EP1619928B1 - Hörhilfe- oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen - Google Patents

Hörhilfe- oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen Download PDF

Info

Publication number
EP1619928B1
EP1619928B1 EP05106213A EP05106213A EP1619928B1 EP 1619928 B1 EP1619928 B1 EP 1619928B1 EP 05106213 A EP05106213 A EP 05106213A EP 05106213 A EP05106213 A EP 05106213A EP 1619928 B1 EP1619928 B1 EP 1619928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
hearing aid
communication system
accordance
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05106213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619928A1 (de
Inventor
Ulrich Kornagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34684136&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1619928(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1619928A1 publication Critical patent/EP1619928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619928B1 publication Critical patent/EP1619928B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • H04S1/005For headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/11Positioning of individual sound objects, e.g. moving airplane, within a sound field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/01Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid or communication system for the binaural supply of a user, wherein acoustic signals for the user's information about settings or system states of the hearing aid or communication system can be generated.
  • Hearing aid systems with two head-worn hearing aids for the binaural care of a user are known from the prior art. Furthermore, communication systems are known in which a user can be supplied with different acoustic signals for the left and the right ear via at least two loudspeakers.
  • a sound output device for a motor vehicle is known.
  • An output portion consisting of a pair of loudspeakers arranged adjacent to each other is installed inside a seat back or seat back of a designated seat.
  • the sound output surfaces of the respective speakers point to a designated person sitting on the designated seat. It is thus easy to ensure a necessary distance for achieving a clear acoustic image localization in accordance with the size of the speakers cooperatively forming the output portion.
  • a head-worn hearing aid comprising an electrical signal path between a microphone and a handset, the signal path using means for electronically setting preprogrammed transmission parameters and a switching means of the hearing aid to different listening situations / sound environments is adaptable, wherein the switching means additionally a signal output device controls, the at least one signal which is characteristic of the respective transmission parameters set for a specific listening situation / sound environment, whereby the hearing device user can perceive this signal and can be informed about the selected setting without removing the hearing device from the head.
  • a communication system in which a user is supplied with different signals, for example originating from different communication participants, in such a way that the user apparently receives the different signals from different localities with respect to the head.
  • the signal output is such that for the user signals from different virtual len signal sources from the user surrounding space are perceptible. This also makes it easier to distinguish the signals of the individual communication participants from each other.
  • HRIR Head Related Impulse Response
  • HRTF Head Related Transfer Function
  • the HRTF is a function of four variables: the three spatial coordinates (relative to the head) and the frequency.
  • measurements are usually carried out on an artificial head, eg KEMAR (Knowles Electronics Mannequin for Acoustical Research).
  • An overview of the determination of HRTFs is for example Yang, Wonyoung, "Overview of the Head-Related Transfer Functions (HRTFs)", ACS 498B Audio Engineering, The Pennsylvania State University, July 2001.
  • the object of the present invention is to make it easier for the user of a hearing aid or communication system to differentiate or assign acoustic signals to inform the user about settings or system states of the hearing aid or communication system.
  • a hearing aid or communication system for binaural care of a user, wherein acoustic signals for user information on settings or system states of the hearing aid or communication system can be generated, achieved in that the acoustic signals to the information of the user for better distinctness of the signals receive additional, perceptible by the user information by the signal output by the hearing aid or communication system is such that for the user different settings or system states associated signals of different virtual signal sources are perceptible from the space surrounding the user.
  • a hearing aid system according to the invention comprises two head-worn hearing aids for the binaural care of a user.
  • the hearing aid devices are coupled to one another in such a way that an exactly matched delivery of an acoustic signal to the left and the right ear can take place.
  • a communication system according to the invention exactly matched, but usually slightly different acoustic signals can be generated and supplied to the left and the right ear of a user.
  • the acoustic information relates to current settings of the hearing aid or communication system, such as the set volume or the currently set hearing program and certain system states, such as the current state of charge of the voltage sources used.
  • a sound could be placed spatially virtually in such a way that its spatial height symbolizes the level of the state of charge. Since this is a continuous size, a virtual acoustic scale should also be displayed. This can be done by first going through the possible range of values, i. E. So, walking from the bottom left to the top right, and in direct connection to it comes virtually from the direction that reflects the current state of charge.
  • the principle of virtual spatial representation of information can also be used for other, as yet unspecified features for hearing aid or communication systems. It can thus be used as a universal additional degree of freedom for information transfer. For example, a user in conjunction with a compass can be notified of the sky direction "North" by generating an on-demand virtual sound coming from this direction.
  • the spatial arrangement of the virtual signal source in the room is preferably carried out taking into account the so-called HRTF (head-related transfer functions) of the two ears.
  • HRTF head-related transfer functions
  • the fact is exploited that in known impulse responses of the left or right ear with respect to a sound signal emanating from a spatial point, a fictitious sound source lying at this point in space can be simulated.
  • the relevant acoustic signal is folded with the left or right HRIR (head-related impulse response). It is important here that the possibly asymmetric behavior of the hearing aid or communication devices of the hearing aid or communication systems worn on the left or right ear does not destroy the spatial impression.
  • both hearing aid or communication devices provide the acoustic signal in exact synchronism, so that the signal changes produced by the respective HRIR can also be exactly effective.
  • asynchronously operating hearing aid or communication devices may occur due to the time lag between the acoustic signal for the left and the right ear an unwanted spatial offset in the perception of the acoustic signal.
  • Prerequisite for a synchronous signal delivery is a coupling and synchronization of the two hearing aid or communication devices in which, if necessary, differences in the clock frequency of both devices must be compensated.
  • the HRTF or HRIR are preferably determined on the KEMAR, a standardized artificial head. Such measurements are usually sufficient. However, better results are achieved by individual measurements of the HRTF or HRIR at the respective user of the hearing aid or communication system.
  • FIG. 1 shows a user 2, behind the right ear wearing a hearing aid 1A and behind the left ear a hearing aid 1B.
  • the two hearing aids 1A and 1B are coupled to each other by means of a wire connection or wirelessly, so that signals generated or stored in the hearing aids 1A and 1B can be supplied to the left and the right ear in a coordinated manner.
  • the user 2 is given the impression that the signal originates from a signal source occupying a certain position in space.
  • no such signal source is actually present in the room, it is a virtual signal source.
  • the virtual signal source with respect to the straight-ahead viewing direction of the user 2 can be moved in space.
  • the change in the position of the virtual signal source in space is used to add additional information to the acoustic signal coming from the virtual signal source. This additional information can be perceived by the user 2 consciously or unconsciously.
  • the hearing programs designated by the program numbers 1 to 4 are adjustable. When switching between different hearing programs or by a specific query of the currently set hearing program is the user 2 informed about the currently set hearing program. This information can take place, for example, in the form of a voice signal.
  • the voice output of a virtual signal source which occupies different positions in space as a function of the active hearing program.
  • the hearing aid 1 is assigned the virtual signal source 3 in the lower left position with respect to the straight-ahead viewing direction of the user 2.
  • the virtual signal source is at the announcement of the hearing program 2 in the position 4 front left.
  • all signal sources are on a cone surrounding the user 2, which is rotationally symmetrical with respect to the body longitudinal axis of the user 2 in the room.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • the user 2 is supplied by two hearing aid devices 1A and 1B, which are coupled with respect to the delivery of signals generated or stored in the hearing aid system 1A, 1B.
  • FIG. 1 is in the embodiment according to FIG. 2 not the current hearing program, but the current state of charge of serving for power supply of the two hearing aids 1A and 1B voltage sources displayed.
  • a sound for indicating an empty voltage source from the left side appears to be approximately at eye level.
  • a full voltage source is by one from the right displayed above the head beep.
  • the frequency and / or the volume and / or the duration of the signal tone used can increase with increasing charge of the voltage source.
  • the hearing aid system 1A, 1B can be operated in such a way that the user 2 is presented with the possible values of charging states initially in the form of an acoustic scale. This can take place, for example, in that the signal tone runs continuously within a short time with respect to the position of the virtual signal source and the signal frequency and volume for all possible charging states and then the signal representing the current state of charge is generated again, so that the user 2 better the current state of charge in relation to the possible value range.
  • FIG. 2 illustrates possible positions 8 to 11 of the virtual signal source in the display of the state of charge of the voltage source. In order to display the current value, after the virtual scale has been displayed, the current value, to which, for example, position 10 is assigned, is generated again.
  • the phase shift and change in the volume of an acoustic signal supplied to the left and right ears are essential features to provide the user 2 with a direction from which the signal is received.
  • other influencing factors In order to cover three-dimensionally almost the entire space surrounding the user 2, however, other influencing factors must be considered. These factors relate in particular to the anatomical conditions of the head and the ears, are changed by the incoming from a certain direction sound signals before they reach the eardrum of each ear.
  • Related signal changes can be described by the so-called head-related transfer functions (HRTF).
  • HRTF head related impulse responses
  • HRIR head related impulse responses
  • the user 2 is in a measurement environment and is by means of a speaker 12, which represents the sound source, sonicated by a specific signal.
  • the acoustic signal thus supplied to the user 2 is measured in the auditory canals thereof by means of measuring sensors (not shown) installed there. From the comparison of the emitted signal with the signals measured in the auditory canals, the HRIR and HRTF can be determined for the left and the right ear.
  • the HRIR and HRTF can be determined for the left and the right ear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfe- oder Kommunikationssystem zur binauralen Versorgung eines Benutzers, wobei akustische Signale zur Information des Benutzers über Einstellungen oder Systemzustände des Hörhilfe- oder Kommunikationssystems erzeugbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hörhilfesysteme mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten zur binauralen Versorgung eines Benutzers bekannt. Ferner sind Kommunikationssysteme bekannt, bei denen einem Benutzer über wenigstens zwei Lautsprecher unterschiedliche akustische Signale für das linke und das rechte Ohr zuführbar sind.
  • Aus der DE 103 03 441 A1 ist ein Schallausgabegerät für ein Kraftfahrzeug bekannt. Ein Ausgabeabschnitt, der aus einem Paar von Lautsprechern besteht, die benachbart zueinander angeordnet sind, ist innerhalb einer Sitzlehne oder eines Sitzrückens eines designierten Sitzes installiert. Die Schallausgabeflächen der jeweiligen Lautsprecher weisen zu einer designierten Person hin, die auf dem designierten Sitz sitzt. Es ist somit einfach, einen erforderlichen Abstand zum Erzielen einer klaren akustischen Bildlokalisierung in Einklang mit der Größe der Lautsprecher, die im Zusammenwirken den Ausgabeabschnitt bilden, sicherzustellen.
  • Aus der EP 0 557 847 B1 ist ein am Kopf tragbares Hörgerät bekannt, umfassend einen elektrischen Signalweg zwischen einem Mikrofon und einem Hörer, wobei der Signalweg unter Verwendung von Mitteln zur elektronischen Einstellung vorprogrammierbarer Übertragungsparameter und eines Schaltmittels des Hörgerätes an verschiedene Hörsituationen / Schallumgebungen anpassbar ist, wobei das Schaltmittel zusätzlich eine Signalabgabeeinrichtung steuert, die wenigstens ein Signal abgibt, das für den jeweils zu einer bestimmten Hörsituationen/Schallumgebung eingestellten Übertragungsparameter charakteristisch ist, wobei der Hörgerätebenutzer dieses Signal wahrnehmen kann und ohne Abnahme des Hörgerätes vom Kopf über die gewählte Einstellung informierbar ist.
  • Aus der US 5,438,623 ist ein Kommunikationssystem bekannt, bei dem einem Benutzer unterschiedliche, z.B. von unterschiedlichen Kommunikationsteilnehmern stammende, Signale derart zugeführt werden, dass dem Benutzer die unterschiedlichen Signale scheinbar aus unterschiedlichen Lokalitäten gegenüber dem Kopf eingehen.
  • Auch aus der US 6,307,941 B1 ist ein Kommunikationssystem für mehrere Benutzer bekannt, dessen Signalabgabe derart erfolgt, dass für den Benutzer Signale von unterschiedlichen virtuell len Signalquellen aus dem den Benutzer umgebenden Raum wahrnehmbar sind. Auch dadurch können die Signale der einzelnen Kommunikationsteilnehmer leichter voneinander unterschieden werden.
  • Um den Schalldruck zu ermitteln, den eine beliebige Signalquelle vor dem Trommelfell einer Person produziert, ist es ausreichend, die Impulsantwort zwischen der Quelle und dem Trommelfell zu kennen. Diese wird HRIR (Head Related Impulse Response) genannt. Ihre Fourier-Transformierte nennt man HRTF (Head Related Transfer Function). Die HRTF umfasst alle physikalischen Kenngrößen zur Lokalisation einer Signalquelle. Sind die HRTFs für das linke und das rechte Ohr bekannt, lassen sich auch binaurale Signale von einer akustischen Quelle synthetisieren.
  • In nachhallfreier Umgebung ist die HRTF eine Funktion von vier Variablen: den drei Raum-Koordinaten (bezogen auf den Kopf) und der Frequenz. Zur Bestimmung der HRTFs werden zumeist Messungen an einem Kunstkopf, z.B. dem KEMAR (Knowles Electronics Mannequin for Acoustical Research), durchgeführt. Ein Überblick über die Bestimmung von HRTFs ist z.B. aus Yang, Wonyoung, "Overview of the Head-Related Transfer Functions (HRTFs)", ACS 498B Audio Engineering, The Pennsylvania State University, July 2001, bekannt.
  • Aus dem Bereich der Kunstkopftechnik ist bekannt, dass sich die richtungsabhängigen Übertragungsfunktionen des Kopfes und des Außenohres durch Mehrmikrofonanordnungen im Freifeld mit geeigneten nachgeschalteten Filtern relativ genau nachbilden lassen (z.B. Podlaszewski, Mellert: "Lokalisationsversuche für virtuelle Realität mit einer 6-Mikrofonanordnung", DAGA 2001). Die Filter werden dabei mit speziellen Optimierungsverfahren so entworfen, dass die Summe der gefilterten Mikrofonsignale (typischerweise 3 pro Seite) für beliebige Raumrichtungen mit einer gewissen Fehlertoleranz dem Schallsignal entspricht, das in der gleichen Situation bei einem Kunstkopf im Ohrkanal gemessen würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für den Benutzer eines Hörhilfe- oder Kommunikationssystems akustische Signale zur Information des Benutzers über Einstellungen oder Systemzustände des Hörhilfe- oder Kommunikationssystems besser unterscheidbar oder zuordenbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hörhilfe- oder Kommunikationssystem zur binauralen Versorgung eines Benutzers, wobei akustische Signale zur Information des Benutzers über Einstellungen oder Systemzustände des Hörhilfe- oder Kommunikationssystems erzeugbar sind, dadurch gelöst, dass die akustischen Signale zur Information des Benutzers zur besseren Unterscheidbarkeit der Signale eine zusätzliche, von dem Benutzer wahrnehmbare Information erhalten, indem die Signalabgabe durch das Hörhilfe- oder Kommunikationssystem derart erfolgt, dass für den Benutzer unterschiedlichen Einstellungen oder Systemzuständen zugeordnete Signale von unterschiedlichen virtuellen Signalquellen aus dem den Benutzer umgebenden Raum wahrnehmbar sind.
  • Die Erfindung kann gleichermaßen bei Hörhilfe- oder Kommunikationssystemen angewandt werden. Dabei umfasst ein Hörhilfesystem gemäß der Erfindung zwei am Kopf tragbare Hörhilfegeräte zur binauralen Versorgung eines Benutzers. Die Hörhilfegeräte sind derart miteinander gekoppelt, dass eine exakt aufeinander abgestimmte Abgabe eines akustischen Signals in das linke und das rechte Ohr erfolgen kann. Ebenso können bei einem Kommunikationssystem gemäß der Erfindung exakt aufeinander abgestimmte, in der Regel jedoch leicht unterschiedliche akustische Signale erzeugt und dem linken bzw. dem rechten Ohr eines Benutzers zugeführt werden. Dadurch ist es möglich, dass dem linken und dem rechten Ohr eines Benutzers geringfügig phasenverschobene und in ihrer Amplitude angepasste akustische Signale zugeführt werden, so dass für den Benutzer der Eindruck entsteht, ein im Hörhilfe- oder Kommunikationssystem erzeugtes oder abgespeichertes akustisches Signal kommt aus einer bestimmten Richtung des Raumes. Für den Benutzer entsteht somit der Eindruck, dass das akustische Signal von einer akustischen Signalquelle mit einer bestimmten Position im Raum stammt. Da sich in der entsprechenden Position in Wirklichkeit in der Regel keine entsprechende Signalquelle im Raum befindet, handelt es sich dabei also um eine virtuelle Signalquelle. Die Platzierung dieser virtuellen Signalquelle im Raum wird gemäß der Erfindung dazu verwendet, die in dem akustischen Signal enthaltene Information für den Benutzer leichter zugänglich zu machen. Darüber hinaus kann dem Benutzer durch die Platzierung der virtuellen Signalquelle im Raum auch eine zusätzliche Information übermittelt werden. Die akustische Information betrifft aktuelle Einstellungen des Hörhilfe- oder Kommunikationssystems, wie die eingestellte Lautstärke oder das derzeit eingestellte Hörprogramm sowie bestimmte Systemzustände, wie beispielsweise der aktuelle Ladezustand der verwendeten Spannungsquellen.
  • Vorzugsweise wird der den Benutzer umgebende Raum bezüglich der Geradeaus-Blickrichtung des Benutzers in unterschiedliche Sektoren eingeteilt, in denen dann die virtuellen Signalquellen platziert werden. Die verwendeten Sektoren sollten so ausgewählt werden, dass die eingespielten akustischen Signale auch als künstlich erzeugt, d.h. als nicht real vorhanden erkannt werden. Als Sektor könnte hierzu beispielsweise ein rotationssymmetrisch um die Körperlängsachse eines Benutzers festgelegter Kegelabschnitt oberhalb oder unterhalb eines bestimmten Elevationswinkels dienen. Ebenso könnten die Sektoren dicht am oder über dem Kopf festgelegt werden. Die Anordnung der Signalquelle wird vorzugsweise so vorgenommen, dass dem Benutzer intuitiv klar wird, welche Information hierdurch übermittelt werden soll. Sind beispielsweise bei dem Hörhilfe- oder Kommunikationssystem mehrere Programme mit unterschiedlichen Übertragungsfunktionen einstellbar, so kann die zugehörige Programmnummer anhand eines einzelnen Tons erkannt werden, der aus einem dieser Programmnummer zugeordneten Raumpunkt zu stammen scheint. Beispielsweise ist folgende Zuordnung sinnvoll:
    • Programmnummer 1 = Ton links
    • Programmnummer 2 = Ton links vorne
    • Programmnummer 3 = Ton rechts vorne
    • Programmnummer 4 = Ton rechts.
  • Zu dem Beispiel der akustischen Anzeige des Batterieladezustandes könnte ein Ton räumlich virtuell derart platziert werden, dass seine räumliche Höhe die Höhe des Ladezustandes symbolisiert. Da es sich hierbei um eine kontinuierliche Größe handelt, sollte zusätzlich eine virtuelle akustische Skala mit eingeblendet werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Ton zunächst den möglichen Wertebereich durchläuft, d.h. also, von links unten nach rechts oben wandert, und in direktem Anschluss daran virtuell aus der Richtung kommt, die den aktuellen Ladezustand widerspiegelt.
  • Das Prinzip der virtuellen räumlichen Darstellung von Informationen kann auch für weitere, noch nicht spezifizierte Leistungsmerkmale für Hörhilfe- oder Kommunikationssysteme verwendet werden. Es kann somit als universeller zusätzlicher Freiheitsgrad zur Informationsvermittlung eingesetzt werden. Beispielsweise kann einem Benutzer in Verbindung mit einem Kompass die Himmelrichtung "Norden" mitgeteilt werden, indem auf Abruf ein virtuell aus dieser Richtung stammendes akustisches Signal erzeugt wird.
  • Die räumliche Anordnung der virtuellen Signalquelle im Raum erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung der so genannten HRTF (head related transfer functions) der beiden Ohren. Dabei wird der Umstand zunutze gemacht, dass bei bekannten Impulsantworten des linken bzw. rechten Ohres bezüglich eines von einem Raumpunkt ausgehenden Schallsignals eine fiktiv an diesem Raumpunkt liegende Schallquelle simuliert werden kann. Um die entsprechenden Signale einer virtuellen Signalquelle für das linke bzw. das rechte Ohr zu erhalten, wird das betreffende akustische Signal mit der linken bzw. rechten HRIR (head related impulse response) gefaltet. Wichtig ist hierbei, dass das eventuell asymmetrische Verhalten der am linken bzw. am rechten Ohr getragenen Hörhilfe- oder Kommunikationsgeräte der betreffenden Hörhilfe- oder Kommunikationssysteme den räumlichen Eindruck nicht zerstören. Eine derartige Asymmetrie kann beispielsweise bei Hörhilfegeräten durch unterschiedliche Einstellungen zur Anpassung an einen unterschiedlichen Hörverlust der beiden Ohren auftreten. Eventuell müssen dann entsprechende Entzerrungsmaßnahmen durchgeführt werden, um die Asymmetrie zu korrigieren. Es ist wichtig, dass beide Hörhilfe- oder Kommunikationsgeräte das akustische Signal exakt synchron anbieten, so dass die durch die jeweilige HRIR erzeugten Signalveränderungen ebenfalls exakt wirksam werden können. Bei asynchron arbeitenden Hörhilfe- oder Kommunikationsgeräten kann durch den zeitlichen Versatz zwischen dem akustischen Signal für das linke und das rechte Ohr ein ungewollter räumlicher Versatz bei der Wahrnehmung des akustischen Signals auftreten. Voraussetzung einer synchronen Signalabgabe ist eine Kopplung und Synchronisation der beiden Hörhilfe- oder Kommunikationsgeräte, bei der gegebenenfalls auch Unterschiede in der Taktfrequenz beider Geräte ausgeglichen werden müssen.
  • Die HRTF bzw. HRIR werden vorzugsweise am KEMAR, einem standardisierten Kunstkopf, ermittelt. Derartige Messungen sind in der Regel ausreichend. Bessere Resultate werden jedoch durch individuelle Messungen der HRTF bzw. HRIR an dem jeweiligen Benutzer des Hörhilfe- oder Kommunikationssystems erreicht.
  • Bei einer vereinfachten Version der Erfindung wird lediglich der Laufzeit-/ und/oder Pegelunterschied an den Ohren bei den aus unterschiedlichen Richtungen einfallenden Signalen zur Simulation der Signalquelle gemäß der Erfindung verwendet. Diese Einstellung beruht auf der Erkenntnis, dass beispielsweise in der Realität von rechts anfallender Schall von dem rechten Ohr früher und lauter wahrgenommen wird als von dem linken Ohr. Dieser Effekt wird gemäß der Erfindung zur Platzierung der virtuellen Signalquelle verwendet. Auch hierbei muss eine hinreichende Synchronisation beider Hörhilfe- oder Kommunikationsgeräte gewährleistet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen mit einem Hörhilfesystem versorgten Benutzer, der virtuelle Signalquellen aus unterschiedlichen Richtungen wahrnimmt,
    Figur 2
    einen Benutzer eines Hörhilfesystems mit oberhalb des Kopfes wahrnehmbaren virtuellen Signalquellen und
    Figur 3
    eine Messanordnung zur Bestimmung der HRIR.
  • Figur 1 zeigt einen Benutzer 2, der hinter dem rechten Ohr ein Hörhilfegerät 1A und hinter dem linken Ohr ein Hörhilfegerät 1B trägt. Die beiden Hörhilfegeräte 1A und 1B sind mittels einer Drahtverbindung oder drahtlos miteinander gekoppelt, so dass in den Hörhilfegeräten 1A und 1B generierte oder gespeicherte Signale in aufeinander abgestimmter Weise dem linken sowie dem rechten Ohr zugeführt werden können. Dadurch kann durch eine geringfügige Phasenverschiebung und eine geringfügige Veränderung der Amplituden bei den den beiden Ohren zugeführten Signalen bei dem Benutzer 2 der Eindruck vermittelt werden, dass das Signal von einer Signalquelle stammt, die eine bestimmte Position im Raum einnimmt. Da tatsächlich jedoch keine derartige Signalquelle im Raum vorhanden ist, handelt es sich dabei um eine virtuelle Signalquelle. Durch eine aufeinander abgestimmte Veränderung der den beiden Ohren des Benutzers zugeführten Signale kann die virtuelle Signalquelle bezüglich der Geradeaus-Blickrichtung des Benutzers 2 im Raum bewegt werden. Die Veränderung der Position der virtuellen Signalquelle im Raum wird dazu verwendet, um dem von der virtuellen Signalquelle kommenden akustischen Signal eine zusätzliche Information hinzuzufügen. Diese zusätzliche Information kann von dem Benutzer 2 bewusst oder unbewusst wahrgenommen werden. Im Ausführungsbeispiel sind bei dem Hörhilfesystem 1A, 1B die mit den Programmnummern 1 bis 4 bezeichneten Hörprogramme einstellbar. Beim Umschalten zwischen unterschiedlichen Hörprogrammen oder durch eine gezielte Abfrage des aktuell eingestellten Hörprogramms wird der Benutzer 2 über das aktuell eingestellte Hörprogramm informiert. Diese Information kann beispielsweise in Form eines Sprachsignals erfolgen. Zur besseren Unterscheidung der unterschiedlichen, von dem aktuellen Hörprogramm abhängigen Sprachausgaben erfolgt die Sprachausgabe von einer virtuellen Signalquelle, die in Abhängigkeit des aktiven Hörprogramms unterschiedliche Lagen im Raum einnimmt. So ist im Ausführungsbeispiel dem Hörprogramm 1 die virtuelle Signalquelle 3 in der Position links unten bezüglich der Geradeaus-Blickrichtung des Benutzers 2 zugeordnet. Entsprechend befindet sich die virtuelle Signalquelle bei der Ansage des Hörprogramms 2 in der Position 4 links vorne. Dem Hörprogramm 3 ist die Position 5 rechts vorne und dem Hörprogramm 4 die Position 6 rechts zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind alle Signalquellen auf einem den Benutzer 2 umgebenden Kegel, der rotationssymmetrisch bezüglich der Körperlängsachse des Benutzers 2 im Raum liegt. Durch Festlegung eines Elevations-winkels ϕ lassen sich Sektoren im Raum bestimmen, innerhalb derer sich die virtuellen Signalquellen befinden. Dadurch können die virtuellen Signalquellen leicht derart im Raum platziert werden, dass eine Verwechslung mit natürlichen Schallquellen in der Regel ausgeschlossen wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Position der virtuellen Signalquellen auf den von dem Kegel 7 eingeschlossenen Raum begrenzt.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Benutzer 2 durch zwei Hörhilfegeräte 1A und 1B versorgt, die bezüglich der Abgabe von in dem Hörhilfesystem 1A, 1B generierter oder gespeicherter Signale gekoppelt sind. Im Unterschied zu Figur 1 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 nicht das aktuelle Hörprogramm, sondern der aktuelle Ladezustand der zur Energieversorgung der beiden Hörhilfegeräte 1A und 1B dienenden Spannungsquellen angezeigt. Dabei scheint für den Benutzer 2 ein Ton zur Anzeige einer entleerten Spannungsquelle von der linken Seite in etwa aus Augenhöhe zu stammen. Eine volle Spannungsquelle hingegen wird durch einen von rechts oberhalb des Kopfes stammenden Signalton angezeigt. Zur weiteren Verdeutlichung des Ladezustandes können mit zunehmender Ladung der Spannungsquelle auch die Frequenz und/oder die Lautstärke und/oder die Dauer des verwendeten Signaltons zunehmen. Weiterhin kann das Hörhilfesystem 1A, 1B derart betrieben werden, dass dem Benutzer 2 die möglichen Werte von Ladezuständen zunächst in Form einer akustischen Skala präsentiert werden. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Signalton innerhalb kurzer Zeit hinsichtlich der Position der virtuellen Signalquelle sowie der Signalfrequenz und Lautstärke für alle möglichen Ladezustände kontinuierlich durchläuft und anschließend das den aktuellen Ladezustand repräsentierende Signal nochmals erzeugt wird, so dass der Benutzer 2 den aktuellen Ladezustand besser in Relation zu dem möglichen Wertebereich setzen kann. Figur 2 veranschaulicht hierzu möglichen Positionen 8 bis 11 der virtuellen Signalquelle bei der Anzeige des Ladezustandes der Spannungsquelle. Zur Anzeige des aktuellen Wertes wird nach der Anzeige der virtuellen Skale der aktuelle Wert, dem beispielsweise die Position 10 zugeordnet ist, nochmals erzeugt.
  • Die Phasenverschiebung und Veränderung der Lautstärke eines akustischen Signals, das dem linken und dem rechten Ohr zugeführt wird, sind wesentliche Merkmale, um dem Benutzer 2 eine Richtung zu vermitteln, aus der das Signal eingeht. Um dreidimensional nahezu den gesamten Raum abdecken zu können, der den Benutzer 2 umgibt, müssen jedoch weitere Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Diese Faktoren betreffen insbesondere die anatomischen Gegebenheiten des Kopfes sowie der Ohren, durch die aus einer bestimmten Richtung einfallende Schallsignale verändert werden, bevor sie das Trommelfell des jeweiligen Ohres erreichen. Diesbezügliche Signalveränderungen können durch die so genannten head related transfer functions (HRTF) beschrieben werden. Zur Bestimmung dieser Übertragungsfunktionen werden die head related impulse responses (HRIR) gemessen. Eine entsprechende Messanordnung ist in Figur 3 wiedergegeben. Dabei befindet sich der Benutzer 2 in einer Messumgebung und wird mittels eines Lautsprechers 12, der die Schallquelle darstellt, durch ein bestimmtes Signal beschallt. Das dadurch dem Benutzer 2 zugeführte akustische Signal wird in dessen Gehörgängen mittels dort angebrachter Messaufnehmer (nicht dargestellt) gemessen. Aus dem Vergleich des abgegebenen Signals mit den in den Gehörgängen gemessenen Signalen lassen sich die HRIR bzw. HRTF für das linke und das rechte Ohr bestimmen. Werden nun auf ein synthetisch in den beiden Hörhilfegeräten 1A und 1B gemäß den Figuren 1 oder 2 erzeugtes Signal die ermittelten HRTF bzw. HRIR angewandt, so entsteht für den Benutzer 2 der Eindruck, das Signal würde von einer Signalquelle stammen, die sich in der Position des Lautsprechers 12 gemäß Figur 3 befindet.

Claims (9)

  1. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) zur binauralen Versorgung eines Benutzers (2), wobei akustische Signale zur Information des Benutzers (2) über Einstellungen oder Systemzustände des Hörhilfe- oder Kommunikationssystems (1A, 1B) erzeugbar sind, wobei die akustischen Signale zur Information des Benutzers (2) zur besseren Unterscheidbarkeit der Signale eine zusätzliche, von dem Benutzer wahrnehmbare Information erhalten, indem die Signalabgabe durch das Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) derart erfolgt, dass für den Benutzer (2) unterschiedlichen Einstellungen oder Systemzuständen zugeordnete Signale von unterschiedlichen virtuellen Signalquellen (3, 4, 5, 6; 8, 9, 10, 11) aus dem den Benutzer (2) umgebenden Raum (7) wahrnehmbar sind.
  2. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Sektor (7) im Raum definierbar ist, in dem für den Benutzer (2) die virtuelle Signalquelle (3 bis 6; 8 bis 11) liegt.
  3. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B), nach Anspruch 2, wobei als Sektor ein um die Körperlängsachse des Benutzers (2) rotationssymmetrischer Kegel (7) ausgebildet ist.
  4. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Sektor (7) durch einen bestimmten Elevationswinkel (ϕ) bestimmt oder abgegrenzt ist.
  5. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das akustische Signal über einen bestimmten Zeitraum abgebbar ist, derart, dass sich während der Signalabgabe für den Benutzer (2) die Lage der virtuellen Signalquelle (8 bis 11) im Raum verändert.
  6. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lage der virtuellen Signalquelle (8 bis 11) im Raum abhängig ist von dem Wert der dargestellten Einstellung bzw. dem Wert des dargestellten Systemzustandes.
  7. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine für den Benutzer (2) virtuelle Skala erzeugbar ist.
  8. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Verknüpfung der Position der virtuellen Signalquelle (8 bis 11) im Raum mit weiteren Eigenschaften des abgegebenen akustischen Signals, wie Lautstärke oder Frequenz oder Dauer, erfolgt.
  9. Hörhilfe- oder Kommunikationssystem (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die unterschiedliche Positionierung der virtuellen Signalquelle (3 bis 4; 8 bis 11) im Raum unter Berücksichtigung so genannter head related transfer functions erfolgt.
EP05106213A 2004-07-20 2005-07-07 Hörhilfe- oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen Revoked EP1619928B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035046A DE102004035046A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Hörhilfe-oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619928A1 EP1619928A1 (de) 2006-01-25
EP1619928B1 true EP1619928B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=34684136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05106213A Revoked EP1619928B1 (de) 2004-07-20 2005-07-07 Hörhilfe- oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7561707B2 (de)
EP (1) EP1619928B1 (de)
AT (1) ATE387830T1 (de)
DE (2) DE102004035046A1 (de)
DK (1) DK1619928T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7369671B2 (en) 2002-09-16 2008-05-06 Starkey, Laboratories, Inc. Switching structures for hearing aid
US8041066B2 (en) 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US20080226103A1 (en) * 2005-09-15 2008-09-18 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Audio Data Processing Device for and a Method of Synchronized Audio Data Processing
EP2273800A1 (de) 2005-12-07 2011-01-12 Phonak Ag Hörgerät mit einer virtuellen Schallquelle
DK1651005T3 (en) 2005-12-19 2017-07-10 Sonova Ag Synchronization of sound generated in binaural hearing aid system
US8712063B2 (en) 2005-12-19 2014-04-29 Phonak Ag Synchronization of sound generated in binaural hearing system
EP1841281B1 (de) 2006-03-28 2015-07-29 Oticon A/S System und Verfahren zur Erzeugung von richtungsbestimmenden Merkmalen im Hörbereich
US20070230714A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Armstrong Stephen W Time-delay hearing instrument system and method
US8208642B2 (en) * 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
WO2008008730A2 (en) * 2006-07-08 2008-01-17 Personics Holdings Inc. Personal audio assistant device and method
US7764798B1 (en) * 2006-07-21 2010-07-27 Cingular Wireless Ii, Llc Radio frequency interference reduction in connection with mobile phones
KR100862663B1 (ko) * 2007-01-25 2008-10-10 삼성전자주식회사 입력되는 신호를 공간상의 위치로 음상 정위하는 방법 및장치
DE102007051308B4 (de) * 2007-10-26 2013-05-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem
US11471330B2 (en) 2008-07-02 2022-10-18 The Board Of Regents, The University Of Texas System Methods, systems, and devices for treating tinnitus with VNS pairing
AU2008362920B2 (en) * 2008-10-14 2013-09-19 Widex A/S Method of rendering binaural stereo in a hearing aid system and a hearing aid system
FR2938396A1 (fr) * 2008-11-07 2010-05-14 Thales Sa Procede et systeme de spatialisation du son par mouvement dynamique de la source
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9532146B2 (en) * 2009-12-22 2016-12-27 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for testing binaural hearing aid function
US8737653B2 (en) 2009-12-30 2014-05-27 Starkey Laboratories, Inc. Noise reduction system for hearing assistance devices
EP2547122A1 (de) * 2010-03-08 2013-01-16 Panasonic Corporation Hörgerät
EP2776121B1 (de) 2011-11-10 2021-05-05 Microtransponder, Inc. Verfahren und systeme zur behandlung von tinnitus mit vns-paarung
US9167368B2 (en) * 2011-12-23 2015-10-20 Blackberry Limited Event notification on a mobile device using binaural sounds
DE102012205637A1 (de) 2012-04-05 2013-02-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Audiovorrichtung und Verfahren zum Einstellen
DE102012205634B4 (de) 2012-04-05 2014-07-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Einstellen einer Hörgerätevorrichtung
US9420386B2 (en) 2012-04-05 2016-08-16 Sivantos Pte. Ltd. Method for adjusting a hearing device apparatus and hearing device apparatus
US9191755B2 (en) 2012-12-14 2015-11-17 Starkey Laboratories, Inc. Spatial enhancement mode for hearing aids
US9307331B2 (en) 2013-12-19 2016-04-05 Gn Resound A/S Hearing device with selectable perceived spatial positioning of sound sources
EP2887695B1 (de) * 2013-12-19 2018-02-14 GN Hearing A/S Hörgerät mit wählbarer wahrgenommener räumlicher Positionierung von Schallquellen
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth
TWI609589B (zh) * 2015-05-14 2017-12-21 陳光超 聽覺輔助裝置與聽覺輔助運作方法
US10142755B2 (en) * 2016-02-18 2018-11-27 Google Llc Signal processing methods and systems for rendering audio on virtual loudspeaker arrays
US10154354B2 (en) 2017-02-10 2018-12-11 Cochlear Limited Advanced artificial sound hearing training
DE102017207581A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Sivantos Pte. Ltd. Hörsystem sowie Hörvorrichtung
CN107734428B (zh) * 2017-11-03 2019-10-01 中广热点云科技有限公司 一种3d音频播放设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320969B1 (en) * 1989-09-29 2001-11-20 Etymotic Research, Inc. Hearing aid with audible alarm
EP0557847B1 (de) * 1992-02-27 1995-12-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Am Kopf tragbares Hörgerät
US5438623A (en) * 1993-10-04 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Multi-channel spatialization system for audio signals
US6307941B1 (en) * 1997-07-15 2001-10-23 Desper Products, Inc. System and method for localization of virtual sound
EP1201101A2 (de) * 1999-12-24 2002-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kopfhörer mit integrierten mikrofonen
GB2373154B (en) 2001-01-29 2005-04-20 Hewlett Packard Co Audio user interface with mutable synthesised sound sources
ITMI20011766A1 (it) * 2001-08-10 2003-02-10 A & G Soluzioni Digitali S R L Dispositivo e metodo per la simulazione della presenza di una o piu' sorgenti di suoni in posizioni virtuali nello spazio acustico a tre dim
US6961439B2 (en) * 2001-09-26 2005-11-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for producing spatialized audio signals
JP4019952B2 (ja) * 2002-01-31 2007-12-12 株式会社デンソー 音響出力装置
JP4694763B2 (ja) * 2002-12-20 2011-06-08 パイオニア株式会社 ヘッドホン装置
EP1582090B1 (de) * 2002-12-30 2011-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audiowiedergabevorrichtung,rückkopplungssystem und verfahren
DE60307576T2 (de) 2003-11-20 2007-10-04 Phonak Ag Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und ein Hörgerätsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035046A1 (de) 2005-07-21
ATE387830T1 (de) 2008-03-15
EP1619928A1 (de) 2006-01-25
DE502005002956D1 (de) 2008-04-10
US20060018497A1 (en) 2006-01-26
DK1619928T3 (da) 2008-06-30
US7561707B2 (en) 2009-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619928B1 (de) Hörhilfe- oder Kommunikationssystem mit virtuellen Signalquellen
DE10249416B4 (de) Verfahren zum Einstellen und zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
AT394650B (de) Elektroakustische anordnung zur wiedergabe stereophoner binauraler audiosignale ueber kopfhoerer
DE102011006471B4 (de) Hörhilfegerät sowie Hörgerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Einstellen eines Richtmikrofons bei einem Hörhilfegerät
DE102012204877B3 (de) Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung
DE102011075006B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes mit verringerter Kammfilterwahrnehmung und Hörgerät mit verringerter Kammfilterwahrnehmung
DE102005001395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transformation des frühen Schallfeldes
CH694606A5 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät.
Middlebrooks Spectral shape cues for sound localization
EP1471770B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer angenäherten Teilübertragungsfunktion
DE102007051308B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Mehrkanalaudiosignals für ein binaurales Hörgerätesystem und entsprechendes Hörgerätesystem
EP0484354B1 (de) STEREOKOPFHöRER ZUR VORNEORTUNG VON MITTELS STEREOKOPFHöRERN ERZEUGTEN HöREREIGNISSEN
EP2357854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung individuell anpassbarer binauraler Audiosignale
EP3840405A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung und wiedergabe akustischer informationen
DE102013111295A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE102021211278B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer HRTF und Hörgerät
DE102009058414A1 (de) Hörhilfe mit Mikrophoneinrichtung
EP3695620B1 (de) Verbesserter schallwandler
DE102013207080A1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2503799B1 (de) Verfahren und System zur Berechnung synthetischer Außenohrübertragungsfunktionen durch virtuelle lokale Schallfeldsynthese
DE102006018490A1 (de) Verfahren zur binauralen Wiedergabe akustischer Signale
DE1927401C3 (de) Verfahren zur hörrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3937515A1 (de) Invarianzgesteuerter elektroakustischer übertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20060921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061018

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S/PHONAK AG/WIDEX A/S/GN RESOUND A/S

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090709

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20090717

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090713

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20090817

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 4