EP1641649A1 - Anzeigevorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigevorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1641649A1
EP1641649A1 EP04740546A EP04740546A EP1641649A1 EP 1641649 A1 EP1641649 A1 EP 1641649A1 EP 04740546 A EP04740546 A EP 04740546A EP 04740546 A EP04740546 A EP 04740546A EP 1641649 A1 EP1641649 A1 EP 1641649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
fuel
additive
display device
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04740546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dittrich
Sascha Paasche
Wolfgang Stephan
Jean Terree
Michael Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1641649A1 publication Critical patent/EP1641649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display

Definitions

  • the invention relates to a display device for motor vehicles and a method for controlling a display device for motor vehicles.
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • AdBlue consumption can be between 2 and 6, depending on the engine equipment and driving style Volume percent of diesel consumption fluctuate. Based on the reasonable assumption that the tank volume for the additive AdBlue will in any case be selected so that a filled AdBlue tank is always sufficient for the range of at least one full diesel tank, the combination of the different diesel tank volumes with different possible AdBlue Tank volumes nevertheless result in very different range ratios from AdBlue to diesel.
  • the combination of a diesel tank with a capacity of 380 liters and an AdBlue tank with a capacity of 25 liters results in a range ratio of the AdBlue supply to the diesel supply of 1.1; ie a full AdBlue tank is sufficient for 1.1 diesel tank fillings.
  • the same type of vehicle can also be equipped with a diesel tank with a capacity of 125 liters and an AdBlue tank with a capacity of 45 liters, which results in a range ratio of 6 full diesel tanks to a full AdBlue tank.
  • AdBlue-to-diesel range ratios which vary greatly from vehicle to vehicle
  • a conventional level indicator of the tank content of AdBlue which corresponds to the state of the art for the display of tank contents, is unsuitable for professional drivers who normally have to manage frequent vehicle changes: For example, if the level is 14% of the AdBlue tank volume Reserve indicator for this tank lights up, this level could still be sufficient under suitable conditions for the range of another full diesel tank; the display of the AdBlue level does not give the driver any meaning if he does not know the ratio of the volume of the diesel and AdBlue tanks. And even if he knows this ratio, he would still have to relate it to the ratio of diesel and AdBlue consumption in order to understand the importance of the fill level indicator for AdBlue. Such a consumption relationship between the diesel fill level and AdBlue fillings and could only be learned through longer use of vehicles with the same tank ratios and consumption relationships through habituation. This situation is usually not the case for professional drivers.
  • a display for estimating the range of the AdBlue supply should therefore be designed for a professional driver in such a way that a separate refueling stop for this additive can be avoided. And since there will initially be no nationwide supply of petrol stations with AdBlue, it is important for the driver that the display allows him to plan fuel stops for the admission of AdBlue in advance.
  • DE 39 36 373 AI describes a device for motor vehicles for the visual representation of two values.
  • One of the two values indicates a size dependent on the fuel supply and the other value shows a size dependent on the fuel consumption.
  • the two values are compared with each other in the sense of forming a difference, so that the driver can estimate the range for the fuel supply from the relationship between fuel supply and current fuel consumption shown.
  • this display it is possible to estimate the range of the fuel supply more precisely to get - especially depending on the driving style - than this is possible with a sole display of the remaining fuel supply.
  • this form of display is not suitable for solving the problem of estimating the range for two combined operating materials.
  • DE 199 59 597 Cl describes a method and a device for the optical display of information in motor vehicles.
  • two variables that are related are shown in comparison, the comparison being carried out by displaying the variables in succession on a display at the same location.
  • the interdependencies relate to such value pairs as tank content / range, range / distance, instantaneous consumption / average consumption, total journey time / journey time traveled. This means that the comparison either takes place in relation to the same physical unit and then clarifies an existing difference, or it is - in the case of displaying the value pair tank content / range - a conversion of a physical unit less meaningful for the driver into made another, more meaningful.
  • the object of the invention is to provide a display device and a method for motor vehicles, with which the refilling of an additive that is not available at all petrol stations and is required for the operation of the vehicle can be planned in such a way that refueling stops can only be avoided due to refueling with the additive ,
  • the driver can see at a glance whether the existing additive supply is available for further full refueling sufficient or not with fuel because the range of the additive supply is shown in relation to the range of a full fuel tank. This means that if there is a sufficient range for a full fuel tank - hereinafter referred to as full range - when the additive fuel is running low, the driver is free to choose the next filling station when it comes to offering the additive. If at some point less fuel than the full range for the additive is displayed when the fuel supply drops, this means for the driver that the additive should also be refilled the next time the vehicle is refueled, in order to avoid a later fuel stop due to the additive.
  • range is not to be understood explicitly here as a mileage.
  • the display device according to the invention is suitable, for example, as a display of the range of the fuel supply, as is the display of the tank content, since this can usually be interpreted with sufficient accuracy by the driver as a range with regard to the next due fuel stop.
  • information on the fuel supply or mileage are equivalent, especially since mileage information is not a final figure, but must be corrected depending on the driving style or terrain.
  • a display of a range for the fuel supply is therefore also understood to mean a direct indication of the fuel supply. This equation of supply and range with regard to the assessment of a range applies only to the fuel.
  • the display device shows a lower value than the full range for the range of the additive supply in the subsequent driving operation after a full refueling with which the full range for the additive was still given, this value cannot decrease faster , as the value for the range of the fuel supply, because the reference quantity for representing the range of the additive according to the invention is the full fuel tank, and at the time of refueling with Fuel the range of the additive was given for a full fuel tank.
  • the fuel and additive supply containers are designed so that a fully filled additive supply is sufficient for more than the consumption of a full fuel tank, if the driver behaves according to the displayed values when searching for a petrol station , the additive supply never runs out before the fuel supply. Due to the described properties of the display device according to the invention and the method for activating the display device, refueling stops can only be avoided because the additive has to be filled, because when the vehicle is about to be refueled with fuel, the range relationship of the additive supply to the maximum fuel volume is shown According to the invention, it is immediately apparent whether the additive cannot be refilled or not.
  • the additive supply is no longer sufficient for the range of the available fuel supply can only occur in the display device according to the invention if the additive is not refilled during refueling that follows an additive range indicated as decreasing .
  • the decreasing additive supply is shown as the range with respect to a full fuel tank and not as an absolute size for the supply, the driver can use this display to plan the accessibility of a suitable petrol station in the same way as for an empty fuel tank; For example, if a range of the additive supply for half a fuel tank is displayed, he knows that he is looking for a gas station with an offer of the additive must behave as if he only had a half-filled fuel tank.
  • the relationship of the additive range to the fuel range is advantageously calculated by calculating the ratio ART from the absolute range of the additive supply AR and the range of a full fuel tank KTR according to AR / KTR, the range AR being calculated from the quotient of the current additive supply AV and the current consumption of the additive AC, and the range of the full fuel tank KRT from the quotient of the maximum fuel supply KTV and the current fuel consumption KC.
  • the dimensionless ratio value ART indicates for which fuel level (or for which fuel range) the existing additive supply is still sufficient.
  • the ART value can be greater than 1 or a multiple thereof. This value is advantageously limited to the value 1 for the representation of the range of the additive.
  • additive ranges which are above the range of a full fuel tank distracts unnecessarily, since the driver is only interested in whether it is necessary to refill the additive at the next fuel stop or not.
  • a simpler but less precise relationship between additive range and fuel range could also be established, for example, by calculating a ratio AV / KTV - normalized with regard to a suitable constant for the ratio of ranges from maximum additive supply to maximum fuel supply - which is independent of the current consumption.
  • a display element for displaying a reserve range of the additive supply is integrated. This is advantageously controlled so that it signals when the reserve range of the additive and the reserve range of the fuel supply decrease.
  • the reserve range of the fuel is usually determined by reaching or falling below a certain fuel level, and is signaled by a display element on the fuel gauge or other messages.
  • the electronically controllable display elements can be implemented by pointers and / or LED display elements. If the range of the fuel is displayed as the tank content, it is advantageous to use a pointer for this display, since this corresponds to the usual, and therefore easy to understand, form of display. It is irrelevant whether a pointer as such takes on this function or whether a pointer is shown on a display. Range information can of course also be given in the form of kilometers, which can be displayed analogously, for example by bar graphs, along corresponding scales or as digital values. This can also be done by means of a display or with LED display elements, which have the advantage of a clearer contrast compared to the use of a display.
  • an advantageous embodiment of the display device is obtained when a first display element for displaying the range of the fuel supply is present and a second display element for displaying the range of the additive supply in relation to a full fuel tank is present, and both display elements together on one scale are related.
  • the scale can be a division for displaying the tank content.
  • a value for the fuel supply can and will, as has already been stated several times, usually also be interpreted as a range, especially since typical fuel gauge scales are not scaled according to liters, but the reading of a filling level - full, three-quarter, half, quarter full or empty - allow. Due to this dimensionless design, the fuel needle can be interpreted as full, three-quarter, half, quarter or reserve range.
  • scales with kilometers are also suitable for displaying the ranges.
  • the first display element shows the fuel level and thus enables the range to be estimated.
  • the ratio of the range of the additive supply to the reference quantity "fuel tank volume” or “full range” is advantageously made visible, and in combination with the display of the current fuel quantity, the ratio of the two ranges to one another is immediately visible.
  • the driver By displaying the two values along a common scale, the driver is precisely informed about the range of the supplies of his operating materials and which material is sufficient. If, for example, the display elements for the ranges of the two operating materials - fuel and additive - are each represented by a pointer, and if one pointer shows a greater value than the other on the common scale, the relationship according to the invention can be used to read which one the operating materials represented by the pointers are held for longer.
  • a particularly advantageous embodiment results when the first display element is implemented by a pointer and the second display element is implemented by a plurality of LED display elements which are arranged along the entire scale, and with so many LED display elements in series - starting at the origin of the scale - activated one after the other in a luminous manner that the luminous LED display elements indicate the value for the range of the additive supply in relation to a full fuel tank.
  • the fact that the ranges for the two operating materials are displayed with differently designed display elements - a pointer for the fuel, LED display elements for the additive - means that the two quantities displayed on the same scale are confused, as is the case, for example, in an embodiment with two, if differently shaped hands could occur.
  • the use of a pointer as the first display element corresponds to the standard for the display of fuel gauges and therefore requires no getting used to.
  • the display of the additive range by means of luminous LED display elements along the scale allows the driver to see the two displayed quantities and their relationship to one another at a glance, without confusion.
  • the scale is curved and the LED display elements arranged along the entire scale are designed to be curved accordingly.
  • An arcuate scale corresponds to the standard version of a fuel gauge and therefore fulfills the expectations regarding the execution of such a display. This facilitates visual orientation.
  • the adaptation of the LED display elements in shape and arrangement to the arcuate scale ensures a closed, visually comprehensible design of the display device.
  • An embodiment of the second display element with four LED display elements offers sufficient accuracy for estimating the ranges.
  • Four LED display elements that are controlled according to the following conditions: the first LED display element arranged at the origin of the scale is switched on when ART> the subsequent second LED display element is switched on when ART>% the subsequent third LED -Display element is switched on when ART> 3 A the subsequent fourth LED display element is switched on when ART 1 allow the driver to read five different statements regarding the additive range from the display device according to the invention: all four LED display elements light up: the additive supply is sufficient for one full or another full fuel tank.
  • additive is sufficient for at least half a fuel tank, but no longer for a three-quarter one.
  • an LED indicator element lights up: additive is sufficient for at least a quarter, but no longer for a half-full fuel tank.
  • a range calculation - both for the fuel and for an additive that is dependent on the fuel in a non-linear manner in terms of fuel consumption - usually includes many factors, including the engine speed.
  • the values resulting from this calculation fluctuate depending on changing conditions, such as driving style or terrain, so that neither the fuel consumption itself nor the additive consumption dependent on it decrease linearly. Taking the fluctuations in consumption into account when displaying the ranges is too irritating rather than helpful to the driver. When only 5 or 6 states are displayed, fluctuating factors are excluded sufficiently smoothed.
  • the display device according to the invention is not too complex when the second display element is implemented by four LED display elements, also in terms of device technology.
  • the LED display elements for displaying the range of the additive in accordance with a general color coding of the additive. If the additive is provided with a general color coding, it increases the intuitive understanding of the display device, with regard to the values represented for the additive, if the LED display elements are designed in this color, by immediately making it clear that the LED display elements relate to one another Cover the fabric with this color.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the display device according to the invention.
  • the exemplary embodiment shows a fuel gauge with a semicircular scale 3 for displaying the fuel supply and with a pointer 1 for displaying the current fuel supply.
  • the fuel supply displayed in this way is usually interpreted by the driver as a range for the question of when the next fuel stop is due.
  • a scale for displaying the fuel supply is thus also suitable as a scale for visually estimating the range of the fuel supply. Of course, scales with kilometers are also suitable for this.
  • LED display elements 2 are arranged along the scale 3 for displaying the fuel supply.
  • the individual figures la to le represent the different, for the te of the additive supply in terms of the range of the fuel supply differentiable states.
  • the constellation of the display elements shown in Fig. La - with four illuminated LED display elements 2 and the pointer 1 at any point on the scale - signals to the driver that, in this constellation, he carries out fueling that the additive for at least one full tank is sufficient, so there is no need to refill this tank stop.
  • the constellations of the display elements shown in FIGS. 1b and 1c - with three or two illuminated LED display elements and the pointer at one point within the area illuminated by the LED elements - state that the additive supply for the existing one Sufficient fuel is available and the additive should be refilled at the next fuel stop.
  • the constellation shown in Fig. 1d - with an illuminated LED display element and the pointer at a point outside the area illuminated by the LED elements - means that the additive supply is no longer sufficient for the available fuel supply and therefore a refueling stop to refill the additive must be planned.
  • the constellation shown in Fig. Le in which none of the four LED display elements is switched on, means that the additive supply is only sufficient for less than a quarter of the range of a full fuel tank.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the display device according to the invention with the same elements 1 and 2 and with a scale 3 designed as a quarter circle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge. Dabei handelt es sich um Kraftfahrzeuge, die zu ihrem Betrieb zusätzlich zum Kraftstoff ein Additiv benötigen, das in Abhängigkeit vom Kraftstoffverbrauch und weiteren Fahrparametern verbraucht wird. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird die Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf die Reichweite eines vollen Kraftstofftanks dargestellt.

Description

DaimlerChrysler AG
Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
Vom Oktober 2005 an müssen Nutzfahrzeuge wie Lastwagen und Busse die neue Euro-4-Abgasnorm der Europäischen Union erfüllen, die neue Grenzwerte für Stickoxide und Rußpartikel- Emissionen festlegt. Zur Erreichung dieser Grenzwerte ist die sogenannte Selective Catalytic Reduction (SCR) geeignet. Bei diesem Verfahren zur Abgasnachbehandlung werden die Schadstoffe mithilfe einer wassrigen Harnstofflösung, die in einen im Auspuff befindlichen Katalysator eingespritzt wird, unschädlich gemacht. Der für das SCR-Verfahren erforderliche Betriebsstoff, der am Markt unter der international anwendbaren ProduktbeZeichnung AdBlue eingeführt wird, wird von den Fahrzeugen in einem gesonderten Tank mitgeführt. Eine flächendeckende Versorgung der Tankstellen mit AdBlue ist allerdings erst nach und nach zu erwarten.
Für den Einsatz der SCR-Technik werden die Nutzfahrzeuge mit einem zusätzlichen Tank nachgerüstet bzw. gebaut. Dabei können sich je nach Fahrzeugtyp und Baureihe sehr verschiedene Verhältnisse der für Diesel und AdBlue vorhandenen Vorratsvolumen ergeben. Der Verbrauch von AdBlue kann - abhängig von der Motorausstattung und von der Fahrweise - zwischen 2 bis 6 Volumenprozent des Diesel -Verbrauchs schwanken. Ausgehend von der sinnvollen Annahme, dass das Tankvolumen für den Zusatzstoff AdBlue in jedem Fall so gewählt sein wird, das ein gefüllter AdBlue-Tank immer für die Reichweite mindestens eines vollen Dieseltanks ausreicht, können sich bei der Kombination der unterschiedlichen Dieseltankvolumen mit unterschiedlichen möglichen AdBlue-Tankvolumen dennoch sehr unterschiedliche Reichweitenverhältnisse von AdBlue zu Diesel ergeben. Ausgehend beispielsweise von einem auf den Dieselverbrauch bezogenen 6%-igen AdBlue-Verbrauch, ergeben sich bei der Kombination von einem Dieseltank mit einem Fassungsvermögen von 380 Litern und einem AdBlue-Tanks mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern ein Reichweitenverhältnis des AdBlue-Vorrats zum Dieselvorrat von 1,1; d.h. ein voller AdBlue-Tank reicht für 1,1 Dieseltankfüllungen. Der gleiche Fahrzeugtyp kann aber auch mit einem Dieseltank mit 125 Litern Fassungsvermögen und einem AdBlue-Tank mit 45 Litern Fassungsvermögen ausgerüstet werden, wodurch sich ein Reichweitenverhältnis von 6 vollen Dieseltanks auf einen vollen AdBlue-Tank ergibt. Bei größeren Fahrzeugen mit einem Dieseltankvolumen von 400 bis zu 1400 Litern kombiniert mit AdBlue-Tankvolumen von 90 oder 145 Litern ergeben ebenfalls Reichweitenverhältnisse zwischen lfacher und βfacher Reichweite des AdBlue-Vorrats in Bezug auf den Dieselvorrat. Wie die Tankverhältnisse gewählt werden, ist eine Frage der Reiserouten und dem jeweiligen Versorgungsgrad der Tankstellen mit AdBlue .
Vor dem Hintergrund der von Fahrzeug zu Fahrzeug stark variierenden AdBlue-zu-Diesel-Reichweitenverhältnisse ist eine herkömmliche, dem Stand der Technik für die Anzeige von Tankinhalten entsprechende, Füllstandsanzeige des Tankinhaltes von AdBlue, für Berufsfahrer, die normalerweise häufige Fahrzeugwechsel bewältigen müssen, ungeeignet: Wenn beispielsweise bei einem Füllstand von 14% des AdBlue-Tankvolumens die Reserve-Anzeige für diesen Tank aufleuchtet, so könnte dieser Füllstand unter geeigneten Verhältnissen immer noch für die Reichweite eines weiteren vollen Dieseltank ausreichend sein; die Anzeige des Füllstandes AdBlue vermittelt dem Fahrer keine Bedeutung, wenn er das Verhältnis der Volumen von Diesel- und AdBlue-Tank nicht kennt. Und selbst wenn er dieses Verhältnis kennt, müsste er es noch mit dem Verhältnis der Verbrauche von Diesel und AdBlue in Beziehung setzen, um die Bedeutung der Füllstandsanzeige für AdBlue erfassen zu können. Eine solche Verbrauchsbeziehung zwischen Dieselfüllstand und AdBlue-Fülls and könnte nur durch längeren Umgang mit Fahrzeugen mit gleichem Tankverhältnissen und Verbrauchsbeziehungen durch Gewöhnung gelernt werden. Diese Situation ist für Berufsfahrer üblicherweise nicht gegeben.
Eine Anzeige zur Abschätzung der Reichweite des AdBlue- Vorrats sollte für einen Berufsfahrer daher zweckmäßigerweise so gestaltet sein, dass ein separater Tankstopp für diesen Zusatzstoff vermieden werden kann. Und da zunächst keine flächendeckende Versorgung der Tankstellen mit AdBlue gegeben sein wird, ist es für den Fahrer darüber hinaus wichtig, dass ihm die Anzeige erlaubt, Tankstopps für die Aufnahme von AdBlue vorausschauend zu planen.
Die DE 39 36 373 AI beschreibt eine Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur optischen Darstellung zweier Werte. Dabei zeigt einer der beiden Werte eine vom Kraftstoffvorrat abhängige Größe an und der andere Wert eine vom Kraftstoffverbrauch abhängige Größe. Die beiden Werte sind einander im Sinne einer Differenzbildung gegenübergestellt, so dass der Fahrer aus dem dargestellten Zusammenhang von Kraftstoffvorrat und Mo- mentan-Kraftstoffverbrauch die Reichweite für den Kraftstoffvorrat abschätzen kann. Mit dieser Anzeige ist es möglich eine genauere Reichweitenabschätzung für den Kraftstoffvorrat zu bekommen, - vor allem in Abhängigkeit von der Fahrweise -, als dies mit einer alleinigen Anzeige des verbleibenden Kraftstoffvorrats möglich ist. Diese Form der Anzeige ist a- ber nicht geeignet, um das Problem einer Reichweitenabschätzung für zwei kombinierte Betriebsstoffe zu lösen. Selbst wenn man den Verbrauch des Zusatzstoffes im Sinne dieses Dokumentes als eine vom Verbrauch des Kraftstoffes abhängige Größe als Subtrahenden gegenüber dem Kraftstoffvorrat aufträgt, erhält man dadurch keine Aussage, ob der vorhandene Vorrat an Zusatzstoff für eine weitere volle Betankung mit Kraftstoff ausreicht.
Die DE 199 59 597 Cl beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen. Es werden jeweils zwei in einem WirkZusammenhang stehende Größen im Vergleich gezeigt, wobei der Vergleich durch die Darstellung der Größen nacheinander auf einem Display am selben Ort erfolgt . Die Wirkzusammenhänge betreffen solche Werte-Paare wie Tankinhalt/Reichweite, Reichweite/Distanz, Momentanverbrauch/Durchschnittsverbrauch, Gesamtfahrzeit/zurückgelegte Fahrzeit. Das heißt, der Vergleich findet entweder bezogen auf die gleiche physikalische Einheit statt und verdeutlicht dann eine bestehende Differenz, oder es wird - im Falle der Darstellung des Werte-Paare Tankinhalt/Reich-weite - eine Umrechnung einer für den Fahrer weniger aussagekräftigen physikalischen Einheit in eine andere, aussagekräftigere vorgenommen. Auch mit diesem Ansatz kann das Problem einer aussagekräftigen Darstellung für eine Beziehung Kraftstoffvorrat/Zusatzstoffvorrat nicht gelöst werden, da die je nach Fahrzeugtyp unterschiedlichen Bevorratungsverhältnisse zwischen Kraft- und Zusatzstoff keine einheitliche Bezugsbasis für die Herstellung der soeben beschriebenen direkten Beziehungen zwischen zwei Werten erlauben. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren für Kraftfahrzeuge zu schaffen, womit das Nachfüllen eines nicht an allen Tankstellen erhältlichen, für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Additivs so geplant werden kann, dass Tankstopps ausschließlich wegen einer Betankung mit dem Additiv vermieden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand einer von der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mittels elektronisch ansteuerbarer Anzeigeelemente, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung angesteuert werden, angezeigten Reichweite für den Additiv-Vorrat, kann der Fahrer auf einen Blick erfassen, ob der vorhandene Additiv-Vorrat für eine weitere volle Betankung mit Kraftstoff ausreicht oder nicht, da die Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf die Reichweite eines vollen Kraftstoff-Tanks dargestellt wird. Das heißt: Wird bei zur Neige gehendem Kraftstoff für das Additiv eine für einen vollen Kraftstofftank ausreichende Reichweite - im Weiteren kurz als volle Reichwei te bezeichnet - angezeigt, ist der Fahrer bei der Wahl der nächsten Tankstelle hinsichtlich eines Angebots des Zusatzstoffes frei. Wird bei sinkendem Kraftstoffvorrat irgendwann auch einmal weniger als die volle Reichweite für das Additiv angezeigt, heißt das für den Fahrer, dass bei der nächsten Betankung auch der Zusatzstoff nachgefüllt werden sollte, um einen späteren Tankstopp eigens wegen des Additivs zu vermeiden.
Der Begriff „Reichweite" ist hier nicht explizit als eine Kilometerangabe zu verstehen. Für die Anwendungszwecke der er- findungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist als Darstellung der Reichweite des Kraftstoff-Vorrats beispielsweise auch die Anzeige des Tankinhalts geeignet, da diese vom Fahrer hinsichtlich des nächsten fälligen Tankstopps gewöhnlich ausreichend genau als Reichweite interpretiert werden kann. Für die Einschätzung des verbleibenden Spielraums zum Auffinden einer Tankstelle sind Angaben für den Kraftstoff-Vorrat oder Kilometerangaben gleichwertig, zumal Kilometerangaben keine endgültigen Größen sind, sondern je nach Fahrweise bzw. Gelände korrigiert werden müssen. Im Weiteren wird daher unter einer Anzeige einer Reichweite für den Kraftstoffvorrat auch eine direkte Angabe für den Kraftstoff orrat verstanden. Diese Gleichsetzung von Vorrat und Reichweite hinsichtlich der Einschätzung einer Reichweite gilt jedoch nur für den Kraftstoff. Aus den bereits einleitend dargestellten Gründen lässt sich eine bloße Angabe des Additiv-Vorrats nicht als Reichweite interpretieren, weshalb die Reichweite des Additiv- Vorrats erfindungsgemäß in eine Größe, die in Anlehnung an den Kraftstoffvorrat (und damit auch zur Kraftstoff- Reichweite) interpretiert werden kann, „übersetzt" wird. Diese Größe drückt aus, für welche Kraftstoffmenge der aktuelle Additiv-Vorrat ausreicht bzw. für welche Kraftstoff- Reichweite die Additiv-Reichweite ausreicht.
Zeigt die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung nach einer vollen Betankung mit Kraftstoff, bei welcher noch die volle Reichweite für das Additiv gegeben war, für die Reichweite des Additiv-Vorrats im anschließenden Fahrbetrieb irgendwann einen kleineren Wert als die volle Reichweite an, kann dieser Wert, nicht schneller abnehmen, als der Wert für die Reichweite des Kraf stoffVorrats, weil die Bezugsgröße für die Darstellung der Reichweite des Additivs erfindungsgemäß der volle Kraftstofftank ist, und zum Zeitpunkt der Betankung mit Kraftstoff die Reichweite des Additivs für einen vollen Kraftstofftank gegeben war.
Unter der sinnvollen Grundvoraussetzung, dass die Vorratsbehältnisse für Kraftstoff und Additiv-Vorrat so ausgelegt sind, dass ein vollständig befüllter Additiv-Vorrat für mehr als den Verbrauch eines vollen Kraftstofftanks ausreicht, kann es, wenn sich der Fahrer bei der Tankstellensuche entsprechend den angezeigten Werten verhält, nicht vorkommen dass der Additiv-Vorrat jemals vor dem KraftstoffVorrat zur Neige geht. Durch die beschriebenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und des Verfahrens zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung sind damit Tankstopps ausschließlich wegen einer notwendig werdenden Befüllung mit dem Zusatzstoff vermeidbar, denn bei einer bevorstehenden Betankung des Fahrzeugs mit Kraftstoff anhand der dargestellten Reichweitenbeziehung des Additiv-Vorrats zum maximalen Kraft- stoffvolumen ist erfindungsgemäß unmittelbar ablesbar, ob ein Nachfüllen des Additivs unterbleiben kann, oder nicht.
Der Fall, dass der Additiv-Vorrat nicht mehr für die Reichweite des vorhandenen Kraftstoff-Vorrats ausreicht, kann bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung nur dann eintreten, wenn bei einer Betankung, die auf eine als abnehmend angezeigte Additiv-Reichweite folgt, das Additiv nicht nachgefüllt wird. Da der abnehmende Additiv-Vorrat als Reichweite bezüglich eines vollen Kraftstofftanks angezeigt wird und nicht als absolute Größe für den Vorrat, kann der Fahrer in diesem Fall die Erreichbarkeit einer geeigneten Tankstelle anhand dieser Anzeige auf die gleiche Weise planen, wie bei einem sich leerenden Kraftstofftank; wird beispielsweise eine Reichweite des Additiv-Vorrates für einen halben Kraftstofftank angezeigt, weiß er, dass er sich bezüglich der Suche nach einer Tankstelle mit einem Angebot des Zusatzstoffs so verhalten muss, als hätte er nur noch einen halb gefüllten Kraftstofftank. Er braucht sich also bis zur nächsten Befüllung mit dem Additiv nur noch auf die Anzeige der Reichweite des Additiv-Vorrates zu konzentrieren, die aufgrund der erfindungsgemäße Bezugnahme auf die Reichweite eines vollen Kraftstofftanks in der gleichen Weise interpretierbar ist, wie die Anzeige für den Kraftstoff-Vorrat oder die Kraftstoff-Reichweite .
Die Beziehung der Additiv-Reichweite auf die Kraftstoff- Reichweite wird vorteilhaft durch die Berechnung des Verhältnisses ART aus der absoluten Reichweite des Additiv-Vorrates AR und der Reichweite eines vollen Kraftstofftank KTR gemäß AR/KTR berechnet wird, wobei sich die Reichweite AR aus dem Quotienten des aktuellen Additiv-Vorrats AV und dem aktuellen Verbrauch des Additivs AC ergibt, und die Reichweite des vollen Kraftstofftanks KRT aus dem Quotienten des maximalen Kraftstoffvorrats KTV und dem aktuellen Kraftstoffverbrauch KC. Das dimensionslose Verhältniswert ART gibt an, für welchen Kraftstoff-Füllstand (bzw. für welche Kraftstoff- Reichweite) der vorhandene Additiv-Vorrat noch ausreicht. Der Wert ART kann, je nach Verhältnis der Vorratsbehälter für Kraftstoff und Additiv zueinander, größer als 1 oder ein Vielfaches davon sein. Dieser Wert wird für die Darstellung der Reichweite des Additivs vorteilhaft auf den Wert 1 begrenzt . Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Fahrers auf den bekannten Bezug „KraftStoff orrat" bzw. „Kraftstoff- Reichweite" konzentriert; eine Angabe von Additiv- Reichweiten, die über der Reichweite eines vollen Kraftstofftanks liegen, lenkt unnötig ab, da für den Fahrer nur von Interesse ist, ob es beim nächsten Tankstopp erforderlich ist, das Additiv nachzufüllen oder nicht. Eine einfachere aber ungenauere Beziehung zwischen Additiv- Reichweite und Kraftstoff-Reichweite könnte beispielsweise auch durch die Berechnung eines Verhältnisses AV/KTV - normiert bezüglich einer geeigneten Konstanten für das Verhältnis der Reichweiten von maximalem Additiv-Vorrat zu maximalem Kraftstoff-Vorrat -, hergestellt werden, die von den aktuellen Verbrauchen unabhängig ist .
Es erhöht den Nutzen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, wenn ein Anzeigeelement zur Darstellung einer Reserve- Reichweite des Additiv-Vorrat integriert ist. Diese wird vorteilhaft so angesteuert, dass sie signalisiert, wenn die Reserve-Reichweite des Additivs und die Reserve-Reichweite des Kraftstoffvorrats sinkt. Die Reserve-Reichweite des Kraftstoff ist üblicherweise durch die Erreichung bzw. Unterschreitung eines bestimmten Kraftstoff-Füllstands festgelegt, und wird durch ein Anzeigeelement an der Tankuhr oder andere Meldungen signalisiert. Durch die Signalisierung einer Reserve-Reichweite für den Additiv-Vorrat in der beschriebenen Weise, verhält sich nicht nur die Reichweitenanzeige für das Additiv analog zu einer Reichweitenanzeige für den Kraftstoff, sondern auch die Reserveanzeige für das Additiv analog zur Kraftstoff-Reserveanzeige . Damit kann der Fahrer im Fall, dass das Additiv vor dem Kraftstoff orrat zur Neige geht, den nächsten Tankstellenstopp, wie vom Umgang mit der Kraftstoffanzeige bzw. Kraftstoffreichweitenanzeige gewohnt, planen.
Die elektronisch ansteuerbaren Anzeigeelemente können durch Zeiger und/oder LED-Anzeigeelemente realisiert werden. Wird die Reichweite des Kraftstoffs als Tankinhalt angezeigt, ist es vorteilhaft für diese Darstellung einen Zeiger zu verwenden, da dies der gewohnten, und damit einfach erfassbaren Darstellungsform entspricht. Dabei ist es unerheblich, ob ein Zeiger als solcher diese Funktion übernimmt, oder ob ein Zei- ger auf einem Display dargestellt wird. Reichweitenangaben können natürlich auch in Form von Kilometerangaben erfolgen, diese können analog, beispielsweise durch Balkendiagramme, entlang entsprechender Skalen dargestellt werden oder als digitale Werte. Dies kann ebenfalls mittels eines Displays ausgeführt werden oder mit LED-Anzeigeelementen, welche gegenüber der Verwendung eines Displays den Vorteil eines deutlicheren Kontrasts haben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ergibt sich, wenn ein erstes Anzeigeelement für die Darstellung der Reichweite des Kraftstoffvorrats vorhanden ist und ein zweites Anzeigeelement für die Darstellung der Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf einen vollen Kraftstofftank vorhanden ist, und beide Anzeigeelemente gemeinsam auf eine Skala bezogen sind. Die Skala kann, wie üblicherweise der Fall, eine Einteilung zur Darstellung des Tankinhaltes sein. Auch ein Wert für den Kraftstoffvorrat kann und wird, wie schon mehrfach ausgeführt, üblicherweise auch als Reichweite interpretiert werden, zumal typische Tankuhr-Skalen nicht nach Litern skaliert sind, sondern die Ablesung eines Befüllungsgrads - voll, dreiviertel-, halb-, viertelvoll oder leer - erlauben. Durch diese dimensionslose Gestaltung kann die Tanknadel als volle, dreiviertel, halbe, viertel oder Reserve-Reichweite interpretiert werden. Zur Darstellung der Reichweiten sind jedoch auch Skalen mit Kilometerangaben geeignet .
Das erste Anzeigeelement zeigt den Kraftstoffvorrat an und ermöglicht damit eine Abschätzung der diesbezüglichen Reichweite. Durch den optischen Bezug auch des zweiten Anzeigeelements auf die gleiche Skala wird vorteilhaft das Verhältnis der Reichweite des Additiv-Vorrats zur Bezugsgröße „Kraftstofftankvolumen" bzw. „volle Reichweite" sichtbar gemacht, und durch die Kombination mit der Anzeige der aktuellen Kraftstoffmenge wird gleichzeitig das Verhältnis der beiden Reichweiten zueinander unmittelbar sichtbar.
Durch die Darstellung der beiden Werte entlang einer gemeinsamen Skala ist der Fahrer genau über die Reichweite der Vorräte seiner Betriebsstoffe und darüber, welcher Stoff weiter reicht, im Bilde. Sind beispielsweise die Anzeigeelemente für die Reichweiten der beiden Betriebsstoffe - Kraftstoff und Additiv - unterscheidbar durch je einen Zeiger repräsentiert, und zeigt ein Zeiger bezogen auf die gemeinsame Skala einen größeren Wert an als der andere, so kann aufgrund der erfindungsgemäßen Beziehung direkt abgelesen werden, welcher der durch die Zeiger repräsentierten Betriebsstoffe länger vorhalten wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform ergibt sich, wenn das erste Anzeigeelement durch einen Zeiger realisiert ist, und das zweite Anzeigeelement durch mehrere LED-Anzeige- elemente ausgeführt ist, welche entlang der gesamten Skala angeordnet sind, und wobei so viele LED-Anzeigeelemente in Reihe - beginnend beim Ursprung der Skala - hintereinander leuchtend angesteuert sind, dass die leuchtenden LED-Anzeigeelemente den Wert für die Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf einen vollen Kraftstoff-Tank anzeigen. Dadurch dass die Reichweiten für die beiden Betriebsstoffe mit gestaltlich verschiedenen Anzeigeelementen - ein Zeiger für den Kraftstoff, LED-Anzeigeelemente für das Additiv - angezeigt werden, ist eine Verwechslung der beiden an der gleichen Skala angezeigten Größen, wie sie beispielsweise bei einer Ausgestaltung mit zwei, wenn auch unterschiedlich gestalteten Zeigern vorkommen könnte, auszuschließen. Die Verwendung eines Zeigers als erstes Anzeigeelement entspricht dem Standard für die Darstellung von Tankuhren und erfordert daher keine Gewöhnung. Die Darstellung der Additivreichweite durch leuchtende LED-Anzeigeelemente entlang der Skala erlaubt dem Fahrer die beiden angezeigten Größen und ihr Verhältnis zueinander verwechslungssicher auf einen Blick zu erfassen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Skala bogenförmig ist, und die entlang der gesamten Skala angeordneten LED-Anzeigeelemente entsprechend gebogen ausgeführt sind. Eine bogenförmige Skala entspricht der Standardausführung einer Tankuhr und erfüllt daher die Erwartungshaltung an die Ausführung einer solchen Anzeige. Dies erleichtert die visuelle Orientierung. Die Anpassung der LED-Anzeigeelemente in Form und Anordnung an die bogenförmiges Skala sorgt für eine geschlossene, visuell gut erfassbare Gestaltung der Anzeigevorrichtung.
Eine Ausfuhrungsform des zweiten Anzeigeelements mit vier LED-Anzeigeelementen bietet ausreichend Genauigkeit für die Abschätzung der Reichweiten. Vier LED-Anzeigeelemente, die gemäß folgender Bedingungen angesteuert werden: das erste, am Ursprung der Skala angeordnete, LED- Anzeigeelement wird leuchtend geschaltet, wenn ART > das darauffolgende zweite LED-Anzeigeelement wird leuchtend geschaltet, wenn ART > % das daran anschließende dritte LED-Anzeigeelement wird leuchtend geschaltet, wenn ART > 3A das daran anschließende vierte LED-Anzeigeelement wird leuchtend geschaltet, wenn ART = 1 erlauben dem Fahrer bezüglich der Additiv-Reichweite von der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung fünf verschiedene Aussagen abzulesen: alle vier LED-Anzeigeelemente leuchten: der Additiv-Vorrat reicht für einen vollen bzw. weiteren vollen Kraftstofftank. drei LED- Anzeigeelemente leuchten: der Additiv-Vorrat reicht mindestens für einen dreiviertel, aber nicht mehr für einen vollen Kraftstofftank. zwei LED- Anzeigeelemente leuchten: Additiv reicht mindestens für einen halben, aber nicht mehr für einen dreiviertel gefüllten Kraftstofftank. ein LED-Anzeigeelement leuchtet: Additiv reicht mindestens für einen viertel, aber nicht mehr für einen halbvollen Kraftstofftank. Keine LED- Anzeigeelemente leuchtet: Additiv reicht maximal noch für einen viertel vollen Kraftstofftank.
Diese fünf - oder zusammen mit einer Anzeige der Reserve- Reichweite des Additivs sechs - Zustandsangaben für die Reichweite des Additivs, die erfindungsgemäß wie die Anzeige der Tankuhr zu interpretieren sind, genügen im Allgemeinen zur Beurteilung der Frage, wann eine Tankstelle aufzusuchen ist; eine genauere Aufteilung der Reichweitenanzeige für das Additiv suggeriert unter Umständen eine Genauigkeit, die bei komplexeren Beziehungen zwischen Kraftstoffverbrauch und Additiv-Verbrauch nicht gegeben ist.
In eine Reichweitenberechnung - sowohl für den Kraftstoff wie auch für ein im Verbrauch vom Kraftstoff in nichtlinearer Weise abhängiges Additiv - fließen üblicherweise viele Faktoren, unter anderem auch die Motordrehzahl, ein. Die aus dieser Berechnung resultierenden Werte schwanken in Abhängigkeit von sich ändernden Bedingungen, wie der Fahrweise oder dem Gelände, so dass weder der Kraftstoffverbrauch selbst, noch der davon abhängige Verbrauch des Additivs linear abnehmen. Eine zu genaue Berücksichtigung von Schwankungen der Verbrauche bei der Darstellung der Reichweiten dürfte auf den Fahrer eher irritierend als hilfreich wirken. Bei der Darstellung von nur 5 oder 6 Zuständen werden schwankende Faktoren aus- reichend geglättet. Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung bei einer Realisierung des zweiten Anzeigeelements durch vier LED-Anzeigeelemente auch in gerätetechnischer Hinsicht nicht zu komplex.
Es ist vorteilhaft, die LED-Anzeigeelemente für die Darstellung der Reichweite des Additivs farbig entsprechend einer allgemeinen farblichen Kennzeichnung des Additivs zu gestalten. Ist das Additiv mit einer allgemeinen farblichen Kennzeichnung versehen, erhöht es das intuitive Verständnis der Anzeigevorrichtung, hinsichtlich der für das Additiv dargestellten Werte, wenn die LED-Anzeigeelemente in dieser Farbe gestaltet sind, indem unmittelbar ersichtlich wird, dass die LED-Anzeigeelemente sich auf einen Stoff mit dieser Farbe beziehen.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Tankuhr mit einer halbkreisförmigen Skala 3 zur Anzeige des Kraftstoffvorrats und mit einem Zeiger 1 zur Darstellung des aktuellen Kraftstoffvorrats. Der so angezeigte Kraftstoffvorrat wird vom Fahrer für die Frage, wann der nächste Tankstopp fällig wird, üblicherweise als Reichweite interpretiert. Damit ist eine Skala zur Anzeige des Kraftstoffvorrats auch als Skala zur visuellen Abschätzung der Reichweite des Kraft- Stoffvorrats geeignet. Natürlich sind hierfür auch Skalen mit Kilometerangaben geeignet.
Entlang der Skala 3 zur Anzeige des Kraftstoffvorrats sind vier LED-Anzeigeelemente 2 angeordnet. Die einzelnen Figuren la bis le repräsentieren die verschiedenen, für die Reichwei- te des Additiv-Vorrats in Bezug auf die Reichweite des KraftstoffVorrats unterscheidbaren Zustände.
Die in Fig. la abgebildete Konstellation der Anzeigeelemente - mit vier leuchtend geschalteten LED-Anzeigeelementen 2 und dem Zeiger 1 an beliebiger Stelle der Skala - signalisiert dem Fahrer für den Fall, dass er bei dieser Konstellation eine Kraftstoff-Betankung durchführt, dass das Additiv für mindestens einen weiteren vollen Tank ausreicht, also bei diesem Tankstopp nicht nachgefüllt zu werden braucht.
Die in Fig. lb und Fig. lc abgebildeten Konstellationen der Anzeigeelemente - mit drei bzw. zwei leuchtend geschalteten LED-Anzeigeelementen und dem Zeiger an einer Stelle innerhalb des von den LED-Elementen beleuchteten Bereiches - besagen, dass der Additiv-Vorrat für den vorhandenen Kraftstoffvorrat ausreicht, und beim nächsten Kraftstoff-Tankstopp auch das Additiv nachgefüllt werden sollte.
Die in Fig. ld dargestellte Konstellation - mit einem leuchtend geschalteten LED-Anzeigeelement und dem Zeiger an einer Stelle außerhalb des von den LED-Elementen beleuchteten Bereiches - besagt, dass der Additiv-Vorrat nicht mehr für den vorhandenen Kraftstoffvorrat ausreicht, und daher ein Tankstopp zum Nachfüllen des Additivs geplant werden muss.
Die in Fig. le dargestellte Konstellation, bei der keines der vier LED-Anzeigeelemente leuchtend geschaltet ist, besagt, dass der Additiv-Vorrat nur noch für weniger als ein Viertel der Reichweite eines vollen Kraftstofftanks ausreicht.
Fig. 2 zeigt eine anders gestaltete Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit den gleichen Elementen 1 und 2 und mit einer als Viertelkreis gestalteten Skala 3.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge, die zu ihrem Betrieb neben einem Kraftstoffvorrat einen Additiv-Vorrat mit sich führen, der in Abhängigkeit vom Kraftstoffverbrauch und weiteren Fahrparametern verbraucht wird, mit elektronisch ansteuerbaren Anzeigeelementen zur Darstellung der Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf die Reichweite eines vollen Kraftstofftanks.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein elektronisch ansteuerbares Anzeigeelement zur Darstellung einer Reserve-Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf eine Reserve-Reichweite des Kraftstoffvorrats vorhanden ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektronisch ansteuerbaren Anzeigeelemente Zeiger und/oder LED-Anzeigeelemente sind.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Anzeigeelemente vorhanden sind, die sich beide auf eine gemeinsame Skala beziehen, wobei das erste Anzeigeelement die Reichweite des Kraftstoff-Vorrats anzeigt, und das zweite Anzeigeelement die Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf die Reichweite eines vollen Kraftstofftanks anzeigt.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Anzeigeelement durch einen Zeiger (1) realisiert ist, und das zweite Anzeigeelement durch mehrere LED-Anzeigeelemente (2) ausgeführt ist, welche entlang der gesamten Skala (3) angeordnet sind, und wobei so viele LED-Anzeigeelemente in Reihe - beginnend beim Ursprung der Skala - hintereinander leuchtend angesteuerbar sind, dass die leuchtenden LED-Anzeigeelemente die Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf die Reichweite eines vollen Kraftstofftanks anzeigen.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Skala (3) bogenförmig gestaltet ist, und die entlang der gesamten Skala angeordneten LED- Anzeigeelemente entsprechend gebogen ausgeführt sind.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zweite Anzeigeelement durch vier LED- Anzeigeelemente (2) ausgeführt ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die LED-Anzeigeelemente (2) farbig entsprechend einer allgemeinen farblichen Kennzeichnung des Additivs ausgeführt sind.
9. Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge, die zu ihrem Betrieb neben einem Kraft- Stoffvorrat einen Additiv-Vorrat mit sich führen, welcher in Abhängigkeit vom Kraftstoffverbrauch und weiteren Fahrparametern verbraucht wird, mit elektronisch ansteuerbaren Anzeigeelementen, welche die Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf die Reichweite eines vollen Kraftstofftanks darstellen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reichweite des Additiv-Vorrats bezogen auf die Reichweite eines vollen Kraftstofftanks als Verhältnis ART der Reichweite des Additiv-Vorrats AR zur Reichweite eines vollen Kraftstofftanks KTR gemäß ART = 1, wenn AR/KRT größer als 1, und ART = AR/KRT, sonst berechnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch Anzeigeelemente ein Wert für den Kraftstoffvorrat KV dargestellt wird, und die Darstellung der Werte ART und KV bezogen auf eine gemeinsame Skala erfolgt .
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Darstellung des Wertes ART vier LED- Anzeigeelemente (2) entlang der gesamten Skala (3) angeordnet sind und der Wert KV durch einen Zeiger angezeigt wird, wobei - keines dieser LED-Anzeigeelemente leuchtend angesteuert wird, wenn ART < yit - das erste, am Ursprung der Skala angeordnete, LED- Element leuchtend angesteuert wird, wenn ART > 1A, - das darauffolgende zweite LED-Anzeigeelement leuchtend angesteuert wird, wenn ART > Y_, - das daran anschließende dritte LED-Anzeigeelement leuchtend angesteuert wird, wenn ART > %, - das daran anschließende vierte LED-Anzeigeelement leuchtend angesteuert wird, wenn ART = 1.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Anzeigeelement aktiviert wird, wenn eine Reserve-Reichweite des Additiv-Vorrats gleich oder kleiner einer Reserve-Reichweite des Kraftstoffvorrats ist.
EP04740546A 2003-07-07 2004-07-02 Anzeigevorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1641649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330741A DE10330741A1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2004/007182 WO2005002902A1 (de) 2003-07-07 2004-07-02 Anzeigevorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1641649A1 true EP1641649A1 (de) 2006-04-05

Family

ID=33546904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740546A Withdrawn EP1641649A1 (de) 2003-07-07 2004-07-02 Anzeigevorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070273494A1 (de)
EP (1) EP1641649A1 (de)
JP (1) JP2007526846A (de)
KR (1) KR100752483B1 (de)
CN (1) CN1819936A (de)
DE (1) DE10330741A1 (de)
WO (1) WO2005002902A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008163919A (ja) * 2007-01-04 2008-07-17 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化方法およびその装置
DE102007058576A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Füllstandsanzeige für Kraftstoff und Zusatzstoffe
US8116961B2 (en) 2009-06-03 2012-02-14 Ford Global Technologies, Llc Controlling of a vehicle responsive to reductant conditions
US8424286B2 (en) 2009-09-11 2013-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle relocatable exhaust system components
US9457662B2 (en) 2014-07-09 2016-10-04 Visteon Global Technologies, Inc. Presenting a dynamic range based on an operating parameter of a vehicle
FR3043569A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-19 Ifp Energies Now Fluide pour la depollution des moteurs thermiques et modes de preparation desdits fluides par realisation d'une solution homogene
FR3043570B1 (fr) * 2015-11-13 2020-08-07 Ifp Energies Now Fluide pour la depollution des moteurs thermiques et modes de preparation desdits fluides par emulsification

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253436A (en) * 1979-06-21 1981-03-03 Dudrey Lawrence L Fuel additive system for vehicles
US4379402A (en) * 1981-01-22 1983-04-12 Beckman Instruments, Inc. Gas analysis instrument having flow rate compensation
DE3936373A1 (de) 1989-11-02 1991-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur optischen darstellung zweier werte
DE19741316A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
DE19941946C2 (de) * 1999-09-03 2003-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Füllstandsdaten von Betriebsflüssigkeiten
EP1080975B1 (de) * 1999-09-03 2006-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von fahrer- oder fahrtrelevanten Informationen
DE19959597C1 (de) 1999-12-10 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen
DE60315304D1 (de) * 2002-08-14 2007-09-13 Baker Hughes Inc Unterwasser-einspritzungeinheit zum einspritzen von chemischen zusatzstoffen und überwachungssystem für ölförderbetriebe
US20070209607A1 (en) * 2006-01-30 2007-09-13 Chemtec Energy Services, Inc. Fuel additive injection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005002902A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005002902A1 (de) 2005-01-13
JP2007526846A (ja) 2007-09-20
KR100752483B1 (ko) 2007-08-27
DE10330741A1 (de) 2005-01-27
CN1819936A (zh) 2006-08-16
KR20060031680A (ko) 2006-04-12
US20070273494A1 (en) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612062B4 (de) Anzeigeeinheit für vom Energieverbrauch eines Fahrzeuges abhängige Daten
DE4342594C2 (de) Verfahren zum Berechnen und Anzeigen der Entfernung-bis-zur-Tankleere für motorisierte Fahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012214962B4 (de) Verfahren zum Berechnen der verbleibenden Fahrstrecke für ein Elektrofahrzeug
EP0023283B1 (de) Anordnung zur Gewinnung einer Aussage bezüglich eines wirtschaftlichen und/oder unwirtschaftlichen Betriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19602599C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
DE112006003516T5 (de) System zur Bewertung und Verbesserung von Fahrleistung und Brennstoffwirkungsgrad
DE3145687C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Kraftstoffverbrauchs fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE102009039092B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer potentiellen Restreichweite für ein Kraftfahrzeug
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
DE102005016006A1 (de) Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
DE102010048323A1 (de) Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Betriebsverfahren zur Anzeige oder Mitteilung einer Kraftstoffeinsparungssituation zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
WO1999001309A1 (de) Tanksystem
DE102016209494A1 (de) Anzeige der gesamtreichweite der fahrzeugfahrt, die leicht verständlich ist und reichweitenängste minimiert
DE102019204217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Reichweite eines Fahrzeugs
EP1641649A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102010038539A1 (de) Verbrauchsanzeigesystem für ein Fahrzeug, Verfahren
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE102010011088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102016206129A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
WO2014067801A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von den energievorrat eines energiespeichers repräsentierenden messwerten
EP2286070A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005016007A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Tankinhalts eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
DE29704844U1 (de) Analoge Kraftstoffverbrauchsanzeige mit Zusatzanzeige
DE102021102335A1 (de) Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Reichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102011102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kosten für eine an einer Energieabgabestelle von einem Kraftfahrzeug aufgenommene Energiemenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TERREE, JEAN

Inventor name: DITTRICH, WOLFGANG

Inventor name: STEPHAN, WOLFGANG

Inventor name: PAASCHE, SASCHA

Inventor name: WOLF, MICHAEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090506