EP1595981A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1595981A1
EP1595981A1 EP04008218A EP04008218A EP1595981A1 EP 1595981 A1 EP1595981 A1 EP 1595981A1 EP 04008218 A EP04008218 A EP 04008218A EP 04008218 A EP04008218 A EP 04008218A EP 1595981 A1 EP1595981 A1 EP 1595981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
conveyor belt
nonwoven
delivery
delivery conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04008218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595981B1 (de
Inventor
Johann Philipp Dipl.-Ing. Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to DE502004004187T priority Critical patent/DE502004004187D1/de
Priority to AT04008218T priority patent/ATE365822T1/de
Priority to EP04008218A priority patent/EP1595981B1/de
Publication of EP1595981A1 publication Critical patent/EP1595981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595981B1 publication Critical patent/EP1595981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method and for producing a nonwoven web at least two fibrous webs by superimposing.
  • nonwoven forming formed on carding fiber webs in multiple layers to a Fleece layered on top of each other.
  • parallelepiece nonwovens those of successive or side by side arranged carding delivered to a common Conveyor doubled. Since the nonwovens usually have a longitudinal fiber layer, the nonwoven strength in the longitudinal direction of the web is substantially greater than in the transverse direction.
  • the Formation of parallel webs makes it possible to duplicate nonwoven webs Mass and fiber types, which allows a layer structure in the fleece.
  • a cross-laid nonwoven becomes a formed by a clutter, continuously fed fiberboard on a continuously moving conveyor belt transversely to Direction of transport of the same with oscillating motions laid in multiple layers, that the deposited pile layers partially overlap.
  • Laying widths are achievable, which are basically independent of the width of the fed card web.
  • the fiber layer runs in such a fleece dominantly across the nonwoven web.
  • the invention is based on the object, a method and an apparatus for generating a nonwoven web of at least two fibrous webs by superimposing with which, if necessary, also multi-layer nonwoven webs or nonwoven panels with made over the layers in the longitudinal and transverse alternating fiber orientations can be.
  • the invention therefore provides that on a delivery conveyor belt alternately pile sections paneled longitudinally and transversely overlapping, and this preferably in several layers, so that a nonwoven web is formed, in which in several Layers of pile sheets lie one above the other, which extend in substantially mutually perpendicular Having directionally oriented fibers.
  • the individual piles or sheets can be very thin, and according to the size of the overlap can There are many flores on top of each other so that they are oriented in different directions Fibers are present over the entire cross section of the web, and not only a change of orientation directions between a lower layer and an underlying layer upper layer is to be found, as in the already explained prior art.
  • the invention allows any number of Flortafeln in the longitudinal and transverse direction and to lay one over the other in any order. So you could in proportion 1: 1 longitudinal and transverse, possibly in multiple repetition, you could also 2: 2 along and transverse, i. on two longitudinally filed Flortafeln follow two in the transverse direction filed Flortafeln, and this possibly in multiple repetition. One can see that furthermore, 2: 1 or any other ratios can be laid. This explanation shows up the extraordinary freedom that the invention the expert in building a fleece granted.
  • a steep-arm leveling machine whose leg arm at its lower end is not in the usual Way is guided by means of slides on rails, but cantilevered, for example realized according to the design principle of a double-jointed luffing crane be achieved by means of a single hydraulic cylinder as the drive that the free End of a boom, here the devisrm, which is articulated on a support arm, the For its part, it is fixedly articulated, performing an approximately rectilinear motion.
  • An alternative solution may make use of the principle of the articulated arm robot, in whose hinge points are torsionally stiff drives.
  • the principle of rigid Push arm is usable as shown in the drawings. The designer stand various options available, which are not listed here in detail should. It is also possible to use Flachtäfler whose laying carriage but with free cantilevered devisrm must be equipped to the delivery zone undisturbed to be able to operate alternately from one another in mutually perpendicular directions.
  • the of the stored in the running direction of the nonwoven web Fleece layer Florbahnabête be deposited as separated from the card web panels. It's not just the U-shaped ones Bows or handles of the pile layers in the nonwoven web are avoided, but it is then also possible to place individual panels alternately in the longitudinal and transverse directions.
  • the fleece layer are controlled in this case so that they either only during their outgoing Moving or just during their return movement Flortafeln lay down. Will the Flur webs fed continuously to the webbinders, it is understood that suitable buffers must be placed in front of the webbed to the clocked operation to align the layer with the continuous card web feed. If the Florbahn is supplied as a roll material, such buffers are unnecessary.
  • the cutting device but can also be within or at the delivering end of the nonwoven layer, i. at his devisrm, installed and thus be part of the fleece layer, so that this in usual Way a continuous card web is supplied.
  • the clothing of the roller is capable of rolling fibers on the laid pile board to press into underlying nonwoven layers.
  • the teeth of the clothing should expediently be pyramidal. The cycloidal movement of the teeth when unrolling the pressure roller presses the teeth vertically into the fleece and also pulls them vertically back out of the web so that fiber adhesion and lapping at the nip roll is avoided.
  • the pressure roller can pivot on the Floraustritt of the web layer be attached so that they are in one of the directions of movement of the webbing as desired can be lifted from the laid fleece.
  • a Drag belt is carried during the outward movement of the web layer the laid Flortafel covering to a lifting of the same due to aerodynamic effects to avoid.
  • a kind of roller blind can be provided, which starts from the leveling machine incoming movement is seized and released at the end of this movement again.
  • telescopic arms may be provided which a masking tape or Move the roller blind back and forth.
  • the invention provides in an advantageous embodiment, the conveyor belt intermittently to move. This makes it possible, in the laid nonwoven fiber orientations which are strictly transverse to the nonwoven web, as that of the transverse to the conveyor belt working fleece layer stored Flortafeln not by a conveyor belt movement to be influenced.
  • the invention also opens up the possibility of an optionally desired profile across seen to the nonwoven web in the web to produce in a completely different way than previously possible was.
  • the profile formation in a nonwoven web is required to pass through the needling process To avoid in the needled nonwoven edge thickening.
  • To This purpose is in the previous art in the fed to a nonwoven fabric pile With predetermined rapport thin spots generated by the fleece layer in the edge areas the produced nonwoven web are stored.
  • the thin areas are according to the state of Technique either by controlled removal of the pile at the pile producer, by a Drafting between the pile producer and the nonwoven, a stretching operation on Nonwoven or produced by specially controlled nonwoven storage in the nonwoven.
  • the invention opens up a variety of Flortafeln due to their ability one above the other, a procedure in which of the transverse to the transport direction fed to the conveyor belt working nonwoven flort boards of different lengths and alternately stored with supplied from the other nonwoven fabric Flortafeln.
  • the lengths of the to be separated from the card web Flortafeln in be changed in a cyclically repeating sequence.
  • the different lengths the supplied from the transverse to the conveyor belt fleece laid Flortafeln express themselves in a construction of laid fleece which in the peripheral areas one from the middle area has different thickness. It is only necessary to carry out the separation device, which is assigned to the transverse to the conveyor belt fleece layer, and the To control depositing operation of this nonwoven layer in a suitable manner.
  • the invention also enables the Production of non-woven boards of predetermined dimensions, the edge areas around one have a different thickness from the center.
  • the edge areas around one have a different thickness from the center.
  • the delivery conveyor belt is moved by a nonwoven length and the filing process repeated, etc ..
  • the held together by the continuous card web non-woven panels can then be passed through a needle machine and then into individual Filzafeln cut up.
  • Products of this kind are, for example, in automotive engineering can be used in the manner already mentioned.
  • the deep-drawn from the felt pieces there Fittings are usually trimmed so that the invention helps fiber material to save.
  • FIG. 1 in plan view, an endlessly circulating delivery conveyor belt 1, the is guided over two guide rollers 2 and transported in the direction A.
  • the drive device of the delivery conveyor belt 1 is not shown for reasons of clarity.
  • a delivery zone is defined, which is in the work area two steep-arm leveling lies, which are generally designated 3 and 4 respectively.
  • the first steep-arm leveler 3 performs a batt transverse to the transport direction A of the delivery conveyor belt 1, while the second low-pile leveler 4 a batt 6 in Transport direction A of the delivery conveyor belt 1 feeds.
  • the two fibrous webs 5 and 6 each have a fiber orientation that runs in the web direction and in the Drawing is marked accordingly by longitudinal lines.
  • the first Steilarm-nonwoven layer 3 is in the retracted state of his devisrms 7 shown, while the second steep-arm leveler 4 in partially extended State of his devisrms 8 is shown.
  • the result of work of the two steep-arm fleece layers 3 and 4 in the form of a nonwoven fabric produced on the delivery conveyor belt 1 is in 1 with 9 and represented by extending in the longitudinal and transverse lines, which should symbolize the fiber orientation.
  • Fig. 2 also shows very clearly that in an advantageous manner at the free end of the laying arm 8 of the working in the longitudinal direction of the delivery Transprtbandes steep-arm-fleece layer 4 is provided with a garnish pressure roller 10 is mounted such that it is optionally lowered and raised, which is symbolized by the double arrow B.
  • the pressure roller 10 is intended to the in the retraction movement of the laying arm 8 Press freshly laid pile onto the fiber material below it.
  • the Teeth of Walzengarntechnik take fibers from the newly deposited pile and push them into the underlying fiber layers, creating a certain preconsolidation of the nonwoven in production is achieved.
  • Figures 2 and 3 each show one of the free end of the laying arm 8 and 7 entrained cover strip 12 and 11.
  • the cover strips 11 and 12 are each with her free end attached to the lower end of the laying arm 7 or 8 and in the manner of a roller blind wound on a winding roller 13 and 14, of which they in the outward movement of the respective devisrms 7 and 8 are subtracted, so that each masking tape the covered by the laying arm at the outgoing movement newly deposited pile. hereby become aerodynamic effects possibly caused disturbances in the pile storage avoided.
  • the winding rollers 13 and 14 each have one in the winding effective drive (not shown) in the incoming movement of the concerned Laying devisrms the masking tape again on the winding roller. Also for this task Other holding devices are conceivable, such as extendable and retractable telescopic arms, at the Ends the masking tapes are attached.
  • a control device (not shown) is present, which controls the movements the two nonwoven layers 3 and 4 tuned so that these alternately the delivery zone to supply with Flor, without disturbing each other.
  • a control device (not shown) is present, which controls the movements the two nonwoven layers 3 and 4 tuned so that these alternately the delivery zone to supply with Flor, without disturbing each other.
  • Such feeders can be quite common, so that an explanation and graphic representation of the same is dispensable.
  • the facilities with which separated from the Florbahnen possibly Flortafeln be it by overstretching the respective flag web in one Draw frame, or by cutting by means of a cross cutter, are in the drawings not shown. The invention is also without these representations for the expert understandable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Für die Erzeugung einer Faservliesbahn aus wenigstens zwei Faserflorbahnen durch Übereinanderlegen werden in der Ablieferzone eines endlosen Abliefer-Transportbandes auf dieses abwechselnd in Laufrichtung desselben zugeführte Abschnitte einer ersten Faserflorbahn und quer dazu zugeführte Abschnitte einer zweiten Faserflorbahn einander überlappend abgelegt, und die so gebildete Faservliesbahn wird an einer Abnahmestelle von dem Abliefer-Transportband abgenommen. Die Florbahnabschnitte können als einzelne Flortafeln vor oder nach dem Ablegen von der Florbahn abgetrennt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und zum Erzeugen einer Faservliesbahn aus wenigstens zwei Faserflorbahnen durch Übereinanderlegen.
Bei der Vliesbildung werden auf Krempeln gebildete Faserflore in mehreren Lagen zu einem Vlies übereinander geschichtet. Man unterscheidet Parallelllagenvliese und Kreuzlagenvliese. Für die Herstellung eines Parallelllagenvlieses werden die von hintereinander oder nebeneinander angeordneten Krempeln gelieferten Faserflore auf ein gemeinsames Transportband dubliert. Da die Vliese in aller Regel eine längsorientierte Faserlage haben, ist die Vliesfestigkeit in Längsrichtung der Bahn wesentlich größer als in Querrichtung. Die Bildung von Parallelllagenvliesen ermöglicht das Dublieren von Faservliesen unterschiedlicher Massen- und Faserarten, was einen Schichtaufbau im Vlies ermöglicht.
Zur Erstellung eines kreuzgelegten Vlieses wird ein von einer Krempel gebildeter, kontinuierlich zugeführter Faserflor auf ein kontinuierlich fortbewegtes Transportband quer zur Transportrichtung desselben mit oszillierenden Bewegungen mehrlagig derart abgelegt, dass sich die abgelegten Florlagen teilweise überlappen. Dabei sind Legebreiten erzielbar, die grundsätzlich von der Breite der zugeführten Florbahn unabhängig sind. Die Faserlage verläuft in einem solchen Vlies dominierend quer zur Vliesbahn.
Auch nach Verfestigung des Vlieses durch einen Nadelungsvorgang sind in der genadelten Textilbahn Unterschiede in den Streckeigenschaften feststellbar. Die Streckfestigkeit ist in unterschiedlichen Streckrichtungen ungleich. Diese Unterschiede sucht man durch Änderung der Faserlagen auszugleichen, indem man die Vliesbahnen oder eine daraus hergestellte, vorvernadelte Filzbahn quer zur Faserorientierung streckt.
Es ist auch bekannt, mit Hilfe eines Kreuzlegers auf einen auf dem Transportband zugeführten Faserflor mit längsorientierter Faserlage eine weitere Florbahn aufzutäfeln. Dennoch gelingt es nicht, hieraus einen Filz herzustellen, der in allen Streckrichtungen etwa gleiche Streckeigenschaften hat, denn durch den Legewinkel bedingt haben die quer getäfelten Lagen keine ausschließlich in Querrichtung verlaufende Faserorientierung. Außerdem hängen die Streckeigenschaften sehr von den Materialeigenschaften und dem Flächengewicht des längs zugeführten Faserflors und der quer getäfelten Florlagen ab. Außerdem ist festzuhalten, dass die Fasern unterschiedlicher Orientierung mehr oder minder gesondert in unterschiedlichen Schichten des Vlieses angeordnet sind und dieses daher bei ungünstigen äußeren Bedingungen aufgrund innerer Kräfte zu Verwerfungen neigt. Das gilt besonders dann, wenn auf diese Art relativ dicke Filze erstellt werden sollen, weil dann der die Unterlage bildende Faserflor, auf dem die kreuzgelegten Faserflorlagen abgelegt werden, relativ dick sein muss, jedenfalls im Vergleich zu dem auf ihm mehrschichtig kreuzgelegten Faserflor. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahrensweise ist, dass keine frei wählbaren ganzzahligen Verhältnisse aus Längs- und Querlagen möglich sind. Schließlich richtet sich die Lagenzahl des querorientierten Flors nach dem Flächengewicht, das erreicht werden soll. Insofern hat man es häufig mit Kombinationsvliesen zu tun, die meist mehr Querfestigkeit als Längsfestigkeit aufweisen. Zusammenfassend ist somit festzuhalten, dass die zuletzt genannte Verfahrensweise viele Einschränkungen verlangt, weshalb sie in der Praxis nur sehr selten eingesetzt wird.
In vielen Anwendungsbereichen besteht der Wunsch nach einer hohen Gleichmäßigkeit der Streckeigenschaften einer Faservliesbahn oder Nadelfilzbahn. Solche Eigenschaften werden beispielsweise von Geotextilien verlangt, die sich Unebenheiten des von ihnen abgedeckten Untergrundes in allen Richtungen gut anpassen müssen, unter anderem durch Streckung. In der Kraftfahrzeugtechnik werden seit vielen Jahren Nadelfilze aus Polymerfasern für die Auskleidung von Kofferräumen verwendet. Diese Nadelfilze werden unter Wärmeeinwirkung tiefgezogen, um sie an die Oberflächenkontur der Begrenzungen der auszukleidenden Räume anzupassen. Nach dem Abkühlen behalten die tiefgezogenen Filzkörper ihre durch den Tiefziehvorgang hergestellte Gestalt. Auch diese Nadelfilze müssen in allen Richtungen gleich Streckeigenschaften aufweisen, um ohne Schwierigkeiten in die gewünschten dreidimensionalen Formen gebracht werden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Faservliesbahn aus wenigstens zwei Faserflorbahnen durch Übereinanderlegen anzugeben, mit denen gegebenenfalls auch viellagige Vliesbahnen oder Vliestafeln mit über die Lagen in Längs- und Querrichtung abwechselnden Faserorientierungen hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, bezüglich der Vorrichtung durch die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung sieht demnach vor, dass auf ein Abliefer-Transportband abwechselnd Florabschnitte in Längsrichtung und in Querrichtung überlappend getäfelt werden, und dieses vorzugsweise in mehreren Schichten, so dass eine Vliesbahn entsteht, in der in mehreren Schichten Flortafeln übereinander liegen, die in im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen orientierte Fasern aufweisen. Die einzelnen Florlagen oder -tafeln können dabei sehr dünn sein, und entsprechend des Umfangs der Überlappung können sehr viele Flortafeln übereinander liegen, so dass in unterschiedlichen Richtungen orientierte Fasern über den gesamten Querschnitt des Vlieses vorhanden sind, und nicht nur ein Wechsel von Orientierungsrichtungen zwischen einer unteren Schicht und einer daraufliegenden oberen Schicht zu finden ist, wie in dem schon erläuterten Stand der Technik.
Die Erfindung ermöglicht, beliebige Anzahlen von Flortafeln in Längs- und Querrichtung und in beliebiger Abfolge längs und quer übereinander abzulegen. So könnte man im Verhältnis 1 : 1 längs und quer legen, ggf. in mehrfacher Wiederholung, man könnte auch 2 : 2 längs und quer legen, d.h. auf zwei in Längsrichtung abgelegte Flortafeln folgen zwei in Querrichtung abgelegte Flortafeln, und dieses ggf. in mehrfacher Wiederholung. Man sieht, dass ferner 2 : 1 oder beliebige andere Verhältnisse legbar sind. An dieser Erläuterung zeigt sich die außergewöhnliche Freiheit, die die Erfindung dem Fachmann beim Aufbau eines Vlieses gewährt.
Wenn der gegenseitige Versatz der Flortafeln so groß ist, wie ein ganzzahliger Bruchteil der Abmessung der Flortafeln in Überlappungsrichtung derselben, liegt an allen Stellen einer so gebildeten Vliesbahn eine stets gleiche Anzahl Florlagen übereinander.
In der Praxis erfolgt das Ablegen der Florbahnabschnitte oder Flortafeln mit Hilfe zweier Vliesleger, die eine gemeinsame Ablieferzone auf einem Transportband abwechselnd bedienen, und zwar aus einer parallel zur Erstreckungsrichtung des Transportbandes verlaufenden Richtung und einer quer dazu verlaufenden Richtung. Es versteht sich, dass hierfür die Vliesleger so konstruiert sein müssen, dass sie sich nicht gegenseitig stören. Für diese Aufgabe besonders geeignete Vliesleger sind Steilarm-Vliesleger mit selbsttragendem Legearm, da im eingefahrenen Zustand der Legearme die von ihnen überstrichene Ablieferzone völlig frei liegt, so dass sie abwechselnd von den beiden Vlieslegern in zwei zueinander senkrechten Richtungen bedient werden kann.
Ein Steilarm-Vliesleger, dessen Legearm an seinem unteren Ende nicht in der bislang üblichen Weise mittels Schlitten auf Schienen geführt ist, sondern freitragend ist, kann beispielsweise nach dem Konstruktionsprinzip eines Doppellenker-Wippdrehkrans realisiert werden, das mittels eines einzigen Hydraulikzylinders als Antrieb erreicht, dass das freie Ende eines Auslegers, hier der Legearm, der an einem Tragarm gelenkig gelagert ist, der seinerseits ortsfest gelenkig gelagert ist, eine annähernd geradilinige Bewegung ausführt. Eine alternative Lösung kann vom Prinzip des Knickarm-Roboters Gebrauch machen, in dessen Gelenkpunkten drehmomentsteife Antriebe sitzen. Auch das Prinzip des biegesteifen Schubarms ist verwendbar, wie in den Zeichnungen dargestellt. Dem Konstrukteur stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die hier nicht im einzelnen aufgezählt werden sollen. Es ist ferner möglich, Flachtäfler einzusetzen, deren Legewagen allerdings mit frei auskragend geführtem Legearm ausgerüstet sein müssen, um die Ablieferzone ungestört aus zueinander senkrechten Richtungen abwechselnd bedienen zu können.
Grundsätzlich kann man die abzulegenden Florbahnabschnitte zusammenhängend ablegen mit der Folge, dass bei der hin- und rücklaufenden Legebewegung zwei aus derselben Florbahn stammende Florbahnabschnitte übereinander gelegt werden, die an der Stelle, wo die Legebewegung des Vlieslegers umkehrte, durch einen U-förmigen Bogen oder Henkel miteinander verbunden sind. Dieser U-förmige Bogen kann u. U. zu Dickstellen im Vlies führen, die störend sind. Liegen die Dickstellen am Rand der Vliesbahn, erzeugt durch den quer zum Transportband arbeitenden Vliesleger, könnte man sie zwar durch Besäumen der Vliesbahn abschneiden, doch führt dieses nachteilig zu Materialverlust. Verlaufen die Dickstellen quer zur Vliesbahn, weil sie von dem in Längsrichtung des Transportbandes arbeitenden Vliesleger hervorgerufen sind, können sie sehr störend sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass wenigstens die von dem in Laufrichtung der Vliesbahn arbeitenden Vliesleger abgelegten Florbahnabschnitte als von der Florbahn abgetrennte Tafeln abgelegt werden. Es sind dann nicht nur die U-förmigen Bögen oder Henkel der Florlagen in der Vliesbahn vermieden, sondern es ist dann auch möglich, Einzeltafeln abwechselnd in Längs- und Querrichtung abzulegen. Die Vliesleger sind in diesem Falle so gesteuert, dass sie entweder nur während ihrer hinlaufenden Bewegung oder nur während ihrer rücklaufenden Bewegung Flortafeln ablegen. Werden die Florbahnen den Vlieslegern kontinuierlich zugeführt, versteht sich, dass geeignete Zwischenspeicher vor den Vlieslegern angeordnet werden müssen, um den getakteten Betrieb der Vliesleger mit der kontinuierlichen Florbahnzuführung in Einklang zu bringen. Wenn die Florbahn als Rollenmaterial zugeführt wird, sind solche Zwischenspeicher entbehrlich.
Das Abtrennen von Tafeln von einer Florbahn kann beispielsweise mit Hilfe eines vor dem betreffenden Vliesleger angeordneten Streckwerks geschehen, in dem die Florbahn überstreckt, d.h. so stark gestreckt wird, dass sie reißt. Man erhält dann an den Tafeln Ränder, die nicht glatt, sondern unregelmäßig sind, was speziell für die in Laufrichtung des Abliefer-Transportbandes, d.h. in Längsrichtung der Vliesbahn abgelegten Flortafeln günstig ist, weil sich keine scharf ausprägenden Stufen in der Vliesbahn ergeben können. Alternativ ist es auch möglich, die Flortafeln mit Hilfe einer Schneidvorrichtung von der Florbahn zu trennen. Eine solche Schneidvorrichtung kann vor dem Vliesleger angeordnet sein, so dass diesem die von der Florbahn bereits abgetrennten Flortafeln zugeführt werden. Die Schneidvorrichtung kann aber auch innerhalb oder am Ablieferende des Vlieslegers, d.h. an seinem Legearm, installiert und somit Bestandteil des Vlieslegers sein, so dass diesem in üblicher Weise eine durchgehende Florbahn zugeführt wird. Die Anordnung der Schneidvorrichtung am Ablieferende des Vlieslegers macht die Zeitsteuerung des Schneidvorgangs besonders einfach, weil sich dieser dann unmittelbar mit der Umkehrbewegung des Legewagens oder Legearms des Vlieslegers synchronisieren lässt.
Es ist ferner günstig, wenn die abgelegten Flortafeln auf die Unterlage angepresst werden, beispielsweise mit Hilfe einer am Vliesleger befestigten Andruckwalze mit garnierter Oberfläche. Die Garnitur der Walze ist beim Abrollen auf der gelegten Flortafel in der Lage, Fasern in darunterliegende Vliesschichten zu drücken. Die Zähne der Garnitur sollten zweckmäßigerweise pyramidenförmig sein. Die zykloidische Bewegung der Zähne beim Abrollen der Andruckwalze drückt die Zähne senkrecht in das Vlies und zieht sie auch senkrecht wieder aus dem Vlies heraus, so dass Faseranhaftung und Wickelbildung an der Andruckwalze vermieden wird. Die Andruckwalze kann schwenkbar am Floraustritt des Vlieslegers angebracht sein, damit sie in einer der Bewegungsrichtungen des Vlieslegers nach Wunsch vom gelegten Vlies abgehoben werden kann.
Auch ist es vorteilhaft, wenn mit dem Legearm oder dem Legewagen des Vlieslegers ein Schleppband mitgeführt wird, das während der ausfahrenden Bewegung des Vlieslegers die gelegte Flortafel abdeckt, um ein Abheben desselben aufgrund aerodynamischer Effekte zu vermeiden. Für die Abdeckung der gelegten Flortafel während der entgegengesetzten, d.h. der einfahrenden Bewegung des Vlieslegers, wenn dieser die Ablieferzone wieder freigibt, kann eine Art Rollo vorgesehen sein, das vom Vliesleger am Anfang seiner einfahrenden Bewegung ergriffen und am Ende dieser Bewegung wieder freigegeben wird. Alternativ können stattdessen Teleskoparme vorgesehen sein, die ein Abdeckband oder Abdeckrollo hin und her führen.
Die Erfindung sieht in einer vorteilhaften Ausführungsform vor, das Transportband intermittierend zu bewegen. Hierdurch wird es möglich, in dem gelegten Vlies Faserorientierungen zu erzielen, die streng quer zur Vliesbahn verlaufen, da die von dem quer zum Transportband arbeitenden Vliesleger abgelegten Flortafeln nicht durch eine Transportbandbewegung beeinflusst werden.
Die Erfindung eröffnet weiterhin die Möglichkeit, ein gegebenenfalls erwünschtes Profil quer zur Vliesbahn gesehen in dem Vlies auf völlig andere Weise zu erzeugen, als bislang möglich war. Die Profilbildung in einem zu vernadelden Vlies ist erforderlich, um durch den Nadelungsvorgang im genadelten Vlies hervorgerufene Randaufdickungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck werden in der bisherigen Technik in dem einem Vliesleger zugeführten Flor mit vorgegebenen Rapport Dünnstellen erzeugt, die vom Vliesleger in den Randbereichen der erzeugten Vliesbahn abgelegt werden. Die Dünnstellen werden nach dem Stand der Technik entweder durch gesteuerte Abnahme des Flors am Florerzeuger, durch ein Streckwerk zwischen dem Florerzeuger und dem Vliesleger, einen Streckvorgang am Vliesleger oder durch besonders gesteuerte Vliesablage im Vliesleger erzeugt. Im Gegensatz hierzu eröffnet die Erfindung aufgrund ihrer Möglichkeit, eine Vielzahl von Flortafeln übereinander abzulegen, eine Verfahrensweise, bei der von dem quer zur Transportrichtung des Transportbandes arbeitenden Vliesleger Flortafeln unterschiedlicher Länge zugeführt und abwechselnd mit vom anderen Vliesleger zugeführten Flortafeln abgelegt werden. So können beispielsweise die Längen der von der Florbahn abzutrennenden Flortafeln in einer sich zyklisch wiederholenden Folge verändert werden. Die unterschiedlichen Längen der vom quer zum Transportband arbeitenden Vliesleger zugeführten Flortafeln äußern sich in einem Aufbau des gelegten Vlieses, der in den Randbereichen eine vom Mittenbereich abweichende Dicke aufweist. Es ist zur Durchführung lediglich notwendig, die Trenneinrichtung, die dem quer zum Transportband arbeitenden Vliesleger zugeordnet ist, und den Ablegebevorgang dieses Vlieslegers in geeigneter Weise zu steuern.
In Weiterentwicklung des zuvor erläuterten Gedankens ermöglicht die Erfindung auch die Herstellung von Vliestafeln vorgegebener Abmessungen, deren Randbereiche ringsum eine von der Mitte abweichende Dicke aufweisen. Hierzu werden auf eine in Richtung des Abliefer-Transportbandes zugeführte Florbahn als Trägerbahn im Stillstand des Abliefer-Transportbandes abwechselnd in Längsrichtung und in Querrichtung Flortafeln variierender Längen aufgelegt, so dass sich Randabschnitte mit von der Mitte der aus den Flortafeln gebildeten Vliestafel abweichender Dicke ergeben. Nach Fertigstellung der Vliestafel wird das Abliefer-Transportband um eine Vliestafellänge fortbewegt und der Ablagevorgang wiederholt, usw.. Die durch die durchgehende Florbahn zusammengehaltenen Vliestafeln können dann durch eine Nadelmaschine geleitet werden und werden anschließend in einzelne Filztafeln zerschnitten. Erzeugnisse dieser Art sind beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik in der schon erwähnten Weise einsetzbar. Die dort aus den Filzstücken tiefgezogenen Formstücke werden in aller Regel noch besäumt, so dass die Erfindung hilft, Fasermaterial zu sparen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faservliesbahn aus zwei Faserflorbahnen mit Hilfe zweier Steilarm-Vliesleger,
  • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in Blickrichtung II, und
  • Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 in Blickrichtung III.
  • Man erkennt in Fig. 1 in Draufsicht ein endlos umlaufendes Abliefer-Transportband 1, das über zwei Umlenkwalzen 2 geführt ist und in Richtung A transportiert. Die Antriebseinrichtung des Abliefer-Transportbandes 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
    Über dem Abliefer-Transportband 1 ist eine Ablieferzone definiert, die im Arbeitsbereich zweier Steilarm-Vliesleger liegt, die insgesamt mit 3 bzw. 4 bezeichnet sind. Von diesen führt der erste Steilarm-Vliesleger 3 einen Faserflor quer zur Transportrichtung A des Abliefer-Transportbandes 1 zu, während der zweite Steilarm-Vliesleger 4 einen Faserflor 6 in Transportrichtung A des Abliefer-Transportbandes 1 zuführt. Die beiden Faserflorbahnen 5 und 6 weisen jeweils eine Faserorientierung auf, die in Bahnrichtung verläuft und in der Zeichnung entsprechend durch längslaufende Linien gekennzeichnet ist.
    In den Zeichnungen ist der erste Steilarm-Vliesleger 3 im zurückgezogenen Zustand seines Legearms 7 dargestellt, während der zweite Steilarm-Vliesleger 4 im teilweise ausgefahrenen Zustand seines Legearms 8 dargestellt ist. Das Arbeitsergebnis der beiden Steilarm-Vliesleger 3 und 4 in Form eines auf dem Abliefer-Transportband 1 erzeugten Vlieses ist in Fig. 1 mit 9 bezeichnet und durch in Längs- und Querrichtung verlaufende Linien dargestellt, die die Faserorientierung symbolisieren sollen.
    Man erkennt in der Zeichnung, dass im eingefahrenen Zustand des Legearms 7 des einen Vlieslegers 3 die Ablieferzone auf dem Abliefer-Transportband 1 für den Legearm 8 des anderen Vlieslegers 4 frei zugänglich ist, und umgekehrt. Die Legearme 7 und 8 können daher abwechselnd Florbahnabschnitte oder Flortafeln längs und quer zur Erstreckungsrichtung der erzeugten Vliesbahn 9 ablegen. Weil die Ablieferzone ungehindert zugänglich sein muss, verbietet es sich, die Legearme 7 und 8 an ihren freien Enden in den bei Steilarm-Vlieslegern früher üblichen Schienen zu führen, wo auch Antriebsseile oder -ketten für den Legearm geführt waren. Es muss zu einer Konstruktion gegriffen werden, bei der jeder Legearm vollkommen frei auskragt, was beispielsweise mit den eingangs bereits genannten Konstruktionsprinzipien, insbesondere dem des Doppellenker-Wippdrehkrans, erzielt werden kann.
    Fig. 2 zeigt auch sehr anschaulich, dass in vorteilhafter Weise am freien Ende des Legearms 8 des in Längsrichtung des Abliefer-Transprtbandes 1 arbeitenden Steilarm-Vlieslegers 4 eine mit einer Garnierung versehene Andruckwalze 10 derart angebracht ist, dass sie wahlweise absenkbar und anhebbar ist, was durch den Doppelpfeil B symbolisiert ist. Die Andruckwalze 10 ist dazu bestimmt, den bei der Einziehbewegung des Legearms 8 frisch abgelegten Flor auf das unter diesem befindliche Fasermaterial festzudrücken. Die Zähne der Walzengarnierung ergreifen dabei Fasern aus dem frisch abgelegten Flor und drücken diese in die darunter befindlichen Faserlagen ein, wodurch eine gewisse Vorverfestigung des in Erzeugung befindlichen Vlieses erreicht wird.
    Weiterhin zeigen die Figuren 2 und 3 jeweils ein von dem freien Ende des Legearms 8 bzw. 7 mitgeführtes Abdeckband 12 bzw. 11. Die Abdeckbänder 11 und 12 sind jeweils mit ihrem freien Ende am unteren Ende des Legearms 7 bzw. 8 angebracht und nach Art eines Rollos auf eine Wickelwalze 13 bzw. 14 aufgewickelt, von der sie bei der ausfahrenden Bewegung des betreffenden Legearms 7 bzw. 8 abgezogen werden, so dass jedes Abdeckband den von dem Legearm bei der ausfahrenden Bewegung frisch abgelegten Flor abdeckt. Hierdurch werden durch aerodynamische Effekte evtl. hervorgerufene Störungen bei der Florablage vermieden. Die Wickelwalzen 13 und 14 haben jeweils einen in Aufwickelrichtung wirksamen Antrieb (nicht dargestellt), der bei der einfahrenden Bewegung des betreffenden Legearms das Abdeckband wieder auf die Wickelwalze aufwickelt. Auch für diese Aufgabe sind andere Halteeinrichtungen denkbar, etwa aus- und einfahrbare Teleskoparme, an deren Enden die Abdeckbänder angebracht sind.
    Es versteht sich, dass eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) vorhanden ist, die die Bewegungen der beiden Vliesleger 3 und 4 so abstimmt, dass diese abwechselnd die Ablieferzone mit Flor beliefern, ohne sich dabei gegenseitig zu stören. In den Zeichnungen sind weiterhin Einrichtungen zum Zuführen der Florbahnen 5 und 6 oder daraus abgetrennter Abschnitte zu den Vlieslegern 3 und 4 nicht dargestellt. Solche Zuführeinrichtungen können ganz üblicher Art sein, so dass eine Erläuterung und zeichnerische Darstellung derselben entbehrlich ist. Auch die Einrichtungen, mit denen von den Florbahnen ggf. Flortafeln abgetrennt werden, sei es durch übermäßiges Strecken der betreffenden Florbahn in einem Streckwerk, oder durch Abschneiden mittels eines Querschneiders, sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Erfindung ist auch ohne diese Darstellungen für den Fachmann verständlich.

    Claims (26)

    1. Verfahren zum Erzeugen einer Faservliesbahn aus wenigstens zwei Faserflorbahnen durch Übereinanderlegen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablieferzone eines endlosen Abliefer-Transportbandes auf dieses abwechselnd in Laufrichtung desselben zugeführte Abschnitte einer ersten Faserflorbahn und quer dazu zugeführte Abschnitte einer zweiten Faserflorbahn einander überlappend abgelegt werden und die so gebildete Faservliesbahn an einer Abnahmestelle von dem Abliefer-Transportband abgenommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die auf das Abliefer-Transportband abgelegten Abschnitte der in Laufrichtung desselben zugeführten Faserflorbahn vor dem Ablegen von der Faserflorbahn abgetrennt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die auf das Abliefer-Transportband abgelegten Abschnitte der quer zur Laufrichtung desselben zugeführten Faserflorbahn vor dem Ablegen von der Faserflorbahn abgetrennt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Florbahnabschnitte stromaufwärts des betreffenden Vlieslegers ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Florbahnabschnitte durch örtliches Überstrecken der Florbahn ausgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Florbahnabschnitte durch Schneiden ausgeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden innerhalb des Vlieslegers ausgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden am Ort der Flortafelablage in der Ablieferzone unmittelbar nach dem Ablegen der Flortafel ausgeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Lagen der einen Faserflorbahn mit jeweils zwei Lagen der anderen Faserflorbahn abwechselnd auf dem Abliefer-Transportband abgelegt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Lage der einen Faserflorbahn und eine Lage der anderen Faserflorbahn abwechselnd auf dem Abliefer-Transportband abgelegt werden.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserflorbahnabschnitte beim Ablegen an die darunter liegende, in Bildung befindliche Faservliesbahn angedrückt werden.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abliefer-Transportband nach jedem Florablegevorgang um einen Schritt weiterbewegt und dann wieder angehalten wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der davon abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Florbahnabschnitten einander überlappend aufeinander gelegt werden, wobei die aus der Richtung quer zum Transportband zugeführten Florbahnabschnitte in einer sich wiederholenden Folge veränderliche Längen aufweisen und zentriert so auf das Transportband abgelegt werden, dass die Randabschnitte der erzeugten Vliesbahn eine gegenüber der Mitte der Vliesbahn verminderte Dicke aufweisen.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abliefer-Transportband nach Bildung einer aus mehreren übereinanderliegenden Flortafeln bestehenden Vliestafel um einen Längenabschnitt fortbewegt wird, der wenigstens der Breite der quer zum Abliefer-Transportband zugeführten Florbahn entspricht und dann bis zum Abschluss der Erzeugung einer weiteren Vliestafel im Stillstand verbleibt.
    15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserflorbahnen vorverfestigte Faserflorbahnen verwendet werden.
    16. Vorrichtung zum Erzeugen einer Faservliesbahn aus wenigstens zwei Faserflorbahnen durch Übereinanderlegen, mit einem endlosen Abliefer-Transportband (1) und zwei Vlieslegern (3, 4), die dem Abliefer-Transportband (1) zugeordnet sind und von denen der eine dazu eingerichtet ist, in einer Ablieferzone Abschnitte einer ihm zugeführten ersten Faserflorbahn (5) quer zur Laufrichtung des Abliefer-Transportbandes (1) abzulegen, und der andere Vliesleger (4) dazu eingerichtet ist, in derselben Ablieferzone Abschnitte einer ihm zugeführten zweiten Faserflorbahn (6) parallel zur Laufrichtung des Abliefer-Transportbandes (1) abzulegen, und mit einer Antriebs- und Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Vliesleger (3, 4) derart zu steuern, dass sie abwechselnd von ihnen zugeführte Florbahnabschnitte in der Ablieferzone ablegen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens dem in Laufrichtung des Abliefer-Transportbandes (1) Flor zuführenden Vliesleger (4) eine Einrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von der dem Vliesleger (4) zugeführten Faserflorbahn (6) zugeordnet ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung wenigstens der in Laufrichtung des Abliefer-Transportbandes (1) zugeführten Faserflorbahn (6) ein Streckwerk ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung wenigstens der quer zur Laufrichtung des Abliefer-Transportbandes (1) zugeführten Faserflorbahn (5) eine Schneidvorrichtung ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung an der über die Ablieferzone bewegten Ablieferstelle des Vlieslegers angeordnet ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesleger jeweils Steilarm-Vliesleger (3, 4) sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Legearm (7; 8) jedes Vlieslegers (3; 4) an seinem freien Ende mit einer drehbar gelagerten, mit einer Oberflächengarnitur versehenen Andruckwalze (10) versehen ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckwalze (10) an dem Legearm (7; 8) vertikal schwenkbar angebracht ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesleger jeweils Flachtäfler mit gegeneinander bewegten Lege- und Speicherwagen sind, wobei jeweils der Legewagen einen über die Ablieferzone am Abliefer-Transportband frei vorschiebbaren und davon zurückziehbaren Legearm aufweist.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vliesleger (3; 4) mit einer Einrichtung (10; 11) zum Abdecken des gelegten Florbahnabschnitts während der Legebewegung versehen ist.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Vliesleger(3, 4) an seiner den Flor abgebenden Ablieferstelle mit einem Abdeckband (11, 12) verbunden ist, das auf eine ortsfest neben der Ablieferzone gelagerte Wickelwalze (13, 14) gewickelt ist und der Bewegung des Vlieslegers (3, 4) folgend von der Wickelwalze (13, 14) abwickelbar und auf diese aufwickelbar ist.
    EP04008218A 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn Expired - Fee Related EP1595981B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE502004004187T DE502004004187D1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn
    AT04008218T ATE365822T1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn
    EP04008218A EP1595981B1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04008218A EP1595981B1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1595981A1 true EP1595981A1 (de) 2005-11-16
    EP1595981B1 EP1595981B1 (de) 2007-06-27

    Family

    ID=34924560

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04008218A Expired - Fee Related EP1595981B1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1595981B1 (de)
    AT (1) ATE365822T1 (de)
    DE (1) DE502004004187D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108301123A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 厦门当盛新材料有限公司 用于纤维网形成无纺布的平行铺网机、铺网机及制造方法

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010008370A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Halbzeugs aus Faserverbundwerkstoff
    EP3638080A1 (de) 2017-06-07 2020-04-22 Spühl GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer deckschicht aus einem vliesmaterial für eine innenfedereinheit und innenfedereinheit

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20020116793A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Schmidt Gunter Friedrich Process and apparatus for manufacturing isotropic nonwovens

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20020116793A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Schmidt Gunter Friedrich Process and apparatus for manufacturing isotropic nonwovens
    EP1236818A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Gunter F. Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108301123A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 厦门当盛新材料有限公司 用于纤维网形成无纺布的平行铺网机、铺网机及制造方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1595981B1 (de) 2007-06-27
    DE502004004187D1 (de) 2007-08-09
    ATE365822T1 (de) 2007-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
    DE69825782T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines textilen vlieses
    EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
    EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
    DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
    EP1236818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
    DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
    DE102005000115A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn
    DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
    EP1386990A1 (de) Streckwerk für eine Florbahn
    EP0464258B1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    EP1644565B1 (de) Verfahren zum verfestigen einer faservliesbahn durch vernadelung
    DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
    EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
    DE102004060674B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Faser-Vorformlings
    EP1595981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn
    AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
    DE19511904A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen
    DE602005001687T2 (de) Schichtlegeeinheit für kardierte Gewebsbahnen und Verfahren zum Schichtlegen
    EP1595980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
    DE102016113721A1 (de) Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
    EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger
    EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
    EP4299807A1 (de) Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung
    DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040928

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR IT

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004004187

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070809

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080328

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180427

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180430

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180430

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180426

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004004187

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 365822

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190405