EP1652452A1 - Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung - Google Patents

Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung Download PDF

Info

Publication number
EP1652452A1
EP1652452A1 EP05022079A EP05022079A EP1652452A1 EP 1652452 A1 EP1652452 A1 EP 1652452A1 EP 05022079 A EP05022079 A EP 05022079A EP 05022079 A EP05022079 A EP 05022079A EP 1652452 A1 EP1652452 A1 EP 1652452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat cushion
pad
recesses
pad according
body pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Dr. Osterwald
Eckhard Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT Formpolster GmbH
Original Assignee
CT Formpolster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT Formpolster GmbH filed Critical CT Formpolster GmbH
Publication of EP1652452A1 publication Critical patent/EP1652452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions

Definitions

  • the invention relates to a seat cushion or a body pad with at least partial pressure relief in the region of projections of the body parts or prominences resting on the seat cushion or pad.
  • the utility model DE 297 07 932 U1 discloses a storage device, such as a cushion, in the form of a loose-filled with bulk material envelope, which can be either inflated with pressure or applied to a vacuum.
  • a storage device such as a cushion
  • z. B. be fixed by applying vacuum, but this is relatively disadvantageous in terms of handling and complicates a location-independent and problem-free use without pump or vacuum aids.
  • the utility model DE 86 09 488.2 U1 discloses a seat cushion with a fixed plate-shaped base frame, which is spanned for cushioning with elastic layers.
  • the plate-shaped base frame has rectangular in the area of Weghöcker Breakthroughs on.
  • the elastic padding layers can be pressed while sitting up in the openings, after which a punctual contact with the Weghöckem should be prevented.
  • the object was to provide a lightweight, portable and usable without further preparation seat cushion, which reliably prevents pressure points in the area of the seat bumps and is applicable to all seats without special additional designs.
  • the seat cushion or the body pad is considered to be a vertical one, i. formed in the thickness direction of the pad or the pad, substantially one-piece or monolithic elastic body and has one or more in the region of the projections of resting on the seat cushion or pad body parts or prominence (protrusions of body parts) arranged recesses ,
  • a monolithic elastic body could for example consist of a foamed elastic plastic or of viscoelastic material. It is therefore light, portable and easily placed on all seating.
  • the recesses of different shape, size and texture advantageously in the area of the human buccal cusps (tuberosity ischii) and / or in the region of the coccyx, cause a pressure relief and thus a pleasant and pain-relieving effect.
  • the particularly advantageous pressure relief in the area of Weghöcker leads to a fatigue-free sitting without pressure pain and otherwise physical tension.
  • the seat humps belong to the pelvis. Their centers have a distance of about 130 mm in the male and about 150 mm in the female sex. Of course, there are deviations of about 25%.
  • the pressure point, ie the pressure surface of the seat bumps has a diameter of about 25 mm.
  • body documents with recesses of different shape, size and texture can also be used advantageously for z.
  • the recesses are formed either in the vertical upper region of the seat cushion or the pad or as a vertical direction through holes.
  • foamed plastics bores can easily by z. B. punching process can be introduced.
  • a further advantageous embodiment is that the seat cushion or pad at least partially wedge-shaped, z. B. only in its front part, and is formed with by decreasing thickness and the recesses are arranged in the rear higher part.
  • a further advantageous embodiment is that the seat cushion or pad is formed at least partially wedge-shaped and with decreasing thickness to the rear and the recesses are arranged in the higher part. This makes comfortable reclining possible, for example in armchairs with adjustable backrest.
  • two recesses are arranged on both sides of the longitudinal axis of the seat cushion or the base, the centers are each between 40 and 120 mm, preferably between 65 and 75 mm away from the longitudinal axis, wherein the opposite edges of the two recesses measured over the center a minimum distance of 50 mm have.
  • the center of the above-mentioned pressure surfaces above the buccal cushions varies, depending on anatomical design, but most significantly between the male and female anatomy, ie, between the formation of the male and female pelvis.
  • the pressure point, ie the pressure surface of the seat bumps has - as shown above - a diameter of about 25 mm, depending on the addition of the covering and anatomically varying soft tissue formations around and over the humps.
  • the diameter of the recesses in each case must be greater than the Weghöckererbreite, ie be on average about 110 mm.
  • the distance between the opposite edges of two recesses should be at least 50 mm as measured above and above the center line.
  • distance of the recess from the rear edge of the seat cushion is about 90 mm, but depends on the varying sitting habits.
  • the advantageous embodiment described below is recommended in the the region surrounding the recesses have a different elastic material to the edge regions of the seat cushion.
  • An average total length of a seat cushion is about 500 mm, unless an extended support for the thighs is sought.
  • shapes and characteristics of the pillow are conceivable, such as round or oval shapes, flattened or rounded edges, anatomically adapted shape contours on buttocks, etc.
  • a further advantageous embodiment is that the elastic body is coated with an elastic layer material whose modulus of elasticity is different from that of the elastic body, for example at least 10% smaller than that of the elastic body, i. that the elastic strain or compression of the layer material at the same (pressure) load is greater than the elastic strain or compression of the elastic body.
  • the seat cushion can be surrounded by a protective layer material without the stretching of the layer material, which likewise takes place when the pad is used, hindering the required expansion of the elastic body.
  • the layer material can cover or span the recesses in the unused state of the cushion, or else be applied in such a way that the recesses are visible.
  • a further advantageous embodiment is that in the area surrounding the recesses a different elastic material is arranged to the edge regions of the seat cushion or the pad. If, for example, an approximately 20 mm wide annular area of a flexible plastic foam around the recesses and surrounds these areas up to the edges of the pillow with a less elastic plastic foam, we obtain a high pressure relief of Weghöcker and at the same time very comfortable and firm buttock support for motor vehicle seats.
  • the seat cushion or pad is at least partially provided with a non-slip coating.
  • a non-slip coating prevents, for example in motor vehicles, the so-called “submarining", i. the slipping of the pelvis under the lap belt.
  • such a coating is used for the secure fixation of seat cushions and persons in wheelchairs, for example.
  • the seat cushion is designed as an insertable upper molding of a seat construction.
  • excellent fixation of the seat cushion can be achieved, especially if the seat construction is concave in the broadest sense and the seat cushion can at least partially enclose the edges. This facilitates, for example, the fitting of the seat cushion in motor vehicle seats.
  • a further advantageous embodiment is that the seat cushion or pad is formed as foldable or foldable via a joint, wherein the joint is formed essentially of correspondingly shaped or bonded layer material.
  • a particularly pleasant and advantageous sitting comfort, or lying comfort results from the fact that the seat cushion or the body pad of a polyurethane and / or polyether soft foam with a density of 30 to 60 kg / cm 3 and a compression hardness of 3.5 to 7 Kpa exists.
  • the foams are in this case with a density of 48 kg / cm 3 and a compressive strength of 5 Kpa used as they are available commercially as under the protected name ContiPur 5050, or foams with a density of 38.5 kg / cm 3 and a compressive strength of 5 Kpa used as they are available under the protected designation ContiPur 4050 commercially.
  • Fig. 1 shows an inventive seat cushion 1 for a motor vehicle seat on the left side in section A-B and on the right side in the view with marked cut line.
  • the seat cushion 1 has recesses 2 and 3 formed as through holes in the area of the seat bumps and consists of the upper part 4 and the lower part 5.
  • the upper part 4 and the lower part 5 are wedge-shaped to match each other and transition-free, as can be seen in the sectional view.
  • Upper part 4 and lower part 5 of the seat cushion 1 are also provided on both narrow sides and merging into each other with lateral-concave bulges 6, which are complementary to the shape of the laterally convex in the seat of a motor vehicle seat side beads formed.
  • the annular region 7 surrounding the recesses 2 and 3 is made of flexible plastic foam, while the remaining regions consist of a less elastic plastic foam up to the edges of the pad.
  • Upper part 4 and lower part 5 of the seat cushion 1 are each covered individually with an elastic, non-slip layer material 8, wherein this an elastic fabric cover for the seat cushion-forming layer material is sewn so that in the point 9 results in a kind of joint.
  • the lower part 5 can be folded up to transport the seat cushion in the direction of the arrow 10 (folding direction).
  • Fig. 2 shows once again the seat cushion 1 in the folded state in section.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Sitzkissen oder Körperunterlage mit einer Druckentlastung im Bereich der Sitzhöcker oder anderer Vorsprünge des aufliegenden Körperteiles, wobei das Sitzkissen oder die Unterlage als in vertikaler Richtung einstückiger elastischer Körper ausgebildet ist und eine oder mehrere im Bereich der Vorsprünge angeordnete Aussparungen aufweist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzkissen bzw. eine Körperunterlage mit einer mindestens teilweisen Druckentlastung im Bereich von Vorsprüngen der auf dem Sitzkissen oder der Unterlage aufliegenden Körperteile bzw. Prominentia.
  • Insbesondere Menschen mit vorwiegend sitzender Tätigkeit, oder Menschen, die aufgrund von krankheitsbedingter Bewegungsunfähigkeit lang in annähernd gleicher Position sitzen müssen, leiden während dieser längeren Sitzperioden unter zunehmende Schmerzen an einem oder an beiden Sitzhöckern. Häufige Positionswechsel bringen oft nur kurzfristige Linderung. Der Wunsch nach häufigern Positionswechsel im Zusammenhang mit dem entstehenden Druckschmerz oder mit Verspannungen des Bewegungsapparates können z.B. bei Berufskraftfahrern zu einer eingeschränkten Aufmerksamkeit gegenüber dem Verkehrsgeschehen und somit zu einer Gefährdungssituation führen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 297 07 932 U1 offenbart eine Lagerungsvorrichtung, also etwa ein Kissen, in Form einer mit losern Schüttgut gefüllten Hülle, die entweder mit Druck aufgepumpt oder aber an ein Vakuum angelegt werden kann. In das lose Schüttgut können nun Vertiefungen eingeformt und z. B. durch Anlegen von Vakuum fixiert werden, was jedoch im Hinblick auf die Handhabung relativ nachteilig ist und einen ortsunabhängigen und problemlosen Einsatz ohne Pump- oder Vakuumshilfen erschwert.
  • Das Gebrauchsmuster DE 86 09 488.2 U1 offenbart ein Sitzkissen mit einem festen plattenförmigen Grundrahmen, der zur Polsterung mit elastischen Schichten umspannt ist. Der plattenförmige Grundrahmen weist dabei im Bereich der Sitzhöcker rechteckige Durchbrüche auf. Hierdurch können die elastischen Polsterschichten beim Sitzen bis in die Durchbrüche gedrückt werden, wonach eine punktförmige Berührung an den Sitzhöckem verhindert werden soll. Nachteilig an einer solchen gepolsterten Rahmenkonstruktion, wie sie etwa in ähnlicher Form bei Stuhlpolsterungen üblich ist, erscheint einerseits die recht aufwendige und schwere Bauart, die ein solches Sitzkissen nur für geeignete Stuhlkonstruktionen anwendbar werden lässt, sowie die an den Kanten der Durchbrüche, an denen die Polsterschichten beim Durchdrücken besonders gequetscht werden, neu entstehenden Druckspitzen, die auf die Dauer ebenfalls schmerzhaft werden können,
  • Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, ein leichtes, tragbares und ohne weitere Vorbereitung einsetzbares Sitzkissen bereitzustellen, welches Druckstellen im Bereich der Sitzhöcker sicher verhindert und ohne spezielle Zusatzkonstruktionen auf allen Sitzmöbeln anwendbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitergehende vorteilhafte Ausbildungen sind in den. Unteransprüchen enthalten.
  • Dabei ist das Sitzkissen oder die Körperunterlage als ein in vertikaler Richtung, d.h. in Dicken-Richtung des Kissens oder der Unterlage, im Wesentlichen einstückiger bzw. einteiliger, monolithischer elastischer Körper ausgebildet und weist eine oder mehrere im Bereich der Vorsprünge der auf dem Sitzkissen oder der Unterlage aufliegenden Körperteile bzw. Prominentia (Vorsprünge von Körperteilen) angeordneten Aussparungen auf. Ein solcher monolithischer elastischer Körper könnte beispielsweise aus einem geschäumten elastischen Kunststoff bestehen oder auch aus viscoelastischem Material. Es ist damit leicht, tragbar und ohne weiteres auf alle Sitzmöbel auflegbar.
  • Die Aussparungen unterschiedlicher Form, Größe und Beschaffenheit, vorteilhafterweise im Bereich der menschlichen Sitzhöcker (tuber ossis ischii) und /oder im Bereich des Steißbeins, bewirken eine Druckentlastung und damit einen angenehmen und schmerzlindernden Effekt. Die besonders vorteilhafte Druckentlastung im Bereich der Sitzhöcker führt zu einem ermüdungsfreien Sitzen ohne Druckschmerz und anderweitigen körperlichen Verspannungen. Die Sitzhöcker gehören zum Becken. Ihre Mittelpunkte haben einen Abstand von ca. 130 mm beim männlichen und ca. 150 mm beim weiblichen Geschlecht. Hierbei gibt es natürlich Abweichungen, die in der Größenordnung von etwa 25 % liegen. Der Druckpunkt, d.h. die Druckfläche der Sitzhöcker besitzt einen Durchmesser von etwa 25 mm.
  • Diese Druckflächen liegen - vom Körper aus gesehen - wesentlich oberflächlicher als die umgebenden Weichteile, die eine überwiegend muskulöse und fettgewebige Konsistenz aufweisen, und sind deswegen gegen Druck wesentlich empfindlicher als letztere.
  • Körperunterlagen mit Aussparungen unterschiedlicher Form, Größe und Beschaffenheit lassen sich aber auch vorteilhaft einsetzen für z. B Rollstühle oder andere Transportgeräte für Personen mit krankheitsbedingter Bewegungsunfähigkeit. Angepasste zusätzliche Aussparungen in Sitzkissen oder Körperunterlagen für Hemiplegiker oder ähnlich Schwerkranke können hier eine wohltuende Druckentlastung bewirken.
  • Besonders vorteilhafte Ausbildungen bestehen deswegen darin, dass die Aussparungen entweder im vertikal oberen Bereich des Sitzkissens oder der Unterlage oder aber als in vertikaler Richtung durchgehende Bohrungen ausgebildet sind. In beiden Fällen ergibt sich eine besonders ausgeprägte Entlastung der - beim Sitzen quasi vorstehenden - Sitzhöcker, die dann in den Aussparungen bzw. Bohrungen aufgenommen werden. In geschäumten Kunststoffen können Bohrungen leicht durch z. B. Stanzverfahren eingebracht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Sitzkissen oder die Unterlage mindestens teilweise keilförmig, z. B. nur in seine vorderen Teil, und mit nach vom abnehmender Dicke ausgebildet ist und die Aussparungen im hinteren höheren Teil angeordnet sind. Damit wird bei minimalem Gewicht des Sitzkissens der Druckverteilung beim Sitzen am besten Rechnung getragen und nur die für die jeweils nötige elastische Druckentlastung erforderlich Dicke des Sitzkissens bereitgestellt. Zudem wird in der bereits bekannten Weise ein "gerades" und für die Wirbelsäule schonendes Sitzen unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Sitzkissen oder die Unterlage mindestens teilweise keilförmig und mit nach hinten abnehmender Dicke ausgebildet ist und die Aussparungen im höheren Teil angeordnet sind. Dadurch ist ein bequemes Zurücklehen, etwa in Sesseln mit verstellbarer Rückenlehne möglich.
  • Vorteilhafterweise sind zwei Aussparungen beidseitig der Längsachse des Sitzkissens oder der Unterlage angeordnet, deren Zentren jeweils zwischen 40 und 120 mm, vorzugsweise zwischen 65 und 75 mm von der Längsachse entfernt liegen, wobei die gegenüberliegenden Ränder der beiden Aussparungen über die Mitte gemessen einen Mindestabstand von 50 mm aufweisen.
  • Das Zentrum der oben bereits erwähnten Druckflächen über den Sitzhöckern variiert je nach anatomischer Ausbildung, wesentlichst jedoch zwischen der männlichen und weiblichen Anatomie, d.h. zwischen der Ausbildung des männlichen und weiblichen Beckens. Dem tragen die solcherart ausgebildeten Aussparungen Rechnung. Der Druckpunkt, d.h. die Druckfläche der Sitzhöcker besitzt - wie oben dargestellt - einen Durchmesser von etwa 25 mm, je nach Hinzurechnung der bedeckenden und anatomisch variierenden Weichteilausbildungen um und über den Höckern. Dadurch muss der Durchmesser der Aussparungen in jedem Fall größer sein als die Sitzhöckerbreite, d.h. im Mittel etwa 110 mm betragen. Eine genauere Anpassung der Abmessungen ist im Hinblick auf die Anwendung in einer speziellen Nutzergruppe jederzeit möglich, z.B. für die Einlage in Fahrzeug-Kindersitze für Kinder bestimmten Alters. Alle Maße sind natürlich abhängig von Material und Anwendung variabel in den beanspruchten Grenzen. Aus Gründen der Stabilität sollte jedoch der Abstand der gegenüberliegenden Ränder zweier Aussparungen, wie bereits oben dargestellt, voneinander und über die Mittellinie gemessen mindestens 50 mm betragen. Ein üblicher, jedoch nicht darauf eingeschränkter Abstand der Ausnehmung vom hinteren Rand des Sitzkissens liegt etwa bei 90 mm, hängt aber von den variierenden Sitzgewohnheiten ab. Es kann natürlich auch eine einzige, ggf. anatomische Aussparung vorhanden sein, die die Sitzhöcker und das Steißbein einschließt. Hier ist übrigens auch die weiter unten geschilderte vorteilhafte Ausführung zu empfehlen, bei der die die Aussparungen umgebenden Bereich einen zu den Randbereichen des Sitzkissens unterschiedlichen elastischen Werkstoff aufweisen.
  • Eine mittlere Gesamtlänge eines Sitzkissens liegt etwa bei 500 mm, sofern keine erweiterte Auflage für die Oberschenkel angestrebt wird. Selbstverständlich sind unterschiedlichste Formen und Ausprägungen des Kissens denkbar, etwa runde oder ovale Formen, abgeflachte oder gerundete Ränder, an Gesäßformen anatomisch angepasste Formkonturen, etc.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der elastische Körper mit einem elastischen Schichtmaterial überzogen ist, dessen Elastizitätsmodul unterschiedlich zu dem des elastischen Körpers ist, beispielsweise um mindestens 10% kleiner als der des elastischen Körpers ist, d.h. dass die elastische Dehnung oder Kompression des Schichtmaterials bei gleicher (Druck-) Belastung größer ist als die elastische Dehnung oder Kompression des elastischen Körpers. Dadurch lässt sich das Sitzkissen mit einem schützenden Schichtmaterial umgeben, ohne dass die gleichermaßen bei Nutzung des Kissens erfolgende Dehnung des Schichtmateriales die erforderliche Dehnung des elastischen Körpers behindert. Das Schichtmaterial kann im Übrigen die Ausnehmungen im ungenutzten Zustand des Kissens überdecken oder überspannen, oder auch so aufgebracht sein, dass die Ausnehmungen sichtbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass in dem die Aussparungen umgebenden Bereich ein zu den Randbereichen des Sitzkissens oder der Unterlage unterschiedlicher elastischer Werkstoff angeordnet ist. Ordnet man z.B. jeweils einen ca. 20 mm breiten ringförmigen Bereich eines weichelastischen Kunststoffschaums um die Aussparungen an und umgibt diese Bereiche bis zu den Rändern des Kissens mit einem weniger elastischen Kunststoffschaum, so erhält man eine hohe Druckentlastung der Sitzhöcker und gleichzeitig besonders komfortable und straffe Gesäßabstützung für Kraftfahrzeugsitze.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Sitzkissen oder die Unterlage mindestens teilweise mit einer rutschfesten Beschichtung versehen ist. Eine solche Beschichtung verhindert beispielsweise in Kraftfahrzeugen das so genannte "submarining", d.h. das Durchrutschen des Beckens unter dem Beckengurt. Ebenso dient eine solche Beschichtung der sicheren Fixierung von Sitzkissen und Personen etwa in Rollstühlen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Sitzkissen als einlegbares oberes Formteil einer Sitzkonstruktion ausgebildet ist. Hier kann bei besonderen Formen von Sitzen oder Sesseln eine hervorragende Fixierung des Sitzkissens erreicht werden, insbesondere, wenn die Sitzkonstruktion im weitesten Sinne konkav ausgebildet ist und das Sitzkissen mindestens teilweise an den Rändern umschließen kann. Dies erleichtert beispielsweise das Einpassen des Sitzkissens in Kraftfahrzeugsitze.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Sitzkissen oder die Unterlage als über ein Gelenk klappbar oder faltbar ausgebildet ist, wobei das Gelenk im Wesentlichen aus entsprechend geformtem bzw. verbundenem Schichtmaterial gebildet wird. Mit einer solchen Ausführung erhält man ein leicht transportables erfindungsgemäßes Sitzkissen, welches u.a. in Taschen oder Koffern leicht zu stauen ist.
  • Ein besonders angenehmer und vorteilhafter Sitzkomfort, oder auch Liegekomfort ergibt sich dadurch, dass das Sitzkissen oder die Körperunterlage aus einem Polyurethan- und/oder Polyether-Weichschaum mit einer Rohdichte von 30 bis 60 kg/cm3 und einer Stauchhärte von 3,5 bis 7 Kpa besteht. Vorteilhafterweise werden hierbei Schäume mit einer Rohdichte von 48 kg/cm3 und einer Stauchhärte von 5 Kpa verwendet, wie sie etwa unter der geschützten Bezeichnung ContiPur 5050 im Handel erhältlich sind, oder aber Schäume mit einer Rohdichte von 38,5 kg/cm3 und einer Stauchhärte von 5 Kpa verwendet, wie sie etwa unter der geschützten Bezeichnung ContiPur 4050 im Handel erhältlich sind.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erklärt werden. Es zeigen :
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Sitzkissen 1 für eine Kraftfahrzeugsitz im Schnitt A-B und in der Ansicht,
    Fig. 2
    das Sitzkissen gemäß Fig. 1 im geklappten Zustand.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzkissen 1 für eine Kraftfahrzeugsitz auf der linken Seite im Schnitt A-B und auf der rechten Seite in der Ansicht mit eingezeichneter Schnittlinie. Das Sitzkissen 1 weist als durchgehende Bohrungen ausgebildete Aussparungen 2 und 3 im Bereich der Sitzhöcker auf und besteht aus dem Oberteil 4 und dem Unterteil 5. Oberteil 4 und Unterteil 5 sind passend zueinander und übergangsfrei keilförmig ausgebildet, wie in der Schnittdarstellung ersichtlich.
  • Oberteil 4 und Unterteil 5 des Sitzkissens 1 sind darüber hinaus auf beiden Schmalseiten und ineinander übergehend mit lateral-konkaven Ausbuchtungen 6 versehen, die komplementär zur Formgebung der in der Sitzfläche eines Kraftfahrzeugsitzes lateralkonvex hervortretenden Seitenwülste ausgebildet sind.
  • Der die Aussparungen 2 und 3 umgebende ringförmigen Bereich 7 besteht aus weichelastischem Kunststoffschaum, während die übrigen Bereiche bis zu den Rändern des Kissens aus einem weniger elastischen Kunststoffschaum bestehen.
  • Oberteil 4 und Unterteil 5 des Sitzkissens 1 sind jeweils einzeln mit einem elastischen, rutschfesten Schichtmaterial 8 überzogen, wobei dieses einen elastischen Stoff-Bezug für das Sitzkissen bildende Schichtmaterial so vernäht ist, dass sich in dem Punkt 9 eine Art Gelenk ergibt. Somit kann das Unterteil 5 zu Transport des Sitzkissens in Richtung des Pfeils 10 (Klapprichtung) hochgeklappt werden.
  • Fig. 2 zeigt noch einmal das Sitzkissen 1 im geklappten Zustand im Schnitt.
  • Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Sitzkissen
    2
    Aussparung
    3
    Aussparung
    4
    Oberteil
    5
    Unterteil
    6
    Lateral-konkave Ausbuchtung
    7
    Weichelastische Ringbereiche
    8
    Schichtmaterial / Bezug
    9
    Nahtgelenk
    10
    Klapprichtung

Claims (14)

  1. Sitzkissen oder Körperunterlage mit einer mindestens teilweisen Druckentlastung im Bereich von Vorsprüngen der auf dein Sitzkissen oder der Unterlage aufliegenden Körperteile bzw. Prominentia, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen oder die Körperunterlage (1) als in vertikaler Richtung im Wesentlichen einstückiger elastischer Körper ausgebildet ist und eine oder mehrere im Bereich der Vorsprünge angeordneten Aussparungen (2, 3) aufweist.
  2. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (2, 3) im Bereich der Sitzhöcker ausgebildet sind.
  3. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen im Bereich des Steißbeins ausgebildet sind.
  4. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (2, 3) im vertikal oberen Bereich des Sitzkissens oder der Unterlage ausgebildet sind
  5. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen als in vertikaler Richtung durchgehende Bohrungen ausgebildet sind.
  6. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen oder die Unterlage mindestens teilweise keilförmig und mit nach vom abnehmender Dicke ausgebildet ist und die Aussparungen im hinteren höheren Teil angeordnet sind.
  7. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen oder die Unterlage mindestens teilweise keilförmig und mit nach hinten abnehmender Dicke ausgebildet ist und die Aussparungen im höheren Teil angeordnet sind.
  8. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aussparungen beidseitig der Längsachse des Sitzkissens oder der Unterlage angeordnet sind, deren Zentren jeweils zwischen 40 und 120 mm, vorzugsweise zwischen 65 und 75 mm von der Längsachse entfernt liegen, wobei die gegenüberliegenden Ränder der Aussparung über die Mitte gemessen einen Mindestabstand von 50 mm aufweisen.
  9. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper mit einem elastischen Schichtmaterial (8) überzogen ist, dessen Elastizitätsmodul unterschiedlich zu dem des elastischen Körpers ist.
  10. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Aussparungen umgebenden Bereich ein zu den Randbereichen des Sitzkissens oder der Unterlage unterschiedlicher elastischer Werkstoffe (7) angeordnet ist.
  11. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen oder die Unterlage mindestens Teilweise mit einer rutschfesten Beschichtung versehen ist.
  12. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen oder die Unterlage als einlegbares oberes Formteil einer Sitzkonstruktion ausgebildet ist.
  13. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen oder die Unterlage über ein Gelenk (9) klappbar oder faltbar ausgebildet ist, wobei das Gelenk im wesentlichen aus entsprechend geformtem bzw. verbundenem Schichtmaterial gebildet wird.
  14. Sitzkissen oder Körperunterlage nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen oder die Körperunterlage aus einem Polyurethan- und/oder Polyether-Weichschaum mit einer Rohdichte von 30 bis 60 kg/cm3 und einer Stauchhärte von 3,5 bis 7 Kpa besteht.
EP05022079A 2004-10-29 2005-10-11 Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung Withdrawn EP1652452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016778U DE202004016778U1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Sitzkissen mit ein oder zwei Aussparungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1652452A1 true EP1652452A1 (de) 2006-05-03

Family

ID=34716849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022079A Withdrawn EP1652452A1 (de) 2004-10-29 2005-10-11 Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1652452A1 (de)
DE (1) DE202004016778U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005408A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Spezial- und Gerätetaschen GmbH Tragbare Sitzauflage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158878A (en) * 1963-08-27 1964-12-01 Wood Conversion Co Cushion for invalids
US3987507A (en) * 1975-08-25 1976-10-26 Everest & Jennings, Inc. Pressure distribution pad assembly for wheelchairs
US4132228A (en) * 1977-07-08 1979-01-02 Rockwell International Corporation Comfort support seat cushion assembly
DE8609488U1 (de) 1986-04-08 1986-05-28 Koch, Erwin, 8729 Königsberg Sitzkissen
DE3810980A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Juergen Kupke Haltungssitzkeil
US5414884A (en) * 1994-06-30 1995-05-16 Mackenzie; Robert O. Seat cushion assembly
DE29707932U1 (de) 1996-10-18 1998-02-26 METAMORPH GmbH modellierbare Kissen-Technik, 60489 Frankfurt Lagerungsvorrichtung
GB2334208A (en) * 1998-02-11 1999-08-18 Bambach Saddle Seat Pty Limite Auxiliary seat system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158878A (en) * 1963-08-27 1964-12-01 Wood Conversion Co Cushion for invalids
US3987507A (en) * 1975-08-25 1976-10-26 Everest & Jennings, Inc. Pressure distribution pad assembly for wheelchairs
US4132228A (en) * 1977-07-08 1979-01-02 Rockwell International Corporation Comfort support seat cushion assembly
DE8609488U1 (de) 1986-04-08 1986-05-28 Koch, Erwin, 8729 Königsberg Sitzkissen
DE3810980A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Juergen Kupke Haltungssitzkeil
US5414884A (en) * 1994-06-30 1995-05-16 Mackenzie; Robert O. Seat cushion assembly
DE29707932U1 (de) 1996-10-18 1998-02-26 METAMORPH GmbH modellierbare Kissen-Technik, 60489 Frankfurt Lagerungsvorrichtung
GB2334208A (en) * 1998-02-11 1999-08-18 Bambach Saddle Seat Pty Limite Auxiliary seat system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004016778U1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010122C2 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE69529550T2 (de) Lendenstütze für Sitze
EP0705549B1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE3912709A1 (de) Sitzkissen
DE2556025A1 (de) Koerperstuetze fuer eine person in sitzhaltung
DE202007003561U1 (de) Polsterkissen und ein mit einem solchen ausgestatteter Sitz
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE3685880T2 (de) Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke.
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
EP1652452A1 (de) Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung
DE69916584T2 (de) Mit luftkissen ausgerüsteter sessel
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE19547411C1 (de) Anatomisch angepaßte Rückenstütze
EP1555912B1 (de) Sitz- oder liegegelegenheit für einen menschen
WO1982000578A1 (en) Protection element for seats or beds
DE69909937T2 (de) Verbesserungen für einen stuhl
EP1220627A1 (de) Aufblasbares kissen
DE29600637U1 (de) Kopfkissen
DE7617960U1 (de) Gepolsterter sitz
DE1273761B (de) Sitz mit Rueckenstuetze
DE29710226U1 (de) Sitzauflage
DE202012008351U1 (de) Mehrzonen - Sitz- u. Rückenauflage (Sitz- u. Rückenkissen)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSTERWALD, LUTZ, DR.

Owner name: CT FORMPOLSTER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111026