EP1650362A2 - Rohrbelüfter und Absperrarmatur - Google Patents

Rohrbelüfter und Absperrarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1650362A2
EP1650362A2 EP05022790A EP05022790A EP1650362A2 EP 1650362 A2 EP1650362 A2 EP 1650362A2 EP 05022790 A EP05022790 A EP 05022790A EP 05022790 A EP05022790 A EP 05022790A EP 1650362 A2 EP1650362 A2 EP 1650362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aerator
shut
tube
base body
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05022790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1650362A3 (de
EP1650362B1 (de
Inventor
Stefan Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP1650362A2 publication Critical patent/EP1650362A2/de
Publication of EP1650362A3 publication Critical patent/EP1650362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1650362B1 publication Critical patent/EP1650362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the present invention relates to a continuous tube type aerator disposed at the end of a water installation, typically a drinking water installation, for preventing water from being sucked back into the water installation and comprising a body in which at least one flow passage leading from a tube aerator inlet to a tube aerator exit is formed.
  • a closing body is further arranged axially, which is axially displaceable in the base body.
  • the closing body has in its upper region an upwardly acting upper sealing surface and a lower sealing surface formed underneath. The lower sealing surface closes in a closed position of the closing body access to at least one radially extending, the circumferential surface of the body towards opening ventilation channel.
  • Such a pipe aerator is known for example from DE 195 15 282.
  • the lower sealing surface acts against a lower sealing counter-surface, which is formed by a sleeve inserted into the base.
  • Corresponding tube aerators which are also considered to be generic, are known for example from EP-1 217 132, EP-1 217 133, EP-1 217 134.
  • the Rohrbelspecter differs from the aforementioned in that the lower sealing mating surface is formed by the body.
  • Rohrbelrangeern is the closing body in a in the axial direction of the Rohrbelstructureers extending, closed on the bottom pot, which may be formed for example as an integral part of the body (DE 296 11 998) or as part of the sleeve can. From this pot is at least one ventilation duct, which opens to the outer peripheral surface of the body.
  • the closing body may be displaceably guided on the inner peripheral surface of the pot.
  • a protruding into the pot guide pin of the closing body has a substantially star-shaped base, so that between the inner peripheral surface of the pot and the outer contour of the guide pin one or more axially extending ventilation passages are recessed, which communicate with the at least one ventilation duct.
  • the guide pin is projected radially in the most common form of the closing body by a plate-shaped cap whose underside forms the lower sealing surface and the upper side of the upper sealing surface.
  • the closing body is movable between the closure position, in which the lower sealing surface at least with the interposition of a sealing element, for example an O-ring preferably against the end face of the pot, and an open position in which the lower sealing surface releases access to the or the ventilation channels.
  • a sealing element for example an O-ring preferably against the end face of the pot
  • the upper sealing surface bears against an upper sealing mating surface which, according to the prior art documents cited above, is formed by the water installation, for example through the outlet connection of a shut-off valve.
  • Pipe aerators of the aforementioned type are used for example in outlet fittings, as they are known for example from the DE 199 44 231, DE 200 01 883 or DE 101 10 585 known to the applicant.
  • the shut-off is carried out in a rear, relatively deep provided in a building wall area of the outlet fitting, which is regularly mounted frost-resistant, whereas the valve top is arranged with the adjusting spindle on the outside of the building and thus exposed to temperatures below freezing.
  • the outlet fitting accordingly has a concentric about the adjusting spindle or an intermediate spindle extending this tubular flow channel, which must be ventilated when shutting off the valve. Pressure drops in the supply network may cause water to be drawn in towards the fitting by a hose connected to the outlet channel of the fitting.
  • the pipe aerator prevents this water from being sucked back into the water pipe, as required by DIN 1988 Part 4 and DIN EN 1717. Due to the negative pressure acting on the closing body is pulled against gravity upwards, whereby the closing body leaves its closed position, the access to the ventilation channel releases and created with its upper sealing surface against the upper sealing mating surface becomes. As a result, on the one hand, the passage is blocked to the outlet fitting and on the other hand allows ventilation of a hose connected to the valve through the ventilation duct. Air may pass through the vent channel into the vent passages and from there to the at least one flow passage leading to the hose connected to the outlet fitting.
  • the pipe aerator can first be efficiently mounted to the water installation by expert fitters. However, over the life of the outlet fitting or the pipe aerator, it can not be ruled out that dismantling will take place and the fitting will subsequently be operated without the pipe aerator. It may also be that the tube aerator is accidentally mounted without the closing body, for example, together with the hose fitting, and in this case, the closing body can be lost.
  • the present invention has for its object to provide a Rohrbelricher in which the above problems do not exist.
  • the present invention is based on the problem of specifying a pipe aerator, with which a secure compliance with the required by standards safeguards to prevent the sudsaugens of water in the drinking water installation can be guaranteed.
  • a Rohrbelricher having the features of claim 1 is given.
  • This pipe diffuser differs from the generic state of the art in that at least one means is provided which cooperates in the assembled state of the pipe aerator in the drinking water installation for permanent mounting of the pipe aerator.
  • means are understood to allow attachment of the Rohrbelrangeers to the drinking water installation, especially a fitting, without destructive disassembly of the pipe aerator from the water installation. This is especially thought of such means that allow easy installation of the Rohrbellusterers to the drinking water installation, without damaging this particular in the training of drinking water installation as a fitting.
  • the agent should preferably not be realized by a soldering or welding connection. Also should be dispensed with funds that affect the quality of the water permanently.
  • preferred means are in particular those means into consideration, which allow a connection of the pipe aerator and fitting by positive engagement and / or adhesion and which are provided on the outer peripheral surface of the base body.
  • the positive-locking means is particularly intended to such means that cause permanent deformation by permanent deformation and insoluble, such as plastically deformable means that contribute to a crimp, or latching means that hold the tube aerator captive to the drinking water installation due to elastic deformation.
  • preference is given to using a one-component or multi-component adhesive which effects an effective connection between the water installation and the pipe aerator, which can not be remedied by technical measures.
  • the pipe aerator to be provided with a cover which forms the Rohrbelufereingang and which is captively connected to the body and forms an upper sealing mating surface for the upper sealing surface of the closing body.
  • the base body is closed on the upper side by the cover so far that the closing body can not be lost by the Rohrbelufereingang.
  • the cover member preferably has a single opening which forms the tube ventilator entrance and which is smaller than the closing body.
  • this second aspect of the present invention provides a tube aerator having a closing body enclosed in the tube aerator housing formed of the base body and the cover member.
  • the closing body can not be lost before or during the assembly of the pipe aerator.
  • the scope of protection should also include a shut-off valve of a drinking water installation, in particular an outlet fitting of the type already mentioned above, which forms an outlet channel extending downwardly laterally from the housing.
  • the housing is extended to form a pipe aerator receiving pipe aerator receptacle and in the tube aerator receiving a pipe aerator is absorbed inextricably in the present invention.
  • the tube aerator receptacle is preferably integrally formed on the valve outlet housing, i. is an integral part of the usually produced by casting or pressing valve outlet housing.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view of a front part of an outlet fitting, as known for example from German Utility Model DE 200 01 883 and comprising a valve outlet housing 2 for the exterior of a building, in which a valve head 4 with a rotatably mounted in this, axially immovable adjusting spindle 6 is used with a rotary handle 8, which engages against rotation within the upper valve part 4 in the end of an intermediate spindle 10, which is connected to a valve cone, not shown here and received in an elongated intermediate tube, which is recognizable between the valve outlet housing 2 and the intermediate spindle 10
  • Annular space 12 extends axially.
  • From the valve housing 2 is an exhaust passage 14, which opens into the annular space 12 and is surrounded by an integrally formed on the valve outlet housing outlet 16.
  • This spout 16 is axially displaced by a tube aerator receptacle 18, i. extended in one piece in the direction of the outlet channel 16.
  • the tube aerator receptacle 18 has at its front, i. free end to a cylinder portion 20 whose diameter corresponds to the outer diameter of a pipe aerator 18 used in the Rohrbelricherfact 18.
  • This Rohrbelricher 22 has a substantially cylindrical shape with a circular cross-sectional area and is held at its rear end in a formed on the valve outlet housing 2 in the region of the outlet nozzle 16 inner shoulder 26 on the valve outlet housing 2 centered.
  • the shank portion 20 of the tube aerugor receptacle 18 has at its front end an external thread 28 formed on the outer circumference of the tube aerator receptacle 18. With this external thread 28 a union nut 30 is screwed, which holds a sealingly inserted into the free open end of the Rohrbelindiers 22 hose nozzle 32.
  • a union nut 30 is screwed, which holds a sealingly inserted into the free open end of the Rohrbelcontenters 22 hose nozzle 32.
  • the tulle sealing surface 36 frontally delimiting end face is flat to form a contact surface for a flat gasket, which may be provided on another hose nozzle.
  • the Rohrbelinertext 18 has a radially surrounding the base body 34 annular channel 40, which with an axially below, i. in the flow direction behind the annular channel 40 recessed air inlet opening 42 communicates, which is recessed above the external thread 28 on the outer circumference of the tube aerator receiving 18.
  • FIGS. 1 and 2 The details of the exemplary embodiment of a tube aerator 22 shown in FIGS. 1 and 2 are shown in greater detail in FIGS. 3 to 6.
  • the main body 34 of the tube aerator 22 is formed as a precision casting, in particular as a plastic injection molded part and surrounds a bottom closed pot 44 which opens via two integrally connected to the pot 44 ventilation channels 46 to the outer peripheral surface of the base body 34.
  • the walls 48 of these two ventilation channels 46 extend in the radial direction between the pot 44 and the outer periphery of the main body 34 and leave with respect to the plane of representation of Figure 5 before and behind this level flow passages 50, which are shown in Figure 6.
  • the top of the main body 34 is closed by a cover 52, which is locked to the base 34.
  • This is also preferably a precision casting produced by plastic injection molding.
  • the cover 52 has an abutment flange continuing the top of the cover 52 which holds an O-ring 54 sealingly clamped between the cover 52 and the base 34.
  • the cover 52 has a projecting into the base 34 collar which forms a circumferential annular bead 56 which engages in a circumferentially spaced on the inner peripheral surface of the base 34 annular groove 58. Not least in view of this latching connection between the cover 52 and the base body 34, the wall of the base body 34 in the upper region thereof relative to the wall of the shaft portion 34 is reduced.
  • the cover 52 has a central opening which forms a tube inlet 60. Through the passageways 50 communicates this pipe fan inlet 60 with a arranged at the end of the shaft portion 24 Rohrbel thoroughlyrungsgang 62nd
  • a closing body 64 is axially displaceably held, which has a triangular in cross-section guide pin 66, the web-shaped outer surfaces 68 abut with play on the inner circumference of the pot 44 and cut out between them ventilation passages 70 which extend in the axial direction and with the Ventilation passages 50 communicate.
  • the closing body 64 also has a plate-shaped cap 72, which is formed integrally with the guide pin 66 and whose outer diameter corresponds approximately to the outer diameter of the pot 44.
  • this cap 62 bears with the interposition of an O-ring 74 on the front side of the pot 44 and thus closes the pot 44 and thus an access 76 to the ventilation passages 70 and thus the ventilation channels 46. Consequently
  • the lower annular surface formed by the cap 62 forms a lower sealing surface 78 of the closing body 64.
  • the top of the cap 72 is chamfered and thus has one of the recessed in the cover 52 hole corresponding contour through which an upper sealing surface 80 is formed, which is engageable to bear against a formed on the edge of the pipe ventilation inlet 60 upper sealing mating surface 81 of the cover 52 ,
  • a plurality of, in the present case four latching tongues 82 are arranged distributed, which project radially beyond the outer peripheral surface of the base body 34.
  • the foot of these locking tabs 82, i. the attachment-side end of the locking tongues 82 is located in each case in a recess 84 which is recessed on the outer peripheral surface of the base body 34 and opens to its lower end side.
  • the locking tongues 82 are connected to the base body 34 approximately at the level of the lower walls 48 of the ventilation channels 46, i. where the base body 34 has a certain radial stiffening.
  • FIGS. 3 to 6 The embodiment of a pipe aerator shown in FIGS. 3 to 6 is first mounted by inserting the closing body 64 together with the O-ring 74 into the pot 44. Thereafter, the cover member 62 is placed on the base body 34 and locked with the interposition of the O-ring 54 with this.
  • the assembly thus produced, in which the closing body 64 is held captive, can now be inserted into the Rohrbelstructureer effectiveness 18 of the valve outlet housing 2.
  • the locking tongues engage behind a formed on the cylinder portion 20 rear turn 86, which forms a stop surface for the locking tongues 82, so that the Rohrbelpresenter 22 is held in the Rohrbelpresenterability 18.
  • 82 may be provided on this cylinder portion 20 and the number of locking tongues corresponding latching receptacles, which are preferably arranged in to the front end side of the cylinder portion 20 opening receiving grooves and which are engaged behind in the mounted state of the locking tabs 82.
  • These receiving grooves preferably have the width of the locking tongues 82 in the circumferential direction, so that in a simple manner between the tube aerator 22 and the valve outlet housing 2, a rotation is formed.
  • a projection may also be provided in the region of the inner shoulder 26, which cooperates with a recess recessed correspondingly to the base body 34 in the manner of an anti-twist device.
  • the ventilation channels 46 are covered on the outside by the wall of the tube aerator receptacle 18, so that the ingress of dirt and manipulation of the tube aerator 22 by fixing the closing body 64 can be avoided.
  • the closure body 64 With a relative negative pressure acting in the valve outlet housing 2, the closure body 64 is of the closure position shown in the figures raised in an open position, in which the upper sealing surface 80 abuts against the formed on the cover 52 upper sealing counter surface, whereby on the one hand the opening to the outlet nozzle 16 of the valve outlet housing 2 relocated and opened to the other access 76 to the ventilation channels 46 and thus ventilation, for example a hose system connected to the spout 32 is made possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrbelüfter in Durchflussform, der am Ende einer Wasserinstallation zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser in die Wasserinstallation angeordnet ist, mit einem Grundkörper (34), in dem wenigstens eine von einem Rohrbelüftereingang (60) zu einem Rohrbelüfterausgang (62) führender Durchflussdurchgang (50) ausgebildet und ein axial verschieblicher Schließkörper (64) angeordnet ist, der in seinem oberen Bereich eine nach oben wirkende obere Dichtfläche (80) und eine darunter ausgebildete untere Dichtfläche (78) aufweist, die in einer Verschlussposition einen Zugang zu wenigstens einem sich radial erstreckenden, zur Umfangsfläche des Grundkörpers (34) öffnenden Belüftungskanal verschließt. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Rohrbelüfter angegeben, mit dem eine sichere Einhaltung der durch Normen geforderten Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser in die Trinkwasserinstallation gewährleistet werden kann und der ein Mittel aufweist, das im montierten Zustand des Rohrbelüfters (22) mit der Wasserinstallation zur unlösbaren Halterung des Rohrbelüfters (22) zusammenwirkt. Ferner wird mit der Erfindung eine Absperrarmatur umfassend den erfindungsgemäßen Rohrbelüfter angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrbelüfter in Durchgangsform, der am Ende einer Wasserinstallation, üblicherweise einer Trinkwasserinstallation zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser in die Wasserinstallation angeordnet ist und der einen Grundkörper umfasst, in dem wenigstens ein von einem Rohrbelüftereingang zu einem Rohrbelüfterausgang führender Durchflussdurchgang ausgebildet ist. In dem Grundkörper ist ferner ein Schließkörper axial angeordnet, der in dem Grundkörper axial verschieblich ist. Der Schließkörper hat in seinem oberen Bereich eine nach oben wirkende obere Dichtfläche und eine darunter ausgebildete untere Dichtfläche. Die untere Dichtfläche verschließt in einer Verschlussposition des Schließkörpers einen Zugang zu wenigstens einem sich radial erstreckenden, zur Umfangsfläche des Grundkörpers hin öffnenden Belüftungskanal.
  • Ein derartiger Rohrbelüfter ist beispielsweise aus der DE 195 15 282 bekannt. Bei diesem vorbekannten Rohrbelüfter wirkt die untere Dichtfläche gegen eine untere Dichtgegenfläche, welche durch eine in den Grundkörper eingesetzte Hülse gebildet ist. Entsprechende Rohrbelüfter, die ebenfalls als gattungsbildend angesehen werden, sind beispielsweise aus der EP-1 217 132, EP-1 217 133, EP-1 217 134 bekannt. Als gattungsbildend kann auch die DE 296 11 998 angesehen werden, deren Rohrbelüfter sich von den Vorerwähnten dadurch unterscheidet, dass die untere Dichtgegenfläche durch den Grundkörper ausgebildet wird.
  • Bei den aus dem vorerwähnten Stand der Technik bekannten Rohrbelüftern befindet sich der Schließkörper in einem sich in axialer Richtung des Rohrbelüfters erstreckenden, auf der Unterseite geschlossenen Topf, der beispielsweise als integraler Teil des Grundkörpers (DE 296 11 998) oder als Teil der Hülse ausgebildet sein kann. Von diesem Topf geht wenigstens ein Belüftungskanal ab, der sich zu der Außenumfangsfläche des Grundkörpers öffnet. Der Schließkörper kann an der Innenumfangsfläche des Topfes verschieblich geführt sein. In diesem Fall hat ein in den Topf hereinragender Führungszapfen des Schließkörpers eine im wesentlichen sternförmige Grundfläche, so dass zwischen der Innenumfangsfläche des Topfes und der Außenkontur des Führungszapfens ein oder mehrere sich axial erstreckende Lüftungsdurchgänge ausgespart sind, die mit dem wenigstens einen Belüftungskanal kommunizieren. Der Führungszapfen wird in der gängigsten Form des Schließkörpers radial durch eine tellerförmige Kappe überragt, deren Unterseite die untere Dichtfläche und deren Oberseite die obere Dichtfläche ausbildet.
  • Der Schließkörper ist zwischen der Verschlussposition, in der die untere Dichtfläche jedenfalls unter Zwischenlage eines Dichtelementes, beispielsweise eines O-Rings vorzugsweise gegen die Stirnseite des Topfes anliegt, und einer Öffnungsposition bewegbar, in der die untere Dichtfläche den Zugang zu dem oder den Belüftungskanälen freigibt. In der Öffnungsposition liegt indes die obere Dichtfläche an einer oberen Dichtgegenfläche an, die gemäß den vorbekannten und vorstehend angegebenen Stand der Technik Dokumenten durch die Wasserinstallation gebildet wird, beispielsweise durch den Auslaufstutzen einer Absperrarmatur.
  • Rohrbelüfter der vorstehend genannten Art kommen beispielsweise bei Auslaufarmaturen zum Einsatz, wie sie z.B. aus der auf die Anmelderin bekannten DE 199 44 231, DE 200 01 883 bzw. DE 101 10 585 bekannt sind. Bei diesen Auslaufarmaturen erfolgt die Absperrung in einem hinteren, relativ tief in einer Gebäudewandung vorgesehenen Bereich der Auslaufarmatur, der regelmäßig frostsicher montiert ist, wohingegen das Ventiloberteil mit der Verstellspindel an der Außenseite des Gebäudes angeordnet und somit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist. Die Auslaufarmatur hat dementsprechend einen sich konzentrisch um die Verstellspindel bzw. eine diese verlängernde Zwischenspindel angeordneten rohrförmigen Strömungskanal, der beim Absperren der Armatur belüftet werden muss. Durch Druckabfall im Versorgungsnetz kann es vorkommen, dass Wasser von einem an den Auslasskanal der Armatur angeschlossenen Schlauch in Richtung auf die Armatur angesogen wird. Der Rohrbelüfter verhindert hierbei, dass dieses Wasser in die Wasserleitung zurückgesogen wird, wie dies durch die DIN 1988 Teil 4 und die DIN EN 1717 gefordert wird. Aufgrund des wirkenden Unterdrucks wird der Schließkörper gegen die Schwerkraft nach oben gezogen, wodurch der Schließkörper seine Verschlussposition verlässt, den Zugang zu dem Belüftungskanal freigibt und mit seiner oberen Dichtfläche gegen die obere Dichtgegenfläche angelegt wird. Hierdurch wird einerseits der Durchgang zu der Auslaufarmatur versperrt und andererseits eine Belüftung eines an die Armatur angeschlossenen Schlauches durch den Belüftungskanal ermöglicht. Luft kann durch den Belüftungskanal in die Belüftungsdurchlässe und von dort zu dem wenigstens einen Durchflussdurchgang gelangen, der zu dem an die Auslaufarmatur angeschlossenen Schlauch führt.
  • Wenngleich die heute verfügbaren Rohrbelüfter den technischen Anforderungen ohne weiteres gerecht werden, besteht gleichwohl aufgrund von Bedienungs- und Montagefehlern das Problem, dass eine Einhaltung der nach DIN 1988 Teil 4 und DIN EN 1717 geforderten Sicherungsmaßnahmen zum Schutz des Trinkwassers nicht zuverlässig entsprochen wird. So kann der Rohrbelüfter zunächst durch fachkundige Monteure wirksam an der Wasserinstallation montiert wird. Über die Lebensdauer der Auslaufarmatur bzw. des Rohrbelüfters ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Demontage stattfindet und die Armatur im folgenden ohne den Rohrbelüfter betrieben wird. Auch kann es sein, dass der Rohrbelüfter versehentlich ohne den Schließkörper montiert wird, beispielsweise zusammen mit der Schlauchverschraubung, und hierbei kann auch der Schließkörper verloren gehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrbelüfter anzugeben, bei dem die vorstehend genannten Probleme nicht bestehen. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen Rohrbelüfter anzugeben, mit dem eine sichere Einhaltung der durch Normen geforderten Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser in die Trinkwasserinstallation gewährleistet werden kann.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung gemäß ihrem ersten Aspekt ein Rohrbelüfter mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieser Rohrbelüfter unterscheidet sich dadurch vom gattungsbildenden Stand der Technik, dass wenigstens ein Mittel vorgesehen ist, das im montierten Zustand des Rohrbelüfters in der Trinkwasserinstallation zur unlösbaren Halterung des Rohrbelüfters zusammenwirkt. Als unlösbare Halterung des Rohrbelüfters in dem vorstehend genannten Sinn werden Mittel verstanden, die eine Befestigung des Rohrbelüfters an der Trinkwasserinstallation, speziell einer Armatur ermöglichen, ohne eine zerstörungsfreie Demontage des Rohrbelüfters von der Wasserinstallation zu erlauben. Hierbei ist insbesondere an solche Mittel gedacht, die eine einfache Montage des Rohrbelüfters an der Trinkwasserinstallation erlauben, ohne diese insbesondere bei der Ausbildung der Trinkwasserinstallation als Armatur zu beschädigen. So sollte das Mittel vorzugsweise nicht durch eine Löt- oder Schweißverbindung verwirklicht sein. Auch sollte auf Mittel verzichtet werden, welche die Qualität des Wassers dauerhaft beeinträchtigen. Als bevorzugte Mittel kommen insbesondere solche Mittel in Betracht, die ein Verbinden von Rohrbelüfter und Armatur mittels Formschluss und/oder Kraftschluss erlauben und die an der Außenumfangsfläche des Grundkörpers vorgesehen sind. Bei den formschlüssigen Mitteln ist insbesondere an solche Mittel gedacht, die durch Verformung eine dauerhafte und unlösbare Halterung bewirken, wie beispielsweise plastisch verformbare Mittel, die zu einer Quetschverbindung beitragen, oder Rastmittel, die aufgrund von elastischer Verformung den Rohrbelüfter unverlierbar an der Trinkwasserinstallation halten. Unter den kraftschlüssigen Mitteln wird bevorzugt ein Ein- oder Mehrkomponentenkleber zum Einsatz kommen, welcher eine wirksame Verbindung zwischen der Wasserinstallation und dem Rohrbelüfter bewirkt, die mit handwerklichen Maßnahmen nicht aufgehoben werden kann.
  • Gemäß einem nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung schlägt diese zur Lösung des obigen Problems vor, den Rohrbelüfter mit einem Abdeckteil zu versehen, welches den Rohrbelüftereingang ausbildet und welches unverlierbar mit dem Grundkörper verbunden ist und eine obere Dichtgegenfläche für die obere Dichtfläche des Schließkörpers ausbildet. Bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung des Rohrbelüfters nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper oberseitig durch das Abdeckteil so weit verschlossen, dass der Schließkörper nicht durch den Rohrbelüftereingang verloren gehen kann. Das Abdeckteil hat dementsprechend vorzugsweise eine einzige Öffnung, die den Rohrbelüftereingang bildet und die kleiner als der Schließkörper ist. Folglich gibt dieser zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Rohrbelüfter mit einem in dem Rohrbelüftergehäuse, welches aus dem Grundkörper und dem Abdeckteil gebildet ist, eingeschlossenen Schließkörper an. Bei diesem Rohrbelüfter kann der Schließkörper auch nicht vor oder im Rahmen der Montage des Rohrbelüfters verloren gehen.
  • Vom Schutzumfang soll ferner eine Absperrarmatur einer Trinkwasserinstallation, insbesondere eine Auslaufarmatur der vorstehend bereits erwähnten Gattung umfasst sein, die einen nach unten, seitlich von dem Gehäuse abgehenden Auslasskanal ausbildet. Das Gehäuse ist zur Ausbildung einer den Rohrbelüfter aufnehmenden Rohrbelüfteraufnahme verlängert und in der Rohrbelüfteraufnahme ist ein Rohrbelüfter in der vorliegenden Erfindung unlösbar aufgenommen. Hierzu ist die Rohrbelüfteraufnahme vorzugsweise einstückig an dem Ventilauslaufgehäuse ausgeformt, d.h. ist integraler Bestandteil des üblicherweise mittels Gießen oder Pressen hergestellten Ventilauslaufgehäuses.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rohrbelüfters sowie der Absperrarmatur mit Rohrbelüfter sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, bei dem der Rohrbelüfter an einer Auslaufarmatur angeordnet ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Der erfindungsgemäße Rohrbelüfter ist nicht auf diese Anwendung beschränkt und kann beispielsweise als Teil, ggf. integrierter Teil einer beliebigen Absperrmutter zum Einsatz kommen. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Längsschnittansicht durch den vorderen Teil eines Ausführungsbeispiels einer Absperrarmatur in Form einer Auslaufarmatur;
    Figur 2
    das Detail b nach Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rohrbelüfters;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den in Figur 3 gezeigten Rohrbelüfter;
    Figur 5
    eine Längsschnittansicht entlang der Linie V-V gemäß der Darstellung in Figur 3; und
    Figur 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI gemäß der Darstellung in Figur 4.
  • Die Figur 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines vorderen Teils einer Auslaufarmatur, wie sie beispielsweise aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 200 01 883 bekannt ist und die ein Ventilauslaufgehäuse 2 für den Außenbereich eines Gebäudes umfasst, in welches ein Ventiloberteil 4 mit einer in diesem drehbar angeordneten, axial unbeweglichen Stellspindel 6 mit Drehgriff 8 eingesetzt ist, die innerhalb des Ventiloberteils 4 verdrehsicher in das Ende einer Zwischenspindel 10 eingreift, welche mit einem hier nicht dargestellten Ventilkegel verbunden und in einem länglichen Zwischenrohr aufgenommen ist, welches einen zwischen dem Ventilauslaufgehäuse 2 und der Zwischenspindel 10 erkennbaren Ringraum 12 axial verlängert. Von dem Ventilgehäuse 2 geht ein Auslasskanal 14 ab, der in den Ringraum 12 mündet und von einem einstückig an dem Ventilauslaufgehäuse angeformten Auslaufstutzen 16 umgeben ist. Dieser Auslaufstutzen 16 wird durch eine Rohrbelüfteraufnahme 18 axial, d.h. in Richtung des Auslasskanals 16 einstückig verlängert.
  • Die Rohrbelüfteraufnahme 18 weist an ihrem vorderen, d.h. freien Ende einen Zylinderabschnitt 20 auf, dessen Durchmesser dem Außendurchmessers eines in die Rohrbelüfteraufnahme 18 eingesetzten Rohrbelüfters 22 entspricht. Dieser Rohrbelüfter 22 hat eine im wesentlichen zylindrische Form mit kreisrunder Querschnittsfläche und ist mit seinem hinteren Ende in einer an dem Ventilauslaufgehäuse 2 im Bereich des Auslaufstutzens 16 ausgeformten Innenschulter 26 an dem Ventilauslaufgehäuse 2 zentriert gehalten.
  • Der Schaftabschnitt 20 der Rohrbelüfteraufnahme 18 weist an seinem vorderen Ende ein am Außenumfang der Rohrbelüfteraufnahme 18 ausgebildetes Außengewinde 28 auf. Mit diesem Außengewinde 28 ist eine Überwurfmutter 30 verschraubt, die eine dichtend in das freie offene Ende des Rohrbelüfters 22 eingesetzte Schlauchtülle 32 hält. Hierzu bildet ein die zylindrische Außenfläche des Rohrbelüfters 22 ausformender Grundkörper 34 des Rohrbelüfters 22 an seinem vorderen Ende eine konisch zulaufende Tüllendichtfläche 36 aus, an der ein in einer Aufnahmenut der Schlauchtülle 32 aufgenommener Dichtring 38 anliegt. Die die Tüllendichtfläche 36 vorderseitig begrenzende Stirnseite ist zur Ausbildung einer Anlagefläche für eine Flachdichtung, die an einer anderen Schlauchtülle vorgesehen sein kann, eben ausgebildet.
  • Zwischen dem Zylinderabschnitt 22 und der Innenschulter 26 weist die Rohrbelüfteraufnahme 18 einen radial den Grundkörper 34 umgebenden Ringkanal 40 auf, der mit einer axial unterhalb, d.h. in Strömungsrichtung hinter dem Ringkanal 40 ausgesparten Lufteinlassöffnung 42 kommuniziert, die oberhalb des Außengewindes 28 an dem Außenumfang der Rohrbelüfteraufnahme 18 ausgespart ist.
  • Die Einzelheiten des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Rohrbelüfters 22 sind in den Figuren 3 bis 6 näher dargestellt.
  • Der Grundkörper 34 des Rohrbelüfters 22 ist als Präzisionsgussteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und umgibt einen bodenseitig geschlossenen Topf 44, der sich über zwei einstückig an dem Topf 44 angeschlossene Belüftungskanäle 46 zur äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 34 öffnet. Die Wandungen 48 dieser beiden Belüftungskanäle 46 erstrecken sich in radialer Richtung zwischen dem Topf 44 und dem Außenumfang des Grundkörpers 34 und lassen in Bezug auf die Darstellungsebene nach Figur 5 vor und hinter dieser Ebene Durchflussdurchgänge 50 frei, die in Figur 6 dargestellt sind.
  • Die Oberseite des Grundkörpers 34 wird über ein Abdeckteil 52 verschlossen, welches mit dem Grundkörper 34 verrastet ist. Hierbei handelt es sich ebenfalls vorzugsweise um ein mittels Kunststoffspritzgießen hergestelltes Präzisionsgussteil. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Abdeckteil 52 einen die Oberseite des Abdeckteils 52 fortsetzenden Anlageflansch auf, der einen dichtend zwischen dem Abdeckteil 52 und dem Grundkörper 34 geklemmten O-Ring 54 hält. Das Abdeckteil 52 hat einen in den Grundkörper 34 hineinragenden Kragen, der einen umlaufenden Ringwulst 56 ausbildet, welcher in eine in Umfangsrichtung an der Innenumfangsfläche des Grundkörpers 34 ausgesparte Ringnut 58 eingreift. Nicht zuletzt im Hinblick auf diese Rastverbindung zwischen dem Abdeckteil 52 und dem Grundkörper 34 ist die Wandung des Grundkörpers 34 im oberen Bereich desselben gegenüber der Wandung des Schaftabschnittes 34 vermindert.
  • Das Abdeckteil 52 weist eine mittlere Öffnung auf, die einen Rohrbelüftereingang 60 ausbildet. Über die Durchlassdurchgänge 50 kommuniziert dieser Rohrbelüftereingang 60 mit einem am Ende des Schaftabschnittes 24 angeordneten Rohrbelüfterausgang 62
  • In dem Topf 44 ist ein Schließkörper 64 axial verschieblich gehalten, der einen im Querschnitt dreieckförmigen Führungszapfen 66 aufweist, dessen stegförmige Außenflächen 68 mit Spiel an dem Innenumfang des Topfes 44 anliegen und zwischen sich Lüftungsdurchgänge 70 aussparen, die sich in axialer Richtung erstrecken und mit den Belüftungsdurchgängen 50 kommunizieren.
  • Der Schließkörper 64 weist ferner eine tellerförmige Kappe 72 auf, die einteilig mit dem Führungszapfen 66 ausgebildet ist und deren Außendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des Topfes 44 entspricht. In der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Verschlussposition liegt diese Kappe 62 unter Zwischenlage eines O-Rings 74 an der Stirnseite des Topfes 44 an und verschließt so den Topf 44 und damit einen Zugang 76 zu den Lüftungsdurchgängen 70 und damit den Belüftungskanälen 46. Folglich bildet die durch die Kappe 62 gebildete untere Ringfläche eine untere Dichtfläche 78 des Schließkörpers 64 aus. Die Oberseite der Kappe 72 ist angefast und hat somit eine der in dem Abdeckteil 52 ausgesparten Bohrung entsprechende Kontur, durch welche eine obere Dichtfläche 80 gebildet ist, die zur Anlage an eine an dem Rand des Rohrbelüftungseingang 60 ausgebildete obere Dichtgegenfläche 81 des Abdeckteils 52 bringbar ist.
  • An dem Außenumfang des Grundkörpers 34 sind mehrere, vorliegend vier Rastzungen 82 verteilt angeordnet, die die Außenumfangsfläche des Grundkörpers 34 radial überragen. Der Fuß dieser Rastzungen 82, d.h. das befestigungsseitige Ende der Rastzungen 82 befindet sich jeweils in einer Vertiefung 84, die an der Außenumfangsfläche des Grundkörpers 34 ausgespart ist und sich zu seiner unteren Stirnseite hin öffnet. Die Rastzungen 82 sind in etwa auf Höhe der unteren Wandungen 48 der Belüftungskanäle 46 an den Grundkörper 34 angeschlossen, d.h. dort, wo der Grundkörper 34 eine gewisse radiale Versteifung aufweist.
  • Das in den Figuren 3 bis 6 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Rohrbelüfters wird zunächst montiert, indem der Schließkörper 64 zusammen mit dem O-Ring 74 in den Topf 44 eingesetzt wird. Danach wird das Abdeckteil 62 auf den Grundkörper 34 aufgesetzt und unter Zwischenlage des O-Rings 54 mit diesem verrastet. Die so hergestellte Baueinheit, in der der Schließkörper 64 unverlierbar gehalten ist, kann nun in die Rohrbelüfteraufnahme 18 des Ventilauslaufgehäuses 2 eingeschoben werden. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel hintergreifen die Rastzungen hierbei eine an dem Zylinderabschnitt 20 ausgeformte Hinterdrehung 86, die für die Rastzungen 82 eine Anschlagfläche ausbildet, so dass der Rohrbelüfter 22 in der Rohrbelüfteraufnahme 18 gehalten ist. Zusätzlich können an diesem Zylinderabschnitt 20 auch der Anzahl der Rastzungen 82 entsprechende Rastaufnahmen vorgesehen sein, die bevorzugt in sich zu der vorderen Stirnseite des Zylinderabschnitts 20 hin öffnenden Aufnahmenuten angeordnet sind und die im montierten Zustand von den Rastzungen 82 hintergriffen sind. Diese Aufnahmenuten haben vorzugsweise die Breite der Rastzungen 82 in Umfangsrichtung, so dass auf einfache Weise zwischen dem Rohrbelüfter 22 und dem Ventilauslaufgehäuse 2 eine Verdrehsicherung ausgeformt ist. Alternativ kann auch im Bereich der Innenschulter 26 ein Vorsprung vorgesehen sein, der mit einer korrespondierend hierzu an dem Grundkörper 34 ausgesparten Aufnehmung nach Art einer Verdrehsicherung zusammenwirkt.
  • Bereits nach Einschieben des Rohrbelüfters 22 in die Rohrbelüfteraufnahme 18 sind beide Teile unlösbar miteinander verbunden. Bei einer auf den Rohrbelüfter 22 wirkenden Zugkraft verkrallen sich die Rastzungen 82 in der Hinterdrehung 86 und verhindern ein Herausziehen des Rohrbelüfters 22. Wird nunmehr die Überwurfmutter 20 mit dem Außengewinde 28 unter Zwischenlage der Schlauchtülle 32 verschraubt, ergibt sich eine dichtende Anlage zwischen dem Rohrbelüfter 22 einerseits im Bereich der Innenschulter 26, d.h. gegenüber dem Ventilauslaufgehäuse 2, und zwischen der Schlauchtülle 32 und dem Grundkörper 34 andererseits.
  • Im montierten Zustand werden die Belüftungskanäle 46 außen von der Wandung der Rohrbelüfteraufnahme 18 abgedeckt, so dass ein Eindringen von Schmutz und eine Manipulation des Rohrbelüfters 22 durch Festlegen des Schließkörpers 64 vermieden werden kann. Dieser lässt in der in den Figuren gezeigten Verschlussposition von dem Ventilauslaufgehäuse 2 kommendes Trinkwasser durch den Rohrbelüftereingang 60 und die Durchflussdurchgänge 50 zu dem Rohrbelüfterausgang 62 und von dort durch die Schlauchtülle 32 hindurch. Bei einem in dem Ventilauslaufgehäuse 2 wirkenden relativen Unterdruck wird der Schließkörper 64 von der in den Figuren gezeigten Verschlussposition angehoben in eine Öffnungsposition, in der die obere Dichtfläche 80 gegen die an dem Abdeckteil 52 ausgebildete obere Dichtgegenfläche anliegt, wodurch einerseits die Öffnung zu dem Auslaufstutzen 16 des Ventilauslaufgehäuses 2 verlegt und zum anderen der Zugang 76 zu den Belüftungskanälen 46 geöffnet und somit eine Belüftung beispielsweise eines an die Tülle 32 angeschlossenen Schlauchsystems ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventilauslaufgehäuse
    4
    Ventiloberteil
    6
    Stellspindel
    8
    Drehgriff
    10
    Zwischenspindel
    12
    Ringraum
    14
    Auslasskanal
    16
    Auslaufstutzen
    18
    Rohrbelüfteraufnahme
    20
    Zylinderabschnitt
    22
    Rohrbelüfter
    24
    Schaftabschnitt
    26
    Innenschulter
    28
    Außengewinde
    30
    Überwurfmutter
    32
    Schlauchtülle
    34
    Grundkörper
    36
    Tüllendichtfläche
    38
    Dichtring
    40
    Ringkanal
    42
    Lufteinlassöffnung
    44
    Topf
    46
    Belüftungskanal
    48
    Wandung
    50
    Durchflussdurchgänge
    52
    Abdeckteil
    54
    O-Ring
    56
    Ringwulst
    58
    Ringnut
    60
    Rohrbelüftereingang
    62
    Rohrbelüfterausgang
    64
    Schließkörper
    66
    Führungszapfen
    68
    Außenflächen
    70
    Lüftungsdurchgang
    72
    Kappe
    74
    O-Ring
    76
    Zugang
    78
    untere Dichtfläche
    80
    obere Dichtfläche
    81
    obere Dichtgegenfläche
    82
    Rastzungen
    84
    Vertiefung
    86
    Hinterdrehung

Claims (19)

  1. Rohrbelüfter in Durchflussform, der am Ende einer Wasserinstallation zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser in die Wasserinstallation angeordnet ist, mit einem Grundkörper (34), in dem wenigstens eine von einem Rohrbelüftereingang (60) zu einem Rohrbelüfterausgang (62) führender Durchflussdurchgang (50) ausgebildet und ein axial verschieblicher Schließkörper (64) angeordnet ist, der in seinem oberen Bereich eine nach oben wirkende obere Dichtfläche (80) und eine darunter ausgebildete untere Dichtfläche (78) aufweist, die in einer Verschlussposition einen Zugang zu wenigstens einem sich radial erstreckenden, zur Umfangsfläche des Grundkörpers (34) öffnenden Belüftungskanal verschließt,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Mittel (82), das im montierten Zustand des Rohrbelüfters (22) mit der Wasserinstallation zur unlösbaren Halterung des Rohrbelüfters (22) zusammenwirkt.
  2. Rohrbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche des Grundkörpers (34) mehrere Rastzungen (82) verteilt angeordnet sind.
  3. Rohrbelüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (82) im wesentlichen auf Höhe des wenigstens einen Belüftungskanals (46) angeordnet ist
  4. Rohrbelüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastzunge (82) fußseitig in einer sich zu der unteren Stirnseite des Grundkörpers (34) hin öffnenden und an der Außenumfangsfläche des Grundkörpers (34) ausgesparten Vertiefung (84) aufgenommen ist.
  5. Rohrbelüfter in Durchflussform, der am Ende einer Wasserinstallation zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser in die Wasserinstallation angeordnet ist, mit einem Grundkörper (34), in dem wenigstens eine von einem Rohrbelüftereingang (60) zu einem Rohrbelüfterausgang (62) führender Durchflussdurchgang (50) ausgebildet und ein axial verschieblicher Schließkörper (64) angeordnet ist, der in seinem oberen Bereich eine nach oben wirkende obere Dichtfläche (80) und eine darunter ausgebildete untere Dichtfläche (78) aufweist, die in einer Verschlussposition einen Zugang zu wenigstens einem sich radial erstreckenden, zur Umfangsfläche des Grundkörpers (34) öffnenden Belüftungskanal verschließt, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbelüftereingang (60) in einem Abdeckteil ausgespart ist, welches mit dem Grundkörper (34) unverlierbar verbunden ist und welches eine obere Dichtgegenfläche (81) für die obere Dichtfläche (80) des Schließkörpers (64) ausbildet.
  6. Rohrbelüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (34) und/oder das Abdeckteil (52) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Rohrbelüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (52) mit dem Grundkörper (34) verrasstet ist.
  8. Rohrbelüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (34) im Bereich des Rohrbelüfterausgangs (62) eine gewindefreie Außenumfangsfläche aufweist.
  9. Rohrbelüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (34) eine konisch zulaufende Dichtfläche (36) zur dichtenden Anlage einer Schlauchtülle (32) aufweist.
  10. Rohrbelüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 34 an seiner auslaufseitigen Stirnseite eine ebene Dichtfläche zur Anlage einer Flachdichtung ausbildet.
  11. Absperraramatur einer Wasserinstallation mit einem Ventilauslaufgehäuse (2), welches einen seitlich von dem Ventilauslaufgehäuse (2) abgehenden Auslasskanal (14) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilauslaufgehäuse (2) zur Ausbildung einer Rohrbelüfteraufnahme (18) verlängert ist und dass ein Rohrbelüfter (22) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche unlösbar in der Rohrbelüfteraufnahme (18) aufgenommen ist.
  12. Absperrarmatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbelüfteraufnahme (18) einstückig an dem Ventilauslaufgehäuse (2) ausgebildet ist.
  13. Absperrarmatur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbelüfteraufnahme (18) wenigstens eine radial in Bezug auf den Auslasskanal (14) abgehende Lufteinlassöffnung (42) aufweist.
  14. Absperraramatur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (42) in Längsrichtung des Auslasskanals (14) gegenüber dem Belüftungskanal (46) versetzt angeordnet ist.
  15. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (46) n einen zwischen der Rohrbelüfteraufnahme (18) und dem Rohrbelüfter (22) ausgesparten Ringkanal (40) mündet, der mit der Lufteinlassöffnung (42) kommuniziert.
  16. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende der Rohrbelüfteraufnahme (18) ein Außengewinde (28) vorgesehen ist, mit dem eine eine Schlauchtülle (32) dichtend gegen das ausgangsseitige Ende des Grundkörpers (34) drückende Überwurfmutter (30) in Eingriff bringbar ist.
  17. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch eine an der Rohrbelüfteraufnahme (18) ausgebildete und auf den Rohrbelüfter (22) wirkende Verdrehsicherung.
  18. Absperrarmatur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung wenigstens eine sich zu dem offenen Ende der Rohrbelüfteraufnahme (18) öffnende Aussparung umfasst, deren Breite in Umfangsrichtung auf die Breite einer hierin aufgenommenen Rastzunge (82) angepasst ist.
  19. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbelüfteraufnahme (18) an ihrem vorderen Ende einen Zylinderabschnitt (20) ausbildet und dass im Bereich des Zylinderabschnitts (20) eine den Rohrbelüfter (22) unlösbar haltende Rastverbindung ausgebildet ist.
EP05022790.9A 2004-10-25 2005-10-19 Rohrbelüfter und Absperrarmatur Active EP1650362B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016530 DE202004016530U1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Rohrbelüfter und Absperrarmatur einer Wasserinstallation mit Rohrbelüfter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1650362A2 true EP1650362A2 (de) 2006-04-26
EP1650362A3 EP1650362A3 (de) 2010-04-14
EP1650362B1 EP1650362B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=35658933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022790.9A Active EP1650362B1 (de) 2004-10-25 2005-10-19 Rohrbelüfter und Absperrarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1650362B1 (de)
DE (1) DE202004016530U1 (de)
DK (1) DK1650362T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009081A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Frostsichere Auslaufarmatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450465A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Griswold Controls Rueckstromsicherung
DE4026441A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 R C Mannesmann Ag Rueckflussverhinderer
DE9317654U1 (de) * 1992-11-17 1994-03-10 Schmidt, Günther, 82211 Herrsching Perlator für Armaturen
DE19515282A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Seppelfricke Armaturen Gmbh & Rohrbelüfter in Durchflußform
DE20001883U1 (de) * 2000-02-03 2000-03-23 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450465A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Griswold Controls Rueckstromsicherung
DE4026441A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 R C Mannesmann Ag Rueckflussverhinderer
DE9317654U1 (de) * 1992-11-17 1994-03-10 Schmidt, Günther, 82211 Herrsching Perlator für Armaturen
DE19515282A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Seppelfricke Armaturen Gmbh & Rohrbelüfter in Durchflußform
DE20001883U1 (de) * 2000-02-03 2000-03-23 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, 57462 Olpe Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DK1650362T3 (en) 2017-05-22
EP1650362A3 (de) 2010-04-14
DE202004016530U1 (de) 2006-03-02
EP1650362B1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP2089581B1 (de) Strahlregler
EP3101184B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2324160B1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
DE102004007733A1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102010048701A1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2292849B1 (de) Verfahren zur Endmontage einer Regulier- und Absperrarmatur
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
DE102008038727B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP1650362B1 (de) Rohrbelüfter und Absperrarmatur
DE10147505B4 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
WO2015117767A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
WO2011076320A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP4058638B1 (de) Sanitärarmatur
WO2019048120A1 (de) Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
EP0208958B1 (de) Drosselvorrichtung für Strahlregler
DE202015004261U1 (de) Auslaufarmatur
EP1909004A1 (de) Entleerventil
DE102017111533A1 (de) Sanitärventil
DE202004002445U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20101011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015534

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 13

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304