EP1656491A1 - Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung - Google Patents

Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung

Info

Publication number
EP1656491A1
EP1656491A1 EP04764247A EP04764247A EP1656491A1 EP 1656491 A1 EP1656491 A1 EP 1656491A1 EP 04764247 A EP04764247 A EP 04764247A EP 04764247 A EP04764247 A EP 04764247A EP 1656491 A1 EP1656491 A1 EP 1656491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
connecting part
miter
corner
connecting parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04764247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Egli
Michael Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forster Rohr und Profiltechnik AG
Original Assignee
Forster Rohr und Profiltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Rohr und Profiltechnik AG filed Critical Forster Rohr und Profiltechnik AG
Priority to EP04764247A priority Critical patent/EP1656491A1/de
Publication of EP1656491A1 publication Critical patent/EP1656491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • E06B3/9646Mitre joints using two similar connecting pieces each connected with one or the frame members and drawn together at the joint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/553Laterally inserted section

Definitions

  • Corner connection and method for producing such a corner connection are identical to Corner connection and method for producing such a corner connection
  • the invention relates to a corner connection consisting of a corner connector and two metal profiles and a method for producing such a connection with the features of the preamble of the independent claims.
  • the invention further relates to a connecting part from which the corner connector composed of at least two connecting parts consists.
  • EP 0 810 344 B1 describes a corner connection which uses a one-piece, approximately L-shaped corner connector for connecting miter-cut hollow profiles.
  • EP 0 810 344 B1 itself describes a corner connector and associated, miter-cut hollow profiles, the profiles being pressed together by fastening arrangements which are supported on the corner connector. In addition, the hollow profiles are glued to the corner connector.
  • Two-part corner connectors are known for example from FR 2 477 443.
  • the corner connection of FR 2 477 443 consists of miter-cut hollow profiles, into each of which a corner connector part can be inserted.
  • screw connections are particularly common.
  • FR 86 645 shows a corner connection in which frame profiles that are open on one side are connected to one another.
  • the corner connecting parts can be arranged offset inwards on the profiles, whereby a distance between the miter surfaces of the corner connector parts is defined.
  • a corner connection is known from EP 1 333 145 A2 with a corner connector consisting of two connecting elements, two reinforcement profiles and two miter-cut hollow profiles made of plastic.
  • a connecting element can be inserted into a reinforcing profile and this into a cavity of one hollow profile.
  • the connecting elements are connected to the hollow profiles by screws and also to one another by screws.
  • the screws for connecting the connecting elements to the hollow profiles on the one hand and for connecting the connecting elements to one another on the other hand are gradually tightened such that the hollow profiles are pressed against one another.
  • the plastic hollow profiles are then welded together.
  • FR 2 729 738 AI shows a corner connection with two prism-shaped corner connector parts.
  • the connection arrangement is essentially carried out with the aid of screws, with adhesive points also being provided.
  • corner connections which only have adhesive connections.
  • DE 101 18 791 AI shows a corner connection for hollow profiles made of aluminum with an L-shaped connecting element, into which adhesive can be filled via channel-forming recesses and chambers.
  • DE 198 18 632 AI relates to a corner connection of hollow plastic profiles.
  • Appropriate plastic inserts can be inserted into the miter-cut hollow profiles.
  • the insert bodies have an adhesive channel guidance system for connecting the insert bodies to the hollow profiles, adhesive being introduced through an inlet opening in the region of a miter surface of an insert body.
  • a corner connection for frames of wall elements, doors or windows contains a corner connector and mitred hollow profiles.
  • the corner connector is composed of at least two parts.
  • the connecting parts can each be inserted into a cavity of a hollow profile and have a fastening arrangement for connecting each with a hollow profile.
  • the connecting parts also have a connecting arrangement for connecting the connecting parts which are each fastened to a hollow profile. Since the connecting parts are preassembled in the respective hollow profiles, the hollow profiles (with their associated connecting parts) only have to be positioned relative to one another for the actual connection corners and then joined by connecting the connecting parts. Thus, the comparatively complicated step of inserting the respective legs of a one-piece corner connector of the aforementioned known type is eliminated.
  • the two-part construction of a corner connector thus has great advantages in terms of handling and installing a corner connection.
  • the connecting parts - compared to L-shaped parts - are relatively inexpensive to manufacture.
  • the hollow profiles usually consist of metallic material, in particular steel, from which relatively complicated profile cross sections can also be produced.
  • the metal is rolled or drawn, for example.
  • the extrusion process can also be used.
  • the hollow profile is basically rectangular in cross section.
  • hollow profiles can also have other shapes or geometries.
  • the connecting parts are also suitable for use in profiles which, instead of only one cavity, have a plurality of cavities which are separated from one another and which run in parallel.
  • the respective associated connecting parts are designed in cross section in such a way that they can be inserted into a cavity of the profile with a precise fit without (or at least only with little play).
  • the connecting parts themselves generally also consist of metallic material, preferably steel, stainless steel or aluminum.
  • the connecting arrangement for connecting the connecting parts, each fastened to a hollow profile, and / or the connecting parts are designed such that, during the connecting process, the miter-cut hollow profiles can be pressed against one another under prestress. This ensures that any manufacturing-related bumps or inaccuracies in the miter-cut profiles are compensated for in the area of the miter. Furthermore, the stability of the corner connection is improved by the frictional connection. Another advantage is that by avoiding any gaps, the corners meet higher aesthetic requirements.
  • Recesses and distribution channels for receiving injectable adhesive are provided on at least one interface of a connecting part.
  • An interface is a surface of the connecting part that bears on the hollow profile inner wall. It can be used to apply adhesive in precisely defined areas. This also has the advantage that adhesive can be saved since the entire area is not intended for the reception of adhesive. With the help of the distribution channels, an injectable adhesive can be effectively distributed.
  • the connecting parts are particularly advantageously provided with a miter, the miter angle roughly corresponding to that of the respectively assigned hollow profiles. Consequently, the miter surfaces of a hollow profile and the miter surface of the respective connecting part run parallel to one another.
  • This has the advantage that the connecting parts or hollow profiles are pressed uniformly against each other and thus no stress peaks can arise.
  • At least one of the connecting parts is particularly advantageously fastened at a distance from the miter surface of a hollow profile.
  • This arrangement of the connecting parts in the hollow profiles has the advantage that the hollow profiles can be pressed against one another in a simple manner under prestress. By choosing the distance, it is conceivable to be able to set the desired pressing force or pretension to a certain degree. Preferably, however, the connecting parts are inserted into the respective hollow profiles at the same distance.
  • the respective hollow profile and the respective connecting part are screwed together and / or glued.
  • the connection between the hollow profile and the respective connecting part can thus be achieved relatively easily.
  • only a few, for example two screws per hollow profile are advantageously used, which are in particular embedded on the same surface of the hollow profile.
  • a screw connection also has the advantage that the aforementioned distance can be set in a simple manner by positioning the screw connection.
  • Adhesive bonding on the other hand, has the advantage that the profile does not have to be provided with several "unsightly" holes: A combination of the adhesive and screw connection types results in a particularly firm connection. Gluing can also only be used to additionally secure the screw connection.
  • the connecting part is particularly advantageously fastened to the hollow profile by self-tapping screws. This has the advantage partly that the connecting part does not have to have a screw thread, simple drill holes are sufficient. This means that the comparatively complex work step of attaching a thread, for example thread cutting, can be dispensed with when producing a connecting part. This makes it easier and cheaper to produce a connecting part.
  • connecting parts are screwed together and / or glued. This makes the corner connection easy to install.
  • the gluing takes place, for example, by wetting the connecting parts on their miter surface with adhesive.
  • a combination of an adhesive bond with a screw connection also has the advantage that, compared to an adhesive bond alone, additional holding or positioning means for precisely positioning the connecting parts or the hollow profiles connected to one another can be dispensed with.
  • the connecting parts have at least one through hole running at right angles to the miter for connecting the connecting parts.
  • the connecting parts can be easily screwed together with fastening screws. The screws are inserted into the through hole from one side and then tightened using a nut or a corresponding thread in the opposite connecting part. This has the advantage that the hollow profiles can be pressed against one another simply by tightening the screw connection.
  • the connecting parts have a cutout in the inlet area of the through hole for receiving a nut.
  • This arrangement allows it is easy to insert receiving nuts in it. This allows a user to choose from which side or from which of the hollow profiles of a corner connection a fastening screw is to be inserted.
  • the assembly of a corner connection can be designed flexibly. In particular, this makes it possible to fit frames for wall elements, doors or windows that are adapted to the structural conditions, for example.
  • the receiving nuts can already be inserted before the first manufacturing step, the fastening of the connecting parts with the respective hollow profiles. These nuts are secured against rotation, for example, by gluing the nut in the blind hole or by positive and / or non-positive locking.
  • the hollow profile has at least one opening for injecting adhesive into the distribution channels. This makes it possible to introduce adhesive from a few injection openings between the hollow profile and the connecting profile. This makes it possible to first assemble the corner connection completely mechanically, for example with the aid of screw connections, and only then to add additional adhesive. The handling and use of adhesives is simplified. The process of making a glued and screwed corner connection can be made much more efficient.
  • the connecting part has webs and cutouts running in the longitudinal direction in the region of the outside and in the region of the inside.
  • the inside is understood to mean the inner face of a frame corner. Consequently, the outside is understood to mean the opposite, outer end face or that side of a hollow profile cut with a miter, which has the greatest length as a result of the miter.
  • the connecting part is created by machining, for example in a milling system.
  • the design of the connecting part as a cast part is also conceivable.
  • the design of the connecting parts results in a weight reduction without the connecting parts losing their functional and static properties.
  • the connecting part has a central recess in the area of the outside and, accordingly, two webs on the side and at least one web in the area of the inside.
  • the space created by the central recess can be used, for example, to allow electrical lines and a lock locking rod to be routed inside the corner connection. It is also conceivable that sealing or insulation material can be introduced into the cutouts.
  • the corner connection can be produced by the following steps: one connecting part each is connected to a respective hollow profile with the aid of a fastening arrangement, then the connecting parts each fastened to a hollow profile are connected to one another with the aid of a connecting arrangement.
  • the manufacturing process therefore essentially consists of two steps.
  • the mitered hollow profiles are pressed against one another particularly advantageously.
  • This pressure can result from the fact that the connecting parts are inserted and fastened into the hollow profiles in such a way that there is a distance between the mitred surfaces of a hollow profile and the respective connecting part. If the connecting parts are then connected to one another for the connection of the hollow profiles, the connection manure parts of the gap due to the mentioned distance is reduced, so that the hollow profiles are pressed against each other in the area of the miter.
  • FIG. 1 schematic side view of a first exemplary embodiment of a corner connection according to the invention
  • FIG. 2 an exploded perspective view of a corner connection
  • FIG. 3 longitudinal section through two connecting parts, each of which is connected to a hollow profile before assembly
  • FIG. 4 longitudinal section through a corner connection, the corner connection being created by assembling the connecting parts with the hollow profile attached to them according to FIG. 3,
  • FIG. 5 longitudinal section through a corner connection according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 6 section through a connecting part and a hollow profile from FIG. 5 (section B-B),
  • FIG. 7 top view from the outside of a connecting part according to the exemplary embodiment from FIG. 5
  • FIG. 8 top view from the inside of a connecting part according to the exemplary embodiment from FIG. 5,
  • FIG. 9 side view of a connecting part according to a further exemplary embodiment, which is fastened in a hollow profile
  • FIG. 10 section through a connecting part according to the exemplary embodiment from FIG. 9 (section D-D),
  • FIG. 11 longitudinal section through the connecting part according to the exemplary embodiment from FIG. 9,
  • FIG. 12 side view of a connecting part according to a further exemplary embodiment
  • a corner connection essentially consists of a corner connector 2 and two hollow profiles 3, 9 in each case.
  • the corner connector 2 is formed in two parts and consists of the connecting parts 5 and 10.
  • the angle of the miter surface 8 of the miter cut hollow profiles 3, 9 to the longitudinal axis should be 45 °.
  • one of the hollow profiles is cut at an angle of 60 ° and the other at an angle of 30 °.
  • the miter angle of the respectively associated connecting parts 2, 5 is adjusted accordingly.
  • the perspective exploded view according to FIG. 2 shows details for a corner connection 1.
  • Manure parts 5, 10 are inserted into the respective hollow profiles 3, 9.
  • the shape and dimensions of the connecting parts 5, 10 correspond to those of the cavity 4 of the hollow profiles 3, 9, and in the present case they are rectangular.
  • the connecting parts 5, 10 can be inserted approximately precisely into the hollow profiles 3, 9.
  • the hollow profiles are usually produced in an extrusion process.
  • the manufacturing accuracy of the hollow profiles plays a role insofar as this must be taken into account when designing a connecting part. A play-free insertion is only ensured if the profiles are of high quality.
  • connecting part 5, 10 can be inserted into the hollow profile 3, 9 in a form-fitting manner. After insertion, the connecting parts 5, 10 are fastened with the respective hollow profile 3, 9, for example with the aid of fastening screws.
  • Other fastening means such as rivets, gluing or welding, are also conceivable.
  • FIGS. 3 and 4 show how the hollow profiles 3, 10 are connected to one another with the connecting parts 5, 10 attached to them.
  • the respective connecting parts 5, 10 are inserted into the respective hollow profiles 3, 9 in the x-direction in a position that has been pre-determined.
  • the connecting part 5, 10 has a bevel 23, which ensures that the connecting part 5, 10 can be inserted more easily into the cavity 4 of a hollow profile.
  • the connecting parts 5, 10 are pushed in so far that there is a distance a, a ⁇ between the miter surface 13, 15 of the respective connecting parts and the miter surface 8, 14 of the hollow profiles.
  • the distance a or a ⁇ is approximately 0 to 2 mm, preferably 0.5 mm to 1 mm.
  • the distance to be selected depends in particular on the dimensions of the hollow profiles. As a rule, the distances a and a ⁇ are the same.
  • the respective miter surfaces 8, 13 and 14, 15 of the hollow profiles and connecting parts must be parallel to each other.
  • the connecting parts 5, 10 are fastened to the respective hollow profile 3, 9, for example, as in the present case by means of fastening screws 16, for example a slotted screw 16.
  • the fastening screw 16 is particularly advantageously designed as a self-tapping screw, so that the connecting part 5, 10 no thread needs to be cut.
  • a simple through hole 17 is sufficient. This has the advantage that one work step is omitted for producing a connecting part 5, 10.
  • the connecting part 5, 10 can be glued into the respective hollow profile 3, 9, for example with a PU or silicone adhesive. It is particularly advantageous if the miter surfaces are glued in addition to the screw connection. The miter surfaces can be wetted before screwing. However, it is also conceivable that after the screws have been inserted, but preferably before the screws have been tightened, injectable adhesive into the cavity 37 created by the distances a, a 'via a single opening (not shown in the drawing) in the area of the miter is introduced. It is also conceivable that at least one miter surface 13, 15 of a connecting part 5, 10 has cutouts for the reception of adhesive.
  • FIG. 4 shows the final assembled corner connection 1.
  • the hollow profiles 3, 9 and the connecting parts 5, 10 attached to them are positioned relative to one another in such a way that a corner is created.
  • the two parts are then joined together using a screw connection.
  • the central axis 18 of the screw connection is perpendicular to the miter surface 13 or 15 of a connecting part 5, 10.
  • the screw 19 is a screw designed with a hexagon socket (Allen screw) for better accessibility for a tool for tightening the screw.
  • a nut 21, which forms the counterpart to the screw 19, is let into an inlet opening 20 in the area of the through bore 17.
  • the nut 21 can be glued in the corresponding blind hole.
  • the nut 21 can also be designed as a rivet nut.
  • the nut 21 is thus secured against rotation.
  • Other arrangements are also conceivable. But it is also conceivable that a corresponding thread has in the respective connecting part.
  • the corner connection is glued.
  • the miter surfaces 13, 15 of the connecting parts 5, 10 are wetted with adhesive. This also has the advantage that, by moving the connecting parts 5, 10 back at a distance a or a ⁇ to the respective hollow profiles 3, 9, no adhesive can penetrate to the outside.
  • the respective connecting parts 5, 10 are merely glued to the associated hollow profiles 3, 9 instead of using a screw connection, the connecting parts 5, 10 being pressed against one another with the aid of a pressing device (not described here), as a result of which their miter surfaces 13, 15 make an adhesive bond.
  • a pressing device not described here
  • the two connecting parts 5, 10 are of identical design, in particular the bores provided for the screw connection for connecting the connecting parts to one another.
  • FIG. 6, which shows a section through the connecting part 5 and the hollow profile 3 in the region of the fastening device for connecting the connecting part 5 to the hollow profile 3 (section BB), again clearly shows that there is a positive connection between the connecting part 5 and the hollow profile 3.
  • the connecting part 5 does not have to be fully formed in cross section, but can contain recesses and cutouts. The geometry is chosen so that the static properties of a corner connection 1 are not (significantly) influenced.
  • the connecting part 5 has webs 24 which rest on the inside side surfaces 25, 26 of the hollow profile 3. Between the webs 24 there is an inner space 27, which can also accommodate lines or other accessories.
  • the connecting part 5 is of solid construction or over its entire width (subject to the bores provided for the fastening means).
  • the connecting part In the area of the side facing the inside 12, the connecting part has a central web 29 and, in the area adjacent to a side surface 26 of the hollow profile, a further web 30 and correspondingly two cavities 30, 31.
  • the webs 24, 29, 30 are of this type configured that the dimensions correspond to the cavity 4 of the hollow profile 3.
  • FIG. 6 also shows that this also shows that the connecting part 5, 10 has two through bores 17 for receiving a screw.
  • the through hole serves to receive a self-tapping screw corresponding in diameter.
  • push-through screws (and nuts) can also be used. In this case, the hollow profile would have to have a corresponding bore on its inside 12.
  • FIG. 7 shows, the webs 24 run over the entire length of the connecting part 5. For reasons of weight, they are made narrower in an approximately central region 33 than in the lateral regions in which fastening arrangements are provided.
  • FIG. 7 further shows cutouts 34 located on the side surfaces, which are provided for the reception of adhesives.
  • the side surfaces on which the recesses (34) are arranged form boundary surfaces which abut a hollow profile inner wall, for example the inner side surfaces 25, 26 of the hollow profile (cf. FIG. 6).
  • the cutouts 34 can be filled with injectable adhesive.
  • connecting webs 29, 30 extend from the miter surface 13 over the entire length of the connecting part 5.
  • the connecting part 5 also has bevels 35.
  • FIGS. 9 to 11 show a further exemplary embodiment of a connecting part 5.
  • This has in particular a recess 34 for receiving adhesive in the region of its side surface.
  • the connecting part 5 has a cross section in contrast to the previous exemplary embodiment (see FIG. 6) via a single central web 29. This cross section corresponds to a particularly weight-reduced design without sacrificing stability and statics of the corner connection.
  • the fastening screws 16 are attached in the present exemplary embodiment, in contrast to previous exemplary embodiments.
  • the design of the interior 27 also makes it possible to insert screws for the connection of the two connecting elements 5, 10 from the inside 12.
  • FIG. 12 shows that instead of a straight miter surface, the miter surface can be designed in the form of a step or staircase.
  • the miter surfaces 13, 15 of the respective connecting parts 5, 10 which belong to one another are to be designed in such a way that they correspond to one another.
  • Such a configuration of a connecting part 5, 10 brings additional advantages with regard to the stability and robustness of the corner connection 1.
  • FIG. 12 also shows a type of configuration of cutouts and distribution channels for receiving adhesive.
  • adhesive can be injected into the cutout 34 through the opening 39 via the distribution channels 36 and 40.
  • the distribution channel By arranging the distribution channel in the immediate vicinity of the miter, it is also possible to introduce adhesive onto the miter surface (13) of the connecting parts or into the cavity (37) between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Der Eckverbinder (2) besteht aus zwei Verbindungsteilen (5, 10) . Die Verbindungsteile (5, 10) werden an den jeweiligen Hohlprofilen (3, 9) befestigt. Die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile (3, 9) mit den daran befestigten Verbindungsteilen (5, 10) werden mit Hilfe von Schrauben derart miteinander verbunden, dass die Hohlprofile (3, 9) unter Vorspannung gegeneinander pressbar sind. Auf wenigstens einer Seitenfläche eines Verbindungsteils (5, 10) sind Aussparungen (34) und/oder Verteilungskanäle (38) für die Aufnahme und Verteilung von Klebstoff vorgesehen.

Description

Eckverbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Eckverbindung
Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung bestehend aus einem Eckverbinder und zwei Metallprofilen sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche. Weiter betrifft die Erfindung ein Verbindungsteil, aus welchen sich der aus wenigstens zwei Verbindungsteilen zusammensetzende Eckverbinder besteht.
Es sind bereits zahlreiche Eckverbindungen bzw. Eckverbinder bekannt und gebräuchlich. So beschreibt beispielsweise die EP 0 810 344 Bl eine Eckverbindung, welche einen einstückigen, etwa L-förmigen Eckverbinder für die Verbindung von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen verwendet .
Die EP 0 810 344 Bl selbst beschreibt einen Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile, wobei die Profile durch Befestigungsanordnungen, welche sich am Eckverbinder abstützen zusammengepresst werden. Zusätzlich werden die Hohl- profile mit dem Eckverbinder verklebt .
Die DE 86 21 143 U zeigt eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren, bei dem mit Hilfe eines Verbindungsstücks Hohlprofile zu einer Eckverbindung verbunden werden.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Herstellung einer Eckverbindung mit Hilfe eines einstückigen Eckverbinders je nach Einsatzzweck vergleichsweise schwierig ist. Weiter eignen sich die bekannten Verfahren wenig für eine zuverlässige und einfach zu bewerkstelligende Pressen der Profile gegeneinander.
BESTATIGUNGSKOPIE Zweiteilige Eckverbinder sind beispielsweise aus der FR 2 477 443 bekannt. Die Eckverbindung der FR 2 477 443 besteht aus auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen, in welche jeweils ein Eckverbinderteil einführbar ist. Zum Verbinden der Eckverbinderteile mit den Hohlprofilen und der Eckverbinderteile miteinander sind vor allem Schraubverbindungen gebräuchlich.
Die FR 86 645 zeigt eine Eckverbindung, bei welcher einseitig offene Rahmenprofile miteinander verbunden werden. Die Eckverbindungsteile können dabei nach innen versetzt an den Profilen angeordnet sein, wodurch ein Abstand zwischen den Gehrungsflächen der Eckverbinderteile definiert wird.
Weiter ist aus der EP 1 333 145 A2 eine Eckverbindung bekannt mit einem Eckverbinder aus zwei Verbindungselementen, zwei Verstärkungsprofilen und zwei auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen aus Kunststoff. Dabei ist ein Verbindungselement jeweils in ein Verstärkungsprofil und dieses in einen Hohlraum jeweils eines Hohlprofils einführbar. Die Verbindungselemente sind durch Schrauben mit den Hohlprofilen und ebenfalls durch Schrauben miteinander verbunden. Die Schrauben zum Verbinden der Verbindungselemente mit den Hohlprofilen einerseits und zum Verbinden der Verbindungselemente miteinander anderseits werden schrittweise derart angezogen, dass die Hohlprofile gegeneinander ge- presst werden. Danach werden die Kunststoff-Hohlprofile miteinander verschweisst .
Die FR 2 729 738 AI zeigt eine Eckverbindung mit zwei prismen- förmigen Eckverbinderteilen. Die Verbindungsanordnung erfolgt im Wesentlichen mit Hilfe von Schrauben, wobei auch Klebestellen vorgesehen sind. Es sind weiter Eckverbindungen bekannt, die ausschliesslich Klebverbindungen aufweisen. So zeigt etwa die DE 101 18 791 AI eine Eckverbindung für Hohlprofile aus Aluminium mit einem L- förmigen Verbindungselement, in welche über kanalbildende Aussparungen und Kammern Klebstoff einfüllbar ist.
Die DE 198 18 632 AI betrifft eine Eckverbindung von Kunststoff- Hohlprofilen. In die die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen sind jeweils entsprechende Einsatzstücke aus Kunsstoff einsetzbar. Die Einsatzkörper verfügen über ein Klebstoffkanal- Leitsystem zum Verbinden der Einsatzkörper mit den Hohlprofilen, wobei Klebstoff über eine Eintrittsöffnung im Bereich einer Gehrungsfläche eines Einsatzkörpers eingeführt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch einfache, wirtschaftliche Anwendung, hohe Stabilität und durch einen breiten Anwendungsbereich auszeichnet. Die Eckverbindung soll sich besonders gut für metallische Hohlprofile eignen.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Eckverbindung, einem Verbindungsteil und einem Bausatz für diese Eckverbindung sowie einem Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche gelöst .
Eine Eckverbindung für Rahmen von Wandelementen, Türen oder Fenstern, enthält einen Eckverbinder und auf Gehrung geschnittene Hohlprofile. Der Eckverbinder setzt sich dabei aus wenigstens zwei Teilen zusammen. Die Verbindungsteile sind jeweils in ein Hohlraum eines Hohlprofils einführbar und weisen eine Befesti- gungsanordnung zum Verbinden mit je einem Hohlprofil aus. Die Verbindungsteile verfügen weiter über eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der je an ein Hohlprofil befestigten Verbindungs- teile miteinander. Da die Verbindungsteile jeweils in den jeweiligen Hohlprofilen vormontiert sind, müssen für die eigentliche Verbindung Ecken die Hohlprofile (mit ihren zugehörigen Verbindungsteilen) nur noch zueinander positioniert und dann durch Verbinden der Verbindungsteile zusammengefügt werden. Somit fällt der vergleichsweise komplizierte Arbeitsschritt des Einschiebens der jeweiligen Schenkel eines einstückigen Eckverbinders der vorgenannten bekannten Art weg. Die zweiteilige Bauweise eines Eckverbinders hat somit grosse Vorteile hinsichtlich Handhabung und Montage einer Eckverbindung. Weiter sind die Verbindungsteile - im Vergleich zu L-förmigen Teilen - relativ kostengünstig herstellbar.
Die Hohlprofile bestehen üblicherweise aus metallischem Material, insbesondere Stahl, aus welchem sich auch verhältnismässig komplizierte Profilquerschnitte herstellen lassen. Das Metall wird dabei beispielsweise gewalzt oder gezogen. Die Herstellung kann auch im Strangpress-Verfahren erfolgen. Das Hohlprofil ist im Querschnitt in seiner einfachsten Form grundsätzlich rechteckig ausgebildet. Selbstverständlich können Hohlprofile auch andere Formen oder Geometrien aufweisen. Insbesondere eignen sich die Verbindungsteile auch zur Anwendung in Profilen, welche statt nur eines Hohlraums über mehrere, voneinander getrennte Hohlräume, welche parallel verlaufen verfügen. Die jeweils zugehörigen Verbindungsteile sind im Querschnitt derart ausgebildet, dass diese ohne (oder zumindest nur mit geringem Spiel) in einen Hohlraum des Profils passgenau einschiebbar sind. Die Verbindungsteile selbst bestehen ebenfalls in der Regel aus metallischem Material, vorzugsweise Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Die Verbindungsanordnung zum Verbinden der je an einem Hohlprofil befestigten Verbindungsteile und/oder die Verbindungsteile sind so ausgebildet, dass beim Verbindungsvorgang die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile unter Vorspannung gegeneinander pressbar sind. Dadurch wird erreicht, dass etwaige herstellungs- bedingte Unebenheiten oder Ungenauigkeiten der auf Gehrung geschnittenen Profile im Bereich derer Gehrung ausgeglichen werden. Weiter wird durch den Kraftschluss die Stabilität der Eckverbindung verbessert. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch Vermeidung etwaiger Spalten die Ecken höheren ästhetischen Anforderungen entsprechen.
An wenigstens einer Grenzfläche eines Verbindungsteils sind Aussparungen sowie Verteilungskanäle für die Aufnahme von einspritzbarem Klebemittel vorgesehen. Eine Grenzfläche ist dabei eine Flächen des Verbindungsteils, die an der Hohlprofil- Innenwand anliegt. Damit kann Klebemittel in genau definierten Flächen appliziert werden. Dies hat auch den Vorteil, dass Klebemittel eingespart werden kann, da nicht die gesamte Fläche für die Aufnahme von Klebemittel vorgesehen ist. Mit Hilfe der Verteilungskanäle kann ein einspritzbares Klebemittel wirkungsvoll verteilt werden.
Besonders vorteilhaft sind die Verbindungsteile mit einer Gehrung versehen, wobei der Gehrungswinkel in etwa demjenigen der jeweiligen zugeordneten Hohlprofile entspricht. Folglich verlaufen die Gehrungsflächen eines Hohlprofils und die Gehrungsfläche des jeweiligen Verbindungsteils parallel zueinander. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindungsteile bzw. Hohlprofile gleich- massig gegeneinander gepresst werden und somit keine Spannungspitzen entstehen können. Besonders vorteilhaft ist wenigstens eines der Verbindungsteile in einem Abstand zur Gehrungsfläche eines Hohlprofils befestigt. Beim Verbinden der Hohlprofile bzw. der daran befestigten Verbindungsteile miteinander wird der Abstand zwischen den Gehrungsflächen der Verbindungsteilen verringert, wodurch die Hohl- profile im Bereich der Gehrung gegeneinander gepresst werden. Diese Anordnung der Verbindungsteile in den Hohlprofilen hat den Vorteil, dass die Hohlprofile auf einfache Weise unter Vorspannung gegeneinander pressbar sind. Durch die Wahl des Abstandes ist denkbar, die gewünschte Presskraft bzw. Vorspannung bis zu einem gewissen Grad einstellen zu können. Vorzugsweise werden die Verbindungsteile in die jeweiligen Hohlprofile jedoch im gleichen Abstand eingefügt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das jeweilige Hohlprofil und das jeweilige Verbindungsteil miteinander verschraubt und/oder verklebt. Damit lässt sich die Verbindung zwischen Hohlprofil und dem jeweiligen Verbindungsteil verhältnismässig einfach bewerkstelligen. Um den Montageaufwand möglichst gering zu halten, werden mit Vorteil bloss jeweils wenige, beispielsweise zwei Schrauben je Hohlprofil verwendet, welche insbesondere auf derselben Fläche des Hohlprofils eingelassen werden. Eine Verschraubung hat ebenfalls den Vorteil, dass durch die Positionierung der Schraubverbindung auf einfache Weise der vorgenannte Abstand eingestellt werden kann. Eine Verklebung hat dagegen den Vorteil, dass das Profil nicht mit mehreren "unschönen" Bohrungen versehen werden muss: Eine Kombination der Verbindungsarten Kleben und Verschrauben ergibt eine besonders feste Verbindung. Das Kleben kann auch bloss zur zusätzlichen Sicherung der Schraubverbindung dienen.
Besonders vorteilhaft wird das Verbindungsteil durch selbstfurchende Schrauben an das Hohlprofil befestigt . Dies hat den Vor- teil, dass das Verbindungsteil kein Schraubgewinde aufweisen muss, einfache Bohrlöcher genügen. Damit kann bei der Herstellung eines Verbindungsteils auf den vergleichsweise aufwendigen Arbeitsschritt des Anbringens eines Gewinde, etwa des Gewindeschneidens, verzichtet werden. Dadurch kann ein Verbindungsteil einfacher und billiger hergestellt werden kann.
In einem nächsten Ausführungsbeispiel sind Verbindungsteile miteinander verschraubt und/oder verklebt. Dadurch lässt sich die Eckverbindung einfach montieren. Die Verklebung geschieht beispielsweise dadurch, dass die Verbindungsteile auf ihrer Gehrungsfläche mit Klebemittel benetzt werden. Eine Kombination einer Verklebung mit einer Verschraubung hat darüber hinaus den Vorteil, dass - im Vergleich zu einer alleinigen Verklebung - auf zusätzliche Halte - bzw. Positionierungsmittel zum genauen Positionieren der Verbindungsteile bzw. der daran verbundenen Hohlprofile miteinander, verzichtet werden kann.
Besonders vorteilhaft weisen die Verbindungsteile wenigstens eine im rechten Winkel zur Gehrung verlaufende Durchgangsbohrung zur Verbindung der Verbindungsteile auf. Mit Hilfe dieser Durchgangsbohrung lassen sich die Verbindungsteile mit Befestigungsschrauben einfach miteinander verschrauben. Die Schrauben werden von einer Seite in die durchgehende Bohrung eingeführt und dann mit Hilfe einer Mutter oder eines korrespondierenden Gewindes im gegenüberliegenden Verbindungsteil angezogen. Dies hat den Vorteil, dass sich durch das Anziehen der Schraubverbindung Pressung der Hohlprofile gegeneinander einfach bewerkstelligen lässt .
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Verbindungsteile im Einlassbereich der Durchgangsbohrung eine Aussparung für die Aufnahme einer Mutter auf. Diese Anordnung ermδg- licht es, darin Aufnahmemuttern einzulegen. Damit kann ein Anwender wählen von welcher Seite bzw. von welchem der Hohlprofile einer Eckverbindung eine Befestigungsschraube einzuführen ist. Die Montage einer Eckverbindung kann so flexibel gestaltet werden. Insbesondere ist dadurch eine den beispielsweise baulichen Gegebenheiten angepasste Montage von Rahmen für Wandelemente, Türen oder Fenstern möglich. Die Aufnahmemuttern können bereits vor dem ersten Herstellungsschritt, dem Befestigen der Verbindungsteile mit den jeweiligen Hohlprofilen, eingelegt werden. Die Drehsicherung dieser Muttern erfolgt beispielsweise durch Kleben der Mutter im Sackloch oder durch Form- und/oder Kraft- schluss .
Von besonderen Vorteil ist es, wenn das Hohlprofil wenigstens eine Öffnung für das Einspritzen von Klebemittel in die Verteilungskanäle aufweist. Dies macht es möglich, Klebemittel ausgehend von wenigen Einspritzöffnungen zwischen Hohlprofil und Verbindungsprofil einzubringen. Damit ist es möglich, die Eckverbindung zuerst vollständig mechanisch, beispielsweise mit Hilfe von Schraubverbindungen, zu montieren und erst danach zusätzlich Klebemittel einzubringen. Die Handhabung und der Gebrauch von Klebemittel wird vereinfacht. Der Prozess zur Herstellung einer geklebten und geschraubten Eckverbindung kann wesentlich effizienter gestaltet werden.
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Verbindungsteil im Bereich der Aussenseite und im Bereich der Innenseite in Längsrichtung verlaufende Stege und Aussparungen auf. Unter Innenseite wird dabei die innere Stirnseite einer Rahmenecke verstanden. Folglich wird unter Aussenseite die gegenüberliegende, äussere Stirnseite bzw. diejenige Seite eines auf Gehrung geschnittenen Hohlprofils, welche infolge Gehrung die grösste Länge aufweist, verstanden. Das Verbindungsteil entsteht durch spanabhebende Bearbeitung, beispielsweise in einer Fräs-Anlage. Denkbar ist aber auch die Ausgestaltung des Verbindungsteils als Gussteil . Die Ausgestaltung der Verbindungsteile bewirkt eine Gewichtsreduzierung, ohne dass die Verbindungsteile ihre funktioneilen sowie statischen Eigenschaften verlieren.
In einem dazu besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Verbindungsteil im Bereich der Aussenseite eine mittige Aussparung und entsprechend dazu an der Seite zwei Stege sowie im Bereich der Innenseite wenigstens einen Steg auf . Der durch die mittige Aussparung geschaffene Raum kann beispielsweise dazu genutzt werden, dass elektrische Leitungen und eine Schlossverrie- gelungsstange innerhalb der Eckverbindung durchgeführt werden können. Denkbar ist auch, dass Dichtungs- oder Isolationsmaterial in die Aussparungen einbringbar sind.
Die Eckverbindung kann durch folgende Schritte hergestellt werden: Je ein Verbindungsteil wird mit Hilfe einer Befestigungsanordnung mit einem jeweiligen Hohlprofil verbunden, danach werden die je an ein Hohlprofil befestigten Verbindungsteile mit Hilfe einer Verbindungsanordnung miteinander verbunden. Der Herstellungsvorgang besteht demnach im Wesentlichen aus zwei Schritten.
Besonders vorteilhaft werden im zweiten Schritt beim Verbinden der je an einen Hohlprofil befestigten Verbindungsteile die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile gegeneinander gepresst.
Diese Pressung kann dadurch entstehen, dass jeweils die Verbindungsteile derart in die Hohlprofile eingebracht und befestigt werden, dass ein Abstand zwischen den Gehrungflächen eines Hohl- profils und des jeweiligen Verbindungsteils vorliegt. Werden dann für das Verbinden der Hohlprofile die Verbindungsteile miteinander verbunden, so wird durch das Zusammenziehen der Verbin- dungsteile der durch den erwähnten Abstand vorliegende Spalt verringert, so dass die Hohlprofile im Bereich der Gehrung gegeneinander gepresst werden.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1: schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Eckverbindung,
Figur 2 : perspektivische Explosionsdarstellung einer Eckverbindung,
Figur 3: Längsschnitt durch zwei Verbindungsteile, welche mit je einem Hohlprofil verbunden sind vor dem Zusammensetzen,
Figur 4: Längsschnitt durch eine Eckverbindung, wobei die Eckverbindung durch Zusammensetzen der Verbindungsteile mit den daran befestigten Hohlprofil gemäss Figur 3 entstanden ist,
Figur 5 : Längsschnitt durch eine Eckverbindung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ,
Figur 6: Schnitt durch ein Verbindungsteil und ein Hohlprofil aus Figur 5 (Schnitt B-B) ,
Figur 7 : Draufsicht von der Aussenseite auf ein Verbindungsteil gemäss dem Ausführungsbeispiel von Figur 5 , Figur 8 Draufsicht von der Innenseite auf ein Verbindungsteil gemäss dem Ausführungsbeispiel aus Figur 5,
Figur 9 : Seitenansicht eines Verbindungsteils gemäss einem- weiteren Ausführungsbeispiel , welches in einem Hohlprofil befestigt ist,
Figur 10 Schnitt durch ein Verbindungsteil gemäss dem Ausführungsbeispiel von Figur 9 (Schnitt D-D) ,
Figur 11 Längsschnitt durch das Verbindungsteil gemäss dem Ausführungsbeispiel aus Figur 9,
Figur 12 Seitenansicht eines Verbindungsteils gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht eine Eckverbindung im Wesentlichen aus einem Eckverbinder 2 und jeweils zwei Hohlprofilen 3, 9. Der Eckverbinder 2 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus den Verbindungsteilen 5 und 10. In der vorliegenden schematischen Darstellung (sowie in allen folgenden Figuren) soll der Winkel der Gehrungsfläche 8 der auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile 3, 9 zur Längsachse 45° betragen. Es sind aber auch andere Winkel vorstellbar, beispielsweise eines der Hohlprofile ist in einem Winkel von 60° und das andere in einem Winkel von 30° geschnitten. Dies setzt dann allerdings Hohlprofile mit unterschiedlichen Profilquerschnitten voraus. Der Gehrungswinkel der jeweils zugehörigen Verbindungsteile 2, 5 wird dementsprechend angepasst .
Einzelheiten für eine Eckverbindung 1 zeigt die perspektivische Explosionsdarstellung gemäss Figur 2. Die jeweiligen Verbin- dungsteile 5, 10 werden in die jeweiligen Hohlprofile 3, 9 eingeschoben. In ihrer einfachsten Form entspricht die Form und Abmessung der Verbindungsteile 5, 10 derjenigen des Hohlraumes 4 der Hohlprofile 3, 9, und vorliegend rechteckig ausgestaltet. Die Verbindungsteile 5, 10 sind etwa passgenau in die Hohlprofile 3, 9 einführbar. Die Hohlprofile werden in der Regel in einem Strangpress-Verfahren hergestellt. Die Fertigungsgenauigkeit der Hohlprofile spielt insofern eine Rolle, als bei der Auslegung eines Verbindungsteils diese berücksichtigt werden muss . Nur bei hoher Fertigungsqualität der Profile ist ein spielfrei Einschieben sichergestellt. Statt eines rechteckigen Querschnittes sind selbstverständlich auch kompliziertere Geometrien vorstellbar, gefordert ist bloss, dass das Verbindungsteil 5, 10 in das Hohl- profil 3, 9 formschlüssig einbringbar ist. Nach dem Einschieben werden die Verbindungsteile 5, 10 mit den jeweiligen Hohlprofil 3, 9 befestigt, beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsschrauben. Denkbar sind auch andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Nieten, Verkleben oder Verschweissen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen, wie die Hohlprofile 3, 10 mit den daran befestigten Verbindungsteilen 5, 10 miteinander verbunden werden. Dazu werden die jeweiligen Verbindungsteile 5, 10 in die jeweiligen Hohlprofile 3 , 9 in x-Richtung in eine vorde inierte Position eingeschoben. Das Verbindungsteil 5, 10 verfügt über eine Abschrägung 23, welche dafür sorgt, dass das Verbindungteil 5, 10 leichter in den Hohlraum 4 eines Hohlprofils eingeführt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Verbindungsteile 5, 10 soweit eingeschoben, dass ein Abstand a, aΛ zwischen Gehrungsfläche 13, 15 der jeweiligen Verbindungsteile und der Gehrungsfläche 8, 14 der Hohlprofile vorliegt. Der Abstand a bzw. aλ beträgt in etwa 0 bis 2mm, vorzugsweise 0,5mm bis 1 mm. Der zu wählende Abstand hängt insbesondere von den Dimensionen der Hohlprofile ab. In der Regel sind die Abstände a und aλ gleich ausgebildet. Für eine gleichmässige Kraftverteilung müssen die jeweiligen Gehrungsflächen 8, 13 sowie 14, 15 der Hohlprofile und Verbindungsteile parallel zueinander liegen. An der vordefinierten Position werden die Verbindungsteile 5, 10 an das jeweilige Hohlprofil 3, 9 befestigt, etwa wie vorliegend mittels Befestigungsschrauben 16, beispielsweise einer Schlitzschraube 16. Besonders vorteilhaft ist die Befestigungsschraube 16 als selbstfurchende Schraube ausgebildet, so dass in das Verbindungsteil 5, 10 kein Gewinde geschnitten werden muss . Eine einfache Durchgangsbohrung 17 genügt. Dies hat den Vorteil, dass zur Herstellung eines Verbindungsteiles 5, 10 ein Arbeitsschritt wegfällt. Andere Befestigungsarten sind auch vorstellbar, so etwa mit Hilfe von Nägeln oder Stiften, insbesondere kann das Verbindungsteil 5, 10 in das jeweilige Hohlprofil 3, 9 geklebt werden, beispielsweise mit einem PU- oder Silikon-Kleber. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zur Verschraubung die Gehrungsflächen verklebt werden. Die Gehrungsflächen können dazu vor dem Verschrauben benetzt werden. Es ist aber auch denkbar, dass nach dem Einsetzen der Schrauben, aber vorzugsweise vor dem Anziehen der Schrauben, einspritzbares Klebemittel in den durch die Abstände a, a' geschaffenen Hohlraum 37 über eine einzelne Öffnung (nicht in der Zeichnung enthalten) im Bereich der Gehrung eingebracht wird. Es ist weiter auch denkbar, dass wenigstens eine Gehrungsfläche 13, 15 eines Verbindungsteils 5, 10 Aussparungen für die Aufnahme von Klebemittel aufweist .
Figur 4 zeigt die endmontierte Eckverbindung 1. Die Hohlprofile 3, 9 und die daran befestigten Verbindungsteile 5, 10 werden zueinander so positioniert, dass eine Ecke entsteht. Sodann werden die beiden Teile mittels einer Schraubverbindung zusammengefügt. Die Mittelachse 18 der Schraubverbindung steht dabei senkrecht zur Gehrungsfläche 13 bzw. 15 eines Verbindungsteils 5, 10. Im Ausführungsbeispiel von Figur 4 ist die Schraube 19 als Schraube mit einem Innensechskant (Imbus-Schraube) zur besseren Zugänglichkeit für ein Werkzeug zum Anziehen der Schraube ausgestaltet. In eine Einlassöffnung 20 im Bereich der Durchgangsbohrung 17 wird eine Mutter 21 eingelassen, welche das Gegenstück zur Schraube 19 bildet. Die Mutter 21 kann im entsprechenden Sackloch festgeklebt werden. Die Mutter 21 kann auch als Einnietmutter ausgestaltet sein. Damit liegt eine Drehsicherung der Mutter 21 vor. Auch andere Anordnungen sind denkbar. Es ist aber auch vorstellbar, dass in das jeweilige Verbindungsteil ein korrespondierendes Gewinde verfügt. Zusätzlich zur Schraubverbindung kann es von Vorteil sein, wenn die Eckverbindung verklebt wird. Dazu werden die Gehrungsflächen 13, 15 der Verbindungsteile 5, 10 mit Klebemittel benetzt. Dies hat auch den Vorteil, dass durch die Rückversetzung der Verbindungsteile 5, 10 in einem Abstand a bzw. aλ zu den jeweiligen Hohlprofilen 3, 9 kein Klebemittel nach Aussen dringen kann. Es ist weiterhin denkbar, dass statt mit einer Schraubverbindung die jeweiligen Verbindungsteile 5, 10 mit den zugehörigen Hohlprofilen 3, 9 bloss verklebt werden, wobei mit Hilfe einer hier nicht beschriebenen Pressvorrichtung die Verbindungsteile 5, 10 gegeneinander gepresst werden, wodurch deren Gehrungsflächen 13, 15 eine Klebeverbindung eingehen. Für die Montage bzw. Einbringen der Befestigungsmittel 19, 21 befinden sich auf der Aussenseite des Hohlprofils 3, 9 eine Ausnehmung 22, welche sicherstellt, dass diese Befestigungsmittel eingeführt werden können. Wie in Figur 5 gezeigt, sind die beiden Verbindungsteile 5, 10 gleichartig ausgebildet, insbesondere die für die Schraubverbindung vorgesehenen Bohrungen für die Verbindung der Verbindungsteile miteinander. Dies hat einen Vorteil, dass je nach Einsatzzweck gewählt werden kann, von welcher Seite eine Schraube 19 eingeführt werden soll; der Anwender hat also die Wahl, entweder eine Schraube 19 von der Einlassöffnung 20 des "rechten" oder über die Einlassöffnung 20 des "linken" Verbindungsteils 10 her einzuführen. Liegen schwierige Platzverhältnisse vor, die Aufnahmemutter 21, bereits vor dem Verbinden der Verbindungsteile mit den jeweiligen Hohlprofilen in dasjenige Verbindungsteil einführen, welches auf Grund der Platzverhältnisse als schwer zugänglich angesehen wird. Damit wird sichergestellt, dass Eckverbindungen auch in engen Platzverhältnissen zusammengebaut werden können, womit die Flexibilität und der Anwendungsbereich der Eckverbindung ver- grössert wird.
Figur 6, welche einen Schnitt durch das Verbindungsteil 5 und das Hohlprofil 3 im Bereich der Befestigungsvorrichtung für das Verbinden des Verbindungsteils 5 an das Hohlprofil 3 (Schnitt B- B) , zeigt nochmals deutlich, dass ein Formschluss zwischen Verbindungsteil 5 und Hohlprofil 3 besteht. Ebenfalls ist ersichtlich, dass das Verbindungsteil 5 im Querschnitt nicht voll ausgebildet sein muss, sondern Ausnehmungen und Aussparungen enthalten kann. Die Geometrie ist so gewählt, dass die statischen Eigenschaften einer Eckverbindung 1 nicht (wesentlich) beein- flusst werden. Im Bereich der Aussenseite 11 weist das Verbindungsteil 5 Stege 24 auf, welche an den Innen-Seitenflachen 25, 26 des Hohlprofils 3 anliegen. Zwischen den Stegen 24 befindet sich mittig angeordnet ein Innenraum 27, welcher auch Leitungen oder anderes Zubehör aufnehmen kann. In etwa seinem Mittelbe- reich 28 ist das Verbindungsteil 5 massiv bzw. über seine gesamte Breite ausgebildet (vorbehaltlich der für die Befestigungsmittel vorgesehenen Bohrungen) . Im Bereich der zur Innenseite 12 zugewandten Seite verfügt das Verbindungsteil über einen mittleren Steg 29 sowie im Bereich zu einer Seitenfläche 26 des Hohl- profils angrenzenden Bereichs einen weiteren Steg 30 sowie entsprechend zwei Hohlräume 30, 31. Die Stege 24, 29, 30 sind derart ausgestaltet, dass die Abmessungen mit dem Hohlraum 4 des Hohlprofils 3 korrespondieren. Figur 6 zeigt auch, dass zeigt auch, dass das Verbindungsteil 5, 10 über zwei Durchgangsbohrungen 17 für die Aufnahme einer Schraube verfügt. Je nach Anwendungs- und Einsatzbereich ist auch eine andere Anzahl vorstellbar. Die Durchgangsbohrung dient zur Aufnahme einer bezüglich ihres Durchmessers korrespondierenden selbstfurchenden Schraube. Selbstverständlich können aber auch Durchsteckschrauben (und Muttern) angewendet werden. In diesem Fall müsste das Hohlprofil auf seiner Innenseite 12 über eine entsprechende Bohrung verfügen.
Wie Figur 7 zeigt, verlaufen die Stege 24 über die gesamte Länge des Verbindungsteils 5. Aus Gewichtsgründen sind sie in einem etwa mittleren Bereich 33 schmaler ausgebildet als in den seitlichen Bereichen, in welchen Befestigungsanordnungen vorgesehen sind. Weiter zeigt Figur 7 an den Seitenflächen befindliche Aussparungen 34, welche für die Aufnahme von Klebemitteln vorgesehen sind. Die Seitenflächen, an welche die Aussparungen (34) angeordnet sind, bilden Grenzflächen, welche an einer Hohlprofil- Innenwand, beispielsweise den Innen-Seitenflachen 25, 26 des Hohlprofils anliegen (vgl. Fig. 6). Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Aussparungen 34 mit einspritzbaren Klebemittel füllbar sind.
Aus Figur 8 ist ersichtlich, dass die VerbindungsStege 29, 30 von der Gehrungsfläche 13 ausgehend über die gesamte Länge des Verbindungsteils 5 erstrecken. Zusätzlich zu den seitlichen Abschrägungen 23 weist das Verbindungsteil 5 auch Abschrägungen 35 auf.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsteils 5. Dieses weist insbesondere eine Aussparung 34 für die Aufnahme von Klebemittel im Bereich von dessen Seitenfläche auf. Im Querschnitt verfügt das Verbindungsteil 5 im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel (siehe Figur 6) über einen einzigen mittleren Steg 29. Dieser Querschnitt entspricht einer besonders gewichtsreduzierten Bauweise, ohne dass Einbussen bezüglich Stabilität und Statik der Eckverbindung einhergehen. Die Befestigungsschrauben 16 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel - im Gegensatz vorigen Ausführungsbeispielen - angebracht .
Wie Figur 11 zeigt, ist durch die Ausgestaltung des Innenraumes 27 ebenfalls möglich, Schrauben für die Verbindung der beiden Verbindungselemente 5, 10 miteinander von der Innenseite 12 her einzubringen.
Figur 12 zeigt, dass an statt einer geraden Gehrungsfläche die Gehrungsfläche in Form einer Stufe bzw. Treppe ausgestaltet sein kann. Selbstverständlich sind die zueinander gehörigen Gehrungsflächen 13, 15 der jeweiligen Verbindungsteile 5, 10 derart auszugestalten, dass sie miteinander korrespondieren. Eine derartige Ausgestaltung eines Verbindungsteils 5, 10 bringt zusätzliche Vorteile hinsichtlich der Stabilität und Robustheit der Eckverbindung 1.
Figur 12 zeigt ebenfalls eine Art der Ausgestaltung von Aussparungen und Verteilungskanälen für die Aufnahme von Klebstoff. In vorliegenden Ausführungsbeispiel kann Klebstoff durch die Öffnung 39 über die Verteilungskanäle 36 und 40 in die Aussparung 34 gespritzt werden. Durch die Anordnung des Verteilungskanals in unmittelbarer Nähe zur Gehrung ist es ebenfalls möglich, Klebstoff auf die Gehrungsfläche (13) der Verbindungsteile bzw. in den Hohlraum (37) dazwischen einzubringen.

Claims

Patentansprüche
[i. Eckverbindung (1) für Rahmen von Wandelementen, Türen oder Fenstern, enthaltend einen Eckverbinder (2) und zwei auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen (3, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (2) wenigstens zwei in einem Hohlraum (4) eines Hohlprofils (3, 9) einführbare Verbindungsteile (5, 10) aufweist, die je mit einer Befestigungsanordnung (6) zur Verbindung mit je einem Hohlprofil (3, 9) ausgebildet sind, wobei an wenigstens einer Grenzfläche eines Verbindungsteils (5, 10) Aussparungen (34) und/oder Verteilungskanäle (38) für die Aufnahme und Verteilung von Klebstoff vorgesehen sind und dass eine Verbindungsanordnung (7) zum Verbinden der je an einem Hohlprofil (3, 9) befestigten Verbindungsteile (5, 10) vorgesehen ist, wobei Verbindungsanordnung (7) und/oder Verbindungsteile (5, 10) so ausgebildet sind, dass beim Verbindungsvorgang die in Gehrung geschnittenen Hohlprofile (3, 9) unter Vorspannung gegeneinander pressbar sind.
2. Eckverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (5, 10) mit einer Gehrung versehen sind, wobei der Gehrungswinkel demjenigen der jeweiligen zugeordneten Hohlprofile (3, 9) entspricht.
3. Eckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verbindungsteile (5, 10) in einem Abstand (a, aλ) zur Gehrungsfläche (8) eines Hohlprofils im Hohlprofil (3, 9) befestigt ist.
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Hohlprofil (3, 9) und das jeweilige Verbindungsteil (5, 10) miteinander verschraubt und/oder verklebt sind.
5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (3, 9) durch selbstfurchende Schrauben (16) mit dem Verbindungsteil (5, 10) befestigt ist .
6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (5, 10) miteinander verschraubt und/oder verklebt sind.
7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (5, 10) wenigstens ein im etwa rechten Winkel zur Gehrung verlaufendes Durchgangsloch (36) , insbesondere eine Bohrung, zum Verbinden der Verbindungsteile (5, 10) aufweisen.
8. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (5, 10) im Bereich des Durchgangslochs (36) mit einer Mutter (21) versehen sind.
9. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (3, 9) wenigstens eine Öffnung (39) für das Einspritzen von Klebstoff in die Verteilungskanäle (38, 40) aufweist.
10. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5, 10) im Bereich der Aussenseite (11) und im Bereich der Innenseite (12) in Längsrichtung verlaufende Stege (24, 29, 30) und Aussparungen (27, 31, 32) aufweist.
11. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5, 10) im Bereich der Aussenseite (11) eine mittige Aussparung (27) und entsprechend an der Seite zwei Stege (24) sowie im Bereich der Innenseite wenigstens ein Steg (29) aufweist.
12.ι Verbindungsteil für die Herstellung einer Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für Rahmen von Wandelementen, Türen oder Fenstern aus zwei auf der Gehrung geschnittenen Hohlprofilen (3, 9) und mit wenigstens zwei in einen Hohlraum (4) eines Hohlprofils (3, 9) einführbaren Verbindungsteilen (5, 10) , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5, 10) eine Gehrung aufweist, welche derjenigen des Hohlprofiles entspricht, mit welchem das Verbindungsteil (5, 10) verbindbar ist und eine Verbindungsanordnung (7) vorgesehen ist, durch welche zwei Verbindungsteile (5, 10) mit den daran befestigten Hohlprofilen (3, 9) verbindbar sind, wobei die Ver- bindungsanordnung (7) so ausgebildet ist, dass beim Verbindungsvorgang die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile (3, 9) unter Vorspannung gegeneinander pressbar sind und dass auf wenigstens einer Grenzfläche des Verbindungsteils (5, 10) Aussparungen (34) und/oder Verteilungskanäle (38 , 40) für die Aufnahme von Klebstoff vorgesehen sind.
13. Verbindungsteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5, 10) als Verbindungsanordnung (7) wenigstens ein Durchgangslochs (36) , insbesondere eine Bohrung, zur Aufnahme eines Befestigungselements, insbesondere einer Schraube (19) aufweisen und dass eines der Verbindungs- teile (5, 10) ein komplementäres Befestigungselement, insbesondere eine Mutter (21), aufweist.
14.; Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung (1) für Rahmen von Wandelementen, Türen oder Fenstern aus einem Eckverbinder (2) und wenigstens zwei auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen (3, 9), wobei der Eckverbinder wenigstens zwei Verbindungsteile (5, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Verbindungsteil (5, 10) mit Hilfe einer Befestigungsanordnung (6) mit dem jeweiligen Hohlprofil (3, 9) verbunden wird, und dass sodann die je an ein Hohlprofil (3 , 9) befestigten Verbindungsteile (5, 10) mit Hilfe einer Verbindungsanordnung (7) miteinander verbunden werden, wobei beim Verbinden der je an einem Hohlprofil (3, 9) befestigten Verbindungsteile (5, 10) die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile (3, 9) unter Vorspannung gegeneinander gepresst werden und dass das jeweilige Hohlprofil (3, 9) und das jeweilige Verbindungsteil (5, 10) miteinander verschraubt und verklebt werde .
15. Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsteil (5, 10) mit dem jeweiligen Hohlprofil (3, 9) verbunden wird, dass ein Verbindungsteil einen Abstand (a, a ) zur Gehrungsfläche (8, 14) eines Hohlprofils (3, 9) aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohl- profil (3, 9) durch selbstfurchende Schrauben (16) ans Verbindungsteil (5, 10) befestigt wird.
EP04764247A 2003-08-18 2004-08-18 Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung Withdrawn EP1656491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04764247A EP1656491A1 (de) 2003-08-18 2004-08-18 Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405601 2003-08-18
PCT/EP2004/009261 WO2005019588A1 (de) 2003-08-18 2004-08-18 Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung
EP04764247A EP1656491A1 (de) 2003-08-18 2004-08-18 Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1656491A1 true EP1656491A1 (de) 2006-05-17

Family

ID=34203266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764247A Withdrawn EP1656491A1 (de) 2003-08-18 2004-08-18 Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060233600A1 (de)
EP (1) EP1656491A1 (de)
CN (1) CN1867751A (de)
RU (1) RU2006108562A (de)
WO (1) WO2005019588A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669380B2 (en) * 2005-01-06 2010-03-02 Tapco International Corporation Glue manifold for a functional shutter
US20080159806A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 John Niswonger Corner joint assembly for silk screen frames
PT103746A (pt) * 2007-05-18 2008-11-18 Next Participacoes Sgps S A Moldura modular para quadros
TW200940806A (en) * 2008-02-20 2009-10-01 Chen Chang Technology Co Ltd Corner joint structure
EP2302157A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 Giovanni Mazzamurro Rahmen für Fenster, Türen und dergleichen
DE102010062751A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Greiner Tool.Tec Gmbh Eckverbindungsvorrichtung für Profile
US20140053390A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Milgard Manufacturing Incorporated Accessory joint connector
ITMI20121828A1 (it) * 2012-10-26 2014-04-27 Frigerio Tende Da Sole S R L Struttura di raccordo invisibile, particolarmente per profili tubolari.
CN103075090A (zh) * 2013-01-13 2013-05-01 浙江嘉宝铝业有限公司 一种门窗边框与下滑道衔接处的施胶方法
CN105888481A (zh) * 2016-06-12 2016-08-24 吴江市三达五金工具厂 一种便于加工的活动角码
CN107123368B (zh) * 2017-06-07 2023-04-18 上海仙视电子科技有限公司 拼接显示器
EP3467249A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Deceuninck NV Eckverbindung eines konstruktionsrahmens und verfahren zum herstellung dieser eckverbindung
GB201721620D0 (en) * 2017-12-21 2018-02-07 Matki Plc Mitred cornered frame clamp
GB2576731B (en) * 2018-08-29 2022-06-15 Aanco Uk Ltd Frame connector
CN109000382A (zh) * 2018-09-29 2018-12-14 江苏贝德莱特太阳能科技有限公司 一种太阳能热水器安装用拐角固定件
EP3835539B1 (de) 2019-12-13 2022-12-28 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR86645E (fr) * 1963-10-18 1966-03-11 Dispositif d'assemblage des éléments d'huisseries métalliques
DE1976005U (de) * 1967-03-18 1967-12-28 Hartmann & Co W Eckverbindungsvorrichtung fuer auf gehrung geschnittene hohlprofile.
US3673674A (en) * 1968-03-12 1972-07-04 Sodialox Sa Method for assembling together of frame sections
FR2477443A1 (fr) 1980-03-05 1981-09-11 Reith Charles Procede d'assemblage de profiles metalliques tubulaires
SE457368B (sv) 1985-08-08 1988-12-19 Nystroems Beslag Ab Saett att vid skarvning av haalprofiler med hjaelp av skarvstycken foerse skarvstycket med bindemedel och anordning foer genomfoerande av detta saett
US4943180A (en) * 1988-12-01 1990-07-24 Advanced Fiber Products Interlocking corner plug system
DE4303877A1 (de) 1993-02-10 1994-08-11 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
FR2729738A1 (fr) 1995-01-20 1996-07-26 Ambonati Freres Sarl Equerre d'assemblage de profiles creux, structure, cadre, panneau vitre et chassis pour ouverture comprenant au moins une telle equerre
DE19818632C2 (de) 1998-04-25 2003-05-28 Veka Ag Vorrichtung für eine Eckverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
DE10118791B4 (de) 2001-04-18 2012-06-21 Adrian Kosak Verbindungselement
ITRN20020004A1 (it) 2002-01-31 2003-07-31 L M Dei F Lli Monticelli S R L Squadra per connessione strutturale, di profilati tubolari metallici contenuti per rinforzo internamente a profilati tubolari plastici e rel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005019588A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060233600A1 (en) 2006-10-19
WO2005019588A1 (de) 2005-03-03
CN1867751A (zh) 2006-11-22
RU2006108562A (ru) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
EP1656491A1 (de) Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung
EP0288756B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE102021005130A1 (de) Profilkopplungsanordnung
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
EP1640621A1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE4442074C2 (de) Pfosten-, Sprossen- und Kreuzverbinder
DE10118791A1 (de) Verbindungselement
DE9415356U1 (de) Profilverbindung von Tragprofilen
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE29721119U1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
EP2933507A1 (de) Stossverbindungsanordnung, fenster-/türrahmen oder fenster-/türflügelrahmen sowie rahmenprofilelement
EP1583683A1 (de) Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP1076151A2 (de) T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung
DE1901814U (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen.
DE9206646U1 (de) Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
EP0014438B1 (de) Eckverbindung für einen aus Hohlprofilabschnitten zusammensetzbaren Rahmen
DE2738321A1 (de) Verbindungskupplung fuer rohrteile
DE29704342U1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden o.dgl.
EP3406918B1 (de) Verfahren zum lösbaren verbinden eines ersten und zweiten regalbauteils für ein möbelregal, anordnung für ein möbelregal und möbelregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090303