EP1598521A1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
EP1598521A1
EP1598521A1 EP05009768A EP05009768A EP1598521A1 EP 1598521 A1 EP1598521 A1 EP 1598521A1 EP 05009768 A EP05009768 A EP 05009768A EP 05009768 A EP05009768 A EP 05009768A EP 1598521 A1 EP1598521 A1 EP 1598521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
exhaust gas
gas turbocharger
housing
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John K. Dr. Fremerey
Hermann Stelzer
Jens-Wolf Jaisle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
BorgWarner Inc
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH, BorgWarner Inc filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to EP07000729A priority Critical patent/EP1795711A2/de
Publication of EP1598521A1 publication Critical patent/EP1598521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5024Heat conductivity

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas turbocharger with a Shaft, which is a turbine wheel arranged in a turbine housing and a compressor wheel connects, and with a interposed storage with a bearing housing and bearings disposed therein for the shaft.
  • Exhaust gas turbochargers are used to improve the efficiency and thus the increase in performance of combustion engines. You have a wave on one end with a Turbine and the other end provided with a compressor wheel is. The turbine wheel is powered by exhaust gas from the combustion engine acted essentially the thermal energy of the exhaust gas through the turbine wheel in a rotational movement is implemented. that's going to be over the wave Compressor wheel driven, the fresh air sucks and with Overpressure to flow into the intake ports of the engine leaves and thus improves the degree of filling.
  • the wave reaches high speeds of up to 300,000 rpm.
  • the turbocharger on the turbine side through the Exhaust gas flow exposed to high temperatures in gasoline engines can reach more than 1,000 ° C while the Temperature on the compressor side generally not reached more than 150 ° C. It is understood that thereby an enormous thermal load of the bearings arises, which are adjacent to the turbine side.
  • the invention is therefore based on the object, an exhaust gas turbocharger of the type mentioned above in such a way that with cost-effective measures, a warming of the bearings to temperatures that affect their operational safety, is avoided.
  • the shaft between turbine wheel and bearing at least has a thermal insulation whose thermal permeability less than that adjacent to the thermal insulation Areas of the shaft and the heat transfer hampered by the wave. This is based on the knowledge that an essential part of the turbine side resulting heat transferred via the shaft in the storage becomes. Due to the heat insulation, the heat transfer reduced to storage, with the measure the reduction by appropriate training of thermal insulation and by dimensioning them to the respective ones Requirements can be adjusted.
  • the thermal insulation one over the cross section of the wave going Insulating layer having a lower thermal conductivity otherwise than the material of the shaft.
  • the insulating layer must be such that on the one hand resistant to the temperatures encountered on the other hand, the wave is not or not is greatly weakened.
  • they are particularly suitable Metals whose thermal conductivity is lower, especially considerably less than the material, from which the wave exists otherwise, namely in the Usually steel.
  • metals come for the insulating layer especially nickel-chromium alloys in question as they are under but the brands INCONEL® or INCOLOY® are known also stainless steel alloys.
  • the heat insulation can also have an area where the cross-sectional area of the shaft is reduced and on this way the heat transfer is hindered.
  • This can For example, done by that in the shaft Cavity is formed, wherein the cavity also can extend over the entire length of the shaft, so a hollow shaft is present.
  • the object underlying the invention may alternatively to or in combination with the aforementioned measures be solved in that the shaft between the turbine wheel and storage and / or the bearing housing additional Have or have heat transfer surfaces. These additional heat transfer surfaces improve the heat dissipation to the environment.
  • the heat transfer surfaces can for example, as at least one sitting on the shaft Cooling disk be formed.
  • the object underlying the invention may alternatively to or in combination with the above measures also be solved in that the flanges, on the Bearing housing and turbine housing coupled together are, have a thermal insulation whose thermal permeability less than that of the flanges themselves This way, the heat conduction through the housing caused heat transfer can be reduced.
  • the insulating layer can - as in the thermal insulation the wave - made of a metal, for example a nickel-chromium alloy or a stainless steel alloy, consist.
  • a metal for example a nickel-chromium alloy or a stainless steel alloy, consist.
  • others, too, can be bad thermally conductive materials, in particular mineral or ceramic materials, be used.
  • an insulating layer can have the thermal insulation insulating webs over which the Flanges of the flange are adjacent to each other.
  • the idea is based on the surfaces over which the two flanges together, as small as possible hold. It is possible, the Isolierstege form so that they include a cavity, the can be filled with an insulating material.
  • the turbine housing and / or the bearing housing on the outside at least partially with a coating is or are the heat dissipation to the environment improved. Also this measure can with the The measures described above are combined to To improve protection against thermal stress of the bearings.
  • the coating can have better thermal conductivity have as the material of the turbine housing or of the bearing housing. So can the surface by flame spraying be provided with aluminum. Alternatively or In combination, the coating should also be a higher one Heat emissivities have as the material of the turbine housing or bearing housing.
  • the turbine housing on his Inner side at least partially with a coating too provided, which reduces the heat absorption of the turbine housing.
  • the coating should have a lower heat absorption capacity have as the material of the turbine housing. In this way, the heat absorption of the housing reduced.
  • the turbocharger 1 shown in Figure 1 has a typical Construction. He has a wave 2, on the right side a turbine wheel 3 and on the left a compressor 4 to sit.
  • the shaft 2 is not shown here bearing stored in a tubular bearing housing 5. Camps can be designed as a magnetic bearing, as this For example, in DE 102 16 447 C1 discloses.
  • the turbine wheel 3 is surrounded by a turbine housing 6, the one not shown here radial inlet port Has.
  • the compressor 4 is of a compressor housing 9 surrounded, with a central inlet opening 10 is provided. About this inlet opening 10 is sucked 4 air due to the rotational movement of the compressor wheel and deflected into an annular space 11. This condensed Air then leaves the annulus 11 via a here Aulschreibö réelle not shown in the direction of Inlet side of the internal combustion engine.
  • the turbine housing 6 and the compressor housing 9 are with the bearing housing 5 via two flanges 12, 13th or 14, 15 connected.
  • the flanges 12, 13 and 14, 15 are over here not shown screws in usual Way braced with each other.
  • Figure 2 shows a wave detail adjacent to the turbine housing 6 or to the turbine wheel 3.
  • a Intermediate piece 16 welded, made of a nickel-chromium alloy exists and therefore much worse directs than the otherwise made of a steel shaft 2.
  • the intermediate piece 16 acts as an insulating layer and obstructed the heat transfer in the direction of the turbine wheel 3 and thus the bearing in the bearing housing. 5
  • FIG. 3 shows another embodiment of a wave detail, which is arranged in the same place.
  • the wave 2 is here provided with a cavity 17, which for the Heat conduction available cross-sectional area the shaft 2 reduced to an outer ring area and This hinders the heat transfer.
  • Figure 4 shows the upper part of the bearing housing 5 and the adjacent turbine housing 6 without shaft 2 and without Turbine wheel 3.
  • Figure 5 is a variant the flange connection between the bearing housing. 5 and the turbine housing 6.
  • an insulating layer 18 is arranged, the heat transfer from the turbine housing. 6 reduced to the bearing housing 5.
  • the heat transfer between the flanges 12, 13 can but also be hampered by the fact that the mutual Installation of the flanges 12, 13 takes place only via webs 19, 20, as can be seen in the detail of Figure 6.
  • the Webs 19, 20 extend annularly over the entire Circumference of the flanges 12, 13 and therefore close one Cavity 21 a.
  • the small cross-sectional area of the webs 19, 20 obstructs the heat conduction from the turbine housing 6 belonging flange 12 on the bearing housing 5 belonging Flange 13.
  • the turbine housing 6 on an outer side be provided with a coating that the heat transfer improved to the environment, so a better thermal conductivity and / or a higher heat emissivity has as the material from which the turbine housing. 6 consists.
  • the turbine housing 6 on his Inner side with a heat absorption reducing coating be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1) mit einer welle (2), die ein in einem Turbinengehäuse (6) angeordnetes Turbinenrad (3) und ein Verdichterrad verbindet, und mit einer dazwischen angeordneten Lagerung mit einem Lagergehäuse (5) und darin angeordneten Lagern für die welle (2), welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Welle (2) zwischen Turbinenrad (3) und Lagerung wenigstens eine Wärmeisolierung (16, 17) aufweist, deren wärmedurchlässigkeit geringer ist als die der an die wärmeisolierung angrenzenden Bereiche der welle (2) und die den Wärmedurchgang durch die welle (2) behindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader mit einer Welle, die ein in einem Turbinengehäuse angeordnetes Turbinenrad und ein Verdichterrad verbindet, und mit einer dazwischen angeordneten Lagerung mit einem Lagergehäuse und darin angeordneten Lagern für die Welle.
Abgasturbolader dienen der verbesserung des Wirkungsgrades und damit der Leistungssteigerung von Verbrennungmotoren. Sie weisen eine welle auf, die einerends mit einem Turbinenrad und anderenends mit einem Verdichterrad versehen ist. Das Turbinenrad wird von Abgasstrom des verbrennermotors beaufschlagt, wobei im wesentlichen die thermische Energie des Abgases durch das Turbinenrad in eine Drehbewegung umgesetzt wird. über die Welle wird das Verdichterrad angetrieben, das Frischluft ansaugt und mit Überdruck in die Einlaßkanäle des Verbrennungsmotors einströmen läßt und damit den Füllungsgrad verbessert.
An die Lagerung der Welle von Abgasturboladern werden hohe Anforderungen gestellt. Zum einen erreicht die Welle hohe Drehzahlen von bis zu 300.000 U/min. Zum anderen wird der Abgasturbolader auf der Turbinenseite durch den Abgasstrom hohen Temperaturen ausgesetzt, die bei Ottomotoren mehr als 1.000° C erreichen können, während die Temperatur auf der Verdichterseite im allgemeinen nicht mehr als 150° C erreicht. Es versteht sich, daß hierdurch eine enorme thermische Belastung der Lager entsteht, die der Turbinenseite benachbart sind.
Bei Gleit- oder Kugellagern ist vor allem der Ölkreislauf durch Temperaturen dieser Größenordnung gefährdet. Bei Überschreiten kritischer Temperaturen entstehen Ölrückstände in Form von Kohleablagerungen, die nach relativ kurzer Zeit zum Ausfall des Abgasturboladers durch Festfressen der welle führen. Um die Aufheizung des Lagergehäuses in Grenzen zu halten, ist es bei Ottomotoren bekannt, das Lagergehäuse mit einem wasserkühlmantel zu versehen. Dies verteuert den Abgasturbolader.
In neuerer zeit sind vorschläge gemacht worden, die bisherigen Lager, also Gleit- oder Wälzlager, durch Magnetlager zu ersetzen und damit die Welle berührungslos zu führen (vgl. DE 102 16 447 C1). Diese haben den Vorteil, daß sie schmiermittelfrei betrieben werden können und deshalb die oben genannte Ausfallursache nicht gegeben ist. Die dabei zum Einsatz kommenden Permanentmagnete verlieren jedoch ihre magnetischen Eigenschaften bei einer Erwärmung auf höhere Temperaturen irreversibel.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Abgasturbolader der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit kostengünstigen Maßnahmen eine Erwärmung der Lager auf Temperaturen, die ihre Betriebssicherheit beeinträchtigen, vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle zwischen Turbinenrad und Lagerung wenigstens eine wärmeisolierung aufweist, deren Wärmedurchlässigkeit geringer ist als die der an die Wärmeisolierung angrenzenden Bereiche der Welle und die den Wärmedurchgang durch die Welle behindert. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein wesentlicher Teil der auf Turbinenseite entstehenden Wärme über die Welle in die Lagerung übertragen wird. Durch die wärmeisolierung wird die Wärmeübertragung auf die Lagerung herabgesetzt, wobei das Maß der Herabsetzung durch entsprechende Ausbildung der Wärmeisolierung und durch deren Dimensionierung an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wärmeisolierung eine über den Querschnitt der Welle gehende Isolierschicht aufweist, deren Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die des Materials der welle ansonsten. Dabei muß die Isolierschicht so beschaffen sein, daß sie einerseits gegenüber den aufgetretenen Temperaturen standfest ist, andererseits aber auch die Welle nicht oder nicht zu stark geschwächt wird. Besonders geeignet sind aus Festigkeitsgründen Metalle, deren wärmeleitfähigkeit geringer, insbesondere erheblich geringer ist als das Material, aus dem die Welle im übrigen besteht, nämlich in der Regel Stahl. Als Metalle für die Isolierschicht kommen vor allem Nickel-Chrom-Legierungen in Frage, wie sie unter den Marken INCONEL® oder INCOLOY® bekannt sind, aber auch Edelstahllegierungen.
Anstatt oder in Kombination mit einer Isolierschicht kann die Wärmeisolierung aber auch einen Bereich aufweisen, wo die Querschnittsfläche der Welle reduziert ist und auf diese Weise der Wärmedurchgang behindert wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß in die Welle ein Hohlraum eingeformt ist, wobei sich der Hohlraum auch über die gesamte Länge der welle erstrecken kann, also eine Hohlwelle vorliegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann alternativ zu oder auch in Kombination mit den vorgenannten Maßnahmen dadurch gelöst werden, daß die Welle zwischen Turbinenrad und Lagerung und/oder das Lagergehäuse zusätzliche Wärmeübergangsflächen aufweist bzw. aufweisen. Diese zusätzlichen Wärmeübergangsflächen verbessern die Wärmeabfuhr an die Umgebung. Die wärmeübergangsflächen können beispielsweise als wenigstens eine auf der Welle sitzende Kühlscheibe ausgebildet sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann alternativ zu oder in Kombination mit den vorgenannten Maßnahmen auch dadurch gelöst werden, daß die Flansche, über die Lagergehäuse und Turbinengehäuse miteinander gekoppelt sind, eine Wärmeisolierung aufweisen, deren Wärmedurchlässigkeit geringer ist als die der Flansche selbst. Auf diese Weise kann die durch Wärmeleitung über die Gehäuse bewirkte wärmeübertragung reduziert werden.
Am einfachsten kann dies dadurch geschehen, daß die Wärmeisolierung eine Isolierschicht aufweist, deren Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die des Materials der Flansche ansonsten und die zwischen den Flanschen angeordnet ist. Die Isolierschicht kann - wie bei der Wärmeisolierung der Welle - aus einem Metall, beispielsweise einer Nickel-Chrom-Legierung oder einer Edelstahllegierung, bestehen. Es können jedoch auch andere, schlecht wärmeleitende Materialien, insbesondere Mineral- oder Keramikmaterialien, verwendet werden.
Statt oder in Kombination mit einer Isolierschicht kann die Wärmeisolierung Isolierstege aufweisen, über die die Flansche der Flanschverbindung aneinander liegen. Dem liegt der Gedanke zugrunde, die Flächen, über die die beiden Flansche aneinander liegen, möglichst klein zu halten. Dabei besteht die Möglichkeit, die Isolierstege so auszubilden, daß sie einen Hohlraum einschließen, der mit einem Isoliermaterial gefüllt sein kann.
Eine weitere Maßnahme zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Turbinengehäuse und/oder das Lagergehäuse außenseitig wenigstens teilweise mit einer Beschichtung versehen ist bzw. sind, die die Wärmeabgabe an die Umgebung verbessert. Auch diese Maßnahme kann mit den vorbeschriebenen Maßnahmen kombiniert werden, um die Schutzwirkung gegen Wärmebeanspruchung der Lager zu verbessern. Die Beschichtung kann eine bessere Wärmeleitfähigkeit haben als das Material des Turbinengehäuses bzw. des Lagergehäuses. So kann die Oberfläche durch Flammspritzen mit Aluminium versehen werden. Alternativ oder in Kombination sollte die Beschichtung auch ein höheres Wärmeemissionsvermögen haben als das Material des Turbinengehäuses bzw. Lagergehäuses.
Schließlich besteht eine letzte Maßnahme zur Lösung der gestellten Aufgabe darin, das Turbinengehäuse auf seiner Innenseite wenigstens teilweise mit einer Beschichtung zu versehen, die die Wärmeaufnahme des Turbinengehäuses verringert. Die Beschichtung sollte ein geringeres Wärmeabsorptionsvermögen haben als das Material des Turbinengehäuses. Auf diese weise wird die Wärmeaufnahme des Gehäuses reduziert.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch einen Turbolader;
Figur 2
ein Wellendetail des Turboladers gemäß Figur 1 in der Seitenansicht;
Figur 3
ein weiteres Wellendetail des Turboladers gemäß Figur 1 in der Seitenansicht;
Figur 4
einen Gehäuseabschnitt des Turboladers gemäß Figur 1 im Längsschnitt;
Figur 5
ein Detail des Gehäuseabschnitts gemäß Figur 4 im Längsschnitt;
Figur 6
ein weiteres Detail des Gehäuseabschnitts gemäß Figur 4 im Längsschnitt;
Figur 7
die Seitenansicht eines Turbinenrades und eines verdichterrades, verbunden durch eine Welle, des Abgasturboladers gemäß Figur 1.
Der in Figur 1 dargestellte Turbolader 1 hat einen typischen Aufbau. Er hat eine welle 2, auf der rechtsseitig ein Turbinenrad 3 und linksseitig ein Verdichterrad 4 sitzen. Die Welle 2 ist über hier nicht dargestellte Lager in einem rohrartigen Lagergehäuse 5 gelagert. Die Lager können als Magnetlager ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in der DE 102 16 447 C1 offenbart ist.
Das Turbinenrad 3 ist von einem Turbinengehäuse 6 umgeben, das eine hier nicht näher dargestellte radiale Einlaßöffnung hat. Das verdichterrad 4 ist von einem Verdichtergehäuse 9 umgeben, das mit einer zentralen Einlaßöffnung 10 versehen ist. Über diese Einlaßöffnung 10 wird aufgrund der Drehbewegung des Verdichterrades 4 Luft angesaugt und in einen Ringraum 11 umgelenkt. Diese verdichtete Luft verläßt dann den Ringraum 11 über eine hier nicht näher dargestellte Aulaßöffnung in Richtung der Einlaßseite des Verbrennungsmotors.
Das Turbinengehäuse 6 und das Verdichtergehäuse 9 sind mit dem Lagergehäuse 5 über jeweils zwei Flansche 12, 13 bzw. 14, 15 verbunden. Die Flansche 12, 13 bzw. 14, 15 sind über hier nicht dargestellte Schrauben in üblicher Weise miteinander verspannt.
Figur 2 zeigt ein Wellendetail benachbart zum Turbinengehäuse 6 bzw. zum Turbinenrad 3. In die Welle 2 ist ein Zwischenstück 16 eingeschweißt, das aus einer Nickel-Chrom-Legierung besteht und deshalb wesentlich schlechter leitet als die ansonsten aus einem Stahl bestehende Welle 2. Das Zwischenstück 16 wirkt als Isolierschicht und behindert die Wärmeleitungsübertragung in Richtung des Turbinenrades 3 und damit der Lager im Lagergehäuse 5.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Wellendetails, die an gleicher Stelle angeordnet ist. Die welle 2 ist hier mit einem Hohlraum 17 versehen, der die für die Wärmeleitung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche der Welle 2 auf einen äußeren Ringbereich reduziert und hierdurch die Wärmeübertragung behindert.
Figur 4 zeigt den oberen Teil des Lagergehäuses 5 und des angrenzenden Turbinengehäuses 6 ohne Welle 2 und ohne Turbinenrad 3. In dem Detail gemäß Figur 5 ist eine variante der Flanschverbindung zwischen dem Lagergehäuse 5 und dem Turbinengehäuse 6 dargestellt. Zwischen den beiden Flanschen 12, 13 ist eine Isolierschicht 18 angeordnet, die die Wärmeleitübertragung vom Turbinengehäuse 6 zum Lagergehäuse 5 reduziert.
Die Wärmeübertragung zwischen den Flanschen 12, 13 kann aber auch dadurch behindert werden, daß die gegenseitige Anlage der Flansche 12, 13 nur über Stege 19, 20 erfolgt, wie dies in dem Detail gemäß Figur 6 zu sehen ist. Die Stege 19, 20 erstrecken sich ringförmig über den gesamten Umfang der Flansche 12, 13 und schließen deshalb einen Hohlraum 21 ein. Die geringe Querschnittsfläche der Stege 19, 20 behindert die Wärmeleitung vom zum Turbinengehäuse 6 gehörenden Flansch 12 auf den zum Lagergehäuse 5 gehörenden Flansch 13.
In Figur 7 ist die Welle 2 mit dem Turbinenrad 3 und dem Verdichterrad 4 ohne jedes Gehäuse dargestellt. Auf der Welle 2 sitzt eine Kühlscheibe 22, die sich mit der Welle 2 dreht. Die Kühlscheibe 22 vergrößert die wärmeübertragungsfläche an die Umgebung und sorgt durch ihre Drehbewegung für eine die Wärmeableitung fördernde Konvektionsströmung.
Im übrigen kann das Turbinengehäuse 6 an einer Außenseite mit einer Beschichtung versehen sein, die den Wärmeübergang an die Umgebung verbessert, also eine bessere Wärmeleitfähigkeit und/oder ein höheres Wärmeemissionsvermögen hat als das Material, aus dem das das Turbinengehäuse 6 besteht. Zusätzlich kann das Turbinengehäuse 6 auf seiner Innenseite mit einer die Wärmeaufnahme reduzierenden Beschichtung versehen sein.

Claims (20)

  1. Abgasturbolader (1) mit einer welle (2), die ein in einem Turbinengehäuse (6) angeordnetes Turbinenrad (3) und ein verdichterrad verbindet, und mit einer dazwischen angeordneten Lagerung mit einem Lagergehäuse (5) und darin angeordneten Lagern für die Welle (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) zwischen Turbinenrad (3) und Lagerung wenigstens eine wärmeisolierung (16, 17) aufweist, deren Wärmedurchlässigkeit geringer ist als die der an die Wärmeisolierung angrenzenden Bereiche der Welle (2) und die den Wärmedurchgang durch die welle (2) behindert.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung eine über den Querschnitt der Welle (2) gehende Isolierschicht (16) aufweist, deren Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die des Materials der Welle (2) ansonsten.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (16) aus einem Metall besteht.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Nickel-Chrom-Legierung oder eine Edelstahllegierung ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung (17) einen Bereich aufweist, wo die Querschnittsfläche der Welle (2) reduziert ist.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Welle (2) dadurch reduziert ist, daß in die Welle (2) ein Hohlraum (17) eingeformt ist.
  7. Abgasturbolader (1) mit einer Welle (2), die ein in einem Turbinengehäuse (6) angeordnetes Turbinenrad (3) und ein Verdichterrad (4) verbindet, und mit einer dazwischen angeordneten Lagerung mit einem Lagergehäuse (5) und darin angeordneten Lagern für die Welle (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) zwischen Turbinenrad (3) und Lagerung zusätzliche Wärmeübergangsflächen (22) aufweist bzw. aufweisen.
  8. Abgasturbolager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübergangsflächen als wenigstens eine auf der Welle sitzenden Kühlscheibe (22) ausgebildet ist.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeübergangsflächen (22) von einem Kühlgas angeströmt ist, das von der Verdichterseite des Abgasturboladers (1) abgezweigt ist.
  10. Abgasturbolader (1) mit einer Welle (2), die ein in einem Turbinengehäuse (6) angeordnetes Turbinenrad (3) und ein verdichterrad (4) verbindet, und mit einer dazwischen angeordneten Lagerung mit einem Lagergehäuse (5) und darin angeordneten Lagern für die Welle (2), wobei Lagergehäuse (5) und Turbinengehäuse (6) über Flansche (12, 13) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (12, 13) eine Wärmeisolierung (18, 19, 20) aufweisen, deren Wärmedurchlässigkeit geringer ist als die der Flansche (12, 13) selbst.
  11. Abgasturbolader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierung eine Isolierschicht (18) aufweist, deren Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die des Materials der Flansche (12, 13) ansonsten.
  12. Abgasturbolader nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (18) aus einem Metall besteht.
  13. Abgasturbolader nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Nickel-Chrom- Legierung oder eine Edelstahllegierung ist.
  14. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung Isolierstege (19, 20) aufweist, über die die Flansche (12, 13) der Flanschverbindung aneinander anliegen.
  15. Abgasturbolader nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstege (19, 20) wenigstens einen Hohlraum (21) einschließen.
  16. Abgasturbolader (1) mit einer welle (2), die ein in einem Turbinengehäuse (6) angeordnetes Turbinenrad (3) und ein Verdichterrad (4) verbindet, und mit einer dazwischen angeordneten Lagerung mit einem Lagergehäuse (5) und darin angeordneten Lagern für die welle (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinengehäuse (6) und/oder das Lagergehäuse (5) außenseitig wenigstens teilweise mit einer Beschichtung versehen ist bzw. sind, die die Wärmeabgabe an die Umgebung verbessert.
  17. Abgasturbolader nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine bessere Wärmeleitfähigkeit hat als das Material des Turbinengehäuses (6) bzw. Lagergehäuses (5).
  18. Abgasturbolader nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein höheres Wärmeemissionsvermögen hat als das Material des Turbinengehäuses (6) bzw. Lagergehäuses (5).
  19. Abgasturbolader (1) mit einer Welle (2), die ein in einem Turbinengehäuse (6) angeordnetes Turbinenrad (3) und ein verdichterrad (4) verbindet, und mit einer dazwischen angeordneten Lagerung mit einem Lagergehäuse (5) und darin angeordneten Lagern für die welle (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinengehäuse (6) auf seiner Innenseite wenigstens teilweise mit einer Beschichtung versehen ist, die die Wärmeaufnahme des Turbinengehäuses (6) verringert.
  20. Abgasturbolader nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein geringeres Wärmeabsorptionsvermögen hat als das Material des Turbinengehäuses (6).
EP05009768A 2004-05-18 2005-05-04 Abgasturbolader Withdrawn EP1598521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000729A EP1795711A2 (de) 2004-05-18 2005-05-04 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025049A DE102004025049A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Abgasturbolader
DE102004025049 2004-05-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000729A Division EP1795711A2 (de) 2004-05-18 2005-05-04 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1598521A1 true EP1598521A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=34936133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009768A Withdrawn EP1598521A1 (de) 2004-05-18 2005-05-04 Abgasturbolader
EP07000729A Withdrawn EP1795711A2 (de) 2004-05-18 2005-05-04 Abgasturbolader

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000729A Withdrawn EP1795711A2 (de) 2004-05-18 2005-05-04 Abgasturbolader

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20050257522A1 (de)
EP (2) EP1598521A1 (de)
JP (1) JP2005330968A (de)
DE (1) DE102004025049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103850727A (zh) * 2012-11-28 2014-06-11 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器的抽吸密封

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008202544A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータの製造方法及びこのロータをそなえた排気ターボ過給機
DE102008038007A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102008058507A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102008058506A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102009014005A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotierende Strömungsmaschine
US9896967B2 (en) * 2009-05-19 2018-02-20 Borgwarner Inc. Turbocharger
DE102009023891A1 (de) * 2009-06-04 2011-03-31 Continental Automotive Gmbh Magnetgelagerte Rotorwelle für Abgasturbolader
DE102009058411A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 BorgWarner Inc., Mich. Abgasturbolader
DE102010011486A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Ladeeinrichtung
US20110280716A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Douglas Gerard Konitzer Gas turbine engine compressor components comprising thermal barriers, thermal barrier systems, and methods of using the same
DE102010050913A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Pierburg Gmbh Abgasturbolader
US9816433B2 (en) * 2011-05-10 2017-11-14 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
EP2592230B1 (de) * 2011-11-09 2014-05-07 ISOLITE GmbH Mehrteiliges Turbinengehäuse für einen Turbolader
KR101989455B1 (ko) * 2011-11-23 2019-09-30 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저
KR101979808B1 (ko) * 2011-12-09 2019-08-28 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저의 베어링 하우징
WO2013148412A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Borgwarner Inc. Systems and methods for protecting a turbocharger aluminum bearing housing
TWM446226U (zh) * 2012-09-04 2013-02-01 Tan Xin Technology Dev Inc 渦輪增壓器之殼體
DE102014201732B4 (de) 2013-02-28 2024-03-28 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlter Turbine
DE102013111562A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
DE102014201411A1 (de) * 2014-01-27 2015-08-13 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit gekühlter Turbine
US10041400B2 (en) * 2016-05-20 2018-08-07 Borgwarner Inc. Hollow filled turbocharger rotor shaft
DE102016221639B4 (de) * 2016-11-04 2021-11-25 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühltem Verdichter
US10690136B2 (en) 2016-11-04 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Supercharged internal combustion engine with compressor
US10487741B2 (en) * 2018-02-27 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Turbo vane and compressor for turbocharger
JP7490508B2 (ja) 2020-09-09 2024-05-27 日本電子株式会社 三次元積層造形装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557704A (en) * 1983-11-08 1985-12-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Junction structure of turbine shaft
US5129784A (en) * 1990-08-23 1992-07-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic rotor and metal shaft assembly
US5174733A (en) * 1990-08-22 1992-12-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Supercharger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008414A (en) * 1931-12-04 1935-07-16 Eugene H Fischer Insulator
US4083180A (en) * 1976-10-01 1978-04-11 Caterpillar Tractor Co. Gas turbine engine internal insulation
DE2829150A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-24 Barmag Barmer Maschf Abgasturbolader
JPS5939930A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤ
JPS5949323A (ja) * 1982-09-10 1984-03-21 Toyota Central Res & Dev Lab Inc タ−ボ機械
DE3413388A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Abgasturbolader
JPS60226464A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 日本特殊陶業株式会社 セラミックと金属との接合構造
JPH0352987Y2 (de) * 1984-10-04 1991-11-19
JPS6267237A (ja) * 1985-09-18 1987-03-26 Hitachi Ltd 二流路型排気駆動タ−ボチヤ−ジヤ
US4907952A (en) * 1986-12-05 1990-03-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Turbocharger
DD255369A1 (de) * 1986-12-22 1988-03-30 Bannewitz Kompressorenbau Waermedaemmung fuer lager eines abgasturboladers mit ungekuehlten gehaeusen
JPH05155668A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックスと金属との結合体
DE19931150A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Abgasturbolader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557704A (en) * 1983-11-08 1985-12-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Junction structure of turbine shaft
US5174733A (en) * 1990-08-22 1992-12-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Supercharger
US5129784A (en) * 1990-08-23 1992-07-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic rotor and metal shaft assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103850727A (zh) * 2012-11-28 2014-06-11 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器的抽吸密封
CN103850727B (zh) * 2012-11-28 2017-08-01 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器的抽吸密封

Also Published As

Publication number Publication date
US20050257522A1 (en) 2005-11-24
EP1795711A2 (de) 2007-06-13
US20070113552A1 (en) 2007-05-24
DE102004025049A1 (de) 2005-12-15
JP2005330968A (ja) 2005-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598521A1 (de) Abgasturbolader
DE10028160C2 (de) Gehäusegruppe für die Turbine eines Abgas-Turboladers
EP0136741B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE19804232C2 (de) Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen
DE102009040196A1 (de) Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor
WO2011058104A2 (de) Turboladergehäuse
DE2829150A1 (de) Abgasturbolader
WO2006056394A2 (de) Abgasturbolader für einen verbrennungsmotor
WO2008043429A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102015114935B4 (de) Turbolader mit Ladedruckregelventil
DE3843663A1 (de) Waermedaemmung fuer heisse gase fuehrende gussbauteile
DE3232925A1 (de) Turbolader mit unterteiltem turbinengehaeuse
DE102008038007A1 (de) Abgasturbolader
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
EP1225314A2 (de) Abgaskrümmer zur Abgasabführung aus einem Verbrennungsmotor
DE102019104499B4 (de) Turbine und Kompressor für Turbolader
EP3452702B1 (de) Turbinengehäuse für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
EP3260662B1 (de) Lagerelement und turbomaschine mit einem lagerelement
DE112010002048T5 (de) Turbolader
EP1544416A2 (de) Lagerung des Rotors einer Gasturbine
DE3521058A1 (de) Turbolader fuer verbrennungsmotor
DE3042971A1 (de) Gehaeuse fuer eine gasturbine und ein verfahren zur herstellung eines derartigen gehaeuses
EP1998023B1 (de) Ladeeinrichtung
DE102021127332A1 (de) Aufladesystem einer Brennstoffzelle
DE202013100884U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Turbine mit Lagergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060522

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070116