EP1611303A1 - Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion - Google Patents

Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion

Info

Publication number
EP1611303A1
EP1611303A1 EP04726057A EP04726057A EP1611303A1 EP 1611303 A1 EP1611303 A1 EP 1611303A1 EP 04726057 A EP04726057 A EP 04726057A EP 04726057 A EP04726057 A EP 04726057A EP 1611303 A1 EP1611303 A1 EP 1611303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
membranes
membrane
element according
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04726057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1611303B1 (de
Inventor
Roar Eide
Kjell Plassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sattler AG
Original Assignee
Sattler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sattler AG filed Critical Sattler AG
Publication of EP1611303A1 publication Critical patent/EP1611303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1611303B1 publication Critical patent/EP1611303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Definitions

  • the rigid intermediate piece is expediently designed in the form of a rod, but any other embodiment achieving a distance can be chosen within the scope of the invention.
  • a structurally simple embodiment of the invention consists in the fact that two wall membranes are formed which are held apart from one another in the tensioned state by two spacer elements.
  • a further embodiment of the invention can consist in that a further outer wall membrane is stretched between the profiles along the side wall parts, which forms a ventilation space between the further outer wall membrane and the two wall membranes.
  • the rear ventilation space formed in this way is intended for the passage of air in order to be able to dissipate the radiant heat penetrating from the outside through the outer wall membrane.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a further embodiment of the wall element according to the invention in the open state
  • FIG. 8 shows a detail of a further embodiment of a profile rod for clamping wall membranes
  • Flexible strips 4 are formed on the long sides of the rigid intermediate pieces 3, which are connected to the opposite inner sides of the inner wall membrane and the intermediate wall membrane 1A, 1C and with the intermediate wall membrane and the outer wall membrane 1C, 1 B, so that the long sides of the four rigid intermediate pieces 3 are connected in an articulated manner to the wall membranes 1A, 1 B, 1 C, the articulation points on the wall membranes 1A, 1 B, 1 C being selected such that the membrane portions of the inner and outer wall membranes 1A, 1 B and the rigid intermediate pieces 3 in the tensioned state - seen in cross section - form an isosceles triangle, while the intermediate wall membrane 1C runs continuously flat along the contour of the isosceles triangle.
  • wall elements each comprising two and three wall membranes, a number of membrane layers with the associated spacer elements can of course be used without departing from the scope of the invention. More than two spacer elements can also be attached between the wall membranes, if this is desired or is considered necessary for reasons of stability.
  • Hall or tent structures constructed in accordance with the invention can also be used heated or possibly equipped with a cooling system.
  • a further outer wall membrane 79 is stretched between the profiles 55, which forms a ventilation space 95 between the further outer wall membrane 79 and the two wall membranes 1A, 1B.
  • Air can circulate freely in the rear ventilation space 95 in order to To dissipate radiant heat, for example, by direct solar radiation that passes through the outer wall membrane 79.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Membran-Wandelement für die Errichtung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
Die Erfindung betrifft ein Membran-Wandelement für die Errichtung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion, mit einer Wandmembran, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Endabschnitten eingespannt ist.
Humanitäre Hilfsorganisationen und militärische Verbände nehmen oft an diversen Missionen teil, bei denen es notwendig ist, Personen in kurzfristig zu errichtenden Unterkünften unterzubringen. In diesem Zusammenhang werden üblicherweise auf Zelten basierende Lösungen angewendet, aber auch Containerlösungen wurden ausprobiert. Vom wirtschaftlichen und transportmäßigen Standpunkt aus gesehen, erweist sich die Zeltvariante als die günstigste Lösung, diese bereitet aber hinsichtlich der thermischen Eigenschaften Probleme, weshalb von verschiedenen Seiten eine Verbesserung dieser Eigenschaften angestrebt wird. Dies sowohl um thermische Signale zu reduzieren als auch Energie unter kalten und warmen klimatischen Verhältnissen einzusparen.
Aus anderen Anwendungen ist es bereits bekannt, Luft als Isolationsmedium einzusetzen, während dies für konventionelle Zelt- oder Hallenkonstruktionen bisher noch nicht geschah.
Zwar sind mehr oder weniger permanente Hallenkonstruktionen aus Zeltleinwand bekannt, bei denen die Hallen u.a. durch Luft aufrecht erhalten werden, die sich im Überdruck zwischen den Stoffbahnen befindet. Eine solche Lösung würde sich jedoch nicht für die oben erwähnten Zelt- oder Hallenkonstruktionen eignen, da sie unter anderem viel Zusatzausrüstung verlangt, die noch dazu in einer sicheren und stabilen Art und Weise betrieben werden müßte.
Aus der EP 1 273 743 A geht ein Zelt mit einer pneumatischen Wandkonstruktion hervor, die eine zweischichtige, aus drei flexiblen Zeltbahnen gebildete Wandstruktur aufweist. Die innere Schicht, die von der inneren und der mittleren Zeltbahn begrenzt sind, ist aufblasbar und bildet die Haupttragstruktur der Wandkonstruktion, während die äußere Schicht, die von der mittleren und der äußeren Zeltbahn begrenzt ist, einen Konvektionsraum darstellt, der von der Umgebungsluft in aufsteigender Richtung durchströmbar ist. Zwischen der mittleren und der äußeren Zeltbahn sind weiters aufblasbare Stützschläuche als zusätzliche Tragestruktur und als Abstandshalter vorhanden. Ein derartiges Zelt erfordert jedoch aufgrund der ständigen Druckbeaufschlagung einen relativ hohen Aufwand und ka,nn ohne Stromversorgung durch einen Netzanschluß oder einen Generator nicht betrieben werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Wandelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches trotz einfacher Konstruktion und ohne Druckluftbeaufschlagung sehr gute thermische Eigenschaften aufweist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wandelement anzugeben, das bei hoher Wärmedämmung auch Dichtheit gegen Gase und Flüssigkeiten aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß zumindest zwei Wandmembranen vorgesehen sind, die im eingespannten Zustand durch zumindest ein starres Abstandselement so voneinander beabstandet sind, daß sich zwischen den zumindest zwei Wandmembranen ein Hohlraum ausbildet.
Bedingt durch die auf die Wandmembranen ausgeübte Spannung stellt sich das zumindest eine Abstandselement so ein, daß es die Wandmembranen beabstandet hält, wodurch ein thermisch isolierender Luftpolster gebildet wird.
Die zumindest zwei Wandmembranen können dabei aus Zeltleinwand aber auch aus jedem anderen geeigneten Material gebildet sein.
Eine stabile Einspannung der Wandmembranen kann dadurch erreicht werden, daß die zumindest zwei Wandmembranen an zwei gegenüberliegenden Endabschnitten in Einspannelementen festgelegt sind, die in bevorzugter Weise durch Profilstäbe gebildet sind, welche eine hohe Steifigkeit bei niedrigem Gewicht aufweisen und zugleich geeignete Nuten für eine Einspannung der Wandmembranen aufweisen können.
Um die zumindest zwei Wandmembranen möglichst gleichmäßig gemeinsam einspannen zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die zumindest zwei Wandmembranen an gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils zusammengefügt sind.
Dabei kann eine bekannte, zuverlässige Einspannhilfe verwendet werden, indem an den zusammengefügten Endabschnitten der Wandmembranen randseitig eine Kederschnur vorgesehen ist, über welche die Einspannung der Wandmembranen vorgenommen werden kann.
Entsprechend können die Profilstäbe hinterschnittene Längskanäle aufweisen, in welche die Kederschnüre der zusammengefügten Wandmembranen einziehbar sind. Damit können die Wandmembranen entlang ihren zur Einspannung vorgesehenen Endabschnitten in den Profilstäben beim Einspannvorgang gegen ein Herausgleiten gesichert werden.
Um ein arbeitsaufwendiges Einziehen der Kederschnüre zu vermeiden, können die Profilstäbe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Längskanäle aufweisen, in die die Kederschnüre der zusammengefügten Wandmembranen einlegbar sind, und die Längskanäle können mittels Deckschienen so verschließbar sein, daß die Kederschnüre in den Profilstäben fixiert sind.
Als eines der möglichen Spannmittel zum Spannen der Wandmembranen kann zwischen den Profilstäben eine Spannvorrichtung mit Spannstäben vorgesehen sein, über welche die in den Profilstäben festgelegten Wandmembranen auseinanderspannbar sind. Die von der Spannvorrichtung auf die Spannstäbe ausgeübten Kräfte bewegen die Profilstäbe derartig, daß die in den Profilstäben eingespannten Wandmembranen in eine gespannte Stellung gebracht werden.
Eine mögliche Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Spannvorrichtung über eine Kniehebelvorrichtung betätigbar ist, deren Antriebsspindel zur Betätigung zweier Kniehebel quer zur Längsachse der Spannstäbe orientiert ist. Durch Drehbewegen der Antriebsspindel mittels eines dafür geeigneten Werkzeugs kann eine Spannbewegung der Spannstäbe bewirkt werden, die das Aufspannen der Wandmembranen und das dadurch hervorgerufene Distanzieren derselben aufgrund des in die Abstandsstellung gebrachten Abstandselements zur Folge hat.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß die Spannstäbe ein Hohlprofil aufweisen, mit dem sie an einem Ende auf Profilenden der Kniehebelvorrichtung aufschiebbar sind, sodaß die Spannstäbe über durch die Kniehebel betätigte Verschiebeelemente bewegbar sind, und daß an das andere Ende der Spannstäbe ein Flanschstück zur Fixierung an den Profilstäben angebracht ist. Auf diese Weise lassen sich über die Kniehebelvorrichtung relativ hohe Kräfte zum Aufspannen der Wandmembranen aufbringen, sodaß auch größere erfindungsgemäße Membran-Wandelemente in den gespannten Zustand übergeführt und in diesem gehalten werden können.
Eine gleichmäßige Beabstandung der Wandmembranen läßt sich dadurch erreichen, daß die Längsseiten des zumindest einen starren Abstandselements zwischen den zumindest zwei Wandmembranen parallel zu den einander gegenüberliegenden Zusammenfügungslinien der Wandmembranen verlaufen.
Eine mögliche Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß das zumindest eine starre Abstandselement ein starres Zwischenstück aufweist, an dessen Längsseiten flexible Streifen angeformt sind, die mit den gegenüberliegenden Innenseiten der zumindest zwei Wandmembranen verbunden sind, sodaß die Längsseiten des zumindest einen starren Zwischenstücks gelenkig mit den Wandmembranen verbunden sind, wobei die Anlenkungsstellen an den Wandmembranen jeweils gleich weit von den Rändern der Endabschnitte der Wandmembranen beabstandet sind, und wobei das starre Zwischenstück und die zu den Endabschnitten verlaufenden Membranteile im gespannten Zustand - im Querschnitt gesehen - ein gleichschenkeliges Dreieck ausbilden.
Werden solche Zwischenstücke an gegenüberliegenden Endbereichen zwischen zwei Wandmembranen angebracht, so ermöglichen sie im ungespannten Zustand der Wandmembranen ein Lagern derselben ohne Zwischenabstand. Sobald die Wandmembranen in den gespannten Zustand übergeführt werden, stellen sich die starren Zwischenstücke aufgrund der auf sie wirkenden Kräfte quer zu den Wandmembranen ein und stellen somit eine Beabstandung derselben und die Ausbildung eines Lufthohlraumes zwischen diesen sicher.
Daher kann weiters vorgesehen sein, daß das zumindest eine starre Zwischenstück eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um die Trennung der voneinander beabstandeten Wandmembranen zu erzielen, wenn die Wandmembranen eingespannt sind.
Das starre Zwischenstück wird zweckmäßig in Stabform ausgeführt sein, es kann aber jede andere einen Abstand erzielende Ausführungsform im Rahmen der Erfindung gewählt werden.
Um die auf die einander gegenüberliegenden Membranen wirkenden Zugkräfte dazu zu benutzen, das starre Zwischenstück quer zu diesen auszurichten, sobald eine Zugspannung auf diese ausgeübt wird, werden die flexiblen Streifen so angebracht, daß sie sich in entgegengesetzten Richtungen von den Längsseiten des starren Zwischenstücks wegerstrecken.
Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung zwei oder mehrere Wandmembranen kombiniert werden, eine konstruktiv einfache Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zwei Wandmembranen ausgebildet sind, die im gespannten Zustand durch zwei Abstandselemente voneinander beabstandet gehalten werden.
Eine Abdichtung der erfindungsgemäßen Wandelemente läßt sich erzielen, indem die Wandmembranen in abgedichteter Form in den Teilen, die sich entlang sämtlicher Membranendbereiche erstrecken, miteinander verbunden sind, und eventuell notwendige Lüftungsvorrichtungen vorhanden sind, damit Luft in die Hohlräume eindringen kann, wenn das Wandelement aufgespannt wird.
Ein erfindungsgemäßes Wandelement mit drei Wandmembranen kann dadurch ausgebildet werden, daß eine Innenwandmembran und eine Außenwandmembran vorgesehen sind, zwischen denen eine Zwischenwandmembran verläuft, wobei die Innenwandmembran, die Zwischenwandmembran und die Außenwandmembran im eingespannten Zustand durch zumindest zwei starre Abstandselemente so voneinander beabstandet sind, daß sich zwischen diesen Hohlräume ausbilden.
Die Beabstandung eines solchen Wandelements mit drei Wandmembranen ist aufwendiger als jene bei einem aus zwei Membranen gebildeten Wandelement. Eine mögliche Ausführungsform kann darin bestehen, daß die starren Abstandselemente starre Zwischenstücke aufweisen, an deren Längsseiten flexible Streifen angeformt sind, die mit den gegenüberliegenden Innenseiten der Innenwandmembran und der Zwischenwandmembran sowie der Zwischenwandmembran und der Außenwandmembran verbunden sind, sodaß die Längsseiten der starren Zwischenstücke gelenkig mit den Wandmembranen verbunden sind, wobei die Anlenkungsstellen an den Wandmembranen so gewählt sind, daß die zu den Endabschnitten verlaufenden Membranteile der Innen- und der Außenwandmembran und die starren Zwischenstücke im gespannten Zustand - im Querschnitt gesehen - ein gleichschenkeliges Dreieck ausbilden, während die Zwischenwandmembran entlang der Höhenlinie des gleichschenkeligen Dreiecks durchgehend eben verläuft. Somit stellen sich die zwischen den Wandmembranen angeordneten Zwischenstücke beim Spannen des Dreiwandmembran-Wandelements so ein, daß alle drei Wandmembranen gleichmäßig voneinander beabstandet sind, sodaß sich zwei voneinander getrennte, benachbarte Lufthohlräume ausbilden, die eine noch höhere Wärmedämmung als das Zweiwandmembran-Wandelement ermöglichen.
Für den militärischen Einsatz können die Wandmembranen aus einem Material hergestellt sein, das gegen Kampfgase o.a. dicht ist.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die Zwischenwandmembran mit Aluminium oder einem anderen geeigneten Material beschichtet ist, um eine Wärmereflexion und/oder eventuell auch eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung zu erreichen. Die übrigen Wandmembranen können ebenfalls mit einer derartigen Beschichtung versehen sein.
Die Wandmembranen können ferner so ausgeprägt sein, daß eine Lichtdurchlässigkeit unterbunden wird.
Um eine einfache Beseitigung von Verunreinigungen zu ermöglichen, kann die Innenwandmembran aus einem leicht zu reinigenden Material hergestellt sein.
Das zwischen den zumindest zwei Wandmemembranen angeordnete starre Abstandselement kann beim Transport hinderlich sein, weshalb das zumindest eine starre Abstandselement entlang seiner Länge einmal oder mehrere Male geteilt sein kann, sodaß ein Zusammenlegen des Wandelements ermöglicht wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Zelt- oder Hallenkonstruktion unter Verwendung zumindest eines erfindungsgemäßen Wandelements.
Aufgabe ist es dabei, eine Zelt- oder Hallenkonstruktion zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln auf- und abgebaut werden kann, und die sehr gute thermische und Dichtungs-Eigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das zumindest eine Wandelement einen tunnelförmigen Querschnitt mit zwei Seitenwandteilen und einem die Seitenwände verbindenden Dachwandteil ausbildet.
Auf diese Weise ist der gesamte Zelt- oder Hallenquerschnitt mittels zumindest zweier durchgehend verlaufender Wandmembran-Bahnen aufgebaut, welche eine hohe Wärmedämmung und einen hohen Wärmeübergangswiderstand ermöglichen. Je nach Größe der aufzubauenden Zelt- oder Hallenkonstruktion kann eine beliebige Anzahl an solchen tunnelförmigen Querschnitten aneinandergereiht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Profilstäbe zum Einspannen der Wandmembranen entsprechend dem gewählten Tunnelquerschnitt entlang einer mehrfach geknickten Linie beginnend an einem ersten Fußpunkt und an einem von diesem beabstandeten zweiten Fußpunkt endend verlaufen, und entlang des Verlaufs der Profilstäbe können zwei Wandmembranen mit Abstandselementen eingespannt sein, sodaß zwischen den zwei Wandmembranen der Hohlraum ausgebildet ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß an den
Knickstellen des Tunnelquerschnitts die innenseitig gelegene der zwei
Wandmembranen durch Ausnehmen eines linsenartigen Ausschnitts in ihrer Längenausdehnung verkürzt ist und die Ausschnittränder durch einen Klettverschluß verbindbar sind oder miteinander verschweißt sind. Dadurch wird ein Ausbauchen der zumindest zwei Wandmembranen an den Stellen, an denen sich einen Richtungsänderung im Verlauf der zumindest zwei Wandmembranen ergibt, verhindert.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die innenseitige Wandmembran zwei oder mehrere Male unterteilt ist, um ein leichteres Einziehen in ein Kederprofil zu gestatten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß entlang der Seitenwandteile eine weitere Außenwandmembran zwischen den Profilen gespannt ist, die einen Hinterlüftungszwischenraum zwischen der weiteren Außenwandmembran und den zwei Wandmembranen ausbildet. Im Gegensatz zu dem Lufthohlraum, der zwischen den zwei Wandmembranen des erfindungsgemäßen Wandelements vorhanden ist und der Wärmedämmung dient, ist der solcherart gebildete Hinterlüftungszwischenraum für den Durchzug von Luft gedacht, um die von außen durch die Außenwandmembran eindringende Strahlungswärme abführen zu können.
Schließlich kann eine weitere Variante der Erfindung darin bestehen, daß zum Dachwandteil beabstandet eine Dachaußenwandmembran gespannt ist, die einen hinterlüfteten Kaltdach-Zwischenraum zwischen dem Dachwandteil und der Dachaußenwandmembran ausbildet. Der Kaltdach-Zwischenraum ist ebenso dazu gedacht, Strahlungswärme durch Konvektionsbewegung der im Kaltdach- Zwischenraum vorhandenen Luft abzuführen und ein Erwärmen des Zeit- oder Halleninneren zu vermeiden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen eingehend erläutert. Es zeigt dabei Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Membran-Wandelements in aufgespanntem Zustand;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt des Wandelements gemäß Fig.1 im nicht aufgespannten Zustand;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandelements in aufgespanntem Zustand;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch ein Abstandselement für verschiedene
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wandelements;
Fig.5 und 6 eine Seiten- und eine Draufsicht auf eine Spannvorrichtung, welche in den in Fig. 9 und 11 dargestellten Ausführungsformen zur Anwendung gelangt; Fig.7 eine Stirnansicht eines Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wandelements mit einem Profilstab zur Einspannung von Wandmembranen;
Fig.8 ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines Profilstabes zur Einspannung von Wandmembranen;
Fig.9 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zelt- und Hallenkonstruktion;
Fig.10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wandelements und
Fig.11 eine Schrägrißansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandelements.
Fig. 1 zeigt ein Membran-Wandelement für die Errichtung einer Zelt- oder
Hallenkonstruktion mit zwei Wandmembranen 1A, 1 B, die an ihren zwei gegenüberliegenden Endbereichen in Einspannelementen 5 festgelegt sind.
Die zwei Wandmembranen 1A, 1 B sind an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten 40 jeweils zusammengefügt und können z.B. aus Zeltleinwand oder einem anderen geeigneten Stoff, z.B. einem Kunststoff gebildet sein. Im eingespannten Zustand sind die zwei Wandmembranen 1A, 1 B erfindungsgemäß durch zwei starre bzw. wenig elastische Abstandselemente 2 so voneinander beabstandet, daß sich zwischen diesen ein Hohlraum 6 ausbildet. In Fig.4 ist eine vergrößerte Ansicht des Abstandselements 2 gezeigt, das ein starres, stabförmiges Zwischenstück 3 aufweist, an dessen Längsseiten flexible Streifen 4 angeformt sind, die innerhalb des Wandelements in Fig.1 mit den gegenüberliegenden Innenseiten der zwei Wandmembranen 1A, 1 B verbunden sind, sodaß die Längsseiten des starren Zwischenstücks 3 gelenkig mit den Wandmembranen 1A, 1 B verbunden sind.
Die flexiblen Streifen können beispielsweise aus demselben Material wie die Wandmembranen 1 A, 1 B oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein.
In der in Fig.1 gezeigten Ausführungsform sind die Anlenkungsstellen an den Wandmembranen 1A, 1 B jeweils gleich weit von den Rändern der Endabschnitte der Wandmembranen 1A, 1 B beabstandet, wodurch das starre Zwischenstück 3 und die zu den Endabschnitten verlaufenden Membranteile im gespannten Zustand - im Querschnitt gesehen - ein gleichschenkeliges Dreieck ausbilden. Im Rahmen der Erfindung ist auch eine andere Art der Anordnung der Abstandselemente 2 möglich, welche im gespannten Zustand eine Beabstandung der Wandmembranen 1A, 1 B ergibt.
Weiters können bei großen Abständen zwischen den Einspannelementen 5 auch mehrere über die Wandelementbreite verteilte Abstandselemente 2 ausgebildet sein, die durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein können, um die konstante Beabstandung zwischen den Wandmembranen 1A, 1 B über die gesamte Wandelementbreite aufrechterhalten zu können.
Das erfindungsgemäße Wandelement ist in Fig.1 im eingespannten Zustand zwischen den beiden Einspannelementen 5 und in Fig.2 im nicht gespannten
Zustand gezeigt. Wenn auf die Einspannelemente 5 in Richtung der Pfeile P Kraft ausgeübt wird, wird das erfindungsgemäße Wandelement gestreckt oder gespannt, indem die Streck-Kräfte auf die Wandmembranen 1A und 1 B übertragen werden, welche aufgrund der Verbindung der Wandmembranen 1A, 1 B mit den starren Zwischenstücken 3 so wirken, daß sich diese quer zu den Wandmembranen 1A und 1 B stellen und zu einer Trennung der Wandmembranen 1A, 1 B führen. Damit entsteht ein mit Luft gefüllter, abgeschlossener Hohlraum 6 zwischen den Wandmembranen 1A und 1 B, sofern diese entlang ihrer gesamten Berandung entsprechend dichtend miteinander verbunden sind. Dieser Hohlraum 6 bewirkt die gewünschte Isolationsschicht.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandelements gezeigt, bei der insgesamt drei Wandmembranen, eine Innenwandmembran 1A, eine Außenwandmembran 1 B und eine Zwischenwandmembran 1C mit Hohlräumen 6 aufgespannt sind, woraus sich eine noch bessere Wärmeisolation ergibt.
An den Längsseiten der starren Zwischenstücke 3 sind dabei jeweils flexible Streifen 4 angeformt, die mit den gegenüberliegenden Innenseiten der Innenwandmembran und der Zwischenwandmembran 1A, 1C sowie mit der Zwischenwandmembran und der Außenwandmembran 1C, 1 B verbunden sind, sodaß die Längsseiten der insgesamt vier starren Zwischenstücke 3 gelenkig mit den Wandmembranen 1A, 1 B, 1 C verbunden sind, wobei die Anlenkungsstellen an den Wandmembranen 1A, 1 B, 1 C so gewählt sind, daß die zu den Endabschnitten verlaufenden Membranteile der Innen- und der Außenwandmembran 1A, 1 B und die starren Zwischenstücke 3 im gespannten Zustand - im Querschnitt gesehen - ein gleichschenkeliges Dreieck ausbilden, während die Zwischenwandmembran 1C entlang der Höhenlinie des gleichschenkeligen Dreiecks durchgehend eben verläuft.
Die vorzugsweise stabförmigen Zwischenstücke 3 sind aus einem geeigneten steifen oder halbsteifen Material gebildet, das dafür sorgt, daß der gewünschte Abstand zwischen den Wandmembranen 1A, 1B, 1C entsteht und aufrecht erhalten wird, wenn das erfindungsgemäße Wandelement aufgespannt bzw. gespannt gehalten wird. Eine Einschränkung hinsichtlich Form oder Material der Zwischenstücke 3 besteht nicht, solange sie ihre Funktion im Rahmen der Erfindung erfüllen.
Die angewandten Membranwand- oder Leinwandtypen sind vom Prinzip der Erfindung unabhängig. Notwendig ist lediglich, daß sie sich verbinden lassen, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder ähnliche Techniken. Ein Beispiel für eine Membranwand, die sich für die Erfindung eignet, ist eine Ausführungsform, bei der die Außenwandmembran 1 B durch Polyurethan gebildet ist, das z.B. gegen Kampfgase oder Ähnliches abdichtet und bei der die Innenwandmembran 1A aus einem leicht zu reinigenden Material besteht, wohingegen die Zwischenwandmembran 1C zwecks Wärmereflexion aluminiumbeschichtet ist.
Es kann auch eine geeignete Beschichtung angewendet werden, die in adäquater Form ausreichend gegen elektromagnetische Strahlung schützt, sodaß die mit dem erfindungsgemäßen Wandelement gebildete Zelt- oder Hallenkonstruktion wie ein Farraday'scher Käfig wirkt.
Die Wandmembranen können vollständig abgedichtet entlang aller Kanten zusammengefügt sein, in diesem Fall müssen jedoch geeignete Ventilationsvorrichtungen angebracht werden, damit Luft eindringen und den Hohlraum oder die Hohlräume füllen kann, wenn das erfindungsgemäße Wandelement aufgespannt wird.
Obwohl nur Wandelemente gezeigt werden, die jeweils zwei und drei Wandmembranen umfassen, können natürlich mehrere Membranschichten mit den dazugehörigen Abstandselementen verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es können auch mehr als zwei Abstandselemente zwischen den Wandmembranen angebracht werden, falls dies erwünscht oder aus Stabilitätsgründen für notwendig erachtet wird. Erfindungsgemäß konstruierte Hallen- oder Zeltkonstruktionen können auch beheizt oder eventuell mit einer Kühlanlage ausgestattet zur Anwendung kommen.
Um eine gleichmäßige Einspannung der Wandmembranen zu gewährleisten sind in der Ausführungsform gemäß Fig.7 und 11 die Einspannelemente durch Profilstäbe 55, z.B. aus Aluminium gebildet und es ist an den zusammengefügten Endabschnitten 40 randseitig eine Kederschnur 36 vorgesehen. Die Einspannung kann aber im Rahmen der Erfindung auch ohne eine solche Kederschnur vorgenommen werden.
Zusätzlich zu der aus den Wandmembranen 1A, 1 B gebildeten erfindungsgemäßen Doppelmembran ist eine herkömmliche Wandmembran 79 von den Profilstäben 55 zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Wandelements eingespannt.
Die Profilstäbe 55 weisen hinterschnittene Längskanäle 30 auf, in welche die Kederschnüre 36, 48 der zusammengefügten Wandmembranen 1A, 1B sowie der Wandmembran 79 eingezogen sind (Fig.7).
Zwischen den Profilstäben 55 ist eine Spannvorrichtung 15, die in Fig.5 und 6 im Detail dargestellt ist, mit Spannstäben 25, 26 vorgesehen, über welche die in den Profilstäben 55 festgelegten Wandmembranen 1A, 1 B sowie 79 auseinandergespannt sind.
Die Spannvorrichtung 15 ist über eine Kniehebelvorrichtung 75 betätigbar, deren Antriebsspindel 16 zur Betätigung durch Gelenke 9, 10, 11 gelagerte Kniehebel 17,18 quer zur Längsachse der Spannstäbe 25, 26 orientiert ist. Über ein Betätigungselement 12 kann die Antriebsspindel 16 gedreht und damit eine Bewegung von Verschiebungselementen 38, 39 bewirkt werden. Die Spannstäbe 25, 26 weisen ein Hohlprofil auf, mit dem sie an einem Ende auf Führungen 13 der Kniehebelvorrichtung 75 aufgeschoben sind und können zum Spannen der Wandmembranen durch die von den Kniehebeln 17, 18 betätigten Verschiebeelemente 38, 39 entsprechend auseinander bewegt werden.
An das andere Ende der Spannstäbe 25, 26 ist jeweils ein Flanschstück 29 zur Fixierung an den Profilstäben 55 angebracht. In der Ausführungsform der Fig. 7 sind zu diesem Zweck Schrauben 49 mit ihren Köpfen in hinterschnittenen Schlitzen des Profilstabes 55 gehalten und das jeweilige Flanschstück 29 mittels Muttern gegen den Profilstab 55 verschraubt.
Im gespannten Zustand verlaufen die Längsseiten des starren Zwischenstücks 3 zwischen den zwei Wandmembranen 1A, 1B parallel zu den einander gegenüberliegenden Zusammenfügungslinien 90 der Wandmembranen 1A, 1B (Fig.11).
Bei sehr langen Profilstäben 55 kann das Einziehen der Kederschnur 36 sehr mühsam sein, weshalb in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 die Profilstäbe 55' Längskanäle 31 aufweisen, in die die Kederschnüre 36 der zusammengefügten Wandmembranen 1A, 1B eingelegt und danach die Längskanäle 31 mittels entsprechend geformten Deckschienen 56 so verschlossen werden, daß die Kederschnüre 36 in den Profilstäben 55' fixiert sind. Die Deckschienen werden dabei mit Schrauben 57 fixiert, die in den Profilstäben 55' eingesetzten Muttern 58 eingeschraubt sind.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist das zumindest eine starre Abstandselement 2 entlang seiner Länge einmal oder mehrere Male geteilt, sodaß ein Zusammenlegen des Wandelements ermöglicht wird. Dies kann auch für Wandelemente mit drei oder mehreren parallelen Wandmembranen vorgesehen sein.
Fig.9 zeigt eine Ausführungsform einer Zelt- oder Hallenkonstruktion, die unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Wandelements aufgebaut ist, wobei erfindungsgemäß das Wandelement einen tunnelförmigen Querschnitt mit zwei Seitenwandteilen 80, 81 und einem die Seitenwände verbindenden Dachwandteil 90 ausbildet. Die Form des Querschnitts kann entsprechend den Anforderungen abgeändert werden, durch Aneinanderreihung mehrerer Wandelemente des in Fig.9 gezeigten Typs zu einer Zelt- oder Wandkonstruktion ist eine beliebige Längserstreckung derselben möglich. An den Enden können ebenfalls erfindungsgemäße Wandelemente angebracht werden.
Die Profilstäbe 55 (in Fig.9 nicht gezeigt) zum Einspannen der Wandmembranen 1A, 1 B entsprechend dem gewählten Tunnelquerschnitt verlaufen entlang einer mehrfach geknickten Linie beginnend an einem ersten Fußpunkt 101 und an einem von diesem beabstandeten zweiten Fußpunkt 102 endend. Entlang des Verlaufs der
Profilstäbe 55 sind d e zwei Wandmembranen 1A, 1 B mit Abstandselementen 2 (in Fig.9 nicht gezeigt) e ngespannt, sodaß zwischen den zwei Wandmembranen 1A, 1 B der Hohlraum 6 (in F g. 9 nicht gezeigt) ausgebildet ist. Das gesamte Tunnelprofil ist somit mit der Doppelmembran 1A, 1 B ausgekleidet.
An den Knickstellen des Tunnelquerschnitts sind die innenseitig gelegenen der zwei Wandmembranen 1A, 1 B durch Ausnehmen eines nicht dargestellten linsenartigen Ausschnitts in ihrer Längenausdehnung verkürzt und die Ausschnittränder können durch einen Klettverschluß 130 verbunden werden oder miteinander verschweißt sein. Weiters kann die innenseitige Wandmembran z.B. zwei oder mehrfach unterteilt sein, z.B. in zwei Seitenwandteile und einen Deckwandteil, um das Einziehen in das Kederprofil zu erleichtern.
Entlang der Seitenwandteile 80, 81 ist eine weitere Außenwandmembran 79 zwischen den Profilen 55 gespannt, die einen Hinterlüftungszwischenraum 95 zwischen der weiteren Außenwandmembran 79 und den zwei Wandmembranen 1A, 1 B ausbildet. Im Hinterlüftungszwischenraum 95 kann Luft frei zirkulieren, um Strahlungswärme z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, die durch die Außenwandmembran 79 hindurchgelangt, abzuführen.
Zum Dachwandteil 30 beabstandet ist eine Dachaußenwandmembran 99 gespannt, die einen hinterlüfteten Kaltdach-Zwischenraum 120 zwischen dem Dachwandteil 90 und der Dachaußenwandmembran 99 ausbildet. Auch hier dient der Kaltdach- Zwischenraum der Kühlung bei sommerlichen Temperaturen, um bei direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur innerhalb der Zeltkonstruktion nicht zu hoch werden zu lassen.
Die in Fig.9 gezeigten Spannvorrichtungen 15 spannen die Wandmembranen 1A, 1 B und 79 sowie die Dachaußenwandmembran auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Membran-Wandelement für die Errichtung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion, mit einer Wandmembran, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Endabschnitten eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Wandmembranen (1A, 1 B, 1C) vorgesehen sind, die im eingespannten Zustand durch zumindest ein starres Abstandselement (2) so voneinander beabstandet sind, daß sich zwischen den zumindest zwei Wandmembranen (1A, 1 B, 1C) ein Hohlraum (6) ausbildet.
2. Wandelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Wandmembranen (1A, 1 B, 1C) aus Zeltleinwand gebildet sind.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Wandmembranen (1A, 1B, 1C) an zwei gegenüberliegenden Endabschnitten in Einspannelementen (5) festgelegt sind.
4. Wandelement nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannelemente (5) durch Profilstäbe (55, 55') gebildet sind.
5. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Wandmembranen (1A, 1 B) an gegenüberliegenden Endabschnitten (40) jeweils zusammengefügt sind.
6. Wandelement nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den zusammengefügten Endabschnitten (40) randseitig eine Kederschnur (36) vorgesehen ist.
7. Wandelement nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (5) hinterschnittene Längskanäle (30) aufweisen, in welche die Kederschnüre (36) der zusammengefügten Wandmembranen (1A, 1B) einziehbar sind.
8. Wandelement nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (55') Längskanäle (31) aufweisen, in die die Kederschnüre (36) der zusammengefügten Wandmembranen (1A, 1B, 1C) einlegbar sind, und daß die Längskanäle (31) mittels Deckschienen (56) so verschließbar sind, daß die Kederschnüre (36) in den Profilstäben (55') fixiert sind.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Profilstäben (55) eine Spannvorrichtung (15) mit Spannstäben (25, 26) vorgesehen sind, über welche die in den Profilstäben (55) festgelegten Wandmembranen (1A, 1B) auseinanderspannbar sind.
10. Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung über eine Kniehebelvorrichtung (75) betätigbar ist, deren Antriebsspindel (16) zur Betätigung zweier Kniehebel (17,18) quer zur Längsachse der Spannstäbe (25, 26) orientiert ist.
11. Wandelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstäbe (25, 26) ein Hohlprofil aufweisen, mit dem sie an einem Ende auf Profilenden der Kniehebelvorrichtung (75) aufschiebbar sind, sodaß die Spannstäbe (25, 26) über durch die Kniehebel (17, 18) betätigte Verschiebeelemente (38, 39) bewegbar sind, und daß an das andere Ende der Spannstäbe (25, 26) ein Flanschstück (29) zur Fixierung an den Profilstäben (55) angebracht ist.
12. Wandelement nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des zumindest einen starren
Abstandselements (2) zwischen den zumindest zwei Wandmembranen (1A, 1 B) parallel zu den einander gegenüberliegenden Zusammenfügungslinien (90) der Wandmembranen (1A, 1B) verlaufen.
13. Wandelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine starre Abstandselement (2) ein starres Zwischenstück (3) aufweist, an dessen Längsseiten flexible Streifen (4) angeformt sind, die mit den gegenüberliegenden Innenseiten der zumindest zwei Wandmembranen (1A, 1 B) verbunden sind, sodaß die Längsseiten des zumindest einen starren Zwischenstücks (3) gelenkig mit den Wandmembranen (1A, 1B) verbunden sind, wobei die Anlenkungsstellen an den Wandmembranen (1A, 1 B) jeweils gleich weit von den Rändern der Endabschnitte der Wandmembranen (1A, 1B) beabstandet sind, und wobei das starre Zwischenstück (3) und die zu den Endabschnitten verlaufenden Membranteile im gespannten Zustand - im Querschnitt gesehen - ein gleichschenkeliges Dreieck ausbilden.
14. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine starre Zwischenstück (3) eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um die Trennung der voneinander beabstandeten Wandmembranen (1A, 1 B, 1C) zu erzielen, wenn die Wandmembranen (1A, 1 B, 1C) eingespannt sind.
15. Wandelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Streifen (4) sich in entgegengesetzten Richtungen von den Längsseiten des starren Zwischenstücks (3) wegerstrecken.
16. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wandmembranen (1A, 1B) ausgebildet sind, die im gespannten Zustand durch zwei Abstandselemente (2) voneinander beabstandet gehalten werden.
17. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandmembranen (1A, 1 B, 1C) in abgedichteter Form in den Teilen, die entlang sämtlicher Membranendbereichen laufen, miteinander verbunden sind, und eventuell notwendige Lüftungsvorrichtungen vorhanden sind, damit Luft in die Hohlräume (6) eindringen kann, wenn das Wandelement aufgespannt wird.
18. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenwandmembran (1A) und eine Außenwandmembran (1 B) vorgesehen sind, zwischen denen eine Zwischenwandmembran (1C) verläuft, wobei die Innenwandmembran (1A), die Zwischenwandmembran (1 C) und die Außenwandmembran (1 B) im eingespannten Zustand durch zumindest zwei starre Abstandselemente (2) so voneinander beabstandet sind, daß sich zwischen diesen Hohlräume (6) ausbilden.
19. Wandelement nach Anspruch 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Abstandselemente (2) starre Zwischenstücke (3) aufweisen, an deren Längsseiten flexible Streifen (4) angeformt sind, die mit den gegenüberliegenden Innenseiten der Innenwandmembran und der Zwischenwandmembran (1A, 1C) sowie der Zwischenwandmembran und der Außenwandmembran (1 C, 1 B) verbunden sind, sodaß die Längsseiten der starren Zwischenstücke (3) gelenkig mit den Wandmembranen (1A, 1B, 1C) verbunden sind, wobei die Anlenkungsstellen an den Wandmembranen (1A, 1B, 1C) so gewählt sind, daß die zu den Endabschnitten verlaufenden Membranteile der Innen- und der Außenwandmembran (1A, 1B) und die starren Zwischenstücke (3) im gespannten Zustand - im Querschnitt gesehen - ein gleichschenkeliges Dreieck ausbilden, während die Zwischenwandmembran (1C) entlang der Höhenlinie des gleichschenkeligen Dreiecks durchgehend eben verläuft.
20. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandmembranen aus einem Material hergestellt sind, das gegen Kampfgase o.a. dicht ist.
21. Wandelement nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandmembran (1C) mit Aluminium oder einem anderen geeigneten Material beschichtet ist, um eine Wärmereflexion und/oder eventuell auch eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung zu erreichen.
22. Wandelement nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandmembran (1A) aus einem leicht zu reinigenden Material hergestellt ist.
23. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine starre Abstandselement (2) entlang seiner Länge einmal oder mehrere Male geteilt ist, sodaß ein Zusammenlegen des Wandelements ermöglicht wird.
24. Zelt- oder Hallenkonstruktion unter Verwendung zumindest eines Wandelements nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Wandelement einen tunnelförmigen Querschnitt mit zwei Seitenwandteilen (80, 81) und einem die Seitenwände verbindenden Dachwandteil (90) ausbildet.
25. Zelt- oder Hallenkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (55) zum Einspannen von Wandmembranen (1A, 1B) entsprechend dem gewählten Tunnelquerschnitt entlang einer mehrfach geknickten Linie beginnend an einem ersten Fußpunkt (101) und an einem von diesem beabstandeten zweiten Fußpunkt (102) endend verlaufen, und daß entlang des Verlaufs der Profilstäbe (55) zwei Wandmembranen (1A, 1B) mit Abstandselementen (2) eingespannt sind, sodaß zwischen den zwei Wandmembranen der Hohlraum (6) ausgebildet ist.
26. Zelt- oder Hallenkonstruktion nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß an den Knickstellen des Tunnelquerschnitts die innenseitig gelegene der zwei Wandmembranen (1A, 1 B) durch Ausnehmen eines linsenartigen Ausschnitts in ihrer Längenausdehnung verkürzt ist und die Ausschnittränder durch einen Klettverschluß (130) verbindbar sind.
27. Zelt- oder Hallenkonstruktion nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Seitenwandteile (80, 81) eine weitere Außenwandmembran (79) zwischen den Profilen (55) gespannt ist, die einen Hinterlüftungszwischenraum (95) zwischen der weiteren Außenwandmembran (79) und den zwei Wandmembranen (1A, 1B) ausbildet.
28. Zelt- oder Hallenkonstruktion nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zum Dachwandteil (30) beabstandet eine Dachaußenwandmembran (99) gespannt ist, die einen hinterlüfteten Kaltdach-Zwischenraum (120) zwischen dem Dachwandteil (30) und der Dachaußenwandmembran (99) ausbildet.
EP04726057A 2003-04-09 2004-04-07 Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion Expired - Lifetime EP1611303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20031632A NO319138B1 (no) 2003-04-09 2003-04-09 Anordning ved teltduk for tilveiebringelse av en termisk isolert teltkonstruksjon.
PCT/AT2004/000119 WO2004090266A1 (de) 2003-04-09 2004-04-07 Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1611303A1 true EP1611303A1 (de) 2006-01-04
EP1611303B1 EP1611303B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=19914661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04726057A Expired - Lifetime EP1611303B1 (de) 2003-04-09 2004-04-07 Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070023076A1 (de)
EP (1) EP1611303B1 (de)
AT (1) ATE398717T1 (de)
CA (1) CA2521312A1 (de)
DE (1) DE502004007390D1 (de)
NO (1) NO319138B1 (de)
WO (1) WO2004090266A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7140377B1 (en) * 2003-12-02 2006-11-28 Johnson Outdoors Inc. Tent with internal support
US20080307730A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Barry Rutherford Channel screed with fastening clips
US7814727B2 (en) * 2008-11-17 2010-10-19 Jake & Elwood Holding Company Wall structure assembly
KR100906193B1 (ko) * 2009-01-30 2009-07-03 권혁종 장력조절이 용이한 막구조물 및 천막의 장력 조절장치
US8997767B2 (en) 2011-10-28 2015-04-07 Richard W. Hotes Multi-layer shelter insulation system
IT202000032447A1 (it) * 2020-12-24 2022-06-24 G&G Partners S R L Profilato metallico per arcata di una tendostruttura e relativa tendostruttura
GB2608200A (en) * 2021-10-01 2022-12-28 Tenthouse Structures Pty Ltd Tensile membrane structure building system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169543A (en) * 1962-06-21 1965-02-16 James B Mcgerty Portable shelter
DE1223773B (de) * 1964-07-17 1966-09-01 Nikolaus Laing Vorrichtung zur Veraenderung der Durchlaessigkeit einer Wandung fuer elektromagnetische Strahlung
FR1548635A (de) * 1967-10-26 1968-12-06
DE2059832A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-22 Lemfoerder Orchideenzucht Erik Gewaechshaus mit einem Traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden Wand- und/oder Bedachungselementen
US3810482A (en) * 1972-11-14 1974-05-14 Pelsue T Co Collapsible tent and frame therefor
DE2925637A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Bp Benzin Und Petroleum Ag Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
US4297813A (en) * 1980-01-09 1981-11-03 Cornell Research Foundation, Inc. Multiple layer insulation cover
DE3310895A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-25 Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen Spannschiene zur befestigung duennwandiger haeute an einer tragenden unterkonstruktion
DE3320212A1 (de) * 1983-06-03 1984-03-15 Hans Dipl.-Ing. Kräss (FH), 7912 Weißenhorn Folienbefestigung mit profilleiste und ankerschnur
US4700498A (en) * 1985-11-12 1987-10-20 Nimlok Company Portable display apparatus
DE3607296C1 (en) * 1986-03-06 1987-11-05 Salvatore Dimastrogiovanni Seating and standing device for the disabled
FR2697862B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-27 Trigano Cie Internationale And Paroi démontable, et abri comportant une telle paroi.
US5924469A (en) * 1996-10-29 1999-07-20 Zipwall, Llc Partition mount

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004090266A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO319138B1 (no) 2005-06-20
NO20031632D0 (no) 2003-04-09
EP1611303B1 (de) 2008-06-18
DE502004007390D1 (de) 2008-07-31
US20070023076A1 (en) 2007-02-01
CA2521312A1 (en) 2004-10-21
ATE398717T1 (de) 2008-07-15
WO2004090266A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
DE69923161T2 (de) Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür
EP1611303B1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE2053702C3 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE3512134A1 (de) Aufrollbare abdeckung fuer becken, insbesondere schwimmbecken
DE102009040766B4 (de) Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
DE69522796T2 (de) Aufrollbare oder faltbare struktur
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE4203758C2 (de) Verbundprofil
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
EP1409830B1 (de) Pneumatischer rollladen
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
EP1260718B1 (de) Bauelement
EP1321621B1 (de) Sonnenschutzlamelle
DE102009050217A1 (de) Abdeckung für Schwimmbecken
DE2931945C2 (de) Wärmeschutzabdeckung
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus
DE3043385C2 (de) Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc.
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung
EP3434848B1 (de) Wandelbare dachkonstruktion
DE3206244A1 (de) Schirmeinrichtung
DE2345655A1 (de) Materialbahn
DE2723194A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster
DE202023101423U1 (de) Führungsanordnung zum Führen eines isolierenden Blatts und Anordnung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20050916

Extension state: MK

Payment date: 20050916

Extension state: AL

Payment date: 20050916

Extension state: LV

Payment date: 20050916

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SATTLER AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Owner name: SATTLER CENO TOP-TEX GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SATTLER AG, GRAZ-THONDORF, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Owner name: SATTLER CENO TOP-TEX GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SATTLER CENO BIOGAS GMBH, GOESSENDORF, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170223 AND 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 398717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SATTLER CENO TOP-TEX GMBH, AT

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SATTLER CENO TOP-TEX GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SATTLER AG

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180309

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180410

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180313

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430