EP1637759B1 - Druckplatte - Google Patents

Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1637759B1
EP1637759B1 EP05019013A EP05019013A EP1637759B1 EP 1637759 B1 EP1637759 B1 EP 1637759B1 EP 05019013 A EP05019013 A EP 05019013A EP 05019013 A EP05019013 A EP 05019013A EP 1637759 B1 EP1637759 B1 EP 1637759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
brake
plate according
rotation means
anti rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05019013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637759A1 (de
Inventor
Paul Antony
Wolfgang Falter
Eugen Kloos
Frank Beyer
Bernward Redemann
Ralf Grosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Radbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Radbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Radbremsen GmbH filed Critical Wabco Radbremsen GmbH
Publication of EP1637759A1 publication Critical patent/EP1637759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1637759B1 publication Critical patent/EP1637759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor

Definitions

  • the invention relates to a pressure plate for transmitting a clamping force from an application device to a brake pad of a disc brake, with a force introduction region in which the application force is introduced into the pressure plate, a Kraftzugsitungs Society in which the clamping force is derived to the brake pad, and a first anti-rotation device for securing the pressure plate against rotation with the brake disc during forward braking.
  • a large force component (axial or application force perpendicular to the plane of the brake disc) is introduced by means of tensioning over a relatively small engagement surface of the application device onto a large-area application-side brake pad (consisting of lining and lining carrier).
  • This is especially true for Einspindelzuhisen, but also for Zweispindelzuhoven with regard to those pressure parts that act on the brake pad.
  • a pressure plate or pressure distribution plate is used between the application device and the brake pad.
  • a pressure plate is conventionally correspondingly thick and massively dimensioned to be self-bending. It must act as large as possible on the brake pad. This is intended to achieve a uniform and deformation-free coating system on the brake disk.
  • the pressure plate thus serves to avoid adverse radial and Tangentialverschlcorroting the lining and overheating of the brake disc by uneven surface coating system.
  • the brake lining itself is axially guided in a brake part (brake carrier, brake flange) and supported in such a way that the circumferential force, which acts on the brake lining in the circumferential direction of the brake disk due to the braking friction between the brake lining and the brake disk, from the latter via the supporting surfaces into the brake part ( Axle part) is derived.
  • EP 641 949 B a "forced decoupling" between the pressure plate and the brake pad as a rotation locking device for securing the pressure plate against rotation with the brake disc during forward braking.
  • the pressure plate is mounted on the brake disc inlet side with a guide rail in a guide groove of the brake carrier.
  • this object is achieved in that the effective lever length of the first rotation locking device parallel to the brake disc axis is greater than the distance of the force introduction region from the force derivative region parallel to the brake disc axis.
  • the lever formed from the distance between the force introduction region and the Kraftableitungs Scheme opposite an extended lever arm.
  • a self-regulation of the overall system in terms of reducing or even avoiding oblique wear can be achieved. This is at least no longer the case, in particular in the case of printing plates of conventional design, when the printing plates become thicker and longer in accordance with the increased requirements set out above, since then disadvantageous lever effects could cause them to rotate or tilt in the printing plate guide.
  • the embodiment of the pressure plate according to the invention generates a counter-torque, which counteracts the above-described turning or tilting in the pressure plate guide and minimizes or prevents skew wear.
  • the first anti-rotation device is located on the disk inlet side during forward braking.
  • the first anti-rotation device on a flat guide surface along which the pressure plate is displaced during braking.
  • the guide surface forms an acute angle with the brake disk axis. In other words, it is made obliquely against the brake disc inlet and thereby pulled. This results in significant benefits. It is namely generated a counter-moment. As a result, a larger clamping force is directed towards the force discharge area. This avoids skew wear.
  • the pressure plate is displaceable in the direction in which the brake disk is mounted in the direction transverse to the brake disk axis.
  • the pressure plate thus slides during braking against the direction of rotation of the brake disc in forward drive past the application device.
  • the pressure plate in the force introduction region is thinner than in at least one other area.
  • the engagement surface of the application force comes closer to the force deflection range, which leads to a correspondingly shorter lever arm and thus further improves the control behavior of the pressure plate guide.
  • this embodiment of the invention leads to an axial space shortening.
  • the above-mentioned flexural rigidity can be achieved in this embodiment of the invention by the "at least one other area". This results in a total of material savings.
  • the surface of the force introduction region facing the application device be greater than the voltage applied to the force application area surface of the application device.
  • the thickness of the pressure plate in a region immediately adjacent to the first rotation-locking device is preferably such that the first anti-rotation device protrudes in the direction of the brake disk axis on the side facing the application device and / or on the side facing the brake lining. This is particularly provided with respect to the lever arm for generating a counter-torque to minimize or eliminate oblique wear.
  • a material thickening may be provided in the region immediately adjacent to the first rotation-locking device. This increases the rigidity of the first rotation-locking device, which is designed in particular in the form of a guide strip. In addition, the notch effect is reduced in this particularly high-stress area.
  • the first anti-rotation device is at least partially formed on a projection on the side facing the application device.
  • the first rotational securing device is at least partially formed on a projection on the side facing the brake pad.
  • a second anti-rotation device for securing the pressure plate is provided against rotation with the brake disc in reverse braking, the effective lever length is parallel to the brake disc axis smaller than that of the first rotation locking device.
  • jamming / jamming is avoided because the friction is reduced.
  • the printing plate In order for the printing plate to have the required stiffness, in particular in the force introduction region, in spite of being particularly “thin", it is in accordance with the invention preferably at least one stiffening approach on the side facing the application device side provided.
  • Such a stiffening approach may have in plan view the contour of the side view of an anvil, wherein the force introduction region is recessed in the center.
  • a third anti-rotation device for securing the application device against rotation relative to the pressure plate is preferably provided.
  • the third anti-rotation device according to the invention preferably has a recess.
  • a correspondingly configured counter element of the application device can intervene to prevent rotation.
  • the recess is preferably elongated, so that the above-described displaceability of the pressure plate is given with respect to the application device, without risking jamming.
  • the third rotation-locking device has a boundary of the force introduction region with a contour deviating from the circular shape.
  • a positive engagement is realized according to this embodiment, which acts against rotation, but nevertheless ensures a Querverschiebige the pressure plate with respect to the application device.
  • the invention also provides a disc brake with such a pressure plate, in particular for commercial vehicles.
  • the disc brake according to the invention is preferably a single-spindle brake or a two-spindle brake.
  • Figure 1 shows parts of a disc brake, namely a brake carrier 10, a brake pad 12, a pressure plate 14 and a clamping element 16.
  • the pressure plate 14 is on the brake disc inlet side (see., D rotational direction of the brake disc 18) with a support leg 20 in an oblique groove 22 in the Brake carrier 10 mounted.
  • the oblique groove 22 forms with the axis of rotation of the brake disc 18 at an acute angle against the brake disc inlet.
  • the support leg 20 forms, together with the oblique groove 22, a first anti-rotation device.
  • the said elements prevent namely, that the pressure plate rotates during braking with the brake disc 18, is displaced and / or tilts. The hinged pressure plate 14 is thus pulled.
  • the application element 16 presses with an end face 24 against a force introduction region 26 on the brake disc side facing away from the pressure plate 14. On the side facing the brake disc ( Figure 3), the pressure plate 14 is fully against the brake pad 12.
  • the voltage applied to the brake pad 12 surface represents a Krafteabitungs Scheme 28, because over this area, the force exerted by the application element 16 to the brake pad 12 is derived.
  • the effective lever length L of the support foot serving as a rotation safety device parallel to the brake disk axis is greater than the axial distance of the force introduction region 26 to Krafteabitungs Scheme 28. This results in the above advantages in terms of reducing skew.
  • the support leg 20 bears against a guide surface 30 on a guide surface 32 of the brake carrier 10.
  • the support leg 20 In reverse braking, the support leg 20 abuts a guide surface 34 on a guide surface 36 of the oblique groove 22. While the axial lever length of the guide surface 30 is particularly large, and in particular greater than the distance of the force introduction region 26 from the force derivative region 28, the guide surface 34 is made shorter, thereby reliably avoiding jamming.
  • the force introduction region 26 is larger in area than the end face 24 of the application element 16. This ensures a certain decoupling of the pressure plate 14 from the application element 16. Namely, the pressure plate 14 can move in the left-right direction with respect to the application element 16, for example in FIG. This also prevents jamming.
  • a rotational movement of the pressure plate 14 with respect to the application element 16 or vice versa is prevented by a recess 38 in the pressure plate, in which a corresponding pin or the like can engage the application element 16.
  • the recess 38 has the shape of a slot, so that although a rotational movement, but not a left-right movement (in Figure 4) is prevented.
  • the force application region 26 is not limited by a circular contour, but rather by a deviating from the circular contour, with a corresponding configuration of the application element 16, so that a rotation of the Pressure plate 14 with respect to the application element 16 is achieved by pure positive engagement between the two contours mentioned.
  • the pressure plate 14 according to the invention is designed to be particularly thin, in particular in the force introduction region 26. However, they still have the necessary flexural rigidity has, it has a stiffening approach, which in the view of Figure 4 has approximately the contour of an anvil or an "x", wherein the force introduction region 26 is excluded. This amplification approach is designated by the reference numeral 40.
  • a material thickening 42 is provided in an area adjoining the support leg 20. This increases in particular the rigidity of the support leg 20. In addition, the notch effect is reduced in this particularly stressed area.
  • the illustrated in the drawing embodiment of the printing plate according to the invention still has a further support leg 44, on which also a guide bar can be formed.
  • the pressure plate 14 can be used both in the right-hand in the vehicle built-in brakes and on the left side in the vehicle built-in brakes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckplatte zum Übertragen einer Zuspannkraft von einer Zuspanneinrichtung auf einen Bremsbelag einer Scheibenbremse, mit
    einem Krafteinleitungsbereich, in dem die Zuspannkraft in die Druckplatte eingeleitet wird,
    einem Kraftableitungsbereich, in dem die Zuspannkraft an den Bremsbelag abgeleitet wird, und
    einer ersten Drehsicherungseinrichtung zum Sichern der Druckplatte gegen ein Mitdrehen mit der Bremsscheibe bei Vorwärtsbremsung.
  • Insbesondere bei Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen wird mittels Zuspannung über eine relativ kleine Angriffsfläche der Zuspanneinrichtung eine große Kraftkomponente (Axial- bzw. Zuspannkraft senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe) auf einen großflächigen zuspannseitigen Bremsbelag (bestehend aus Belag und Belagträger) eingeleitet. Dies gilt insbesondere für Einspindelzuspannungen, aber auch für Zweispindelzuspannungen im Hinblick auf diejenigen Druckteile, die auf den Bremsbelag einwirken.
  • Da der Belagträger nicht übermäßig dick und biegesteif ausgeführt werden darf, wird zwischen der Zuspanneinrichtung und dem Bremsbelag eine Druckplatte bzw. Druckverteilerplatte eingesetzt. Eine solche Druckplatte ist herkömmlicherweise entsprechend dick und massiv dimensioniert, um selbst biegesteif zu sein. Sie muß möglichst großflächig auf den Bremsbelag einwirken. Damit soll eine gleichmäßige und deformationsfreie Belaganlage an der Bremsscheibe erreicht werden. Die Druckplatte dient mithin dazu, nachteiligen Radial- und Tangentialverschleiß des Belages sowie Überhitzungen der Bremsscheibe durch ungleichmäßige Belaganlage zu vermeiden.
  • Der Bremsbelag selbst ist in einem Bremsenteil (Bremsenträger, Bremsenflansch) axial geführt und derart abgestützt, daß die Umfangskraft, welche aufgrund der Bremsreibung zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe in Umfangsrichtung der Bremsscheibe auf den Bremsbelag wirkt, von diesem über die Abstützflächen in das Bremsenteil (Achsteil) abgeleitet wird.
  • Die bei Vorwärtsbremsung wirkenden Umfangskräfte werden über die Haftreibung im Kraftableitungsbereich übertragen. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Druckplatte im Sinne eines Mitdrehens mit der Bremsscheibe verschoben, verdreht oder gekippt wird. Dadurch kann sich eine nachteilige Schrägstellung ergeben.
  • Zur Lösung dieses Problems zeigt die EP 641 949 B eine "Zwangsentkopplung" zwischen der Druckplatte und dem Bremsbelag als Drehsicherungseinrichtung zum Sichern der Druckplatte gegen ein Mitdrehen mit der Bremsscheibe bei Vorwärtsbremsung. Dazu ist die Druckplatte auf der Bremsscheibeneinlaufseite mit einer Führungsleiste in eine Führungsnut des Bremsenträgers eingehängt. Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung ausweislich des Oberbegriffs von Anspruch 1 aus. Da insbesondere bei großen Nutzfahrzeugbremsen mit entsprechend großen Bremsscheiben heutzutage lange Bremsbeläge eingesetzt werden, sind auch entsprechende Druckplattendimensionierungen erforderlich. Diese Druckplatten bestehen herkömmlicherweise aus Vollmaterial und sind entsprechend schwer. Zudem nehmen sie axialen Bauraum in Anspruch.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die aus der EP 641 949 B bekannte Druckplatte derart weiterzuentwickeln, daß sie mit möglichst wenig Materialeinsatz auskommt, dennoch aber biegesteif ist und auch bei großen Bremsbelägen einen Schrägverschleiß wirkungsvoll verhindert. Insbesondere soll die Krafteinleitung verbessert werden. Schließlich soll die Druckplatte insbesondere bauraumsparend und gewichtsoptimiert sein.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die wirksame Hebellänge der ersten Drehsicherungseinrichtung parallel zur Bremsscheibenachse größer ist als der Abstand des Krafteinleitungsbereichs vom Kraftableitungsbereich parallel zur Bremsscheibenachse.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Druckplatte wird dem aus dem Abstand zwischen dem Krafteinleitungsbereich und dem Kraftableitungsbereich gebildeten Hebel ein verlängerter Hebelarm entgegengesetzt. Dadurch kann eine Selbstregelung des Gesamtsystems im Sinne einer Verringerung oder sogar Vermeidung von Schrägverschleiß erreicht werden. Dies ist insbesondere bei Druckplatten herkömmlicher Bauart zumindest dann nicht mehr der Fall, wenn die Druckplatten entsprechend den oben dargelegten gesteigerten Anforderungen dicker und länger werden, weil es dann durch nachteilige Hebelwirkungen zu einem Drehen bzw. Verkanten in der Druckplattenführung kommen könnte. Bei herkömmlichen Druckplatten, bei denen die wirksame Hebellänge der ersten Drehsicherungseinrichtung parallel zur Bremsscheibenachse nicht größer ist als der Abstand des Krafteinleitungsbereichs vom Kraftableitungsbereich parallel zur Bremsscheibenachse, ergibt sich nämlich ein großer Hebel, um den sich die Druckplatte bei Vorwärtsbremsung drehen will. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Druckplatte erzeugt demgegenüber ein Gegenmoment, das dem oben beschriebenen Drehen bzw. Verkanten in der Druckplattenführung entgegenwirkt und Schrägverschleiß minimiert bzw. verhindert.
  • Zur weiteren Minimierung bzw. zur Verhinderung von Schrägverschleiß ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, daß die erste Drehsicherungseinrichtung bei Vorwärtsbremsung auf der Scheibeneinlaufseite liegt. Zur Meidung von Wiederholungen wird hinsichtlich dieses Merkmals auf die EP 641 949 B verwiesen.
  • Weiter bevorzugt weist die erste Drehsicherungseinrichtung eine ebene Führungsfläche auf, entlang derer die Druckplatte beim Bremsvorgang verschieblich ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Führungsfläche mit der Bremsscheibenachse einen spitzen Winkel bildet. Mit anderen Worten ist sie schräg gegen den Bremsscheibeneinlauf angestellt und dadurch gezogen. Dadurch ergeben sich erhebliche Vorteile. Es wird nämlich ein Gegenmoment erzeugt. Dies führt dazu, daß in Richtung auf den Kraftableitungsbereich eine größere Zuspannkraft geleitet wird. Dadurch wird ein Schrägverschleiß vermieden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Druckplatte in in die Bremse eingebautem Zustand in Richtung quer zur Bremsscheibenachse verschieblich. Die Druckplatte gleitet somit beim Bremsvorgang gegen die Drehrichtung der Bremsscheibe in Vorwärtsfahrt an der Zuspanneinrichtung vorbei. Diese "Entkopplung" bringt wiederum erhebliche Vorteile im Hinblick auf die Minimierung bzw. die Eliminierung eines Schrägverschleißes mit sich.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Druckplatte im Krafteinleitungsbereich dünner als in mindestens einem anderen Bereich. Dadurch kommt die Angriffsfläche der Zuspannkraft näher an den Kraftableitungsbereich heran, was zu einem entsprechend kürzeren Hebelarm führt und mithin das Regelverhalten der Druckplattenführung noch einmal verbessert. Darüber hinaus führt diese Ausführungsform der Erfindung zu einer axialen Bauraumverkürzung. Die oben erwähnte Biegesteifigkeit kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung durch den "mindestens einen anderen Bereich" erreicht werden. Es ergibt sich also insgesamt eine Materialersparnis.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann insbesondere im Hinblick auf die oben erwähnte Verschieblichkeit der Druckplatte die der Zuspanneinrichtung zugewandte Fläche des Krafteinleitungsbereichs größer als die an dem Krafteinleitungsbereich anliegende Fläche der Zuspanneinrichtung sein.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist die Dicke der Druckplatte in einem der ersten Drehsicherungseinrichtung unmittelbar benachbarten Bereich derart, daß die erste Drehsicherungseinrichtung in Richtung der Bremsscheibenachse auf der der Zuspanneinrichtung zugewandten Seite und/oder auf der dem Bremsbelag zugewandten Seite übersteht. Dies ist insbesondere im Hinblick auf den Hebelarm zur Erzeugung eines Gegenmoments zur Minimierung oder Eliminierung von Schrägverschleiß vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt kann eine Materialandickung in dem der ersten Drehsicherungseinrichtung unmittelbar benachbarten Bereich vorgesehen sein. Dies erhöht die Steifigkeit der ersten Drehsicherungseinrichtung, die insbesondere in Form einer Führungsleiste ausgebildet ist. Darüber hinaus wird die Kerbwirkung in diesem besonders hoch beanspruchten Bereich verringert.
  • Die erste Drehsicherungseinrichtung ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform zumindest teilweise an einem Ansatz auf der der Zuspanneinrichtung zugewandten Seite ausgebildet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß die erste Drehsicherungseinrichtung zumindest teilweise an einem Ansatz auf der dem Bremsbelag zugewandten Seite ausgebildet ist.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine zweite Drehsicherungseinrichtung zum Sichern der Druckplatte gegen ein Mitdrehen mit der Bremsscheibe bei Rückwärtsbremsung vorgesehen, deren wirksame Hebellänge parallel zur Bremsscheibenachse kleiner als diejenige der ersten Drehsicherungseinrichtung ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verkanten/Verklemmen vermieden, weil die Reibung verringert ist.
  • Damit die Druckplatte trotz besonders "dünner" Ausführung beispielsweise insbesondere im Krafteinleitungsbereich die erforderliche Steifigkeit hat, ist erfindungsgemäß bevorzugt mindestens ein Versteifungsansatz auf der der Zuspanneinrichtung zugewandten Seite vorgesehen. Ein solcher Versteifungsansatz kann in der Draufsicht die Kontur der Seitenansicht eines Ambosses haben, wobei im Zentrum der Krafteinleitungsbereich ausgespart ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist darüber hinaus eine dritte Drehsicherungseinrichtung zum Sichern der Zuspanneinrichtung gegen ein Verdrehen bezüglich der Druckplatte vorgesehen.
  • Die dritte Drehsicherungseinrichtung weist erfindungsgemäß bevorzugt eine Ausnehmung auf. ln eine solche Ausnehmung kann ein entsprechend ausgestaltetes Gegenelement der Zuspanneinrichtung als Verdrehsicherung eingreifen.
  • Die Ausnehmung ist bevorzugt länglich, damit die weiter oben beschriebene Verschieblichkeit der Druckplatte bezüglich der Zuspanneinrichtung gegeben ist, ohne ein Verklemmen zu riskieren.
  • Zusätzlich oder alternativ kann aber auch vorgesehen sein, daß die dritte Drehsicherungseinrichtung eine Begrenzung des Krafteinleitungsbereichs mit von der Kreisform abweichender Kontur aufweist. Mit anderen Worten wird nach dieser Ausgestaltung ein Formschluß realisiert, der zwar gegen ein Verdrehen wirkt, dennoch aber eine Querverschieblichkeit der Druckplatte bezüglich der Zuspanneinrichtung gewährleistet.
  • Neben der oben beschriebenen Druckplatte schafft die Erfindung auch eine Scheibenbremse mit einer solchen Druckplatte, insbesondere für Nutzfahrzeuge.
  • Dabei handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse bevorzugt um eine Einspindelbremse oder eine Zweispindelbremse.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Explosionsdarstellung von Einzelteilen einer Scheibenbremse,
    Figur 2
    schematisch eine Bremsscheibe und ein Festteil der Bremse,
    Figur 3
    eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckplatte von der bremsscheibenzugewandten Seite aus,
    Figur 4
    eine Ansicht der Druckplatte nach Figur 3, jedoch von der bremsscheibenabgewandten Seite gesehen,
    Figur 5
    eine Teilansicht der Druckplatte nach den Figuren 3 und 4 von unten und
    Figur 6
    die gleiche Ansicht wie Figur 5, jedoch von einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckplatte.
  • Figur 1 zeigt Teile einer Scheibenbremse, nämlich einen Bremsenträger 10, einen Bremsbelag 12, eine Druckplatte 14 sowie ein Zuspannelement 16. Die Druckplatte 14 ist auf der Bremsscheibeneinlaufseite (vgl. Drehrichtung D der Bremsscheibe 18) mit einem Stützfuß 20 in eine Schrägnut 22 in den Bremsenträger 10 eingehängt. Die Schrägnut 22 bildet mit der Drehachse der Bremsscheibe 18 einen spitzen Winkel gegen den Bremsscheibeneinlauf. Der Stützfuß 20 bildet zusammen mit der Schrägnut 22 eine erste Drehsicherungseinrichtung. Die genannten Elemente verhindern nämlich, daß sich die Druckplatte beim Bremsen mit der Bremsscheibe 18 mitdreht, verschoben wird und/oder kippt. Die eingehängte Druckplatte 14 wird somit gezogen.
  • Das Zuspannelement 16 drückt mit einer Stirnseite 24 gegen einen Krafteinleitungsbereich 26 auf der bremsscheibenabgewandten Seite der Druckplatte 14. Auf der bremsscheibenzugewandten Seite (Figur 3) liegt die Druckplatte 14 vollflächig an dem Bremsbelag 12 an. Die an dem Bremsbelag 12 anliegende Fläche stellt einen Kraftableitungsbereich 28 dar, weil über diesen Bereich die von dem Zuspannelement 16 ausgeübte Kraft an den Bremsbelag 12 abgeleitet wird.
  • Die wirksame Hebellänge L des als Drehsicherungseinrichtung dienenden Stützfußes parallel zur Bremsscheibenachse ist größer als der Axialabstand des Krafteinleitungsbereichs 26 zum Kraftableitungsbereich 28. Dadurch ergeben sich die oben genannten Vorteile hinsichtlich der Verringerung von Schrägverschleiß.
  • Bei Vorwärtsbremsung liegt der Stützfuß 20 mit einer Führungsfläche 30 an einer Führungsfläche 32 des Bremsenträgers 10 an.
  • Bei Rückwärtsbremsung liegt der Stützfuß 20 mit einer Führungsfläche 34 an einer Führungsfläche 36 der Schrägnut 22 an. Während die axiale Hebellänge der Führungsfläche 30 besonders groß ist, und zwar insbesondere größer als der Abstand des Krafteinleitungsbereichs 26 vom Kraftableitungsbereich 28, ist die Führungsfläche 34 kürzer ausgestaltet, dadurch wird ein VerkantenNerklemmen zuverlässig vermieden.
  • Der Krafteinleitungsbereich 26 ist flächenmäßig größer als die Stirnseite 24 des Zuspannelements 16. Dadurch ist eine gewisse Entkopplung der Druckplatte 14 von dem Zuspannelement 16 gewährleistet. Die Druckplatte 14 kann sich nämlich bezüglich des Zuspannelements 16 beispielsweise in Figur 4 in Links-Rechts-Richtung bewegen. Dadurch wird ebenfalls einem Verklemmen vorgebeugt.
  • Eine Drehbewegung der Druckplatte 14 bezüglich des Zuspannelements 16 bzw. umgekehrt ist aber durch eine Ausnehmung 38 in der Druckplatte unterbunden, in die ein entsprechender Stift oder dergleichen an dem Zuspannelement 16 eingreifen kann. Die Ausnehmung 38 hat die Form eines Langlochs, damit zwar eine Drehbewegung, nicht aber eine Links-Rechts-Bewegung (in Figur 4) unterbunden ist.
  • Alternativ zu der obigen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß entgegen der Darstellung nach Figur 4 der Krafteinleitungsbereich 26 nicht von einer kreisrunden Kontur begrenzt ist, sondern vielmehr von einer von der Kreisform abweichenden Kontur, bei entsprechender Ausgestaltung des Zuspannelements 16, so daß ein Verdrehen der Druckplatte 14 bezüglich des Zuspannelements 16 durch reinen Formschluß zwischen den beiden genannten Konturen erreicht wird.
  • Die Druckplatte 14 ist erfindungsgemäß besonders dünn ausgestaltet, insbesondere in dem Krafteinleitungsbereich 26. Damit sie aber dennoch die notwendige Biegesteifigkeit hat, weist sie einen Versteifungsansatz auf, der in der Ansicht nach Figur 4 in etwa die Kontur eines Ambosses oder eines "x" hat, wobei der Krafteinleitungsbereich 26 ausgenommen ist. Dieser Verstärkungsansatz ist mit der Bezugszahl 40 bezeichnet.
  • Im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Figur 5 ist bei der Ausgestaltung nach Figur 6 eine Materialandickung 42 in einem an den Stützfuß 20 angrenzenden Bereich vorgesehen. Dadurch erhöht sich insbesondere die Steifigkeit des Stützfußes 20. Darüber hinaus wird die Kerbwirkung in diesem besonders beanspruchten Bereich verringert.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckplatte weist noch einen weiteren Stützfuß 44 auf, an dem ebenfalls eine Führungsleiste ausgebildet sein kann. Bei entsprechender Ausgestaltung des Stützfußes 44 kann die Druckplatte 14 sowohl in rechtsseitig im Fahrzeug eingebauten Bremsen als auch in linksseitig im Fahrzeug eingebauten Bremsen eingesetzt werden.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (19)

  1. Druckplatte zum Übertragen einer Zuspannkraft von einer Zuspanneinrichtung (16) auf einen Bremsbelag (12) einer Scheibenbremse, mit
    einem Krafteinleitungsbereich (26), in dem die Zuspannkraft in die Druckplatte (14) eingeleitet wird,
    einem Kraftableitungsbereich (28), in dem Zuspannkraft an den Bremsbelag (12) abgeleitet wird, und
    einer ersten Drehsicherungseinrichtung (30) zum Sichern der Druckplatte (14) gegen ein Mitdrehen mit der Bremsscheibe (18) bei Vorwärtsbremsung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wirksame Hebellänge (L) der ersten Drehsicherungseinrichtung (30) parallel zur Bremsscheibenachse größer ist als der Abstand des Krafteinleitungsbereichs (26) vom Kraftableitungsbereich (28) parallel zur Bremsscheibenachse.
  2. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehsicherungseinrichtung (30) auf der Scheibeneinlaufseite bei Vorwärtsbremsung liegt.
  3. Druckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehsicherungseinrichtung eine ebene Führungsfläche (30) aufweist.
  4. Druckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (30) mit der Bremsscheibenachse einen spitzen Winkel gegen den Bremsscheibeneinlauf bildet.
  5. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezüglich der Zuspanneinrichtung (16) in Richtung quer zur Bremsscheibenachse verschieblich ist.
  6. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Krafteinleitungsbereich (26) dünner ist als in mindestens einem anderen Bereich (40).
  7. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dicke in einem der ersten Drehsicherungseinrichtung (30) unmittelbar benachbarten Bereich derart ist, daß die erste Drehsicherungseinrichtung (30) in Richtung der Bremsscheibenachse auf der der Zuspanneinrichtung (16) zugewandten Seite und/oder auf der dem Bremsbelag (12) zugewandten Seite übersteht.
  8. Druckplatte nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Materialandickung (42) in dem der ersten Drehsicherungseinrichtung (30) unmittelbar benachbarten Bereich.
  9. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehsicherungseinrichtung (30) zumindest teilweise an einem Ansatz (20) auf der der Zuspanneinrichtung (16) zugewandten Seite ausgebildet ist.
  10. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehsicherungseinrichtung (30) zumindest teilweise an einem Ansatz (20) auf der dem Bremsbelag (12) zugewandten Seite ausgebildet ist.
  11. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Drehsicherungseinrichtung (34) zum Sichern der Druckplatte (14) gegen ein Mitdrehen mit der Bremsscheibe (18) bei Rückwärtsbremsung, deren wirksame Hebellänge parallel zur Bremsscheibenachse kleiner als diejenige der ersten Drehsicherungseinrichtung (30) ist.
  12. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Versteifungsansatz (40) auf der der Zuspanneinrichtung (16) zugewandten Seite.
  13. Druckplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dritte Drehsicherungseinrichtung (38) zum Sichern der Druckplatte (14) gegen ein Verdrehen bezüglich der Zuspanneinrichtung (16).
  14. Druckplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Drehsicherungseinrichtung eine Ausnehmung (38) aufweist.
  15. Druckplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung länglich ist.
  16. Druckplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Drehsicherungseinrichtung (38) eine Begrenzung des Krafteinleitungsbereichs (26) mit von der Kreisform abweichender Kontur aufweist.
  17. Scheibenbremse mit einer Druckplatte (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einspindelbremse oder eine Zweispindelbremse ist.
  19. Scheibenbremse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nutzfahrzeugbremse ist.
EP05019013A 2004-09-17 2005-09-01 Druckplatte Active EP1637759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045222 DE102004045222A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Druckplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637759A1 EP1637759A1 (de) 2006-03-22
EP1637759B1 true EP1637759B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=35502625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019013A Active EP1637759B1 (de) 2004-09-17 2005-09-01 Druckplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1637759B1 (de)
DE (2) DE102004045222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103797265A (zh) * 2011-09-14 2014-05-14 克诺尔商用车制动***有限公司 机动车的盘式制动器和制动衬片

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118313B4 (de) 2011-11-11 2013-09-26 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE102019101219A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Wabco Europe Bvba Bremsenträger und Bremsbelag für Scheibenbremsen von Nutzahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB936222A (en) * 1959-01-07 1963-09-04 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
US3651896A (en) * 1970-06-19 1972-03-28 Dayton Steel Foundry Co Hydraulic disk brake with mechanical actuator
US3966025A (en) * 1970-08-21 1976-06-29 Girling Limited Hydraulically operated disc brakes for vehicles
DE3431773A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse
DE4230005B4 (de) * 1992-09-08 2005-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP0641949B1 (de) * 1993-09-02 1997-05-28 PERROT BREMSEN GmbH Scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103797265A (zh) * 2011-09-14 2014-05-14 克诺尔商用车制动***有限公司 机动车的盘式制动器和制动衬片
US9285002B2 (en) 2011-09-14 2016-03-15 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake of a motor vehicle and brake pad
CN103797265B (zh) * 2011-09-14 2016-08-17 克诺尔商用车制动***有限公司 机动车的盘式制动器和制动衬片
US9441685B2 (en) 2011-09-14 2016-09-13 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a motor vehicle and brake lining

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637759A1 (de) 2006-03-22
DE102004045222A1 (de) 2006-04-06
DE502005001710D1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP0641949B1 (de) Scheibenbremse
DE602006000934T2 (de) Lenkvorrichtung
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP2365922A1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
DE102006034714B4 (de) Klemmeinrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftwagens
EP1637759B1 (de) Druckplatte
WO2016124174A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeugrad
DE102005056221A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
EP3953601A1 (de) Vorrichtung zur rückstellung von bremsbelägen und scheibenbremse
EP2005023A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE602004003976T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Bremssattels einer Scheibenbremse auf einem Achsschenkel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1721085B1 (de) Scheibenbremse
EP0654615A1 (de) Abstützung eines Bremsbelags einer Scheibenbremse
EP0195060B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse für fahrzeuge
DE4343737B4 (de) Scheibenbremse
DE19650425A1 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE102007022905A1 (de) Scheibenbremse
DE3101508C2 (de) Scheibenbremse
EP1464863B1 (de) Bremshalter für eine Teilbelagscheibenbremse
DE8718084U1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4318749A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071019

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001710

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001710

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20130716

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001710

Country of ref document: DE

Owner name: WABCO EUROPE BVBA-SPRL, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO RADBREMSEN GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

Effective date: 20130716

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140102 AND 20140108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 19