EP1639310B1 - Barikadenbrecher - Google Patents

Barikadenbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP1639310B1
EP1639310B1 EP04710769A EP04710769A EP1639310B1 EP 1639310 B1 EP1639310 B1 EP 1639310B1 EP 04710769 A EP04710769 A EP 04710769A EP 04710769 A EP04710769 A EP 04710769A EP 1639310 B1 EP1639310 B1 EP 1639310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
missile according
tip
penetrative
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04710769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1639310A1 (de
Inventor
Martin; Michel
Peter Anderegg
Josef Bissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Priority to AT04710769T priority Critical patent/ATE344916T1/de
Publication of EP1639310A1 publication Critical patent/EP1639310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1639310B1 publication Critical patent/EP1639310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/08Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with armour-piercing caps; with armoured cupola
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Definitions

  • the present invention relates to a barricade crusher according to the preamble of patent claim 1.
  • a barricade crusher which breaks through an obstacle with a centrally arranged penetrator and presses an irritant through the perforated barricade with a piston operatively connected to the penetrator.
  • the stated in the claim flange / bottom prevents the full penetration of the penetrator through the barricade so that it inside the target can not cause injury and / or damage to equipment and furniture.
  • the distance between the flange / bottom and the punch-through part is chosen so that the latter breaks through the barricade in any case.
  • lateral passages claim 3, in the penetrator, for targeted delivery of the drug in the target area.
  • punch-through parts are conceivable which have axial and radial bursting openings and open under pressure.
  • the most economical ignition delay consists of a detonating cord ("Stoppine”), which is ignited by the propellant charge, passed over the longitudinal axis of the penetrator, initiates the charge with the active ingredient front. Claim 5.
  • Sppine detonating cord
  • the simplest embodiment is a metallic tube in which the fuse is stored centrally with a sufficiently large air gap.
  • the design of the ignition delay according to claim 7 shows a surprising effect: after the initiation of the propellant this is only on the front, clamped in the active charge. Arrives the projectile in the target before the predetermined delay time (burning time) is reached, then flies this ignition delay or the glowing fuse due to their inertia forward so that their now glowing particles ignite the active charge directly.- Thus, the simplest kind an "inflator", without additional technical measures.
  • a replaceable screw-threaded tip according to claim 10 allows the bullet to be optimized for its effect in the target.
  • the design of the tip according to one of claims 11 or 12 is optimal for a large number of targets.
  • Cone-shaped tips according to claim 13 have proven especially in barricades of hard woods, as they result in a drilling action.
  • Sharp-edged tips according to claim 14 allow the tactical use of the projectiles, largely without limiting the firing angle. By inserting elastomers, the bullet can be handled without the risk of injury to the shooter.
  • sabot made of polyurethane have proven to be useful.
  • a subcaliber projectile is shown; 1 here is an ignition element, called a percussion detonator, which in a conventional bullet 2 (cartridge) is centered.
  • a percussion detonator which in a conventional bullet 2 (cartridge) is centered.
  • propellant charge powder 3 is embedded, in which a fuse 4 (Stoppine: 4-fold) protrudes.
  • This fuse 4 is guided in the axis of the projectile in a metallic central tube 5 and terminates in the upper part of a jacket-shaped penetrator 6.
  • this penetrator 6 active ingredients 7 are incorporated, in the present case, this is a pyrotechnic fog set, which contains known irritants , In the region of the front end of the penetrator 6 are opposing passages 8, which serve as nozzle holes for the exit of the gases of the mist set.
  • the penetrator 6 is closed at the front by a punch-through part 10 and the rear side by a bottom with flange 13.
  • a mechanical, non-positive connections serve caulking, local constrictions 9a and 9b of the shell 6a of the penetrator 6, so that it is a closed unit.
  • the punch-through part 10 is a central internal thread 10a, in which a tip 11 is screwed with rear-side external thread 11a.
  • three pins 12 are used, which each protrude into a sabot 14.
  • a cover 15 in the form of a commercially available adhesive tape is indicated in the region of the passages 8, so that the effective charge can not prematurely escape or trickle out with the corresponding active substance.
  • the function of the projectile according to FIG. 1 is very simple:
  • the bullet-fired projectile will, for example, be converted into a commercial one Light signal gun (HECKLER & KOCH, type HK69A1) used and fired by a shooter more or less perpendicular to the barricade B.
  • the propellant 3 develops a large volume of gas, ignites simultaneously the fuse 4 at the rear and drives the flange 13 under a high gas pressure out of the cartridge; the sabot 14 intersect the trains of the projectile tube and transmit its spin.
  • the sabot 14 tip outwards in the usual way; the penetrator 6 flies in the direction F on the barricade B and breaks through them.
  • the flange 13 "to hang" on the outer wall W1 of the barricade B, so that the passages 8 protrude beyond the inner wall W2.
  • the fuse 4 When shooting was, as described, ignited with the propellant charge 3, the fuse 4, so that these in turn, in turn, with a delay of about 4 sec., At the front of the active charge 7 lights. The resulting gases displace any remaining cover 15 and now prepare via the passages 8 (nozzle holes) inside the room, so that the room immediately fills with fog, which allows the intervention of attacking shooters.
  • the typical outflow time of the mist or smoke is 8 to 10 sec. The effect in the room is of course dependent on its volume and air exchange rate.
  • the optimum operating distance of the bullet described lies between 2 and 10 m.
  • the 103 mm long, 126 g bullet could fly at a muzzle velocity of 78 m / s up to 235 m.
  • FIGS. 2 to 4 show the same projectile as FIG. 1, but with different tips 11 chosen according to the intended use:
  • Fig. 2 for use on heavy exterior doors and laminated safety glass.
  • the ratio of the diameter A to A ' depends on the target and can be easily determined by practical experiments.
  • the diameter A ' corresponds to the diameter A of the penetrator 6.
  • Fig. 4 for use on doors made of solid wood, wherein the cone 11c is in turn adapted to the target to be penetrated.
  • the desired tips can be easily screwed in, which only has to be taken to ensure that the spin of the projectile acts in the screwing of the tip.
  • the sharp-edged recesses 17 are clearly visible in FIGS. 5a and 6b. At a skewed impact on the barricade B (outer wall W1 according to FIG. 1), the edge penetrates into it and clogs without the penetrator changing the direction of flight F substantially.
  • the angle ⁇ shown in Fig. 5a can be selected within wide limits.
  • the exemplary embodiments relate to a subcaliber projectile; the subject of the invention is not limited to such.
  • the propellant used is known per se, it can be adapted within wide limits to the kost and the to be achieved breakdown performance.
  • charges in the penetrator which in themselves contain any desired active ingredients which are incorporated in microcapsules and burst on heating and / or gas evolution and release the entrapped substances.
  • the subject invention can be adapted to the target to be penetrated and systems of any caliber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Barrikadenbrecher gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekanntlich sollten polizeiliche und militärische Einsätze an die zu erreichenden Ziele derart angepasst sein, dass Leib und Gut Dritter nicht gefährdet sind. Häufig verbarrikadieren sich aber bei solchen Einsätzen die Täter hinter Türen, Wänden und leichten Panzerungen und verteidigen dort ihre Position mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln.
  • Aus der DE -A1- 103 03 106 ist bereits ein Barrikadenbrecher bekannt, der mit einem zentral angeordneten Penetrator ein Hindernis durchbricht und mit einem, mit dem Penetrator wirkverbundenen Kolben einen Reizstoff durch die durchbrochene Barrikade presst.
  • Im praktischen Einsatz hat es sich gezeigt, dass der massiv ausgestaltete Penetrator beispielsweise eine Türe oder eine Wand leicht durchschlägt und den Reizstoff (Tränengas, Capsaicin etc.) im dahinter liegenden Raum rasch verbreitet und die dort befindliche Personen kurzzeitig auch kampfunfähig setzt. Dabei besteht aber die grosse Gefahr, dass der in den Raum eindringende und dort weiter fliegende Penetrator jemanden verletzt oder sogar tötet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Barrikadenbrecher zu schaffen, welcher mit minimalen Kollateralschäden eine hohe Wirkung am Ziel erreicht und die verbarrikadierten Personen vorübergehend sicher ausser Funktion setzt, ohne diese körperlich zu gefährden. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, unterschiedlich ausgebildete Barrikaden zielgenau zu durchbrechen und im taktischen Einsatz auch schiefwinklig Abschüsse zuzulassen, ohne Abpraller zu riskieren.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
  • Der im Patentanspruch aufgeführte Flansch/Boden verhindert das vollständige Durchdringen des Penetrators durch die Barrikade, so dass dieser im Innern des Ziels keine Verletzungen und/oder Beschädigungen an Geräten und Mobiliar verursachen kann. Der Abstand zwischen dem Flansch/Boden und dem Durchschlagteil ist so gewählt, dass letzteres in jedem Fall die Barrikade durchschlägt.
  • Bevorzugt ist ein unterkalibriger Penetrator mit Treibspiegeln gemäss Anspruch 2, da diese auch in kurzen Geschossrohren die notwendige Abschussbeschleunigung erzielen, bzw. da dadurch relativ grosse Treibladungen zum Einsatz gelangen können.
  • Günstig sind seitliche Durchlässe, Anspruch 3, im Penetrator, zur gezielten Abgabe des Wirkstoffs im Zielraum. Alternativ sind auch Durchschlagteile denkbar, die axiale und radiale Berst-Öffnungen aufweisen und sich unter Druck öffnen.
  • Besonders einfach ist das Einbringen eines Wirkstoffs in eine Ladung, welche pyrotechnisch gezündet, Gase entwickelt und den Wirkstoff im Zielraum entweder als Nebel oder ebenfalls als Gas, beispielsweise sublimiert verdampft. Vgl. Anspruch 4.
  • Die wirtschaftlichste Zündverzögerung besteht aus einer Zündschnur ("Stoppine"), welche durch die Treibladung angezündet, über die Längsachse des Penetrators geführt, die Ladung mit dem Wirkstoff frontseitig initiiert. Anspruch 5.
  • Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich eine thermische Isolation gemäss Anspruch 6 zur Führung der Zündschnur. Die einfachste Ausgestaltung ist dabei ein metallisches Rohr in welchem die Zündschnur mit genügend grossem Luftabstand zentral gelagert ist.
  • Die Ausgestaltung der Zündverzögerung nach Anspruch 7 zeigt einen überraschenden Effekt: Nach der Initiierung der Treibladung ist diese nur noch frontseitig, in der Wirkladung eingespannt. Trifft das Geschoss im Ziel ein bevor die vorbestimmte Verzögerungszeit (Brennzeit) erreicht ist, so fliegt diese Zündverzögerung bzw. die glimmende Zündschnur auf Grund ihrer Massenträgheit nach vorne, so dass deren nun glühende Partikel die Wirkladung unmittelbar entzünden.- Somit ergibt sich die einfachste Art eines "Aufschlagszünders", ohne zusätzliche technische Massnahmen.
  • Die wohl einfachste Zündung der Treibladung erfolgt über einen Perkussionszünder, Anspruch 8, dies obwohl auch andere Zündmittel je nach vorhandenem Geschossrohr denkbar sind.
  • Bewährt hat sich eine dem Durchschlagteil vorgelagerte Spitze nach Anspruch 9.
  • Eine auswechselbare, mit einer Schraubverbindung versehene Spitze nach Anspruch 10 erlaubt die Optimierung des Geschosses in Bezug auf dessen Wirkung im Ziel.
  • Die Ausgestaltung der Spitze nach einem der Ansprüche 11 oder 12 ist für eine grosse Anzahl an Zielen optimal.
  • Kegelförmige Spitzen nach Anspruch 13 haben sich vor allem in Barrikaden aus harten Hölzern bewährt, da sie ein Bohrwirkung ergeben.
  • Scharfkantige Spitzen gemäss Anspruch 14 erlauben den taktischen Einsatz der Geschosse, weitgehend ohne Beschränkung des Beschusswinkels. Durch das Einlegen von Elastomeren lässt sich das Geschoss handhaben ohne dass eine Verletzungsgefahr für den Schützen besteht.
  • Treibspiegel aus weichen Kunststoffen, vgl. Anspruch 15, schneiden sich leicht in die Züge von Geschossrohren ein und übertragen auf den Penetrator den zur Stabilisierung gewünschten Drall. Bewährt haben sich insbesondere Treibspiegel aus Polyurethan.
  • Weitverbreitet sind Geschossrohre mit dem Kaliber 40 mm, so dass konventionelle Waffensysteme zum Einsatz des Erfindungsgegenstands geeignet sind. Als Handfeuerwaffe haben sich Leuchtsignalpistolen nach Anspruch 16 hervorragend bewährt, nicht zuletzt aufgrund ihrer kurzen Bauform.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Barrikadenbrecher in Schnittdarstellung vor dessen Abschuss, sowie die geometrischen Verhältnisse seines Penetrators bezogen auf ein charakteristisches Ziel,
    Fig. 2
    den Barrikadenbrecher Fig. 1 in einer Perspektivdarstellung vorgesehen zum Einsatz an schweren Aussentüren und an Verbundsicherheitsglas,
    Fig. 3
    einen Barrikadenbrecher vorgesehen zum Einsatz an leichten Aussentüren, leichten Panzerungen und Verbundsicherheitsglas,
    Fig. 4
    einen Barrikadenbrecher zum Einsatz an Türen aus massivem Hartholz,
    Fig. 5
    die Frontansicht eines Barrikadenbrechers zum Einsatz an schweren Aussentüren, geeignet für einen schiefwinkligen Beschuss,
    Fig. 5a
    die Ausgestaltung der Spitze des Barrikadenbrechers Fig. 5, in Schnittdarstellung,
    Fig. 5b
    die Spitze nach 5a mit eingelegten Ringen zum Schutz vor Verletzungen,
    Fig. 6
    die Frontansicht eines Barrikadenbrechers zum Einsatz an Türen aus massivem Hartholz, geeignet für einen schiefwinkligen Beschuss,
    Fig. 6a
    die Ausgestaltung der Spitze des Barrikadenbrechers Fig. 6, in Schnittdarstellung mit eingelegten Ringen und
    Fig. 6b
    eine Spitze mit aufgesetzter Schutzkappe.
  • In Fig. 1 ist ein unterkalibriges Geschoss dargestellt; mit 1 ist hier ein Zündelement, ein Perkussionszünder bezeichnet, welcher in einer üblichen Geschosshülse 2 (Patrone) zentriert ist. In einer Ausnehmung der Geschosshülse 2 ist Treibladungspulver 3 eingelagert, in welches eine Zündschnur 4 (Stoppine: 4-fach) hineinragt. Diese Zündschnur 4 ist in der Achse des Geschosses in einem metallischen Zentralrohr 5 geführt und endet im oberen Teil eines mantelförmigen Penetrators 6. Im Hohlraum dieses Penetrators 6 sind Wirkstoffe 7 eingelagert, im vorliegenden Fall ist dies ein pyrotechnischer Nebelsatz, welcher an sich bekannte Reizstoffe enthält. Im Bereich des frontseitigen Endes des Penetrators 6 befinden sich einander gegenüberliegende Durchlässe 8, welche als Düsenbohrungen für den Austritt der Gase des Nebelsatzes dienen.
  • Der Penetrator 6 ist frontseitig durch ein Durchschlagteil 10 und heckseitig durch einen Boden mit Flansch 13 abgeschlossen. Als mechanische, kraftschlüssige Verbindungen dienen Verstemmungen, lokale Einschnürungen 9a und 9b des Mantels 6a des Penetrators 6, so dass dieser zu einer geschlossenen Einheit wird. Im Durchschlagteil 10 befindet sich ein zentrales Innengewinde 10a, in welches eine Spitze 11 mit heckseitigem Aussengewinde 11a eingeschraubt ist. Im Flansch 13 sind drei Stifte 12 eingesetzt, die je in einen Treibspiegel 14 hineinragen. Zusätzlich ist im Bereich der Durchlässe 8 eine Abdeckung 15 in Form eines handelsüblichen Klebbands angedeutet, damit die Wirkladung mit dem entsprechenden Wirkstoff nicht vorzeitig austreten bzw. herausrieseln kann.
  • Die Funktion des Geschosses nach Fig. 1 ist denkbar einfach:
  • Soll eine Barrikade B beschossen werden, so wird das patronierte Geschoss beispielsweise in eine handelsübliche Leuchtsignalpistole (HECKLER & KOCH, Typ HK69A1) eingesetzt und von einem Schützen mehr oder weniger senkrecht auf die Barrikade B abgefeuert. Die Treibladung 3 entwickelt ein grosses Gasvolumen, zündet gleichzeitig die Zündschnur 4 heckseitig an und treibt den Flansch 13 unter einem hohen Gasdruck aus der Patrone heraus; die Treibspiegel 14 schneiden sich in die Züge des Geschossrohrs ein und übertragen dessen Drall. Nach dem Verlassen des Rohrs (Pistole) kippen die Treibspiegel 14 in gewohnter Weise nach aussen; der Penetrator 6 fliegt in Richtung F auf die Barrikade B und durchschlägt diese. Dabei bleibt der Flansch 13 an der äusseren Wand W1 der Barrikade B "hängen", so dass die Durchlässe 8 über die Innenwand W2 hinausragen. Beim Abschuss wurde, wie beschrieben, mit der Treibladung 3 die Zündschnur 4 angezündet, so dass diese zwischenzeitlich ihrerseits, mit einer Zündverzögerung von etwa 4 sec., frontseitig die Wirkladung 7 anzündet. Die entstehenden Gase verdrängen die eventuell noch vorhandene Abdeckung 15 und bereiten sich nun über die Durchlässe 8 (Düsenbohrungen) im Rauminnern aus, so dass sich der Raum unverzüglich mit Nebel füllt, was die Intervention der angreifenden Schützen erlaubt. Die typische Ausströmzeit des Nebels oder Rauchs beträgt 8 bis 10 sec. Die Wirkung im Raum ist selbstverständlich von dessen Volumen und Luftwechselzahl abhängig.
  • Die optimale Einsatzdistanz des beschriebenen Geschoss liegt zwischen 2 bis 10 m. Theoretisch könnte das 103 mm lange, 126 g schwere Geschoss bei einer Mündungsgeschwindigkeit von 78 m/s bis zu 235 m weit fliegen. Aus taktischen Gründen - das Einbringen von Wirkstoffen in einen geschlossenen Raum erfordert weitere Schritte zur erfolgreichen Bekämpfung oder Festnahme eines Gegners - erscheinen Einsatzdistanzen im Bereich von wenigen Metern als sehr zweckmässig.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen das gleiche Geschoss wie Fig. 1, jedoch mit unterschiedlichen Spitzen 11, die je nach Einsatzzweck gewählt sind:
  • Nach Fig. 2 zum Einsatz an schweren Aussentüren und Verbundsicherheitsglas. Das Verhältnis der Durchmesser A zu A' ist vom Ziel abhängig und lässt sich durch praktische Versuche leicht ermitteln.
  • Nach Fig. 3 an leichten Aussentüren, leichten Panzerungen und ebenfalls an Verbundsicherheitsglas. Hier entspricht der Durchmesser A' dem Durchmesser A des Penetrators 6.
  • Nach Fig. 4 zum Einsatz an Türen aus Massivholz, wobei der Kegel 11c wiederum an das zu durchdringende Ziel angepasst ist.
  • Durch die in Fig. 1 dargestellte Schraubverbindung lassen sich die gewünschten Spitzen leicht einschrauben, wobei einzig darauf zu achten ist, dass der Drall des Geschosses in der Einschraubrichtung der Spitze wirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung einer Spitze nach den Figuren 5 und 6, lassen doch diese Schrägschüsse (einen schiefwinkligen Beschuss) zu, ohne dass die Gefahr von Abprallern besteht. Dies wird erreicht durch konkave Flächen 16 bzw. 16', vgl. Fig. 5 bis Fig. 5b und Fig. 6 bis Fig. 6b.
  • Die scharfkantigen Ausnehmungen 17 sind in den Figuren 5a und 6b deutlich erkennbar. Bei einem schiefwinkligen Auftreffen auf der Barrikade B (Aussenwand W1 nach Fig. 1) dringt die Kante in diese ein und verhackt sich, ohne dass der Penetrator die Flugrichtung F wesentlich ändert.
  • Der in Fig. 5a dargestellte Winkel α kann in weiten Grenzen gewählt werden.
  • In den Figuren 5, 5b und 6a sind Elastomere 18 eingezeichnet, welche in Form von O-Ringen die Handhabung der Geschosse erleichtern, ohne dass Verletzungen zu befürchten sind.
  • In gleicher Weise wirkt eine Schutzkappe 19 gemäss Fig. 6b.
  • Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein unterkalibriges Geschoss; der Erfindungsgegenstand ist aber nicht auf ein solches beschränkt.
  • Die verwendete Treibladung ist an sich bekannt, sie lässt sich in weiten Grenzen an die Einsatzdoktrin und die zu erzielende Durchschlagsleistung anpassen.
  • Ebenfalls sind Ladungen im Penetrator einsetzbar, die an sich beliebige Wirkstoffe enthalten, welche in Mikrokapseln eingelagert sind und bei einer Erwärmung und/oder Gasentwicklung platzen und die eingeschlossenen Stoffe freisetzen.
  • Der Erfindungsgegenstand lässt sich an das zu durchringende Ziel und an Systeme beliebigen Kalibers anpassen.

Claims (16)

  1. Geschoss mit einem zentral angeordneten Penetrator der von Treibspiegeln umgeben in eine Hülse mit einer Treibladung eingesetzt ist und einen Wirkstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrator (6) ein Hohlzylinder ist, in dem der Wirkstoff/-Ladung (7) eingelagert ist, dass frontseitig im Hohlzylinder ein zylindrisches Durchschlagteil (10) eingesetzt ist, dass heckseitig am Hohlzylinder ein diesen überragender Flansch/Boden (13) vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen dem Flansch/Boden (13) und dem Durchschlagteil (10) grösser ist als die Dicke (W1-W2) der zu durchschlagenden präsumptiven Barrikade (B).
  2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibspiegel (14,14',14") in die Züge eines dem Abschuss dienenden Geschossrohrs eingreifen.
  3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlzylinder des Penetrators (6), heckseitig zu dessen Durchschlagteil (10) Durchlässe (8) vorgesehen sind, welche den Wirkstoff/-Ladung (7) in den Zielraum austreten lassen.
  4. Geschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff/-Ladung (7) pyrotechnisch über eine Zündverzögerung (4) initiiert ist.
  5. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündverzögerung (4) eine Zündschnur ist, welche in die Treibladung (3) hineinragt.
  6. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündverzögerung (4) in einem Zentralrohr (5) geführt und gegenüber dem Wirkstoff/-Ladung (7) thermisch isoliert ist.
  7. Geschoss nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündverzögerung (4) heckseitig in der Treibladung (3) und frontseitig im Wirkstoff/-Ladung (7) fixiert und im Mittelteil axial beweglich geführt ist.
  8. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülse (2) einen zentralen Perkussionszünder (1) enthält.
  9. Geschoss nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchschlagteil (10) eine Spitze (11) vorgelagert ist.
  10. Geschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (11) lösbar mit dem Durchschlagteil (10) verschraubt ist.
  11. Geschoss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (11) eine zur Geschossachse orthogonale und/oder konkave Fläche (16) und wenigstens annähernd den gleichen Durchmesser (A') wie das Durchschlagteil (10) aufweist.
  12. Geschoss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (11) eine zur Flugrichtung des Geschosses orthogonale oder konkave Fläche (16) und einen gegenüber dem Durchmesser (A) des Durchschlagteils (10) kleineren Durchmesser (A') aufweist.
  13. Geschoss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (11c) kegelförmig ausgestaltet ist.
  14. Geschoss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (11) scharfkantige Ausnehmungen (17) aufweist, in welche Elastomere (18) eingelegt sind oder durch eine Abdeckung (19) geschützt sind.
  15. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Treibspiegel (14) vorgesehen sind und diese aus einem weichen Kunststoff bestehen.
  16. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Kaliber von 40 mm aufweist und mit einer Leuchtsignalpistole abfeuerbar ist.
EP04710769A 2004-02-13 2004-02-13 Barikadenbrecher Expired - Lifetime EP1639310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04710769T ATE344916T1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Barikadenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000084 WO2005078379A1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Barikadenbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1639310A1 EP1639310A1 (de) 2006-03-29
EP1639310B1 true EP1639310B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34842464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04710769A Expired - Lifetime EP1639310B1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Barikadenbrecher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1639310B1 (de)
DE (1) DE502004001961D1 (de)
DK (1) DK1639310T3 (de)
ES (1) ES2276278T3 (de)
PT (1) PT1639310E (de)
WO (1) WO2005078379A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8171853B2 (en) * 2010-03-02 2012-05-08 Sierra Nevada Corporation Projectile for delivering an incapacitating agent
DE102012010141A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss
DE102014019197A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
DE102014019198A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598096A (en) * 1981-11-06 1986-07-01 Grant George A Safe sensory irritant
EP1167914A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern
DE10303106B4 (de) 2002-01-29 2013-01-10 Ruag Munition Barrikadenbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005078379A1 (de) 2005-08-25
ES2276278T3 (es) 2007-06-16
DK1639310T3 (da) 2007-03-12
PT1639310E (pt) 2007-02-28
DE502004001961D1 (de) 2006-12-21
EP1639310A1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE69225973T2 (de) Übungsgeschoss
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
EP2549221B1 (de) Munition
CH668473A5 (de) Vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen aus einem abschussrohr.
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE2207840A1 (de) Lagenunabhaengig wirkende streubare mine
DE102007056785A1 (de) Geschoss
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
DE69514496T2 (de) Flintenlaufgeschoss mit doppeleindringung und reduzierter schussweite
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE2535704C2 (de)
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE3800975A1 (de) Panzergeschoss mit additiver durchschlagswirkung
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
EP2031342A1 (de) Zielmarkierungsmunition
DE3541399A1 (de) Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse
DE308445C (de)
EP1782017B1 (de) Berstgeschoss
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400184

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070207

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276278

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RUAG AMMOTEC

Free format text: RUAG AMMOTEC#UTTIGENSTRASSE 67#3602 THUN (CH) -TRANSFER TO- RUAG AMMOTEC#UTTIGENSTRASSE 67#3602 THUN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 344916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228