EP1648625B1 - Walzvorrichtung - Google Patents

Walzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1648625B1
EP1648625B1 EP04741182A EP04741182A EP1648625B1 EP 1648625 B1 EP1648625 B1 EP 1648625B1 EP 04741182 A EP04741182 A EP 04741182A EP 04741182 A EP04741182 A EP 04741182A EP 1648625 B1 EP1648625 B1 EP 1648625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
working
transmission element
working roll
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04741182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1648625A1 (de
Inventor
Bernd Zieser
Achim Klein
Florian Lindner
Christian Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1648625A1 publication Critical patent/EP1648625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1648625B1 publication Critical patent/EP1648625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls

Definitions

  • the invention relates to a rolling device with at least two work rolls, which are each mounted by means of a work roll chock in a rolling stand, wherein at least one of the work rolls in the rolling stand for setting a desired roll gap relative to the other work roll, in particular in the vertical direction, is adjustable, wherein at least one Working roll is in operative connection with bending means, with which it can be acted upon by a bending moment, and wherein the work roll chock for receiving the force generated by the bending means from the axis of the work roll seen from side cantilevered arms.
  • a rolling apparatus of this kind is well known in the art. It is for example on the EP 0 256 408 A2 , the EP 0 256 410 A2 , the DE 38 07 628 C2 and the EP 0 340 504 B1 pointed. Rolling devices are known from these documents, in which two work rolls which are located at a defined distance from one another form the roll gap required for rolling and are supported on support rolls or intermediate rolls. The thus formed rolling device can thus be equipped as a device with four or six rollers, wherein the individual rollers are positioned relative to each other in the vertical direction to produce the desired roll gap.
  • the work rolls are arranged axially displaceable, whereby it is possible to achieve an influence of the strip profile in strip lines by a variable roll gap profile.
  • Vorstrassen wins the procedural possibility for axial displacement of the work rolls in importance, on the one hand for targeted Bandprofilbeeinlung, on the other hand to extend the roll travel through targeted wear distribution.
  • Another important embodiment of the rolling apparatus is that there are means for bending or balancing the work rolls. Through this, a bending moment can be introduced into the work rolls, which has procedural advantages, as can be seen from the aforementioned literature.
  • the work roll bending and displacement systems usually have stationary blocks in which the adjusting means required for bending and balancing or axial displacement are arranged. These offer the advantage of fixed pressure medium supply lines, which do not have to be separated during the work roll change.
  • the required plunger are either stationary in stationary blocks arranged, which leads disadvantageously to not negligible tilting moments in the axial displacement, or they are designed as with the axial displacement mitverschiebenden cartridges to the tilting moments or friction better to master.
  • the prior art rolling devices reach their limits in terms of process engineering when high roll uprights are required, as required, for example, in sheet metal or pre-lines.
  • the plunger of the bending or Balancierzylinder must be performed over much longer lengths and thus require a lot of space to ensure the lever ratios occurring at long distances, even with fully extended rams.
  • the plunger can be arranged either in the support or insectsbau published in the work roll chock; its arrangement in the support or intermediate roll chock offers the advantage that the DruckstoffzuSciencetechnischen need not be separated when changing work rolls.
  • Such a solution with "fly” arranged bending or Balanciersystem in combination with an axial displacement is from the DE 101 50 690 A1 known.
  • a coaxially arranged on the work roll chock shift cylinder is provided for the axial displacement of the work roll.
  • the displacement cylinder and the work roll set thereby form a structural unit and are installed together in the rolling stand.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a rolling device of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned.
  • a rolling device with bending and axial displacement system for the work rolls is to be created, which permits high roll runs.
  • This object is achieved in that between a compressive force generating element of the bending means, in particular a piston, and the cantilever arm of the work roll chock a relative to the rolling stand, in particular in the vertical direction, displaceable pressure transmitting element is arranged, wherein the pressure force generating element of the bending means and the projecting arm of the work roll chock are positioned so that the center axis of the pressure force generating element intersects the cantilever arm, wherein the bending means are arranged in a fixedly arranged on the rolling mill block and the pressure transmitting element by means of a guide, in particular by means of a vertical guide, is mounted on the block and wherein the pressure transmission element is formed in a horizontal section U-shaped and surrounds the block from three sides at least partially and the pressure transmission element in a perpendicular to the axis of the work roll vertical section L-shaped is formed and at least partially surrounds the block on its upper side.
  • a further development provides that a sliding surface is arranged between the pressure force generating element of the bending means and the pressure transmission element and / or between the pressure transmission element and the cantilever arm of the work roll chock.
  • the guide is further improved by varying the roller distance, characterized in that the pressure-transmitting element is mounted on the rolling stand by means of a guide, in particular with a vertical guide. It has also been proven that holding means are arranged between the block and the pressure-transmitting element, which hold the pressure-transmitting element immovably in the direction of the work roll on the block.
  • the work rolls are usually provided with Axialverschiebeschn for axial displacement, with which the work rolls can be brought relative to the rolling stand in a desired axial position and held there.
  • a particularly good mode of operation is achieved when the extension of the cantilevered arm of the work roll chock in the direction of the axis of the work roll is large in relation to the dimension measured in the direction of the axis the pressure transmitting element at its part connected to the cantilever arm, preferably at least twice as large.
  • the extension of the cantilever arm of the work roll chock in the direction of the axis of the work roll is small in relation to the axis measured in the direction of the extension of the pressure transmitting member at its associated with the cantilever arm part, preferably at most half as large ,
  • the work roll bending device may be equipped with fixed blocks in which although long bending or Balancierzylinder can work, but are relieved of the overturning moments by the said additional measures.
  • the proposed rolling device is suitable for high roller rising and still executable in a compact design.
  • a rolling device 1 is shown, are arranged in the two cooperating work rolls 2 and 3, which are each mounted in a work roll chock 4 and 5, in a rolling mill 6.
  • the upper work roll chock 4 is made adjustable in the vertical direction; It can therefore be moved in the vertical direction relative to the rolling stand 6.
  • the work rolls 2, 3 are supported respectively on support rollers 21 and 22, which are each mounted in a support roll chock 23 and 24 respectively.
  • the illustrated rolling device 1 thus has a total of four rollers. It should be noted that it may also comprise further rolls, namely intermediate rolls, which are arranged between the work rolls 2, 3 and the support rolls 21, 22.
  • bending means 7 are provided to initiate a bending moment in the work rolls 2, 3 bending means 7 are provided. As can be seen in particular from FIG. 2, the bending means 7 are arranged in both axial end regions of the work rolls 2, 3 and, moreover, both on the feed side and on the discharge side on the rolling stand 6. A total of four bending means 7 are provided.
  • the bending means 7 have a block 16 which is fixedly arranged on the roll stand 6, as can be seen in particular in Fig. 1.
  • the block 16 has cylindrical bores in which compressive force generating elements 11, d. H. Piston, are arranged, which can be acted upon by hydraulic pressure.
  • the pistons 11 have a center axis 13 which extends in the vertical direction.
  • each work roll chock 4, 5 has cantilevered arms 9 and 10, which are arranged laterally of the axis 8 of the work roll 2, 3.
  • the projecting arms 9, 10 extend - from the work roll 2, 3 away - laterally outwards and overlap the piston 11 beyond the center axis 13 out.
  • a pressure transmission element 12 arranged between the bending means 7 and in particular the piston 11 and the cantilevered arms 9, 10 of the work roll chocks 4, 5 is a pressure transmission element 12 arranged.
  • This is equipped with two sliding surfaces 14 and 15, which ensure good sliding conditions between the piston 11 and the pressure transmission element 12 on the one hand and between the pressure transmission element 12 and cantilever arm 9, 10.
  • the piston 11 and cantilevered arm 9, 10 are positioned so that the center axis 13 of the piston 11 intersects the cantilevered arm 9, 10.
  • the pressure transmission element 12 is arranged via a vertical guide 17 on the block 16 and can thus move in the vertical direction relative to the block 16 and thus to the rolling stand 6.
  • a further vertical guide 18 is provided which guides the pressure transmission element 12 in the upper region of the rolling stand 6, namely a crosshead 28 of the pressure transmission element 12th
  • the pressure transmission element 12 is designed as a "bending hood". That is, it is U-shaped in a horizontal section and at least partially surrounds the block 16 from three sides, as best seen in FIG. From Fig. 1 it is apparent that the pressure transmitting element 12 is formed in a perpendicular to the axis 8 of the work roll 2, 3 vertical section L-shaped and partially surrounds the block 16 on its upper side. With the two legs 26 and 27 (see Fig. 2), the pressure transmitting element 12 is arranged against axial displacement forces vertically sliding but tilt-proof on the sides of the block 16. In addition, it is supported on the working roll 2 facing end face of the block 16 and thus can accommodate large horizontal forces that may be directed in the inlet against and in the outlet with the rolling direction.
  • the pressure transmitting member 12 is provided in or against the rolling direction with further sliding surfaces, which are located on the legs 26 and 27, on which a support to the working roll 2 facing side surfaces of the roll stand 6 can be done. So that the pressure transmission element 12 remains in position with the work roll 2, 3 removed and does not fall off the rolling stand 6 or the block 16, holding means 19 are provided (see FIG. prevent the pressure transmitting element 12 is displaceable in the direction R to the roll axis 8.
  • Fig. 3 it can be seen that in addition to the upward pressure force generating elements 11 (piston) of the bending means 7, which act on the upper work roll chock 4, further force-generating elements 25 are provided which generate a downward force and the lower work roll chock 5 act on a bending force.
  • FIGS. 4 and 5 A modified rolling device 1 is shown in FIGS. 4 and 5. From Fig. 5 shows that again both work rolls 2, 3 are each provided with Axialverschiebeschn 20.
  • a "bending hood” is also provided there only.
  • the lower pressure force generating elements 25 without “bending hood” pressure transmission element 12
  • a pressure-transmitting element 12 between piston 25 and work roll chock 5 can also be provided here.
  • the proposed "bending hood" in the form of the pressure transmission element 12 ensures good guidance of the work roll chocks 4, 5, even at high and very high roll emergence. At the same time the frictional forces are absorbed, otherwise in the axial displacement of the work rolls the support roll chocks 23, 24 skewed and would cause additional tilting moments.
  • the contact surface of the cantilever arm 9, 10 may be formed short in Axialverschiebeiques and are centric to the work roll bearing 29, while the mating surface of the crosshead 28 is formed long.
  • the work roll bearing 29 is advantageously loaded centric even after the axial displacement.
  • the contact surface associated with the crosshead 28 may be made short in the direction of axial displacement and thus only centric to the work roll bearing 29 in the unshifted position.
  • the counter surface under the cantilever arm 9, 10 may be formed long. In the axial displacement of the pressure force generating elements 11 of the bending means 7 are now loaded evenly in an advantageous manner as before, but now the work roll bearing 29 is no longer centrally loaded.
  • the blocks 16 of the upper bending means 7 are enclosed by the pressure transmission elements 12.
  • the nip is set substantially over the upper work roll 2.
  • the upper work roll 2 is pressed over the upper bending means 7 and the pressure transmission element 12 against the preset by means of mechanical adjustment upper support roller 21.
  • the blocks 16 can also be enclosed in the region of the lower bending means 7 of pressure transmission elements 12 shown in FIGS. 1 and 3.
  • a so-called negative work roll bending can be realized via additional piston-cylinder systems 30, 31 to increase the setting range for the profile influencing (see FIG.
  • the described bending system can be combined with different variants of work roll displacement systems.
  • This can z. B. Axialverschiebesysteme be with two separate Axialschiebeticianen per work roll set, z. B. with a special, suitable for high roller catch locking and translational locking movement or with a conventional locking and rotary locking movement.
  • FIGS. 6 and 7 the axial displacement means 20 can initially be seen in two different perspectives.
  • the side view of the Axialverschiebeschs 20 is shown in Fig. 8.
  • the axial displacement means 20 are located above and below the rolling line and on the infeed and outfeed sides of the rolling mill 6. Solutions for work roll shifting devices above the mill line are problematic at high rises. Solutions for work roll shifters under the rolling line can be conventionally built or like those for large rises become.
  • the devices on the inlet and on the outlet side are substantially identical and symmetrical to each other, so that here representatively only lying above the rolling line Axialverschiebesch 20 are described with high rising.
  • an axial displacement means 20 is provided on either side of the center of the work roll 2, 3, said means being firmly fixed to the rolling stand 6 by one axial end 32 thereof.
  • a work roll lock In the region of the section F-F according to FIG. 8 of the axial displacement means 20, there is a work roll lock, with which the work roll chock 4, 5 can be releasably fixed.
  • the work roll chock 4, 5 has two webs 33, 34 (see Fig. 2), which extend symmetrically from the axis 8 of the work roll 2, 3 from.
  • the webs 33, 34 are received at their end in the locked state in a receiving slot in Axialverschiebesch 20, which extends in the vertical direction and offers the possibility that the work roll chock 4, 5 and thus the work roll 2, 3 vertically in the same height in the rolling stand 6 can be positioned and set, which corresponds to the required roll gap.
  • the receiving slot is on the one hand by a linear guide 54, s. Fig. 15, limited, which has the work roll lock, on the other hand limits him later described in detail latch 35th
  • the Axialverschiebesch 20 consists of a fixedly connected to the roll stand 6 flange 36 which protrudes and forms the bottom of a guide tube 37. On the outer diameter of the guide tube 37, a sliding head 38 is slidably disposed.
  • the sliding head 38 consists of a sliding tube 39 with guide bushes and a cover 40. With this cover 40, a sliding piston 41 is fixedly connected coaxially.
  • a component can be provided which is mounted outside the central axis on the displacement tube 39.
  • the anti-rotation device must have a guide of sufficient length, so that a rotation of the Axialverschiebeschs 20 is prevented for the entire maximum displacement.
  • FIG. 9 a displacement measuring system sketched in FIG. 9 is provided, with which it is possible to measure the current axial position of the work rolls 2, 3.
  • the work roll locking is attached on the Axialverschiebesch 20, the work roll locking is attached.
  • An essential part of this lock is a coupling 42 with the latch 35; the latter is shown in Fig. 11 cut.
  • the latch 35 is connected to actuating means 43, 44.
  • the work roll lock is positively connected to the webs 33, 34 of the work roll chock 4, 5.
  • the Axialverschiebesch 20 are inlet and outlet side arranged substantially mirror-inverted on the roll stand 6.
  • the coupling 42 is designed so that it forms a chamber together with the displacement tube 39, in which the bolt 35 is securely guided. Furthermore, it relies so with their flanks on Verschieberohr 39 that vertical forces and torques are intercepted over the axis of the Verschieberohrs 39 to the flanks. When the latch 35 presses on one flank of the coupling 42, the other flank is supported on a further surface of the displacement tube 39 and vice versa.
  • the bolt 35 is arranged on the coupling 42, which surrounds the Verschieberohr 39 and 39 can be moved to close the locking in approximately horizontal direction transverse to the axis of the Verschieberohrs 39.
  • a vertically extending receiving slot in which the laterally projecting webs 33, 34 of the work roll chock 4, 5 are guided.
  • the vertically extending receiving slot receives the axial displacement forces that must be passed through the laterally projecting webs 33, 34 of the work roll chock 4, 5, while allowing large relative movements in the vertical direction. This creates a large roll rise as a result.
  • the vertically extending receiving slot is opened for work roll removal by the latch 35 is retracted. Then the work roll set can be pulled out to the operating side.
  • the detailed embodiment of the work roll locking by means of the bolt 35 can be seen from Figures 11 to 14.
  • the latch 35 may have an O- or U-shaped recess (in FIG. 11 the recess is O-shaped).
  • the latch 35 is not arranged in front of the top of the lid 40, but it surrounds the displacement tube 39.
  • the recess in the latch 35 is so large that the bolt for mounting in training in O-shape axially or when executed in U-shape axially or radially can be pushed onto the Verschieberohr 39.
  • the O-shape is a closed form, the stiffer version of the bolt 35th
  • the latch 35 When executed in U-shape, the latch 35 is open on the side of the displacement tube 39 which is opposite to the work roll chock 4, 5. Because the latch 35 engages the shifting tube 39, the work roll bending arm (measured from the middle work roll bearing 29) may be shorter than if the latch 35 were located in front of the head 40. Thus, advantageously, the lever arm between the work roll bearing 29 and the vertical guide on the displacement head 38 is reduced. A smaller lever arm has the result that the frictional forces in the guide exert only comparatively small additional moments on the work roll bearing 29, which increases the service life of the bearing.
  • Another advantage of the short design is that the displacement system in front of the rolling mill requires less space for the withdrawn and the newly set sets of rolls, especially when a transverse displacement of the sets of work rolls is provided during the roll change.
  • the closing and opening of the receiving slot for the laterally projecting webs 33, 34 of the work roll chock 4, 5 is effected by a horizontal or approximately horizontal movement of the bolt 35 with a corresponding locking stroke. Therefore, the recess in the bolt 35 in the direction of movement (horizontal) at least by the locking stroke is greater than is required for assembly.
  • the movement of the bolt 35 is effected by the actuating means 43, 44.
  • actuating means 43, 44 These are, for. B. one or more actuators in the form of piston-cylinder systems (hydraulic cylinder with continuous piston rods) - s. for this purpose the section GG according to FIG. 11 shown in FIG. 12.
  • the piston-cylinder systems are expediently arranged on the side of the bolt 35 facing away from the work roll chock 4, 5. Particularly space-saving, it is when two piston-cylinder systems 43, 44 above and below find in recesses of the bolt 35 place. This embodiment is shown in FIG. 11; Fig. 12 shows a piston-cylinder system 43, 44 in detail.
  • the latch 35 has in the embodiment of FIG. 11 three recesses, a large one for the Verschieberohr 39, two smaller for the piston-cylinder systems 43, 44 and another to avoid collision with the means for preventing the rotation of the Axialverschiebeschs 20 ,
  • the recesses for the piston-cylinder systems 43, 44 are closed in an advantageous manner with brackets 45 in the bolt 35, so that the piston-cylinder systems 43, 44 can be expanded to the side without disassembling the clutch 42 or other parts to have to.
  • the latch 35 is held by the piston-cylinder systems 43, 44 in the open or closed position. But it must also be secured in a suitable manner against rotation against an axis parallel or identical to the central axis of the displacement tube 39. This is accomplished by the flanks 46 and 47 of the coupling 42, which in turn are supported on the displacement tube 39.
  • the rotation is thereby intercepted by a short path.
  • one or more flat surfaces 48 can be provided, which clears some space for the locking movement.
  • the position of the bolt 35 can be checked by two position sensors 49, 50, which are installed in a suitable manner in the coupling 42 and thereby protected against environmental influences by a protective housing 51.
  • the position sensor 49, 50 check the end position of the bolt 35, in the special grooves 52 are incorporated.
  • Such a groove 52 has a deep groove in the middle, which is about twice as long as the locking movement, as well as at the two ends of each only shallow furrow.
  • one of the position sensors 49, 50 is located above one of the shallow grooves and continues to report the current lock position.
  • the shallow grooves have the particular advantage that theoretically flush mounted position sensors 49, 50 are not sheared off, should they actually survive a bit. If a position sensor 49, 50 is located above one of the deep grooves, it can no longer recognize the latch 35.
  • the corresponding holes and recesses can advantageously be mounted symmetrically above and below, so that the position sensor 49, 50 can be screwed at a suitable location, the empty position z. B. can be closed with a lid 53 (see Fig. 11).
  • the measurement of the Axialverschiebewegs is made possible by an out of or within the Axialverschiebesch 20 unit.
  • the arrangement of the transmitter within the printing system is avoided as possible due to hazards during maintenance.
  • the displacement measuring system can be designed as an external unit or as an internal unit. In the case of an external unit, protection against harmful environmental influences is required, which can be achieved by an encapsulated system similar to a hydraulic cylinder.
  • a type of piston fixedly mounted on the stator slides through a cylinder tube fixed to the moving parts of the axial displacement. Coaxially with the cylinder tube, the transmitter moves and generates the corresponding path signal. With appropriate sealing and stripping elements a sufficient protection of the system is achieved.
  • the position sensor is - seen from the end face of the moving parts - inserted into the sliding sleeve or tube.
  • the required encapsulation is provided by the displacement system self made.
  • a suitably sealed housing protects the electronic part of the position sensor.
  • the position sensor can be mounted on the lid 40, the position sensor rod can be passed through a hole in the lid 40 and immerse in a hole in an inner lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzvorrichtung mit mindestens zwei Arbeitswalzen, die jeweils mittels eines Arbeitswalzeneinbaustücks in einem Walzgerüst gelagert sind, wobei mindestens eine der Arbeitswalzen im Walzgerüst zur Einstellung eines gewünschten Walzspalts relativ zu der anderen Arbeitswalze, insbesondere in vertikale Richtung, einstellbar ist, wobei mindestens eine Arbeitswalze mit Biegemitteln in Wirkverbindung steht, mit denen diese mit einem Biegemoment beaufschlagt werden kann, und wobei das Arbeitswalzeneinbaustück zur Aufnahme der von den Biegemitteln erzeugten Kraft von der Achse der Arbeitswalze aus gesehen seitlich auskragende Arme aufweist.
  • Eine Walzvorrichtung dieser Art ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Es wird beispielsweise auf die EP 0 256 408 A2 , die EP 0 256 410 A2 , die DE 38 07 628 C2 und die EP 0 340 504 B1 hingewiesen. Aus diesen Dokumenten sind Walzvorrichtungen bekannt, bei denen zwei sich in definiertem Abstand zueinander befindliche Arbeitswalzen den zum Walzen benötigten Walzspalt bilden und sich an Stützwalzen bzw. Zwischenwalzen abstützen. Die so ausgebildete Walzvorrichtung kann also als Vorrichtung mit vier bzw. sechs Walzen ausgestattet sein, wobei die einzelnen Walzen relativ zueinander in Vertikalrichtung zur Erzeugung des gewünschten Walzspalts positionierbar sind.
  • Die Arbeitswalzen sind dabei axial verschieblich angeordnet, wodurch es möglich wird, eine Beeinflussung des Bandprofils in Bandstrassen durch ein veränderbares Walzspaltprofil zu erreichen. Auch für Vorstrassen gewinnt die verfahrenstechnische Möglichkeit zur Axialverschiebung der Arbeitswalzen an Bedeutung, zum einen zwecks gezielter Bandprofilbeeinflussung, zum anderen zur Verlängerung der Walzenreise durch gezielte Verschleißverteilung.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung der Walzvorrichtung besteht darin, dass Mittel zur Biegung bzw. Balancierung der Arbeitswalzen vorhanden sind. Durch diese kann ein Biegemoment in die Arbeitwalzen eingeleitet werden, was verfahrenstechnische Vorteile hat, wie es aus dem vorgenannten Schrifttum hervorgeht.
  • Die Arbeitswalzenbiege- und -verschiebesysteme haben zumeist ortsfeste Blöcke, in denen die zur Biegung und Balancierung bzw. Axialverschiebung erforderlichen Stellmittel angeordnet sind. Diese bieten den Vorteil von festen Druckmittelzuführleitungen, die beim Arbeitswalzenwechsel nicht aufgetrennt werden müssen. Zur Realisierung der Biegung und Balancierung sind die erforderlichen Stößel entweder ortsfest in ortsfesten Blöcken angeordnet, was in nachteiliger Weise zu nicht zu vernachlässigenden Kippmomenten bei der Axialverschiebung führt, oder sie sind als mit der Axialverschiebung sich mitverschiebenden Kassetten ausgeführt, um die Kippmomente bzw. Reibkräfte besser beherrschen zu können.
  • Die vorbekannten Walzvorrichtungen erreichen ihre verfahrenstechnischen Grenzen, wenn hohe Walzenaufgänge gefahren werden müssen, wie sie zum Beispiel in Blech- oder Vorstrassen benötigt werden. Die Stößel der Biege- bzw. Balancierzylinder müssen über wesentlich größere Längen geführt werden und erfordern damit einen hohen Platzbedarf, um die bei großen Wegen auftretenden Hebelverhältnisse auch bei voll ausgefahrenen Stößeln sicherzustellen.
  • Größere Walzenaufgänge mit Kombination aus Arbeitswalzenbiegung und Axialverschiebung realisieren die genannten Lösungen nur unter Inkaufnahme der erwähnten Nachteile.
  • Kurze Führungslängen der Stößel der Biege- bzw. Balancierzylinder werden erst dann wieder erreicht, wenn die Biege- bzw. Balancierzylinder mit dem System Arbeitswalzen-/Stützwalzeneinbaustück mitfahren, sozusagen "fliegend" zwischen in nach unten auskragenden Armen des Stütz- oder Zwischenwalzeneinbaustücks und seitlich auskragenden Laschen des Arbeitswalzeneinbaustücks angeordnet sind. Hierbei kann der Stößel (Kolben) entweder im Stütz- bzw. Zwischenwalzeneinbaustück oder im Arbeitswalzeneinbaustück angeordnet sein; seine Anordnung im Stütz- bzw. Zwischenwalzeneinbaustück bietet den Vorteil, dass die Druckmittelzuführleitungen beim Arbeitswalzenwechsel nicht getrennt werden müssen.
  • Eine solche Lösung mit "fliegen" angeordnetem Biege- bzw. Balanciersystem in Kombination mit einer Axialverschiebung ist aus der DE 101 50 690 A1 bekannt. Hier ist zur Axialverschiebung der Arbeitswalze ein koaxial am Arbeitswalzeneinbaustück angeordneter Verschiebezylinder vorgesehen. Der Verschiebezylinder und der Arbeitswalzensatz bilden dabei eine Baueinheit und werden gemeinsam ins Walzgerüst eingebaut.
  • In nachteiliger Wiese ergibt sich hieraus jedoch, dass es für jeden Arbeitswalzenwechselsatz erforderlich ist, auch einen Axialverschiebezylinder vorzusehen, was die Investitionskosten der Walzvorrichtung erhöht.
  • Die aus der DE 101 50 690 A1 bekannte Walzvorrichtung mit "fliegend" angeordneter Biegeanordnung - kombiniert mit einer Einrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen in Ein- und Auslauf - ist für einen hohen bis sehr hohen Walzenaufgang geeignet. Dies setzt jedoch voraus, dass die bei diesen Walzeinrichtungen auftretenden Kippmomente aus der Axialverschiebung von einer entsprechend steifen Ausführung der Stützwalzenlagerung aufgenommen werden.
  • Es gibt jedoch auch nachgiebige Stützwalzenlagerungen. Während der Axialverschiebung wird der obere Arbeitswalzensatz über die mit Balancierdruck beaufschlagten Biegezylinder der oberen Stützwalzeneinbaustücke geschoben. Die dabei auftretenden Reibkräfte erzeugen die schon erwähnten Kippmomente und können eine Schiefstellung der Stützwalzeneinbaustücke bewirken. Die maximal mögliche Schiefstellung der Stützwalzeneinbaustücke wird dabei durch die Spiele der Stützwalzenlagerung vorgegeben. Bei einer schlagartigen Beaufschlagung des Gerüsts mit Walzkraft im Anschluss ans die Arbeitswalzenverschiebung ("Anstichstoß") kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer lokalen Kantenpressung und damit langfristig zu Lagerschäden kommt, z. B. zu Beschädigungen der Lager- oder Zapfenbuchse bei Ölflutlagern bzw. zur Überlastung einzelner Lagerreihen bei Wälzlagern.
  • Eine gute Führung der Arbeitswalzeneinbaustücke auch bei hohem Walzenaufgang ist daher nicht immer gewährleistet, und die genannte Schiefstellung der Stützwalzeneinbaustücke kann nicht immer vermieden werden. Das ist dann nicht sichergestellt, wenn lange Biege- bzw. Balancierzylinder eingesetzt werden. Weiterhin ergeben sich Nachteile, wenn eine Axialverschiebung der Arbeitswalzen erfolgen soll und ein hoher bzw. sehr hoher Walzenaufgang gefordert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist. Es soll insbesondere eine Walzvorrichtung mit Biege- und Axialverschiebesystem für die Arbeitswalzen geschaffen werden, die hohe Walzenaufgänge zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen einem Druckkraft erzeugenden Element der Biegemittel, insbesondere einem Kolben, und dem auskragenden Arm des Arbeitswalzeneinbaustücks ein relativ zum Walzgerüst, insbesondere in vertikale Richtung, verschiebbares Druckübertragungselement angeordnet ist, wobei das Druckkraft erzeugende Element der Biegemittel und der auskragende Arm des Arbeitswalzeneinbaustücks so positioniert sind, dass die Mittenachse des Druckkraft erzeugenden Elements den auskragenden Arm schneidet, wobei die Biegemittel in einem fest am Walzgerüst angeordnetem Block angeordnet sind und das Druckübertragungselement mittels einer Führung, insbesondere mittels einer Vertikalführung, am Block gelagert ist und wobei das Druckübertragungselement in einem Horizontalschnitt U-förmig ausgebildet ist und den Block von drei Seiten zumindest teilweise umgibt und das Druckübertragungselement in einem senkrecht auf der Achse der Arbeitswalze stehenden Vertikalschnitt L-förmig ausgebildet ist und den Block an seiner Oberseite zumindest teilweise umgibt.
  • Hierdurch wird eine derart optimierte Übertragung der Kraft der Biegemittel erreicht, dass die Biegung bei gleichzeitiger Axialverschiebung der Arbeitswalzen und hohem Walzenaufgang ohne die oben genannten Nachteile erreicht werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass zwischen dem Druckkraft erzeugenden Element der Biegemittel und dem Druckübertragungselement und/oder zwischen dem Druckübertragungselement und dem auskragenden Arm des Arbeitswalzeneinbaustücks eine Gleitfläche angeordnet ist.
  • Die Führung wird bei Variation des Walzenabstands weiter dadurch verbessert, dass das Druckübertragungselement mittels einer Führung, insbesondere mit einer Vertikalführung, am Walzgerüst gelagert ist. Bewährt hat es sich ferner, dass zwischen Block und Druckübertragungselement Haltemittel angeordnet sind, die das Druckübertragungselement unbeweglich in Richtung zur Arbeitswalze am Block halten.
  • Die Arbeitswalzen sind zumeist mit Axialverschiebemitteln zum axialen Verschieben versehen, mit denen die Arbeitswalzen relativ zum Walzgerüst in eine gewünschte axiale Position gebracht und dort gehalten werden können.
  • Eine besonders gute Betriebsweise wird erreicht, wenn die Erstreckung des auskragenden Arms des Arbeitswalzeneinbaustücks in Richtung der Achse der Arbeitswalze groß ist im Verhältnis zur in Richtung der Achse gemessenen Erstreckung des Druckübertragungselements an seinem mit dem auskragenden Arm in Verbindung stehenden Teil, vorzugsweise mindestens doppelt so groß.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Erstreckung des auskragenden Arms des Arbeitswalzeneinbaustücks in Richtung der Achse der Arbeitswalze klein ist im Verhältnis zur in Richtung der Achse gemessenen Erstreckung des Druckübertragungselements an seinem mit dem auskragenden Arm in Verbindung stehenden Teil, vorzugsweise höchstens halb so groß.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung einer Walzvorrichtung wird erreicht, dass eine gute Führung der Arbeitswalzeneinbaustücke auch bei hohem Walzenaufgang gewährleistet ist und eine Schiefstellung der Stützwalzeneinbaustücke vermieden wird. Hierzu kann die Arbeitswalzenbiegevorrichtung mit festen Blöcken ausgestattet sein, in denen zwar lange Biege- bzw. Balancierzylinder arbeiten können, die jedoch durch die genannten zusätzlichen Maßnahmen von den Kippmomenten entlastet sind. Die vorgeschlagene Walzvorrichtung ist für hohen Walzenaufgang geeignet und trotzdem in kompakter Bauart ausführbar.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Ausschnitt einer Walzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit Biegemitteln in Walzenachsrichtung betrachtet, in der Vorderansicht gemäß dem Schnitt A-A gemäß Fig. 2;
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die Walzvorrichtung im Schnitt B-B gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    die Biegemittel in der Seitenansicht im Schnitt C-C gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine zu Fig. 2 alternative Ausführungsform;
    Fig. 5
    die Ansicht X gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    in perspektivischer Ansicht ein Axialverschiebemittel zur Axialverschiebung der Arbeitswalze;
    Fig. 7
    dasselbe Axialverschiebemittel in einer etwas anderen perspektivischen Ansicht;
    Fig. 8
    das Axialverschiebemittel gemäß Fig. 6 bzw. 7 in der Seitenansicht;
    Fig. 9
    das Axialverschiebemittel in der Seitenansicht gemäß dem Schnitt D-D nach Fig. 10;
    Fig. 10
    das Axialverschiebemittel in der Draufsicht gemäß dem Schnitt E-E nach Fig. 9;
    Fig. 11
    das Axialverschiebemittel in der Vorderansicht gemäß dem Schnitt F-F nach Fig. 8;
    Fig. 12
    einen Ausschnitt des Axialverschiebemittels gemäß dem Schnitt G-G nach Fig. 11;
    Fig. 13
    die Einzelheit Z gemäß Fig. 11;
    Fig. 14
    den Schnitt H-H gemäß Fig. 13; und
    Fig. 15
    eine Explosionszeichnung des Axialverschiebemittels.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Walzvorrichtung 1 dargestellt, bei der zwei zusammenwirkende Arbeitswalzen 2 und 3, die jeweils in einem Arbeitswalzeneinbaustück 4 bzw. 5 gelagert sind, in einem Walzgerüst 6 angeordnet sind.
  • Zur weitgehend beliebigen Einstellung eines Walzspalts zwischen den beiden Arbeitswalzen 2 und 3 ist vorgesehen, dass das obere Arbeitswalzeneinbaustück 4 in vertikale Richtung einstellbar ausgeführt ist; es kann also in Vertikalrichtung relativ zum Walzgerüst 6 bewegt werden.
  • Die Arbeitswalzen 2, 3 stützen sich jeweils an Stützwalzen 21 bzw. 22 ab, wobei diese in je einem Stützwalzeneinbaustück 23 bzw. 24 gelagert sind. Die dargestellte Walzvorrichtung 1 weist also insgesamt vier Walzen auf. Es sei angemerkt, dass sie auch weitere Walzen aufweisen kann, nämlich Zwischenwalzen, die zwischen den Arbeitswalzen 2, 3 und den Stützwalzen 21, 22 angeordnet sind.
  • Zur Einleitung eines Biegemoments in die Arbeitswalzen 2, 3 sind Biegemittel 7 vorgesehen. Wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, sind die Biegemittel 7 in beiden axialen Endbereichen der Arbeitswalzen 2, 3 angeordnet und im übrigen sowohl ein- als auch auslaufseitig am Walzgerüst 6. Es sind insgesamt vier Biegemittel 7 vorgesehen.
  • Die Biegemittel 7 haben einen Block 16, der fest am Walzgerüst 6 angeordnet ist, wie es insbesondere in Fig. 1 gesehen werden kann. Der Block 16 weist zylindrische Bohrungen auf, in denen Druckkraft erzeugende Elemente 11, d. h. Kolben, angeordnet sind, die mit Hydraulikdruck beaufschlagbar sind. Die Kolben 11 haben dabei eine Mittenachse 13, die sich in Vertikalrichtung erstreckt.
  • In Fig. 1 kann weiterhin gesehen werden, dass jedes Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 auskragende Arme 9 und 10 aufweist, die seitlich der Achse 8 der Arbeitswalze 2, 3 angeordnet sind. Die auskragenden Arme 9, 10 erstrecken sich - von der Arbeitswalze 2, 3 weg - seitlich nach außen und übergreifen die Kolben 11 über deren Mittenachse 13 hinaus.
  • Zwischen den Biegemitteln 7 und insbesondere deren Kolben 11 und den auskragenden Armen 9, 10 der Arbeitswalzeneinbaustücke 4, 5 ist ein Druckübertragungselement 12 angeordnet. Dieses ist mit zwei Gleitflächen 14 und 15 ausgestattet, die für gute Gleitverhältnisse zwischen Kolben 11 und Druckübertragungselement 12 einerseits bzw. zwischen Druckübertragungselement 12 und auskragendem Arm 9, 10 sorgen. Wie weiterhin zu sehen ist, sind Kolben 11 und auskragender Arm 9, 10 so positioniert, dass die Mittenachse 13 des Kolbens 11 den auskragenden Arm 9, 10 schneidet. Hierdurch wird eine optimale Kraftübertragung vom Biegemittel 7 zum Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 erreicht.
  • Das Druckübertragungselement 12 ist über eine Vertikalführung 17 am Block 16 angeordnet und kann sich somit in Vertikalrichtung relativ zum Block 16 und damit zum Walzgerüst 6 bewegen. Gleichermaßen ist eine weitere Vertikalführung 18 vorgesehen, die das Druckübertragungselement 12 im oberen Bereich am Walzgerüst 6 führt, namentlich ein Querhaupt 28 des Druckübertragungselements 12.
  • Das Druckübertragungselement 12 ist als "Biegehaube" ausgebildet. Das bedeutet, dass es in einem Horizontalschnitt U-förmig ausgebildet ist und den Block 16 von drei Seiten zumindest teilweise umgibt, wie es am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Aus Fig. 1 geht hervor, dass das Druckübertragungselement 12 in einem senkrecht auf der Achse 8 der Arbeitswalze 2, 3 stehenden Vertikalschnitt L-förmig ausgebildet ist und den Block 16 an seiner Oberseite teilweise umgibt. Mit den beiden Schenkeln 26 und 27 (s. Fig. 2) ist das Druckübertragungselement 12 gegen axiale Verschiebekräfte vertikal gleitend aber kippsicher an den Seiten des Blocks 16 angeordnet. Zusätzlich ist es an der zur Arbeitswalze 2 hin zeigenden Stirnfläche des Blocks 16 abgestützt und kann somit große horizontale Kräfte aufnehmen, die im Einlauf gegen und im Auslauf mit der Walzrichtung gerichtet sein können.
  • Wie weiterhin gesehen werden kann, ist das Druckübertragungselement 12 in bzw. gegen Walzrichtung mit weiteren Gleitflächen, die sich an den Schenkeln 26 bzw. 27 befinden, versehen, über die ein Abstützen an den zur Arbeitswalze 2 hin zeigenden Seitenflächen des Walzgerüsts 6 erfolgen kann. Damit das Druckübertragungselement 12 bei demontierter Arbeitswalze 2, 3 in Position bleibt und nicht vom Walzgerüst 6 bzw. vom Block 16 abfällt, sind Haltemittel 19 vorgesehen (s. Fig. 2). die verhindern, dass das Druckübertragungselement 12 in Richtung R zur Walzenachse 8 verschieblich ist.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass Axialverschiebemittel 20 zur Axialeinstellung der Arbeitswalze 2, 3 vorhanden sind.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass neben den nach oben wirkenden, Druckkraft erzeugenden Elementen 11 (Kolben) des Biegemittels 7, die auf das obere Arbeitswalzeneinbaustück 4 wirken, weitere krafterzeugende Elemente 25 vorgesehen sind, die eine nach unten gerichtete Kraft erzeugen und das untere Arbeitswalzeneinbaustück 5 mit einer Biegekraft beaufschlagen.
  • Eine abgewandelt ausgeführte Walzvorrichtung 1 ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Aus Fig. 5 geht hervor, dass wiederum beide Arbeitswalzen 2, 3 jeweils mit Axialverschiebemitteln 20 versehen sind.
  • Probleme bei hohem Walzenaufgang kombiniert mit Axialverschiebungen der Arbeitswalzen treten überwiegend bei den oberen Walzensätzen auf. Deshalb ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 auch nur dort eine "Biegehaube" vorgesehen. In Fig. 1 ist zu sehen, dass die unteren Druckkraft erzeugenden Elemente 25 ohne "Biegehaube" (Druckübertragungselement 12) auf das untere Arbeitswalzeneinbaustück 5 wirken. Es sei jedoch angemerkt, dass auch hier ein Druckübertragungselement 12 zwischen Kolben 25 und Arbeitswalzeneinbaustück 5 vorgesehen sein kann.
  • Durch die vorgeschlagene "Biegehaube" in Form des Druckübertragungselements 12 wird eine gute Führung der Arbeitswalzeneinbaustücke 4, 5 auch bei hohem und sehr hohem Walzenaufgang sichergestellt. Gleichzeitig werden die Reibkräfte aufgenommen, die ansonsten bei der Axialverschiebung der Arbeitswalzen die Stützwalzeneinbaustücke 23, 24 schief stellen und zusätzlich Kippmomente hervorrufen würden.
  • Zur Ausbildung des Kontakts zwischen dem Querhaupt 28 des Druckübertragungselements 12 (s. Fig. 1) und dem auskragenden Arm 9, 10 sind zwei Varianten möglich:
  • Die Kontaktfläche des auskragenden Arms 9, 10 kann in Axialverschieberichtung kurz ausgebildet sein und zentrisch zum Arbeitswalzenlager 29 liegen, während die Gegenfläche des Querhaupts 28 lang ausgebildet ist. In diesem Falle wird das Arbeitswalzenlager 29 in vorteilhafter Weise auch nach erfolgter Axialverschiebung zentrisch belastet. Zwar führt diese Konstruktion zu ungleicher Belastung von mehreren unter dem Querhaupt 28 angeordneten Druckkraft erzeugenden Elementen 11 - im Ausführungsbeispiel sind zwei Kolben 11 pro Biegemittel 7 nebeneinander vorgesehen -, aber dies kann durch eine "Druckwaage" ausgeglichen werden, wie sie im Stand der Technik bekannt ist.
  • Alternativ hierzu kann die zum Querhaupt 28 zugehörige Kontaktfläche in Axialverschieberichtung kurz ausgebildet sein und damit nur in unverschobener Position zentrisch zum Arbeitswalzenlager 29 liegen. Die Gegenfläche unter dem auskragenden Arm 9, 10 kann lang ausgebildet sein. Bei der Axialverschiebung werden nun die Druckkraft erzeugenden Elemente 11 des Biegemittels 7 in vorteilhafter Weise nach wie vor gleichmäßig belastet, allerdings wird nun das Arbeitswalzenlager 29 nicht mehr zentrisch belastet.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Blöcke 16 der oberen Biegemittel 7 von den Druckübertragungselementen 12 umschlossen. Der Walzspalt wird im wesentlichen über die obere Arbeitswalze 2 eingestellt. Dabei wird die obere Arbeitswalze 2 über die oberen Biegemittel 7 und das Druckübertragungselement 12 gegen die mittels mechanischer Anstellung voreingestellte obere Stützwalze 21 gedrückt.
  • In gleicher Weise können die Blöcke 16 auch im Bereich der in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten unteren Biegemittel 7 von Druckübertragungselementen 12 umschlossen sein.
  • Neben der sogenannten positiven Arbeitswalzenbiegung über die Biegemittel 7 kann zur Erhöhung des Stellbereichs für die Profilbeeinflussung auch eine sogenannte negative Arbeitswalzenbiegung über zusätzlich Kolben-Zylinder-Systeme 30, 31 realisiert werden (s. Fig. 1).
  • Generell lässt sich - was vorteilhaft ist - das beschriebene Biegesystem mit verschiedenen Varianten von Arbeitswalzenverschiebesystemen kombinieren. Dies können z. B. Axialverschiebesysteme mit zwei getrennten Axialschiebeeinheiten pro Arbeitswalzensatz sein, z. B. mit einer besonderen, für hohen Walzenaufgang geeigneten Verriegelung und translatorischer Verriegelungsbewegung oder mit einer herkömmlichen Verriegelung und rotatorischer Verriegelungsbewegung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Axialverschiebemittel ist in den Figuren 6 bis 15 dargestellt.
  • In den Figuren 6 und 7 sind die Axialverschiebemittel 20 zunächst in zwei unterschiedlichen Perspektiven zu sehen. Die Seitenansicht des Axialverschiebemittels 20 ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Die detaillierte Ausgestaltung des Axialverschiebemittels 20 geht aus den Figuren 9 bis 15 hervor.
  • Die Axialverschiebemittel 20 befinden sich über und unter der Walzlinie und auf der Ein- sowie auf der Auslaufseite des Walzgerüsts 6. Lösungen für Arbeitswalzenverschiebeeinrichtungen über der Walzenlinie sind bei großem Aufgang problematisch. Lösungen für Arbeitswalzenverschiebeeinrichtungen unter der Walzlinie können konventionell oder wie solche für großen Aufgang gebaut werden. Die Einrichtungen auf der Ein- und auf der Auslaufseite sind im wesentlichen identisch und zueinander symmetrisch, so dass hier stellvertretend nur über der Walzlinie liegende Axialverschiebemittel 20 mit hohem Aufgang beschrieben werden.
  • Wie bereits den Figuren 2 bzw. 4 entnommen werden kann, ist je ein Axialverschiebemittel 20 beiderseits der Mitte der Arbeitswalze 2, 3 vorgesehen, wobei diese Mittel mit ihrem einen axialen Ende 32 fest am Walzgerüst 6 festgelegt sind. Im Bereich des Schnitts F-F gemäß Fig. 8 des Axialverschiebemittels 20 befindet sich eine Arbeitswalzenverriegelung, mit der das Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 lösbar fixiert werden kann. Das Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 weist dabei zwei Stege 33, 34 (s. Fig. 2) auf, die sich symmetrisch von der Achse 8 der Arbeitswalze 2, 3 aus erstrecken. Die Stege 33, 34 sind an ihrem Ende im verriegelten Zustand in einem Aufnahmeschlitz im Axialverschiebemittel 20 aufgenommen, der sich in vertikale Richtung erstreckt und die Möglichkeit bietet, dass das Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 und damit die Arbeitswalze 2, 3 vertikal in derjenigen Höhe im Walzgerüst 6 positioniert und festgelegt werden kann, die dem benötigen Walzspalt entspricht. Der Aufnahmeschlitz wird dabei einerseits von einer Linearführung 54, s. Fig. 15, begrenzt, die die Arbeitswalzenverriegelung aufweist, andererseits begrenzt ihn ein später noch detailliert beschriebener Riegel 35.
  • Das Axialverschiebemittel 20 besteht aus einem fest mit dem Walzgerüst 6 verbundenen Flansch 36, der auskragt und den Boden eines Führungsrohrs 37 bildet. Auf dem Außendurchmesser des Führungsrohrs 37 ist ein Verschiebekopf 38 gleitend angeordnet.
  • Der Verschiebekopf 38 besteht aus einem Verschieberohr 39 mit Führungsbuchsen und einem Deckel 40. Mit diesem Deckel 40 ist ein Verschiebekolben 41 koaxial fest verbunden.
  • Mit geeigneten Mitteln wird sichergestellt, dass ein Verdrehen des Axialverschiebemittels 20 in seine Achsrichtung verhindert wird, d. h. eine Torsion des einen axialen Endes 32 relativ zum anderen axialen Ende des Axialverschiebemittels 20 ist ausgeschlossen.
  • Für die Mittel zum Verhindern des Verdrehens sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. Nach einer Möglichkeit kann ein Bauteil vorgesehen werden, das außerhalb der Zentralachse am Verschieberohr 39 angebracht ist. Die Verdrehsicherung muss eine Führung in ausreichender Länge haben, so dass für den gesamten maximalen Verschiebeweg eine Verdrehung des Axialverschiebemittels 20 verhindert wird.
  • Ferner ist ein - in Fig. 9 skizziertes - Wegmesssystem vorhanden, mit dem es möglich ist, die aktuelle axiale Position der Arbeitswalzen 2, 3 zu messen.
  • Auf dem Axialverschiebemittel 20 ist die Arbeitswalzenverriegelung angebracht. Wesentlicher Bestandteil dieser Verriegelung ist eine Kupplung 42 mit dem Riegel 35; letzterer ist in Fig. 11 geschnitten dargestellt. Der Riegel 35 ist mit Betätigungsmitteln 43, 44 verbunden. Im verriegelten Zustand ist die Arbeitswalzenverriegelung formschlüssig mit den Stegen 33, 34 des Arbeitswalzeneinbaustücks 4, 5 verbunden. Die Axialverschiebemittel 20 sind einlauf- wie auslaufseitig im wesentlichen spiegelbildlich am Walzgerüst 6 angeordnet.
  • Die Kupplung 42 ist so gestaltet, dass sie zusammen mit dem Verschieberohr 39 eine Kammer bildet, in der der Riegel 35 sicher geführt wird. Weiterhin stützt sie sich so mit ihren Flanken am Verschieberohr 39 ab, dass zu den Flanken senkrechte Kräfte sowie Drehmomente über die Achse des Verschieberohrs 39 abgefangen werden. Wenn der Riegel 35 auf die eine Flanke der Kupplung 42 drückt, stützt sich die andere Flanke auf einer weiteren Fläche des Verschieberohrs 39 ab und umgekehrt.
  • Durch Betätigung des Axialverschiebemittels 20 und aufgrund des Formschlusses zwischen Arbeitswalzenverriegelung und Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 wird eine Axialverschiebung der Arbeitswalze 2, 3 bewirkt.
  • Zum Verriegeln ist an der Kupplung 42 der Riegel 35 angeordnet, der das Verschieberohr 39 umgreift und zum Schließen der Verriegelung in annähernd horizontale Richtung quer zur Achse des Verschieberohrs 39 verschoben werden kann. Beim Verschieben des Riegels 35 in die Verriegelungsstellung bildet sich ein vertikal verlaufender Aufnahmeschlitz, in dem die seitlich auskragenden Stege 33, 34 des Arbeitswalzeneinbaustücks 4, 5 geführt werden.
  • Der vertikal verlaufende Aufnahmeschlitz nimmt die axialen Verschiebekräfte auf, die über die seitlich auskragenden Stege 33, 34 des Arbeitswalzeneinbaustücks 4, 5 weitergegeben werden müssen, und ermöglicht gleichzeitig große Relativbewegungen in vertikaler Richtung. Dies schafft in der Folge einen großen Walzenaufgang. Der vertikal verlaufende Aufnahmeschlitz wird zum Arbeitswalzenausbau geöffnet, indem der Riegel 35 zurückgezogen wird. Dann kann der Arbeitswalzensatz zur Bedienseite hin herausgezogen werden.
  • Die detaillierte Ausgestaltung der Arbeitswalzenverriegelung mittels des Riegels 35 geht aus den Figuren 11 bis 14 hervor. Der Riegel 35 kann eine O- oder U-förmige Ausnehmung aufweisen (in Fig. 11 ist die Ausnehmung O-förmig ausgebildet). Der Riegel 35 ist nicht vor Kopf des Deckels 40 angeordnet, sondern er umgreift das Verschieberohr 39. Die Ausnehmung im Riegel 35 ist so groß, dass der Riegel zur Montage bei Ausbildung in O-Form axial oder bei Ausführung in U-Form axial oder radial auf das Verschieberohr 39 aufgeschoben werden kann. Die O-Form ist dabei als geschlossene Form die steifere Ausführung des Riegels 35.
  • Bei Ausführung in U-Form ist der Riegel 35 auf derjenigen Seite des Verschieberohrs 39 offen, die dem Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 entgegengesetzt ist. Weil der Riegel 35 das Verschieberohr 39 umgreift, kann der Arbeitswalzenbiegearm (von Mitte Arbeitswalzenlager 29 aus gemessen) kürzer ausfallen, als wenn der Riegel 35 vor Kopf des Deckels 40 angeordnet wäre. So verringert sich in vorteilhafter Weise der Hebelarm zwischen dem Arbeitswalzenlager 29 und der vertikalen Führung am Verschiebekopf 38. Ein geringerer Hebelarm hat zur Folge, dass die Reibkräfte in der Führung nur vergleichsweise geringe Zusatzmomente auf das Arbeitswalzenlager 29 ausüben, was die Lebensdauer des Lagers erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil der kurzen Bauweise ist, dass das Verschiebesystem vor dem Walzgerüst weniger Raum für die herausgezogenen und die neu einzusetzenden Walzensätze erfordert, besonders wenn beim Walzenwechsel ein Querverschieben der Arbeitswalzensätze vorgesehen ist.
  • Weil eine translatorische Bewegung der Verriegelung im Verhältnis zu einer rotatorischen Verriegelung (wie bei Walzwerken mit weniger Aufgang üblich) weniger Platz benötigt, ist sie für einen hohen Walzenaufgang besser geeignet.
  • Das Schließen und Öffnen des Aufnahmeschlitzes für die seitlich auskragenden Stege 33, 34 des Arbeitswalzeneinbaustücks 4, 5 wird durch eine horizontale oder annähernd horizontale Bewegung des Riegels 35 mit einem entsprechenden Verriegelungshub bewirkt. Deshalb ist die Ausnehmung im Riegel 35 in Bewegungsrichtung (horizontal) mindestens um den Verriegelungshub größer, als es für die Montage erforderlich ist.
  • Die Bewegung des Riegels 35 erfolgt durch die Betätigungsmittel 43, 44. Hierbei handelt es sich z. B. um einen oder mehrere Betätigungselemente in Form von Kolben-Zylinder-Systemen (Hydraulikzylinder mit durchgehenden Kolbenstangen) - s. hierzu den in Fig. 12 dargestellten Schnitt G-G gemäß Fig. 11. Die Kolben-Zylinder-Systeme sind zweckmäßiger Weise an der dem Arbeitswalzeneinbaustück 4, 5 abgewandten Seite des Riegels 35 angeordnet. Besonders platzsparend ist es, wenn zwei Kolben-Zylinder-Systeme 43, 44 oben und unten in Ausnehmungen des Riegels 35 Platz finden. Diese Ausgestaltung ist in Fig. 11 dargestellt; Fig. 12 zeigt ein Kolben-Zylinder-System 43, 44 im Detail.
  • Aus Platzgründen ist es sinnvoll, im Riegel 35 noch eine weitere Ausnehmung vorzusehen, und zwar, um Elemente der Mittel zum Verhindern des Verdrehens passieren zu lassen und eine Kollision mit diesen zu vermeiden.
  • Der Riegel 35 hat im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 drei Ausnehmungen, eine große für das Verschieberohr 39, zwei kleinere für die Kolben-Zylinder-Systeme 43, 44 und eine weitere, um Kollision mit den Mitteln zum Verhindern des Verdrehens des Axialverschiebemittels 20 zu vermeiden.
  • Die Ausnehmungen für die Kolben-Zylinder-Systeme 43, 44 sind in vorteilhafter Weise mit Klammern 45 im Riegel 35 geschlossen, so dass sich die Kolben-Zylinder-Systeme 43, 44 zur Seite hin ausbauen lassen, ohne die Kupplung 42 oder andere Teile demontieren zu müssen.
  • Der Riegel 35 wird durch die Kolben-Zylinder-Systeme 43, 44 in geöffneter oder geschlossener Position gehalten. Er muss aber zusätzlich noch in geeigneter Weise gegen Verdrehung gegen eine Achse parallel oder identisch mit der Zentralachse des Verschieberohrs 39 gesichert werden. Dies wird durch die Flanken 46 und 47 der Kupplung 42 bewerkstelligt, die sich ihrerseits am Verschieberohr 39 abstützen. In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Verdrehung auf kurzem Wege abgefangen.
  • Am Verschieberohr 39 können eine oder mehrere ebene Flächen 48 vorgesehen werden, die etwas Raum für die Verriegelungsbewegung freimachen.
  • Die Stellung des Riegels 35 lässt sich durch zwei Positionsgeber 49, 50 überprüfen, die in geeigneter Weise in die Kupplung 42 eingebaut sind und dabei gegen Umwelteinflüsse durch ein Schutzgehäuse 51 geschützt werden. Die Positionsgeber 49, 50 überprüfen die Endposition des Riegels 35, in den dazu besondere Nuten 52 eingearbeitet sind. Hierzu wird auf Fig. 14 und den dort dargestellten Schnitt H-H gemäß Fig. 13 hingewiesen.
  • Eine solche Nut 52 hat mittig eine tiefe Furche, die etwa doppelt so lang ist wie die Verriegelungsbewegung, sowie an den beiden Enden eine jeweils nur flache Furche. Wahlweise befindet sich einer der Positionsgeber 49, 50 über einer der flachen Furchen und meldet die aktuelle Riegelstellung weiter. Die flachen Furchen haben den besonderen Vorteil, dass theoretisch bündig eingebaute Positionsgeber 49, 50 nicht abgeschert werden, sollten sie tatsächlich doch etwas überstehen. Befindet sich ein Positionsgeber 49, 50 über einer der tiefen Furchen, kann er den Riegel 35 nicht mehr erkennen. Die entsprechenden Bohrungen und Ausnehmungen können in vorteilhafter Weise oben und unten symmetrisch angebracht werden, so dass die Positionsgeber 49, 50 an geeigneter Stelle eingeschraubt werden können, wobei die Leerposition z. B. mit einem Deckel 53 verschlossen werden kann (s. Fig. 11).
  • Die Messung des Axialverschiebewegs (s. Fig. 9) wird durch eine außer- oder innerhalb der Axialverschiebemittel 20 angeordnete Einheit ermöglicht. Die Anordnung des Messwertgebers innerhalb des Drucksystems wird wegen Gefährdung bei Wartungsarbeiten möglichst vermieden. Das Wegmesssystem kann als außen- oder als innenliegende Einheit ausgebildet werden. Im Falle einer außenliegenden Einheit ist ein Schutz vor schädlichen Umgebungseinflüssen erforderlich, was durch ein einem Hydraulikzylinder ähnliches, gekapseltes System erreicht werden kann. Eine Art Kolben, der ständerseitig fest angebracht ist, gleitet durch ein Zylinderrohr, das an den beweglichen Teilen der Axialverschiebung befestigt ist. Koaxial mit dem Zylinderrohr bewegt sich der Messwertgeber und erzeugt das entsprechende Wegsignal. Mit entsprechenden Dicht- und Abstreifelementen wird ein ausreichender Schutz des Systems erreicht. Im Falle einer innenliegenden Einheit wird der Positionsgeber - von der Stirnfläche der beweglichen Teile aus gesehen - in die Verschiebehülse bzw. das -rohr eingeführt. Die erforderliche Kapselung wird durch das Verschiebesystem selbst hergestellt. Ein entsprechend abgedichtetes Gehäuse schützt den Elektronikteil des Positionsgebers.
  • Eine Anordnung eines Positionsgeberstabes im Inneren des Axialverschiebemittels 20 - aber trotzdem außerhalb des Druckraumes - ist vorteilhaft, weil dieses Element dann ohne zusätzliche Kapselungen gegen Umgebungseinflüsse geschützt ist. Der Positionsgeber kann auf dem Deckel 40 angebracht sein, der Positionsgeberstab kann durch eine Bohrung im Deckel 40 hindurchgeführt werden und in eine Bohrung in einem Innendeckel eintauchen.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausführung lässt sich eine solche Anordnung der Biegemittel und der Axialverschiebemittel erreichen, mit der auftretende Kippmomente im Falle der Axialverschiebung der Arbeitswalzen optimal aufgenommen werden können. Die Konzeption der Walzvorrichtung schließt Kollisionen der verschiedenen Bauteile untereinander aus, auch wenn große Walzenaufgänge gefahren werden. Dennoch wird kein großer Bauraum im Walzgerüst benötigt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Walzvorrichtung
    2
    Arbeitswalze
    3
    Arbeitswalze
    4
    Arbeitswalzeneinbaustück
    5
    Arbeitswalzeneinbaustück
    6
    Walzgerüst
    7
    Biegemittel
    8
    Achse der Arbeitswalze
    9
    auskragender Arm
    10
    auskragender Arm
    11
    Druckkraft erzeugendes Element des Biegemittels (Kolben)
    12
    Druckübertragungselement
    13
    Mittenachse des Druckkraft erzeugenden Elements
    14
    Gleitfläche
    15
    Gleitfläche
    16
    Block
    17
    Führung (Vertikalführung)
    18
    Führung (Vertikalführung)
    19
    Haltemittel
    20
    Axialverschiebemittel
    21
    Stützwalze
    22
    Stützwalze
    23
    Stützwalzeneinbaustück
    24
    Stützwalzeneinbaustück
    25
    Druckkraft erzeugendes Element des Biegemittels (Kolben)
    26
    Schenkel
    27
    Schenkel
    28
    Querhaupt
    29
    Arbeitswalzenlager
    30
    Kolben-Zylinder-System
    31
    Kolben-Zylinder-System
    32
    axiales Ende
    33
    Steg
    34
    Steg
    35
    Riegel
    36
    Flansch
    37
    Führungsrohr
    38
    Verschiebekopf
    39
    Verschieberohr
    40
    Deckel
    41
    Verschiebekolben
    42
    Kupplung
    43
    Betätigungsmittel
    44
    Betätigungsmittel
    45
    Klammer
    46
    Flanke
    47
    Flanke
    48
    ebene Fläche
    49
    Positionsgeber
    50
    Positionsgeber
    51
    Schutzgehäuse
    52
    Nut
    53
    Deckel
    54
    Linearführung
    R
    Richtung zur Arbeitswalze

Claims (7)

  1. Walzvorrichtung (1) mit
    mindestens zwei Arbeitswalzen (2, 3), die jeweils mittels Arbeitswalzeneinbaustücken (4, 5) in einem Walzgerüst (6) gelagert sind,
    wobei mindestens eine der Arbeitswalzen (2, 3) im Walzgerüst (6) zur Einstellung eines gewünschten Walzspalts relativ zu der anderen Arbeitswalze (2, 3), insbesondere in vertikale Richtung, einstellbar ist,
    wobei mindestens eine Arbeitswalze (2, 3) mit Biegemitteln (7) in Wirkverbindung steht, mit denen diese mit einem Biegemoment beaufschlagt werden kann, und
    wobei das Arbeitswalzeneinbaustück (4, 5) zur Aufnahme der von den Biegemitteln (7) erzeugten Kraft von der Achse (8) der Arbeitswalze (2, 3) aus gesehen seitlich auskragende Arme (9, 10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einem Druckkraft erzeugenden Element (11) der Biegemittel (7), insbesondere einem Kolben, und dem auskragenden Arm (9, 10) des Arbeitswalzeneinbaustücks (4, 5) ein relativ zum Walzgerüst (6), insbesondere in vertikale Richtung, verschiebbares Druckübertragungselement (12) angeordnet ist,
    wobei das Druckkraft erzeugende Element (11) der Biegemittel (7) und der auskragende Arm (9, 10) des Arbeitswalzeneinbaustücks (4, 5) so positioniert sind, dass die Mittenachse (13) des Druckkraft erzeugenden Elements (11) den auskragenden Arm (9, 10) schneidet,
    wobei die Biegemittel (7) in einem fest am Walzgerüst (6) angeordnetem Block (16) angeordnet sind und das Druckübertragungselement (12) mittels einer Führung (17), insbesondere mittels einer Vertikalführung, am Block (16) gelagert ist und
    wobei das Druckübertragungselement (12) in einem Horizontalschnitt U-förmig ausgebildet ist und den Block (16) von drei Seiten zumindest teilweise umgibt und das Druckübertragungselement (12) in einem senkrecht auf der Achse (8) der Arbeitswalze (2, 3) stehenden Vertikalschnitt L-förmig ausgebildet ist und den Block (16) an seiner Oberseite zumindest teilweise umgibt.
  2. Walzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Druckkraft erzeugenden Element (11) der Biegemittel (7) und dem Druckübertragungselement (12) und/oder zwischen dem Druckübertragungselement (12) und dem auskragenden Arm (9, 10) des Arbeitswalzeneinbaustücks (4, 5) eine Gleitfläche (14, 15) angeordnet ist.
  3. Walzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckübertragungselement (12) mittels einer Führung (18), insbesondere mittels einer Vertikalführung, am Walzgerüst (6) gelagert ist.
  4. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Block (16) und Druckübertragungselement (12) Haltemittel (19) angeordnet sind, die das Druckübertragungselement (12) unbeweglich in Richtung (R) zur Arbeitswalze (2, 3) am Block (16) halten.
  5. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeitswalzen (2, 3) mit Axialverschiebemitteln (20) zum axialen Verschieben versehen sind, mit denen die Arbeitswalzen (2, 3) relativ zum Walzgerüst (6) in eine gewünschte axiale Position gebracht und dort gehalten werden können.
  6. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erstreckung des auskragenden Arms (9, 10) des Arbeitswalzeneinbaustücks (4, 5) in Richtung der Achse (8) der Arbeitswalze (2, 3) groß ist im Verhältnis zur in Richtung der Achse (8) gemessenen Erstreckung des Druckübertragungselements (12) an seinem mit dem auskragenden Arm (9, 10) in Verbindung stehenden Teil, vorzugsweise mindestens doppelt so groß.
  7. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erstreckung des auskragenden Arms (9, 10) des Arbeitswalzeneinbaustücks (4, 5) in Richtung der Achse (8) der Arbeitswalze (2, 3) klein ist im Verhältnis zur in Richtung der Achse (8) gemessenen Erstreckung des Druckübertragungselements (12) an seinem mit dem auskragenden Arm (9, 10) in Verbindung stehenden Teil, vorzugsweise höchstens halb so große.
EP04741182A 2003-07-30 2004-07-21 Walzvorrichtung Active EP1648625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334682A DE10334682A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Walzvorrichtung
PCT/EP2004/008130 WO2005011885A1 (de) 2003-07-30 2004-07-21 Walzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1648625A1 EP1648625A1 (de) 2006-04-26
EP1648625B1 true EP1648625B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=34071978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741182A Active EP1648625B1 (de) 2003-07-30 2004-07-21 Walzvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7895871B2 (de)
EP (1) EP1648625B1 (de)
JP (1) JP5013866B2 (de)
KR (1) KR101121500B1 (de)
CN (1) CN100506412C (de)
AT (1) ATE372835T1 (de)
AU (1) AU2004261385B2 (de)
BR (1) BRPI0413042A (de)
CA (1) CA2532522C (de)
DE (2) DE10334682A1 (de)
ES (1) ES2289530T3 (de)
MX (1) MXPA06001143A (de)
RU (1) RU2346768C2 (de)
TW (1) TWI324092B (de)
UA (1) UA83058C2 (de)
WO (1) WO2005011885A1 (de)
ZA (1) ZA200509912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9802231B2 (en) 2009-01-23 2017-10-31 Sms Group Gmbh Bending and balancing device for axially shiftable work rolls of a rolling mill

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772203A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 VAI Industries (UK) Limited Walzenbiegevorrichtung
AT504208B1 (de) * 2006-04-21 2008-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Biegevorrichtung für zwei arbeitswalzen eines walzgerüstes
DE102007042896A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Sms Demag Ag Walzvorrichtung
KR100951262B1 (ko) * 2007-05-15 2010-04-02 주식회사 포스코 압연롤의 위치 조정장치
DE102007058729A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Sms Demag Ag Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst
DE102008015826A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
DE102008035702A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzvorrichtung
DE102008049179A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzvorrichtung
NL2005046C2 (nl) * 2010-07-07 2012-01-10 Jean Henry Robert Madern Lagerbloksamenstel, alsmede walsinrichting voorzien van dergelijke lagerbloksamenstellen.
ITMI20101502A1 (it) * 2010-08-05 2012-02-06 Danieli Off Mecc Sistema integrato di bending e shifting sotto carico per gabbie ad elevata apertura tra i rulli di lavoro
ITMI20120598A1 (it) 2012-04-12 2013-10-13 Danieli Off Mecc Sistema integrato di piegatura e di bilanciamento per gabbie di laminazione
DE102017220560A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Sms Group Gmbh Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts
EP3560615A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Primetals Technologies Austria GmbH Walzgeruest
IT201900000713A1 (it) * 2019-01-17 2020-07-17 Danieli Off Mecc Sistema di bending e shifting per gabbie di laminazione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60257910A (ja) 1984-06-06 1985-12-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
DE3627692A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Schloemann Siemag Ag Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare arbeitswalzen eines quartowalzgeruestes
FR2611541B1 (fr) * 1987-02-27 1994-04-29 Clecim Sa Dispositif de reglage du profil et de repartition d'usure de cylindres dans un laminoir a cylindres deplacables axialement
GB2202173B (en) * 1987-03-19 1991-08-14 Davy Mckee Rolling mill
DE3815454A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Schloemann Siemag Ag Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare walzen eines walzgeruestes
DE19922373A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Sms Demag Ag Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9802231B2 (en) 2009-01-23 2017-10-31 Sms Group Gmbh Bending and balancing device for axially shiftable work rolls of a rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372835T1 (de) 2007-09-15
CN100506412C (zh) 2009-07-01
JP5013866B2 (ja) 2012-08-29
KR101121500B1 (ko) 2012-03-15
DE502004004968D1 (de) 2007-10-25
RU2006106184A (ru) 2006-06-27
BRPI0413042A (pt) 2006-10-17
CN1829575A (zh) 2006-09-06
AU2004261385A1 (en) 2005-02-10
CA2532522A1 (en) 2005-02-10
TWI324092B (en) 2010-05-01
CA2532522C (en) 2010-11-09
RU2346768C2 (ru) 2009-02-20
UA83058C2 (en) 2008-06-10
US7895871B2 (en) 2011-03-01
MXPA06001143A (es) 2006-04-24
TW200517196A (en) 2005-06-01
EP1648625A1 (de) 2006-04-26
ZA200509912B (en) 2006-11-29
DE10334682A1 (de) 2005-02-17
JP2007533455A (ja) 2007-11-22
KR20060120395A (ko) 2006-11-27
WO2005011885A1 (de) 2005-02-10
ES2289530T3 (es) 2008-02-01
US20070129228A1 (en) 2007-06-07
AU2004261385B2 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648625B1 (de) Walzvorrichtung
EP2509725B1 (de) Radialpresse
DE1775565C3 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE1804857B2 (de) Vorrichtung zur klemmung einer axial verschiebbaren kolben stange
DE10149924A1 (de) Radialpresse
EP2307152B1 (de) Walzvorrichtung
DE3325305A1 (de) Pressenrahmen
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE3007112A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine walze
DE3033230A1 (de) Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
DE1813534A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE3512241A1 (de) Radialpresse
AT511747B1 (de) Baugruppe eines Walzgerüsts und Verfahren zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut
DE3814752C1 (de)
EP2787165B1 (de) Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder
EP1294499B1 (de) Walzgerüst, insbesondere duo-oder quattrowalzgerüst, umfassend biege- und ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare walzen
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
EP2139623B1 (de) Walzvorrichtung
DE3807628C2 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE29613554U1 (de) Belastungswalzenanordnung
DE102014102285B4 (de) Druckwerk für eine Flexodruckmaschine und Verfahren zu dessen Inbetriebnahme
DE10123794A1 (de) Walzgerüst, insbesondere Duo- oder Quartowalzgerüst, umfassend Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Walzen
DE2644680C3 (de) Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge
DE4021470A1 (de) Klemmvorrichtung fuer den tragkoerper einer schneidrolle gegenueber einer welle bei einer schneidvorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20110719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004968

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004968

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20