EP1626227A2 - Leuchtengehäuse - Google Patents

Leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1626227A2
EP1626227A2 EP04030641A EP04030641A EP1626227A2 EP 1626227 A2 EP1626227 A2 EP 1626227A2 EP 04030641 A EP04030641 A EP 04030641A EP 04030641 A EP04030641 A EP 04030641A EP 1626227 A2 EP1626227 A2 EP 1626227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
luminaire
contact
grid
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626227A3 (de
EP1626227B1 (de
Inventor
Johann Martinetz
Michael Krajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL04030641T priority Critical patent/PL1626227T3/pl
Publication of EP1626227A2 publication Critical patent/EP1626227A2/de
Publication of EP1626227A3 publication Critical patent/EP1626227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1626227B1 publication Critical patent/EP1626227B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire housing, in particular for recessed luminaires, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is intended in particular for single or multi-lamp built-in grid lights, in which a luminaire grid is arranged in a luminaire housing electrical components, lighting means and in the region of a downwardly directed light exit opening.
  • the luminaire grid is usually lowered and arranged hinged on one side or can be removed from the luminaire housing, if, for example, a bulb replacement is to be made.
  • the invention has for its object to provide a lamp housing, especially for Einbauraster encompassn, which can be made extremely simple and inexpensive and allows efficient installation of the luminaire grid and the lamp.
  • a stable and especially automatic protective conductor connection between the luminaire housing and luminaire grid with particularly little effort to produce is provided.
  • the invention is based on the basic idea of providing an extremely simple luminaire housing which does not require any additional installation parts for engagement and guidance of the fastening means of the luminaire grid and also no stepped or inclined housing side walls with guide openings formed in the region of the steps or bevels for the fastening means of the luminaire grid ,
  • the housing side walls are in principle vertically aligned and parallel to each other and have in the areas in which the fastening means for the luminaire grid are adjustably and detachably held, attachment surfaces, which are arranged horizontally projecting substantially horizontally into the housing interior of the lamp housing and provided with the guide openings for the engagement and the guide in each case a fastening element for the luminaire grid.
  • the main advantages of the luminaire housing according to the invention are that the guide openings and the mounting surfaces are incorporated in the luminaire housing blank, that is to say in the planar, unobtruded luminaire housing sheet, and, e.g. can be punched out in a manufacturing step and that the expediently three-sided punched for the mounting surfaces, which are initially not bent or angled, aligned with the housing side walls and thus the further production, such as folding, storage and completion of the lamp housing or the lamp not can hamper.
  • the turning or bending of the stamped attachment surfaces can advantageously be done only in the finished, beveled luminaire housing, for example during assembly of the mounting parts and / or the luminaire grid.
  • the manual bending of the mounting surfaces is further facilitated if the bending edge, which also considered as the connecting side of the mounting surface on the housing walls can be, is predetermined by perforations.
  • the perforations which can be formed point or slot-shaped and the like, can be introduced together with the punched-out.
  • the advantageous perforations also allow a determination of the position of the bending edge.
  • Another advantage of the lamp housing with stamped and subsequently bendable mounting surfaces with guide openings for the grid fasteners is that an automatic and stable protective conductor connection in the region of the guide openings and the mounting surfaces can be provided.
  • a contact element which can be pushed from the guide opening onto a region of the fastening surface and additionally secured in its operative position.
  • the contact element can be advantageously slid onto a frontal region of the mounting surface to cooperate with a fastener designed as a spring clip.
  • the contact element is approximately U-shaped and provided with protruding or protruding contact corners, which scratch the painting of the lamp housing in the region of the mounting surfaces during assembly and produce a sufficient, permanently protected against corrosion electrical connection between the luminaire housing and the metallic luminaire grid.
  • the contact element is made of a stainless, resilient metal or a metal alloy
  • the fastening element of the light grid such as a spring clip
  • the grid fastener is advantageously also made of a resilient, non-rusting metal or a metal alloy and usually releasably attached to the luminaire grid, for example by means of a holding element attached.
  • a securing element which is formed as a bent by about 90 ° clamping bar on a base part of the contact element and secures the deferred contact element in a clamp.
  • This backup is also carried out when the expansion legs of the fastener not resiliently rest in the guide opening and thus on the U-shaped contact legs of the contact element and thus also with suspended luminaire grid and removed from the guide opening fastener.
  • FIG. 1 a single-lamp built-in grid lamp with a luminaire housing 3, a luminaire grid 6 and fastening elements 16 is shown as luminaire 2.
  • the luminaire grid 6 is formed as a parabolic louvre and has two longitudinal sides 25, 26 and transverse blades 27.
  • the luminaire grid 6 is held by mutually opposite fastening elements 16 on the lamp housing 3 and can be adjusted from the position shown in Figures 1 and 2, in which the luminaire grid 6 is arranged in the region of a light exit opening 13 of the lamp housing 3 downwards, unilaterally and also be solved by the lamp housing 3 (see Fig. 5).
  • the production of the guide openings 5 in the region of attachment surfaces 7 can be seen in FIGS. 2, 3 and 4.
  • FIG. 3 shows the cut-outs or punch-outs which have already been introduced in the flat luminaire housing sheet or in the luminaire housing blank (not shown).
  • each guide opening 5 is formed in the form of a slot or a rectangle with parallel longitudinal sides and parallel, relatively short end faces.
  • the punch-outs for the attachment surfaces 7 are three-sided material punching 15 and perforations 30, which mark a bending edge or a connecting side 20 and optimize the bending, in particular the manual bending, as well as the orientation of the bending edge. After bending over the attachment surface 7 about the connection side 20, a fastening surface 7 protruding into the housing interior 8 of the luminaire housing 3 with a guide opening 5 and an opening 9 in the housing side walls 4 are formed.
  • the mounting surface 7 is dashed with guide opening 5 before bending into the housing interior 8 and shown after bending with solid lines.
  • Figure 4 illustrates that each inwardly projecting mounting surface 7 in the region of the guide opening 5 for receiving a fastener 16 (see FIGS. 1 and 2) and for guiding the fastener 16 is suitable.
  • a fastener 16 see FIGS. 1 and 2
  • an outbreak 9 is formed in the housing side wall 4.
  • Figure 5 shows in the upper part of the lamp housing 3 with inwardly projecting mounting surfaces 7, formed therein guide openings 5 and a deferred contact element 10 for a protective conductor connection.
  • Two arrows indicate that the held on the light grid 6 fastener 16, which is a U-shaped spring clip with two expansion legs 24 can be inserted in the compressed state through the guide opening 5 in the left side wall 4 of the housing. Thereafter, the expansion legs 24 are in the region of the end faces of the guide opening 5, so that an electrical connection is ensured via the arranged here contact element 20 between the light grid 6 and the lamp housing 3 (see Fig. 2).
  • the contact element 10 has a base part 21 with protruding contact corners or tips 11. With these contact corners 11 of the paint of the lamp housing 3 in the region of the mounting surfaces 7 (Fig. 6) is scraped off.
  • the contact between the fastening element 16 (see FIG. 2) and the contact element 10 takes place in the region of a U-shaped contact leg 22, which is integrally formed on the base part 21.
  • the U-shaped opening and the total length of the contact element 10 are matched to the sheet thickness of the lamp housing 3 and to the length of an end region 12 of the mounting surface 7 and a securing element 23, the mounting surface 7 engage around the front side.
  • the contact element 10 can be pushed onto the frontal region 12 from the guide opening 5, and the securing element 23, which represents a 90 ° bend on the base part 21, can engage in the effective position.
  • a stable and safe protective conductor connection with the aid of the contact element 10 is thus ensured at any time and independently of the system of the expansion leg 24 of the fastening element 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse, insbesondere für Einbauleuchten, mit Gehäuseseitenwänden (4), einer Deckfläche (14), einer nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung (13) und einem Gehäuseinnenraum (8) sowie mit Führungsöffnungen (5) im Bereich der Gehäuseseitenwände (4) zur Führung von Befestigungselementen (16) für ein Leuchtenraster (6), welches verstellbar und lösbar am Leuchtengehäuse (3) gehalten ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Gehäuseseitenwände (4) nahezu vertikal ausgerichtet und die Führungsöffnungen (5) für die Befestigungselemente (16) des Leuchtenrasters in Befestigungsflächen (7) ausgebildet sind, welche etwa horizontal in den Gehäuseinnenraum (8) ragend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse, insbesondere für Einbauleuchten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist insbesondere für ein- oder mehrlampige Einbaurasterleuchten vorgesehen, bei denen in einem Leuchtengehäuse elektrische Einbauteile, Leuchtmittel und im Bereich einer nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung ein Leuchtenraster angeordnet sind.
  • Das Leuchtenraster ist in aller Regel absenkbar und einseitig abklappbar angeordnet oder kann aus dem Leuchtengehäuse entfernt werden, wenn beispielsweise ein Leuchtmittelwechsel vorgenommen werden soll.
  • Es ist bekannt, die Leuchtenraster mechanisch und elektrisch mit dem Leuchtengehäuse zu verbinden, wobei es vorteilhaft ist, eine selbsttätige elektrische Schutzleiterverbindung zwischen dem Leuchtenraster und dem Leuchtengehäuse in eine mechanische Befestigungseinrichtung zu integrieren. Hierzu sind zusätzliche Einbauteile, beispielsweise Führungselemente, erforderlich, welche am Leuchtengehäuse befestigt werden müssen und in welche Befestigungsmittel des Leuchtenrasters eingreifen und geführt werden (DE 197 06 500 B2, DE 195 05 471 C2, DE 86 32 021.1 U1).
  • Es ist auch bekannt, das Leuchtengehäuse mit abgestuften oder abgeschrägten Gehäuseseitenwänden auszubilden und im Bereich der Stufen oder Schrägen Ausschnitte als Führungsöffnungen für die an dem Leuchtenraster befestigten Befestigungsmittel vorzusehen (EP 0 271 770 B1).
  • Nachteile der bekannten Leuchtengehäuse mit zusätzlichen Einbauteilen oder mit gestuften oder abgeschrägten Gehäuseseitenwänden sind eine relativ aufwendige Fertigung und Handhabung bei der Montage des Leuchtengehäuses bzw. der Leuchte und die damit verbundenen Fertigungs- und Montagekosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtengehäuse, insbesondere für Einbaurasterleuchten zu schaffen, welches außerordentlich einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und eine effiziente Montage des Leuchtenrasters und der Leuchte ermöglicht. Außerdem soll eine stabile und insbesondere selbsttätige Schutzleiterverbindung zwischen dem Leuchtengehäuse und Leuchtenraster mit besonders geringem Aufwand herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein außerordentlich einfaches Leuchtengehäuse vorzusehen, welches keine zusätzlichen Einbauteile zum Eingriff und zur Führung der Befestigungsmittel des Leuchtenrasters und auch keine gestuften oder schrägen Gehäuseseitenwände mit im Bereich der Stufen oder Schrägen ausgebildeten Führungsöffnungen für die Befestigungsmittel des Leuchtenrasters erforderlich macht.
  • Erfindungsgemäß sind die Gehäuseseitenwände prinzipiell vertikal und parallel zueinander ausgerichtet und weisen in den Bereichen, in denen die Befestigungsmittel für das Leuchtenraster verstellbar und lösbar gehalten sind, Befestigungsflächen auf, welche im Wesentlichen horizontal in den Gehäuseinnenraum des Leuchtengehäuses ragend angeordnet und mit den Führungsöffnungen für den Eingriff und die Führung jeweils eines Befestigungselementes für das Leuchtenraster versehen sind.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindugnsgemäßen Leuchtengehäuses bestehen darin, dass die Führungsöffnungen und die Befestigungsflächen in dem Leuchtengehäusezuschnitt, das heißt, in dem planen, unabgekanteten Leuchtengehäuseblech, eingebracht und z.B. in einem Fertigungsschritt ausgestanzt werden können und dass die zweckmäßigerweise dreiseitigen Ausstanzungen für die Befestigungsflächen, welche zunächst nicht umgebogen bzw. abgewinkelt werden, mit den Gehäuseseitenwänden fluchten und dadurch die weitere Fertigung, beispielsweise das Abkanten, die Lagerung und Komplettierung des Leuchtengehäuses bzw. der Leuchte nicht behindern können.
  • Das Um- oder Abbiegen der ausgestanzten Befestigungsflächen kann vorteilhaft erst im fertigen, abgekanteten Leuchtengehäuse, beispielsweise während der Montage der Einbauteile und/oder des Leuchtenrasters, erfolgen.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Befestigungsflächen mit den Führungsöffnungen für die Rasterbefestigungsmittel vor Ort und außerordentlich rasch, insbesondere mit einem einfachen Handwerkzeug, in eine nahezu horizontale, in den Gehäuseinnenraum ragende Position umgebogen werden können.
  • Das manuelle Umbiegen der Befestigungsflächen wird weiter erleichtert, wenn die Biegekante, die auch als Verbindungsseite der Befestigungsfläche an den Gehäusewänden betrachtet werden kann, durch Perforationen vorgegeben ist. Zweckmäßigerweise können die Perforationen, welche punkt- oder schlitzförmig und dergleichen ausgebildet werden können, zusammen mit den Ausstanzungen eingebracht werden.
  • Die vorteilhaften Perforationen ermöglichen außerdem eine Lagebestimmung der Biegekante.
  • Ein weiterer Vorteil des Leuchtengehäuses mit ausgestanzten und nachträglich umbiegbaren Befestigungsflächen mit Führungsöffnungen für die Rasterbefestigungselemente besteht darin, dass eine selbsttätige und stabile Schutzleiterverbindung im Bereich der Führungsöffnungen und der Befestigungsflächen vorgesehen werden kann.
  • Vorteilhaft ist ein Kontaktelement vorgesehen, welches von der Führungsöffnung her auf einen Bereich der Befestigungsfläche aufgeschoben und in seiner Wirklage zusätzlich gesichert werden kann.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausbildung die Befestigungsflächen und die darin vorgesehene Führungsöffnungen sowie die Ausbrüche in den Gehäuseseitenwänden, welche nach dem Umbiegen der Befestigungsflächen entstehen, eine rechteckige Kontur mit Längsseiten und wesentlich kürzeren Stirnseiten aufweisen, kann das Kontaktelement vorteilhaft auf einen stirnseitigen Bereich der Befestigungsfläche aufgeschoben werden, um mit einem als Federbügel ausgebildeten Befestigungselement zusammenzuwirken.
  • Vorteilhaft ist das Kontaktelement annähernd U-förmig ausgebildet und mit vor- bzw. überstehenden Kontaktecken versehen, welche bei der Montage die Lackierung des Leuchtengehäuses im Bereich der Befestigungsflächen ankratzen und eine ausreichende, dauerhaft gegen Korrosion geschützte elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtengehäuse und dem metallischen Leuchtenraster herstellen.
  • Zu diesem Zweck ist das Kontaktelement aus einem nichtrostenden, federnden Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt, und das Befestigungselement des Leuchtenrasters, beispielsweise ein Federbügel, liegt mit Spreizschenkeln ständig an den Stirnseiten der Führungsöffnungen und damit an dem hier befestigten Kontaktelement an. Das Rasterbefestigungsmittel ist vorteilhafterweise ebenfalls aus einem federnden, nicht rostenden Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt und in der Regel lösbar am Leuchtenraster, beispielsweise mit Hilfe eines Halteelementes, befestigt.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Sicherungselement, welches als ein um etwa 90° umgebogener Klemmsteg an einem Basisteil des Kontaktelementes angeformt ist und das aufgeschobene Kontaktelement in einer Klemmhalterung sichert. Diese Sicherung erfolgt auch, wenn die Spreizschenkel des Befestigungselementes nicht federnd in der Führungsöffnung und damit an dem U-förmigen Kontaktschenkel des Kontaktelementes anliegen und somit auch bei abgehängtem Leuchtenraster und aus der Führungsöffnung entnommenen Befestigungselement. Zur Ausbildung und Befestigung eines U-förmigen Federbügels wird auf die DE 197 06 500 B2 verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Einbauleuchte mit einem erfindungsgemäßen Leuchtengehäuse;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Leuchte nach Fig. 1 im Bereich einer Leuchtenrasterbefestigung mit Schutzleiterkontakt;
    Fig. 3
    einen Endbereich eines erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses mit Ausstanzungen;
    Fig. 4
    ein ausschnittsweise Leuchtengehäuse gemäß Fig. 3, jedoch nach Abbiegung der ausgestanzten Befestigungsflächen der Gehäuseseitenwände;
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise, perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses mit zu montierendem Leuchtenraster und einer Schutzleiterverbindung;
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise, vergrößerte Ansicht der Befestigungsfläche mit aufgeschobenem Kontaktelement nach Pfeil VI in Fig. 2;
    Fig. 7
    einen vertikalen Schnitt durch das Kontaktelement und
    Fig. 8
    eine Draufsicht nach Pfeil VIII in Fig. 7.
  • In Figur 1 ist als Leuchte 2 eine einlampige Einbaurasterleuchte mit einem Leuchtengehäuse 3, einem Leuchtenraster 6 und Befestigungselementen 16 gezeigt.
  • Das Leuchtenraster 6 ist als Parabolspiegelraster ausgebildet und weist zwei Längsseiten 25, 26 und Querlamellen 27 auf. Das Leuchtenraster 6 wird von einander gegenüberliegenden Befestigungselementen 16 am Leuchtengehäuse 3 gehalten und kann aus der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Position, in welcher das Leuchtenraster 6 im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung 13 des Leuchtengehäuses 3 angeordnet ist, nach unten verstellt, einseitig ausgehängt und auch vom Leuchtengehäuse 3 gelöst werden (siehe Fig. 5).
  • Zu diesem Zweck ist jedes Befestigungselement 16 in einer Führungsöffnung 5, welche in den nahezu vertikal ausgerichteten Gehäuseseitenwänden 4 ausgebildet ist, geführt. Die Herstellung der Führungsöffnungen 5 im Bereich von Befestigungsflächen 7 geht aus den Figuren 2, 3 und 4 hervor.
  • Figur 3 vermittelt die Ausschnitte bzw. Ausstanzungen, welche bereits im planen Leuchtengehäuseblech bzw. im Leuchtengehäusezuschnitt (nicht dargestellt) eingebracht wurden. Dabei wird jede Führungsöffnung 5 in Form eines Schlitzes bzw. eines Rechtecks mit parallelen Längsseiten und parallelen, relativ kurzen Stirnseiten ausgebildet.
  • Bei den Ausstanzungen für die Befestigungsflächen 7 handelt es sich um dreiseitige Materialausstanzungen 15 sowie um Perforationen 30, welche eine Biegekante bzw. eine Verbindungsseite 20 markieren und das Umbiegen, insbesondere das manuelle Umbiegen, sowie die Lagebestimmung der Biegekante optimieren. Nach dem Umbiegen der Befestigungsfläche 7 um die Verbindungsseite 20 sind eine in den Gehäuseinnenraum 8 des Leuchtengehäuses 3 ragende Befestigungsfläche 7 mit Führungsöffnung 5 und in den Gehäuseseitenwänden 4 jeweils ein Ausbruch 9 gebildet.
  • In Fig. 2 ist die Befestigungsfläche 7 mit Führungsöffnung 5 vor dem Umbiegen in den Gehäuseinnenraum 8 strichliert und nach dem Umbiegen mit durchgezogenen Linien gezeigt.
  • Figur 4 verdeutlicht, dass jede nach innen ragende Befestigungsfläche 7 im Bereich der Führungsöffnung 5 zur Aufnahme eines Befestigungselementes 16 (siehe Fig. 1 und 2) und zur Führung des Befestigungselementes 16 geeignet ist. Durch das Umbiegen in Richtung Gehäuseinnenraum 8 wird jeweils ein Ausbruch 9 in der Gehäuseseitenwand 4 gebildet.
  • Aus Figur 4 geht auch hervor, dass die im planen, unabgekanteten Gehäuseblech eingebrachten Ausstanzungen für die Führungsöffnungen 5 und Befestigungsflächen 7 den weiteren Herstellungsprozess des Leuchtengehäuses 3 nicht behindern. Die nach innen ragenden Befestigungsflächen 7 können erst während der Montage der Einbauteile bzw. für die Befestigung des Leuchtenraster durch einfaches Umbiegen, beispielsweise mit einem Handwerkzeug, ausgebildet werden.
  • Figur 5 zeigt im oberen Bereich das Leuchtengehäuse 3 mit nach innen ragenden Befestigungsflächen 7, darin ausgebildeten Führungsöffnungen 5 und einem aufgeschobenem Kontaktelement 10 für eine Schutzleiterverbindung. Zwei Pfeile zeigen an, dass das am Leuchtenraster 6 gehaltene Befestigungselement 16, welches ein U-förmiger Federbügel mit zwei Spreizschenkeln 24 ist, im zusammengedrückten Zustand durch die Führungsöffnung 5 in der linken Gehäuseseitenwand 4 eingeführt werden kann. Danach liegen die Spreizschenkel 24 im Bereich der Stirnseiten der Führungsöffnung 5 an, so dass eine elektrische Verbindung über das hier angeordnete Kontaktelement 20 zwischen dem Leuchtenraster 6 und dem Leuchtengehäuse 3 gewährleistet ist (siehe Fig. 2).
  • Gleiche Merkmale in den Figuren sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Ausbildung und Anordnung des Kontaktelementes 10 sind weiter in den Figuren 6 bis 8 gezeigt. Das Kontaktelement 10 weist ein Basisteil 21 mit überstehenden Kontaktecken oder -spitzen 11 auf. Mit diesen Kontaktecken 11 wird der Lack des Leuchtengehäuses 3 im Bereich der Befestigungsflächen 7 (Fig. 6) abgekratzt. Der Kontakt zwischen dem Befestigungselement 16 (siehe Fig. 2) und dem Kontaktelement 10 erfolgt im Bereich eines U-förmigen Kontaktschenkels 22, welcher an dem Basisteil 21 angeformt ist. Die U-förmige Öffnung und die Gesamtlänge des Kontaktelementes 10 sind auf die Blechdicke des Leuchtengehäuses 3 bzw. auf die Länge eines stirnseitigen Bereiches 12 der Befestigungsfläche 7 abgestimmt und ein Sicherungselement 23 kann die Befestigungsfläche 7 stirnseitig umgreifen.
  • Auf diese Weise wird eine Rast- und Klemmhalterung des Kontaktelementes 10 erreicht.
  • Vorteilhaft ist das Kontaktelement 10 von der Führungsöffnung 5 aus auf den stirnseitigen Bereich 12 aufschiebbar und das Sicherungselement 23, welches eine 90° -Umbiegung am Basisteil 21 darstellt, kann in der Wirklage verrasten. Eine stabile und sichere Schutzleiterverbindung mit Hilfe des Kontaktelementes 10 ist damit jederzeit und unabhängig von der Anlage der Spreizschenkel 24 des Befestigungselementes 16 gewährleistet.

Claims (10)

  1. Leuchtengehäuse, insbesondere für Einbauleuchten, mit Gehäuseseitenwänden (4), einer Deckfläche (14), einer nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung (13) und einem Gehäuseinnenraum (8) sowie mit Führungsöffnungen (5) im Bereich der Gehäuseseitenwände (4) zur Führung von Befestigungselementen (16) für ein Leuchtenraster (6), welches verstellbar und lösbar am Leuchtengehäuse (3) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseseitenwände (4) nahezu vertikal ausgerichtet und die Führungsöffnungen (5) für die Befestigungselemente (16) des Leuchtenrasters (6) in Befestigungsflächen (7) ausgebildet sind, welche etwa horizontal in den Gehäuseinnenraum (8) ragend angeordnet sind.
  2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsflächen (7) und die Führungsöffnungen (5) durch Ausstanzungen (15) und Perforationen (30) im planen Leuchtengehäuseblech gebildet sind.
  3. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsflächen (7) spätestens während der Montage des Leuchtenrasters (6) und/oder von Einbauteilen unter Ausbildung eines Ausbruchs (9) aus einer vertikalen und mit den Gehäuseseitenwänden (4) fluchtenden Anordnung in die horizontale und in den den Gehäuseinnenraum (8) ragende Anordnung umbiegbar sind.
  4. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für eine Schutzleiterverbindung zwischen dem Leuchtengehäuse (3) und dem Leuchtenraster (6) ein Kontaktelement (10) im Bereich der Führungsöffnungen (5) angeordnet ist, an welchem das in der Führungsöffnung (5) geführte Befestigungselement (16) für das Leuchtenraster (6) anliegt.
  5. Leuchtengehäuse nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausbruch (9), die Befestigungsflächen (7) und die Führungsöffnungen (5) eine etwa rechteckige Kontur mit Längsseiten und wesentlichen kürzeren Stirnseiten aufweisen.
  6. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsflächen (7) infolge Materialausstanzungen (15) jeweils mit zwei Stirnseiten (17, 18) und einer freien Längsseite (19) versehen sind und dass nach dem Umbiegen der Befestigungsfläche (7) um eine insbesondere perforierte Verbindungsseite (20), welche mit der Gehäuseseitenwand (4) verbunden ist, der Ausbruch (9) größer als die Befestigungsfläche (7) ist.
  7. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (10), welches etwa U-förmig ausgebildet und mit Kontaktecken (11) versehen ist,
    auf einen stirnseitigen Bereich (12) der Befestigungsfläche (7) von der Führungsöffnung (5) her aufschiebbar ist.
  8. Leuchtengehäuse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (10) ein Basisteil (21) und einen daran angeformten U-förmigen Kontaktschenkel (22) aufweist, dass der U-förmige Kontaktschenkel (22) den stirnseitigen Bereich (12) im Bereich der Führungsöffnung (5) umgreift und dass das Basisteil (21) mit einem Sicherungselement (23) versehen ist, welches das Kontaktelement (10) sicher in Wirklage hält.
  9. Leuchtengehäuse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basisteil (21) mit den Kontaktecken (11) versehen ist und als Sicherungselement (23) ein Klemmsteg vorgesehen ist, welcher gegenüber dem U-förmigen Kontaktschenkel (22) angeordnet und als etwa rechtwinklige Abbiegung des Basisteils (21) ausgebildet ist.
  10. Leuchtengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Befestigungselement (16) jeweils ein U-förmiger Federbügel, insbesondere lösbar und verschwenkbar, am Leuchtenraster (6) befestigt ist, welcher mit Spreizschenkeln (24) unter Anlage an dem wenigstens einen Kontaktelement (10) in der Führungsöffnung (5) der Befestigungsfläche (7) geführt und aus einer oberen Endstellung, in welcher das Leuchtenraster (6) in Betriebsstellung angeordnet ist, in eine untere Endstellung, in welcher das Leuchtenraster (6) abgehängt und gegebenenfalls vom Leuchtengehäuse (3) lösbar ist, verstellbar ist.
EP04030641A 2004-08-09 2004-12-23 Leuchtengehäuse Expired - Fee Related EP1626227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04030641T PL1626227T3 (pl) 2004-08-09 2004-12-23 Oprawa lampy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012448 DE202004012448U1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Leuchtengehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1626227A2 true EP1626227A2 (de) 2006-02-15
EP1626227A3 EP1626227A3 (de) 2007-03-07
EP1626227B1 EP1626227B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=33305508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030641A Expired - Fee Related EP1626227B1 (de) 2004-08-09 2004-12-23 Leuchtengehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1626227B1 (de)
DE (2) DE202004012448U1 (de)
PL (1) PL1626227T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20050139A1 (it) * 2005-05-09 2006-11-10 Beghelli Spa Apparecchio di illuminazione ad ingombro contenuto
DE102006060371B4 (de) * 2006-12-20 2008-12-04 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Überfahrbare Bodeneinbauleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8632021U1 (de) 1986-11-29 1987-01-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte
EP0271770A2 (de) 1986-12-16 1988-06-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Halteeinrichtung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
DE19505471A1 (de) 1995-02-17 1996-08-22 Fraenkische Leuchten Gmbh Leuchte mit Federverschluß
DE19706500A1 (de) 1997-02-19 1998-08-20 Ridi Leuchten Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102131C (de) * 1956-09-24
US2792245A (en) * 1956-11-29 1957-05-14 Marvin Electric Mfg Company Means for attaching a bezel
US2960361A (en) * 1957-03-11 1960-11-15 Thomas Industries Inc Spring fastener and supplemental support
US3035165A (en) * 1957-07-05 1962-05-15 William A Trott Luminaires
EP0633426A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 THORN LICHT GmbH Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8632021U1 (de) 1986-11-29 1987-01-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte
EP0271770A2 (de) 1986-12-16 1988-06-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Halteeinrichtung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
DE19505471A1 (de) 1995-02-17 1996-08-22 Fraenkische Leuchten Gmbh Leuchte mit Federverschluß
DE19706500A1 (de) 1997-02-19 1998-08-20 Ridi Leuchten Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012448U1 (de) 2004-10-14
PL1626227T3 (pl) 2009-01-30
EP1626227A3 (de) 2007-03-07
DE502004007842D1 (de) 2008-09-25
EP1626227B1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE19718509C1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Montage eines Ausstattungsteils
WO2001069129A1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
EP2151624B1 (de) Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
EP1626227B1 (de) Leuchtengehäuse
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
AT408162B (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
EP1139018B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für Einbauleuchten
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP0860653A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
EP0268282A2 (de) Leuchte
EP0864808B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
DE102020202901B3 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE4312749A1 (de) Außenleuchte
DE9101721U1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE2816934B2 (de) Leuchte mit einem Leuchtenraster
DE202022100992U1 (de) Befestigung einer LED-Platine an einem Leuchtengehäuse
EP0670243A2 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
EP0007509B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Deckeneinbauleuchten
DE3922237A1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070523

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007842

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223