EP1650151A1 - Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1650151A1
EP1650151A1 EP05022977A EP05022977A EP1650151A1 EP 1650151 A1 EP1650151 A1 EP 1650151A1 EP 05022977 A EP05022977 A EP 05022977A EP 05022977 A EP05022977 A EP 05022977A EP 1650151 A1 EP1650151 A1 EP 1650151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
function
register
constant
speed
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Theilacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1650151A1 publication Critical patent/EP1650151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting register adjustment in a web-fed rotary printing press and to an apparatus for carrying out the method.
  • DE 199 36 291 A1 describes a method for determining the cutting positions of partial webs of a longitudinally cut printing material web in a web-fed rotary printing press, in which the partial webs are brought together into strands, folded on a funnel and finally cross-cut by a knife cylinder.
  • the cut individual webs are referred to as partial webs and the sub-webs merged after the funnel as strands.
  • the determined cutting positions are used to control the cut register, with a separate control loop and additionally an external control loop for the already folded strand being provided for each partial web. This should make it possible to keep the cutting positions of all partial webs of the folded strand each at a desired value.
  • Such a control with cascade structure is complex and requires in particular the use of a large number of sensors for detecting the actual values of the cutting position on the individual partial webs and on the folded strand. This is not only costly, but with the number of sensors used also increases the probability of failure of the cut register control, as failures of automated systems are generally caused by sensor failures in the vast majority.
  • the object of the invention is to provide a method for cutting register adjustment in a web-fed rotary printing press, by which the cutting register error, ie the deviation of the cutting position of a predetermined Setpoint can be minimized in the simplest possible, cost-effective and reliable way.
  • the invention is based on the finding that at constant operating speed of a printing machine, the cutting position remains almost constant and therefore for a given speed with a static setting of the cut register, ie without a control loop, a sufficient accuracy of the cutting position can be achieved.
  • a comparatively large dynamic cutting register error occurs during the course of the printing operation.
  • this dynamic cutting register error has a characteristic time profile for a given time course of the operating speed, which is well reproducible given otherwise constant operating parameters of the printing press.
  • a cutoff register function describing a temporal variation of the set value of the cut register is assigned to a predetermined speed function describing a temporal variation of the operating speed of the printing press proceeding from a predetermined initial value.
  • the set value of the edit register is continuously time-synchronized according to the assigned edit register function.
  • the cutting register function is empirically selected such that it counteracts a change in the actual value of the cutting position as a result of the change in the operating speed.
  • the negative value of a function representing the time variation of the actual position of the cutting position from the value at the predetermined initial operating speed of the printing machine can be used as the cutting register function describes the case that a variation of the operation speed according to the predetermined speed function is performed while keeping the set value of the edit register constant.
  • Such a function can be determined by measurements, i. in that the operating speed is changed according to the speed function of interest for the actual operation and the actual value of the cutting position is measured at constant cutting register setting by measurements, either manually on the basis of samples taken or sensor-based by means of suitable marks on the printing material.
  • a mathematical approximation function can then be used as the cut-off register function for the measurement-determined course.
  • a real speed function typically starts from a phase of constant initial speed, followed successively by a constant rate increase rate, a constant speed over a variable length interval but a predetermined minimum length, and a constant rate drop rate.
  • a phase of constant terminal velocity generally completes the velocity function.
  • the associated cut register function has a constant first value during the constant initial phase of the speed function.
  • the constant phase of higher speed it reaches a constant second value.
  • the rising phase of the speed it has a curved course, which may contain a maximum that exceeds the constant second value in absolute value. This results from a characteristic overshoot of the cut register error observed with a linear increase in velocity in the case of a constant slice register setting.
  • the cut register function associated with the speed function described above which has a constant first value during the constant initial phase of the speed function, achieves a constant second value not only during the higher speed constant phase but also during the constant final phase of the speed, a constant third value. In the declining velocity phase between the constant second value and the constant third value, it then proceeds approximately linearly.
  • each of these adjusters may have an individual cut register function be assigned in order to compensate for different effects of a change in speed of the machine due to different track guides and path lengths of the individual webs or resulting from longitudinal section and fold sub-webs and strands as far as possible.
  • a device which has a memory for storing at least one cutting register function and an input interface for receiving a signal derived from the operating speed of the printing press and an output interface for outputting at least one signal acting on a cut register setting of the printing press.
  • the device When the signal applied to the input interface indicates a variation in the operating speed of the printing machine according to a predetermined speed function associated with the cut register function, the device outputs at least one signal which continuously changes the set value of the edit register in time synchronization with the speed function according to the associated edit register function.
  • this should be stored in the memory in the form of a mathematical approximation function for a function determined by measurements, and there will be a display unit for displaying at least part of the parameters of the approximation function and an input unit for manual Change of parameters needed.
  • a printing press usually has a plurality of printing units, in each of which a printing material web is printed.
  • a printing material web is printed.
  • Fig. 1 only the printed in the printing unit 1 web 2 is shown after leaving the printing unit 1 for simplicity.
  • This web 2 is first cut longitudinally into two partial webs 3 like the webs coming from the other printing units. Of the partial webs 3 is turned in a turning unit 4, before the two partial webs 3 are merged with coming from other printing units, not shown partial webs to form a strand 5 and this is folded at a funnel 6. By folding the funnel 6, the strand 5 is rotated by 90 ° and then runs to a knife cylinder 7, where it is cross-cut into individual sections. The position of the cut must be matched to the position of the printed image in order to maintain a constant, predetermined distance of the printed image from the cut edges in the longitudinal direction.
  • the web 2 or the partial webs 3 and optionally additionally the strand 5 can be guided over rollers which can be displaced linearly transversely to the transport direction, with the aid of which the printing unit 1 reaches the printing unit 1 Knife cylinder 7 to be traversed path length can be selectively varied.
  • Another possibility is to adjust the speed of the printing cylinder of the printing unit 1 to the printed image with a constant path length of the printing unit 1 to the knife cylinder 7 to move the cutting position.
  • the latter has the advantage that no additional control elements for the cut register are needed.
  • the applicability of the method according to the invention does not depend on the type of adjusting elements with which the cut register setting is realized.
  • the cut register is set manually by the operator of the printing press when setting up the machine for the printing operation, which usually takes measurements on trial copies of the finished printed product become.
  • the cut register setting is changed in the appropriate direction until the desired cutting position is achieved.
  • a printing machine In set-up mode, a printing machine usually runs at a relatively low speed in order to minimize the amount of paper waste. Once the machine has been set up, the speed is increased to the machine's production speed, which increase can not be instantaneous, but occurs continuously with a usually constant rate of increase fixed by the electronic control of the machine.
  • This time course of the operating speed of a printing press is shown in FIG. 2, the dashed curve 8 again, wherein the phase of constant Einricht mich with A and the phase linear velocity increase with B is characterized.
  • the scaling of both axes is linear in FIG.
  • phase C If the printing speed is reached, it is maintained in a phase C until an intended number of printed products is produced.
  • This phase C is shown greatly shortened in Fig. 2 compared to the real printing operation.
  • the speed in a phase D is again reduced with a constant rate of decay fixedly determined by the electronic control of the machine until a predetermined final speed, which is usually the Setting speed corresponds, and thus the last operating phase E is reached.
  • a slice register error i. a deviation of the cutting position from its nominal value, as shown by the curve 9 in Fig. 2. Also with regard to the edit register, the scaling in FIG. 2 is linear.
  • the edit register error is close to zero, i. In Phase A, only slight fluctuations of the curve 9 close to the zero position can be detected.
  • the cut register error increases sharply, its time course being clearly nonlinear and significantly flattening as the rise time increases despite the constant rate of increase of the velocity.
  • phase C At the transition of the velocity increase to the constant pressure velocity phase C, the cut register error decreases almost abruptly to a certain extent below the value reached at the end of phase B and then remains during phase C apart from minor variations comparable to those of phase A, almost constant.
  • the phase C in Fig. 2 is shown greatly shortened, but in view of the approximate constancy of the cut register error at this stage, this is not relevant to the understanding of the invention.
  • phase D If the speed in phase D is reduced starting from the constant value of phase C at a constant decay rate, then the clipping register error also drops, but not vice versa to its course in the speed increase, but much faster. It even falls below the zero line and the cut register error reached at the end of phase D is a negative Value which is of the same order of magnitude as the approximately constant positive value in phase C.
  • the profile of the cutting register error in phase D can be regarded as linear.
  • the basic idea of the invention is that the cutting register error set to zero by the operator of the machine in phase A is thereby compensated for, i. can be kept close to the value zero, that during the passage of a predetermined time course of the machine speed, the cut register setting is selectively varied, in accordance with the negative value of previously empirically determined curve 9. This reflection of the curve 9 on the time axis is shown in FIG. 2 shown as a curve 10.
  • the curve 9 is undoubtedly subject to certain stochastic fluctuations, it would not make sense to actually use the negative measured curve 10 to compensate for the cutting register error. Rather, the curve 10 can be described relatively accurately with a mathematical approximation function, and this must also be defined in sections according to the subdivision of the curves 8 and 9 into clearly distinguishable sections.
  • phase A such an approximation function is shown by way of example as a curve 11.
  • This approximation function 11 is zero in phase A, has a curved course in phase B and at the beginning of phase C, which has an absolute maximum within phase B. It can be approximated by a cubic polynomial, for example, with good accuracy.
  • phase C it goes into a constant value, which lasts in real printing operation compared to the curved beginning of this phase relatively long.
  • phase D the approximation function 11 is linear, changing the sign.
  • phase E it returns to a constant value, which is maintained as long as necessary.
  • the time period from the beginning of phase B to the absolute value maximum is about 50-80% of the total duration of phase B.
  • the transition range at the beginning of phase C until a constant value is reached takes about 10-30% of the length of phase B.
  • the magnitude of the magnitude maximum in phase B is approximately 100-150% of the constant value reached during phase C.
  • the magnitude of the constant end value with reversed sign in phase E is in the range of 50-300% of the constant value reached during phase C.
  • the range in which the slope of the curve 11 lies within the phase D is clear from the other parameters.
  • the compensation curve 11 for the phases of the startup B, the continuous pressure C and the outlet D in FIG. 3 is again shown alone. If the basic curve in the form of a section-wise defined function using compensation polynomials for the phase B and the start region of the phase C and of straight sections for the remaining region of the phase C and the phase D is set, then the compensation curve 11 can be controlled by a total of five parameters completely describe.
  • the printer determines by control measurements during the printing operation that the compensation effect is insufficient in one or more phases, i. that at the predetermined at the beginning of the printing operation compensation curve 11 an impermissibly large cut register error occurs, it can change one or more of the parameters b1, c1, S, b2 and d2 by manual intervention. This change acts directly on the current printing operation and is stored for the next run of the printing machine as a new waveform of the compensation curve 11. In this way, the shape of the compensation curve 11 can, if necessary, slow changes over time in the behavior of the printing press, i. a long-term drift of the dynamic cutting register error, tracked.
  • the duration of the setup phase A and the duration of the final phase E are arbitrary, because the compensation begins only with the entry into the phase B and after the end of the phase D, the cut register setting d2xS reached there is no longer changed.
  • the curves previously shown in FIGS. 2 and 3 are to be understood as purely exemplary.
  • the course of the dynamic cutting register error depends on the individual printing press, as well as the substrate and the path lengths, for a given course of the operating speed.
  • the curve shape 9 of the cutting register error for a given speed curve 8 is a reproducible characteristic of the respective printing press and the printing material used, and that it is generally sufficiently accurately describable by a section-wise defined approximation function 11.
  • the method according to the invention can also be used if a printing machine is to be operated optionally with different rates of increase and decrease of the speed and / or with different speeds of production.
  • an associated compensation function 11 must be stored or the existing one must be spread differently with the factors 61, 62, C1 d2.
  • the control of the press for the setting of the cut register only has to have a memory for the cut register function 11 and suitable interfaces for receiving a speed signal as well as for outputting a cut register setting signal. Since a cutting register function 11 is only valid for a single speed function 8, the speed signal only needs to display the start of phase B and the beginning of the phase D since only these two times are variable. The cost of modifying a conventional cutting register control in the context of the invention is therefore low and is predominantly in the field of programming.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine sieht vor, dass einer vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion, die eine von einem vorbestimmten Anfangswert ausgehende zeitliche Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine beschreibt, eine Schnittregisterfunktion, die eine zeitliche Variation des Einstellwertes des Schnittregisters beschreibt, zugeordnet ist. Bei einer Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine gemäß der vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion wird der Einstellwert des Schnittregisters fortlaufend zeitsynchron gemäß der zugeordneten Schnittregisterfunktion verändert, wobei die Schnittregisterfunktion empirisch so gewählt ist, dass sie einer Änderung des Istwertes der Schnittlage infolge der Änderung der Betriebsgeschwindigkeit entgegenwirkt. Zweckmäßigerweise wird als Schnittregisterfunktion der negative Wert einer Funktion verwendet, welche die zeitliche Variation des Istwertes der Schnittlage gegenüber dem bei dem vorbestimmten Anfangswert der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine vorliegenden Wert für den Fall beschreibt, dass eine Variation der Betriebsgeschwindigkeit gemäß der vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion unter Konstanthaltung des Einstellwertes des Schnittregisters erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die DE 199 36 291 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Schnittlagen von Teilbahnen einer längsgeschnittenen Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine, in der die Teilbahnen zu Strängen zusammengeführt, an einem Trichter gefalzt und schließlich durch einen Messerzylinder quergeschnitten werden. Dabei werden die geschnittenen einzelnen Bahnen als Teilbahnen und die nach dem Trichter zusammengeführten Teilbahnen als Stränge bezeichnet. Die ermittelten Schnittlagen werden zur Regelung des Schnittregisters verwendet, wobei für jede Teilbahn ein eigener Regelkreis und zusätzlich ein äußerer Regelkreis für den bereits gefalzten Strang vorgesehen ist. Dadurch soll es ermöglicht werden, die Schnittlagen aller Teilbahnen des gefalzten Stranges jeweils auf einem gewünschten Wert zu halten.
  • Eine solche Regelung mit Kaskadenstruktur ist aufwändig und erfordert insbesondere den Einsatz einer großen Anzahl von Sensoren zur Erfassung der Istwerte der Schnittlage an den einzelnen Teilbahnen sowie am gefalzten Strang. Dies ist nicht nur kostspielig, sondern mit der Anzahl eingesetzter Sensoren steigt auch die Ausfallwahrscheinlichkeit der Schnittregisterregelung, da Ausfälle automatisierter Systeme im allgemeinen zum weitaus überwiegenden Teil durch Sensorausfälle verursacht werden.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine anzugeben, durch das der Schnittregisterfehler, d.h. die Abweichung der Schnittlage von einem vorgegebenen Sollwert, auf möglichst einfache, kostengünstige und zuverlässige Weise minimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 und 11 angegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei konstanter Betriebsgeschwindigkeit einer Druckmaschine die Schnittlage nahezu konstant bleibt und daher für eine vorgegebene Geschwindigkeit bereits mit einer statischen Einstellung des Schnittregisters, also ohne einen Regelkreis, eine ausreichende Genauigkeit der Schnittlage erzielt werden kann. Jedoch tritt bei Geschwindigkeitsänderungen, also insbesondere beim Hochfahren von der Einrichtgeschwindigkeit auf die Fortdruckgeschwindigkeit und beim Zurückfahren auf die Einrichtgeschwindigkeit im Zuge des Auslaufens des Druckbetriebes ein vergleichsweise großer dynamischer Schnittregisterfehler auf. Dieser dynamische Schnittregisterfehler weist aber für einen vorgegebenen Zeitverlauf der Betriebsgeschwindigkeit einen charakteristischen Zeitverlauf auf, der bei ansonsten gleichbleibenden Betriebsparametern der Druckmaschine gut reproduzierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird daher einer vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion, die eine von einem vorbestimmten Anfangswert ausgehende zeitliche Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine beschreibt, eine Schnittregisterfunktion, die eine zeitliche Variation des Einstellwertes des Schnittregisters beschreibt, zugeordnet. Bei einer Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine gemäß der vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion wird der Einstellwert des Schnittregisters fortlaufend zeitsynchron gemäß der zugeordneten Schnittregisterfunktion verändert. Dabei ist die Schnittregisterfunktion empirisch so gewählt, dass sie einer Änderung des Istwertes der Schnittlage infolge der Änderung der Betriebsgeschwindigkeit entgegenwirkt.
  • Unter der Annahme, dass eine Druckmaschine in Bezug auf das Schnittregister ein näherungsweise lineares System darstellt, kann als Schnittregisterfunktion der negative Wert einer Funktion verwendet werden, welche die zeitliche Variation des Istwertes der Schnittlage gegenüber dem bei dem vorbestimmten Anfangswert der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine vorliegenden Wert für den Fall beschreibt, dass eine Variation der Betriebsgeschwindigkeit gemäß der vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion unter Konstanthaltung des Einstellwertes des Schnittregisters erfolgt.
  • Eine solche Funktion kann durch Messungen ermittelt werden, d.h. indem die Betriebsgeschwindigkeit gemäß der für den realen Betrieb interessierenden Geschwindigkeitsfunktion verändert und dabei der Istwert der Schnittlage bei konstanter Schnittregistereinstellung durch Messungen, entweder manuell anhand entnommener Probeexemplare oder sensorisch anhand geeigneter Marken auf dem Bedruckstoff, gemessen wird. Zur Vereinfachung kann dann als Schnittregisterfunktion eine mathematische Näherungsfunktion für den messtechnisch ermittelten Verlauf verwendet werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, zumindest einen Teil der Parameter einer solchen Näherungsfunktion in einem Speicher so abzulegen, dass sie dem Bediener der Druckmaschine angezeigt und von ihm manuell verändert werden können, um die Möglichkeit zu schaffen, dass beim Auftreten einer Drift der Schnittlage im Verlauf aufeinanderfolgender Druckprozesse eine geeignete Anpassung der Schnittregisterfunktion vorgenommen werden kann. Die Verwendung einer mathematischen Näherungsfunktion, deren Gestalt durch einige wenige einstellbare Parameter variiert werden kann, ist in dieser Hinsicht von großem Vorteil.
  • Für den realen Druckbetrieb ist es typisch, dass eine Variation der Betriebsgeschwindigkeit nicht unregelmäßig oder willkürlich verläuft, sondern dass sich der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeit in verschiedene charakteristische Abschnitte untergliedert. Diesen Abschnitten sind dann auch charakteristische Abschnitte der Schnittregisterfunktion zugeordnet.
  • Insbesondere geht eine reale Geschwindigkeitsfunktion in der Regel von einer Phase konstanter Anfangsgeschwindigkeit aus, auf die nacheinander ein Anstieg der Geschwindigkeit mit konstanter Anstiegsrate, eine Konstanz der Geschwindigkeit über ein Intervall variabler Länge aber vorbestimmter Mindestlänge, und ein Abfall der Geschwindigkeit mit konstanter Abfallrate folgt. Eine Phase konstanter Endgeschwindigkeit schließt im allgemeinen die Geschwindigkeitsfunktion ab.
  • In diesem Fall hat die zugehörige Schnittregisterfunktion während der konstanten Anfangsphase der Geschwindigkeitsfunktion einen konstanten ersten Wert. Während der konstanten Phase höherer Geschwindigkeit erreicht sie einen konstanten zweiten Wert. In der Anstiegsphase der Geschwindigkeit weist sie einen gekrümmten Verlauf auf, der ein den konstanten zweiten Wert betragsmäßig übersteigendes Maximum enthalten kann. Dies ergibt sich aus einer charakteristischen Überhöhung des Schnittregisterfehlers, die bei einem linearen Anstieg der Geschwindigkeit im Falle konstanter Schnittregistereinstellung zu beobachten ist.
  • Die zu der zuvor beschriebenen Geschwindigkeitsfunktion gehörige Schnittregisterfunktion, die während der konstanten Anfangsphase der Geschwindigkeitsfunktion einen konstanten ersten Wert hat, erreicht nicht nur während der konstanten Phase höherer Geschwindigkeit einen konstanten zweiten Wert, sondern auch während der konstanten Endphase der Geschwindigkeit einen konstanten dritten Wert. In der Phase abfallender Geschwindigkeit zwischen dem konstanten zweiten Wert und dem konstanten dritten Wert verläuft sie dann näherungsweise linear.
  • Wenn eine Druckmaschine über mehrere Einstellorgane zur Schnittregistereinstellung verfügt, wie es bei Zeitungsdruckmaschinen der Fall ist, in denen mehrere gleichzeitig bedruckte Bahnen zu einem einzigen Produkt zusammengeführt werden, so kann jedem dieser Einstellorgane eine individuelle Schnittregisterfunktion zugeordnet werden, um unterschiedliche Wirkungen einer Geschwindigkeitsänderung der Maschine infolge unterschiedlicher Bahnführungen und Weglängen der einzelnen Bahnen bzw. der daraus durch Längsschnitt und Falzung entstehenden Teilbahnen und Stränge im Rahmen des Möglichen auszugleichen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung benötigt, die einen Speicher zur Speicherung mindestens einer Schnittregisterfunktion und eine Eingangsschnittstelle zum Empfang eines von der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine abgeleiteten Signals sowie eine Ausgangsschnittstelle zur Abgabe mindestens eines auf eine Schnittregistereinstellung der Druckmaschine einwirkenden Signals aufweist. Wenn das an der Eingangsschnittstelle anliegende Signal eine Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine gemäß einer vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion, der die Schnittregisterfunktion zugeordnet ist, anzeigt, gibt die Vorrichtung mindestens ein Signal ab, welches den Einstellwert des Schnittregisters fortlaufend zeitsynchron zu der Geschwindigkeitsfunktion gemäß der zugeordneten Schnittregisterfunktion verändert.
  • Um eine einfache manuelle Anpassung des Verlaufes der Schnittregisterfunktion zu ermöglichen, sollte diese in dem Speicher in Form einer mathematischen Näherungsfunktion für eine durch Messungen ermittelte Funktion abgelegt sein, und es werden eine Anzeigeeinheit zur Anzeige zumindest eines Teils der Parameter der Näherungsfunktion und eine Eingabeeinheit zur manuellen Veränderung der Parameter benötigt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine mit zwei Druckeinheiten,
    Fig. 2
    den zeitlichen Verlauf der Betriebsgeschwindigkeit, des Schnittregisterfehlers und der Schnittregistereinstellung, und
    Fig. 3
    den zeitlichen Verlauf der Schnittregistereinstellung in Form einer Näherungskurve.
  • Zunächst soll anhand Fig. 1 ein kurzer Überblick über den Weg eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine gegeben werden, soweit er für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist. Wie Fig. 1 zeigt, weist eine Druckmaschine üblicherweise mehrere Druckeinheiten auf, in denen jeweils eine Bedruckstoffbahn bedruckt wird. In Fig. 1 ist zur Vereinfachung nur die in der Druckeinheit 1 bedruckte Bahn 2 nach dem Verlassen der Druckeinheit 1 dargestellt.
  • Diese Bahn 2 wird wie die von den anderen Druckeinheiten kommenden Bahnen zunächst in zwei Teilbahnen 3 längsgeschnitten. Von den Teilbahnen 3 wird in einer Wendeeinheit 4 eine gewendet, bevor die beiden Teilbahnen 3 mit von anderen Druckeinheiten kommenden, nicht dargestellten Teilbahnen zu einem Strang 5 zusammengeführt werden und dieser an einem Trichter 6 gefalzt wird. Durch die Falzung am Trichter 6 wird der Strang 5 um 90° gedreht und läuft dann zu einem Messerzylinder 7, wo er in einzelne Abschnitte quergeschnitten wird. Dabei muss die Position des Schnittes auf die Lage des Druckbildes abgestimmt sein, um in Längsrichtung einen gleichbleibenden, vorbestimmten Abstand des Druckbildes von den Schnittkanten einzuhalten.
  • Um das Schnittregister, d.h. die Schnittlage in Bezug auf das Druckbild, einzustellen, können die Bahn 2 oder die Teilbahnen 3 sowie ggf. zusätzlich der Strang 5 über linear quer zur Transportrichtung verschiebbare Walzen geführt sein, mit deren Hilfe die von der Druckeinheit 1 bis zum Messerzylinder 7 zu durchlaufende Weglänge gezielt variiert werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Drehzahl der Druckzylinder der Druckeinheit 1 zu verstellen, um bei gleichbleibender Weglänge von der Druckeinheit 1 zum Messerzylinder 7 das Druckbild gegenüber der Schnittlage zu verschieben. Letzteres hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Stellelemente für das Schnittregister benötigt werden. Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt aber nicht davon ab, mit welcher Art von Stellelementen die Schnittregistereinstellung realisiert ist.
  • Wenn für das Schnittregister kein geschlossener Regelkreis mit entsprechenden Sensoren entlang des Weges von der Druckeinheit 1 zum Messerzylinder 7 vorgesehen ist, dann wird das Schnittregister vom Bediener der Druckmaschine manuell beim Einrichten der Maschine für den Druckbetrieb eingestellt, wozu üblicherweise Messungen an Probeexemplaren des fertigen Druckproduktes vorgenommen werden. Die Schnittregistereinstellung wird in der passenden Richtung verändert, bis die gewünschte Schnittlage erzielt ist.
  • Im Einrichtbetrieb läuft eine Druckmaschine üblicherweise mit relativ niedriger Geschwindigkeit, um den Anfall an Makulatur gering zu halten. Ist die Maschine eingerichtet, so wird die Geschwindigkeit bis auf die Fortdruckgeschwindigkeit der Maschine erhöht, wobei diese Erhöhung nicht sprunghaft erfolgen kann, sondern kontinuierlich mit üblicherweise konstanter, durch die elektronische Steuerung der Maschine fest vorgegebener Anstiegsrate erfolgt. Diesen Zeitverlauf der Betriebsgeschwindigkeit einer Druckmaschine gibt in Fig. 2 die gestrichelte Kurve 8 wieder, wobei die Phase konstanter Einrichtgeschwindigkeit mit A und die Phase linearen Geschwindigkeitsanstiegs mit B gekennzeichnet ist. Die Skalierung beider Achsen ist in Fig. 2 linear.
  • Ist die Fortdruckgeschwindigkeit erreicht, so wird sie in einer Phase C beibehalten, bis eine vorgesehene Anzahl von Druckprodukten hergestellt ist. Diese Phase C ist in Fig. 2 gegenüber dem realen Druckbetrieb stark verkürzt dargestellt. Anschließend wird die Geschwindigkeit in einer Phase D wiederum mit einer konstanten, durch die elektronische Steuerung der Maschine fest vorgegebenen Abfallrate reduziert, bis eine vorgegebene Endgeschwindigkeit, die üblicherweise der Einrichtgeschwindigkeit entspricht, und damit die letzte Betriebsphase E erreicht ist.
  • Wird die Schnittregistereinstellung bei der Einrichtgeschwindigkeit vorgenommen und dann während der vorausgehend beschriebenen Variation der Geschwindigkeit während der Phasen B bis E beibehalten, so ergibt sich ein Schnittregisterfehler, d.h. eine Abweichung der Schnittlage von ihrem Sollwert, wie ihn die Kurve 9 in Fig. 2 zeigt. Auch hinsichtlich des Schnittregisters ist die Skalierung in Fig. 2 linear.
  • Solange die Einrichtgeschwindigkeit noch nicht verlassen wurde, liegt der Schnittregisterfehler nahezu bei Null, d.h. es sind in der Phase A nur geringfügige Schwankungen der Kurve 9 nahe bei der Nullage feststellbar. Während des Anstiegs der Geschwindigkeit in der Phase B steigt der Schnittregisterfehler stark an, wobei sein Zeitverlauf deutlich nichtlinear ist und sich mit zunehmender Anstiegsdauer trotz gleichbleibender Anstiegsrate der Geschwindigkeit deutlich abflacht.
  • Beim Übergang des Geschwindigkeitsanstiegs in die Phase C konstanter Fortdruckgeschwindigkeit sinkt der Schnittregisterfehler nahezu abrupt um ein gewisses Maß unter den am Ende der Phase B erreichten Wert ab und bleibt dann während der Phase C abgesehen von geringfügigen Schwankungen, die mit denjenigen der Phase A vergleichbar sind, nahezu konstant. Wie zuvor erwähnt, ist die Phase C in Fig. 2 stark verkürzt dargestellt, was aber angesichts der annähernden Konstanz des Schnittregisterfehlers in dieser Phase für das Verständnis der Erfindung keine Rolle spielt.
  • Wird die Geschwindigkeit in der Phase D ausgehend vom konstanten Wert der Phase C mit einer konstanten Abfallrate reduziert, so fällt der Schnittregisterfehler ebenfalls ab, jedoch nicht etwa umgekehrt zu seinem Verlauf beim Geschwindigkeitsanstieg, sondern wesentlich schneller. Dabei wird sogar die Nulllinie unterschritten und der Schnittregisterfehler erreicht am Ende der Phase D einen negativen Wert, der betragsmäßig in der gleichen Größenordnung liegt wie der annähernd konstante positive Wert in der Phase C. In erster Näherung kann der Verlauf des Schnittregisterfehlers in der Phase D als linear betrachtet werden.
  • Wenn die Geschwindigkeit ihren Endwert erreicht hat und in der Phase E wieder konstant gehalten wird, dann ist zunächst ein abrupter betragsmäßiger Rückgang des Schnittregisterfehlers zu beobachten, der anschließend wieder nahezu konstant auf einem jetzt negativen Wert verharrt. Dies gilt auch dann, wenn die Endgeschwindigkeit der Anfangsgeschwindigkeit entspricht. Die Druckmaschine ist also in Bezug auf den Schnittregisterfehler ein zeitvariantes System.
  • Die Grundidee der Erfindung geht davon aus, dass der Schnittregisterfehler, der in der Phase A vom Bediener der Maschine auf den Wert Null eingestellt wurde, dadurch kompensiert, d.h. annähernd auf dem Wert Null gehalten werden kann, dass während des Durchlaufens eines vorgegebenen zeitlichen Verlaufes der Maschinengeschwindigkeit die Schnittregistereinstellung gezielt variiert wird, und zwar gemäß dem negativen Wert der zuvor empirisch ermittelten Kurve 9. Diese Spiegelung der Kurve 9 an der Zeitachse ist in Fig. 2 als Kurve 10 dargestellt.
  • Da die Kurve 9 zweifellos gewissen stochastischen Schwankungen unterliegt, wäre es nicht sinnvoll, zur Kompensation des Schnittregisterfehlers tatsächlich die negative gemessene Kurve 10 zu verwenden. Vielmehr läßt sich die Kurve 10 relativ genau mit einer mathematischen Näherungsfunktion beschreiben, wobei diese entsprechend der Untergliederung der Kurven 8 und 9 in klar unterscheidbare Abschnitte ebenfalls abschnittweise definiert sein muss.
  • In Fig. 2 ist eine solche Näherungsfunktion beispielhaft als Kurve 11 eingezeichnet. Diese Näherungsfunktion 11 ist in der Phase A gleich Null, hat in der Phase B und am Anfang der Phase C einen gekrümmten Verlauf, der innerhalb der Phase B ein betragsmäßiges Maximum aufweist. Er kann jeweils durch ein beispielsweise kubisches Polynom mit guter Genauigkeit angenähert werden. Im Verlauf der Phase C geht er in einen konstanten Wert über, der im realen Druckbetrieb im Vergleich zum gekrümmten Anfangsbereich dieser Phase relativ lange andauert. In der Phase D verläuft die Näherungsfunktion 11 linear, wobei sie das Vorzeichen wechselt. Mit Beginn der Phase E geht sie wieder zu einem konstanten Wert über, der so lange wie nötig beibehalten wird.
  • In Fig. 2 sind rein beispielhaft einige Richtwerte für Parameter zur Charakterisierung der Kurve 11 angegeben. So beträgt die Zeitdauer vom Beginn der Phase B bis zum Betragsmaximum ca. 50-80% der Gesamtdauer der Phase B. Der Übergangsbereich am Anfang der Phase C bis zum Erreichen eines konstanten Wertes dauert ca. 10-30% der Länge der Phase B. Die Höhe des Betragsmaximums in der Phase B liegt bei ca. 100-150% des im Verlauf der Phase C erreichten konstanten Wertes. Die Höhe des konstanten Endwertes mit umgekehrtem Vorzeichen in der Phase E liegt betragsmäßig im Bereich von 50-300% des im Verlauf der Phase C erreichten konstanten Wertes. Der Bereich, in dem die Steigung der Kurve 11 innerhalb der Phase D liegt, ergibt sich aus den übrigen Parametern in eindeutiger Weise.
  • Zur Verdeutlichung ist die Kompensationskurve 11 für die Phasen des Hochfahrens B, des Fortdrucks C und des Auslaufs D in Fig. 3 nochmals allein dargestellt. Ist der grundlegende Kurvenverlauf in Form einer abschnittweise definierten Funktion unter Verwendung von Ausgleichspolynomen für die Phase B und den Anfangsbereich der Phase C sowie von Geradenstücken für den restlichen Bereich der Phase C und die Phase D festgelegt, so läßt sich die Kompensationskurve 11 durch insgesamt fünf Parameter vollständig beschreiben. Diese sind die Lage des Betragsmaximums in der Phase B als Anteil b1 der gesamten Hochfahrzeit B, die Dauer des Übergangs in der Phase C als Anteil c1 der gesamten Fortdruckzeit C, der Wert S der Schnittregistereinstellung im stationären Bereich der Fortdruckzeit C, das Verhältnis b2 der Höhe des Betragsmaximums der Schnittregistereinstellung in der Phase B zum Wert S, sowie das Verhältnis d2 des Endwertes der Schnittregistereinstellung am Ende der Phase D zum Wert S. Dabei ist b2 ≥ 1 und d2<0.
  • Es ist anzumerken, dass zur mathematischen Beschreibung der Kompensationskurve 11 insgesamt mehr als die genannten Parameter benötigt werden, wenn die Phase B und der Anfangsbereich der Phase C beispielsweise durch zwei kubische Polynome dargestellt werden. Die Anpassung sämtlicher Kurvenparameter, d.h. im Fall von Polynomen aller Polynomkoeffizienten, an die genannten einstellbaren Parameter kann aber von der Steuereinrichtung der Druckmaschine automatisch nach vorgegebenen mathematischen Regeln vorgenommen werden.
  • Stellt der Drucker durch Kontrollmessungen während des Druckbetriebes fest, dass die Kompensationswirkung in einer oder mehreren Phasen unzureichend ist, d.h. dass bei der zu Beginn des Druckbetriebes vorgegebenen Kompensationskurve 11 ein unzulässig großer Schnittregisterfehler auftritt, so kann er einen oder mehrere der Parameter b1, c1, S, b2 und d2 durch manuellen Eingriff ändern. Diese Änderung wirkt unmittelbar auf den laufenden Druckbetrieb und wird für den nächsten Lauf der Druckmaschine als neue Kurvenform der Kompensationskurve 11 gespeichert. Auf diese Weise kann die Form der Kompensationskurve 11 bei Bedarf langsamen zeitlichen Änderungen im Verhalten der Druckmaschine, d.h. einer Langzeitdrift des dynamischen Schnittregisterfehlers, nachgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die Dauer der Einrichtphase A und die Dauer der Endphase E beliebig sind, denn die Kompensation setzt erst mit dem Eintritt in die Phase B ein und nach dem Ende der Phase D wird die dort erreichte Schnittregistereinstellung d2xS nicht mehr verändert.
  • Die vorausgehend in den Figuren 2 und 3 gezeigten Kurvenverläufe sind als rein beispielhaft zu verstehen. Insbesondere hängt der Verlauf des dynamischen Schnittregisterfehlers bei einem gegebenen Verlauf der Betriebsgeschwindigkeit von der einzelnen Druckmaschine, sowie dem Bedruckstoff und den Bahnweglängen ab. Dabei sind nicht nur quantitative Unterschiede in den Werten der charakteristischen Parameter, sondern auch qualitative Unterschiede, d.h. eine von dem als Beispiel gezeigten Verlauf deutlich abweichende Form der benötigten Kompensationskurve 11 möglich. In jedem Fall kann aber davon ausgegangen werden, dass die Kurvenform 9 des Schnittregisterfehlers für einen gegebenen Geschwindigkeitsverlauf 8 ein reproduzierbares Charakteristikum der jeweiligen Druckmaschine und des verwendeten Bedruckstoffes ist, und dass sie im allgemeinen durch eine abschnittweise definierte Näherungsfunktion 11 ausreichend genau beschreibbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch angewendet werden, wenn eine Druckmaschine wahlweise mit verschiedenen Anstiegs- und Abfallraten der Geschwindigkeit und/oder mit verschiedenen Fortdruckgeschwindigkeiten betrieben werden soll. In diesem Fall muss für jeden möglichen Geschwindigkeitsverlauf 8 eine zugehörige Kompensationsfunktion 11 gespeichert werden oder die vorhandene mit den Faktoren 61, 62, C1 d2 unterschiedlich gespreizt werden.
  • Vorteilhaft ist, dass das erfindungsgemäße Verfahren mit nur geringem apparativem Aufwand realisierbar ist. So muss die Steuerung der Druckmaschine für die Einstellung des Schnittregisters lediglich über einen Speicher für die Schnittregisterfunktion 11 und über geeignete Schnittstellen zum Empfang eines Geschwindigkeitssignals sowie zur Abgabe eines Schnittregister-Stellsignals verfügen. Nachdem eine Schnittregisterfunktion 11 nur für eine einzige Geschwindigkeitsfunktion 8 Gültigkeit hat, braucht hierbei das Geschwindigkeitssignal nur den Beginn der Phase B und den Beginn der Phase D anzuzeigen, da nur diese beiden Zeitpunkte variabel sind. Der Aufwand zur Modifikation einer herkömmlichen Schnittregistersteuerung im Sinne der Erfindung ist daher gering und liegt überwiegend auf dem Gebiet der Programmierung.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass einer vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion (8), die eine von einem vorbestimmten Anfangswert ausgehende zeitliche Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine beschreibt, eine Schnittregisterfunktion (11), die eine zeitliche Variation des Einstellwertes des Schnittregisters beschreibt, zugeordnet ist, und dass bei einer Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine gemäß der vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion (8) der Einstellwert des Schnittregisters fortlaufend zeitsynchron gemäß der zugeordneten Schnittregisterfunktion (11) verändert wird, wobei die Schnittregisterfunktion (11) empirisch so gewählt ist, dass sie einer Änderung des Istwertes der Schnittlage infolge der Änderung der Betriebsgeschwindigkeit entgegenwirkt.
  2. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnittregisterfunktion (11) der negative Wert einer Funktion verwendet wird, welche die zeitliche Variation des Istwertes der Schnittlage gegenüber dem bei dem vorbestimmten Anfangswert der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine vorliegenden Wert für den Fall beschreibt, dass eine Variation der Betriebsgeschwindigkeit gemäß der vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion (8) unter Konstanthaltung des Einstellwertes des Schnittregisters erfolgt.
  3. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnittregisterfunktion (11) eine mathematische Näherungsfunktion für eine durch Messungen ermittelte Funktion (10) verwendet wird.
  4. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Parameter der Näherungsfunktion (11) in einem Speicher so abgelegt sind, dass sie angezeigt und manuell verändert werden können.
  5. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geschwindigkeitsfunktion (8) in verschiedene charakteristische Abschnitte untergliedert, denen charakteristische Abschnitte der Schnittregisterfunktion (11) zugeordnet sind.
  6. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsfunktion (8) von einer Phase (A) konstanter Anfangsgeschwindigkeit ausgeht, aufeinanderfolgend einen Anstieg (B) der Geschwindigkeit mit konstanter Anstiegsrate, eine Konstanz der Geschwindigkeit über ein Intervall (C) variabler Länge aber vorbestimmter Mindestlänge, und einen Abfall (D) der Geschwindigkeit mit konstanter Abfallrate aufweist, und mit einer Phase (E) konstanter Endgeschwindigkeit abschließt.
  7. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittregisterfunktion (11) während der konstanten Anfangsphase (A) der Geschwindigkeitsfunktion (8) einen konstanten ersten Wert hat, dass sie während der konstanten Phase (C) höherer Geschwindigkeit einen konstanten zweiten Wert erreicht, und dass sie in der Anstiegsphase (B) der Geschwindigkeit einen Verlauf aufweist, der ein den konstanten zweiten Wert betragsmäßig übersteigendes Maximum enthalten kann.
  8. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittregisterfunktion (11) während der konstanten Anfangsphase (A) der Geschwindigkeitsfunktion (11) einen konstanten ersten Wert hat, dass sie während der konstanten Phase (C) höherer Geschwindigkeit einen konstanten zweiten Wert und während der konstanten Endphase (E) einen konstanten dritten Wert erreicht, und dass sie in der Phase (D) abfallender Geschwindigkeit näherungsweise linear verläuft.
  9. Verfahren zur Schnittregistereinstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass jedem zur Schnittregistereinstellung vorgesehenen Einstellorgan der Druckmaschine eine individuelle Schnittregisterfunktion (11) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Speicher aufweist, in dem mindestens eine Schnittregisterfunktion (11), die eine zeitliche Variation des Einstellwertes des Schnittregisters beschreibt und einer vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion (8), die eine von einem vorbestimmten Anfangswert ausgehende zeitliche Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine beschreibt, zugeordnet ist, dass sie eine Eingangsschnittstelle zum Empfang eines von der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine abgeleiteten Signals sowie eine Ausgangsschnittstelle zur Abgabe mindestens eines auf eine Schnittregistereinstellung der Druckmaschine einwirkenden Signals aufweist, und dass sie dann, wenn das an der Eingangsschnittstelle anliegende Signal eine Variation der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine gemäß der vorbestimmten Geschwindigkeitsfunktion (8) anzeigt, an der Ausgangsschnittstelle mindestens ein Signal abgibt, welches den Einstellwert des Schnittregisters fortlaufend zeitsynchron zu der Geschwindigkeitsfunktion (8) gemäß der zugeordneten Schnittregisterfunktion (11) verändert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittregisterfunktion (11) in dem Speicher in Form einer mathematischen Näherungsfunktion für eine durch Messungen ermittelte Funktion (10) abgelegt ist, und dass eine Anzeigeeinheit zur Anzeige zumindest eines Teils der Parameter der Näherungsfunktion (11) und eine Eingabeeinheit zur manuellen Veränderung der Parameter vorgesehen sind.
EP05022977A 2004-10-23 2005-10-21 Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine Withdrawn EP1650151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051635A DE102004051635A1 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1650151A1 true EP1650151A1 (de) 2006-04-26

Family

ID=35539510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022977A Withdrawn EP1650151A1 (de) 2004-10-23 2005-10-21 Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7114440B2 (de)
EP (1) EP1650151A1 (de)
DE (1) DE102004051635A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051633A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
US7819981B2 (en) * 2004-10-26 2010-10-26 Advanced Technology Materials, Inc. Methods for cleaning ion implanter components
SG171606A1 (en) * 2006-04-26 2011-06-29 Advanced Tech Materials Cleaning of semiconductor processing systems
DE102006046894B4 (de) * 2006-10-04 2010-05-27 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine
US20080172348A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Microsoft Corporation Statistical Determination of Multi-Dimensional Targets
JP2011512015A (ja) 2008-02-11 2011-04-14 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド 半導体処理システムにおけるイオン源の洗浄
CN107696679B (zh) * 2017-11-21 2023-06-02 运城制版印刷机械制造有限公司 卷筒料分切机自动上料放料机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438926A (en) * 1991-11-04 1995-08-08 Hudyma; Edward Device for maintaining cut off registration in a printing press
DE19936291A1 (de) * 1999-08-02 2001-03-01 Wifag Maschf Bestimmung von Schnittlagen von Bahnsträngen in einer Rotationsdruckmaschine
EP1388516A2 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Maschinenfabrik Wifag Schnittregister-Einstellvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552140A (en) * 1983-04-29 1985-11-12 Erie Manufacturing Co. Emergency escape device
US4722275A (en) * 1984-10-12 1988-02-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Web tension control apparatus for use with a rotary press
JPH0742019B2 (ja) * 1989-09-05 1995-05-10 株式会社東京機械製作所 輪転機における料紙走行張力および料紙切断位置の制御装置
DE3935614A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Frankenthal Ag Albert Verfahren und einrichtung zum vermindern von makulatur in rollenrotationsdruckmaschinen
JPH0445937A (ja) * 1990-06-13 1992-02-14 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd ウエブ料紙切断位置調整装置
US5289770A (en) * 1992-09-18 1994-03-01 Heidelberg Harris Gmbh Device for presetting a cut-off register in a folder of a web-fed printing press
US5483893A (en) * 1995-03-31 1996-01-16 Isaac; Ragy Control system and method for automatically identifying webs in a printing press
EP0882588B1 (de) * 1997-06-02 2001-11-07 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
JP3032763B1 (ja) * 1999-06-17 2000-04-17 株式会社東京機械製作所 輪転機におけるウエブ紙走行張力制御装置を備えた給紙部
DE10154003A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen
DE10236657A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Maschinenfabrik Wifag Schnittregister-Einstellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438926A (en) * 1991-11-04 1995-08-08 Hudyma; Edward Device for maintaining cut off registration in a printing press
DE19936291A1 (de) * 1999-08-02 2001-03-01 Wifag Maschf Bestimmung von Schnittlagen von Bahnsträngen in einer Rotationsdruckmaschine
EP1388516A2 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Maschinenfabrik Wifag Schnittregister-Einstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060086276A1 (en) 2006-04-27
DE102004051635A1 (de) 2006-05-18
US7114440B2 (en) 2006-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790601B2 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
EP1556301B1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn
DE102007049670B4 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1650151A1 (de) Verfahren zur Schnittregistereinstellung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1650028A2 (de) Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1657197B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
EP1562724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des schnittregisters einer rollenrotationsdruckmaschine
EP1693199A2 (de) Verfahren zum Druchführen einer Druckkorrektur und Vorrichtung hierfür
EP1656315B1 (de) Verfahren zur regelung des schnittregisters bei einer rollendruckmaschine mit mehrbahnigem betrieb
EP1650147B1 (de) Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3515626C2 (de)
WO2006005753A1 (de) Verfahrenen und vorrichtungen zur positionierung von bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur voreinstellung einer schnittbreite
DE102007009809A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
DE60205614T2 (de) Verfahren zur positionierung von rollenschneidmaschinen einer rollenschneid- und wickelmaschine in einer papier- oder kartonmaschine
DE102011081619B4 (de) Verfahren zur Festlegung einer jeweiligen Position von mindestens einem in einer Druckmaschine auf einer Materialbahn mit mindestens einem Druckbild zu versehenen Satzspiegel
EP3098189A1 (de) Vorrichtung zum teilen einer laufenden materialbahn in transportrichtung
EP2881350A1 (de) Längsschnittmessernachführung
DE102006023825A1 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine
WO2020094644A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine kontrolle eines randabschnitts einer folienbahn
EP1048460A2 (de) Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
DE102012002675A1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bahnbearbeitungsmaschine mit einem Verzögerungsabschnitt
EP3077306B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
EP3877144A1 (de) Verfahren für eine kalibrierung von stellmitteln zur verstellung eines düsenspaltes einer austrittsdüse für eine folienbahn an einer flachfolienmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 23/188 20060101AFI20110124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120823