator 45 aufweist, der als Fotokatalysator ausgebildet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in den Fig. 1 bis 3 der UV-Strahler 44 und der erste Ozongenerator 22 jeweils durch das selbe Element dargestellt. In entsprechender Weise werden in den Fig. 2 und 3 der dem ersten Ozongenerator 22 nachgeschaltete Katalysator 25 und der für die Fotokatalyse benötigte Fotokatalysator 45 durch das selbe Element repräsentiert. Dementsprechend ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Fotokatalysator 45 dem Verdampfer 18 vorgeschaltet, wobei es auch hier möglich ist, dass der Fotokatalysator 45 zusammen mit dem Verdampfer 18 eine bauliche
Einheit bildet. Der UV-Strahler 44 ist mit der Stromversorgung 42 verbunden und erzeugt im Betrieb eine UV-Strahlung, die in den Fig. 1 und 2 durch Pfeile 46 repräsentiert ist. Die UV-Strahlung 46 beaufschlagt somit den Fotokatalysator 45, der beispielsweise als Oxidationskatalysator mit Titanoxid und/oder Platin ausgebildet ist. Durch diese UV-Bestrahlung wird die Reakti- vität am Fotokatalysator 45 gesteigert, so dass am Fotokatalysator 45 eine Oxidation der darauf auftreffenden Geruchs-/Schadstoffe erfolgt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 ist der dem ersten Ozongenerator 22 zugeordnete Katalysator 25 bzw. der dem UV-Strahler 44 zugeordnete Fotokatalysator 45 in den Verdampfer 18 integriert. Diese Integration erfolgt beispielsweise dadurch, dass die mit der Luftströmung beaufschlagte Oberfläche des Verdampfers 18 zumindest teilweise mit einem geeigneten kata- lytisch aktiven Material beschichtet ist. Realisierbar ist dies beispielsweise mittels einer Pulverbeschichtung oder mittels einer Lackierung. Ebenso ist es möglich, den Verdampfer 18 zumindest teilweise aus einem geeigneten Katalysatormaterial herzustellen, um katalytisch aktive Oberflächen zu erzeugen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, eine andere Komponente der Luftbehandlungsanlage 2 so abzuändern, dass diese den Katalysator 25 bzw. den Fotokatalysator 45 als integralen Bestandteil enthält. Beispielsweise könnte der Katalysator 25 bzw. der Fotokatalysator 45 auch in den Heizkörper 20 integriert sein. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, den Katalysator 25 bzw. den Fotokatalysator 45 z.B. in das Gebläse 3 zu integrieren, wobei dann der erste Ozongenerator 22 bzw. der UV-Strahler 44 stromauf des Gebläses 3 angeordnet sein müsste. Des weiteren könnte der Katalysator 25 bzw. der Fotokatalysator 45 in Wandabschnitte des Kanalsystems 2 integriert sein, die von der Luftströmung 17 beaufschlagt sind. Auch ist es möglich, den Katalysator 25 bzw. den Fotokatalysator 45 zumindest teilweise in einen
Gleichrichter und/oder in einen Tropfenabscheider der Kühleinrichtung 4 zu integrieren.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann die Luftbehandlungs- anläge 1 bedarfsabhängig oder permanent mit einem Reinigungsmodus betrieben werden, bei dem der erste Ozongenerator 22 Ozon erzeugt bzw. bei dem der UV-Strahler 44 den Fotokatalysator 45 bestrahlt, um Schadstoffe und Geruchsstoffe, die in der Luftströmung 17 enthalten sind, abzubauen. Gleichzeitig kann zumindest bei der Variante mit dem Ozongenerator 22 bis zum Katalysator 25 eine Entkeimung der mit der Luftströmung 17 beaufschlagten Oberflächen der Luftbehandlungsanlage 1 erreicht werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 besitzt die Luftbehandlungsanlage 1 zwei Ozongeneratoren 22 und 23 und kann dadurch in einem in Fig. 2 wiedergegebenen Reinigungsmodus sowie in einem in Fig. 3 wiedergegebenen Entkeimungsmodus betrieben werden. Beim Reinigungsmodus gemäß Fig. 2 erzeugt der stromauf des Katalysators 25 angeordnete erste Ozongenerator 22 Ozon zur Behandlung der Luftströmung 17. Stromab des Katalysators 25, also nach dem Verdampfer 18 enthält die Luftströmung 17 dann kein Ozon mehr. Die Luftströmung 17 wird in üblicher weise dem Verteilerraum 16 zugeführt und von diesem auf die einzelnen Auslassöffnungen 10 verteilt. Während des Reinigungsmodus ist der zweite Ozongenerator 23 ausgeschaltet.
Zur Realisierung des in Fig. 3 gezeigten Entkeimungsmodus enthält die Luftbehandlungsanlage 1 eine erste Strömungsleiteinrichtung 26, die bei der hier gezeigten Ausführungsform im wesentlichen durch ein klappenförmiges Schaltorgan 27 gebildet ist. Dieses Schaltorgan 27 schaltet einerseits eine Einlassöffnung 28 des Verteilerraums 16 sowie andererseits eine Einlassöffnung 29 eines Abluftpfades 30, der stromauf des Verteilerraums 16 abzweigt. Während im Reinigungsmodus das Schaltorgan 27 den Abluftpfad 30 sperrt und die Einlassöffnung 28 des Verteilerraums 16 öffnet, ist das Schaltorgan 27 im Entkeimungsmodus so geschaltet, dass es den Verteiler- räum 16 sperrt und die Einlassöffnung 29 des Abluftpfads 30 öffnet. Dementsprechend wird die Luftströmung 17 im Entkeimungsmodus durch den Abluftpfad 30 abgeführt. Der Abluftpfad 30 kann beispielsweise in die Umgebung 7 des Fahrzeugs führen. Ebenso ist es möglich, den Abluftpfad 30 geschlossen in das Kanalsystem 2 stromauf des Gebläses 3 zurückzufüh- ren. Ein derartiger Abluftpfad 30 kann beispielsweise durch eine ohnehin vorhandene Kondensatabführung gebildet sein.
Im Entkeimungsmodus ist gemäß Fig. 3 der stromab des Katalysators 25 angeordnete zweite Ozongenerator 23 aktiv, so dass dieser stromab des Katalysators 25 entsprechend den Pfeilen 24 Ozon erzeugt und in die Luft- strömung 17 einbringt. Auf diese Weise ist es möglich, auch Bereiche nach dem Katalysator 25 zu entkeimen. Die entkeimende Luftströmung 17 ist hier durch den Heizkörper 20 bis zum Verteilerraum 16 geführt. Obwohl in der Darstellung gemäß Fig. 3 der erste Ozongenerator 22 im Entkeimungsmo- dus deaktiviert ist, kann es auch zweckmäßig sein, während des Entkeimungsmodus auch den ersten Ozongenerator 22 aktiv zu betreiben.
Ebenso ist es möglich, die Strömungsleiteinrichtung 26 so auszubilden, dass die entkeimende Strömung 17 im Entkeimungsmodus bis zu den Kanalab- schnitten 15 oder sogar bis zu den Auslassöffnungen 10 gelangt. Beispielsweise ist dann jeder Auslassöffnung 10 ein derartiges Schaltorgan 27 zugeordnet. Der Abluftpfad 30 ist dann an geeigneter Stelle angeordnet, ebenso können mehrere Abluftpfade 30 vorgesehen sein.
Durch diese Entkopplung der Auslassöffnungen 10 von der Luftströmung 17 wird gewährleistet, dass während dem Entkeimungsmodus kein Ozon in den Fahrzeuginnenraum 9 eindringen kann. Zweckmäßig erfolgt die Betätigung bzw. Steuerung der ersten Strömungsleiteinrichtung 26 automatisch. Beispielsweise kann zur Vermeidung von Komforteinbußen die Luftbehand- lungsanlage 1 einen Entkeimungsbetrieb beispielsweise bedarfsabhängig dann durchführen, wenn für den Fahrzeuginnenraum 9 kein Klimatisierungsbedarf vorliegt, insbesondere wenn der Benutzer die Luftbehandlungsanlage 1 an sich ausgeschaltet hat.
Obwohl bei den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen die beiden Varianten der Oxidationseinrichtung 41 , nämlich einerseits wenigstens ein Ozongenerator 22, 23 und andererseits wenigstens eine Fotokatalyseeinrichtung 43, alternativ ausgebildet sind, ist es grundsätzlich möglich, dass die Oxidationseinrichtung 41 beide Varianten kumulativ aufweist.
Wie in den Fig. 2 und 3 zeigen auch die Fig. 4 bis 8 Ausführungsformen, bei denen die Luftbehandlungsanlage 1 sowohl im Reinigungsmodus als auch im Entkeimungsmodus betrieben werden kann. Im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 2 und 3 kommen die in den Fig. 4 bis 8 gezeigten Ausfüh- rungsformen jedoch mit einem einzigen Ozongenerator 22 aus. Bei den Fig. 4 bis 8 ist die Luftbehandlungsanlage 1 nochmals stark vereinfacht dargestellt: Der Ozongenerator 22 ist stromab des nicht gezeigten Gebläses 3 im Kanalsystem 2 angeordnet und mit einer Steuerung und/oder Stromversorgung 31 verbunden, die extern, also außerhalb des Kanalsystems 2 angeordnet sein kann. Der Katalysator 25 ist hier als separates Bauteil ausgebildet und beispielsweise stromauf der Kühleinrichtung 4 bzw. stromauf des Verdampfers 18 im Kanalsystem 2 angeordnet. Die Luftströmung 17 ist wieder durch Pfeile symbolisiert. Es ist klar, dass für die Anord- nung des Katalysators 25 grundsätzlich auch eine andere Position innerhalb des Kanalsystems 2 ausgewählt werden kann, z.B. nach dem Heizkörper 20, wobei die Positionierung von den vorgegebenen Raumverhältnissen abhängen kann.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 4 bis 6 ist der Katalysator 25 zwischen einer Aktivstellung gemäß Fig. 4 und einer Passivstellung gemäß den Fig. 5 und 6 verstellbar angeordnet oder ausgebildet. In seiner Aktivstellung gemäß Fig. 4 ragt der Katalysator 25 in einen im Kanalsystem 2 ausgebildeten und durch einen Pfeil 32 symbolisierten Strömungsweg für die mit Ozon angerei- cherte Luftströmung 17 hinein, so dass der Katalysator 25 zwangsläufig von dieser Luftströmung 17 durchströmt wird. Die Aktivstellung des Katalysators 25 ist dementsprechend dem Reinigungsmodus zugeordnet, der bei offenen Auslassöffnungen 10 durchgeführt wird.
Entsprechend den Fig. 5 und 6 ist der Katalysator 25 in seiner Passivstellung aus dem Strömungsweg 32 heraus verstellt, so dass er von der Luftströmung nicht mehr oder im wesentlichen nicht mehr durchströmt wird. Dementsprechend kann die Passivstellung zur Realisierung des Entkeimungsmodus verwendet werden, da nunmehr eine mit Ozon beladene Luftströmung 17 auch Oberflächen stromab des Katalysators 25 mit Ozon beaufschlagen kann. Beispielsweise kann dadurch die der Luftströmung 17 ausgesetzte Oberfläche des Verdampfers 18 entkeimt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Katalysator 25 beispielsweise gemäß einem Doppelpfeil 33 quer zum Strömungsweg 32 translatorisch zwi- - lö ¬
schen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung verstellbar. Ebenso ist es möglich, den Katalysator 25 so anzuordnen, dass er gemäß einem Drehdoppelpfeil 34 um eine parallel zum Strömungsweg 32 verlaufende Schwenkachse zwischen Passivstellung und Aktivstellung verschwenkbar ist.
Gemäß Fig. 6 ist der Katalysator 25 so angeordnet, dass er um eine senkrecht zum Strömungsweg 32 verlaufende Drehachse 35 entsprechend dem Drehdoppelpfeil 36 zwischen Aktivstellung und Passivstellung verschwenkbar ist.
Während bei den Ausführungsformen der Fig. 4 bis 6 der Katalysator 25 zwischen einer Aktivstellung und Passivstellung verstellbar ist, zeigen die Fig. 7 und 8 eine Ausführungsform mit feststehendem Katalysator 25. Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 ist eine zweite Strömungsleiteinrich- tung 37 vorgesehen, die hier im wesentlichen ein klappenförmiges Schaltorgan 38 aufweist. Mit Hilfe des Schaltorgans 38 sind im Bereich des Katalysators 25 innerhalb des Kanalsystems 2 zwei Strömungspfade schaltbar. In Fig. 7 ist das Schaltorgan 38 so geschwenkt, dass ein erster Strömungspfad 39 ausgebildet ist, der die Luftströmung 17 durch den Katalysator 25 führt. In dieser Schaltstellung ist somit der Katalysator 25 aktiviert, so dass diese Schaltstellung dem Reinigungsmodus zugeordnet ist.
Im Unterschied dazu ist in Fig. 8 das Schaltorgan 38 so verschwenkt, dass ein zweiter Strömungspfad 40 ausgebildet ist, der am Katalysator 25 vorbei- führt. Dementsprechend umgeht die Luftströmung 17 auf dem zweiten Strömungspfad 40 den Katalysator 25. Dementsprechend kann mit Ozon bela- dene Luft in Bereiche des Kanalsystems 2 gelangen, die stromab des Katalysators 25 liegen. Obwohl der Katalysator 25 gemäß Fig. 8 grundsätzlich der Luftströmung 17 ausgesetzt ist, findet im wesentlichen keine Durchströmung statt, da der Katalysator 25 hierzu einen zu großen Durchströmungswiderstand besitzt; Diffussionsvorgänge sind dabei vernachlässigbar. Dementsprechend ist der Katalysator 25 in der in Fig. 8 gezeigten Schaltstellung deaktiviert, so dass diese Schaltstellung des Schaltorgans 38 dem Entkeimungsmodus zugeordnet ist. Die in den Fig. 4 bis 8 gezeigten Ausführungsformen sind von besonderem Interesse, da diese mit einem einzigen Ozongenerator 22 auskommen und für die Luftbehandlungsanlage 1 dennoch sowohl einen Reinigungsmodus als auch einen Entkeimungsmodus ermöglichen.
Für den Reinigungsmödus ist es wichtig, dass die gesamte Luftströmung 17, die letztlich durch die Auslassöffnungen 10 in den Fahrzeuginnenraum 9 gelangt, zuvor (zwangsläufig) den Katalysator 25 durchströmt, um sicherzustellen, dass im Fahrzeuginnenraum 9 kein überhöhter Ozongehalt entste- hen kann.
Für den Entkeimungsmodus ist wesentlich, dass während der Spülung des Kanalsystems 2 kein Ozon in den Fahrzeuginnenraum 9 gelangt. Die Strömungsleiteinrichtung 26 sorgt daher im Entkeimungsmodus dafür, dass die Auslassöffnungen 10 von der mit Ozon beladenen Luftströmung 17 getrennt sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Luftbehandlungsanlage 51 , 61 beziehungsweise 71 ist in den Fig. 9, 10 beziehungswei- se 11 in stark vereinfachter Form dargestellt. In einem Kanalsystem 52, 62 beziehungsweise 72 befinden sich eine Kühleinrichtung 53, 63 beziehungsweise 73 und eine Heizeinrichtung 54, 64 beziehungsweise 74. Durch einen Luftkanal 55, 65 beziehungsweise 75 strömende Luft wird bei dieser Ausführungsform parallel durch einen oberen Luftkanal 55a, 65a beziehungsweise 75a und einen unteren Luftkanal 55b, 65b beziehungsweise 75b , die durch eine Trennwand getrennt sind, geleitet.
In einem Normalbetrieb ohne Entkeimung (Fig. 9) wird die Luft aus den beiden Luftkanälen 55a und 55b im Bereich der Heizeinrichtung 54 wieder zu- sammengeführt und beispielsweise in einen Fahrgästraum geleitet. In den
Luftkanälen 55a beziehungsweise 55b befindliche Ozongeneratoren 56a beziehungsweise 56b erzeugen im Normalbetrieb kein Ozon. Klappen 57a beziehungsweise 57b versperren in diesem Fall Öffnungen zu nicht gezeigten Abluftpfaden und ein Schaltorgan 58 ist in neutraler Position, so daß die Luft durch die beiden Kanäle 55a beziehungsweise 55b gleichermaßen strömen kann.
In einem ersten Entkeimungsmodus (Fig. 10) ist ein Ozongenerator 66a in Betrieb, so daß der Luftstrom in dem oberen Luftkanal 65a mit Ozon angereichert wird. Die in ihrem oberen Bereich von der mit Ozon angereicherten Luft beaufschlagte Kühleinrichtung wird in diesem oberen Bereich durch die oxidierende Wirkung des Ozons entkeimt. Anschließend wird die möglicherweise immer noch ozonhaltige Luft von einem Schaltorgan 68 durch einen nicht dargestellten Abluftpfad, dessen Öffnung in diesem Modus durch eine
Klappe 67a freigegeben ist, an die Umgebung abgegeben.
Ein Ozongenerator 66b ist in dem ersten Entkeimungsmodus ausgeschaltet, so daß die durch den unteren Luftkanal 65b strömende Luft, nachdem sie von der Kühleinrichtung 63 in ihrem unteren Bereich gekühlt und von der Heizeinrichtung 64 geheizt wurde, beispielsweise in einen Fahrgastraum geleitet werden kann. Damit ist eine Klimatisierung bzw. Beheizung des Fahrgastraumes während einer Entkeimung zumindest eines Teiles der Kühleinrichtung gewährleistet.
Ein zweiter Entkeimungsmodus (Fig. 11) basiert auf demselben Prinzip wie der erste, anhand Fig. 10 veranschaulichte Entkeimungsmodus. Um eine Entkeimung eines unteren Bereiches der Kühleinrichtung 73 zu erreichen, wird ein Ozongenerator 76b in dem unteren Luftkanal 75b betrieben. Das dadurch generierte Ozon dient der Entkeimung des unteren Bereiches der Kühleinrichung 73 und wird anschließend mittels eines Schaltorgans 78 durch eine von einer Klappe 77b freigegebene Öffnung in einen nicht gezeigten Abluftpfad und von dort in die Umgebung geleitet.
Durch einen Betrieb einer erfindungsgemäßen Luftbehandlungsanlage abwechselnd im ersten und im zweiten Entkeimungsmodus kann eine Kühleinrichtung sukzessive entkeimt werden, ohne daß dafür auf eine Klimatisierung insbesondere eines Fahrgastraumes zeitweise oder ständig verzichtet werden muß. Bezugszeichenliste
Luftbehandlungsanlage
Kanalsystem
Gebläse
Kühleinrichtung
Heizeinrichtung
Einlassöffnung
Umgebung
Filter
Fahrzeuginnenraum
Auslassöffnung
Fußraumdüse
Mitteldüse
Seitendüse
Windschutzscheibendüse
Kanalabschnitt
Verteilerraum
Luftströmung
Verdampfer
Kältekreis
Heizkörper
Heizkreis
Ozongenerator
Ozongenerator generiertes Ozon
Katalysator
Strömungsleiteinrichtung
Schaltorgan
Einlassöffnung von 16 Einlassöffnung von 30 Abluftpfad Steuerung und/oder Stromversorgung von 22 Strömungsweg translatorische Bewegung von 25 rotatorische Bewegung von 25 Schwenkachse von 25 rotatorische Bewegung von 25 Strömungsleiteinrichtung Schaltorgan erster Strömungspfad zweiter Strömungspfad Oxidationseinrichtung Stromversorgung Fotokatalyseeinrichtung UV-Strahler Fotokatalysator UV-Strahlung Luftbehandlungsanlage Kanalsystem Kühleinrichtung Heizeinrichtung Luftkanal Ozongenerator Klappe Schaltorgan Luftbehandlungsanlage Kanalsystem Kühleinrichtung Heizeinrichtung Luftkanal . Ozongenerator Klappe Schaltorgan Luftbehandlungsanlage 72 Kanalsystem
73 Kühleinrichtung
74 Heizeinrichtung
75 Luftkanal
76 Ozongenerator
77 Klappe
78 Schaltorgan

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraft- fahrzeug,
- mit einem Kanalsystem (2) zum Führen einer Luftströmung (17), das wenigstens eine mit einer Umgebung (7) des Fahrzeugs kommunizierende Einlassöffnung (6) für Frischluft und/oder wenigstens eine mit einem zu klimatisierenden Innenraum (9) des Fahrzeugs kommunizierende Einlassöffnung für Umluft und wenigstens eine mit dem Fahrzeuginnenraum (9) kommunizierende Auslassöffnung (10) aufweist,
- mit einer Oxidationseinrichtung (41), die mit Elektrizität arbeitet und in der Luftströmung (17) enthaltene Geruchs- und/oder Schadstoffe durch Oxidation abbaut.
2. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationseinrichtung (41) wenigstens einen Ozongenerator (22, 23) zum Erzeugen von Ozon in der Luftströmung (17) aufweist.
3. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozongenerator (22,23) so ausgelegt ist, dass er im Betrieb nur soviel Ozon erzeugt, dass auch für den Fall, dass keine Geruchsstoffe oder Schadstoffe in der Luftströmung (17) oder keine Keime an den der Luftströmung (17) ausgesetzten Oberflächen vorhanden sind, sichergestellt ist, dass die von der Luftströmung (17) beaufschlagten Oberflächen hinreichend groß sind, um daran einen Ozonzerfall her- beizuführen, der den Ozongehalt der Luftströmung (17) auf oder unter einen vorgegebenen Grenzwert senkt, bevor die Luftströmung (17) durch die Ausströmöffnung(en) (10) in den Fahrzeuginnenraum (9) eintritt.
4. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Ozongenerators (22,23) wenigstens ein Katalysator (25) angeordnet ist, der das in der Luftströmung (17) enthaltene Ozon abbaut.
5. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (25) als Sorbtionskatalysator ausgebildet ist.
6. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbehandlungsanlage (1) in einem Reinigungsmodus betreibbar ist, in dem der Ozongenerator (22) aktiv ist und die Luftströmung (17) mit Ozon anreichert, wobei im Reinigungsmodus die Luft- Strömung (17) so geführt ist, dass die gesamte zu der oder den Auslassöffnungen (10) gelangende Luftströmung (17) zuvor den Katalysator (25) durchströmt.
7. Luftbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbehandlungsanlage (1) in einem Entkeimungsmodus betreibbar ist, in dem der Ozongenerator (22,23) aktiv ist und die Luftströmung (17) mit Ozon anreichert, wobei eine erste Strömungsleiteinrichtung (26) vorgesehen ist, die im Entkeimungsmodus die Luftströ- mung (17) so führt, dass durch die wenigstens eine Auslassöffnung
(10) keine mit Ozon beladene Luft in den Fahrzeuginnenraum (9) eintritt.
8. Luftbehandlungsanlage nach den Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ozongenerator (22) vorgesehen ist, der stromauf des Katalysators (25) angeordnet und im Reinigungsmodus aktiv ist, und dass ein zweiter Ozongenerator (23) vorgesehen ist, der stromab des Katalysators (25) angeordnet und im Entkeimungsmodus aktiv ist.
9. Luftsbehanldungsanlage nach den Ansprüche 6 und 7 sowie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Reinigungsmodus und den Entkeimungsmodus ein ge- meinsamer Ozongenerator (22) vorgesehen ist, wobei der Katalysator
(25) für den Entkeimungsmodus deaktivierbar ist.
10. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Strömungsleiteinrichtung (37) vorgesehen ist, die im
Entkeimungsmodus die Luftströmung (17) so führt, dass diese den Katalysator (25) vollständig oder im wesentlichen vollständig umgeht.
11. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (25) zwischen einer dem Reinigungsmόdus zugeordneten Aktivstellung, in welcher der Katalysator (25) in einen Strömungsweg (32) der mit Ozon angereicherten Luftströmung (17) hineinragt und von dieser durchströmt ist, und einer dem Entkei- mungsmodus zugeordneten Passivstellung umschaltbar ist, in welcher der Katalysator (25) vollständig oder im wesentlichen vollständig aus dem Strömungsweg (32) heraus verstellt und von der mit Ozon angereicherten Luftströmung (17) nicht oder im wesentlichen nicht durchströmt ist.
12. Luftbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strömungsleiteinrichtung (26) ein Schaltorgan (27) aufweist, das stromauf einer Verteilerkammer (16) angeordnet ist, von der aus die klimatisierte Luftströmung (17) zur wenigstens einen Aus- lassöffnung (10) geführt ist, und das im Entkeimungsmodus die Luftzufuhr zur Verteilerkammer (16) sperrt.
13. Luftbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strömungsleiteinrichtung (26) für jede Auslassöffnung (10) ein eigenes Schaltorgan (27) aufweist, das im Entkeimungsmodus die Luftzufuhr zur jeweiligen Auslassöffnung (10) sperrt.
14. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (27) im Entkeimungsmodus einen Abluftpfad (30) öffnet, der die Luftströmung (17) in die Umgebung (7) des Fahrzeugs führt und/oder stromauf des Gebläses (3) in das Kanalsystem (2) zurückführt, wobei das Schaltorgan (27) im Normalbetrieb der
Luftbehandlungsanlage (1) den Abluftpfad (30) sperrt.
15. Luftbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationseinrichtung (41) wenigstens eine Fotokatalyseeinrichtung (43) aufweist, die wenigstens einem UV-Strahler (44) sowie wenigstens einen als Fotokatalysator ausgebildeten Katalysator (45) umfasst und die zum Oxidieren der Geruchs- und/oder Schadstoffen den wenigsten einen Fotokatalysator (45) mit UV-Strahlung beauf- 5 schlagt.
16. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotokatalysator (45) als Oxidationskatalysator ausgebildet o ist.
17. Luftbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (25) in eine ohnehin vorhandene Komponente 5 (2,3,4,5) der Luftbehandlungsanlage integriert ist, die der Luftströ- mung (17) ausgesetzt ist und/oder von der Luftströmung (17) durchströmt ist.
18. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (25) in ein Gebläse (3) zum Erzeugen der Luftströmung (17) und/oder in eine Heizeinrichtung (5) zum Erwärmen der Luftströmung (17) und/oder in die Kühleinrichtung (4) zum Kühlen der Luftströmung (17) und/oder in wenigstens einen Wandabschnitt des Kanalsystems (2) integriert ist.
19. Luftbehandlungsanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration des Katalysators (25) in die jeweilige Kompo- nente (2,3,4,5) dadurch erfolgt,
- dass eine der Luftströmung (17) ausgesetzte Oberfläche der jeweiligen Komponente (2,3,4,5) mit einem geeigneten Katalysatormaterial beschichtet ist und/oder
- dass die jeweilige Komponente (2,3,4,5) zumindest in einem der Luftströmung (17) ausgesetzten Bereich aus einem geeigneten
Katalysatormaterial besteht.
20. Luftbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (25) stromauf einer Verteilerkammer (16) angeordnet ist, von der aus die klimatisierte Luftströmung (17) zur wenigstens einen Auslassöffnung (10) geführt ist.
21. Verwendung einer mit Elektrizität arbeitenden Oxidationseinrichtung (41) in einer Luftbehandlungsanlage (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zum Abbau von Geruchsstoffen und Schadstoffen mittels Oxidation in einer Luftströmung (17), die von der Luftbehandlungsanlage (1) in einen Innenraum (9) des Fahrzeugs geführt wird.
22. Verwendung einer mit Elektrizität arbeitenden Oxidationseinrichtung (41) in einer Luftbehandlungsanlage (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Entkeimung von Komponenten (2, 3, 4, 5) der Luftbehandlungsanlage (1), die einer Luftströmung (17) ausge- setzt sind, die von der Luftbehandlungsanlage (1) im Normalbetrieb in einen Innenraum (9) des Fahrzeugs geführt wird.
23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationseinrichtung (41) wenigsten einen Ozongenerator
(22, 23) zum Erzeugen von Ozon in der Luftströmung (17) aufweist.
24. Verwendung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationseinrichtung (41) wenigstens eine Fotokatalyseeinrichtung (43) aufweist, die wenigstens UV-Strahler (44) sowie wenigstens einen als Fotokatalysator ausgebildeten Katalysator (45) um- fasst und die zum Oxidieren der Geruchs- und/oder Schadstoffe den wenigsten einen Fotokatalysator (45) mit UV-Strahlung beaufschlagt.
EP03815504A 2002-03-25 2003-03-25 Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug Withdrawn EP1658186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213195A DE10213195A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
PCT/EP2003/003100 WO2003080375A1 (de) 2002-03-25 2003-03-25 Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1658186A1 true EP1658186A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=28050803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03815504A Withdrawn EP1658186A1 (de) 2002-03-25 2003-03-25 Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050169821A1 (de)
EP (1) EP1658186A1 (de)
AU (1) AU2003255629A1 (de)
DE (1) DE10213195A1 (de)
WO (1) WO2003080375A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346826B4 (de) * 2003-10-06 2013-09-26 Behr Gmbh & Co. Kg Filtersystem für Kraftfahrzeuge
DE102004030998B4 (de) * 2004-05-25 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Desinfektion der Bauteile einer Klimaanlage in Kraftfahrzeugen
DE102004047374A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dielektrisch behinderte Entladungslampe mit elektrischer Abschirmung
DE102004047376A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dielektrisch behinderte Entladungslampe mit steckbaren Elektroden
DE102004047375A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dielektrische behinderte Entladungslampe mit Manschette
DE102004047373A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit dielektrisch behinderter Entladungslampe und zugehörigem Vorschaltgerät
US20070119699A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Airocare, Inc. Apparatus and method for sanitizing air and spaces
US8226899B2 (en) * 2005-11-30 2012-07-24 Woodbridge Terrance O Apparatus and method for sanitizing air and spaces
US7966742B2 (en) * 2006-05-04 2011-06-28 Daniel Mac Brown Air dryer for ozone aided combustion
US8388900B2 (en) 2007-11-21 2013-03-05 Primaira, Llc Apparatus and method for treating impurities in air and materials
US20080118395A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Karen Benedek Apparatus and method for treating impurities in air and materials
US10702623B2 (en) 2006-11-21 2020-07-07 Bluezone Ip Holding Llc Apparatus and method for treating impurities in air and materials
FR2912086B1 (fr) 2007-02-01 2009-09-04 Renault Sas Dispositif d'alimentation d'air et procede de sterilisation d'un evaporateur pour habitacle de vehicule automobile
US20080199351A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Airocare, Inc. Zero yield reactor and method of sanitizing air using zero yield reactor
DE102007016768A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Audi Ag Bauteil zur Aufnahme oder zum Transport einer Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeit
DE102007037440A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
US8092416B2 (en) 2008-03-28 2012-01-10 Vitalmex Internacional S.A. De C.V. Device and method for connecting a blood pump without trapping air bubbles
FR2930913B1 (fr) * 2008-05-07 2010-04-23 Renault Sas Dispositif de desinfection d'un systeme de climatisation pour vehicule automobile
DE102008050814A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
US10265432B2 (en) 2012-01-17 2019-04-23 Dbg Group Investments, Llc Equipment for sanitizing the air conditioning system of vehicles by means of radiant catalytic ionization
BR102012001122B1 (pt) * 2012-01-17 2021-09-08 Ecoquest Do Brasil - Com, Impor, Expor E Serv Para Purif De Ar E Ág Equipamento para higienização do sistema de ar condicionado de veículos por meio de ionização radiante catalítica
DE112015000098T5 (de) * 2014-01-22 2016-03-17 Esko Co., Ltd. Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
US20160151520A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-02 Hyundai Motor Company Device for sterilizing evaporator core of air conditioning system
US10111977B1 (en) 2015-07-01 2018-10-30 Terrance Woodbridge Method and system for generating non-thermal plasma
CN108367655A (zh) * 2015-08-12 2018-08-03 瑞莱昂等离子有限公司 空气调节装置
KR20170071013A (ko) * 2015-12-15 2017-06-23 현대자동차주식회사 자동차의 공기 청정 시스템 및 방법
US20180056758A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle duct with enhanced lighting or cleaning capabilities and related methods
US10933158B2 (en) 2017-03-16 2021-03-02 Bluezone Ip Holding Llc Air treatment system and method of use
US10898604B2 (en) 2017-03-16 2021-01-26 Bluezone Ip Holding Llc Air treatment system
US10933159B2 (en) 2017-03-16 2021-03-02 Bluezone Ip Holding Llc Air treatment method
US11554798B2 (en) 2017-08-21 2023-01-17 Siemens Mobility GmbH Method for cleaning an air duct, and air intake system
US11246955B2 (en) 2018-10-29 2022-02-15 Phoenixaire, Llc Method and system for generating non-thermal plasma
US20210236671A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Triatomic Environmental, Inc. Ice led uv
WO2021250287A1 (es) * 2020-06-09 2021-12-16 Levantina Ingeniería Y Construcción, S.L. Instalación de desinfección de ambientes en recintos cerrados
US11344649B1 (en) 2020-11-12 2022-05-31 Khanh Ngoc Tran Modular contaminate capture and sterilization apparatus and method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936520A1 (de) * 1969-07-18 1971-01-28 Wamsler Herd U Ofen Gmbh Einrichtung zur Verbesserung der Atemluft in Kraftfahrzeugen
DE3334992A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur entfernung von geruchsstoffen aus zuluft von fahrzeugkabinen
DE4023995C2 (de) * 1990-07-28 1994-06-09 Pcp Photocatalytic Purificatio Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft- und Innenluftreinigung in Kraftfahrzeugen
US5221520A (en) * 1991-09-27 1993-06-22 North Carolina Center For Scientific Research, Inc. Apparatus for treating indoor air
US6214303B1 (en) * 1995-01-20 2001-04-10 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
DE19505954A1 (de) * 1995-02-21 1995-12-21 Rolf Gerisch Vorrichtung zur Eliminierung von Umweltluftschadstoffen im Innenraum von Kraftfahrzeugen während des Fahrbetriebes
DE19603623A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Klaus Hager Ein Gebläse mit dem wechselweise Ozon erzeugt und Ozon zerstört wird
DE19603866A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom
JPH09309326A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Aqueous Res:Kk 自動車用空調装置
JPH10138753A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Zexel Corp 車両用空気清浄装置
JPH11198640A (ja) * 1998-01-12 1999-07-27 Calsonic Corp 自動車用空気調和装置
JP2000255257A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Bosch Automotive Systems Corp 車両用空気調和装置
DE19919623A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 T E M Tech Entwicklungen Und M Luftaufbereitungssystem zum wirksamen Abbau von luftgetragenen Gerüchen, Keimen und Schadstoffen
DE19933180C2 (de) * 1999-07-15 2002-07-11 T E M Gmbh Apparat zur Entstaubung, Deodorierung und Sterilisierung von Luft sowie Verfahren zur Durchführung in einem derartigen Apparat
US6382305B1 (en) * 1999-10-15 2002-05-07 Calsonic Kansei Corporation Heating ventilation, and air conditioning unit for automotive vehicles
DE10013841B4 (de) * 2000-03-21 2010-07-08 Automotive Ag Anordnung zur Aufbereitung von Luft in lufttechnischen Anlagen
DE10005197A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungs- und/oder Klimaanlage
JP2002103959A (ja) * 2000-10-03 2002-04-09 Isuzu Motors Ltd 自動車用エアコンの除菌装置
US6716406B2 (en) * 2001-07-30 2004-04-06 Carrier Corporation Control system for a photocatalytic air purifier
US20030095902A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Lee Yuan Huan Photocatalytic electric fan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03080375A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050169821A1 (en) 2005-08-04
AU2003255629A1 (en) 2003-10-08
DE10213195A1 (de) 2003-10-16
WO2003080375A1 (de) 2003-10-02
WO2003080375A8 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658186A1 (de) Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug
DE60022722T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE112015000091T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem photokatalytischem Modul
DE112015000098T5 (de) Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
WO2004062700A1 (de) Anordnung zur aufbereitung von luft
DE10356446A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Lüftungsfunktion während des Parkens
DE3905842A1 (de) Sterilisier-/deodorisiergeraet
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
DE102006061825A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007057167A1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102020007008A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeuglüftungssystems
EP1483124B1 (de) Klimagebläse
EP1619447B1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
DE602004012567T2 (de) Klimaanlage und antibakterielles gehäuse
DE19728569B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021000526A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3334616B1 (de) Klimagerät
DE60304432T2 (de) Heizung- und/oder Klimaanlage- Steuerung mit einem Gebläse und Luftfiltermittel
DE19718355B4 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen
DE102016004857A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Luft eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE3912013A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
EP3244934B1 (de) Dekontaminationsanordnung
DE102018125028B4 (de) Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems
DE102014202561A1 (de) Beduftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: BESCHWERDEVERFAHREN BZG DER BENENNUNG SAEMTLICHER VERTRAGSSTAATEN DES EUROPAEISCHEN PATENTUEBEREINKOMMENS FUER DAS EUROPAEISCHE VERFAHREN IST ANHAENGIG.

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20041025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001