EP1624108A1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein Download PDF

Info

Publication number
EP1624108A1
EP1624108A1 EP04018271A EP04018271A EP1624108A1 EP 1624108 A1 EP1624108 A1 EP 1624108A1 EP 04018271 A EP04018271 A EP 04018271A EP 04018271 A EP04018271 A EP 04018271A EP 1624108 A1 EP1624108 A1 EP 1624108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite
paving stone
paving
elements
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04018271A priority Critical patent/EP1624108A1/de
Priority to PCT/EP2005/008107 priority patent/WO2006015720A1/de
Priority to ES05763112.9T priority patent/ES2569277T3/es
Priority to CA002616881A priority patent/CA2616881A1/en
Priority to US11/659,159 priority patent/US7850394B2/en
Priority to AU2005270451A priority patent/AU2005270451A1/en
Priority to EP05763112.9A priority patent/EP1802812B1/de
Publication of EP1624108A1 publication Critical patent/EP1624108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a paving stone with side flanks preferably directed perpendicularly to the laying plane, which has at least one composite element of different width on at least one side flank, which correspond to the composite elements of an adjacent stone.
  • Paving stones are often designed as composite systems for reasons of displacement safety. These composite systems are based on the principle that arranged on a stone flank raster composite elements engage in the interstices of the arranged in grid composite elements on the edge of the adjacent stone, and prevent in cooperation with the joint filling displacement of the stones against each other. Widely used is the so-called "circulating system" in which the composite elements are arranged diametrically on all side flanks of the paving stone and engage in a predetermined grid all around, regardless of the location the stones to each other. In this system, the stones have a defined top and bottom. When laying the paving stones, it is desirable that the stones have as little as possible any contact with each other, but are separated from each other by grout. This ensures that no damage to the paving structure due to temperature fluctuations and associated material expansions can occur. In practice, however, it is often found that the laying is done stone by stone, as this is faster and at first glance more economical.
  • EP 1 036 882 B1 to provide artificial stones for paving purposes with composite sections on which a spacer is arranged in order to ensure a minimum distance between the bricks / composite elements.
  • the surface for contacting an adjacent stone is so small that it ensures the ideal position of the stone with the desired joint spacing during installation, but is at least partially destroyed when shaking the laid pavement.
  • a disadvantage of the known systems is that they are not applicable to stones with larger constitutionaltolleranzen (for example clinker of baked clay): This is due to the fact that the composite elements no longer interlock with larger dimensional differences of the stones. The interlocking required for the Verbund therefore does not materialize.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a paving stone with composite system to protect against displacement in the paving structure with horizontally occurring forces, which fulfills this function even with larger dimensional tolerances of bricks, such as clinker clay, and the opportunities for direct contact laid stone to laid stone minimized.
  • this object is achieved achieved in that at least one composite element has a width which corresponds substantially to the clear width between two adjacent composite elements of an adjacent paving stone.
  • a paving stone is provided with composite system for protection against displacement in the paving structure with horizontally occurring forces, which fulfills this function even with larger dimensional tolerances of the stones, such as clinker clay, and the opportunities for direct contact of laid stone laid to Stone minimized.
  • At least one wide composite element has a buffer pocket.
  • the buffer bag inevitably starts pushed bedding material, which then acts as a buffer between the stones. As a result, a contact between two adjacent stones is further counteracted.
  • At least one lower edge is formed on the paving stone, which is sharp-edged. As a result, a uniform pushing of the bedding material is supported.
  • At least one intermediate space between two narrow composite elements is provided with a thickening. This distance surface also counteracts a two-dimensional contact of two adjacent stones.
  • the gap between two composite elements is significantly greater than the width of a narrow composite element.
  • wide margins between the composite elements are created, which are required for example in stones with larger dimensional differences, or may be desirable for coarser grout material.
  • the paving stone 1 chosen as an exemplary embodiment is made of concrete, clinker, baked clay or other, usable for pavement materials.
  • the paving stone 1 consists of a base body 2 with composite elements 3 and 4.
  • the paving stone 1 has the shape of a cuboid.
  • the paving stone 1 has a hektagonale form; in the embodiment of Figure 3, the paving stone 1 has an octagonal shape.
  • Other designs of paving stones are also possible.
  • the main body 2 has a walk-on and passable top 21, a bottom 22 facing the substrate and side flanks 23 formed between the top and bottom.
  • the bottom 22 is limited by a peripheral lower edge 24, which is designed sharp-edged.
  • narrow composite elements 3 are arranged at uniform intervals.
  • the composite elements 3 are designed approximately semi-cylindrical.
  • One or more composite elements 3 can be designed in greater horizontal depth and thus serve as a protruding spacer.
  • a wide composite element 4 is arranged on the two side flanks 23 of the longitudinal sides, each substantially diametrically opposite one another.
  • the composite element 4 has approximately the width of two composite elements 3.
  • a buffer pocket 41 is introduced into the composite element 4.
  • the buffer pocket 41 has an approximately semi-cylindrical profile.
  • the paving stones 1 according to the embodiments of Figures 2 and 3 also consist of a base body 2, and have top sides 21 and bottom sides 22 and formed therebetween side edges 23. A sharp-edged lower edge 24 is provided.
  • the paving stones 1 according to Figures 2 and 3 also have composite elements 3 and 4, which are designed to be comparable to those of the embodiment of Figure 1.
  • the wide composite elements 4 are arranged in the embodiment of Figure 2 at two mutually parallel side edges 23 diametrically opposite each other.
  • the embodiment according to FIG. 3 has four wide composite elements 4, two of which are likewise arranged diametrically opposite each other on parallel side flanks 23.
  • Filling material 6 for example, sand or grit
  • sand or grit is introduced into the intermediate spaces 5 (see FIG.
  • the buffer pocket 41 of the wide composite element 4 so much filler 6 is accumulated that the two paving stones have a sufficient distance from each other, so that the composite elements 3 do not hit the edges of the interstices 5 of each adjacent paving stone.
  • the wide composite element 4 is dimensioned such that it fills almost the entire interspace of the composite elements 3 of the neighboring stone positioned on both sides thereof - the width of the composite element 4 in its region adjacent to the side flank 23 is substantially the clear width between two adjacent composite elements 3, 4
  • Between possible contact lines between the wide composite element 4 of a paving stone with the two composite elements 3 of the adjacent paving stone positional securing of the stones is given to each other. As a result, the two stones are secured relative to each other against displacement.
  • a thickening 7 is arranged between two composite elements 3.
  • This thickening 7 is in contact with a composite element 3 of the adjacent paving stone and thus ensures a distance of the two stones to each other, the touch of the other composite elements 3, 4 prevented with the respective adjacent stone.
  • This distance represents the minimum joint width.
  • Figure 5 can be seen with the arrows, as material is taken when pushing the paving stones 1 from the paving bed and is pushed laterally aside by the composite elements 3, 4. This results in a further possibility to avoid the direct contact of the stones ("concrete to concrete"):
  • the buffer pocket catches the material, which would otherwise be pushed aside laterally when sliding the stones together. With accumulation of sufficient filling material 6 in the buffer pocket 41 of the wide composite element 4, a pushing of a stone to the neighboring stone to the contact "concrete to concrete" is prevented.
  • a composite element 4 is at least on one side edge 23 designed so wide that it completely fills the space between two adjacent composite elements 3 and 3 on the adjacent side edge 23 of the adjacent paving stone 1 with the necessary tolerance.
  • a punctual fixation of the adjacent paving stones is achieved against each other.
  • the lateral contact of composite elements 3, 4 adjacent paving stones 1 is reliably limited to only one point per flank 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein (1), insbesondere für den Straßenbau. Der Pflasterstein (1) weist vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene gerichteten Seitenflanken (23) auf. An mindestens einer Seitenflanke (23) sind mindestens zwei Verbundelemente (3, 4) angeordnet, die mit den Verbundelementen (3, 4) eines benachbarten Pflastersteins (1) korrespondieren. Mindestens ein Verbundelement (4) weist eine Breite auf, die im Wesentlichen der lichten Weite zwischen zwei benachbarten Verbundelementen (3, 4) eines benachbarten Pflastersteins (1) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene gerichteten Seitenflanken, der an mindestens einer Seitenflanke mindestens zwei Verbundelemente mit unterschiedlicher Breite aufweist, die mit den Verbundelementen eines benachbarten Steins korrespondieren.
  • Pflastersteine, insbesondere für den Straßenbau, werden aus Gründen der Verschiebesicherheit oftmals als Verbundsysteme ausgeführt. Diese Verbundsysteme beruhen auf dem Prinzip, dass auf einer Steinflanke im Raster angeordnete Verbundelemente in die Zwischenräume der im Raster angeordneten Verbundelemente auf der Flanke des benachbarten Steins eingreifen, und im Zusammenwirken mit der Fugenfüllung ein Verschieben der Steine gegeneinander verhindern. Weit verbreitet ist dabei das sogenannte "umlaufende System", bei dem auf allen Seitenflanken des Pflastersteins die Verbundelemente diametral angeordnet sind und in einem vorgegebenen Raster ringsum ineinander greifen, unabhängig von der Lage der Steine zueinander. Bei diesem System weisen die Steine eine definierte Ober- und Unterseite auf. Beim Verlegen der Pflastersteine ist es anzustreben, dass die Steine möglichst keinen Kontakt untereinander haben, vielmehr durch Fugenmaterial voneinander getrennt sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass keine Beschädigungen des Pflastergefüges auf Grund von Temperaturschwankungen und damit verbundenen Materialdehnungen auftreten können. In der Praxis ist jedoch häufig festzustellen, dass die Verlegung Stein an Stein erfolgt, da dieses schneller und auf den ersten Blick wirtschaftlicher ist.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es aus der EP 1 036 882 B1 bekannt, Kunststeine für Pflasterzwecke mit Verbundabschnitten zu versehen, an denen ein Abstandhalter angeordnet ist, um einen Mindestabstand zwischen den Steinen/Verbundelementen zu sichern. Dabei ist die Fläche zum Kontaktieren eines benachbarten Steins so klein ausgebildet ist, dass sie zwar beim Verlegen die Idealposition des Steins mit dem Soll-Fugenabstand sichert, jedoch beim Abrütteln des verlegten Pflasters zumindest teilweise zerstört wird. Nachteilig an den vorbekannten Systemen ist, dass diese auf Steine mit größeren Maßtolleranzen (beispielsweise Klinker aus gebranntem Ton) nicht anwendbar sind: Dies ist bedingt dadurch, dass die Verbundelemente bei größeren Maßdifferenzen der Steine nicht mehr ineinander greifen. Die für den Verbund notwendige Verzahnung kommt daher nicht zustande. Wird der Abstand zwischen den Verbundelementen so groß gewählt, dass die notwendige Toleranz bei unterschiedlich großen Steinen gegeben ist, führt dies zu einem übergroßen Verlegespielraum, was in der Praxis zu Verlegefehlern führt. Die Addition kleinerer Maßtoleranzen über mehrere Steine hinweg führt zum Verlassen des Verbundrasters, was eine Schwächung oder sogar den Verlust der notwendigen Verbundwirkung zur Folge haben kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein mit Verbundsystem zur Sicherung gegen Verschiebung im Pflastergefüge bei horizontal auftretenden Kräften zu schaffen, das auch bei größeren Maßtoleranzen der Steine, wie beispielsweise bei Klinkern aus gebranntem Ton, diese Funktion erfüllt und die Möglichkeiten zum direkten Kontakt von verlegtem Stein zu verlegtem Stein minimiert. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Verbundelement eine Breite aufweist, die im Wesentlichen der lichten Weite zwischen zwei benachbarten Verbundelementen eines benachbarten Pflastersteins entspricht.
  • Mit der Erfindung ist ein Pflasterstein mit Verbundsystem zur Sicherung gegen Verschiebung im Pflastergefüge bei horizontal auftretenden Kräften geschaffen, der auch bei größeren Maßtoleranzen der Steine, wie beispielsweise bei Klinkern aus gebranntem Ton, diese Funktion erfüllt und die Möglichkeiten zum direkten Kontakt von verlegtem Stein zu verlegtem Stein minimiert.
  • Durch die im Verhältnis zu bekannten Verbundelementen breite Ausführung ist eine punktuelle Fixierung der benachbarten Steine gegeneinander erreicht. Auf diese Weise ist verhindert, dass sich Maßdifferenzen oder Verlegefehler über mehrere Steine hinweg addieren, und damit das Verbundsystem gefährden können. Es entsteht über die gesamte Verlegefläche ein Netz von Fixierungspunkten als wesentliches Element der Verbundwirkung. Die Maßdifferenzen einzelner Steine können sich nicht über die Fläche addieren und die Verbundwirkung gefährden. Innerhalb des Fixierungsnetzes werden kleine Einzelfehler jeweils in der nächsten Fuge aufgenommen. Dadurch können die Fugen geringfügig in der Breite variieren, ohne dass dadurch die Verbundwirkung gefährdet wird. Gleichzeitig erlauben die als Fixierungselemente fungierenden breiten Verbundelemente weite Kammern zur Aufnahme gröberen und wirksameren Fugenmaterials in den Fugen, ohne dass dadurch die Gefahr gravierender Verlegefehler entsteht. Darüber hinaus ist der Einsatz dieser Fixierungselemente auch bei Verbundsystemen ohne spezielle Anforderungen sinnvoll, da die seitliche Fixierung der Steine zueinander auf das absolute Minimum an Kontaktgraten reduziert ist. Auch der Formenbau ist dadurch vereinfacht und besonders wirtschaftlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen jeweils zwei gegenüberliegende Seitenflanken die gleiche Anzahl an breiten Verbundelementen auf, wobei vorzugsweise je Flanke ein Verbundelement angeordnet ist und die breiten Verbundelemente gegenüberliegender Flanken diametral angeordnet sind. Hierdurch ist die Herstellung eines gleichmäßigen Verbundpflasters ohne Verschiebefehler ermöglicht.
  • In Ausbildung der Erfindung weist mindestens ein breites Verbundelement eine Puffertasche auf. Die Puffertasche fängt zwangsläufig angeschobenes Bettungsmaterial auf, welches dann als Puffer zwischen den Steinen wirkt. Hierdurch wird einem Kontakt zweier benachbarter Steine untereinander weiter entgegengewirkt.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Unterkante an dem Pflasterstein ausgebildet ist, die scharfkantig ist. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Anschieben des Bettungsmaterials unterstützt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist mindestens ein Zwischenraum zwischen zwei schmalen Verbundelementen mit einer Aufdickung versehen. Diese Distanzfläche wirkt ebenfalls einem flächigen Kontakt zweier benachbarter Steine entgegen.
  • In anderer Ausbildung der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen zwei Verbundelementen deutlich größer, als die Breite eines schmalen Verbundselementes. Hierdurch werden weite Spielräume zwischen den Verbundelementen geschaffen, die zum Beispiel bei Steinen mit größeren Maßdifferenzen erforderlich sind, oder bei gröberem Fugenmaterial erwünscht sein können.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die perspektivische Darstellung eines Pflastersteins mit rechteckiger Grundfläche;
    Figur 2
    die perspektivische Darstellung eines Pflastersteins mit hexagonaler Grundfläche;
    Figur 3
    die perspektivische Darstellung eines Pflastersteins mit oktagonaler Grundfläche;
    Figur 4
    den Verbund zweier benachbarter Pflastersteine;
    Figur 5
    die Seitenflanke eines Pflastersteins in anderer Ausgestaltung;
    Figur 6
    die Draufsicht auf den Verbund von drei benachbarten Pflastersteinen und
    Figur 7
    die perspektivische Darstellung des Verbundes zweier Pflastersteine in anderer Ausgestaltung.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Pflasterstein 1 ist aus Beton, Klinker, gebranntem Ton oder anderen, für Pflasterflächen einsetzbaren Materialien hergestellt. Der Pflasterstein 1 besteht aus einem Grundkörper 2 mit Verbundelementen 3 und 4. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 4 bis 7 hat der Pflasterstein 1 die Form eines Quaders. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 hat der Pflasterstein 1 eine hektagonale Form; im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 hat der Pflasterstein 1 eine oktogonale Form. Andere Gestaltungen der Pflastersteine sind ebenfalls möglich.
  • Der Grundkörper 2 weist eine begeh- und befahrbare Oberseite 21, eine dem Untergrund zugewandte Unterseite 22 sowie zwischen Ober- und Unterseite ausgebildete Seitenflanken 23 auf. Die Unterseite 22 ist begrenzt durch eine umlaufende Unterkante 24, die scharfkantig ausgeführt ist.
  • Auf den Seitenflanken 23 des Pflastersteins 1 gemäß Figur 1 sind in gleichmäßigen Abständen vertikale, schmale Verbundelemente 3 angeordnet. Die Verbundelemente 3 sind dabei annähernd halbzylindrisch ausgeführt. Ein oder mehrere Verbundelemente 3 können in größerer horizontaler Tiefe ausgeführt sein und damit als vorstehender Abstandhalter dienen. Im Bereich eines stirnseitigen Endes des Pflastersteins 1 ist an den beiden Seitenflanken 23 der Längsseiten jeweils im Wesentlichen diametral zueinander ein breites Verbundelement 4 angeordnet. Das Verbundelement 4 weist im Ausführungsbeispiel etwa die Breite von zwei Verbundelementen 3 auf. Entlang seiner Vertikalachse ist in das Verbundelement 4 eine Puffertasche 41 eingebracht. Die Puffertasche 41 weist dabei ein annähernd halbzylindrisches Profil auf.
  • Die Pflastersteine 1 nach den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 bestehen ebenfalls aus einem Grundkörper 2, und weisen Oberseiten 21 und Unterseiten 22 sowie dazwischen ausgebildeten Seitenflanken 23 auf. Auch eine scharfkantige Unterkante 24 ist vorgesehen. Die Pflastersteine 1 nach den Figuren 2 und 3 weisen ebenfalls Verbundelemente 3 und 4 auf, die zu denjenigen des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 vergleichbar ausgestaltet sind. Die breiten Verbundelemente 4 sind im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 an zwei zueinander parallel ausgerichteten Seitenflanken 23 diametral zueinander angeordnet. Im Gegensatz dazu weist das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 vier breite Verbundelemente 4 auf, von denen jeweils zwei an zueinander parallelen Seitenflanken 23 ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Im Verbund zweier Pflastersteine 1 ragen jeweils die Verbundelemente 3, 4 des einen Pflastersteins in die von den Verbundelementen 3, 4 gebildeten Zwischenräume 5 des benachbarten Pflastersteins. In die Zwischenräume 5 ist Füllmaterial 6 (z.B. Sand oder Splitt) eingebracht (vgl. Figur 4). In der Puffertasche 41 des breiten Verbundelements 4 wird dabei soviel Füllmaterial 6 angehäuft, dass die beiden Pflastersteine einen ausreichenden Abstand zueinander aufweisen, sodass die Verbundelemente 3 nicht an die Kanten der Zwischenräume 5 des jeweils benachbarten Pflastersteins stoßen. Das breite Verbundelement 4 ist derart bemessen, dass es nahezu den gesamten Zwischenraum der beidseitig von diesen positionierten Verbundelementen 3 des Nachbarsteins ausfüllt - die Breite des Verbundelementes 4 in seinem an der Seitenflanke 23 anliegenden Bereich im Wesentlichen der lichten Weite zwischen zwei benachbarten Verbundelementen 3, 4. Zwischen möglichen Berührungslinien zwischen dem breiten Verbundelement 4 des einen Pflastersteins mit den beiden Verbundelementen 3 des benachbarten Pflastersteins ist eine Positionssicherung der Steine zueinander gegeben. Dadurch werden die beiden Steine relativ zueinander gegen Verschiebung gesichert.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist zwischen zwei Verbundelementen 3 eine Aufdickung 7 angeordnet. Diese Aufdickung 7 steht in Kontakt mit einem Verbundelement 3 des benachbarten Pflastersteins und sorgt damit für eine Distanz der beiden Steine zueinander, die eine Berührung der übrigen Verbundelemente 3, 4 mit dem jeweils angrenzenden Stein verhindert. Diese Distanz stellt die Mindestfugenbreite dar. Figur 5 ist anhand der Pfeile zu entnehmen, wie Material beim Anschieben der Pflastersteine 1 aus dem Pflasterbett mitgenommen wird und durch die Verbundelemente 3, 4 seitlich beiseite geschoben wird. Daraus resultiert eine weitere Möglichkeit, den direkten Kontakt der Steine ("Beton an Beton") zu vermeiden: Die Puffertasche fängt beim Aneinanderschieben der Steine das Material, das sonst seitlich weggeschoben würde, auf. Bei Anhäufung von ausreichend Füllmaterial 6 in der Puffertasche 41 des breiten Verbundelements 4 wird ein Anschieben eines Steines an des Nachbarstein bis zum Kontakt "Beton an Beton" verhindert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pflasterstein 1 ist mindestens auf einer Seitenflanke 23 ein Verbundelement 4 so breit ausgeführt, dass es den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Verbundelementen 3 und 3 auf der angrenzenden Seitenflanke 23 des benachbarten Pflastersteins 1 mit der notwendigen Toleranz ganz ausfüllt. Dadurch ist eine punktuelle Fixierung der benachbarten Pflastersteine gegeneinander erreicht. Gleichzeitig ist auf diese Weise verhindert, dass sich Maßdifferenzen oder Verlegefehler über mehrere Pflastersteine hinweg addieren und damit zu einer unerwünschten Position der Pflastersteine zueinander führen können. Darüber hinaus ist durch die Erfindung erreicht, dass der seitliche Kontakt von Verbundelementen 3, 4 benachbarter Pflastersteine 1 zuverlässig nur auf einen Punkt pro Steinflanke 23 begrenzt ist.
  • Die punktuelle Fixierung jeweils zweier benachbarter Pflastersteine zueinander verhindert, dass durch Maßtoleranzen der Steine hervorgerufene und in Beziehung auf ihre Sollposition unerwünschte Verschiebung der Steine zueinander erfolgt. Da sich eine solche Verschiebung in der Regel über mehrere Steine mit gleicher Toleranz fortsetzt, resultiert hieraus üblicherweise ein gestalterisch unbefriedigendes Gesamtbild der gepflasterten Fläche. Es kann sogar die Wirksamkeit des Verbundsystems gefährdet sein. Dies ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung verhindert.

Claims (9)

  1. Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene gerichteten Seitenflanken, der an mindestens einer Seitenflanke mindestens zwei Verbundelemente aufweist, die mit den Verbundelementen eines benachbarten Steins korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbundelement (4) eine Breite aufweist, die im Wesentlichen der lichten Weite zwischen zwei benachbarten Verbundelementen (3, 4) eines benachbarten Pflastersteins (1) entspricht.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei gegenüberliegende Seitenflanken die gleiche Anzahl an breiten Verbundelementen (4) aufweist.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Seitenflanke (23) ein Verbundelement (4) angeordnet ist.
  4. Pflasterstein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die breiten Verbundelemente (4) gegenüberliegender Seitenflanken (23) diametral angeordnet sind.
  5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbundelement (4) eine Puffertasche (41) aufweist.
  6. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Unterkante (24) ausgebildet ist, die scharfkantig ist.
  7. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenraum (5) zwischen zwei Verbundelementen (3) mit einer Aufdickung (7) versehen ist.
  8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbundelement (3) als vorstehender Abstandhalter verlängert ausgeführt ist.
  9. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) zwischen zwei Verbundelementen (4) größer ist, als die Breite eines schmalen Verbundelementes (3).
EP04018271A 2004-08-02 2004-08-02 Pflasterstein Withdrawn EP1624108A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018271A EP1624108A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Pflasterstein
PCT/EP2005/008107 WO2006015720A1 (de) 2004-08-02 2005-07-26 Pflasterstein
ES05763112.9T ES2569277T3 (es) 2004-08-02 2005-07-26 Adoquín
CA002616881A CA2616881A1 (en) 2004-08-02 2005-07-26 Paving stone
US11/659,159 US7850394B2 (en) 2004-08-02 2005-07-26 Paving stone
AU2005270451A AU2005270451A1 (en) 2004-08-02 2005-07-26 Paving stone
EP05763112.9A EP1802812B1 (de) 2004-08-02 2005-07-26 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018271A EP1624108A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Pflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1624108A1 true EP1624108A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=34926027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018271A Withdrawn EP1624108A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Pflasterstein
EP05763112.9A Active EP1802812B1 (de) 2004-08-02 2005-07-26 Pflasterstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05763112.9A Active EP1802812B1 (de) 2004-08-02 2005-07-26 Pflasterstein

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7850394B2 (de)
EP (2) EP1624108A1 (de)
AU (1) AU2005270451A1 (de)
CA (1) CA2616881A1 (de)
ES (1) ES2569277T3 (de)
WO (1) WO2006015720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070217865A1 (en) 2004-10-25 2007-09-20 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial Flagstone For Providing A Surface With A Natural Random Look
DE102008048957A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Formstein zur Verlegung von Erdreichabdeckungen
DE102009022017B3 (de) * 2009-05-19 2010-12-09 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
USD656244S1 (en) 2011-03-01 2012-03-20 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
USD656627S1 (en) 2011-03-01 2012-03-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
USD656625S1 (en) 2011-03-01 2012-03-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
US20130302088A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Harvey Penshorn Paver with interlocking spacer
MX350492B (es) 2012-06-18 2017-09-07 Oldcastle Building Prod Canada Sistema de pavimentación de unidad doble.
US9315950B2 (en) * 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
WO2014143687A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Pavedrain, Llc Premeable paving system
US20140373479A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Adjustable locator retaining wall block and mold apparatus
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
USD762882S1 (en) 2013-12-05 2016-08-02 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
US20160097168A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Pavestone, LLC Interlocking paver
US9951527B2 (en) 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
USD950106S1 (en) * 2016-07-31 2022-04-26 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD808043S1 (en) 2016-11-03 2018-01-16 Roy Campbell Paver
USD844181S1 (en) 2017-04-26 2019-03-26 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024226A1 (de) * 1998-12-29 2000-08-02 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke
DE20109608U1 (de) * 2001-06-08 2001-12-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Kunststein für Pflasterzwecke
DE29924540U1 (de) * 1999-05-03 2003-11-13 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kreispflaster und Keilstein hierfür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US872003A (en) * 1906-09-17 1907-11-26 Charles C Carter Imitation brick facing.
NL154289B (nl) * 1966-12-23 1977-08-15 Meij Antonius J Van Der Steenlichaam.
DE8901920U1 (de) * 1989-01-05 1989-06-08 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Bausatz aus (Beton-)Formstein
DE59400452D1 (de) * 1993-04-23 1996-08-29 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
ES2171482T3 (es) * 1995-08-26 2002-09-16 Peter Geiger Adoquin de hormigon.
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP1036882B1 (de) 1999-03-15 2003-03-05 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE59906861D1 (de) * 1999-05-03 2003-10-09 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kreispflaster und Keilstein hierfür
ATE248253T1 (de) * 2000-06-07 2003-09-15 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
DE10105055A1 (de) * 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024226A1 (de) * 1998-12-29 2000-08-02 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke
DE29924540U1 (de) * 1999-05-03 2003-11-13 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kreispflaster und Keilstein hierfür
DE20109608U1 (de) * 2001-06-08 2001-12-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Kunststein für Pflasterzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1802812A1 (de) 2007-07-04
AU2005270451A1 (en) 2006-02-16
US20090097916A1 (en) 2009-04-16
EP1802812B1 (de) 2016-01-20
CA2616881A1 (en) 2007-02-16
ES2569277T3 (es) 2016-05-09
US7850394B2 (en) 2010-12-14
WO2006015720A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802812B1 (de) Pflasterstein
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP2401432B1 (de) Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0791689A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE10330928B4 (de) Pflasterstein
DE4405516A1 (de) Plattenförmiger quadratischer Pflasterstein
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE19824556A1 (de) Betonpflasterstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
EP1181413B1 (de) Formstein
DE10205135A1 (de) Pflasterstein mit mehreren gegeneinander versetzten Steinabschnitten
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE102019000302A1 (de) Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster
DE202024102033U1 (de) Betonpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070302